3 minute read

Aufruf –SOÖ Buch

„25 Jahre Special Olympics Bewegung in Österreich"

Warum dieses Buch?

Advertisement

Im Rahmen der Programme von Special Olympics haben viele Menschen in den vergangenen Jahren Außerordentliches geleistet, ja sie haben alle gemeinsam ein Stück österreichische Sozialpolitik geschrieben und durch ihr Wirken die Sozialszene in Österreich nachhaltig verändert. Diese Menschen –SportlerInnen, Eltern, TrainerInnen, Funktionäre,freiwillige Helfer, Sponsoren, Freunde, Politiker ... sowie ihre Gestaltungsund Tatkraft sollen in diesem Buch sichtbar gemacht werden.

Ihnen soll eine Art dokumentarisches Denkmal gesetzt werden aus dem hervorgeht, dass der Glaube an das Gute gepaart mit viel Durchsetzungsvermögen diese Welt wirklich positiv verändern kann. «

Unsere Bitte an Euch!

»Ein persönliches Erlebnis im Sport, ein persönlicher sportlicher Werdegang, eine berührende sportliche

Geschichte usw. bitte schreibt uns, wenn ihr haben wollt, dass diese eure Story im Buch verewigt werden soll!

»Fotos, mit Namen beschriftet von Weltspielen, nationalen Spielen oder regionalen/lokalen Events ... bitte schicken!

»Artikel, die euch wichtig sind, auch solche, die schon in der Presse erschienen sind ... bitte schicken!

»Der Werdegang und die Bedeutung des Sports in deiner

Institution, in deiner Schule, in deinem Verein ... bitte schicken!

»Wer war in deiner Institution, in deinem Bundesland ein Pionier (Wann? Wo? Was?) im Sport für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ... bitte schicken!

»Um Ihnen die Möglichkeit zu geben sich in diesem Buch zu verewigen, bieten wir Ihnen an, mit einem Unkostenbeitrag in der Höhe von € 55,–, das Buchprojekt zu unterstützen. Sie erhalten als Gegenleistung das Buch (Vorläufiger Erscheinungstermin

November 2011) und eine Widmung an einem Seitenende.

Danke im Voraus für die Zusammenarbeit!

Marc Angelini und Willi Schnideritsch

City-Triathlon zu Gunsten von SOÖ.

Sportaktivitäten im Burgenland.

Eine Gruppe der Ski-Handelsschule Schladming hat sich dafür entschieden, als Maturaprojekt einen CityTriathlon nach dem Vorbild des jährlich in Kitzbühel stattfindenden City-Triathlons zu organisieren und durchzuführen und den Erlös an Special Olympics Österreich zu spenden. Nach intensiver Vorbereitungszeit war es am Samstag, den 4. September 2010 soweit. Viele 3er-Teams haben sich dieser in West österreich einzigartigen Her ausforderung gestellt. So galtes auf einem Ergobike und einem Laufband so viele Kilometer wie möglich „herauszuradeln“ bzw. zu erlaufen so lange es dem 3. im Team möglich war, sich in einem Gegenstrom becken über Wasser zu halten.

Franziskus Schantl und

Heinz Konrad beim Aufwa ̈ rmen.

Auch ein SOÖ Team ließ es sich nicht nehmen mitzumachen und die drei Sportler Michaela Sabitzer, Heinz Konrad und Franziskus Schantl aus Kärnten bewiesen, dass auch Sportler mit mentaler Behinderung genauso viel, wenn nicht manchmal sogar mehr, leisten können wie

Sportler ohne Behinderung. «

Die Burgenländer aus Dornau nahmen am 10. September in Mureck an dem steirischen Fußballturnier im 7a side-Unifed teil. Der Sportverein Kastel Dornau spielte mit zwei Mannschaften mit. Es wur den der erste und der fünfte Platz erreicht.

Das Turnier war sehr gut organisiert und alle Sportler hatten sichtlich Spaß am Fußballspielen.

Die Sieger: das „allerlei“-Team.

Schwimmtraining im Pinkafelder Hallenbad

Im Rahmen von Special Olympics Österreich findet regelmäßig ein Schwimmtraining, das von zahlreichen Sportlern in Anspruch genommen wird, statt.

Wir treffen uns gemeinsam im Hallenbad, wo wir das Trainingsausmaß für jeden Sportler individuell vereinbaren. Der Trainingsumfang beträgt eine dreiviertel Stunde intensives Training und nach einer Pause freies Schwimmen.

Das Angebot wird sehr gut angenommen und im Jahr 2011 ausgebaut.

Klampfl Carina Verein Kastell Dornau «

Stocksportseminar von Special Olympics Österreich.

Der Stocksport ist in Österreich die Sportart mit den meisten Zuläufen. Um auch auf fachlicher Ebene den Trainern Unterstützung zu geben, wurde vom 8. –10. 9. 2010 in Wals/Siezenheim ein Seminar angeboten.

Erfreulicher Weise konnten sowohl Anfänger wie Fortgeschrittene begrüßt werden. Das Programm ging im theoretischen Teil von der Geschichte des Stocksports, über Materialund Regelkunde, Sicherheit bis hin zum Aufbau einer Trainingseinheit. Ein besonderer Schwerpunkt aber war der praktische Teil, bei dem genau auf die Methodik und taktische Umsetzung eingegangen wurde. Special Olympics Österreich bedankt sich ganz besonders für die Unterstützung der Gemeinde Wals, die die Stockanlage und ein Mittagessen zur Verfügung stellte.

Es gibt ab sofort die Möglichkeit Stockmaterial bei Special Olympics Österreich auszuborgen, um so ohne große Kosten den Stocksport ausprobieren zu können. «

»KONTAKT

Willi Schnideritsch

soo-graz@specialolympics.at

Karlheinz Druschowitz lehrt den Teilnehmern einige U ̈bungsformen.

This article is from: