2 minute read

Topmodernes Logistikzentrum

Die letzten Schritte zur Inbetriebnahme unseres neuen Zentrallagers

Im Februar 2018 fand in Wallisellen der Spatenstich unseres neuen Zentrallagers (Central Distribution Center, kurz CDC) statt. Zweieinhalb Jahre später freuen wir uns, über die Inbetriebnahme des ersten Holzhochregallagers der Schweiz berichten zu dürfen. Der Unternehmensstrategie entsprechend, wurde auch bei der Wahl der Bauweise Nachhaltigkeit bewiesen.

Im Jahr 2019 fand die gesamte Installation des Hochregallagers samt Verbindungskomponenten statt. Ebenfalls wurden die Regalbediengeräte (RBG) in jeder Regalreihe und das automatisierte Kleinteilelager (Autostore-System) aufgebaut. «Seit Anfang Jahr sind wir voll und ganz mit der Inbetriebnahme aller Komponenten beschäftigt», so Benjamin Ertl, Leiter Logistik bei Winterhalter + Fenner. So fanden zum Beispiel im Februar Fahrtests und Kontrollfahrten der RBG im Hochregallager statt. In vier Fahrgassen werden die Regalreihen durch vollautomatische Regalbediengeräte bedient. Danach galt es, die Einlagerung der grossen Kassetten für Langgut zu organisieren. «Eine Gasse ist für Langgut bis zu 2,15 Meter ausgelegt und kann 1500 Kassetten lagern. Sie verfügt über zwei Stationen im Erdgeschoss und zwei Stationen im Untergeschoss, sodass der Wareneingang und die Kommissionierung gut organisiert werden können», erzählt Benjamin Ertl.

Zweites Autostore-System für Logistiknetzwerk

Neben dem Hochregallager wurde das zweite automatisierte Kleinteilelager für das Logistiknetzwerk von Winterhalter + Fenner in Betrieb genommen. Das erste System läuft seit 2016 erfolgreich in Rothenburg. Im neuen Zentrallager ist die Kommissionierung an zwölf Stationen angeordnet. Mit 70 Robotern und dem Tunnellayout können bis zu 1600 Behälter pro Stunde für die Kommissionierung bereitgestellt werden. Von April bis Mai fand erfolgreich die Einlagerung der 55 000 Behälter statt. Während acht Wochen wurde das Team von Winterhalter + Fenner von Mitarbeitenden der Stiftung Altried aus Zürich unterstützt: «Wir haben eine ähnliche Zusammenarbeit mit einer Stiftung bereits bei der Inbetriebnahme in Rothenburg realisiert. Für die Helfenden war es eine grossartige Erfahrung, und wir haben viel positives Feedback erhalten, daher haben wir uns entschieden, als Unternehmen auch dieses Mal wieder einen sozialen Beitrag zu leisten», so Benjamin Ertl. Auch Jürg Amrein, Leiter Produktion bei der Stiftung Altried, freut sich über die Zusammenarbeit: «Unsere Mitarbeitenden freuten sich jeden Tag, nach Wallisellen zur Baustelle zu kommen und bei der Einlagerung der Boxen mitzuhelfen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Team von Winterhalter + Fenner haben sie sehr geschätzt.»

Erfolgreiche Erstbestückung

Die Erstbestückung, also die Einlagerung der Produkte, erfolgte von Ende Mai bis Anfang Juli. Seit Mitte Juni wird der Filialnachschub für die Westschweiz ab dem CDC getätigt. Schritt für Schritt wird dann der Nachschub für alle Filialen aus dem neuen Zentrallager kommen. Ab August laufen sämtliche Logistikaufgaben aus dem Standort Wallisellen im neuen CDC ab. Mit dem Autostore werden auch im neuen Zentrallager ganz neue Kapazitäten geschaffen. Das nachhaltige Gebäude ist vollautomatisiert und auf dem neuesten Stand der Technik. So werden voraussichtlich 75 Prozent des ganzen Energiebedarfs durch die leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach abgedeckt.

| Aufseiten W+F verantwortlich für die Boxeneinlagerung im Autostore: Noël Heimberg, Max Jucker, Mike Sheerin (v.l.n.r.)

| Aufseiten W+F verantwortlich für die Boxeneinlagerung im Autostore: Noël Heimberg, Max Jucker, Mike Sheerin (v.l.n.r.)