6 minute read

Scheckübergabe Lions Club

Next Article
Games St. Pölten

Games St. Pölten

Kooperationsvereinbarung mit dem Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler.

Am 31.05.2010 wurde die Kooperation offiziell besiegelt.

Advertisement

Stocksport ist für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein Sport der begeistert, der für alle Altersgruppen erlernbar und von vielen Vereinen unterstützt wird.

Da die Szene der Stocksportler schon seit fast 20 Jahren die Bemühungen von Special Olympics in Österreich –12 österreichische Meisterschaften und viele regionale sowie lokale Turniere unterstützt –war es ein leichtes diese Kooperation nun offiziell zu besiegeln.

Am 31.05.2010 unterzeichneten der Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler und Special Olympics Österreich eine Kooperationsvereinbarung im gemeinsamen Bemühen Sportler auf allen Ebenen zusammen zu bringen. «

BO ̈E Pra ̈sident Ing. Wolfgang Binder und SOÖ Präsident Hermann Kröll.

Scheckübergabe vom Lions Club Wals-Siezenheim.

Special Olympics Österreich bedankt sich für diese großzügige Unterstützung!

Am Mittwoch, dem 9. Juni 2010, hatte SOÖ Präsident Hermann Kröll die besondere Ehre, vom Lions Club Wals-Siezenheim, mit Präsident Dr. Gottfried Schachinger an der Spitze und Abt. Insp. Adi Reiter, einen Scheck in der Höhe von mehr als Euro 25.000,–entgegenzunehmen.

Dieser Betrag ist der Erlös des Benefizkonzertes, welches der Lions Club Wals-Siezenheim im März 2010 zugunsten von Special Olympics Österreich veranstaltete. Präsident Kröll bedankte sich im Namen von Special Olympics Österreich recht herzlich bei allen Mitgliedern des Lions Clubs Wals-Siezenheim, betonte, dass damit ein wichtiger Beitrag für die Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen geleistet wurde und der Betrag direkt den Athletinnen und Athleten zur Verfügung gestellt wird.

Special Olympics Österreich bedankt sich für diese großzügige Unterstützung! «

Der Lions Club Wals-Siezenheim bei der Scheckübergabe.

VORARLBERG

Vom Winde verweht Sport- & Spielefest 2010.

Ein gemeinsames Fest gegen Ende des Schuljahres ist inzwischen schon Tradition am SPZ Götzis. Dieses Jahr hatten wir beschlossen, wieder einmal ein Sportund Spielefest zu organisieren.

Volle Kraft voraus!

Das Fest wurde nach den Regeln und mit der Unterstützung von Special Olympics abgehalten. Im Vorfeld trainierten die SchülerInnen schon für die 3 Wettbewerbsdisziplinen Schlagball, Weitsprung und den 100 mLauf. Nach den Ergebnissen dieser Trainingszeiten wurden die SchülerInnen dann in 10 Gruppen eingeteilt.

Am Donnerstag, den 10. Juni 2010, trafen wir uns am Morgen bei bedecktem Himmel im Möslestadion. Dort wurden die letzten Vorbereitungen für unser Fest getroffen.

Nach der Begrüßung und der Aufteilung in „tierische“ Gruppen (es gab Bären, Löwen, Krokodile, Tiger, Elefanten, Schlangen, Delfine, Schmetterlinge, Hunde und Pferde) wurde gemeinsam aufgewärmt – und dann konnte es endlich so richtig losgehen. 10 abwechslungsreiche Stationen konnten im Laufe des Vormittags ausprobiert werden. Nach jeweils 10 Minuten erklang Musik: das Signal für den Wechsel der gesamten Gruppe zur nächsten Aufgabe. Da hieß es noch schnell den Stationenpass abstempeln – und auf zur nächsten Herausforderung.

Ein zusätzlicher Mitspieler war den ganzen Tag hindurch der starke Wind, der so manche Station noch ein bisschen anspruchsvoller machte … Nach der Hälfte des Stationenbetriebs war eine gemeinsame Pause angesagt. Mit „Sportwasser“ und Äpfeln konnten die SportlerInnen wieder neue En ergie tanken.

Gestärkt ging es in den zweiten Teil. Auch jetzt zeigten die SchülerInnen, die LehrerInnen sowie die Eltern und Verwandten, die sich zum Helfen bereit erklärt hatten, vollen Einsatz.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns durch ihre Hilfe bei der Betreuung der Gruppen bzw. der Stationen, bei der Dokumentation durch Fotos/Film usw. so tatkräftig unterstützt haben, besonders an die engagierten Eltern.

Von Special Olympics bekamen wir Urkunden und Medail len bereitgestellt.

Bei der anschließenden Siegerehrung bekam jede/r TeilnehmerIn feierlich eine Urkunde überreicht, und die drei besten jeder Gruppe erhielten sogar noch eine Medaille.

Applaus gab es für alle reichlich, und inzwischen stieg einem immer wieder der Duft von frischem Döner in die Nase. Nachdem Herr Han und sein Team zuerst auch mit dem Wind zu kämpfen hatten, der immer wieder die Gasflamme des Grills auslöschte, gab es dann doch noch für jeden einen leckeren Döner. Nach dem Essen ließen wir unser diesjähriges Sport- und Spielefest mit gemeinsamen Spielen harmonisch ausklingen. «

Station Rasenschi –Zusammenarbeit ist gefragt!

»DIE STATIONEN

Das waren die Stationen:

• 100m Lauf • Weitsprung • Schlagball • Gummistiefel-Zielwerfen • Löffelrennen • Badminton & Gummihüpfspiele • Zündholzweitwurf • Schubkarrenrennen • Sackhüpfen • Rasenschilauf und Stelzenlauf

„Lustig, abwechslungsreich, spannend, anstrengend, windig, gut, heiß, toll, gemeinschaftlich, fair, sportlich … Das war unser Sport- und Spielefest 2010!“

VORARLBERG

2. Internationales SOÖ Unified Golf Event in Bludenz/Braz.

Andreas Burtscher gewinnt mit seinem Unified Partner Xaver Seeberger den 2. Internationalen SOÖ Unified Golf Event in Bludenz/Braz

Sie kamen, sahen und siegten beim 2. Sparkasse Bludenz und Special Olympics European Unified Golf Event vom 12. bis 15. Mai 2010. Die Rede ist von Andreas Burtscher (ISV Caritas) und seinem Unified Partner Xaver Seeberger (GC Bludenz/ Braz).

Im Rahmen des Interreg IV Bodensee Cup 2008-2011 und Mercedes-Benz Wilson Kids Masters wurde diese Veranstaltung bei der Golfanlage in Bludenz/Braz durchgeführt. Unter der Leitung von Jeffrey Swanson (TD SOÖ) wurde bei hervorragenden Platz- und Wetterbedingungen gespielt. Die ISV Caritas Special Olympioniken und ihre Partner konnten ihr besonderes Können zeigen.

Verletzungsbedingt fehlte Jo hanna Pramstaller. Aber die SOÖ Teamkollegin für St. Pölten, Katharina Swanson,spielte die 9 Loch in Level 2/3 ohne Probleme durch. Sie wurde mit ihrem Partner Wolfgang Gehr mann (neuer Golf-Sektionsleiter des ISV Caritas) 3. in der SOÖ Gesamtwertung.

Sportdirektor Heinrich Olsen bedankte sich ganz besonders bei Jeffrey Swanson (SOÖ TD) sowie dem Golfclub Bludenz/Braz für die Durchführung des Unified Turniers und allen Sponsoren. «

Sie kamen, sahen und siegten –herzliche Gratulation!

SALZBURG

Salzachuferlauf erstmals auch für SOÖ-Sportler.

Salzburgs Special-Olym pics-Athleten holten die Medaillen. „Eine kleine, feine Laufveranstaltung mit hohem Integrationsfaktor für die Athleten!“, freute sich Norbert Planitzer, Bundeslandkoordinator von Salzburg. Gemeint ist der „Salzachuferlauf", der am 5.09.2010 in der Landeshauptstadt stattfand.

Vorbildlich haben die Veranstalter dieser Laufveranstaltung agiert. Erstmals mit eigenem Lauf bewerb für Menschen mit mentaler Behinderung.

Möglichmachte es die Kooperation des ASV ASKÖ Salzburg LA mit der Friedensflotte Salzburg, der LaubeGMBH und eben dem jüngst aus der Taufe gehobenen SOÖ-Landesverband, Special Olympics Salzburg (SOS). Zur Austragung gelangte ein 400-Meter-Bahnbewerb nach Regeln von SOÖ, wofür die Teilnehmer zunächst sogar in die Qualifikationmussten. Auch fünf Athleten aus Tamsweg rannten im ASVÖStadion um den Aufstieg ins Finale, sowie danach um die Bestzeiten.

Die Ergebnisse konnten sichsehen

lassen: 1. Plätze holten Stefan Ferner und Reinhard Schiefer, einen 2. Rang erreichteGisela Walzer und für Petra Holzer und Bernhard Siebenhofer gab es 3. Plätze. Für SOS waren außerdem Christoph Schlaffer (1. Rang) und Patrik Pichler (2. Rang), beide aus Salzburg, sowie Andreas Aukenthaler (2. Rang) aus Oberndorf und Alfred Rauch egger aus Anthering (3. Rang) erfolgreich. Bei der Siegerehrung gratulierten Mag. Walter Dungl vom Landessportbüro Salzburg und Ingo Ingram,Obmann der Friedensflotte Salzburg.

Die Sportler ohne Handicap hatten inzwischen, mit Start und Ziel in der Plainstraße, in „ihren“ Bewerben die Schnellsten ermittelt: in einem 8-kmStadt- und Postmeisterschaftslauf, dem 5-km-Jugendbewerb, dem 5-km-„Laubelauf“ sowie dem 3,5-km-Gehbewerb.

Bild 1: Andreas Aukenthaler, Reinhard Schiefer, Alfred Rauchegger Bild 2: Die Tamsweger Teilnehmer: Stefan Ferner, Trainerin Claudia Greinmeister, Reinhard Schiefer (vorne), Trainerin Roswitha Haller, Petra Holzer, Gisela Walzer, Bernhard Siebenhofer (hinten)

This article is from: