Winterhalter + Fenner I Journal 02/20

Page 1

KUNDENMAGAZIN 02_20

Nachhaltiger Neubau mit erneuerbarer Energie

Webshop Kundenstimmen zum Wechsel

Lichtprojekte Die Arbeit unseres Kompetenzteams

E-Mobility Neuer digitaler Katalog verfĂźgbar



Liebe Leserinnen und Leser 2020 ist ein Jahr, das keiner von uns so schnell mehr vergessen wird. Die ausserordentliche Lage ausgelöst durch COVID-19 erforderte sowohl von Individualpersonen als auch von Unternehmen ausserordentliche Massnahmen. Auch unter den erschwerten Umständen haben wir es geschafft, mit unserem Webshop und über den telefonisch erreichbaren Verkauf stets für Sie da zu sein. Die Logistik wurde den speziellen Umständen angepasst und konnte stets weiterbetrieben werden. Unser Fokus war und ist dabei stets die Aufrechterhaltung von hoher Qualität und Kundenservice. Auch wenn klimapolitische Fragestellungen verständlicherweise etwas in den Hintergrund gerückt sind, so ist es dennoch nach wie vor unabdingbar, dass wir uns auf nachhaltiges Handeln besinnen

und uns dem Erreichen der Klimaziele widmen. In diesem Rahmen freue ich mich ausserordentlich auf die Inbetriebnahme unseres neuen Zentrallagers in Wallisellen. Die leistungsstarke Logistik wird hier zum grössten Teil von sauberer Solarenergie der eigenen Photovoltaikanlage betrieben. Gemeinsam kommen wir weiter als jeder für sich. Deshalb haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zum Thema Zusammenschluss zum Eigenstromverbrauch (ZEV) zusammengefasst und wieso es eine Überlegung wert ist. Andererseits blicken wir mit unserem Licht-Team zurück auf zweieinhalb Jahre Beratungstätigkeit. Ein Jahr der Veränderungen ist es für uns als Unternehmen wie auch für Sie als unsere Kunden. Unser neuer Webshop wie auch die neue App erfreuen sich grösster

Beliebtheit. Auch wenn wir Menschen starke Gewohnheitstiere sind, freue ich mich darüber, wie viele Kunden bereits gewechselt haben. Einige Kundenstimmen zum neuen Webshop haben wir für Sie im Journal gesammelt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen vorsichtig in die «neue Normalität» zurückzukehren und erfolgreich mit Ihnen die Zukunft zu gestalten. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und weiterhin gute Gesundheit.

Ihr

David von Ow Geschäftsführer


Die grösste Schwierigkeit der Welt besteht nicht darin, Leute zu bewegen, neue Ideen anzunehmen, sondern alte zu vergessen. John Maynard Keynes (Englischer Ökonom)

Im diesem Journal finden Sie folgende Icons, die Sie zu den Produkten im Shop, zu Videoinhalten oder weiteren Informationen führen.

Shop

Video

Weitere Infos


Inhaltsverzeichnis

6

10

Photovoltaikanlage auf dem neuen CDC Saubere Energie für unsere Logistik

ZEV Rentabilität von PV-Anlagen

12

58

Lichtprojekte Die Arbeit unseres Kompetenzteams

Zentrallager Die letzten Schritte der Inbetriebnahme

20

56

NIN 2020 Neue Normierung im Überspannungsschutz

Webshop Kundenstimmen zum Wechsel

14  – 15 Neue Aussen- und Innenbeleuchtung Hotel Monopol 16 Die richtigen Leuchten für Ihr Projekt Neuer Katalog 18 Mit E-Mobility in die Zukunft Neuer Online-Katalog

22  – 47 Hersteller-News Smart Home Bewegungsmelder/Licht Licht Gebäudeautomation Schalt- und Schutzgeräte Installationsmaterial 48 WF Tipp Digitalisieren Sie Ihren Betrieb 50 Prämienwelt Geniessen Sie die wärmste Zeit des Jahres 52 Aktuell Jubiläumsausgabe

54 WF Service Wagen Sie den Wechsel 60 WF Lernende Herzlichen Glückwunsch! 62 Langjährige Mitarbeitende Wir gratulieren 64 Fotogene Schweiz Schaffhausen 66 WF Kreuzworträtsel Mitmachen und gewinnen!


6 Im Fokus

Eigenständige und saubere Energieversorgung

Die PV-Anlage auf dem neuen Zentrallager von Winterhalter + Fenner Der Spatenstich zum Bau unseres neuen Zentrallagers erfolgte im Februar 2018. Fast zweieinhalb Jahre später freuen wir uns über die erfolgreiche Fertigstellung des sogenannten CDC (Central Distribution Center), das auf dem Dach eine eigene, leistungsstarke PV-Anlage hat. Somit können voraussichtlich bis zu 75 Prozent des Energiebedarfs über saubere Solarenergie gedeckt werden.

«Mit SolarEdge liess sich die Auslegung der Anlage äusserst flexibel gestalten und die Dachflächen bestmöglich nutzen.»

Daniel Fenner, technischer Sachbearbeiter für Erneuerbare Energien

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG


Im Fokus 7

So sieht die neue PVAnlage von oben aus.

Nachhaltigkeit wird bei Winterhalter + Fenner grossgeschrieben. Unsere Muttergesellschaft, die Sonepar SA, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 CO2-neutral zu werden. Mit dem Bau unseres neuen Zentrallagers (CDC) erreichen wir in dieser Hinsicht einen neuen Meilenstein. Bei der Planung des neuen CDC wurde in vielerlei Hinsicht darauf geachtet, dass die logistischen Prozesse nachhaltig möglich werden. Nebst entsprechenden Optimierungen in den Prozessen und einem automatisierten Kleinteilelager, war die grösste Investition die Photovoltaik-Anlage auf den Dächern. Mit einer Gesamtleistung von 313,1 kWp ermöglicht die Anlage einen sauberen Betrieb unserer Logistik. Aus den Erfahrungswerten der Anlage auf unserem Lager in Rothenburg und aufgrund der intelligenten Systeme (z. B. Lift) im neuen Lager wird eine Deckung des Energiebedarfs von 75 Prozent erreicht. Gerold Beck, CFO von Winterhalter + Fenner, berichtet stolz: «Die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit dieser Investition war für uns als Geschäftsleitung völlig klar. Die Anlage hilft uns, ganz im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie, jährlich bis zu 39,5 Tonnen CO2 gegenüber dem Schweizer Strommix einzusparen. Es war dabei ein bewusster strategischer Entscheid, in nachhaltige und europäische Produkte zu investieren.»

chen wird. Zwar handelte es sich bei dem Projekt um einen Neubau, jedoch stellte die reine Bauweise aus Holz eine spezielle Ausgangslage dar. Dadurch musste bei der Konzeption der Anlage vermehrt Rücksicht auf die Ballastierung genommen werden, damit das Gewicht auf den Dächern nicht zu hoch wird. Daniel Fenner, technischer Sachbearbeiter für Erneuerbare Energien und verantwortlich für die Planung der Anlage erzählt: «Um das Gewicht gut unter Kontrolle zu haben, entschieden wir uns für eine Unterkonstruktion des Schweizer Familienbetriebes Ernst Schweizer AG. Für einen optimal verteilten Ertrag über den ganzen Tag hinweg, haben wir beschlossen, die Anlage von Osten nach Westen auszurichten.» Die Ausrichtung Ost-West hat zudem den Vorteil, dass die Dachfläche besser bis zum Rand mit Modulen bebaut werden kann und somit eine grössere Anlage zulässt.

Auf Modulebene optimiert Bei den Modulen fiel die Wahl auf den österreichischen Hersteller KIOTO Solar, einer der wenigen in Europa produzierenden Modulhersteller und langjähriger Partner: «Bei den KIOTO-Modulen wird ein spezielles Deflectglas verwendet. Dieses weist eine grosse Blendreduzierung gegenüber herkömmlichen Modulen vor, was sowohl für benachbarte Anwohner als auch für den Flugverkehr Vorteile bietet», erklärt Daniel Fenner. Für die Wechselrichter wurden Produkte des israelischen Herstellers SolarEdge verwendet. Auf der gesamten Fläche sorgen insgesamt 520 Leistungsoptimierer für ein optimales MPP-Tracking auf Modulebene und für eine Überwachung der Anlage. Bei 1'010 Modulen werden jeweils zwei Module pro Optimierer zusammengeschaltet. «Mit SolarEdge liess sich die Auslegung der Anlage äussert flexibel gestalten und die Dachflächen bestmöglich nutzen. Im Falle eines Ausfalles oder

Der nachhaltige Gedanke wurde auch bei der Produktwahl, nebst den Qualitätsanforderungen, stets beibehalten. «Wir haben bei allen Bestandteilen der Anlagen versucht, europäische oder sogar Schweizer Hersteller zu wählen. Dadurch konnte die Grauenergie in der Herstellung der Produkte zusätzlich minimiert werden», so Roman Christen, Bereichsleiter Erneuerbare Energien bei Winterhalter + Fenner. Spezielle Ausgangslage: Bau in Holzweise Auf einer Gesamtfläche von 1'700 Quadratmetern wurden zwischen Winter und Frühjahr 2020 zwei Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Eine davon steht auf dem Dach des Lagers und die andere auf dem Dach des Hochregallagers. Jedoch werden die Anlagen bei der Einspeisung zusammengeführt, weswegen nachfolgend von einer Anlage gespro-

| Die Stromproduktion der Photovoltaikanlage auf dem Teil Dach Lager (200,3kWp) lag im Monat Mai 2020 bei 30,7 MWh

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


8 Im Fokus

1

2

| 1. Überwachung der Anlage auf dem Dach-Lager (200,3kWp) mit dem SoladEdge-System. 2. Durch das SolarEdge System sind Verschattungen einzelner Module kein Problem mehr.

Fehlfunktion wird der Servicetechniker informiert und sieht bei welchen Modulen etwas nicht stimmt. Somit wird die Fehlersuche stark vereinfacht», so Daniel Fenner. Inbetriebnahme im April Im April 2020 freute sich das Kompetenzteam von Winterhalter + Fenner über die erfolgreiche Inbetriebnahme der Anlage: «Es war etwas Besonderes, für unser eigenes Unternehmen eine PV-Anlage zu entwerfen und bis zur Installation zu begleiten. Die Konzeption unter den besonderen Anforderungen eines Gebäudes in Holzbauweise war für uns eine spannende Herausforderung», erzählt Roman Christen. Ergänzend meint auch Daniel Fenner: «In unserer bisherigen Tätigkeit als Beratungsteam haben wir nicht oft Anlagen konzipiert, die in Fläche und Leistung grösser waren, was das Projekt zusätzlich interessant machte.» Wird auch Energie gespeichert? Auf den direkten Einbau einer DC-seitigen Speicherlösung wurde bewusst verzichtet. In der Planungsphase konnte nicht genau gesagt werden, wie die Energieverteilung über den Tag des neuen Lagers sein wird bzw. wann die Anlage am meisten Strom brauchen wird. Wenn das automatisierte Kleinteilelager vor allem in der Nacht arbeitet, werden Spei-

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

cherlösungen rasch sinnvoll. «Was die beste Lösung ist, muss nach einer gewissen Laufzeit analysiert werden, um die Speicherkapazität optimal abzustimmen», erzählt Daniel Fenner. Eine Rückspeisung ins Stromnetz wird wohl vereinzelt am Wochenende oder an Feiertagen vorkommen. Ein AC-seitiger Speicher (z. B. VARTA Flex Storage) wäre jedenfalls einfach nachzurüsten, um so den Eigenverbrauch zu optimieren und den produzierten Strom möglichst selbst zu nutzen. Weiterer Ausbau Nebst einer Speicherlösung, die unter Umständen noch nachgerüstet wird, ist

auch die Installation eines Monitorings zur Visualisierung geplant. Somit wäre im Eingangsbereich des Lagers über einen Bildschirm immer sichtbar, wie viel Energie die Anlage auf dem Dach gerade produziert und wie viel davon verwendet werden kann. Passend zu unserem ganzheitlichen Lösungs- und Beratungsansatz sind beim neuen CDC bereits acht Parkplätze für Elektroautos vorgesehen, welche mit intelligenten Ladestationen ausgerüstet werden. Somit kann jeder Standort in der Schweiz auch elektrisch angefahren werden, mit der Möglichkeit zum Aufladen des Autos.

| Insgesamt wurden 1'010 Module KIOTO 310Wp Fullblack Deflect auf dem Dach verbaut.


Im Fokus 9

Die Anlage im Überblick Energieertrag pro Jahr

316  787 kWh 1010 Solarmodule

Dies entspricht dem Jahresverbrauch von 63 4-Personen-Haushalten

1700 Quadratmeter

Jährliche Einsparung CO2-Äquivalent ggü. Schweizer Strommix

Factsheet • 1'700 m2 Modulfläche • 313,1 kWp • 1010 Module: KIOTO 310 Wp Fullblack Deflect • 3 × SolarEdge SE82.8K • 1 × SolarEdge SE17K • 520 × SolarEdge Leistungsoptimierer P650 • Unterkonstruktion: Ernst Schweizer Ost-West 10°

39,5 t

2. Etappe: Lager • 200,3 kWp • 646 Module 1. Etappe: Hochregallager • 112,8 kWp • 364 Module

Was bietet unser Beratungsteam?

Winterhalter + Fenner ist für das Jahr 2020 von EuPD Research als «PV Top Zulieferer» ausgezeichnet worden, was für unsere hochwertigen Produkte und unsere Kundenzufriedenheit spricht. Unser

Kompetenzteam Erneuerbare Energien bietet Ihnen eine ganzheitliche Projektbegleitung: Der Rundum-Service beginnt bei der Erstellung eines Planungsdossiers und reicht bis zum Support während der Installation selbst. Ihr Nutzen dabei? Effiziente Zusammenarbeit mit einem professionellen Partner und Beratung

durch Experten, die genau wissen, was Sie brauchen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Projektaufnahme und Beratung wie auch bei der Planung, der Bestellung und bei den Lieferungsdetails! Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch oder für eine unverbindliche Offerte unter photovoltaik@w-f.ch oder emobility@w-f.ch.

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


10 Fachberichte

Zusammenschluss zum Eigenstromverbrauch

Überblick über das Potenzial von ZEV Wer sich für die Investition in eine Photovoltaik-Anlage entscheidet, der möchte den nachhaltig produzierten Strom auch möglichst selbst verbrauchen. Für die Rentabilität von Solaranlagen ist ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil erstrebenswert, da die Vergütungen für eine Einspeisung ins Netz relativ gering sind. Alternativ zu Speicherlösungen können seit 2018 in Mehrfamilienhäusern oder Gewerbebetrieben sogenannte Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) gebildet werden. Beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) handelt sich um ein interessantes Modell, um den durch Photovoltaik-Anlagen produzierten Strom auch optimal zu nutzen. Dabei können Besitzer von Zweck- und Wohnbauten den Solarstrom anderen Bewohnern und Nutzern zum Eigenverbrauch zur Verfügung stellen. Ein ZEV fungiert aus Sicht der Netzbetreiber als ein einziger Endverbraucher. Seit mehr als zwei Jahren ist die Bildung von ZEV gesetzlich geregelt und erlaubt. Aktuell wird die Möglichkeit noch nicht sehr rege genutzt, jedoch in Hinblick auf die zunehmenden Investitionen in Solarstrom durchaus eine Überlegung wert. Die Schweiz ist nach wie vor ein Mieterland, und gerade auch für diese Zielgruppe können ZEV eine interessante Lösung sein. Wir möchten Ihnen die wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantworten.

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Wie funktioniert ein ZEV? Besitzer von Zweck- und Wohnbauten investieren in eine PV-Anlage und die Gründung eines ZEV. Der produzierte Strom wird vom Besitzer an die Mitglieder des ZEV verkauft oder kostenlos zur Verfügung gestellt. Der ZEV ist immer über einen Anschlusspunkt mit dem Stromnetz verbunden. Das Gesetz schreibt vor, dass mindestens 10 Prozent des produzierten Stroms für Eigenverbrauch eingesetzt werden müssen. Die restliche Strommenge muss der lokale Netzbetreiber abnehmen und vergüten. Kann zusätzlich Strom aus dem Netz bezogen werden? Sollte der Bedarf nicht durch die Produktion gedeckt werden können, ist ein Bezug beim Energieversorger immer möglich. Ab einer Grösse von 100 MWh Verbrauch pro Jahr (ca. 25 bis 30 Woh-

nungen) dürfen ZEV den zusätzlich benötigten Netzstrom auch am freien Markt einkaufen. Ohne zusätzliche Speicherlösungen wird auch ein Zusammenschluss nicht energieautark sein können. Was sind Vorteile einer solchen Gemeinschaft? Der Stromverbrauch kann der Stromproduktion angepasst werden. Mithilfe von intelligenten Steuerungen kann die Stromproduktion so flexibel gesteuert werden, dass möglichst viel davon im Quartier / Haus selbst bleibt. Der aus einem ZEV bezogene Strom ist für die Haushalte immer günstiger als derjenige aus dem Netz, da sowohl Netznutzungskosten wie auch Steuern nicht anfallen. Durch das Gründen von ZEV werden PV-Projekte, die früher aufgrund der fehlenden Wirtschaftlichkeit verworfen wurden, wieder interessant. Auch für


Fachberichte 11

das Stromnetz bietet die Lösung Vorteile. Dadurch dass der Storm dort verbraucht wird, wo er entstanden ist, wird das Netz entlastet.

Was müssen Elektroplaner beachten? Wenn ein ZEV bereits beim Neubau zur Sprache kommt, ist es wichtig, die Elektroplaner frühzeitig einzubinden. So kann das Betriebskonzept sauber in die Planung der Gebäude aufgenommen wer-

den. Die Fragestellungen rund um ZEV sind sehr interdisziplinär und komplex. Nebst technischen Aspekten kommen auch mietrechtliche, wirtschaftliche und administrative Fragen dazu. Bei der Planung müssen stets die spezifischen Rahmenbedingungen des Projektes beachtet werden (z. B. produzierbare Strommenge, bestehende oder neue PV-Anlagen, Mitgliederzahl, Verwaltung, Messlösungen, formale Gründung des ZEV, Inhaberschaft).

Sie haben weitere Fragen? Unser Team für erneuerbare Energien unterstützt Sie gerne bei Ihren Projekten: photovoltaik@w-f.ch

Eigenverbrauch

Wie lassen sich die Gemeinschaften verwalten? Der Betreiber des Zusammenschlusses entscheidet, wie die Administration abgewickelt wird und erstellt ein Betriebskonzept. Wenn der Zusammenschluss kommerziell genutzt wird, kann die anteilsmässige Verrechnung an den Netzbetreiber delegiert werden oder aber man benötigt ein System, das für jeden Bewohner individuell den Solar- und den Netzverbrauch zählt. Daraus wird für je-

des Mitglied des ZEV eine Abrechnung erstellt. Dem Besitzer des ZEV / dem Investor wird schliesslich der Verkauf der verbrauchten Solarenergie vergütet. Eine einfache Verwaltungsoption bietet der Anbieter Climkit mit seinen ServiceLösungen. Lesen Sie mehr dazu in der Infobox und fragen Sie unsere Kundenberater danach!

Stromüberschuss Allgemein genutzter Strom Reststrom

Verteilnetzbetreiber

Beispiel eines Serviceanbieters: Climkit Climkit erleichtert die Gebäudeverwaltung, indem der Verbrauch von Strom, Wasser und Heizung sowie der Verbrauch von Ladestationen für Elektrofahrzeuge gemessen werden. Dino Zavatta, Leiter Vertrieb Schweiz bei Solar-Log und Climkit berichtet: «Die Schweiz hat mit der Liberalisierung des ZEV-Modells eine Vorreiterrolle eingenommen und bietet eine Winwin-win-Situation: Günstiger und erneuerbarer Strom wird lokal produziert, die Investition einer PV-Anlage ist um ein Vielfaches interessanter und hat einen

schnelleren Return on Investment (ROI), ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende mit einem massentauglichen Modell.» Digitale Abrechnungslösungen und Dienstleistungen wie Climkit bieten einfache und kostengünstige Instrumente für das ZEV-Modell an. Zentral ist dabei der Informationsfluss und die Abstimmung aller involvierten Parteien (Bauherr, Solarteur, Elektriker, Eigentümer, Mieter, Immobilien-Verwaltung). Eine umfassende Projekt-Beratung soll sämtliche Fragen und Unsicherheiten vorab klären.

Dino Zavatta Leiter Vertrieb Schweiz, Solar-Log und Climkit

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


12 Fachberichte

Vom klassischen Product Management zur Beratungsabteilung

Rückblick auf eine spannende Transformation 2017 haben wir beschlossen, den Bereich Licht vom klassischen Product Management zu einer Dienstleistungs- und Beratungsabteilung weiterzuentwickeln. In den letzten drei Jahren wurde unser Kompetenzteam erweitert, und unsere Spezialisten konnten zusammen mit den Kundenberatern zahlreiche Projektaufträge von der Planung bis zur Umsetzung begleiten. Vom klassischen Product Management, das vor allem die Sortimentsaufstellung wie auch das Lieferantenmanagement beinhaltete, hat sich unser Bereich Licht zu einer ganzheitlichen Dienstleistungsabteilung entwickelt. Zusammen mit den Teammitgliedern blicken wir zurück auf eine spannende Transformation. Beginn der Veränderung war im Jahr 2016 die Beobachtung, dass sich der klassische Leuchtmittelverkauf im Grosshandel verändert. Der heutige Bereichsleiter Adrian Benz erzählt: «Wir wollten unsere Kunden noch besser beraten und betreuen und haben uns 2016 dazu entschieden, mit der Transformation zu beginnen. Der Markt und die Entwicklungen bieten immer mehr Möglichkeiten, und wir wollten unsere Kunden in der Komplexität noch besser unterstützen.» Der damalige alleinige Product Manager im Bereich Licht erhielt folglich Unterstützung von zwei Licht-Spezialisten, Ulrike Fleissner und Antonio Casciaro. Durch diese Teambildung

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

konnten neue Aufgabengebiete, wie z. B. Planung, Projektbegleitung und erweiterte Marketingaktivitäten sowie auch die Schulung des Verkaufspersonals gut abgedeckt werden. Im Berufsalltag aller Teammitglieder hat sich durch die Transformation auch einiges verändert. So gibt es nun einen spürbar näheren Austausch mit dem Verkauf, den Lieferanten und vor allem mit unseren Kunden. Ulrike Fleissner berichtet: «Es waren viele intensive, aber sich lohnende Arbeitsstunden, um das Fachwissen zum Thema Licht nach aussen zu tragen. So haben wir 2019 sowohl in der Deutschals auch in der Westschweiz Kompetenzteams gebildet, um das Fachwissen in den Filialen bereitzustellen. Nebst den internen Schulungen waren wir auch sehr präsent an Messen.» Das Team war bereits bei vielfältigen Projekten in unterschiedlichen Bereichen, wie

z. B. Privatbauten, Industrie, Gewerbe oder Gastronomie involviert. Herausforderung bei allen Anfragen: Das Finden der richtigen Leuchten für die jeweiligen Anforderungen und zwar unter Einhaltung des Budgets. «Bei Winterhalter + Fenner verfügen wir über ein ausserordentlich breites Lieferantennetzwerk, sodass wir eine herstellerunabhängige Beratung bieten können. Dies erlaubt uns, für fast jede Anforderung eine entsprechende Lösung zu finden.», so Adrian Benz. Mehrwert für unsere Kunden Als Grosshandel möchten wir unseren Kunden eine ganzheitliche Dienstleistung aus einer Hand anbieten: «Bei uns erhalten die Kunden von der Planung, welche wir im Haus selbst machen, über die technischen Lösungen bis hin zur kreativen Gestaltung alles», erzählt Antonio Casciaro. «Bei Lichtprojekten kommt immer mehr auch der Faktor der Steuerung ins Spiel. In diesem Bereich können wir als Gross-


Fachberichte 13 handel unsere Kunden sehr einfach unterstützen, da auch Produkte der Gebäudeautomation zu unseren Leistungen gehören. Durch diese Vernetzung und das Lieferantenportfolio in dieser Sparte können wir zu der verkauften Beleuchtungslösung auch immer die passende Steuerung mitanbieten», so Casciaro. Bei komplexeren Projekten erhält das Team hier auch Unterstützung vom Product Manager aus diesem Bereich. Der starke Fortschritt in der Digitalisierung mit unserem neuen Webshop, ist für unsere Kunden ebenfalls enorm hilfreich bei der Leuchtenauswahl.

Was bietet unser Beratungsteam? Unsere Leistungen im Bereich Licht umfassen stets die Beratung, gefolgt von der Projektaufnahme vor Ort. In der Planung berechnen, projektieren und liefern wir hochwertige Lichtlösungen aus einer Hand. Im Rahmen von Lichtberechnungen erstellen wir 3D-Visualisierungen, die den Kunden die geplante Lösung veranschaulichen. Schlussendlich profitieren Sie bei uns von einer Projektbegleitung. Unsere Spezialisten verfügen über Projekterfahrung in den Bereichen Wohnen, Industrie, Gewerbe oder Gastronomie. Aber auch für Schulhäuser und Geschäftsgebäude können unsere Fachspezialisten Vorschläge für Sie erarbeiten. Kontaktieren Sie uns jetzt unter lichtprojekte@w-f.ch

Die einzelnen Aufgaben der Teammitglieder

Ulrike Fleissner Techn. Sachbearbeiterin Licht, bei WF seit 2017, über 15 Jahre Erfahrung in der Lichtbranche

Antonio Casciaro Product Manager Verkauf Licht, bei WF seit 2018, 8 Jahre Erfahrung in der Lichtbranche

Adrian Benz Bereichsleiter Licht, bei WF seit 2002

«Im Licht-Team bin ich zuständig für die Unterstützung im Marketing (z.B. Projektleitung der Kataloge und Broschüren) sowie auch für sämtliche internen Schulungen. Anfragen der Kunden oder des Aus-sendienstes gelangen meist als Erstes zu mir. Bei Bedarf übernehme ich auch direkt die Planung und Abwicklung von einzelnen Projekten. An meiner Arbeit gefällt mir die sehr gute und transparente Zusammenarbeit im Team wie auch der grosse Spielraum, den wir bei den Projekten jeweils haben.»

«Mein Schwerpunkt liegt vor allem in der Unterstützung des Verkaufes und folglich in der Projektierung und Planung der einzelnen Aufträge. Dementsprechend bin ich viel mit unseren Kundenberatern unterwegs, um neue Projekte aufzunehmen. Je nach Komplexität begleiten uns auch die Lieferanten. Nach der Aufnahme folgen die Planung und das Angebot mit den entsprechenden Berechnungen und Konzepten. Bei der Auftragserstellung bleiben wir oder auch der Kundenberater Hauptansprechperson für die Kunden, was viel an Komplexität verringert. Am besten gefällt mir die Abwechslung, die wir bei jedem Projekt haben – jeder Auftrag ist einzigartig. Es bereitet auch Freude, unseren Kundenberatern eine gute Unterstützung zu bieten.»

«Zu meinen Aufgaben gehören primär die strategische Entwicklung und die Betreuung der Lieferanten sowie auch das Lagermanagement. Dazu kommen natürlich diverse Analysen, die Konzept­ entwicklung und die Führung unseres Teams. Besonders schätze ich die gute Zusammenarbeit mit Ulrike und Antonio – bei uns weiss jeder immer Bescheid über die Projekte des jeweils anderen.»

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


14 Fachberichte

Neue Aussen- und Innenbeleuchtung

Hotel Monopol in Luzern erscheint in neuem Licht Von April 2019 bis Januar 2020 hat das Licht-Team von Winterhalter + Fenner zusammen mit der Elektrikerfirma Elektro Tech eine neue Beleuchtungslösung beim Hotel Monopol in Luzern realisiert. Dabei wurde die alte Aussenbeleuchtung komplett durch energieeffiziente LEDLeuchten ersetzt, wobei die ursprüngliche, warme Lichtfarbe jedoch beibehalten wurde. Am und im Viersternehotel Monopol, das direkt neben dem Bahnhof Luzern steht, wurden neue Beleuchtungslösungen installiert. Sowohl für die Fassadenbeleuchtung als auch für den Eingangsbereich hat Winterhalter + Fenner ein neues Konzept entworfen und das Projekt bis zur Umsetzung und Installation begleitet. Dazu haben wir mit der Hoteldirektorin Brigitte Heller gesprochen, wie das Projekt für sie abgelaufen ist. Wie sind Sie darauf aufmerksam geworden, die Beleuchtung im und am Hotel zu optimieren? Brigitte Heller: Die Elektrikerfirma Elektro

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Tech ist diesbezüglich auf uns zugekommen und hat uns beraten. Als Hoteldirektorin bin ich keine Spezialistin in Sachen Strom und Beleuchtung. Herr Coric hat uns aufgezeigt, was für Stromfresser die alten Leuchten darstellen und dass wir hier wesentliche Kosten einsparen können. Daraufhin habe ich natürlich gefragt, welches Verbesserungspotenzial es in unserem Haus sonst noch gibt. Was war für Sie besonders wichtig in der Planung und Umsetzung der neuen Beleuchtung? Für mich und den Hoteleigentümer war sehr wichtig, dass wir auch nach der Um-

stellung das bekannte warme Licht beibehalten können. Ansonsten wäre das gesamte Erscheinungsbild nicht mehr dasselbe gewesen. Das wesentliche Einsparen von Kosten war dann der zweite wichtige Punkt. Für mich als Hoteldirektorin war es schön zu wissen, dass Herr Coric mit Winterhalter + Fenner einen kompetenten Partner hat, der ihn auch bei diesem komplexeren Projekt unterstützen und beraten kann. Mit dem Ergebnis, sowohl in der Lobby als auch an der Fassade, sind wir sehr zufrieden. Ausführende Elektrikerfirma war bei diesem Projekt die Elektro Tech. Wir haben


mit dem Projektleiter Marco Coric über die neue Beleuchtungslösung gesprochen. Wie sah die Ausganslage in Sachen Beleuchtung im Hotel Monopol aus? Marco Coric: Im Eingangsbereich hingen klassische Halogen-Leuchten, während an der Fassade konventionelle Natriumdampflampen zum Einsatz kamen. Beide Arten verbrauchten enorm viel Energie und waren zudem sehr wartungsanfällig. Für die Optimierung bzw. Umstellung auf LED haben wir das Projekt mit verschiedenen Anbietern besprochen und geschaut, wie wir diese Beleuchtung gestalten können. Ich habe mich an Winterhalter + Fenner gewandt und wurde durch Antonio Casciaro kompetent unterstützt. Die verwendeten LED-Leuchten für die Aussenbeleuchtung wurden explizit für dieses Projekt hergestellt, was für deren Qualität spricht. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? Eine grosse Herausforderung war die Lichtfarbe: Die neuen LED-Leuchten sollten genau die gleiche Lichtfarbe haben, wie die ursprüngliche Beleuchtung, da das Gesamtbild des Hotels nicht verändert werden sollte. Um dies zu erreichen, arbeiteten wir mit Farbfiltern, die über den Leuchten installiert wurden. Nach zwei möglichen Lösungen, die den Testlauf nicht bestanden haben, da der Kunde nicht zufrieden war, hat schlussendlich die dritte Lösung so funktioniert, wie wir und der Kunde das wollten. Auch zeitlich gab es einen gewissen Druck, da das Aussengerüst nicht lange aufgebaut blieb. Mit einer Hebebühne konnten wir die Montage trotzdem aufgleisen. Zudem musste die Lichtstärke genug hoch sein, damit das Hotel im stark beleuchteten Umfeld auch richtig zur Geltung kommt. Das Projekt ging in zwei Etappen vonstatten, wie ist das genau abgelaufen? Richtig, wir durften zuerst die Fassade an der Zentralstrasse mit einer neuen Beleuchtung ausstatten. Als dies gut funktioniert hatte, habe ich mit der Direktion des Hotels geschaut, dass wir auch die Frontseite an der Bahnhofstrasse überarbeiten dürfen.

Fachberichte 15 Wie sah das Projekt im Eingangsbereich aus? In der Lobby sind wir in Absprache mit der Direktion sehr schnell zu einer geeigneten Lösung gekommen. In nur zwei Tagen konnten wir sämtliche Leuchten austauschen, die bis jetzt einwandfrei laufen. Was ist der grösste Vorteil für das Hotel? Sicherlich kann das Haus nun wesentlich Energie und Stromkosten einsparen. Die neuen Leuchten kommen mit einer Leistung von 50 Watt aus, wo die alten

noch 150 Watt brauchten. Im Vergleich zur vorherigen Lösung können somit 2∕ 3 der energetischen Leistung und somit der Kosten eingespart werden. Die Lichtausbeutung ist im Vergleich zur alten Beleuchtung viel besser und schöner verteilt, was dem Erscheinungsbild sehr zugute kommt. Die Beleuchtungslösung mittels LED ist zudem weniger bis gar nicht wartungsanfällig, was bei den herkömmlichen Halogenleuchten noch ganz anders aussah. Das Interview wurde von Daniela Heidt geführt.

| Brigitte Heller, Hoteldirektorin «Monopol» und Marco Coric, Projektleiter bei Elektro Tech.

| Die neue Innenbeleuchtung in der Lobby des Hotel «Monopol».

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


16 Fachberichte

Neuer Katalog verfügbar

Die richtigen Leuchten für Ihr Projekt In der Neuauflage unserer Broschüre «Lichtprojekte» finden Sie wie gewohnt attraktive Produkte namhafter Markenhersteller. Es erwarten Sie sowohl Leuchten für das Projektgeschäft als auch eine Übersicht an Bewegungsmeldern und Komponenten für die Lichtsteuerung. Daneben haben wir für Sie als Inspirationsquelle einige unserer Referenzprojekte abgebildet. Bestellen Sie die neue Broschüre jetzt! Als eines der führenden Unternehmen im Schweizer Elektrogrosshandel bieten wir neben Allrounder-Produkten für das Tagesgeschäft auch Leuchten für komplexe Anfragen an. Im überarbeiteten Katalog erhalten Sie einen Einblick in unser Sortiment der Projektleuchten, die je nach Anforderung geplant und konfiguriert werden können. In den Serviceleistungen liegt unser Fokus auf den speziellen Bedürfnissen der unterschiedlichen Branchen. Für Sie bedeutet das hochwertige Lichtlösungen und ein breites Produktportfolio für eine Vielzahl von Anwendungen: • Industrie und Gewerbe • Büro und Bildung

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

• Verkauf und Gastronomie • Wohn- und Privatbauten • Aussenbeleuchtung Wir wissen – jedes Projekt ist einzigartig, und zwar in allen Phasen. Gerne stehen wir Ihnen bei neuen Herausforderungen oder komplexen Anfragen unterstützend zur Seite. Unsere Leistung beginnt mit der Beratung und Projektaufnahme vor Ort. In der Planung berechnen, projektieren und liefern wir hochwertige Lichtlösungen aus einer Hand und unterstützen Sie mit 3D-Visualisierungen, die Ihnen und Ihren Kunden die geplante Lösung veranschaulichen. Bei uns profitieren Sie von einer individuellen und ganzheitlichen Projektbegleitung.

Zögern Sie nicht, unsere Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wir sind gerne für Sie da! Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch unter lichtprojekte@w-f.ch.

Katalog jetzt bestellen


Fachberichte 17

domovea: Der Grundstein für das Smart Home IoT

Access Gate

Viel-in-eins Lösung

Verbinden, steuern, visualisieren: Innovative Technik in einem kompakten Baustein vereint zahlreiche Funktionen und Eigenschaften. So wird aus mehreren Komponenten ein Modul, das nur sechs Platzeinheiten in der Elektroverteilung beansprucht. Das spart Zeit bei Planung, Installation und Konfiguration. Dazu bietet domovea eine Smart Home-Lösung auf dem neuesten Stand der Technik, Optik und Usability. Sie führt KNX-, IP- und IoT-Komponenten zusammen und lässt sich über eine einzige App zeitgemäss visualisieren und intuitiv steuern. hager.ch/domovea

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


18 Fachberichte

Neuer Online-Katalog verfügbar

Mit E-Mobility in die Zukunft Unser überarbeiteter E-Mobility-Katalog ist die optimale Unterstützung bei Ihren Projekten in diesem Bereich. Stöbern Sie jetzt im übersichtlichen, digitalen Katalog, in dem wir Ihnen ein breites Sortiment für jeden Anwendungsbereich bieten. Elektromobilität wird in der Schweiz immer beliebter – so waren gemäss dem Bundesamt für Energie im ersten Quartal 2020 rund 5 Prozent der Neuzulassungen elektrobetriebene Fahrzeuge. Nutzen Sie diese Möglichkeit und nehmen Sie entsprechende E-Mobility-Projekte in Angriff! Im neuen, rein digitalen Katalog präsentieren wir Ihnen Produktlösungen aus einer Hand und zwar für jeden Einsatzbereich – vom Allrounder-Produkt wie einfachen Ladestationen für den Heimbereich bis hin zu Komplettlösungen mit Last- und Lademanagement wie auch Abrechnungslösungen. Über den Klick auf die jeweilige E-Nummer sind alle Produkte einfach und schnell in unserem neuen Webshop bestellbar. Aufgrund der Schnelllebigkeit der Produkte und unserem Nachhaltigkeitsgedanken, haben wir uns für einen Online-Katalog entschieden.

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Somit können wir auch neue Produkte rasch aufnehmen und für Sie immer die aktuellste Technologie bereitstellen. Profitieren Sie von unserem breiten Leistungsportfolio und von unserer vieljährigen Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik-Anlagen und E-Mobility! Unser RundumService beginnt bei der Erstellung eines Planungsdossiers und begleitet Sie über alle Phasen hinweg bis zur Fertigstellung des Projektes. Ihr Nutzen dabei? Effiziente Zusammenarbeit mit einem professionellen Partner und Beratung durch Experten, die genau wissen, was Sie brauchen. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch oder für eine unverbindliche Offerte unter emobility@w-f.ch.

Katalog online lesen


— Switch to a smarter tomorrow ABB i-bus® KNX Standard Schaltaktoren

Switch to a smarter tomorrow. Die ABB i-bus® KNX Standard Schaltaktoren eignen sich perfekt für den universellen Einsatz in modernen kommerziellen Gebäuden. Dabei deckt die neuste Generation der ABB i-bus® KNX Standard Range mit ihrer grossen Auswahl an Ausgängen und Stromstärken alle gängigen Standard-Schaltanforderungen ab. Weitere Vorteile: einfache Installation, werkzeuglose Montage bzw. Demontage sowie kosten- und zeiteffiziente Inbetriebnahme dank nutzerfreundlicher Bedienoberfläche. solutions.abb/ch-knx

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


20 Fachberichte

Erweiterte Normierung seit 1. Januar 2020

Überspannungsschutz in der NIN 2020 In einem speziellen Jahr voller Veränderungen gab es auch in der Elektroinstallationsbranche Weiterentwicklungen. So trat per 1. Januar 2020 die neue Niederspannungs-Installationsnorm (NIN) 2020 in Kraft. Nach fünf Jahren Gültigkeit wurde die wichtigste Normierung für das Errichten und Betreiben von elektrischen Anlagen erweitert und erneuert. Wir legen unser Augenmerk in diesem Artikel auf die Änderungen im Bereich Überspannungsschutz.

An einem Sonntagabend sitzt man gemütlich auf dem Sofa und schaut einen Film. Plötzlich fallen alle Geräte aus, und es wird dunkel in der Wohnung. Man geht von einem herkömmlichen Stromausfall aus und denkt sich nichts weiter dabei. Doch dann fällt einem ein seltsamer Geruch auf, der aus den Steckdosen kommt, und es folgen knallartige Geräusche. Ein Gespräch mit dem Hauswart und dem Elektriker klärt später auf, aufgrund einer Fehlinstallation unterlagen die Leitungen für kurze Zeit einer Spannung von über 500 V. Der Schaden hätte mit einem entsprechenden Überspannungsschutz verhindert werden können. Überspannungsschutz ist ein Thema, das bei Elektroinstallationen gerne vergessen geht, oder man denkt sich, das sei für die eingebauten Geräte nicht notwendig. Zu den installierten Geräten, die geschützt werden, gehören jegliche Elektroinstallationen aber auch Beleuchtung, Küchengeräte wie auch sämtliche

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Produkte aus dem Bereich EDV / HiFi. Im Falle einer Überspannung werden die angeschlossenen elektronischen Bauteile zerstört. Das Ersetzen vieler oder gar aller Geräte im Haushalt kann enorm teuer enden. Gemäss der neuen NIN 2020 brauchen Anlagen für Sicherheitszwecke und öffentliche Einrichtungen und gewisse gewerbliche Betriebe in jedem Fall einen Überspannungsschutz. Für Wohnbauten gilt folgendes (Kapitel 4.4.3.4): Wenn der Wert der Elektroinstallation (inkl. Geräte) die 50-fachen Kosten des Überspannungs-Ableiters übersteigen, muss ein SPD (Surge Protection Device) beim Anlagenspeisepunkt eingebaut werden. Summieren sich die Elektroinstallationen zum Beispiel auf einen Wert von 50'000 CHF auf, so übersteigen sie bereits die 50-fachen Kosten eines SPD, die in der Anschaffung zwischen 350 und 600 CHF kosten. In den meisten Fällen sind die Werte der Installation / Geräte deut-

lich höher, womit ein Überspannungsschutz mit der neuen Normierung zwingend wird. Auch Stefan Wüthrich, Product Manager für Leitungsführung und Installationsmaterial bei Winterhalter + Fenner, empfiehlt: «Die neue NIN 2020 greift mit der überarbeiteten Norm einen wichtigen Punkt auf, der den Hausbesitzern viel Ärger und Kosten erspart. Durch die Installation eines Überspannungsschutzes garantieren Sie Ihre Sicherheit ohne Selbstbehalte und schützen Ihr Eigentum. Es handelt sich um eine Investition mit Schutzgarantie. Somit ist auch ein längeres Arbeiten im Home Office ohne Sicherheitsrisiko möglich.» Winterhalter + Fenner ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Blitz- und Überspannungsschutz. Unsere Product Manager empfehlen Ihnen folgende Produkte für die neuen normativen Anforderungen:


Fachberichte 21

Überspannungs-Ableiter Elvatec/Dehn guard M TNS 275, Typ 2/Class II E-Nummer: 808427109 Modularer Überspannungs-Ableiter für TN-S-Systeme (4+0-Schaltung). max. netzseitiger Überstromschutz 125 A Der modulare Überspannungs-Ableiter im funktionalen Red/Line-Familiendesign setzt in puncto Sicherheit und Komfort neue Massstäbe. Die Anwendung der für Überspannungs-Schutzgeräte einzigartigen Modul-Verriegelung fixiert die Schutzmodule fest im Gerätebasisteil und ist ein Ausdruck der hohen Sicherheitsanforderungen.

Überspannungs-Ableiter Elvatec/Dehn guard M TNS 275 FM, Typ 2/Class II E-Nummer: 808427159 Modularer Überspannungs-Ableiter für TN-S-Systeme (4+0-Schaltung); mit potenzialfreiem Fernmeldekontakt, max. netzseitiger Überstromschutz 125 A Neben der standardmässigen Sichtanzeige verfügen die Gerätevarianten mit Fernmeldekontakt über eine dreipolige Anschlussklemme zur Fernsignalisierung. Durch die Ausführung des Fernmeldekontaktes als potenzialfreier Wechsler kann, je nach Schaltungskonzept, das Fernsignalisierungssignal als Öffner oder Schliesser verwendet werden.

Überspannungs-Ableiter Elvatec/Dehn, Typ 2, V NH00 280 E-Nummer: 808411039 Überspannungs-Ableiter auf Varistorbasis mit integrierter Ableitervorsicherung zum Einsatz in NH-Sicherungsunterteilen der Grösse 00; optional mit speziellem Signalstift für Fernmeldung. Den Gegebenheiten eines industriellen Stromkreisverteilers angepasst, ist dieser Ableiter in der Bauform eines NH-Sicherungseinsatzes ausgelegt. Damit ist eine Integration in Sammelschienensysteme, wie sie häufig im Umfeld der Verteilnetzbetreiber und in industriellen Anlagen verwendet werden, einfach möglich. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Produktfamilie V NH / VA NH ist die bereits integrierte Ableitervorsicherung, die bei Anwendung einer erd- und kurzschlusssicheren Leitungsverlegung einen ganz wesentlichen Beitrag zur Platz- und Kostenersparnis im Verteiler liefert.

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


22 Hersteller-News ABB i-bus® KNX Standard und Professional Schaltaktoren

Neue Generation von Schaltaktoren Nach Einführung der Combi Schaltaktoren, bringt ABB nun auch die komplett überarbeiteten Reihen der Standard und Professional Schaltaktoren auf den Markt. Die umfangreiche Auswahl an Nennströmen und die breite Palette an Kanälen machen es zum flexibelsten und umfassendsten Sortiment auf dem Markt. Ziel der Weiterentwicklung war die Gewährleistung von mehr Komfort und Vielseitigkeit in privaten und kommerziellen Anwendungen. In Deutschland nach höchsten Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt, sind die Schaltaktoren auf die unterschiedlichen Projektanforderungen in heutigen Gebäuden zugeschnitten und bieten eine passende Lösung für jede Art von Gebäude. Alle drei Varianten an Schaltaktoren sind ideal für den Einsatz in modernen Gebäuden und bieten eine kostengünstige und zeitsparende Inbetriebnahme mit Vorlagenseiten und zentralen Funktionen für alle Ausgänge. Kombi-Schraubkopfklemmen ermöglichen eine einfache Installation. Montage und Demontage auf der Hutschiene lassen sich ohne Werkzeug durchführen.

Die Standard Schaltaktoren sind für den universellen Einsatz geeignet. Die Serie deckt alle Standard-Schaltanforderungen in modernen kommerziellen Projekten ab. Die Professional Schaltaktoren hingegen bieten Geräte mit hoher Schaltleistung und erweiterten Energiemanagement-Funktionen und sind ideal für den Einsatz in grossen kommerziellen Projekten. Die Serie umfasst acht Schaltaktoren, die für das zuverlässige Schalten hoher und kapazitiver Lasten von bis zu 20 AC-Last ausgelegt sind. Bereits heute wollen Kunden ihren Energieverbrauchs optimieren. Für die Messung, Überwachung und das Management des Energieverbrauch bietet die Professional-Reihe vier verbesserte Last- und Verbrauchskontrollfunktionen. Damit wird eine vollständige Transparenz

ABB i-bus® KNX Combi Schaltaktoren Für höchste Flexibilität – vor allem in Wohnbauprojekten – durch Kombination von Schalt- und Jalousiefunktionen in einem Gerät.

ABB i-bus® KNX Standard Schaltaktoren Für alle Standard-Schaltanforderungen in modernen kommerziellen Projekten.

+

ABB i-bus® KNX Professional Schaltaktoren Für erhöhte Schaltleistung und erweiterte Energiemanagement-Funktionalität, insbesondere bei Grossbauprojekten.

| Höchste Flexibilität bei der Steuerung smarter Industrie-, Gewerbe- und Wohngebäude.

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

über Energieverbrauch und Verfügbarkeit auf der untersten Ebene geschaffen, sodass der Energiefluss ohne Einbussen bei Verfügbarkeit, Funktion oder Komfort gesteuert werden kann. Zusätzlich kann die Parametrierung von verschiedenen Einstellungen oder Szenen erfolgen, um die möglichst effiziente Nutzung bereitgestellter Energie sicherzustellen. So können bsp. Verbraucher, wie bsp. das Licht, ausgeschaltet werden, wenn ein bestimmter zuvor definierter Schwellenwert erreicht ist, um unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren und letztendlich höhere Tarife zu vermeiden. Alternativ können die Benutzer bestimmte Lasten abschalten, während sie Strom aus einen Batteriespeicher verwenden, um die Energiegewinnung aus dem Netz zu reduzieren.

Standard Sortiment: Für jede Anwendung die richtige Lösung • Vielseitigkeit: universelles Schalten jeder möglichen Anwendung • Umfassendes Portfolio: ein Gerät für jede mögliche Anwendung • Inbetriebnahme: einfach und schnell • Service & Diagnose: vereinfachte Instandhaltung über das i-bus Tool Professional Sortiment: Ideal für Grossbauprojekte • Widerstandsfähig: zuverlässiges Schalten hoher sowie wechselnder Lasten • Energiefunktion: Effizientes Energiemanagement inkl. Service und Diagnose durch Messung und Kontrolle von Lasten • Umfassendes Portfolio: ein Gerät für jede Anwendung • Inbetriebnahme: einfach und schnell

Weitere Informationen unter: www.abb.ch/knx


WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


24 Hersteller-News KNX UP RF Aktoren mit KNX Data Secure

Smart Home Systeme einfach und manipulationssicher erweitern Theben KNX RF UP Aktoren und Medienkoppler ermöglichen das einfache und drahtlose Erweitern oder Nachrüsten KNX-basierter Smart Home Systeme. Nur Theben KNX RF UP Aktoren verfügen derzeit über eine Verschlüsselung nach KNX Data Secure Standard. Exklusiv von Theben: KNX RF UP Aktoren mit KNX Data Secure Funkprotokolle können in aktuellen KNXSystemen relativ einfach mitgelesen werden. Durch die Verschlüsselung der Theben KNX RF Unterputz-Aktoren nach KNX Data Secure Standard wird das Abhören und Manipulieren der übertragenen Daten wirkungsvoll verhindert und maximale Datensicherheit gewährleistet. Funkaktoren für jede Anwendung im Smart Building Theben UP RF Aktoren mit KNX Data Secure sind für jeden Einsatzzweck in Smart Building und Smart Home Systemen mit KNX-Technologie verfügbar. Sie werden als Jalousie-, Schalt-, Dimm- und Heizungsaktoren mit KNX Data Secure Verschlüsselung angeboten. Aber auch die Tasterschnittstelle mit vier Eingängen für potenzialfreie Taster sowie mit einem

Eingang für einen Temperatursensor entsprechen diesem Standard. Abgerundet wird das Angebot durch den Medienkoppler zum Verbinden von KNX FunkGeräten mit dem KNX-Bus Twisted Pair.

| KNX RF Unterputz-Aktoren von Theben verhindern das Abhören und Manipulieren der übertragenen Daten wirkungsvoll. Weitere Informationen unter: www.theben-hts.ch

Neuer allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter vom Typ B

Gut gerüstet für erneuerbare Energie und Elektromobilität Durch den Umstieg auf Elektromobilität und den damit einhergehenden Ausbau erneuerbarer Energie ist auch das Schutzkonzept entsprechend anzupassen. Betriebsmittel wie Ladestationen und PVInverter erfordern mitunter eine allstromsensitive Ableitstromerfassung – sicher geschützt mit Eaton Fehlerstromschutzschaltern vom Typ B. Damit lässt sich der Fehler- und Zusatzschutz für die normge-

rechte Installation realisieren. Diese erfüllen zudem die Forderungen, Personen – und Sachschäden durch unerwünschtes Fehlauslösen zu vermeiden. Sie schützen kurzzeitverzögert und stossstromfest.

Eldas Nr.

Eaton Nr.

Bezeichnung

531932240

300305

FI-Schalter, 40 A, 4p, 30 mA, Typ XG/B

531942260

300306

FI-Schalter, 63 A, 4p, 30 mA, Typ XG/B

531936240

300307

FI-Schalter, 40 A, 4p, 300 mA, Typ XG/B

531946260

300308

FI-Schalter, 63 A, 4p, 300 mA, Typ XG/B

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Weitere Informationen unter: www.eaton.ch


Hersteller-News 25

Unser nächster Schritt Richtung Zukunft

Prefix® 2.0 zur Befestigung an der Armierung Den Elektriker freut’s – Erleichterung bei Elektro-Installation in stehender Schalung. Einfache Montage der neuen Prefix® 2.0 Betonbaudose erleichtern die Arbeit des Elektrikers. oder Wandleuchten müssen Materialresten mühsam entfernt werden. Diese Arbeit gehört mit Verwendung des Prefix® 2.0 nun der Vergangenheit an. Der Prefix® 2.0 kann für den Einbau von Schaltern, Steckdosen oder als Leuchtenauslass eingesetzt werden. Die Dose hat 54 % mehr Volumen, weist eine extrem stabile Bauform. Der Leuchtenauslass hat einen Durchmesser von 30 mm.

| Die Prefix® 2.0 Betonbaudose ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich – 1 x 1, 2 x 1 NUP und 3 x 1 NUP.

Agro AG ist ein innovatives Unternehmen und hat schon in der Vergangenheit manche alte Installationsgewohnheit revolutioniert. Die neue Prefix® 2.0 Betonbaudose erleichtert nicht nur die tägliche

Arbeit des Elektrikers, sie bietet viele weitere Vorzüge. Gewöhnliche Betonbaudosen sind meist vor Betonmilch oder Schmutz nicht genügend geschützt. Vor der Installation von Schaltern, Steckdosen

Mit den beiden integrierten Flügeln wird der Prefix® 2.0 einfach und schnell vorfixiert. Die Montage erfolgt mit freien Händen. Nach dem Betoniervorgang wird der Deckel mit Putzborste mit dem Hammer entfernt.

Weitere Informationen unter: www.agro.ch

4G-, 3G-, 2G KOMMUNIKATION 2G | 3G | 4G VPN TLS 6 configurable Inputs AC DC DC DC

Push notification ComatRelecoIoT-Portal iot.comatreleco.com

110 … 240 V 12 … 48 V 0 … 10 V 4 … 20 mA

E-Mail SMS

SMS fallback Call-in function

4 CO Relay Outputs

CMS-10R | ComatReleco Messaging System • • •

Drahtloses Fernüberwachungs- und Fernsteuersystem Anwendung in 4G-, 3G-, 2G-Mobilfunknetzen Eingebaute eSIM-Technologie für weltweite Nutzung

Eldas Nr. 505 749 108 505 749 203 505 749 503 505 749 213 505 749 513

Bezeichnung CMS-10R-D/AC110-240V-Z2 CMS-10R-DA/DC12-48V-Z2 CMS-10R-DA/DC12-48V-Z2-KIT1 CMS-10R-DAC/DC12-48V-Z2 CMS-10R-DAC/DC12-48V-Z2-KIT1

• • • • •

Kein separater Vertrag mit einem Telekomprovider nötig Gerätekommunikation via Webbrowser – iot.comatreleco.com Push-Benachrichtigung via Android- oder iOS-Apps, E-Mail und SMS Konfigurierbare Ein- und Ausgänge Gewährleistete Alarmierung bei Spannungsausfall vor Ort

Eldas Nr. 505 799 902 505 799 922

Bezeichnung CMS-ANT-SPEZ2/5M CMS-ANT-MAG2/2.5M

ComatReleco AG | Bernstrasse 4 | CH-3076 Worb | Phone +41 31 838 55 77 | comatreleco.com | info@comatreleco.com | WorldofRelays.com

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL Follow us!


26 Hersteller-News zeptrion/zeptrionAIR ist mit bekannten Handgriffen einfach und flexibel montiert

Smart Home leicht gemacht Der Trend des komfortablen Wohnens lässt sich mit dem Heimautomationssystem zeptrion von Feller AG einfach in Wohnungen und Einfamilienhäusern realisieren. Als klassische Variante mit Steuerdraht und ergänzender Infrarot-Fernbedienung oder mit zeptrionAIR, das auf dem gängigen Funkstandard WLAN basiert.

| M it der zeptrion App werden Smartphone und Tablet zur Fernsteuerung von Beleuchtung und Beschattung.

Zwei der grundlegendsten Elemente smarter Gebäudetechnik, die Steuerung von Beleuchtung und Storen, sind dabei in nur wenigen Schritten installiert. Lichtquellen und Storenantriebe können sofort automatisiert und bequem per App über Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Die vielseitigen Funktionen von Zentralschaltungen, vordefinierten Szenen, Zeitsteuerungen oder Anwesenheitssimulation erhöhen zudem Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Neue Einstellungen schnell konfiguriert So ist es möglich, die Beschattung von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang anzupassen. Im Sinne des Einbruchschutzes lässt sich Präsenz im Haus simulieren oder mit nur einem Knopfdruck die gesamte Hausbeleuchtung an- und wieder ausschalten. Verändern sich die Bedürfnisse der Bewohner, können die Szenen und Funktionen jederzeit über die zept-

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

rion App neu konfiguriert werden. Eine Zentrale ist hierbei nicht erforderlich, denn die Geräte funktionieren unabhängig voneinander und kommunizieren über das WLAN-Netzwerk. Sollte dieses einmal ausfallen, gewährleistet die manuelle Tastensteuerung auch ohne Internet eine zuverlässige Bedienung von Licht und Storen. Modernisierung leicht gemacht Um die Geräte in das WLAN-Netzwerk einzubinden, steht dem Installateur in der zeptrion App zugleich eine wertvolle Einbindungshilfe zur Verfügung. Da sich jede Szene jeder Feller zeptrionAIR SmartTaste ungeachtet ihres Standortes zuordnen lässt, entfällt auch der Aufwand für die Planung und Verdrahtung. Das macht die Lösung neben Neubauten besonders für die Modernisierung interessant. Denn zeptrionAIR ist ohne mühsame Bauarbeiten in die bestehende Elektroinstallation nachgerüstet – ein handfester Vorteil,

wenn weder Leerrohre noch ausreichend Platz zur Verfügung stehen. Die drahtlose Kommunikation erlaubt zudem eine bedarfsgerechte Erweiterung des Systems: Ganz nach kundenspezifischen Anforderungen kann mit der Ausstattung eines einzelnen Raumes begonnen werden, bevor der raumübergreifende Ausbau bis hin zur vollständigen Gebäudelösung, der intelligenten Heimautomation – Connected Home – erfolgt.

Für weiterführende Informationen besuchen Sie www.zeptrionAIR.ch


NEU

UHRZEITABHÄNGIGE BETRIEBSMODI INTELLIGENTER VANDALISMUS- UND SABOTAGESCHUTZ GEHRICHTUNGSABHÄNGIGE NACHLAUFZEITEN

DEFENSOR IST ESY, WEIL ER EINFACH MEHR SCHUTZ BIETET

Manipulationssicher durch KNX Data Secure KNX RF UP-Aktoren E-Nr. 405444159

E-Nr. 405665259

E-Nr. 405820019

E-Nr. 405435259

E-Nr. 405712119

AUSSENBELEUCHTUNG SICHER UND INTELLIGENT STEUERN mit den Bewegungsmeldern und Dämmerungsschaltern der Serie DEFENSOR:

Theben erweitert das Angebot an KNX-Produkten durch neue UP KNX Funk-Aktoren und Medienkoppler. Dank sicherer Verschlüsselung durch KNX Data Secure ist die Kommunikation vor Abhören und Manipulation optimal geschützt.

• Uhrzeitabhängige Betriebsmodi

• Dimmaktor DU 1 RF KNX: Einsatz je nach Gerät zum Dimmen • Jalousie-/Schaltaktor JU 1 RF KNX: zur Jalousie-/ Beschattungssteuerung • Schaltaktor SU 1 RF KNX: zum Schalten von Verbrauchern mit hohen Einschaltströmen • Heizungsaktor HU 1 RF KNX: zum Steuern von bis zu 4 thermischen Stellantrieben

• Hoher Überspannungsschutz

www.theben-hts.ch

• Intelligenter Vandalismus- und Sabotageschutz • Gehrichtungsabhängige Nachlaufzeiten • Passwortgeschützte Parametrierung • Einfach parametrieren mit ESY-Pen und ESY-App

PERFORMANCE FOR SIMPLICITY ESYLUX Swiss AG | info@esylux.ch | www.esylux.ch WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


28 Hersteller-News Neuer Alltag für Elektroinstallateure – Rohreinführungen leicht gemacht

Lampendübel mit Omega-Rohreinführungen Bohren, schneiden, würgen, binden – das ist der Alltag des Elektroinstallateurs beim Einlegen. Die Methode für das Erstellen der Rohreinführungen auf der Baustelle ist ebenso individuell wie der Installateur.

| L ampendübel und Adapter

Agro ist ein innovatives Unternehmen und hat schon in der Vergangenheit manche alte Installationsgewohnheit revolutioniert. Mit der bahnbrechenden Omega-Rohreinführung geht Agro einen völlig neuen Weg. Der eine Elektriker schwört auf das Messer, der andere auf das Bohren. Bei beiden Verfahren ist das Resultat oft nicht passgenau. Der Elektriker möchte kein zusätzliches Spezialwerkzeug mit sich herumschleppen. Dennoch benötigt er passgenaue Öffnungen für das Einführen der Rohre. Gleichzeitig will er die volle Kontrolle über die eingeführten Rohre haben. Er muss sich sicher sein, dass die eingeführten Rohre während des Betonierens im Lampendübel verbleiben. Der neue Lampendübel mit OmegaRohreinführungen M20/M25 fällt schon bei der Entnahme aus der Verpackung positiv auf. Lose, dennoch kompakt und vollständig, wird dieser der Verpackung entnommen. Das Unterteil ist locker zusammengesteckt und wird zuverlässig von zwei feinen angespritzten Haltelaschen zusammengehalten.

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Zur Installations-Vorbereitung werden die Haltelaschen ausgeklinkt, verbleiben am Unterteil und werden mit dem Lampendübel einbetoniert. So bleibt kein Abfall auf der Schalung zurück. Vergangen ist das Suchen von Nägeln, da das Frontteil mit zwei Nägeln in der richtigen Länge bestückt ist. Die Montage erfolgt mit wenigen Handgriffen und einem geringen Zeitaufwand. Verschiedene Isolationstechniken – passende Lösungen Isolationen auf der Schalung sowie Unterdeckenisolationen stellen die Elektriker immer wieder vor Herausforderungen. Auch hier hat Agro die passende Lösung: Den Adapter zur Überbrückung der Isolationsschicht. Dieser passt auf alle Lampendübel mit Lochkragen und wird mit den beiden vormontierten Schrauben auf den Lochkragen aufgeschraubt. Eingelegte Isolation auf der Schalung: Mit einem Kronenbohrer Ø 50 mm ein Loch bis auf die Schalung bohren und den Adapter auf das gewünschte Mass kürzen. Danach diesen auf einen Lampendübel mit Lochkragen schrauben. Der Lam-

pendübel mit dem montierten Adapter kann nun ganz einfach in das gebohrte Loch eingeschraubt werden. Der Adapter überbrückt die Isolation, ist 850 °C glühdrahtgeprüft und somit für den Einbau in brennbare Materialien geeignet. Bei nachträglicher Isolation den Adapter auf das entsprechende Mass der Isolation kürzen und auf den Lochkragen schrauben. Ist kein Lochkragen vorhanden, kann der Installateur diesen durch den Flansch des Adapters an die Decke dübeln. Die beiden Lampendübel 9959.10, 9959.11 sind typengeprüft, nach EN 60670-1 und 60670-21 zertifiziert und tragen das Sicherheitszeichen des eidgenössischen Starkstrominspektorates ESTI. Die Lampendübel sind für die Aufnahme einer isolierten Hakenschraube vorbereitet. Eine Pendelleuchte mit max. 5 kg Gewicht kann normenkonform installiert werden. Weitere Informationen unter: www.agro.ch


Hersteller-News 29

Dezentrale und steckbare Elektroinstallation

Neue gesis® NRG Flachkabel für noch mehr Nutzen Die gesis®NRG Flachleitungen sind die ideale Lösung für die strukturierte Versorgung von Bodentanks. Mit steckbaren Abgängen jetzt noch schneller installiert. Eine auf Smart-Installation-Konzepten beruhende Verkabelung erzeugt klare Installationsstrukturen. In Kombination mit der Steckbarkeit führt dies zu einem schnell und sicher zu installierenden System. Durch die konsequente Drehstromverkabelung bis kurz vor den Verbraucher wird zudem der Spannungsfall reduziert und somit die Energieeffizienz erhöht. Somit auch ideal für die Verkabelung von Bodensteckdosen. Diese gibt es von verschiedenen Systempartnern in steckbarer Ausführung direkt ab Werk. Mit unserem gesis® Installationssystem haben wir die Elektroinstallation revolutioniert. Hochgradig qualitative und langlebige Komponenten überzeugen durch 70 % Zeit- und 30 % Kostenersparnis! gesis® ist im Stil eines Baukastensystems

CPR-Norm Flachkabel, B2ca – integriert im NPK Kalkulations-Buch 2020 – in 2,5 mm² und 4 mm²

konzipiert: Alle Produktgruppen ergänzen sich und ermöglichen eine smarte und wirtschaftliche Elektroinstallation.

Weitere Informationen unter: www.wieland-electric.com

Neuheiten switchDIM

dim-to-warm

«ATMO» der blendfreie Einbauspot wahlweise mit Phasenschnitt- oder DALI2-Betriebsgerät

«MOVE D2W» mit neuer dim-to-warm-Technologie für ein gemütliches Ambiente

Dank den neuen Blattfedern für den Einsatz in schmalen Einbetonierbüchsen und Massivholz geeignet.

Der Spot verhält sich beim Dimmen wie eine Glüh- oder Halogenlampe. Mit neuen Spannfedern, geeignet für den Einsatz in schmalen Einbetonierbüchsen.

941 420 043 weiss matt 941 421 043 weiss matt mit DALI2 941 420 053 schwarz matt 941 421 053 schwarz matt mit DALI2

80mm

941 420 203 weiss matt

68mm

E-Katalog

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL

MAX HAURI AG Weidstrasse 16 ▪ CH-9220 Bischofszell ▪ Tel. +41 71 424 25 25 ▪ Fax +41 71 424 25 90 ▪ www.maxhauri.ch


30 Hersteller-News Von Gestern oder für Morgen?

Echte Profis setzen auf die neue Philips CoreLine LED-Lichtleiste, wenn es auf gute Beleuchtung ankommt. Mit der CoreLine Lichtleiste verfügen Sie über eine intelligente und innovative Lösung, um alle Ihre Beleuchtungspläne umzusetzen. Die CoreLine Lichtleiste wurde für eine schnelle und einfache Installation entwickelt. Sie ermöglicht nahtlose Lichtlösungen ohne zusätzliches Zubehör.

Setzen Sie auf eine gleichmässige und homogene Lichtverteilung mit Deckenaufhellung, welches jeden Raum einladender und komfortabler wirken lässt. Die nicht sichtbaren LED-Punkte verstärken diesen Komfort noch. Die Leuchte ist mit 139 Lumen pro Watt hocheffizient und kann bis zu 55 % Energieersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Lichtleisten mit Leuchtstofflampen erzielen. Die LEDLichtleiste kann sowohl als Decken- und Wandanbaumontage als auch zum Abpendeln verwendet werden. Durch ihre unterschiedlichen Längen von 600 mm bis zu 1'800 mm und den Lichtstrompaketen von 2'000 bis zu 10'000 lm können Beleuchtungsaufgaben vielseitig und flexibel gelöst werden. Das Leuchtengehäuse ist aus weiss lackiertem Stahlblech und die opale Optikabdeckung aus Polycarbonat, sodass Sie sich auf eine robuste Leuchte verlassen können. Weiterhin können Sie sich zwischen schaltbarem (PSU) und DALI-regelbarem (PSD) Betriebsgerät entscheiden.

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Funktionales Licht als Einzelleuchte oder als Lichtband Jede Leuchte kann mit einem bei jeder Leuchte mitgelieferten Schnellverbinder einfach und lückenlos mit weiteren CoreLine Lichtleisten zu einem Lichtband verbunden werden. Dazu werden aus den stirnseitigen Endkappen die Verschlüsse herausgenommen, die Leuchten lückenlos aneinandergesetzt und mit dem Schnellverbinder, der jeder Leuchte beiliegt, mechanisch fixiert. Die Weiterverdrahtung erfolgt einfach und schnell durch die stirnseitigen Öffnungen. Einfache und schnelle Montage – mit und ohne Kabelrohr Das Gehäuse und die LED-Optik-Einheit werden zur Montage werkzeuglos geöffnet und bleiben über ein Montagekabel verbunden. Der elektrische Anschluss erfolgt über eine Steckanschlussklemme, die deckenseitig oder stirnseitig erreicht wird. Die Endkappen der Lichtleiste sind mit einem herausnehmbaren Verschluss

ausgestattet, der bei stirnseitiger Einspeisung nur herausgenommen und nicht herausgebrochen werden muss. Nach erfolgter Montage und dem elektrischen Anschluss werden das Gehäuse und die LED-Optik-Einheit werkzeuglos wieder ineinandergeklickt – fertig. Intelligentes Licht wo Sie es benötigen In dieser Produktfamilie sind auch Interact Ready Leuchten mit integrierter drahtloser Datenübertragung verfügbar. Sie können mit Gateways, Sensoren und Software der Marke Interact genutzt werden.

Weitere Informationen unter: www.interact-lighting.com/pro


EINBAUGEHÄUSE CRALLO-LIGHT-BOX®

NEU

Swiss made

zum Patent angemeldet

Einbaugehäuse LIGHT-BOX mit Trafotank

Einbaugehäuse LIGHT-BOX ohne Trafotank

E-No. 372 740 189

E-No. 372 740 089 4 bruchfeste Kombi-Rohreinführungen M20/M25 mit neuem CRALLOKlick-System, Patent angemeldet

Reling mit vielen Fixierungsmöglichkeiten

Grosser Trafotank mit guter Zugänglichkeit

Einbautiefe 120 mm

Einbautiefe 120 mm

120 mm

172 mm

120 mm

Verlängerung stapelbare Verlängerungsringe mit Stütze 25 und 50 mm und Rastverbindung 25 mm E-No. 372 801 389 50 mm E-No. 372 801 489

Gut sichtbare Positionierungshilfen für genaues Positionieren

2 bruchfeste KombiRohreinführungen M20/M25

Reling mit vielen FixierungsMöglichkeiten

Ø 26 mm

Bruchfeste Stützen

bis

Deckenauslässe Ø 26, Ø 32, Ø 37, Ø 68, Ø 75, Ø 80 mm Ø 26 E-No. 372 800 389 Ø 68 E-No. 372 800 689 Ø 32 E-No. 372 800 489 Ø 75 E-No. 372 800 789 Ø 37 E-No. 372 800 589 Ø 80 E-No. 372 800 889

Ø 80 mm

DIE VORTEILE • Die neuen Einbaugehäuse LIGHT-BOX für die Installationen von Leuchten und Lautsprechern in Beton, Einbautiefe 120 mm und Innendurchmesser 120 mm •

Deckenauslass positionsgenau mit 1 bis 3 Nägeln fixieren und Einbaugehäuse aufklicken

• Variante mit grossem Tank mit optimierter Zugänglichkeit • Eine Vielzahl von Fixierungsmöglichkeiten • Kombi-Rohreinführungen M20/M25, mit neuem

CRALLO-Klick-System, Patent angemeldet

• Für Sichtbeton geeignet • Glühdrahtprüfung IEC 60695-2-11, 650 °C • Halogenfrei nach IEC 60754-1 Besser, schneller, sicherer mit . . .

MORACH-TECHNIK AG

Entwicklung und Vertrieb von Elektroinstallationsmaterial info@morach-technik.ch www.morach-technik.ch

Lindenweg 9 CH-8335 Hittnau

WINTERHALTER + FENNER AG | 950 JOURNAL Tel. 044 38 88

Fax 044 951 05 31


32 Hersteller-News Neue Hager Drehdimmer

Optimiertes Dimmverhalten für LEDs Das Dimmen von LEDs ist nach wie vor technisch anspruchsvoll. Viele Kombinationen aus Dimmern und LED-Lampen weisen nur geringe Dimmspannen auf, sodass die LED-Lampen bei niedrigen Helligkeiten flackern und bei ausgeschaltetem Dimmer glimmen können. Genau hier sorgen die neuen Hager Universal Drehdimmer LEDs für ein erheblich besseres und optimiertes Dimmverhalten.

Ihre Vorteile auf einen Blick • Deutlich verbessertes Dimmverhalten • Automatische Lasttypen-Erkennung • Geringe Verlustleistung • Kompatibel mit kallysto und basico • Keine Änderung der Design-Teile Technische Daten • Betriebsspannung 230 V AC • Für ohmsche Lasten von 20 – 420 W • Für LEDs von 3 – 90 W • Standby-Leistung 0,35 W, Verlustleistung 2 W • Bis zu 10 Nebenstelle Drehdimmer verwendbar

LED Kompensationsmodul Als Zubehör steht ein LED-Kompensationsmodul für die Dimmer zur Verfügung, das bei auftretenden Dimm-Problemen das Flackern und die Abschaltschwierigkeiten minimiert.

Optimale Dimmleistung, minimale Verlustleistung Viele herkömmliche Dimmer können dimmbare LEDs gar nicht oder nur mit geringen Helligkeitsspannen dimmen. Selbst bei ausgeschaltetem Dimmer kommt es mitunter zum Flackern oder Aufleuchten der stromsparenden Leuchtmittel. Der neue Hager Drehdimmer Universal LED passt sich optimal den unterschiedlichen LED-Typen an. Gleichzeitig liegt die Verlustleistung mit nur 0,35 Watt noch unter den anvisierten Grenzwerten der künftigen Öko-Design-Richtlinie (voraussichtlich 0,5 W Standby-Verbrauch für Dimmer).

LED Kompensationsmodul E-No 548 990 003

kallysto.line UP Drehdimmer Universal LED, Ultraweiss, C E-No 548 820 008 Kallysto UP Drehdimmer Universal LED für Kombination, Ultraweiss, A E-No 548 826 003 kallysto.line UP Drehdimmer Nebenstelle, Ultraweiss, C E-No 548 840 008 Kallysto UP Drehdimmer Nebenstelle für Kombination, Ultraweiss, A E-No 548 846 003 kallysto.line UP Drehdimmer DALI TW, Ultraweiss, C E-No 548 460 008 kallysto UP Drehdimmer DALI TW für Kombination, Ultraweiss, C E-No 548 466 003

Weitere Informationen unter: www.hager.ch/dimmer

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG


V122

FI Typ EV Ideal für den Fehlerstromschutz von Ladestationen Fehlerstromschutzschalter Typ EV entsprechen der NIN2020 für Ladestationen.

Passende Wandmelder für jedes Design! Optimale, bedarfsgerechte Beleuchtung sorgt nicht nur für reduzierten Strom, sondern auch für optimale Helligkeit und ein gesundes Wohlfühlklima im Raum. Mit den Bewegungs- und Präsenzmeldern von Swisslux sparen Sie nicht nur Energie, vielmehr wird auch der Komfort und die Sicherheit deutlich erhöht.

Typ A EV mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung • Abschaltung bei Fehlerstrom Typ A und/oder >6 mA DC • Mit Neutralleiter links oder rechts • 2- (25 A) oder 4-polig (40-80 A)

Typ F EV mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung • Abschaltung bei Fehlerstrom Typ F und/oder >6 mA DC • Kurzeitverzögert, Gewitterfest • Mit Neutralleiter links • 4-polig (25-80 A) Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Generalvertretung für die Schweiz: Demelectric AG • Steinhaldenstrasse 26 • 8954 Geroldswil Telefon +41 43 455 44 00 • Fax +41 43 455 44 11 info@demelectric.ch • www.demelectric.ch

Verlangen Sie unsere Dokumentation.

Neben der soliden Bauweise und Leistungsfähigkeit überzeugen die B.E.G.-Luxomat Melder mit einer grossen Vielfalt an Designs. Die Wandbewegungs- und -präsenzmelder sind zum Beispiel in über 800 Ausführungen für alle gängigen CH-Schalterprogramme in verschiedenen Farben als Standardprodukte verfügbar: Standard Feller EDIZIOdue, STANDARDdue Hager kallysto ABB Sidus Legrand Solfà Somit können die B.E.G.-Luxomat Melder nahtlos in alle Schalterkombinationen eingebaut werden. Sie erhalten die gewohnte Swisslux-Qualität in ihrem gewünschten Design. Bezeichnung

E-No

Indoor 180 UP Kombi EDI/W, Bewegungsmelder, weiss Indoor 180 C Kombi EDI/W, Bewegungsmelder, weiss Indoor 180 AP Kombi EDI/W, Bewegungsmelder, weiss Indoor 180 UP Minuterie EDI/W, Bewegungsmelder, 2 Leiter, weiss PD2 S 180 UP Master 1C EDI/W, Präsenzmelder, 1-Kanal, weiss PD2 S 180 UP Slave EDI/W, Präsenzmelder, Slave, weiss IS UP EDI/W, Intelligenter Lichtschalter, weiss

535 940 025 535 950 005 535 940 065 535 941 025 535 932 125 535 933 025 545 941 005

Swisslux AG Industriestrasse 8 CH-8618 Oetwil am See Tel. +41 43 844 80 80 Fax: +41 43 844 80 81 www.swisslux.ch Technik-Hotline: +41 43 844 80 77

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


34 Hersteller-News FI Typ EV (Electrovehicel)

Der Bodyguard für Ladestationen Das Thema Elektromobilität ist in aller Munde. Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt von Jahr zu Jahr. Somit steigt auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur zu Hause. Die Firma Doepke entwickelte für das Laden von Elektrofahrzeugen die FI-Typen A EV und F EV (Nachfolgend Typ EV genannt). Der Typ EV schaltet bei glattem Gleichstromfehler > 6 mA DC ab. Er verhindert damit das Erblinden eines allfällig vorgeschalteten RCDs des Typs A oder F. Der Typ F EV ist zusätzlich kurzzeitverzögert und erkennt basierend auf 50 Hz Mischfrequenzen bis 1 kHz. Der Typ EV lohnt sich auch aus wirtschaftlicher Sicht, denn er ist um einiges günstiger als ein Typ B und erfüllt sämtliche Anforderungen für die Absicherung von Fehlerströmen bei Ladestationen. Er ist für die Montage auf Hutschienen geeignet und kann von oben oder von unten angeschlossen werden. Mit seiner Baugrösse von nur vier Teilungseinheiten passt er gut in ein bestehendes Tableau.

| D en Typ EV gibt es entweder zweipolig mit

25 A oder vierpolig von 40 bis 80 A. Weitere Informationen unter: www.demelectric.ch

Serie DEFENSOR von ESYLUX

Lichtsteuerung mit hohem Sicherheitsfaktor Die Aussenbewegungsmelder und Dämmerungsschalter der neuen ESYLUX-Serie DEFENSOR setzen mit innovativer Lichtsteuerung einen Schwerpunkt beim Thema Sicherheit. Uhrzeitabhängige Betriebsmodi ermöglichen zum Beispiel einen Wechsel zwischen Voll-, Halbautomatik, Dämmerungsschaltermodus und einem gezielten Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung zu jeder Tag- und Nachtzeit. Die Bewegungsmelder mit neigbarem Sensorkopf verfügen über einen intelligenten Vandalismus- und Sabotageschutz, der automatisch und dauerhaft die Beleuchtung aktiviert, sobald jemand den Sensorkopf abschlägt. Darüber hinaus können die Melder für vier verschiedene Gehrichtungen individuelle Nachlaufzeiten aktivieren – was je nach Anwendung ebenfalls zu mehr Energieeffizienz oder Sicherheit beiträgt. Für die gesamte Serie DEFENSOR gelten ausserdem besondere Schutzvorkehrungen.

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Hierzu zählen unter anderem eine passwortgeschützte Parametrierung, Schlagfestigkeitsgrad IK07, Schutzart IP55 und ein sehr hoher Überspannungsschutz.

Weitere Informationen unter: www.esylux.ch


PV Next - Generatorenanschlusskästen Mehr Effizienz für Stringwechsler

Die neue Generation Generatoranschlusskästen: • Hohe Flexibilität dank skalierbarem Design • Einfache Installation ohne Crimpen und Spezialwerkzeug • Vermeidung von Fehlanschlüssen und Reduktion von Risiken www.weidmueller.ch/pvnext

Lampendübel mit

7 einzigartigen

7

Lampendübel mit einzigartigen OmegaRohreinführungen M20/M25 Omega-Rohreinführungen M20/M25

mit und

n

chkrage

ohne Lo

ere und sich schnelle ng ru h fü in Rohre h

ntauglic

sichtbeto

E-No.

165 921 628

165 921 728

165 920 008

Art.-No.

9959.10

9959.11

9959.68

Auslassöffnung ø

45 mm

35 mm

45 mm

EAN Code

Video AGRO AG Tel.+41 62 889 47 47 · www.agro.ch · info@agro.ch Member of KAISER GROUP

Flyer WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


36 Hersteller-News Entspannt in die Ausbildung

CIMCO-Lehrlingskoffer für Profis Ob hochwertiger Hartschalenkoffer oder robuste Ledertasche – mit einer kompletten Werkzeug-Grundausrüstung ausgestattet und speziell auf die Bedürfnisse der Berufseinsteiger ausgelegt, gelingt den jungen Auszubildenden im Elektrohandwerk der entspannte Start in die Ausbildung. Um weitere Berufsfelder professionell ausstatten zu können, hat die CIMCOWerkzeugfabrik in diesem Jahr erstmalig den Lehrlingskoffer SANITÄR (CIMCOArtikelnr. 17 0528) und die beiden Lehrlingskoffer INDUSTRIE (CIMCO-Artikelnr. 17 0530 und 17 0532) mit in das Sortiment aufgenommen. Der Lehrlingskoffer SANITÄR umfasst 20, die beiden Lehrlingskoffer INDUSTRIE 22 Qualitätswerkzeuge, u. a. hochwertige VDE-Zangen und -Schraubendreher. Diese Koffer sind von Fachleuten speziell für die Bedürfnisse der Bereiche Sanitär und Industrie entwickelt worden und beinhalten somit auch branchenspezifisches Werkzeug, wie z. B. die Wasserpumpenzange FastGRIP im SANITÄR-Lehrlingskoffer und

die Frontpresszange FLEXI-CRIMP PRO in den INDUSTRIE-Lehrlingskoffern.

den bisherigen Phasenprüfer ersetzt. Das Einsteigermodell verfügt über eine LED-Anzeige und bietet dem Auszubildenden somit die Möglichkeit, das zuvor Gelernte ungefährdet in der Praxis anzuwenden. Ausführliche Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrem Elektro-Fachgrosshändler oder fordern Sie die aktuellen und kostenfreien Produktinformationen bei der CIMCO-Werkzeugfabrik in Remscheid an.

Eine sichere Grundausstattung bieten auch die CIMCO-Lehrlingskoffer ECO, LIGHT und LEDER mit jeweils 23 Qualitätswerkzeugen. Neu in der Kofferbestückung ist der 2-polige Spannungsprüfer (CIMCO-Artikelnr. 11 1442), der

Weitere Informationen unter: www.cimco.ch

Swisslux AG

Komfort und Sicherheit im Aussenbereich Im Aussenbereich bieten Bewegungs- und Präsenzmelder zur Erfassung von Grundstücken, Einfahrten oder Eingängen Sicherheit und Komfort. Sie lassen sich schnell und einfach auf die Anforderungen vor Ort einstellen.

Mit Hilfe von Abdeckclips kann der Erfassungsbereich so begrenzt werden, dass nur Bewegungen im gewünschten Bereich erfasst werden. Dank der automatischen Beleuchtung muss nie wieder

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

im Dunkeln das Türschloss gesucht werden und Treppen oder Randsteine werden nicht zu Stolperfallen. Ausserdem schreckt das plötzlich aktivierte Licht ungebetene Besucher ab.

Nassmelder Die NUP- und NAP-Melder decken zuverlässig alle anspruchsvollen Anwendungen ab, wenn Wasserdichtheit aus allen Winkeln gefordert wird (IP55).

RC-plus next N Die mechanisch verstellbaren Bewegungssensoren passen die Reichweite perfekt an die Umgebung an. Der Unterkriechschutz an der Unterseite des Melders sorgt für eine lückenlose Erfassung von Bewegung.

• Bewährte Bewegungsmelder Indoor 180 • Zuverlässige Präsenzmelder PD2 S 180 • Halogenfreier, witterungsbeständiger Thermoplast. Lichtecht, bruchsicher und schlagfest

• Modelle mit 130°, 230° oder 280° Erfassungsbereich • Beweglicher Kugelkopf für Wand-, Decken- und Eckmontage

Weitere Informationen unter: www.swisslux.ch


WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


38 Hersteller-News Fortschrittliche Industriebeleuchtung zum Top-Preis-Leistungs-Verhältnis

Fortschrittliche Industriebeleuchtung – TruSys Performance Das Tragschienensystem TruSys bietet eine von vielen spezifischen LED-Beleuchtungslösungen für den Einsatz in der Industrie. Mit der Erweiterung des Portfolios durch die Serie TruSys Performance baute LEDVANCE sein breites Spektrum an attraktiven Lichtlösungen für Produktionshallen, Werkstätten und Lagerhäuser weiter aus.

Beleuchtung einer Standardlagerhalle von 20 × 30 m Produkt

Bestückung

TruSys Performance 35W/4000K Wide

100 %

TruSys Performance 35W/4000K Wide

50 %

*Das benötigte Zubehör (Suspension-Kit, Stromschienen, Endkappen) ist im Bruttopreis inbegriffen

Im industriellen Umfeld kann sich die Beleuchtungsaufgabe sehr komplex gestalten und besondere Herausforderungen mit sich bringen: Eine ausgewogene Beleuchtungsstärke und ein optimales Helligkeitsniveau sind wichtig, um eine sichere, komfortable und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Gleichzeitig muss die Beleuchtung in industriellen Bereichen auch über lange Betriebszeiten hinweg umgesetzt werden. Beleuchtungssysteme in diesen Anwendungsbereichen sollten daher sehr flexibel sein, um sie schnell und einfach an die komplexen Gegebenheiten und Layoutänderungen anpassen zu können und dadurch mögliche Produktionsausfälle zu minimieren. Die TruSys PerformanceLeuchten sind optimal für solche Anforderungen geeignet. Die Leuchten lassen

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

sich durch eine Druckknopflösung schnell und einfach ohne zusätzliches Werkzeug montieren und die smarten Druckknöpfe sorgen auch für mehr Komfort bei der Demontage. Zudem wird die Anzahl der Leuchten, die in Reihe geschaltet werden können, nur durch die Sicherungsart begrenzt – und das mit nur einem Zugangspunkt. Die TruSys Performance Leuchten können dank den drei Lumenpaketen und vier Abstrahlwinkeln unterschiedliche Anforderungen erfüllen, wie beispielsweise unterschiedliche Raumhöhen. Die Leuchten gehören zu den effizientesten im Markt. Durch die sehr hohe Effizienz können Lichtpunkte eingespart werden, was zu einer Ein-

sparung auf mehreren Ebenen führt. Das LEDVANCE TruSys Performance Portfolio bietet zahlreiche Vorteile. Es überzeugt nicht nur durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch durch eine noch einfachere Montage und Demontage. Wie das bestehende Tragschienensystem von LEDVANCE, setzen sich auch die Performance-Modelle aus Tragschienen und besonders flachen linearen Leuchten zusammen, die schnell eingeklickt werden können – als durchlaufendes oder unterbrochenes Lichtband. Der Unterschied liegt im Material des Gehäuses und des Diffusors. Das Gehäuse des bestehenden Leuchtenportfolios ist aus leicht eloxiertem Aluminium, das Gehäuse der Performance Modelle aus hochwertigem Stahlblech. Ausserdem wurde das Material des Diffusors von PC auf robustes und leichtes PMMA umgestellt, was zu einer Leistungssteigerung hinsichtlich UV-Beständigkeit und Effizienz führt. Weitere Informationen unter: www.ledvance.ch/TruSys


iver Neuer allstromsensitiver iver p FI-Schutzschalter B Typ B

Neuer allstromsensitiver pB FI-Schutzschalter Typ B

abatt Profitierenvom Sie von +10% 01.09. Aktionsrabatt bisvom 31.1 01.09.0.2020 bis 31.10.2020 Gut gerüstet für erneuerbare Gut gerüstet Energie für erneuerbare und Energie und Elekt romobilität durch allst Elektromobilität romsensit durch allstromsensitive ive Ableitst romer fassung – sicher Ableitstromerfassung geschützt – sicher geschützt mit dem FI-Schutzschalter Typ mit dem FI-Schutzschalter B von Eaton. Typ B von Eaton.

LEHRLINGSKOFFER ECO

abatt vom 01.09. bis 31.10.2020 CIMCO-Artikelnr. 17 0500 ELDAS Nr. 983 386 080

Gut gerüstet für erneuerbare Energie und Elektromobilität durch allstromsensitive Ableitstromerfassung – sicher geschützt LEHRLINGSKOFFER LIGHT mit dem FI-Schutzschalter Typ B von Eaton. CIMCO-Artikelnr. 17 2004 ELDAS Nr. 983 386 070

Profitieren Sie von +10% Aktionsrabatt vom 01.09. bis 31.10.2020 CIMCO-LEHRLINGSKOFFER

LEDER ENTSPANNT IN DIE AUSBILDUNG! Gut gerüstet fürLEHRLINGSKOFFER erneuerbare Energie und Elektromobilität durch allstromsensitive Ableitstromerfassung – sicher geschützt www.cimco.de mit dem FI-Schutzschalter Typ B von Eaton. CIMCO-Artikelnr. 17 0300 ELDAS Nr. 983 374 460

Prospekt CIMCO-Lehrlingskoffer

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


40 Hersteller-News Ein Sensor-Leuchtensystem für alle Fälle

Connected Lighting. Vernetzen Sie sich mit der Zukunft! Das intelligenteste Sensoren- und Leuchtensystem unserer Zeit ermöglicht perfekte Beleuchtungslösungen mit einfachster Installation und intuitiver Parametrierung. Ausgerüstet mit einer Vielzahl an bedarfsgerechten Funktionen und einer Technologie, die nicht nur heute, sondern auch morgen noch die richtige Entscheidung sein wird!

| Einfach intelligent: Drahtlose Kommunikation mit Bluetooth Mesh.

| I n zwei Formen und fünf Grössen erhältlich.

Öffentliche Zonen wie Treppenhäuser, Flure, Nutzräume und Tiefgaragen müssen gut beleuchtet sein, damit sich Benutzer darin orientieren und sicher bewegen können. Hierzu ist es aber nicht erforderlich, diese Zonen dauerhaft zu beleuchten. Wird Licht intelligent und in Abhängigkeit der Nutzung geschaltet und zudem eventuell vorhandenes Tageslicht berücksichtigt, bietet dies ein grosses Sparpotenzial.

Connected Lighting: Ein Sensor-Leuchtensystem für alle Fälle • Flure und Treppenhäuser • Einfahrten • Eingangsbereiche und Vordächer • Funktions- und Kellerräume • Parkplätze, Carports und Garagen

Intelligenz ist gut. Vernetzte Intelligenz ist besser. Durch die Integration von Bluetooth in unsere Leuchten, schaffen wir eine Licht-Intelligenz, welche maximalen Komfort bei minimalem Energieverbrauch garantiert. Eine produkt- und raumübergreifende Vernetzung unterschiedlicher Leuchten und Sensoren in verschiedenen Gebäudebereichen wird somit ermöglicht, Connected Lighting eben. So kann etwa das Licht am Hauseingang mit der Beleuchtung im Treppenhaus oder die Beleuchtung der Kellerflure mit dem Licht in der Tiefga-

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

rage verbunden werden. Dabei ist garantiert, dass sich das Licht automatisch immer nur dort einschaltet, wo es auch wirklich gebraucht wird. Intuitive Parametrierung Dank Bluetooth ist eine einfache, drahtlose Vernetzung und die Einstellung von Nachbargruppen aller Connected Lighting-Produkte per App möglich. Eine intuitive Parametrierung via Smartphone erleichtert die Inbetriebnahme. Parameter wie Nachlaufzeiten, Dämmerungsund Helligkeitswerte können so einfach definiert und eingestellt werden. Das Licht mit Ihnen: Die Schwarmintelligenz Die durch Connected Lighting vernetzten und definierten Produkte sorgen dafür, dass das Licht überall dort einschaltet, wo sich Menschen aufhalten oder bewegen. In den anderen Bereichen bleibt das Licht ausgeschaltet oder leuchtet auf einem vordefinierten, gedimmten Lichtlevel. Ein gesteigertes Sicherheitsempfinden ist das Resultat.

Weitere Informationen unter: www.nevalux.swiss


Hersteller-News 41 4

Leitungsführungskanäle WDK und WDKH (halogenfrei) 5

Der Kanal Ihrer Wahl!

Die gängigsten Abmessungen und Farben der Serie WDK im Überblick

E-Nr.

Wand- und Deckenkanal mit Bodenlochung 15x15x2000 reinweiss

127 320 729

Wand- und Deckenkanal mit Bodenlochung 15x15x2000 lichtgrau

127 320 749

Wand- und Deckenkanal mit Bodenlochung 20x35x2000 reinweiss

127 320 429

Wand- und Deckenkanal mit Bodenlochung 20x35x2000 lichtgrau

127 320 449

Wand- und Deckenkanal mit Bodenlochung 40x60x2000 reinweiss

127 321 029

Wand- und Deckenkanal mit Bodenlochung 40x60x2000 lichtgrau

127 301 149

Wand- und Deckenkanal mit Bodenlochung 60x90x2000 reinweiss Wand- und Deckenkanal mit Bodenlochung 60x90x2000 lichtgrau

127 321 429

Wand- und Deckenkanal mit Bodenlochung 60x110x2000 reinweiss

127 321 529

Wand- und Deckenkanal mit Bodenlochung 60x110x2000 lichtgrau

127 302 249

www.obo.ch

127 302 149

Weitere Ausführungen der Kanäle finden Sie auf dem W+F Web Shop

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


42 Hersteller-News Die simple Smart Home Lösung

Klein und clever Das intelligente Funkbussystem «Omnio» zur Steuerung von Beleuchtung, Beschattung und Heizung überzeugt durch seine Flexibilität und Funktionalität.

| Alle sichtbaren Komponenten von Omnio sind in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, sodass sich für jede Einrichtung die passende Ausführung finden lässt.

Mit der flexiblen Smart-Home-Lösung «Omnio» lassen sich Lebensräume mit einem einzigen Omnio Smart-Clic ganz nach den persönlichen Wünschen und Stimmungen steuern. Anders als bildschirmbasierte Geräte, Apps und Sprachassistenten für Smart-Home-Lösungen basiert Omnio auf der EnOceanFunktechnologie und verbindet Schalter und Verbraucher via Funk statt dem klassischen Leitungssystem oder via WLAN. Die Basis jeder Omnio-Smart-HomeLösung ist der wartungsfreie und frei platzierbare Schalter. Technisch handelt es sich dabei um einen batterie- und kabellosen 4-Kanal-Funksender, womit pro Schalter bis zu vier Smart-Clic-Lösungen einfach und bedarfsgerecht eingerichtet werden können. Funktional und flexibel lässt sich für nahezu jede gewünschte Situation eine Smart-Clic-Lösung einrichten. Die Intelligenz steckt im kleinsten und stärksten Aktor und wird dezentral vor den entsprechenden Verbrauchern installiert. Er passt mit seinen Massen (40 × 40

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

× 18 mm) in jede UP-Dose, was bei Renovationen ein zusätzliches Plus darstellt. Omnio benötigt keine zentrale Steuereinheit. Die Aktoren kommunizieren bidirektional und können mit der Visualisierung von Lahoco zusätzlich über das Smartphone oder Tablet angesteuert werden. Mit dem ersten Omnio-Smart-Clic können die Bewohner sich beim nach Hause kommen eine Atmosphäre schaffen, die zu ihnen passt. Das Licht schaltet an, und gleichzeitig gehen die Jalousien runter. Durch die Lamellenstellung auf 45 Grad kann man noch nach draussen schauen, ist aber draussen für niemanden zu sehen. Das ist nur eine von vielen Möglichkeiten, die der Omnio Smart Clic bietet. Während und auch nach der Realisierung kann man seine eigenen Ideen jederzeit umsetzen. Abschliessend ist zu erwähnen, dass die Omnio-Smart-HomeLösung nicht wesentlich mehr als eine klassische Elektroinstallation kostet.

| Mit seiner geringen Grösse passt der Aktor in jede Unterputzdose.

|D ie Aktoren können mit der Visualisierung von Lahoco über Smartphone und Tablet gesteuert werden. Weitere Informationen unter: www.awag.ch


Hersteller-News 43

EFFIZIENTES LICHTBANDSYSTEM FÜR UNTERSCHIEDLICHSTE ANWENDUNGSGEBIETE

DAS LEDVANCE TRUSYS PERFORMANCE PORTFOLIO: TOP-PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS Die Leuchten der TruSys-Performance-Familie überzeugen mit einer sehr hohen Systemeffizienz und Lebensdauer sowie einer schnellen und einfachen Installation und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.

LEDVANCE.CH WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


44 Hersteller-News Moderne Lösung mit Traditionswerten

Die neuen TH55 Stecker und Kupplungen für den Aussenbereich und für Baustellen Mit Inkrafttreten der neuen Schweizer Norm SN 441011 gibt es endlich ein Stecksystem für den ortsfesten und mobilen Einsatz, das Schutz gegen Staub und Strahlwasser IP55 bietet. Die Produkte sind nicht nur bei geschlossenem Klappdeckel dicht, sondern auch mit eingestecktem IP55 Stecker. Dieser Schutz ist auch dann gewährleistet, wenn ein IP55 Stecker 230 V in eine IP55 Steckdose 400 V eingesteckt ist. Die MAX HAURI AG hat dafür die neue Produktlinie «TH55» entwickelt. Damit sind Sie als Betreiber auf der sicheren Seite und für die neue Norm gerüstet!

| TH55 Stecker und Kupplung Typ13.

Wer eine sogenannte Nasssteckdose mit Klappdeckel (IP44) auf dem Gartensitzplatz, im Aussenbereich oder auf Baustellen betreibt, kennt das Problem. Sobald der Deckel offen und ein Stecker eingesteckt ist, kann Wasser, Schmutz und Staub eindringen. Im schlechtesten Fall führt das zur Gefährdung von Personen, zu Kurzschlüssen und zu Betriebsunterbrüchen. Die Lösung dafür bringen die neuen Stecker mit der Schutzart IP55. Die ab dem 1. März 2019 gültige SN 441011 wurde von einer Arbeitsgruppe der technischen Kommission UK23B des CES ausgearbeitet. Diese hatte die Aufgabe, neue Stecker sowie ortsfeste und mobile Steckdosen für den Aussenbereich zu normieren. Das neue System soll in allen Situationen Schutz gegen Staub und Strahlwasser bieten. TH55 Produktlinie: moderne Lösung mit Traditionswerten Die Stecker und die mobilen Steckdosen

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

| TH55 Stecker und Kupplung Typ15.

(Kupplungen) der MAX HAURI AG für die neue Schutzart IP55 heissen «TH55». Kennern der Branche wird das Logo auf den Produkten sofort auffallen, lässt es doch die bekannte Marke «Tschudin&Heid» wieder aufleben. Seit Jahrzehnten sind Stecker und Kupplungen mit dem Logo «TH» das Synonym für Qualität und Langlebigkeit. «Unsere neue Produktreihe der Schutzart IP55 verinnerlicht exakt diese Werte.» Bei der Entwicklung der neuen Produktlinie «TH55» standen der einfache Umgang mit den Komponenten und die sichere Verwendung im Vordergrund. Konstruktive Massnahmen an den Bestandteilen garantieren den Anwendern jederzeit umfassenden Schutz und sichere Funktionalität. Damit eignen sich die TH55 Produkte bestens für sämtliche Anwendungen im Aussenbereich wie Gärten, Baustellen für Maschinen und Geräte, für Nassräume, etc.

Die 3-poligen Stecker und Kupplungen der Produktlinie «TH55» werden bereits ab August 2020 erhältlich sein, die 5-poligen Komponenten ab Q4/2020. Alle Anwender, Installateure, Hersteller und Händler sollten sich bereits jetzt den 1. März 2022 in ihrem Kalender rot anstreichen. Ab dann dürfen nur noch Produkte und Erzeugnisse nach neuer Norm SN 441011 hergestellt oder importiert werden! Diese Frist gilt für Erzeugnisse mit Steckern und Steckdosen für den Aussenbereich. Darunter fallen auch Baustromverteiler, Kabelrollen und Verlängerungskabel, Steckdosenleisten, Zeitschaltuhren etc. Es lohnt sich also, bereits jetzt auf die Produktlinie «TH55» aus dem Haus MAX HAURI AG umzuschwenken. Damit sind Sie als Installateur und Anwender auf der sicheren Seite und für die Zukunft gerüstet! Weitere Informationen unter: www.maxhauri.ch/de


Hersteller-News 45 Grundlicht Grundlicht (10 --50 - 50 %) Grundlicht (10(10 50 %) %)

Backlight Backlight Backlight

Hauptlicht Hauptlicht (50 --100 - 100 %) Hauptlicht (50(50 100 %) %)

Notlicht Notlicht Notlicht

Connected ConnectedLighting Lightingmit mitder derRS RSPRO PROConnect ConnectR-Serie R-Serie

Einfach. Einfach.Intelligent. Intelligent.Vernetzt. Vernetzt. Das Das intelligenteste intelligenteste Sensor-Leuchtensystem Sensor-Leuchtensystem unserer unserer Zeit Zeit kombiniert kombiniert optimales optimales Licht Licht mit mit einfachster einfachster Installation Installation und und kabelloser kabelloser Vernetzung. Vernetzung. Parametrierbares Parametrierbares Grundlicht, Grundlicht, Backlight, Backlight, Hauptlicht Hauptlicht sowie sowie optionales optionales Notlicht Notlicht und und einein aufauf viele viele Einsatzmöglichkeiten Einsatzmöglichkeiten ausgelegtes ausgelegtes Design Design in in 2 Formen 2 Formen und und 3 Größen 3 Größen begeistert begeistert Installateure Installateure und und Planer Planer gleichermaßen. gleichermaßen.

Einfachheit Einfachheitfür fürPlaner Planer

Schnelligkeit Schnelligkeitfür fürInstallateure Installateure

• Vernetzung, • Vernetzung, Gruppenbildung Gruppenbildung und und Nachbarfunktion Nachbarfunktion ohne ohne Zusatzver Zusatzver kabelung kabelung per per Bluetooth Bluetooth

• Einfachste • Einfachste Installation Installation

• 2 • Bauformen 2 Bauformen und und 3 Größen 3 Größen

• Einstellung • Einstellung und und Inbetriebnahme Inbetriebnahme kabellos kabellos per per App App

• Geeignet • Geeignet fürfür Neubau Neubau und und Renovation Renovation

• Keine • Keine neue neue Verkabelung Verkabelung erforderlich erforderlich

• Notlichtvarianten • Notlichtvarianten fürfür diedie Planung Planung von von FluchtFluchtund und Rettungswegen Rettungswegen

Mehrwert Mehrwertfür fürInvestoren Investoren • Top • Top Effizienz Effizienz von von bisbis zuzu 134 134 lmlm /W /W • Hochmodernes • Hochmodernes komfortables komfortables Lichtsystem Lichtsystem • Zukunftssicher • Zukunftssicher durch durch Bluetooth Bluetooth / / mögliche mögliche IOT IOT Anbindung Anbindung • Extrem • Extrem langlebiges langlebiges LED-Licht LED-Licht (65.000 (65.000 h nach h nach LM80) LM80)

E-Nummer E-Nummer

Typ Typ Typ

Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung

941 941 001 001 809 809 941 941 001 001 819 819 941 941 301 301 229 229 941 941 301 301 189 189

R10 R10 rund rund R10 rund 3K3K3K R10 R10 rund rund R10 rund 4K4K4K R20 R20 rund rund R20 rund 3K3K3K R20 R20 rund rund R20 rund 4K4K4K

RSRS PRO PRO Connect Connect R10 R10 9W/ 9W/ 1100 1100 lmlm Ø300 x 55 x 55 mm mm RS PRO Connect R10 9W/ 1100 lm Ø300 x 55Ø300 mm 261 RSRS PRO PRO Connect Connect R10 R10 9W/ 9W/ 1130 1130 lmlm Ø300 x 55 x 55 mm mm RS PRO Connect R10 9W/ 1130 lm Ø300 x 55Ø300 mm 261 RSRS PRO PRO Connect Connect R20 R20 16W/ 16W/ 1950 1950 lm lm x 55Ø350 Ø350 x 55 x 55 mm mm RS PRO Connect R20 16W/ 1950 lm Ø350 mm 332 RSRS PRO PRO Connect Connect R20 R20 16W/ 16W/ 2000 2000 lm lm x 55Ø350 Ø350 x 55 x 55 mm mm RS PRO Connect R20 16W/ 2000 lm Ø350 mm 332

941 941 301 301 389 389 941 941 301 301 369 369

R20 R20 quadratisch quadratisch RSRS PRO PRO Connect Connect R20Q 16W/ 16W/ 1900 1900 lm lm x 55 mm 300 300 x 55 x 55 mm mm R20 quadratisch 3K3K3K RS PRO Connect R20QR20Q 16W/ 1900 lm 300 332 R20 R20 quadratisch quadratisch RSRS PRO PRO Connect Connect R20Q 16W/ 16W/ 1950 1950 lm lm x 55 mm 300 300 x 55 x 55 mm mm R20 quadratisch 4K4K4K RS PRO Connect R20QR20Q 16W/ 1950 lm 300 332

941 941 900 900 609 609

Notlicht-Modul Notlicht-Modul Notlicht-Modul

Brutto

Optionales Optionales Notlichtmodul Notlichtmodul RSRS PRO PRO Connect Connect R-Serie R-Serie Optionales Notlichtmodul RS PRO Connect R-Serie

102

*Auszug *Auszug aus Sortiment Sortiment Auszug ausaus Sortiment

Mehr Mehr Informationen Informationen unter unter www.nevalux.swiss/r-serie www.nevalux.swiss/r-serie

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


46 Hersteller-News PV Next Generatoranschlusskästen: Easy. Fast. Safe.

Mehr Effizienz für Ihre Photovoltaikanlage Weidmüller: Einfache, schnelle und sichere Verkabelung von Photovoltaikanlagen. PV Next – Kombinationsboxen einer neuen Generation. Neuartiges, skalierbares Generatoranschlusskasten-Konzept ermöglicht eine effiziente und sichere Installation von PV-Anlagen.

| Auf Basis eines standardisierten Leiterplattendesigns ermöglicht PV Next eine schnelle Integration von zusätzlichen Funktionen und bildet damit den Schlüssel für eine einfache und sichere Verbindung einzelner Strings.

Weidmüller offeriert mit PV Next ein neues flexibles Konzept für Generatoranschlusskästen, das unterschiedliche Anlagenteile wie Zentral-Wechselrichter, String-Wechselrichter, PV-Module und Überwachungseinheiten optimal vor Überspannungen schützt. Auf Basis eines standardisierten Leiterplattendesigns ermöglicht PV Next eine schnelle Integration von zusätzlichen Funktionen und bildet damit den Schlüssel für eine einfache und sichere Verbindung einzelner Strings. Basierend auf diesem selbsterklärenden Baukasten-Prinzip ist ein spezielles Customizing nicht mehr notwendig, Projektlaufzeiten reduzieren sich deutlich. PV Next deckt bereits ca. 75 % der heutigen Standardanforderungen ab. Um die unterschiedlichen Anlagenteile wie Zentral-Wechselrichter, String-Wech-

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

selrichter, PV-Module und Überwachungseinheiten optimal vor Überspannungen zu schützen, ist der Einsatz von Generatoranschlusskästen notwendig. Gleichzeitig monitoren Generatoranschlusskästen beispielweise Strom, Systemspannung, Innentemperatur, Überspannungsschutz oder den Zustand von Schaltern. Mit PV Next bietet Weidmüller das weltweit erste Generatoranschlusskasten-Konzept, das auf Basis eines standardisierten Leiterplattendesigns beruht. Die Vorteile dieser innovativen Entwicklung: Einfachheit, Sicherheit, Zeitersparnis und Zuverlässigkeit. Der optimale Arbeitspunkt einer Solarzelle hängt unter anderem von der Bestrahlungsstärke und der Temperatur am Panel ab. Zusätzlich spielt der SolarzellenTyp eine entscheidende Rolle. Mit dem MPPT-Verfahren (Maximum Power Point

Tracking) wird die elektrische Belastung einer einzelnen Solarzelle, eines Solarmoduls oder eines Strings so angepasst, dass den Zellen die grösste mögliche Leistung entnommen werden kann. PV Next überzeugt durch ein einzigartiges Leiterplattendesign. Es ermöglicht eine schnelle und leichte Integration von zusätzlichen Funktionen wie beispielsweise die Integration eines Schalters oder ein zweites MPPT, das einfach an die erste Leiterplatte angeschlossen wird. Das standardisierte Leiterplattendesignkonzept der PV Next bildet den Schlüssel für eine einfache, rasche und sichere Verbindung der Strings. Der in PV Next eingesetzte VARITECTOR Überspannungsschutz der Serien VPU PV I (Typ I) und VPU PV II (Typ II) schützt die Photovoltaikanlagen und deren Kompo-


Hersteller-News 47 nenten wirkungsvoll vor Störeinkopplungen durch Blitz- und Überspannungen, sogar deutlich unter den Grenzen, die durch die Isolationskoordination nach EN 60664-3 / DIN VDE 0110-3 vorgegeben sind. Dadurch werden die Infrastruktur sowie auch Umrichter-Systeme vor Überspannung geschützt und die Anlagenverfügbarkeit erhöht. Die Ableiter sind nach der Produktnorm IEC 50539-11 / DIN EN 50539-11 geprüft. PV Next wird in zwei unterschiedlichen Typen in fünf Varianten offeriert: Der Generatoranschlusskasten mit Sicherung für 1 bis 2 MPPTs oder ohne Sicherungen für 1 bis 3 MPPTs. Dabei haben die Anwender die Wahl zwischen fünf Gehäusegrössen, die in Abhängigkeit der Applikation ausgewählt werden: Die fertig verdrahtete Box mit WM4C-Steckverbindern als einfache Plug & Play Lösung oder der Generatoranschlusskasten mit Kabelverschraubungen zum Selbstverdrahten mit PUSH IN-Anschlusstechnologie.

| PV Next - Plug & Play mit den optionalen WMC-Anschlüssen, die Alternative sind Kabelverschraubungen.

Die Installation ist aufgrund der integrierten PUSH INAnschlusstechnik besonders einfach und komfortabel, denn sie erfordert kein spezielles Werkzeug. Das reduziert die Arbeitsschritte, vermeidet Anschlussfehler und verkürzt die Montagezeit erheblich. Selbst unter harten Umweltbedingungen bleiben alle Verbindungen sicher und dauerhaft wartungsfrei. Das Risiko einer Schraube-Verbindung mit fehlerhaftem Drehmoment wird eliminiert. Nicht professionell ausgeführte Verbindungen sind eines der Hauptrisiken (Hauptursachen) für Feuer. Basierend auf diesem selbsterklärenden Baukasten-Prinzip wird eine Vielzahl heutiger Anforderungen an Generatoranschlusskästen abgedeckt. Vierzig Varianten, die sich leicht handhaben und skalieren lassen, schaffen ein neues Mass an Flexibilität. Zum Erweitern wird einfach eine beliebige Box aus dem Standardsortiment ausgewählt und hinzugefügt. Ein spezielles Customizing ist nicht mehr notwendig, Projektlaufzeiten reduzieren sich deutlich. PV Next deckt bereits heute ca. 75 % der heutigen Standardanforderungen ab.

| PV Next wird in zwei unterschiedlichen Typen in fünf Varianten offeriert: Der Generatoranschlusskasten mit Sicherung für 1 bis 2 MPPTs oder ohne Sicherungen für 1 bis 3 MPPTs.

Weitere Informationen unter: www.weidmueller.ch

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


48 WF Service

WF Tipp

Digitalisieren Sie Ihren Betrieb Bei Winterhalter + Fenner bieten wir Ihnen in verschiedenen Bereichen vereinfachte, digitale Services, die Ihnen den Alltag vereinfachen werden. Sie haben keine Lust mehr auf herumflatternde Lieferscheine? Die Papiere treffen erst zu einem späteren Zeitpunkt im Büro ein? Rechnungen bleiben immer irgendwo hängen? Müssen Sie wissen, wo sich eine konkrete Lieferung befindet? Wenn Ihnen diese Situationen bekannt vorkommen, dann ergreifen Sie die Chance und profitieren Sie von unseren digitalen Services!

Digitaler Lieferschein Erhalten Sie den Lieferschein elektronisch per Mail und/oder über die Mobile-App, anstatt wie bisher mit der Lieferung auf Papier. Durch die Umstellung profitieren Sie von folgenden Vorteilen: • Elektronische administrative Korrespondenzen lassen sich besser archivieren und sind online immer verfügbar • Sie erhalten die Informationen schneller • Sie sichern sich und Ihrem Team moderne und zeitkonforme Arbeitsabläufe • Zu guter Letzt leisten Sie einen Beitrag an die Umwelt und schonen die Natur, vor allem Bäume. Jetzt auf den digitalen Lieferschein umsteigen

Lieferschein Scanner Mit der neuen App von Winterhalter + Fenner können Sie als Kunde eine Lieferung über die Adressetikette scannen und sehen den elektronischen Lieferschein direkt in unserer App auf Ihrem mobilen Gerät. Jetzt unsere neue App herunterladen!

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG


WF Service 49

Track & Trace – immer wissen wo’s läuft Mit unserer «Track & Trace»-Funktion sind Sie jederzeit auf dem Laufenden und wissen, wo sich Ihre Bestellung gerade befindet. Ort, Zeit, voraussichtliche Lieferung und Bildmaterial: Alle Arbeitsschritte sowie den aktuellen Status Ihrer Lieferung können Sie synchron und in Echtzeit in der «Track & Trace»-Funktion unserer Mobile App und auch im Webshop mitverfolgen. Ihre Vorteile • Vollumfängliche Transparenz • Sie wissen, wann und wo das Material abgeladen wird • Mitarbeitende werden am richtigen Ort eingesetzt • Effiziente und einfachere Planung • Volle Kontrolle über alle Lieferungen

E-Rechnung Vermeiden Sie das mühsame manuelle Erfassen von Papierrechnungen. Mittels eines Netzwerkbetreibers für elektronische Rechnungen wie zum Beispiel SIX PayNet, Postfinance eBill oder Swisscom Conextrade kann dieser Prozess vereinfacht und stark verkürzt werden. Administrative Arbeitsabläufe werden rationalisiert, Kosten gesenkt und die Produktivität kann dafür in anderen Bereichen gesteigert werden. Mit der Hilfe unserer IT-Abteilung sind Sie in der Lage, innerhalb kürzester Zeit den vollelektronischen Rechnungsprozess in Ihrem Unternehmen zu realisieren. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Website

Digitale Bestellservices Nebst unserem neuen, modernen Webshop und der neuen Mobile App bieten wir für unsere Kunden auch massgeschneiderte Lösungen im Bereich Direktanbindung und E-Barcoding an. Sie möchten z.B. mit Ihrer eigenen Software arbeiten (z. B. SAP)? Kein Problem, mit einer Direktanbindung sind Sie mit uns verbunden und bestellen direkt über Ihr System. Die Lösung eBarcoding wurde für Kunden entwickelt, die selbst ein Lager auf einfache Weise optimal bewirtschaften möchten. Kontaktieren Sie für weitere Infos Ihren Kundenberater!

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


50 WF Service

Prämienwelt

Geniessen Sie die wärmste Zeit des Jahres Geniessen Sie die warmen Temperaturen und langen Sommernächte? Dann verpassen Sie diese Produkte aus unserer Prämienwelt nicht! Im Prämienwelt-Shop finden Sie alles, was Sie für den Sommer benötigen.

Hier geht’s zur Prämienwelt: Verfügbarkeit der Produkte solange Vorrat.

WMF Messerblock Walnuss dunkel

Gentlemen's Hardware Camping Grill Mit dem Gentlemen’s Hardware Camping Grill können Sie immer und überall grillieren. Weshalb dieser Grill? Ganz einfach, Sie können Ihn jeder Zeit mitnehmen, leicht auf- und zusammenklappen, und auf dem Grillrost von 16 cm × 25 cm ist auch genügend Platz für leckere BBQ-Gerichte.

Passend zu sommerlichen Grillabenden, jedoch eine Investition für das ganze Jahr: Verpassen Sie nicht das passende Messer-Set von WMF Messerstock Walnuss. Das Set ist mit sechs verschiedenen Messern ausgestattet: Vom Brotmesser über das Fleischmesser bis hin zum Allzweckmesser – hier finden Sie alles, was Sie brauchen! Bei der Handhabung verleihen Ihnen die Messer eine angenehme Balance. Für eine sichere und leicht erreichbare Aufbewahrung sorgt der massive Messerblock.

Sony Fotokamera DSC-HX90VB Bei einem sommerlichen Grillabend wie auch sportlichen Ausflügen oder Städtetrips: Den perfekten Augenblick einfangen und verewigen ist mit dieser Sony Kompaktkamera eine Leichtigkeit. Sie bietet Ihnen ein 24- bis 720-mm-Objektiv (inkl. optischem Bildstabilisator), wie auch Full-HD Videoaufnahmen in einer Auflösung von 3-Zoll-lCD und eine helle Bildvorschau.

Für 119 500 Prämienpunkte Für 238 000 Prämienpunkte Für 41 500 Prämienpunkte

Verfügbarkeit der Produkte solange Vorrat.

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG


Powerbox. Prisma XS: das neue Zähler- und Energieverteilsystem.

Grösstmögliche Flexibilität in der Ausgestaltung Das modulare Baukastensystem Prisma XS gibt Ihnen die Möglichkeit, ein bauartgeprüftes Verteilersystem ohne grossen Aufwand selber zu konfigurieren. Sie benötigen dazu keinen Maschinenpark und kein grosses Lager. Dank der Modularität können Sie die Verteilung individuell planen und umsetzen. Die Basis dafür sind Leergehäuse für Wand- oder Standapplikationen, in welchen die Modulbausätze auf Tragschienen ganz einfach platziert werden. Definierte, mechanisch vormontierte Komplettfelder ermöglichen dabei eine sehr effiziente Installation. www.feller.ch/prismaxs


52 WF Service

Jubiläumsausgabe «Aktuell» Sommer

Machen Sie das Beste aus dem Sommer Zu jeder Jahreszeit die passende Auswahl: Profitieren Sie noch bis Ende August von vielfältigen, saisonalen Produkten zu Aktionspreisen. Passend zu heissen Sommertagen finden Sie im Aktuell eine breite Auswahl an Ventilatoren und Klimageräten. Sorgen Sie dank einer angenehmen Brise des eleganten Turmventilators TL92 für eine Abkühlung. Mit drei unterschiedlichen Betriebsstufen und einer Timer-Funktion passt der Säulenventilator für viele Anwendungsbereiche. Für kühle Getränke auf der Baustelle sorgt die thermoelektrische Kühlbox Weber Home KB21. Sie haben trotz der speziellen Situation in diesem Jahr noch eine Reise ins Ausland geplant? Mit dem Reisestecker q2power World to World mit integriertem USB Port sind Sie immer auf alles vorbereitet. Mit Blick auf den Start der Lehre wünschen wir allen Lernenden einen guten Lehrstart und empfehlen dazu den Werkzeugkoffer KNIPEX Standard. Dieser überzeugt mit 24 hochwertigen Markenwerkzeugen, einem praktischen Aufbau und einer stabilen Bauweise. Aber auch im Bereich Elektrowerkzeuge haben wir ein breites Angebot, wie zum Beispiel das Combo-Set Metabo Akku Bauhandwerk 3.1. Jetzt zugreifen und Ihre Projekte in Angriff nehmen!

Hier geht's zum «Aktuell Sommer»-Sortiment im neuen Webshop.

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Kühlbox Weber Home KB21 thermoelektrisch Kühlleistung (°C) 18...22 unter Umgebungstemperatur, Leistung 48 W, Gewicht 3,5 kg, Energieversorgung Strom, Eingangsspannung 220...240 V (AC) oder12 V (DC) 994732795


WF Service 53

Übergangsstecker MH 3L USB Stecker: CH/UK/USA/IT/CN/AUS Kupplung: CH/UK/USA/IT/CN/AUS 10 A 230 V 3L 672 045 959

Werkzeugkoffer KNIPEX Standard 24-teilig, Markenwerkzeuge teilweise VDE-geprüft nach DIN EN/IEC 60900 983 386 129

Säulenventilator Aero TL92 3 Betriebsstufen 220 – 240 V 994 724 301 Combo-Set Akku Bauhandwerk 3.1 Lieferumfang: 1 Akku-Schlagbohrmaschine SB 18 LT BL (ohne Akku) 1 Akku-Winkelschleifer W 18 LTX 125 Quick (ohne Akku) 1 Akku-Kombihammer KHA 18 LTX (ohne Akku) 3 Li-Power Akkupacks (18 V/5,2 Ah) 1 Ladegerät ASC 55 1 Werkzeugtasche (gross) 994 724 666

Chance nutzen Dank der benutzerfreundlichen Bedienung unserer Mobile App geniessen Sie eine flexible und schnelle Bestellung. Wie üblich ist das Aktuell-Sommer-Sortiment auch im Webshop verfügbar und die Broschüre kann über unsere Website bestellt werden. Profitieren Sie von den Aktionen in unserer Jubiläumsausgabe bis 31. August 2020!

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


54 WF Service

Wagen Sie jetzt den Wechsel

Verbesserte Funktionen im neuen Webshop Der Wechsel auf einen neuen Webshop kann herausfordernd sein, insbesondere wenn man sich über einen langen Zeitraum die Funktionen einer bekannten Umgebung angeeignet hat. Unser neuer Webshop macht es Ihnen allerdings leicht. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Funktionen vor, mit welchen wir Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen und Sie Ihre Prozesse optimieren können. Neues Kombitool mit Mehrfachbühne Mit dem verbesserten Kombitool können Sie bis zu acht Schalterkonfigurationen gleichzeitig erstellen. Dadurch sparen Sie spürbar Zeit, wenn zum Beispiel eine ganze Wohnung neue Schalter bekommen soll. Zudem profitieren Sie auch in diesem Tool von einer verbesserten Such-Funktion (z. B. mit dem Suchbegriff «Sch3» finden Sie schnell und einfach die gesuchten Produkte). Über den Informations-Button unterhalb der Bühne erfahren Sie mehr über die erstellten Kombinationen.

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG


WF Service 55

Produktvergleich In unserem breiten Sortiment haben Sie schnell einmal die Qual der Wahl. Um Sie bei der Wahl des optimalen Produktes zu unterstützen, haben wir für Sie eine optimierte Produktvergleichfunktion eingefügt. In der Artikelansicht haben Sie jederzeit die Möglichkeit, beliebig viele Produkte zur Vergleichsliste hinzuzufügen. Zum Vergleich gelangen Sie schliesslich über den hellblauen Button am rechten Bildschirmrand. Mit der Funktion «identische Attribute verbergen» erlangen Sie einen noch schnelleren Überblick, inwiefern sich die gewählten Produkte unterscheiden.

Neue App für neuen Shop In der neuen App profitieren Sie von der gleichen, logischen Sortimentsstruktur wie am Desktop. Die neueste Version (blauer Hintergrund) ist im App und Google Play Store zum Download verfügbar. Darin integriert ist die Funktion des Lieferschein Scanners: Scannen Sie den Barcode Ihrer Lieferung und rufen Sie den digitalen Lieferschein gleich als PDF ab.

Passwort vergessen? Kein Problem Heutzutage muss man sich viel zu viele Logindaten merken. Da kann gut mal ein Passwort vergessen gehen. Bei unserem Webshop ist das kein Problem. Beim Anmeldefenster finden Sie unterhalb des Passwort-Feldes die Funktion «Passwort vergessen». Damit kann einfach und schnell selbständig ein neues Passwort angefordert werden, das dem User per E-Mail zugestellt wird.

Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unseren neuen Webshop haben wir für Sie auf unserer Website zusammengefasst: FAQ Webshop

Zudem finden Sie auf unserem Youtube-Kanal diverse Erklärvideos zu den wichtigsten Funktionen.

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


56 WF Service

Kundenstimmen zum neuen Webshop

Unser neuer Webshop – Darum sollten Sie wechseln Am 20. Mai war es soweit, unser neuer Webshop wurde offiziell livegeschalten. Nach intensiven Testphasen und vielen Entwicklungsstunden haben wir uns wahnsinnig gefreut, unseren Kunden eine zeitgemässe eCommerce-Plattform zu präsentieren. Wir haben einige unserer Kunden gefragt, was ihnen am neuen Webshop besonders gefällt, welche Vorteile sie dadurch haben, aber auch welche Schwierigkeiten vielleicht beim Übergang entstanden und wie sie diese gelöst haben.

Pega Elektro GmbH Herr Bernhard Peter, Inhaber

Eigenheer Elektro AG Herr Stefan Wipf, Projektleiter

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Die übersichtliche, intuitive Struktur des neuen Webshops gefällt mir sehr gut. Unter anderem durch die nun brauchbare Suchfunktion ist er sehr bedienerfreundlich und spart mir im Alltag Zeit ein. Im alten Shop musste man genau wissen, wo man nach den Produkten suchen muss, sonst hat man nichts gefunden. Auch die Suche mit elektrotechnischer Umgangssprache funktioniert ausgezeichnet. Beim Wechsel auf den neuen Webshop habe ich den Wegfall des ELDAS Kataloges nicht wirklich vermisst, da ich die neue

Der neue Webshop von W+F gefällt mir gut und ist eine wesentliche Steigerung im Vergleich zum alten. Die verbesserte Suchfunktion erlaubt mir einen Direktzugriff auf die gesuchten Produkte. Auch die Bestellung von Zubehör ist besser möglich über die entsprechenden Vorschläge. Optimiert wurde auch die Darstellung der bisherigen Bestellungen, eine Funktion, die bei uns in der Firma häufig genutzt wird. Auch die Lieferverfolgbarkeit mithilfe von «Track & Trace» brauchen wir oft und würden wir nicht mehr hergeben. Beim Wechsel auf die neue Umgebung hat mir vor allem die Unterscheidung der Begriffe «Objekt» und «Kommission» Schwierigkeiten bereitet. Nach Gesprächen mit meinem

Sortimentsstruktur mit den Reitern auf der linken Seite als intuitiv und logisch empfinde. Wie immer im Leben, braucht es etwas Mut, sich auf Neues einzulassen, aber es lohnt sich – also einfach mal ausprobieren!

«Unter anderem durch die nun brauchbare Suchfunktion ist er sehr bedienerfreundlich und spart mir im Alltag Zeit ein.»

Kundenberater hat sich das Problem allerdings schnell gelöst, und heute kann ich gut damit arbeiten. Dies würde ich jedem empfehlen: Nehmen Sie sich die Zeit und vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Kundenberater, damit allfällige Unklarheiten gleich besprochen werden können. Nach der Umgewöhnungsphase profitiert man wirklich von Zeitersparnissen.

«Der neue Webshop von W+F gefällt mir gut und ist eine wesentliche Steigerung im Vergleich zum alten.»


WF Service 57

«Generell ist es nun viel einfacher, sich im Shop zurechtzufinden, auch wenn man, wie ich zum Beispiel, kein gelernter Elektriker ist.»

Gerber H.P. Elektro AG Frau Helen Gerber, Administration

Perfekt Elektroinstallationen GmbH Herr Urban Bürge, Geschäftsführer

Am neuen Webshop gefällt mir vor allem das freundlichere Erscheinungsbild und die logische Sortimentsstruktur. Für mich in der Administration ist es hilfreich, dass in der Kategorienübersicht bereits Bilder hinterlegt sind. Generell ist es nun viel einfacher, sich im Shop zurechtzufinden,

Im neuen Webshop kann ich über die verbesserte Suchfunktion viel einfacher und schneller nach Produkten suchen. Auch wenn einem der entsprechende technische Fachbegriff nicht einfällt, funktioniert die Suche auch mit umgangssprachlichem Fachjargon. Bis jetzt ist es mir noch nie passiert, dass ich etwas nicht gefunden habe. Mit dem neuen Design und der überarbeiteten Struktur kommt man viel einfacher zum Ziel, auch wenn man sich nicht so gut auskennt. Wenn ich z.B. nach «Kabelverschraubungen» suchen möchte, mir aber das entsprechende ELDAS Kapitel nicht einfällt, erhalte ich im neuen Shop entsprechende Vorschläge.

auch wenn man, wie ich zum Beispiel, kein gelernter Elektriker ist. Da musste ich im alten Shop wesentlich mehr Zeit aufwenden, um die richtigen Produkte zu finden. Mithilfe der verbesserten Bilder kann ich nun auch besser abgleichen, ob ich wirklich das Richtige bestelle. Meiner Meinung nach ist der neue Webshop auf diejenigen Funktionen beschränkt, die es wirklich braucht und somit übersichtlicher und schneller in der Bedienung als andere Shops. Im Alltag spart mir dies viel Zeit ein, und ich würde jedem Kunden empfehlen, es einfach mal auszuprobieren – man gewöhnt sich schnell daran!

Dies ist auch für unsere Lernenden ein Vorteil. Auch das neue Kombitool mit der Mehrfachbühne vereinfacht mir den Alltag, weil ich schnell mehrere Schalterkombinationen zusammenstellen kann. Mein Tipp an andere Kunden: Habt den

«Habt Mut und probiert den neuen Shop aus.»

Mut und probiert den neuen Shop aus. Man muss sich schon kurz Zeit nehmen und sich an die Neuerungen gewöhnen, aber schlussendlich profitiert man.

Bestellen Sie jetzt im schnellsten Webshop aller Zeiten. www.w-f.ch

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


58 WF Intern

Topmodernes Logistikzentrum

Die letzten Schritte zur Inbetriebnahme unseres neuen Zentrallagers Im Februar 2018 fand in Wallisellen der Spatenstich unseres neuen Zentrallagers (Central Distribution Center, kurz CDC) statt. Zweieinhalb Jahre später freuen wir uns, über die Inbetriebnahme des ersten Holzhochregallagers der Schweiz berichten zu dürfen. Der Unternehmensstrategie entsprechend, wurde auch bei der Wahl der Bauweise Nachhaltigkeit bewiesen. Im Jahr 2019 fand die gesamte Installation des Hochregallagers samt Verbindungskomponenten statt. Ebenfalls wurden die Regalbediengeräte (RBG) in jeder Regalreihe und das automatisierte Kleinteilelager (Autostore-System) aufgebaut. «Seit Anfang Jahr sind wir voll und ganz mit der Inbetriebnahme aller Komponenten beschäftigt», so Benjamin Ertl, Leiter Logistik bei Winterhalter + Fenner. So fanden zum Beispiel im Februar Fahrtests und Kontrollfahrten der RBG im Hochregallager statt. In vier Fahrgassen werden die Regalreihen durch vollautomatische Regalbediengeräte bedient. Danach galt es, die Einlagerung der grossen Kassetten für Langgut zu organisieren. «Eine Gasse ist für Langgut bis zu 2,15 Meter ausgelegt und kann 1500 Kassetten lagern. Sie verfügt über zwei Stationen im Erdgeschoss und zwei Stationen im Untergeschoss, sodass der Wareneingang und die Kommissionierung gut organisiert werden können», erzählt Benjamin Ertl. Zweites Autostore-System für Logistiknetzwerk Neben dem Hochregallager wurde das zweite automatisierte Kleinteilelager für das Logistiknetzwerk von Winterhalter + Fenner in Betrieb genommen. Das erste System läuft seit 2016 erfolgreich in Rothenburg. Im neuen Zentrallager ist die Kommissionierung an zwölf Stationen angeordnet. Mit 70 Robotern und dem Tunnellayout können bis zu 1600 Behälter pro Stunde für die Kommissionierung bereitgestellt werden. Von April bis Mai fand erfolgreich die Einlagerung der 55 000 Behälter statt. Während acht Wochen wurde das Team von Winterhalter + Fenner von Mitarbeitenden der Stiftung Altried aus Zürich unterstützt: «Wir haben eine ähnliche Zusammenarbeit mit einer Stiftung bereits bei der Inbetriebnahme in Rothenburg realisiert. Für die Helfenden

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG


| Autostore.

war es eine grossartige Erfahrung, und wir haben viel positives Feedback erhalten, daher haben wir uns entschieden, als Unternehmen auch dieses Mal wieder einen sozialen Beitrag zu leisten», so Benjamin Ertl. Auch Jürg Amrein, Leiter Produktion bei der Stiftung Altried, freut sich über die Zusammenarbeit: «Unsere Mitarbeitenden freuten sich jeden Tag, nach Wallisellen zur Baustelle zu kommen und bei der Einlagerung der Boxen mitzuhelfen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Team von Winterhalter + Fenner haben sie sehr geschätzt.»

WF Intern 59

HALLO FleXiBilitÄt. Die platzsparende Stromschiene für eine «Durch all die spannendengesis® NRG dezentrale Infrastrukturverkabelung: Projekte bei uns und die technische Entwicklung der Branche kam es mir gar nie in den Sinn, eine andere Stelle zu suchen.»

Erfolgreiche Erstbestückung Die Erstbestückung, also die Einlagerung der Produkte, erfolgte von Ende Mai bis Anfang Juli. Seit Mitte Juni wird der Filialnachschub für die Westschweiz ab dem CDC getätigt. Schritt für Schritt wird dann der Nachschub für alle Filialen aus dem neuen Zentrallager kommen. Ab August laufen sämtliche Logistikaufgaben aus dem Standort Wallisellen im neuen CDC ab. Mit dem Autostore werden auch im neuen Zentrallager ganz neue Kapazitäten geschaffen. Das nachhaltige Gebäude ist vollautomatisiert und auf dem neuesten Stand der Technik. So werden voraussichtlich 75 Prozent des ganzen Energiebedarfs durch die leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach abgedeckt.

+ vielseitig Spitäler-, Schulen-, Büro- und Verwaltungen – Für KNX, DALI, SMI Bus-Systeme + sicher Kalkulierbare Projektabläufe – Reduzierte Brandlasten + zeitsparend Schnelle Montage – Weniger Verdrahtungsaufwand

| Aufseiten W+F verantwortlich für die Boxeneinlagerung im Autostore: Noël Heimberg, Max Jucker, Mike Sheerin (v.l.n.r.)

Jetzt im NPK 2020 info.swiss@wieland-electric.com Tel. 052 235 21 00

www.wieland-electric.com WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


60 WF Intern

WF Lernende

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung An unseren Standorten in St.Gallen, Rothenburg, Wallisellen, Colombier und Renens bilden wir insgesamt 36 IT-, Logistik- und KV-Lernende aus. Liebe Lernende, wir gratulieren euch herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung. Unter den speziellen Umständen in diesem Jahr wünschen wir euch einen besonders erfolgreichen Start ins Berufsleben!

Edis Hasani

Kaufmann EFZ, Zentrale Dienste

mad Belal Ah a N deri

Logistiker EFZ, Zentral Lager

Efrem Mehari

Logistiker EFZ, Filiale Rothenburg

Nemanja Kocic

Logistiker EFZ, Filiale St. Gallen

a Eglantin Gjikokaj

Kauffrau EFZ, Zentrale Dienste

Eya Bouldial

Kauffrau EFZ, Zentrale Dienste

Lars n

Lehman

Logistiker EFZ, Zentral Lager

Marvin Kneuer

Logistiker EFZ, Zentral Lager

Vladimir Brkovic

Logistiker EFZ, Filiale Wallisellen

Julian Diehl

Logistiker EFZ, Filiale Rothenburg

Edon i Bektesh

Logistiker EFZ, Filiale St. Gallen

Kevin a Mendoz

Logistiker EFZ, Filiale Rothenburg

Stefan Schilling

Logistiker EFZ, Filiale Rothenburg

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Lehrstellen 2021 Offene Lehrstellen für den August 2021 finden Sie auf unserer Website www.w-f.ch


SEI KEIN UND LERN WAS VERNÜNFTIGES! ND SCHAFF DEN SPRUNG U UNS! BEWIRB DICH JETZT BEI

EINE LEHRE IST DER ANTRIEB FÜR DEINE KARRIERE! Mit einer Ausbildung zum Logistiker oder zur Logistikerin EFZ garantierst du, dass die Waren qualitativ einwandfrei bereitgestellt und geliefert werden. Du beherrschst sämtliche Arbeitsabläufe und Prozesse, damit die Waren pünktlich bei unseren Kunden eintreffen. Du fährst Lagerfahrzeuge und führst die Lagerbuchhaltung. Zudem bist du auch in Kontakt mit verschiedensten Leuten aus deinem Betrieb. Erfahre jetzt alles über deinen Ausbildungsplatz unter: wego4future.ch

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


62 WF Intern

Langjährige Mitarbeitende

Fünf Jahre und mehr im Dienst von Winterhalter + Fenner AG und ElectroLAN SA Wir danken und gratulieren unseren treuen Mitarbeitenden für ihr langjähriges Engagement!

Roland Kälin Teamleiter Offerten/Kontrakte Filiale Wallisellen

30 Dominic Wirth Logistikmitarbeitender Lager St. Gallen

20 Roland Miotti Leiter SONADAS Zentrale Dienste

10 Ceren Dönmez Einkaufsdisponentin Zentrale Dienste

5 JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG

Renzo Quarta Stv. Leiter Verkauf Innendienst Filiale Wallisellen

30 Jean-Paul Strauch Assistent der Geschäftsleitung Zentrale Dienste

15 Norbert Champème Sachbearbeiter Verkauf Innendienst Filiale Colombier

10 Edvin Kazic Logistikmitarbeitender Lager Rothenburg

5

Lahoucine Bouldial Chauffeur Lager Wallisellen

30 David Sousa Pimenta Stv. Lagerleiter Lager St. Gallen

10 Marcel Wälte Kundenberater Filiale St. Gallen

5 Ramazan Yasar Chauffeur Lager Wallisellen

5


smart. and go! Stellen Sie jetzt mit wenigen Klicks unverbindlich Ihr Smart Home zusammen. Geniessen Sie ein neues Wohngefühl. Dank intelligenten Smart-Home-Lösungen vernetzen und steuern Sie Ihr Zuhause – für mehr Komfort, mehr Sicherheit und mehr Energieeffizienz.

Jetzt mit neuen Produktportfolios

www.smarango.ch WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


64 Zu guter Letzt

Fotogene Schweiz Die Schweiz zeichnet sich aus durch eine bewegte Geschichte, eine kulturelle Vielfalt und eine bezaubernde Natur.

Schaffhausen – «Bloss e chlini Stadt wo ein dä aner kennt» Geprägt vom Rhein, endlosen Rebbergen, dichten Wäldern und den Hügeln des Randens, wie gemacht fürs Wandern und Velofahren – das ist das Schaffhauserland. Unser Kundenberater Andreas Heierli ist im nahegelegenen Schlatt aufgewachsen. Schaffhausen verfügt mit der verwinkelten Altstadt und den langen Rheinpromenaden über ein ganz spezielles Flair, das man mal erlebt haben muss. Wie das Zitat im Titel schon sagt, ist es eine kleine Stadt und man kennt einander hier: «Genau diese 'Kleinheit' ist einer der wichtigsten Punkte, weswegen ich mich mit Schaffhausen so verbunden fühle», erzählt Andy, der heute noch mit seiner Familie in Rudolfingen wohnt.

Inmitten tosender Wassermengen Es ist mit Abstand die meistbesuchte Attraktion in Schaffhausen: Der Rheinfall. Am grössten Wasserfall Europas stürzen die Wassermassen über eine Breite von 150 Metern in die Tiefe. Auch wenn er schon seit vielen Jahren in der Region Schaffhausen wohnt, kommt Andy gerne ab und zu wieder hierher: «Es ist ein imposantes Schauspiel, egal ob man es vom Ufer oder vom Schiff aus beobachtet.»

Wahrzeichen der Stadt – der Munot Die im 16. Jahrhundert gebaute Festung «Munot» ist das unbestrittene Wahrzeichen von Schaffhausen und thront majestätisch über der Stadt. «Jeden Abend um 21 Uhr wird das bekannte Munotglöcklein von Hand geklingelt», erzählt Andy Heierli, «in der Festung finden ganzjährig diverse Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Munot-Ball statt.» Der eigene Munotrebberg ist mit der berühmten Blauburgunder-Rebe bestockt. Im Festungsgraben lebt seit 1905 eine Damhirschkolonie, die jeweils ungefähr aus einem Dutzend Tieren besteht. Der Stier trägt immer den Namen des amtierenden Stadtpräsidenten.

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG


Zu guter Letzt 65

Erfrischende Momente am Rhein Schaffhausen pflegt zum Element Wasser eine ganz besondere Beziehung. Rund um den Rhein findet man Erholung und erfrischende Momente: «An den schönen Sommertagen, tummeln sich Jung und Alt an der Rheinpromenade. «Im Restaurant Güterhof kann man die schöne Atmosphäre bei einem Zmittag oder kühlen Fiirabig-Bier geniessen», erzählt Andy. Für einen Tagesausflug empfiehlt er auch eine Tour mit einem der Rhyschiffe, die einen nach Diessenhofen und Stein am Rhein führen. Mehr Informationen zu den Ausfahrten auf dem Rhein: www.urh.ch

Besonderes Flair der Altstadt Nebst einer wunderbaren Natur bietet Schaffhausen auch eine faszinierende Altstadt. Das Zusammenspiel von mittelalterlichen Fassaden, den prunkvollen 171 Erkern (Vorbau an den Häuserfassaden), den verwinkelten Gässchen, den Strassencafés und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten macht den besonderen Reiz aus. Andys Empfehlung: «In der Gelateria El Bertin kriegt man die besten Glacés der Stadt, da lohnt sich auch das Anstehen.» Und tatsächlich, auch die halb-italienische Redakteurin dieses Artikels ist überzeugt vom getesteten Gelato.

Schaffhauserzungen – ein zartes Haselnuss-Mandel-Gebäck mit Buttercrèmefüllung, das seit 1886 der süsse Stolz der Einheimischen ist.

Der bekannteste Wortwechsel in Schaffhauser-Dialekt Tar dä da? Ja dä tar da. Da dä da tar?! Darf er/sie das? Ja er/sie darf das. Das er/sie das darf?!

Hier gibt’s weitere Inspirationen für einen Ausflug nach Schaffhausen: schaffhauserland.ch

WINTERHALTER + FENNER AG | JOURNAL


66 Zu guter Letzt

Das WF Kreuzworträtsel

Mitmachen und gewinnen!

1. PREIS Victorinox Dual-Caster Garment Bag 2. PREIS 3 Tage exklusive Ferien «De Luxe» für 2 Personen. Auswahl aus mehr als 140 exklusiven Ferienhotels in 11 Ländern Europas 3. PREIS Kuhn Rikon Jampur Wok 36 cm

Senden Sie uns das Lösungswort und Ihre vollständige Adresse bis 30. November 2020 direkt über unsere Website www.w-f.ch unter dem Menü «Kundenmagazin» ein oder per E-Mail an: wettbewerb@w-f.ch Über das Preisrätsel wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Mitarbeitenden der Winterhalter + Fenner AG / ElectroLAN SA sowie deren Angehörige sind am Wettbewerb nicht teilnahmeberechtigt.

Auflösung Wettbewerb Journal 1/20: EBUSINESS Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

JOURNAL | WINTERHALTER + FENNER AG


Ferien müssen nicht im Ausland sein. Entdecken Sie die Schweiz mit unserer digitalen Sammlung der «Fotogenen Schweiz»!

Impressum Journal – Das Kundenmagazin der Winterhalter + Fenner AG / ElectroLAN SA Ausgabe 2/2020 Auflage: 6000 Ex. deutsch / 1500 Ex. französisch Erscheinungsweise: dreimal jährlich Herausgeber Winterhalter + Fenner AG, Marketingservices + Kommunikation Gestaltung Rebel Communication, 8004 Zürich www.rebelcom.ch, info@rebelcom.ch

Druck Ostschweiz Druck AG, Hofstetstrasse 14, 9300 Wittenbach

Anzeigenverwaltung Eglantina Gjikokaj, Tel.: 044 839 58 15, marketing@w-f.ch

Redaktion Karin Grab, Tel. 044 839 58 12, karin.grab@w-f.ch

Adressänderungen Winterhalter + Fenner AG, Marketingservices + Kommunikation, Birgistrasse 10, 8304 Wallisellen, marketing@w-f.ch

Naomi Plantera, Tel. 044 839 58 93, naomi.plantera@w-f.ch

Wiedergabe von Text und Bildern nur mit Genehmigung der Redaktion. © 2020 Winterhalter + Fenner AG, Wallisellen


Mit E-Mobility in die Zukunft

Wir bieten Ihnen im neuen digitalen Katalog Produktlösungen aus einer Hand und für jeden Einsatzbereich – vom AllrounderProdukt bis hin zu komplexen Komplettlösungen. Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch oder für eine unverbindliche Offerte unter emobility@w-f.ch w-f.ch / Kataloge auch in unserer Mobile App erhältlich


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.