6 minute read

Voltigierturnier am Zuckermantelhof

KÄRNTEN

Die Sommerspiele 2014 sind schon in Vorbereitung.

Advertisement

Im Juni 2014 finden in Klagenfurt am Wörther see die 6. internationalen Sommerspiele von Special Olympics Österreich statt.

Dies nimmt das Organisationsteam in Kärnten zum Anlass, den Sommersport in Kärnten weiter wachsen zu lassen. Der Anfang wurde schon gemacht: zwei Mal jährlich finden MATP-Bewerbe statt, der nächste im Herbst 2010 an der SFS in Villach. Nun geht es mit Tennis und Radfahren weiter. Es wurden bereits Schnuppertermine für beide Sportarten angeboten, die von Interessierten besucht wurden. Daraus sollen sich ganzjährige Trainings entwickeln, die von erfahrenen TrainerInnen geleitet werden. Darüber hinaus besuchte das Organisationsteam auch die Sommerspiele in St. Pölten. Es konnte sich von der professionellen Umsetzung selbst ein Bild machen und wertvolle Anregungen für die eigene Organisation mit nach Hause nehmen! Auch die große Zahl an SommersportlerInnen ist ein Beweis, dass die Special Olympics Bewegung in Kärnten nunmehr zu einem festen Bestandteil des Lebens von Menschen mit be son deren Bedürfnissen geworden ist. Erstmals nahmen an Sommerspielen über 150 Sportler Innen und Betreuungspersonen aus Kärnten teil! Kärnten war in Schwimmen, Leichtathletik und Fußball stark vertreten. Kleinere Delegationengab es in Tischtennis, Boccia und Radfahren.

Ein Teil der 150 Kärntner SportlerInnen in St. Pölten in den wunderschönen schwarz-roten Trainingsanzügen vor dem Einmarsch zur Eröffnungsfeier.

Insgesamt wurden sehr viele Medaillen und Platzierungen erreicht. In Summe ist es eine sehr gute Entwicklung, die uns für die Zukunft Mut macht!

Käthe Konrad und Dr. Dieter Klammer «

KÄRNTEN

Veranstaltungsbericht MATP Klagenfurt 2010.

Souverän gemeistert –das nächste Jahr gerne mit Konkurrenz.

Am 22. Mai 2010 wurde ein Spezialbewerb für Schwerstbehinderte „MATP“ im Turnsaal der Sonderschule für Schwerstbehinderte, Schubertstraße 29 in Klagenfurt durchgeführt.

Die Trägerschaft übernahm die Lebenshilfe Kärnten. Leider konnten einige der angemeldeten Sportlerinnen und Sportler nicht teilnehmen und somit musste der Bewerb mit nur einer Sport lerin durchgeführt werden. Nach dem freien Training von 9:00 bis 10:00 wurde ein Finalbewerb durchgeführt. Die einzige Teilnehmerin absolvierte alle zehn Stationen. Nach dem Bewerb wurde im Rokohof in der Villacherstraße Klagenfurt zu Mittag gegessen.

Die Teilnehmerin wurde geehrt, sie freute sich über eine Goldmedaille, eine Urkunde undeine Tafel Schokolade!

Mag. Daniela Koschier und Dr. Dieter Klammer «

STEIERMARK

2. Steirisches Reit- und Voltigierturnier.

Am 13. Mai fand auf der Anlage der Familie Holzer in Schrauding das zweite steirische Reit- und Voltigierturnier statt.

Obwohl der Tag regnerisch und unfreundlich anfing, ließen sich die AthletInnen und TrainerInnen die gute Laune nicht verderben.

Das Turnier fand unter nationaler

Beteiligung statt: Die TrainerInnen Fritz Stockinger und Dieter Bock mit ihren Lolly Hoppers (Scheibbs) und Beate Schram vom Lebenshilfeverband OÖ in Grein scheuten den weiten Weg nach Schrauding bei Frohnleiten nicht.

Aus der Steiermark waren nun bereits zum zweiten Mal Margit Horneck aus Graz und Alexandra Zieger aus St. Margarethen mit von der Partie. Weiters durften wir die „Turnierneulinge“ Caro Friedrich (Wildon), Doris Berger aus dem Bezirk Deutschlandsberg, Ulli Lercher und Martina Khom aus der Obersteiermark begrüßen. Die Lebenshilfe Kindberg, die Therapiestelle Pöglhof und der HRSV Frohnleiten-Süd, allesamt unter der Trainerin Doris Schopper und Co-Trainer Wolfgang Kuhnhold waren ebenfalls dabei.

Die Begrüßungsworte wurden von Herrn Bundestags- und Landesschulratspräsidenten Mag. Wolfgang Erlitz gesprochen, der allen SportlerInnen gutes Gelingen wünschte. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen waren hoch motiviert und zeigten Bestleistungen – es waren 60 AthletInnen am Start, wobei wir auch zwei Reiterinnen bewundern durften, die zu Beginn des Turniers ihre hervorragenden Leistungen in Dressur und einer Geschicklichkeit zeigten. Anschließend fanden die Voltigierbewerbe be ginnend mit dem Nachwuchsbewerb statt, gefolgt von Einzel E4, Einzel F2 und F3. Es sollte auch erwähnt werden, welch tolle Leistungen die Pferde immer wieder zeigen –sie sind aufmerksam, geben acht auf ihre Turnerinnen und Turner, reagieren schnell auf ihre LongenführerInnen unddenken mit. Daher auch ein großes Dankeschön an Cleo, Landa, Stiko, Kalinda, Sidny, Lara und Aladdin! Die Pferdeehrung wurde von Herrn BGM OSR Ussar und der Hausherrin, Frau Stefanie Holzer, vorgenommen.

Richterin Eva-Maria Krainer bemühte sich sehr um ein gerechtes „Urteil“ und so war auch die Siegerehrung, die sie gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Frohnleiten, Herrn OSR Johann Ussar, Herrn LAbg. Wolfgang Kasic und Frau Stefanie Holzer durchführte, als krönender Abschluss mit vielen Freudenausbrüchen begleitet.

Emanuel Reiter auf Stiko.

Die Teilnehmer 2010 –große Freude über Medaillen und Urkunden.

Die Freude über Medaillen, Urkunden und eine Rosette des Reitstalls Holzer war groß. «

STEIERMARK

XVIII. Kainbacher Bergturnfest –26. August 2010.

Gut besucht, das XVIII. Kainbacher Bergturnfest. Auf die Plätze –fertig –los!

Trotz andauernden Regens im Vorfeld gelang es für die rund 240 Teilnehmerinnen und Teil nehmer, deren Betreuerinnen und Betreuer von 24 verschiedenen Institutionen sowie die 45 Helferinnen und Helfer eine nahezu perfekte Sportanlage auf die Beine zu stellen.

Am Tag des Turniers war uns das Wetter hold und wir wurden von strahlendem Sonnenschein begrüßt. So stand einem aufregenden, sportlichen Tag nichts mehr im Wege. Die letzten Vorbereitungen wurden getroffen und bereits um halb 9 Uhr trudelten die ersten Sportlerinnen und Sportler ein, um sich im „Organisationswagon“ anzumelden, wo sie ihre Startsackerl erhielten, die auch ein kleines Willkommensgeschenk der Raiffeisenlandesbank St. Leonhard enthielten. Voller Tatendrang wur de nun der offizielle Beginn des Sportfestes erwartet. Nach einer motivierenden Ansprache von René Klementi und Pater Prior Paulus Kohler startete das gemeinsame Aufwärmen, welches von unseren Physiound Ergotherapeuten gestaltet wurde. Nachdem die letzten ausgebesserten Starterlisten bei den Sport stätten angekommen waren, konnten die Vorbewerbe be ginnen. Jeder Teilnehmer durf te in zwei Disziplinen starten. Zur Auswahl standen Lauf (25 und 50 Meter), Rolli (25 und50 Meter), Rollator 25 Meter, Standweitsprung, Weitsprung und Schlagball.

Alle Disziplinen waren gut besucht, doch die begehrtesten waren wie jedes Jahr die Laufbewerbe und Schlagball.

Nachdem die Vorbewerbe mit teilweise ausgezeichneten Leistungen abgeschlossen waren, wurdees Zeit für eine kleine Stärkung.

Während im „Organisationswagon“ sowohl die Köpfe der Auswerter als auch des Kopierers, zur Verfügung gestellt von Ricoh Austria GmbH, rauchten, versorgte das Verpflegungsteam die hungrigen Gäste. Nach einem ordentlichen Mittagessen gab es noch für jeden einen Kaffee und einen hausgemachten Kuchen. Während des Mittagessens unterhielt unsere Hausband „Adler Combo“ die Gäste und auch die bereitgestellten Tretund Elektroautos wurden fleißig genutzt. Nun war es endlich soweit, die Hauptbewerbe konnten beginnen … die Nervosität der Teilnehmer stieg, doch kaum waren sie am Start,

verflog diese und sie erbrachten ihre gewohnt starken Leistungen. Die letzten Läufe, Sprünge und Würfe wurden absolviert und während die Auswertung auf Hochtouren lief, fand die allseits beliebte Betreuerstaffel statt. In diesem Jahr maßen sich die Betreuer auf einem Parcours, an dem sie sich zuerst gegenseitig Windeln anziehen, dann auf Bierkisten balancierend eine Strecke zurücklegen, Schokobrezeln von einem Gummiseil und im „Dreibeinlauf“ ins Ziel sprinten mussten.

Bereits kurz nach dieser lustigen Staffel fand die Siegerehrung statt. Fast 90 Minuten lang wurden die von unserer Keramikwerkstatt und Arbeitsassistenz hergestellten Medaillen (Gold, Silber und Bronze) von Pater Prior Paulus Kohler, Gesamtleiter Dir. Ivan Jukic und Pädagog. Leiter Mag. HermannMajor vergeben.

All jene die es zu keiner Medaille geschafft hatten, erhielten ein Armband zur Anerkennung ihrer nichts desto trotz fabelhaften Leistungen.

Nach der gelungenen Siegerehrung machten sich alle auf den Heimweg, nur die Helfer blieben und packten noch einmal gemeinsam an.

Erst zu später Stunde verließen auch die Letzten das Gelände und beendeten so einen spannenden, erfolgreichen Sporttag.

„Ein Leichtathletikvergleichskampf der Sonderklasse“

Ein herzliches Vergelt’s Gott unseren Sponsoren, die uns auch heuer wieder unterstützt haben: Special Olympics Österreich, Gemeinde Kain bach, RLB St. Leonhard, Fa. Ricoh, Barmherzige Brüder Kainbach.

Für das Team der Bewegungspädagogik Mag. Lena Tippel «

This article is from: