SOJ - Ausgabe OST 12/22

Page 1

HAUSMESSEwww.rupo.co.atSAMSTAG8.OKTOBER20229.00-17.00UHRGEWERBESTRASSE232,8232GRAFENDORF freuenWiraufunsIhren Besuch! Österreichische Post AG Postentgelt bar bezahlt RM 15A040443 K Verlagsort 8344 Bad Gleichenberg 21. September 2022 Regionalzeitung für die Bezirke Südoststeiermark, Güssing, Hartberg-Fürstenfeld, Jennersdorf, Oberwart, Weiz sowie Teile Graz-Umgebung, Leibnitz Ausgabe Ost 12/2022 163.000 Gesamtauflage Telefon www.soj.at03159/45444-0 UITZ TORETÜRENFENSTER Tel. 03155/38 office@stabil-uitz.at82 office@harry-uitz.at Anzeigenaufgabesoj.at Wir freuen uns über Ihren Anruf! Montag bis Donnerstag von 8.00 - 17.00 Uhr Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr Tel. info@medienhaus-krois.at03159/45444-0 Lagerräumung! –50 bis –70 % auf mehr als 600 Teppiche Aktion gültig bis 16.10. rohani.at teppiche schloss kornberg

dersmutsbekämpfunghilfe:dankteschwendung.VermeidungmarktPreihaltsprodukteLebensmittel-,einkommensschwachenBurgenlandDerlichzioAMSmasnenmarktprojektefangen.Christiantes,zweitetinVolkshilfe-Burgenland-Präsiden-VerenaDunsthatkürzlichdiePräsidentindesNationalra-DorisBures.mitMag.NAbg.DrobitsinOberwartemp-DabeiwurdendieSozial-MamasKücheundSon-Oberwartbesichtigt.Ma-Kücheisteinseit1998vomBurgenlandgeförderterso-ökonomischerBetrieb,dertäg-biszu300Menüsproduziert.SonnenmarktwirdvomLandgefördertundbietetMenschenHygiene-undHaus-zuvergünstigtensen;zudemleistetderSonnen-einenwertvollenBeitragzurvonLebensmittelver-NRPDorisBuresbe-sichherzlichbeiderVolks-„ThemenwieFrauenoderAr-sindmirbeson-wichtig.Beisozialökonomi-

KOMM. RAT HANNES KROIS

aufmarsch an jenem wunderschönen Sonntag im Jahr 1986 wurde noch „durchgeboxt“. Trotz der bislang unbekannten Strahlung aus Tschernobyl. Wurde damals kein Problem. Der 1986er Wein war außerordentlich schmackhaft. Das Obst auf den Bäumen wurde allerdings nicht geerntet. Auf der Koralpe gibt es heute immer noch erhöhte Strahlungswerte.

Am 9. Oktober gibt es Bundespräsidentenwahlen. Bislang waren diese Wahlen von politischer Symboltracht geprägt. Einzig im Jahre 1986 bei der Wahl des UNO-Generalsekretärs Kurt Waldheim gab es einen Eklat. Nachzulesen in den Geschichtsbüchern. Am 9. Oktober gibt es eine Vielzahl von Kandidaten für das höchste Amt des Bundespräsidenten. Auf den Weg für die Wahl möchte ich keine Weisung an meine Leser mitgeben. Zumal die Zeiten ohnehin turbulent genug sind. Die Zeiten sind für

zung gehen an die hauptamtlichen und natürlich ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Volkshilfe. Denn sie sind ein Musterbeispiel dafür, was man alles erreichen kann, wenn man sich kümmert und engagiert. Hier wird großartige Arbeit geleistet”, so Bures. VH-Präsidentin

MIT SPITZER FEDER

Dunst betonte: „Es ist eine große Ehre, Präsidentin Bures, die Frau mit dem höchsten Amt in Österreich, bei uns zu haben, das zeichnet unsere Leistungen in der Volkshilfe Burgenland wirklich aus. Wir werden weiter alles daran setzen, den Menschen, denen es nicht so gut geht, zu helfen." Drobits, Volkshilfe-Burgenland-Vorstand, fügte an: „Die Volkshilfe Burgenland kümmert sich um all jene, die sich in dieser herausfordernden Zeit besonders schwer tun. Ich möchte den Menschen, die mit hohem Einsatz und viel Kraft anderen Menschen helfen, danke sagen. Was Mamas Küche und der Sonnenmarkt Oberwart für die Menschen in der Region leisten, ist mit Worten nicht zu beschreiben und ich bin zutiefst dankbar für so viel Herz und Mitgefühl. Das Burgenland schaut eben auf seine Leute – und das seit bereits 100 Jahren”, so Drobits.

Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures besuchte Volkshilfe

SEITE 2 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

die Menschen vorrangig unsicher. So unsicher, wie für die jüngere Generation niemals zuvor. Im Jahre 1973 gab es eine Ölkrise. In Deutschland wurde demnach über einige Wochen der „autofreie Sonntag“ eingeführt. In Österreich gab es einen „autofreien Tag“. Mit einem Pickerl auf der Windschutzscheibe wurde dieser Tag dokumentiert. Die nächste Krise fand sich 1991 mit dem sogenannten Golfkrieg ein. Es wurde damals auch der Wiener Opernball abgesagt. Dann lebte es sich in Österreich lustig wei-

Wenn das allergrößte Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine von den Russen weiterhin beschossen wird, dann gibt es das verstärkte „Deja-vu“ aus dem Jahr 1986. Die Krebserkrankungen werden dann wieder in die Höhe schnellen. Vorrangig in der Ukraine, Polen und Russland. Mit all dieser Unsicherheit leben die Menschen bei uns. Die Regierung baut einen Fauxpas nach dem anderen. Mittlerweile der dritte Bundeskanzler und der dritte Gesundheitsminister in Folge. Einzig der grüne Vizekanzler Mag. Werner Kogler bleibt weiterhin im Amt. Wieweit auch noch zeitlich die grüne Klimaschutz-Ministerin Leonore Gewessler? Haben diese Frau die Menschen in Österreich verdient????

schen Betrieben wie Mamas Küche oder den Sonnenmarkt sieht man, wie wichtig es ist, als Gesellschaft zusammenzuhalten. So bekommen Menschen das Rüstzeug, um wieder selbstständig zu sein und auch eigenes Einkommen zu generieren. Mein Dank und meine Wertschät-

hk@medienhaus-krois.at

ter. Die Österreicher fuhren weiterhin ans Meer im Urlaubsland Jugoslawien und kauften Zucker und Salami im kommunistischen Ungarn. Am Ufer des Plattensees (Balaton) feierte man mit „Stierblut“ aus Eger samt Gänseleber und Gänsebraten. Höchst preisgünstig und geschmacklich perfekt. Mit der EU, dem EURO und den offenen Grenzen innerhalb Europas präsentierte sich Europa wie ein touristischesZahlreicheSchlaraffenland.Pensionistenstellten die winterliche Heizung in ihren Wohnungen auf „Gefrierfrei“ und düsten per Flieger für sechs bis acht Wochen nach Mallorca oder Tunesien. Samt Sonne, Sand und „All inklusive“. Wesentlich billiger damals als Heizen, Schnee schaufeln, Kochen und Winterreifen für das Auto kaufen. Sicher fliegen auch heuer, und ganz speziell heuer, noch etliche Pensionisten in die „Langzeitsonne“. Doch insgesamt hängen die Menschen in der allgemeinen Unsicherheit –finanziell, psychisch und auch politisch.

Früher zeigten die „Schwarzen“ Business-Anzug oder Steirer-Anzug. Die „Blauen“ die gestandene Lederhose. Die „Roten“ ein „Gewand mit roter Nelke“ im Knopfloch. Der Mai-

WeberPressefotoFoto:

Präs. Bures mit Präs. Dunst und NAbg.Drobits sowie Markus Kaiser (Volkshilfe) und Michael Leitgeb mit Sonnenmarkt-MitarbeiterInnen.

„Sonnenmarkt” in Güssing

BurgenlandJVPFoto:

märkten im Burgenland einzukaufen. Neben angestellten Mitarbeitern setzt der Sonnenmarkt auf ehrenamtliche HelferInnen, aber auch auf Transitarbeitskräfte, die im Berufsleben wieder Fuß fassen möchten. Wer ehrenamtlich im Markt mithelfen und damit einen Dienst an der Gesellschaft verrichten möchte, kann sich gerne unter 0676 88 350 190 melden oder per Mail an center@volkshilfe-bgld.at wenden.

SEITE 3 WWW.SOJ.AT SüD-OST JOUrNAL

Seit 6. Oktober 2021 gibt es in Oberwart den ersten burgenländischen Sozialmarkt, der von der Volkshilfe Burgenland betrieben wird. In wenigen Wochen eröffnet die Volkshilfe nun den nächsten Sonnenmarkt im WIM Center Güssing in der Schulstraße 18. Insgesamt gibt es dann vier Sonnenmärkte im Burgenland. Große Handelsketten unterstützen die Sonnenmärkte im Sinne der Nachhaltigkeit mit Waren, die nicht mehr im regulären Verkauf angeboten werden. Durch Lösen einer Einkaufsberechtigung ist es möglich, Lebensmittel, Hygiene- und Haushaltsprodukte um bis zu 60% billiger zu kaufen als im normalen Handel. Die Einkaufsberechtigung ist an das Netto-Haushalteinkommen gebunden. Eine Voranmeldung für eine Berechtigungskarte ist ab jetzt möglich, Anträge liegen in den Volkshilfe-Stützpunkten Güssing, Stegersbach und Jennersdorf auf. Mit Abgabe eines Antrags ist man berechtigt, in allen Sonnen-

depolitik es tut. Gerade deshalb ist das Engagement von Jugendlichen wichtig, um die Gemeinden auch in Zukunft für die junge Generation attraktiv zu machen", so JVP-Landesobmann Sebastian Steiner. JVPBezirksobfrau Vanessa Tuder zur bevorstehenden Wahl: „209 junge KandidatInnen unter 35 haben sich im Bezirk Oberwart bereiterklärt, für die Volkspartei zu kandidieren. Das ist ein Schritt, der Mut erfordert”, betont Tuder.

Wir laden ein zum Tag der offenen Tür am 24. September 2022 von 09:00 bis 18:00 Uhr HERZ Energietechnik GmbH Herzstraße 1, 7423 Pinkafeld www.herz.eu

Unter dem Motto „Junge Spuren hinterlassen“ macht die Junge ÖVP ihren Anspruch bei der Gemeinderatswahl klar: Es gehören mehr junge Persönlichkeiten in den Gemeinderat, die ihre Spuren durch eine junge, innovative Politik hinterlassen. „Wir als Junge ÖVP wollen zeigen, dass wir nicht nur kritisieren, sondern auch anpacken und etwas verändern wollen. Kein politischer Bereich entfaltet so unmittelbar eine Wirkung wie die Gemein-

209 junge KandidatInnen der ÖVP im Bezirk Oberwart

Volkshilfe Burgenland eröffnet

Präsidentin Verena Dunst und Bürgermeister Vinzenz Knor.

JVP-Landesobmann Sebastian Steiner und JVP- Bezirksobfrau Vanessa Tuder mit jungen Kandidaten aus dem Bezirk Oberwart.

BurgenlandVolkshilfeFoto:

• Der IFB beträgt 10 % der Anschaffungskosten. Für Investitionen im Bereich Ökologisierung erhöht sich der IFB um 5 % der Anschaffungsoder Herstellungskosten.

• gebrauchte Wirtschaftsgüter,

beiterInnen zurückgreifen, die sich bemüht und umsichtig um die Anliegen der BürgerInnen kümmern. Sie werden die Performance auf der BH Oberwart in den kommenden Monaten noch weiter optimieren.

Ich wünsche ihm und seinem Team Erfolg“, betont LR Schneemann bei der Amtseinführung.

• Sofort abgesetzte geringwertige Wirtschaftsgüter

Für folgende Wirtschaftsgüter kann der IFB nicht geltend gemacht werden:

Der NEUE freibetragInvestitions-ab2023 Tel. 03112/4678-0, kanzlei@lafer-partner.at www.lafer-partner.at STEUER TIPP (Dieser Artikel stellt keine Beratung dar)

Landesamtsdirektor Mag. Ronald Reiter, MA, Bezirkshauptmann WHR Mag. Peter Bubik und Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (v.l.n.r.).

BurgenlandLandesmedienserviceFoto:

Die SPÖ hat sich in Jennersdorf komplett neu aufgestellt und geht mit dem Bürgermeister- und Spitzenkandidaten Mag. Milan Nemling ins Rennen. Der AHSLehrer möchte nach langen Jahren des „interessierten Beobachtens“ der Jennersdorfer Stadtpolitik nun

• Wirtschaftsgüter mit Sonderform der Abschreibung wie etwa Gebäude oder PKW.

des Stegersbachers vor. „Mit Mag. Peter Bubik bekommt Oberwart einen Bezirkshauptmann, der bereits in unterschiedlichen Funktionen viel Erfahrung gesammelt hat und mit den Agenden der Bezirkshauptmannschaften und auch jener in Oberwart bestens vertraut ist. Er kann auch auf professionelle Mitar-

KroisSOJ/DorianFoto:

• Bestimmte

Für Elektro-Autos ist der IFB dagegen möglich.

IhrWirGewinnfreibetraginvestitionsbedingten•WirtschaftsgüterunkörperlicheWirtschaftsgüterfürdenberatenSiegerne.WernerLafer

• Die Abschreibung wird durch den IFB nicht berührt.

Ab 2023 wird es für Betriebe einen neuen steuerlichen Anreiz für Investitionen geben – den Investitionsfreibetrag Bei(IFB).der Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagevermögens kann ab 2023 der IFB als zusätzliche fiktive Betriebsausgabe geltend gemacht werden.

• Die Nutzungsdauer der Wirtschaftsgüter muss mind. 4 Jahre betragen.

SEITE 4 WWW.SOJ.AT SüD-OST JOURNAL

aktiv mitgestalten. „Ich sehe teilweise gute Ansätze, aber auch sehr viel ungenutztes Potential und ein paar echte ‚Baustellen‘, denen wir mit innovativen Ideen begegnen wollen. Es gibt viel zu tun!“, so Nemling. Ihm zur Seite steht sein guter Freund Oliver Stangl, der Jen-

nersdorf ebenso mit einer neuen Politik in eine neue Zukunft führen will. Der Landesgeschäftsführer Dr. Roland Fürst ist begeistert von Nemling und seinem Team: „Selten noch habe ich in so kurzer Zeit so ein Engagement, so eine klare Linie und so ein Powerduo und -team gesehen.“Dieneue SPÖ Jennersdorf steht vor allem für eine umweltorientierte und zukunftsträchtige Sozialpolitik. „Auch auf der Ebene der Gemeindepolitik kann man Projekte verwirklichen, die den sozial Schwächeren helfen und eine klare Linie in der Sozialpolitik zeigen. Das ist in Jennersdorf bisher jedoch kaum passiert. Die aktuellen Teuerungen erfordern soziale Maßnahmen, die wir in die Wege leiten möchten, denn wir wollen, dass alle Generationen, Jung und Alt, in Jennersdorf ein gutes Leben führen können“, so Mag. Milan Nemling.

MMag Werner Lafer, Geschäftsführer der Lafer + Partner Wirtschaftstreuhand und Steuerberatungs GmbH in Gleisdorf

Mit 59 Jahren stellt sich WHR Mag. Peter Bubik einer neuen Herausforderung. Nach 25 Jahren als Leiter des Anlagenreferates in der BH Hartberg-Fürstenfeld und sechs Monaten als Bezirkshauptmannstellvertreter fungiert er seit 1. Juli als Bezirkshauptmann der BH Oberwart. „Unsere Bezirkshauptmannschaften sind die Visitenkarte des burgenländischen Landesdienstes in den Regionen. Sie stehen für verlässliche und serviceorientierte Dienstleistungen für alle BurgenländerInnen direkt vor Ort. Ich bin überzeugt, dass Mag. Bubik als neuer Bezirkshauptmann mit seiner langjährigen Erfahrung seine künftigen Aufgaben hervorragend meistern wird“, gratuliert LH Hans Peter Doskozil. Unlängst nahm LR Dr. Leonhard Schneemann –stellvertretend für LH Doskozil –gemeinsam mit Landesamtsdirektor Mag. Ronald Reiter, MA, die offizielle Amtseinführung

Spitzenkandidat Mag. Milan Nemling (mitte) mit SPÖ-LGF Dr. Roland Fürst (re.) und dem Bezirksvorsitzenden LAbg. Ewald Schnecker.

• Der IFB kann max. für Investitionen iHv. EUR 1 Mio. im Jahr geltend gemacht werden.

Mag. Peter Bubik ist Oberwarts neuer Bezirkshauptmann

Milan Nemling tritt für eine „neue Politik“ in Jennersdorf an

• Anlagen, die fossile Energieträger direkt nutzen oder fördern

GüssingBezirkSPÖFoto:

Verstärkung! Für den, der hilft, blüht das L Unsere&HauskrankenpfeamsdHeimhilfesucT Leben. derflegechen QEINFACHODER Alleteam.volkshilaktuellenJo DIC SUC W SCANNENCODEQR obangebotefe-bgld.at/jobun CH! CHEN WIR g/j 02682/61569 • center@volkshilfe-bgld.at • www.volkshilfe-bat • www 7000 Eisenstadt • Permayerstraße 2 Volkshilfbgld.at t e Burgenland GmbH

Vizebürgermeisterin und SPÖ-Spitzenkandidatin Cornelia Kedl-Oswald hat für ihre Gemeinde schon viel vorangebracht und setzt sich schon seit Längerem für neuen Wohnraum in Moschendorf ein. Jetzt wird ihr Herzensprojekt realisiert. „Erstmals haben wir im Gemeinderat im Dezember 2019 einen Antrag auf Errichtung einer Wohnhausanlage in Moschendorf eingebracht. Altbürgermeister Werner Laky hielt die Errichtung dieser nicht notwendig und die ÖVP stimmte bei diesem Tagesordnungspunkt nicht mit“, erzählt Kedl-Oswald. „Im September 2021 haben wir diesen Punkt nochmal auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung gebracht. Dann hat es endlich von allen Fraktionen die Zustimmung für dieses Projekt gegeben.“ Noch in diesem Herbst soll mit der Umsetzung des Baus begonnen werden. „Vier Wohnungen, zwei größere für Familien und zwei kleinere für Alleinstehende, werden zukünftig zur Verfügung stehen“, freut sich Kedl-Oswald. SPÖBezirksvorsitzende Verena Dunst dankte KedlOswald für ihr Engagement um die Gemeinde.

Wohnprojekt Moschendorf auf SPÖ-Antrag realisiert

SEITE 5 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

SPÖ-Bezirksvors. Verena Dunst und Vbgm. Cornelia Kedl-Oswald vor dem Bauplatz.

Pehm für weitere 5 Jahre FH Bgld.-Geschäftsführer

SEITE 6 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Bezirksreferat Güssing und Jennersdorf) gab in ihrem fundierten Vortrag auf alle Fragen zum Thema Ragweed eine Antwort, obwohl leider auch festgestellt werden musste, dass viel Zeit verlorengegangen ist –schon vor 10 bis 15 Jahren hätte man das Problem bewusster wahrnehmen müssen und

INFORM Oberwart. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich die Messestände zweier regionaler Fir-

Zum Thema Brustkrebs & Co. fand in Bad Tatzmannsdorf ein informativer Gesundheits-Talk statt.

gegensteuern sollen. Der Kampf wird langwierig, aber jeder hat Möglichkeiten, die Lage zu verbessern. Wer auf seinem Grundstück Ragweed findet, kann die Pflanze ausreißen oder rechtzeitig vor der Blüte noch mähen. Für die Landwirtschaft sollte es u.a. heißen: keine Monokulturen, keine engen Fruchtfolgen, keine konkurrenzschwachen Kulturpflanzen, richtige Pflege abgeernteter Flächen, vielseitige Unkrautbekämpfung sowie bessere Feldhygiene. Die Bekämpfung kann nur mit sektorübergreifender Zusammenarbeit Erfolg bringen.

Pink Ribbon Gesundheits-Talk

Das Thema des Abends war eine Pflanze: Ambrosia, auch Ragweed oder Traubenkraut genannt. Bei vielen Allergikern verursacht die unscheinbare Pflanze Beschwerden bis hin zu Asthma, bei LandwirtInnen Ernteeinbußen und teure Gegenmaßnahmen, bei Gemeinden erhöhten Mähbedarf und die undankbare Position als Schlichtstelle zwischen „Ragweedmeldern“ und „Ragweed-Eigentümern“. DI Angela Pfeiffer (Landwirtschaftliches

Jede/r kann sich daran beteiligen: Sogar bei einem Spaziergang kann man ein paar lästige Ambrosiapflanzen ausreißen. Damit das gut gelingt, wurde die Ragweedpflanze nach dem einführenden Vortrag der Expertin auf einer nahen Ackerfläche in der Natur gezeigt und ihre Unterscheidungsmerkmale hervorgehoben.

RibbonPinkFoto:

Vor Kurzem fand im Kultursaal in Bad Tatzmannsdorf ein Gesundheits-Talk zum Thema (Brust-) Krebserkrankung statt., ausgerichtet von der Österreichischen Krebshilfe und dem Arbeitskreis Gesundes Dorf Bad Tatzmannsdorf, dem Dr. Ute Seper vorsteht. Diese führte auch souverän durch die interessanten und informativen Gespräche. Dr. med. Irmgard Luisser, Frau Heidi Binder als Betroffene und LH-Stv. Mag. Astrid Eisenkopf sprachen zum Thema „Mental stark durch die (Brust-) Krebserkrankung“.

Eine gut besuchte Veranstaltung der KLAR ökoEnergieland fand in Heiligenkreuz i. L. mit Teilnahme von GemeindevertreterInnen, LandwirtInnen und allgemein Interessierten bzw.. Betroffenen statt.

ökoEnergielandKLARFoto:

Nach einem spannenden Vortrag zeigte DI Angela Pfeiffer den TeilnehmerInnen die Schadpflanze auf dem Acker.

Die Generalversammlung der FH Burgenland GmbH hat den bisherigen Geschäftsführer Georg Pehm für weitere fünf Jahre in seiner Funktion wiederbestellt. LH Hans Peter Doskozil, Aufsichtsratsvorsitzender der Landesholding Burgenland, betont: „In der jetztigen Situation ist es für das Burgenland wichtig, insbesondere die Ausbildung im Gesundheitsbereich, im Bereich Nachhaltigkeit und in der Informatik auszubauen. Hier hat die FH schnell auf den Bedarf reagiert und innerhalb kurzer Zeit neue Studiengänge oder mehr Studienplätze geschaffen. Ich gratuliere Georg Pehm zur erneuten Bestellung. Auf Basis seiner bisherigen Arbeit werden wir gemeinsam die Stärken der FH Burgenland weiter ausbauen. Mit dem neuen Hebammen-Studiengang, mehr Studienplätzen in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie einer neuen Ausbildung im IT-Bereich setzen wir ab Herbst die nächsten Schritte”, so LH Doskozil. Pehm sieht in seiner Wiederbestellung vor allem eine Anerkennung der Teamleistung und des Teamgeists an der FH: „Wir wollen Besonderes zusammenbringen, wie es unser Leitmotiv ausdrückt, und das haben wir auch geschafft“, so GF Pehm.

Georg Pehm, Fachhochschule BurgenlandGF, wurde in seiner Funktion wiederbestellt.

Ragweed-Infoveranstaltung in Heiligenkreuz/L. men, die heuer auf der INFORM in Oberwart vertreten waren: sowohl der Stand des Familienunternehmens Wohn & Schlafstudio Bieber aus Litzelsdorf als auch der von Bauelemente Wappel aus Pinkafeld konnten regen Zulauf verzeichnen und zahlreiche BesucherInnen beraten.

BurgenlandKommunikationFoto:

Mit dem neuen Schuljahr gibt es viele neue Gesichter in der VS Mühlgraben –damit sind nicht nur die Taferlklässler gemeint, auch im Lehrerteam gibt es einige Neuzugänge. Die neue Schulleiterin ist Stefanie Kropf, mit Aurea Gohlke ist eine neue Pädagogin sowie mit Hanna Holzmann eine neue Schulassistenz in der Lernwelt. Die Ge-

SEITE 7 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Die enormen Teuerungen sind für viele burgenländische Haushalte existenzbedrohend. Um dem entgegenzuwirken, hat das Land Burgenland ein Entlastungspaket mit Sofortmaßnahmen geschnürt. Bezirksparteivorsitzende Verena Dunst betont: „Wir lassen die Burgenländerinnen und Burgenländer in schwieigen Zeiten nicht im Stich! Der Heizkostenzuschuss wurde von 165 Euro auf 700 Euro erhöht. Das ist mehr als eine Vervierfachung im Vergleich zum Vorjahr. Mit dem Anti-Teuerungsbonus unterstützen wir nun auch Haushalte, die bisher aufgrund der Einkommensgrenzen keinen Anspruch auf einen Zuschuss hatten. Vom Heizkostenzuschuss haben zuletzt rund 4500 Haushalte profitiert, zusammen mit dem neuen Anti-Teuerungsbonus können wir rund 30.000 entlasten. Der Bonus kann ab sofort beantragt werden

MühlgrabenNaturparkgemeindeFoto:

Der Gemeindevorstand mit Bgm. Fabio Halb (hinten links) und das Team der Dorfschule mit Schulleiterin Stefanie Kropf (hinten Mitte).

Teuerung: SPÖ Burgenland hilft sofort und unbürokratisch

Neues Team mit neuer Leitung in der Volksschule Mühlgraben

meindevertretung besuchte das neue, motivierte Team und wünschte einen erfolgreichen Start und eine gute Zusammenarbeit. „Unsere Dorfschule ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde. Wir wollen weiterhin die Attraktivität und die Qualität steigern sowie im Frühjahr einen neuen Kinderspielplatz schaffen“, so Bgm. Fabio Halb.

GüssingBezirkSPÖFoto:

Immer mehr Haushalte geraten durch die drastisch gestiegenen Lebenserhaltungskosten unter Druck.

SPÖ-BP-Vors. Verena Dunst über das neue Entlastungspaket.

und wird in einer gestaffelten Höhe von 400 Euro bis zu 700 Euro ausbezahlt“, freut sich Dunst. Anträge für den Heizkostenzuschuss und den Anti-Teuerungsbonus können entweder im Gemeindeamt der Heimatgemeinde oder über ein Online-Formular mit Handysignatur läufteingebrachtwww.sozial-und-klimafonds.atunterwerden–dieFristbis31.Dezember2022.

Burgenlandvergleich jungen Gemeinde. Bgm. Michaela Raber, seit 2011 im Amt, ist die erste Bürgermeisterin des Südburgenlandes. In der Zukunft möchte sie den Badesee als Juwel erhalten und ausbauen und Projekte für alle Generationen umsetzen. In Vertretung von LH Hans Peter Doskozil würdigte LAbg. Wolfgang Sodl die Arbeit der GemeindevertreterInnen und deren Umsichtigkeit zum Wohle der Bevölkerung. Für 2023 ist die Fertigstellung einer Chronik sowie eine Ausstellung geplant.

dafür sind Oberwart und St. Martin und die vergangenen fünf Jahre der Beweis. Wir haben viel geschafft und diesen erfolgreichen Weg wollen wir weitergehen. Und zwar gemeinsam mit der Bevölkerung. Dafür werden wir in den nächsten Wochen unterwegs sein, um die Menschen in Oberwart und St. Mar-

Am 22. Juli 1992 beschloss die Burgenländische Landesregierung per Verordnung die Trennung Rauchwarts von der Marktgemeinde St. Michael. Dies nahmen die RauchwarterInnen zum Anlass, im Rahmen eines Festaktes an dieses besondere Jubiläum zu gedenken. Bgm. Michaela Raber lud dazu die Ortsbevölkerung sowie zahlreiche Ehrengäste ein. Über 600 Jahre blickte Agnes Ertl in die Geschichte der kleinen burgenländischen Gemeinde zurück. Erwähnung fanden die Auswanderungswelle nach

BurgenlandGVVFoto:

PECHAR & SchulgasseRECHTSANWÄLTELEITNERDr.HorstPechar1,8160WeizTel.03172/6280www.pechar-leitner.at

leichte Regelverstöße sind somit im sportspezifischen Risiko enthalten und führen zu keinem Schadensersatzanspruch. Schadenersatzansprüche aufgrund eines Sportunfalls sind daher grundsätzlich nur bei groben Verstößen gegen die Sportregel erfolgreich durchsetzbar.

Es kommen auch Schadenersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter eines Wettkampfes in Betracht. Den Sportveranstalter trifft üblicherweise eine vertragliche Pflicht, die Sportteilnehmer und auch Dritte (wie zum Beispiel Zuschauer) vor entsprechenden Gefahren zu schützen.

Sollte man mit einer solchen Haftung konfrontiert sein ist es sohin auf jeden Fall ratsam rechtlichen Rat einzuholen, bevor eine Haftung anerkannt wird.

VertreterInnen von örtlichen Vereinen und der Gemeinde mit Bgm. Michaela Raber (1. Reihe Mitte).

nicht zu unterschätzendes Haftungspotenzial, für den Sportler sowie für den Veranstalter.

OberwartÖVPFoto:

§-JOURNAL

Mit einem kraftvollen Auftakt sind Georg Rosner und sein Bürgermeister-Team in den Wahlkampf gestartet. Gemeinsam mit vielen interessierten BürgerInnen wurde die entscheidende Phase für Oberwart und St. Martin eingeläutet. Bgm. Georg Rosner betonte beim Wahlauftakt: „Umsetzen entscheidet -

Sollte jedoch ein derartiger Verstoß und somit eine Haftung vorliegen, können die Ansprüche gegen den Schuldigen jedoch sehr hoch sein, vor allem wenn das Opfer arbeitsunfähig ist, invalid wird oder gar stirbt.

Die Ausübung von Sport beinhaltet grundsätzlich immer artenübungsichbeiko.Verletzungsrisi-einDaherergibtderAus-vonSport-auchein

Foto: Markus Flicker

tin von unserem Weg zu überzeugen.“ Neben den 50 KandidatInnen wurde auch das Programm vorgestellt, das unter anderem den neuen Bildungscampus, die Begrünung der Innenstadt, die Schaffung eines Jugendzentrums und die weitere Sanierung von Straßen und Wegen beinhaltet.

Team Rosner: Wahlauftakt in Oberwart

Rauchwart feiert 30 Jahre als eigenständige Gemeinde

Haftung Sportunfällenbei

RechtsanwaltsanwärterinJasminKöldorfer

SEITE 8 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Voraussetzung für die Haftung ist, dass der Verursacher ein rechtswidriges und schuldhaftes Verhalten gesetzt haben muss. Für die Beantwortung der Frage, ob bei der Ausübung einer Sportart ein haftungsbegründendes Verhalten vorliegt, kann nur unter Heranziehung der für die jeweilige Sportart geltenden Regeln beantwortet Jedochwerden.nicht jede Regelverletzung begründet einen Haftungsanspruch. Solange durch die jeweilige Handlung oder Unterlassung das in der jeweiligen Sportart gelegene Risiko (zum Beispiel das Risiko beim Boxen einen Nasenbeinbruch zu erleiden) nicht vergrößert wird, ist keine Haftung geTypischegeben.

Amerika, die Spirituosenfabrik am Ortsrand sowie die Errichtung des Badesees Ende der 70er-Jahre. In einer Interviewrunde mit Vbgm. Rudolf Ploy und den ehemaligen Vizebürgermeistern Rudolf Ehrenhöfler und Eduard Szvetits wurde die Zeit der Trennung und die Anfangszeit als eigenständige Gemeinde in den 90er-Jahren beleuchtet. Nach dem Hochwasser 2009 war die Errichtung eines Hochwasserschutzes gefragt –mit 1,3 Mio. Euro Investitionskosten das wohl größte Projekt in der im

SEITE 9 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

WeberPressefotoFoto:

„Wir wollen das Burgenland zum Radland Nummer Eins in Österreich machen – zum BurgenRADland. Das Land Burgenland investiert dafür 25 Millionen Euro in rund 350 Projekte, die die Qualität das Landesradnetzes massiv verbessern. Weitere zehn Millionen Euro fließen ins touristische Radfahren und in Mountainbike-

Strecken“, ergänzt LR Dorner. Der neue Bahntrassen-Radweg soll zu einer regelrechte Erlebnis-Radtrasse werden. Der Weg an sich ist schon eine Attraktion – zusätzliche, touristisch relevante Maßnahmen sollen noch mehr RadfahrerInnen aus ganz Österreich anziehen und besetehnde Gastronomie- und Hotelbetriebe stärken. Die Einstiegsstelle in Rechnitz ist iden-

Nach etwa einem Jahr Bauzeit wurde der überregionale Bahntrassen-Radweg von Oberschützen in Richtung Rechnitz von LH Hans Peter Doskozil und Verkehrs-LR Heinrich Dorner nun offiziell eröffnet. „Diese Radverbindung ist ein perfektes Beispiel für die Kombination von Alltagsradfahren und touristischem Radfahren“, erklärte LH Doskozil bei der Eröffnung. „Touristen können auf der in Summe fast rund 42 Kilometer langen Strecke zwischen Hauptplatz Oberschützen und dem Stausee Rechnitz die wunderschöne Landschaft genießen. Mit Vorzeigeprojekten wie hier im Südburgenland setzen wir wichtige Akzente und geben dem Fahrrad-Boom einen weiteren Schub“, so LH Doskozil. Das Land Burgenland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Anzahl der Wege, die mit dem Rad zurückgelegt werden, zu verdoppeln.

tisch mit der Einstiegsstelle der Burgenland Trails. Die Fertigstellung der touristischen Angebote erfolgt schrittweise. Bis Ende 2022 wird es eine Aussichtsplattform bei der alten Antimon-Verladestation in Bad Tatzmannsdorf, eine riesige Holzlokomotive als Kinderspielplatz am Bahnhof Hannersdorf und eine Streuobstwiese bei Rechnitz geben.

Überregionaler Radweg zwischen Oberschützen und Rechnitz eröffnet

WeberPressefotoFoto:

Match am Montag in Markt Neuhodis: Speed-Connect lud zum Sport-Talk

Bgm. Radics und Robert Spuller von Speed Connect mit Volker Piesczek und seinen Stargästen.

„Speed Connect Austria“ positioniert sich mit einem einzigartigen Glasfaserangebot als Partner für Gemeinden im ländlichen Raum. Ende September ist Spatenstich für die Errichtung des flächendeckenden Glasfaserausbaues in der Gemeinde Markt Neuhodis, dies teilten Robert Spuller und Bgm. Joachim Radics am Sportplatz in Hodis mit, als Einleitung zum „Match am Montag“ mit Volker Piesczek und seinen Stargästen Günther Neukirchner, Markus Sut-

LH Mag. Hans Peter Doskozil (5.v.l.), Verkehrslandesrat Mag. Heinrich Dorner (7.v.l.) und die beteiligten Bürgermeister eröffneten den überregionalen Radweg im Südburgenland offiziell.

tner und Werner Gregoritsch. Speed Connect Austria bringt damit superschnelles Internet direkt bis ins Haus und das bei freier Wahl des Internetanbieters. Interessenten konnten sich direkt beim ASKÖ Markt Neuhodis oder im Gemeindeamt melden. Für einen Anschluss bis ins Haus zahlt man einmalig nur 279 Euro. Der interessante Sport-Talk war live auf Facebook und You Tube zu sehen. Interessierte Sportfans können das jederzeit nachträglich anschauen.

Kdt. Rudolf Rogatsch mit den Ehrengästen aus der Politik.

WagnerHannesFoto:

Im Gemeindeamt empfing man interessierte BesucherInnen.

Beim Tag der offenen Gemeindetür begrüßte Bgm. Manuel Weber mit Vbgm. DI David Venus und Vbgm. Stefan Fuchs, BEd sowie dem gesamten Gemeindevorstand eine Vielzahl an BürgerInnen von Rudersdorf und Dobersdorf. In entspannter und zwangloser At-

Ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum feierte die Freiwillige Feuerwehr Bonisdorf bei herrlichem Feiertagswetter. Zusätzlich wurde auch das neue Mehrzweckfahrzeug gesegnet und in Betrieb genommen. Viele Ehrengäste und Feuerwehren sowie BesucherIn-

Diplome für KrankenpflegerInnen

mosphäre tauschten sich die Vertreter der Gemeinde mit den Besuchern aus. Es gab eine Stanzelmusik vor der Tür und stimmungsvolle Musik im Sitzungssaal, eine Hupfburg für die Kleinsten und für Speis und Trank wurde auch ausreichend gesorgt.

BurgenlandLandesmedienserviceFoto: Bei der Diplomverleihung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule im Kulturzentrum Oberschützen.

RudersdorfMarktgemeindeFoto: BonisdorfFFFoto:

nen aus Nah und Fern waren dafür nach Bonisdorf gekommen. LHStv. Mag. Astrid Eisenkopf hielt die Festrede und bedankte sich für die tolle Arbeit im Sinne der Dorfgemeinschaft. Besonderer Dank gilt Rudolf Rogatsch und seinem Team für die Organisation.

23 SchülerInnen der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart und der Expositur Eisenstadt halten ihre Diplome in Händen. LR Dr. Leonhard Schneemann überreichte in Vertretung von LH Hans Peter Doskozil die Zertifikate an die AbsolventInnen: „Ich gratuliere den Diplomandinnen und Diplomanden, die vor Kurzem ihre Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege beendet haben. Sie können stolz sein! Für Sie beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt mit großen und sicheren Zukunftsperspektiven”, so LR Schneemann.

FF Neuhaus/K.: Frühschoppen auf Schloss Tabor

SEITE 10 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Tag der offenen Gemeindetür im Gemeindeamt Rudersdorf

VertreterInnen von FF und Gemeinde mit LT-Präs. Verena Dunst (4.v.r.).

wehr-Vereine der südlichsten Gemeinden des Burgenlandes gezielt zur Aufgabe gemacht: Rund 40 Kinder werden in Neuhaus am Klausenbach betreut und mit den Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr vertraut gemacht. Nach dem ökonomischen Gottesdienst sorgte der Musikverein Neuhaus für die musikalische Umrahmung. Das Fest war ein großer Erfolg und zeigt abermals den außerordentlichen Zusammenhalt der Freiwilligen Feuerwehren und der Bevölkerung der umliegenden Gemeinden auf.

Die Feuerwehr Neuhaus am Klausenbach veranstaltete kürzlich im Rahmen der Rüstlöschfahrzeugsegnung einen traditionellen Frühschoppen. 150 Feuerwehrleute der burgenländischen und steirischen Nachbargemeinden rückten aus, um das neue Fahrzeug zu feiern. Auch LT-Präs. Verena Dunst konnte als Ehrengast begrüßt werden und hob die Importanz der Freiwilligen Feuerwehren, der zeitgemäßen technischen Ausrüstung und der Jugendförderung hervor. Letzteres haben sich die Feuer-

Fest zum 100. Jubiläum der FF Bonisdorf mit Fahrzeugsegnung

Stadtschlaining ist die bunte Stadt des Friedens

Wenn auf Grund der Dringlichkeit die Objekte für die junge Generation zuerst erledigt werden mussten (wie Kindergarten Schule, Ausbau der Nachmittagsbetreuung uvm.), so sollen in Zukunft auch Maßnahmen für die ältere Generation vorangetrieben werden.

unter anderem auf erneuerbare Energie zu setzen. Davon profitieren wir schon heute und in Zukunft noch viel stärker!“

SEITE 11 WWW.SOJ.AT STADTSCHLAINING SÜD-OST JOURNAL n, www.s aser inGlasf speed-connect.at Stadtschlaining. faseGlasbauenir UltrWGlasfaseraschnell FlächNa nachhaltig,aschnellUltr hendeckachhaltigr.end Flexibel In der Region

WeberPressefotoFotos: AuchimWintergeöffnet!

Die Friedensburg Schlaining ist das Wahrzeichen der Stadt.

Die Stadtgemeinde Stadtschlaining im Bezirk Oberwart umfasst mit Altschlaining, Drumling, Goberling, Neumarkt i.Tauchental und Stadtschlaining fünf Ortsteile und hat 1.980 EinwohnerInnen. Markantes Zeichen ist die Friedensburg, die schon aus großer Entfernung zu sehen ist. Bürgermeister Mag. Markus Szelinger leitet seit 2012 die Geschicke der Stadt und stellt sich heuer der Wiederwahl.

Mag. Markus Szelinger ist seit 2012 Bürgermeister.

bau, die fast vollständige Umstellung auf LED-Beleuchtung und eine große Infrastrukturoffensive im Bereich Kanal- und Wegebau konnten, nicht zuletzt mit der Unterstützung durch das Land Burgenland, umgesetzt werden. Damit ist es uns unter anderem gelungen, bereits vor einiger Zeit und vor der viel zitierten Energiekrise, die Weichen zu großen Einsparungen bei Gas und Strom zu stellen und

Szelinger ist von Beruf Geschäftsführer des Umweltdienst Burgenland, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Im Gemeinderat ist derzeit die Sitzaufteilung 15 SPÖ und 6 ÖVP. Bürgermeister Mag. Markus Szelinger: „Ich habe die Herausforderung gerne angenommen und mit meinem Team doch vieles in den letzten Jahren umsetzen können. Wir sind auf einem guten Weg und große Projekte wie der Schul-

schlaining sicherstellen, um mitunter die Nutzung von Homeoffice flächendeckend zu ermöglichen, sowie dem technologischen Fortschritt zu entsprechen.

e-mail: forstverwaltungwwgbgld@speed.at e-mail: www.forstverwaltung.atoffice@forstverwaltung-bgld.at Das Team der Forstverwaltung unterstützt Sie bei n Holzernte n Holzvermarktung (Blochholz, Käferholz, Industrieholz) n Waldpflege (händisch u. maschinell) n Aufforstung n Forstwegebau n Förderungsabwicklung Die Ansprechpartner für Bez. Oberwart: DI Andreas Laschober - Tel. 0664/455 76 76 und Ing. Hannes Prober - Tel. 0664/523 83 84 Bez. Güssing und Jennersdorf: Ing. Wolfgang Hauk - Tel. 0676/400 66 06 Bez. Oberpullendorf und Mattersburg: Ing. Georg Mößner - Tel. 0664/204 95 28

Forstverwaltung der WWG Burgenland 03355/21072, 03355/21072-11

Stadtschlaining ist es gelungen, das Land Burgenland von der Stadtgemeinde als Standort für den nunmehr fixierten Pflegestützpunkt zu überzeugen.

Gebäudesubstanzen gesichert werden. Zusätzlich sollen eine Tagesheimstätte sowie Wohneinheiten für betreubares Wohnen entstehen. Mit dieser neuen, wohnortnahen Versorgung mit Pflege- und Betreuungsangeboten, können sowohl pflegebedürftige Menschen als auch ihre Angehörigen unterstützt werden.

Erweiterung des Radwegenetzes

Der nun fixierte Pflegestützpunkt in S

SEITE 12 WWW.SOJ.AT STADTSCHLAINING SÜD-OST JOURNAL

An diesem Standort wird das neue Pflegezentrum entstehen.

Im südlichen Teil der Gemeinde wurde bereits begonnen, im Endausbau soll es schließlich möglich

GmbH Baumkircher Gasse 1, 7461 Stadtschlaining Tel:

Die Attraktivität der ländlichen Gegend als Wohnraum ist eng verbunden mit der technischen Versorgung der Haushalte. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur (Breitbandstrategie Burgenland) soll die Verfügbarkeit von leistungsstarkem Internet auch in Stadt-

WeberPressefotoFotos:

Top Stimmung beim Konzert von „Edmund“ beim Open Air am Hauptplatz.

Breitbandinternet – Technologie der Zukunft

Neue Arbeitsplätze sollen damit entstehen, der Pflege- und Betreuungsbedarf besser abgedeckt und gleichzeitig eine wertvolle und vernünftige Nachnutzung alter

Fax:

SEITE 13 WWW.SOJ.AT STADTSCHLAINING SÜD-OST JOURNAL

Auch der öffentliche Verkehr soll ausgebaut und in den nächsten Monaten gemeinsam mit dem Land flexibler und kundenfreundlicher gestaltet werden.

Der Einsatz erneuerbarer Energien und Verzicht auf Gas und Öl sind aktueller denn je. Damit einher geht nicht nur eine deutliche Reduktion von Kosten, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz. Durch die Umstellung beinahe der gesamten Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen und den Bau des neuen Kindergarten/Schulgebäudes, konnten die größten „Energiefresser“ in den Griff gebracht werden. Nicht zuletzt deshalb darf sich die Stadt mittlerweile „Klimabündnis-Gemeinde“ nennen. Unter anderem will man in der Gemeinde Stadtschlaining auf Gemeindeflächen wieder mehr naturbelassene Wiesen schaffen, um auch den entsprechenden Beitrag gegen Insektensterben und Versiegelung zu leisten.

Vorreiter beim Energie-Sparen –„Klimabündnis-Gemeinde“

Stadtschlaining ist ein großes Projekt

Schon Tradition hat der 14-tägige Bauernmarkt, jeweils am Freitag-Nachmittag am Hauptplatz. sein, von allen Ortsteilen bis Großpetersdorf und noch weiter mit dem Fahrrad fahren zu können, ohne über weite Strecken dem Straßenverkehr ausgesetzt zu sein. Dies bringt eine immense Aufwertung der Freizeitmöglichkeiten direkt vor der „Ortstür“. Weiters soll gemeinsam mit dem Land, ausgehend vom Mountain-BikeTrail am Geschriebenstein eine Ost-West-Route via Schlaining nach Bad Tatzmannsdorf erschlossen und der „Paradies-Radwanderweg“ weiter ausgebaut werden.

SEITE 14 WWW.SOJ.AT STADTSCHLAINING SÜD-OST JOURNAL MO | DO | SA 8.00 - 13.00 DI | MI | FR 8.00 - 18.00 Kosmetik | 7461StempelmassageFusspflegeManiküreLangeGasse4/1Stadtschlaining Tel.: 0676 / 69 200 95

In Stadtschlaining will man in den nächsten Jahren verantwortungsvoll mit den Gebäuden in Ortskernnähe umgehen und Projekte vorantreiben, damit das Dorfleben intakt bleibt. Vereine und Organisationen, die das „Miteinander“ im Ort beleben, sollen seitens der Gemeinde noch mehr unterstützt werden.

Arbeitsplätze sichern –und schaffen

ASKÖ Schlaining – Verein der 2. Liga Süd Der heurige Start in die Meisterschaft verlief für die Kampfmannschaft des ASKÖ Schlaining leider nicht wie gewünscht und so befindet man sich derzeit im „Fußball-Keller“ der 2. Liga Süd. Die Meisterschaft ist noch lange und die heimischen Kicker werden mit vereinten Kräften versuchen, diese Situation positiv zu bewältigen. Zudem hat Schlaining derzeit fünf Nachwuchsmannschaften mit ca. 40 begeisterten Jugendlichen, welche in Turnierform mit Freude und Leidenschaft Fußball spielen. Kürzlich hat beim letzten Heimspiel Bürgermeister Markus Szelinger im ASKÖ Derby gegen Jabing die Spielpatronanz übernommen und den Ankick vorgenommen. An dieser Stelle ein herzliches Danke dafür und auch ein Dankeschön an LH Hans Peter Doskozil und an die Landesregierung für eine außerordentliche Bedarfszuweisung.

woche erhalten und ausgebaut werden.

Allein die Ausstellung „Wir sind 100“ hat nahezu 60.000 Besucherinnen und Besucher schon in die Friedensburg gelockt und das Resümee ist überwiegend äußerst positiv ausgefallen.

PSYCHIATRISCHE & GUTACHTEN ACHÄRZTLICHE PSYCHOTHERAPIE UNG, F

Durch die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen im Land Burgenland ist es gelungen, Stadtschlaining in den Mittelpunkt der 100-Jahr-Feierlichkeiten zu stellen. In diesem Zusammenhang wurden über 20 Mio. Euro in Infrastruktur (Burg, Burghotel, etc.)

Die Burg Schlaining ist ohne Frage die KLANG-Burg des Landes. Neben KLANGfrühling und Bluesfestival zieht jetzt auch der Jazz in die Burg ein. Als neue Attraktion im Zuge der Renovierung geht ab 20. September die größte Vinothek des Burgenlandes in Betrieb: die Weinkosterei in den Kellergewölben der Burg Schlaining. In diesem stimmungsvollen Ambiente erklingt dann am 23. und 24. September zum ersten Mal „Jazz im Keller“. Nicht zu vergessen auf die Open-Air-Konzerte am neuen Hauptplatz in Stadtschlaining, wo im Juni 2.500 Musikbegeisterte das Konzert von „Edmund“ live verfolgten. Die „Feuertaufe“ für diese tolle Location gab es ja schon vorigen Herbst mit dem Abschiedskonzert von „OPUS“.

Jazz im Keller – neue Weinkosterei eröffnet mit Swing & Sax

Kinderbetreuung

WeberPressefotoFotos:

Bgm. Szelinger bei der Patronanz vom ASKÖ Derby Schlaining vs. Jabing.

investiert. Diese Investitionen bilden nicht nur vor Ort eine Bereicherung, sondern schaffen und sichern viele Arbeitsplätze in der Gemeinde. Eine Erweiterung ist bereits angedacht.

BEHANDLUNG

Auch für die jüngsten GemeindebürgerInnen und deren Eltern wurde bereits viel umgesetzt: Unter anderem die Erweiterung der Öffnungszeiten und -tage in Kindergarten bzw. -krippe und die Einführung der Nachmittagsbetreuung in der Volksschule. Abwechslung, gerade in den Ferien ist wichtig und daher sollen alternative Betreuungsprogramme wie die Kinderferien-

Das Blues-Festival ist zu einem fixen Bestandteil für Musikfans geworden. Dorfleben und Dorfstrukturen erhalten

of Weinland

„Ob klassisch oder biodynamisch –wir präsentieren den unglaublichen Facettenreichtum des Burgenlandes, wo bestimmt für jeden Gaumen etwas dabei ist“, freut sich

GF Mag. Andreas Leitner mit Bernhard Luef und Sylvia Hafner.

Best Burgenland: Weinkosterei als Bereicherung

Mag. Andreas Leitner, GF der Konferenzhotel Schlaining GesmbH über das Opening. Bestens betreut wird man dabei von Vinothekarin Sylvia Hafner. Ein echtes Erlebnis ist das reichhaltige Frühstücksbuffet im Burghotel. Auch das Mittagessen im Kranich mit saisonalen Schmankerln ist sehr zu empfehlen. Zudem ist das Burghotel mit Granarium, Rittersaal oder Burgstüberl die perfekte Eventlocation für diverse Familienfeiern.

SEITE 15 WWW.SOJ.AT STADTSCHLAINING SÜD-OST JOURNAL KllFre kliih il eunden, Bekannten oder Der ideale Ort, um mit erwarten Sie We Im voll revitalisierten Weinkeller eine aus allen rten KolleHocinEPesgesamt drei EventschzeitsgesellschaftenTerrassen.aufoderromantischeinklusiveGartenerfektauchfürexklusiveRegionzugenießen.Leckerbissenausdergenkulinarische,saisonale Weinkost Preisen bei uns erhältlich sind. Weinen, die alle mit über 600 verschiedenen Über 100 sechsDACWinzerGebburgen terei e zu nländischenerschiedenenAb-Hof-sindvertretenbieten. AnfrkraRocanich@burghotel-schlaining.at+4333552600ragenundReservierungenunter:chusplatz1,7461StadtschlainingaufderBurgSchlaining chas Kranid weinkosterei@burghoKontakt:+433355 2600 Mittwoch bis Samstag von 14.00 - 19.00 Uhr RochusplatzÖffnungsz1,7461StadtschlaininginderBurgSc k BurVinothe otel-schlaining.at3552600von14.00-19.00Uhreiten:Stadtschlainingchlaining rgenland

Auf rund 275 m² wurde kürzlich die Weinkosterei Vinothek Burgenland eröffnet. Die herrlichsten Weißweine, Rotweine, Schaumweine und Süßweine aller 6 DACAnbaugebiete des Burgenlandes stehen zur Verkostung und zum Einkauf zu Ab-Hof-Preisen bereit.

Werbung

WeberPressefotoFoto:

Das jüngste Projekt ist derzeit in Arbeit – die Wohnhausanlage „Burgblick“ in Stadtschlaining – mit 8 Wohneinheiten, EG und 1 OG. Im Keller werden 8 Garagenplätze errichtet. Für jede Wohnung ist ein Garagenplatz fix vorgesehen, lt. Planung von Arch. Neubauer. 59-78 m2 Objekte mit Balkon/Terrasse, 1 oder Acht

neue Wohnungen baut die OSG auf der Anlage „Burgblick“. WeberPressefotoFotos:

Wohnhausanlage „Burgblick“ –das neue OSG-Projekt in Stadtschlaining

SEITE 16 WWW.SOJ.AT STADTSCHLAINING SÜD-OST JOURNAL www.wallnerpool.at Ihr Ansprechpartner: Herr Manfred Fuchs T: 0664 / 844 36 73

In den letzten Jahren konnten viele Bauplätze mobilisiert und zu günstigen Preisen weiterverkauft werden. Daneben wurden viele neue Wohnprojekte in der Großgemeinde umgesetzt und einige davon – darunter auch erstmals Reihenhäuser - sind in Planung. Leistbares Wohnen und die Schaffung von erschwinglichem Baugrund – speziell auch wieder in den Ortsteilen – wird in den nächsten Jahren eine große Aufgabe für die Stadtgemeinde darstellen.

Ein verlässlicher und treuer Partner auf diesem Sektor ist die OSG – mit Projekten in allen Ortsteilen.

Kaum bemerkt werden Investitionen in die Infrastruktur, wenn sie nicht gerade, wie der Hochwasserschutz in Neumarkt, von weither sichtbar sind. Die notwendige Sanierung von Kanälen, Wegen und Straßen wurde in den letzten Jahren massiv vorangetrieben. Dies wird die Gemeindeführung aufgrund des in die Jahre gekommenen Kanal- und Straßennetzes, auch in Zukunft beschäftigen und dieser Herausforderung wird man sich auch stellen. Nicht wegzudenken beim Thema Sicherheit sind auch die Blaulichtorganisationen: 7 neue Feuerwehrfahrzeuge wurden in den letzten Jahren

2 Schlafzimmer; Luft/Wärmepumpe für Heizung und Wasser; Photovoltaikanlage – die Anlage ist so konzipiert, dass jede Wohnung mit Sonnenstrom versorgt werden kann.

Mönchmeierhof ist eine kleine und ruhige Gemeinde, perfekt um dem Alltagsstress zu entfliehen. In der nur 3 km entfernten Friedensburg Schlaining wird derzeit eine tolle Jubiläumsausstellung geboten. Bei diversen Heurigen und Restaurants kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen. Aber auch Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren in der Region (zB Bad Tatzmannsdorf) bieten sich an.

Infrastruktur, Sicherheit

T & T MÖNCHMEIERHOFAPARTMENTS

angekauft; das Rote Kreuz wurde zusätzlich unterstützt. Auch in Zukunft wollen wir diese Verantwortung der Gemeinde wahrnehmen und Feuerwehr, Rotes Kreuz und die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer unterstützen!

Zurwww.tundtapartments.comMail:0699/10053175tt.aparments.austria@gmail.comRegion:

Das Apartment bietet eine Terrasse für einen schönen Ausblick, sowie einen Salzwasserpool im Außenbereich mit Grillmöglichkeit.

Fertigstellung ist bis Herbst 2023 geplant.

Beliebtes Ausflugsziel: das Bergbaumuseum in Goberling.

SEITE 17 WWW.SOJ.AT STADTSCHLAINING SÜD-OST JOURNAL

im 15. Jahrhundert verschiedene Erze abgebaut. Das Bergbaumuseum Goberling zeigt in einem nachgebauten Schaustollen die Enge und Mühsal des Bergbaus unter Tag. Zahlreiche Originalstücke geben einen Einblick in den Alltag der Bergknappen.

Das Bergbaumuseum in Goberling Goberling, wie das gesamte Gebiet um Stadtschlaining, ist von altersher eine Bergbauregion.Schon zu Zeiten Andreas Baumkirchers, des Gründers der Stadt Schlaining, wurden

4 inWohneinheitenMönchmeierhof

...Wohnen im Südburgenland...idyllischen

Für nähere Infos kontaktieren Sie uns: Tel.:

Jede Wohneinheit verfügt über: Sitzbereich, Flachbild-SAT-TV, Gratis-WLAN, Safe, eigenes Bad mit Haartrockner und gut ausgestattete Küchenzeile mit Mikrowelle, Kühlschrank, Backofen und Kaffeemaschine

Außenanlagen aller Art

SOJ: Herzlichen Dank für das Gespräch und viel Erfolg!

SOJ: Welche Themen haben in Ihrer zukünftigen Arbeit Priorität?

Christine Kotschar: Mein Ziel ist es, die Ansprüche unseres Ortes – in all seiner Vielfalt, als Heimatort und als Tourismusgemeinde –

ihrem

Politisches Engagement ist weder eine Frage des Geschlechts noch eine des Alters. Leistungen für meine Gemeinde zu bringen mache ich aus Überzeugung und aufgrund konkreter Vorstellungen und Positionen zu wichtigen Themen. Es bedeutet, sich dafür einzubringen und zu arbeiten, das ist die einzig mögliche Form der aktiven Mitgestaltung. In meinem Heimatort Bad Tatzmannsdorf ist es vor allem eine Herzenssache.

setzt sich Christine Kotschar für eine lebenswerte Zukunft ein. Bad Tatzmannsdorf ist eine liebenswerte Tourismus-Gemeinde im Südburgenland mit unglaublich großem Potential.

Christine Kotschar will eine spürbare Bewegung speziell für die Bevölkerung und die Wirtschaft von Bad Tatzmannsdorf einbringen.

SOJ: Liebe Frau Kotschar, vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Bereitschaft mit uns über ihren Heimatort Bad Tatzmannsdorf zu reden. Regionale Politik ist bei den VerantwortungSiedominiert,warumvorwiegendBürgermeisterwahlenmännlichmöchteninBadTatzmannsdorfübernehmen?

Christine Kotschar: Die Jungen müssen günstig wohnen können, Familien sollen sich ihr Leben in unserer wunderschönen Großgemeinde leisten können und die Raumplanung muss sich an nachhaltigen, ökologischen und vor allem zeitgemäßen Standards orientieren. Wir wollen eine klimafitte Gemeinde werden, in der Menschen ohne permanente Zukunftssorgen groß werden können. Wir werden ständig so arbeiten, dass die Menschen einen Überblick über die wichtigsten Entscheidungsprozesse haben. Wir werden zukünftige Beschlüsse transparent und nachvollziehbar aufbereiten und auch die Jüngsten aktiv einbinden.

SOJ: Welche Konzepte und konkrete Maßnahmen können Sie dazu nennen?

SOJ: Bad Tatzmannsdorf bietet in etwa so viele Arbeitsplätze wie Menschen die hier wohnen? Ist das gut kombinierbar?

wahrzunehmen und mich mit vollem Einsatz und Leidenschaft dafür stark zu machen.Vor allem durch nachhaltige und regionale Konzepte will ich eine moderne und autonome Zukunft für unseren Ort gewährleisten. Neben der Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft soll der Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung sowie der Schutz unserer heimischen Ressourcen ein essentieller Teil davon sein.

SOJ: Nennen Sie uns drei Gründe warum Wähler*innen Sie am Wahltag wählen sollen?

Christine Kotschar: Gemeinsam mit meinem Team werden wir eine lebenswerte Zukunft für künftige Generationen gestalten. Kin-

Mit Team

SOJ-Interview mit Mag.a Christine Kotschar, Bürgermeister-Kandidatin Bad Tatzmannsdorf.Fotos:Privat

den Lebensraum stellen sich neue Herausforderungen: Energiewende und Ressourcenschutz - dafür braucht es umfassende und intelligente Konzepte.

Mit Herz und Elan setzt sich Christine Kotschar für Bad Tatzmannsdorf ein

dern bis Senioren wird eine attraktive Infrastruktur sowie eine effiziente Versorgungsstruktur geschaffen.Wirwerden

Christine Kotschar: Der Weg des politischen Engagements ist für mich eine Lebensentscheidung, die ich bereits in früher Jugend getroffen habe und welche meinen Werdegang maßgeblich geprägt hat.

SEITE 18 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Die Werte der Transparenz und Fairness sowie kompromissorientierte Zusammenarbeit bilden für mich dabei die Basis guter Arbeit.

SOJ: Was zeichnet Bad Tatzmannsdorf aus?

Christine Kotschar: Bad Tatzmannsdorf ist eine der lebenswertesten Gemeinden des Burgenlands, mit Geschichte, Erfolg und modernen Angeboten und Unternehmen.

dafür sorgen, dass Einwohner und Gäste mitsammen, in einer Art Gesamtbild sein können. Nicht hier Einwohner und da Gäste, für alle wird die Zeit in Bad Tatzmannsdorf eine wertvolle Zeit. Wir werden einen intensiven Fokus auf gut ausgebaute Infrastruktur und umfassende Angebote legen. Mutiges und modernes Denken - innovative und zukunftsträchtige Projekte. Auch im Hinblick auf

Christine Kotschar: Positive Haltung, große Leistungsbereitschaft und das Versprechen für Bad Tatzmannsdorf aufrichtige und gewissenhafte Arbeit zu leisten.

Lachen bis (nicht) der Arzt kommt. In Robert Palfradersamm“erstem Solo-progr “AlleinAllein” eraiserspricht der K üb r ienerRReligionenund Bitcoin. Mehr W Schmäh hingegen liefern DENK mit “Erdbeeren und Musik”.

Überr KloKlost r, Homöopathie und Feng Shui...

höchstpersönlich wird hier nicht zu viel versprochen. Musikalische Schmankerl von Freundschaf ten, Beziehungen oder einsamen Nächten bringt Birgit Denk mit ihrem Album “Erdbeeren und Musik” in den Kultursaal Bad TaTatzmannsdorf. Dialektverliebt, gut gelaunt, der unverfälschten Musik verpflichtet - so und nicht anders kommt das neue Programm der 5-köpfigen Besetzung. Zum

Mi, Rob mit seinem K In seinem 1. S schwas ,

g

p erschüler

Schunkeln un dann inklusivschönsTschützmusikallerdinTBadTaaenberachtenfesttenTre.nd tanzen motiviert ngs doch die t,imtzmannsdorBlasf-Ober1.Herbst-undPrämierungdesachtenpärchens

burgenlands schönste Seiten

schüler t. Er spricht über Bitcoin, Homöo-Apathie, Feng Shui und warum Athethe isten eigentlich doch auch nicht so superr sind. K Kultursaal am Kurpark, TBad Taatzmannsdorf. Karten ab € 32,--

Kabarett „Allein“ t ereinem Soloprogramm erzähl r,, s ihn vom katholischen Kloster üler zum Atheisten gemacht hatarr ergrundsärichtig gedacht. Ab r ababseits der unzähligen Pools, Saunen und Hotelbetten heißt es Lachen bis die Bauchmuskeln beben. Mit Österreichs Kabarettelite wie dem “Kaiser” alfrRobert P adera

TWerr dachtdachte, Bad Taatzmannsdorf im Herbst bedeutet goldene Sonnenuntergänge, wärmendes Thermalwasser und lauschige Plätzchen hat zw grundsätzlich

Süd

SEITE 19 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

12. Okt. 2022, 19.30 Uhr ber t Palfrader

I nfos u nd Ticket s u nter bad.tat zma n nsdo r f.at B a d Tat zma n nsd o r f Tou r is m u s , Jose p h H ayd n Plat z 3, 7431 B a d Tel efon: 03353/ 7015, E M ail: i nfo@ bad tat zma n nsd or f at Tat zma n nsd o r f

Theresa Ritter, Gründerin und Chefin der internationalen tätigen „Connecting Arts - Entertainment Agency" mit Sitz in Allerheiligen bei Wildon (Bez. Leibnitz) erhielt für ihre Firma den internationalen Prestige Award 2022 als beste Entertainment-Agentur Österreichs.

Für ihre Agentur wurde Theresa Ritter mit einem Award geehrt.

TrimmelFoto:

Das Ensemble Vokativ in der einzigartigen Atmosphäre des Weinkellers.

OrtnerLandespolizeidirektorwiederbestellt

Gerald Ortner wird für weitere fünf Jahre als Landespolizeidirektor der Steiermark bestellt –das haben Innenminister Gerhard Karner und Landeshauptmann Christopher Drexler im August bei der Ausmusterung von knapp 100 PolizistInnen in Gleisdorf bekanntgegeben. Nun wurde ihm in der Grazer Burg das offizielle Bestellungsdekret überreicht. Innenminister Gerhard Karner betonte: „Landespolizeidirektor Ortner hat in den letzten fünf Jahren hervorragende Arbeit geleistet. Ich danke ihm für seinen bisherigen Einsatz und freu mich auf die weitere Zusammenarbeit”, so Karner. Auch LH Drexler gratulierte herzlich zur Wiederbestellung und lobte die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Innenminister Gerhard Karner (l.) und LH Drexler (r.) überreichten Landespolizeidirektor Gerald Ortner (Mitte) das Bestellungsdekret.

Roswitha Kovacs gewinnt tolle SOJ-Kroatienreise

Wein & Gesang auf Weingut Leitgeb

KroisDorianSOJ/H.Foto:

SEITE 20 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Die 34-jährige Steirerin freut sich über die Anerkennung für ihre Arbeit: „Ich denke, dass vor allem mein Fokus auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen, die internationalen Kooperationen und das außergewöhnliche Konzept für Shows für ältere Leute ausschlaggebend waren.” Neben leistbaren Tanzkursen für Jung und Alt sind beispielsweise Shows in Pflege- und Seniorenheimen fixer Bestandteil der Firmenphilosophie von Connecting Arts.

Blitzlicht

Beim Gewinnspiel der letzten SOJ-Ausgabe stellten wir die Gewinnfrage: „In welchem Staat befindet sich Petrcane?” Die Antwort lautet „Kroatien“. Unter den vielen Einsendungen wurde Roswitha Kovacs aus St. Martin a.d. Raab als Gewinnerin ausgewählt. Sie darf sich nun über einen tollen Kroatienurlaub im Rahmen der „60 Jahre Gerngross”-Jubiläumsreise von 10. bis 13. November mit Anreise im Gerngross Luxusbus und Übernachtung im Hotel Pinja**** für jeweils zwei Personen freuen. Im wunderschönen Hotel an der dalmatischen Küste erwartet sie ein vielfältiges Reiseprogramm mit unterhaltsamen Showabenden zu verschiedenen Themen sowie jede Menge traumhafte Kulinarik.

Michael Schickhofer ist jetzt Ehrenbürger von Neudau

SOJ-GF Ulrike Krois mit der Gewinnerin Roswitha Kovacs.

Im Rahmen des traditionellen, bestens besuchten BartholomäusFestes in Unterlimbach in Neudau, zu welchem auch eine Delegation aus Neudaus ungarischer Partnergemeinde Celldömölk mit Bgm. Laszlo Feher und Stadtrat Zoltan Nagy an der Spitze begrüßt werden konnte, wurde unter großem Ap-

plaus dem Landeshauptmann-Stv. a.D. Mag. Michael Schickhofer die Ehrenbürgerschaft für seine Verdienste und Bemühungen um die Marktgemeinde Neudau verliehen. Vom Gemeinderat mit LAbg. Bgm. Dr. Wolfgang Dolesch wurde die Auszeichung einstimmtig beschlossen.

Auf dem Weingut Leitgeb in Bad Gleichenberg fand kürzlich eine Weinverkostung der besonderen Art statt, untermalt von den A-capella-Klängen des „Ensemble Vokativ“ mit Chorleiterin Karin Leitgeb. Sowohl Wein als auch Gesang begeisterten die zahlreichen Gäste.

GutmannSOJ/RobertFoto:

SteiermarkLandFoto:

SaroukosJannesFoto:

Michael Schickhofer mit Gattin Ulrike und Bgm. Dolesch (links).

Internationaler Prestige Award 2022 für junge Steirerin

Auch die Burg Bernstein öffnet am Tag des Denkmals ihre Pforten.

Radfahren, wandern, Kanu fahren und viele weitere Highlights warten im Drei-Länder-Naturpark Raab auf die BesucherInnen. Naturparkobmann Franz Josef Kern, Geschäftsführer Karl Kahr, Martin Ochsenhofer vom Südburgenland-Tourismus und der Jennersdorfer Bürgermeister Reinhard Deutsch präsentierten jüngst das Programm, welches heuer noch von den Touristen, aber auch der heimischen Bevölkerung genutzt werden darf und soll. Bereits im Frühjahr wurden erstmals geführte Radtouren nördlich und südlich der Raab angeboten. Nach einer kurzen Sommerpause werden diese Touren wieder bis Ende Oktober gefahren. Gestartet wird abwechselnd in Minihof Liebau bei der E-Bike Verleihstation Far-

löst damit Doris Pester ab, die diese Funktion seit 2008 ausgeübt hat. Bgm. Helmut Sampl freut sich über das Engagement des neuen Obmanns, bei der scheidenden Obfrau bedankte er sich herzlich.

Unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz” öffnen am Samstag, den 25. September österreichweit mehr als 2280 historische Objekte bei freiem Eintritt ihre Türen für interessierte BesucherInnen und zeigen, dass ihnen nicht nur Geschichte, Kultur und Kunst innewohnen, sondern zudem die Nachhaltigkeit eingezogen ist. Viele von den Objekten sind nur an diesem Tag für die Öffentlichkeit zugänglich. Der vom Bundesdenkmalamt koordinierte Tag des Denkmals zeigt, dass sich Denkmalschutz und Klimaschutz hervorragend ergänzen und präsentiert in ganz Österreich Denkmale, deren EigentümerInnen beispielhaft vorausdenken. Das Gesamtprogramm ist auf der Website www.tagdesdenkmals.at abrufbar. Denkmalschutz und Denkmalpfle-

Grenzenlos Natur genießen im Drei-Länder-Naturpark Raab

RaabNaturparkFoto:

wurde das 1. Bildeiner Gassenfest dort gefeiert. ÖVP-Ortsparteiobm. Emmerich Zax jun. freute sich über die vielen Gäste und dankte den AnrainerInnen mit GR Adella Glocknitzer für die Organisation..

Verschönerungsverein Tauka

PrivatFoto:

ge beinhalten seit jeher wichtige Elemente der Nachhaltigkeit: Die dauerhafte Erhaltung von bedeutenden Bestandsbauten mit traditionellen, natürlichen Baumaterialien, die Förderung des traditionellen Handwerks –zudem wird mit der Nutzung historischer, bestehender Bauten der Versiegelung wertvoller Flächen Einhalt geboten. Denkmalschutz und Klimaschutz haben ein gemeinsames Ziel: den achtsamen Umgang mit Verwendung von Ressourcen. Das Einsparen und sogar die Neugewinnung von Energie am Baudenkmal ist ein wichtiger Bestandteil der aktuellen Denkmalpflege, das Bundesdenkmalamt erarbeitet laufend Konzepte dafür. Gemeinsam mit den EigentümerInnen strebt man individuelle Lösungen an, um Denkmale klimafit zu machen.

Unlängst fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Verschönerungsvereins Tauka im GH Happer statt. Dabei wurde Stephan Trunschitz einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Er

Bildein: Rudy-Raim-Gassenfest

Der „Rudy-Raim“-Weg war und ist einer der beliebtesten Bildeiner Kinder-Radwege, wird als Abkürzung und Treffpunkt genutzt und hat für viele Bildeiner eine wichtige Bedeutung. Kürzlich

Das Team des Naturparks bei der Programmpräsentation.

Tag des Denkmals am 25.9.: Denkmalschutz ist Klimaschutz

BildeinÖVPFoto:Minihof-LiebauMarktgemeindeFoto:

SEITE 21 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

tek und beim Tourismusverband in Jennersdorf. Ob zwei oder 15 Teilnehmer, eine Durchführungsgarantie ist dank einer Kooperation mit dem Südburgenland-Tourismus gegeben. Die „Grenzenlosen Wanderungen“ werden schon seit einigen Jahren gerne von den Wanderfreunden in Anspruch genommen. Um auch hier die Vielfalt zu erhöhen, wurden heuer vier Sonnengartlwanderungen durchgeführt. Auch die Vollmondwanderungen in den sieben Naturparkgemeinden gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Bgm. Reinhard Deutsch freut sich sagen zu können, dass auch die Stadtführungen durch Jennersdorf –jüngst mit einer Teilnehmerzahl von 44 Personen –zeigen, dass die Angebote des Naturparks genutzt werden.

Preis pro Person mit HP im DZ: € 439.SILVESTER IN NOVIGRAD 30.12.22-02.01.2023

POREC 23.10.-26.10.2022 Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 359.-

Die soeben erschienene Ausgabe des „Guide Michelin” beschert Slowenien vier neue Sternelokale – eine Anerkennung für das authentische, hochwertige Kulinarik-Angebot des Landes und eine Bestätigung als Gourmet-Destination mit großem Potential. Bei ihrer Bewertung lassen sich die Inspektoren des renommierten Restaurant-Führers von fünf Kriterien leiten: Neben der Qualität der Zutaten, dem technischen Know How und der Harmonie der Aromen spielen auch die Persönlichkeit des Küchenchefs sowie die Emotionen, die er mit seinen Kreationen hervorzurufen weiß, eine entscheidende Rolle. Unter den 58 Restaurants, die der Guide Michelin zwischen Alpen und Adria auflistet, befinden sich neun Sterne-Lokale. Neu ausgezeichnet wurden die Restaurants „COB“ in Portorož, „Milka” in Kranjska Gora, „Hiša Linhart” in Radovljica und „Restavracija Strelec” in Ljubjana. Ihrem hohen Anspruch gerecht wurden „Atelje” in Ljubljana, „Dam” in Nova Gorica, „Gostilna pri Lojzetu” im Vipava-Tal, „Gostišče Grič” nahe Ljubljana sowie das „Hiša Denk” (zwischen Leibnitz und Maribor gelegen). Sie konnten ihr hohes Niveau halten und wurden mit einem Stern ausgezeichnet. Weiterführende Informationen über alle Sternerestaurants in Slowenien sind auf www.tasteslovenia.si/en/michelin/ abrufbar.

SILVESTER IN POREC 30.12.22-02.01.2023

MUSIKREISE nach Malinska, Hotel Mallin 03.11.-06.11.2022

Preis pro Person mit HP im DZ: € 399.-

SÜDTIROL mit Herrn Stadtpfarrer Franz Brei, mit 10.10.-13.10.2022Törggeleabend

Preis pro Person inkl. aller Leistungen im DZ: € 469.-

FEST DER OBERKRAINER in BLED 12.11.-13.11.2022

Preis pro Person mit HP im DZ: € 299.-

ALLE TERMINE: www.wolf-reisen.at Mietwagen – Autobusse u. Linienverkehr – Taxi Heurigen – Schenke – Wolf Reisen GmbH 8343 Bad Gleichenberg | T: 03159 / 24 80 wolf-reisen@aon.at | www.wolf-reisen.at Filiale in Feldbach T: 03152 / 61 185 TAXI WOLF T: 0664 / 501 11 61

Preis pro Person mit HP im DZ: € 269.PORTOROZ 14.11.-19.11.2022Wellnessreise

Preis pro Person mit HP im DZ: € 469.-

SEITE 22 WWW.SOJ.AT FREIZEIT & REISEN SüD-OST JOURNAL therme.at YBA PGEHTINA Wir verlänger B EACHH.B AMAUCHEN n den Sommer – beim Sandb IER gen-Bauen mitbur M Ruhepausegerlrbr echtem Meersgrauchen, spielen die Kleinsten rutsche für die Minis. Und we em Baby Beachsand in unser n in Ottos Kids Club. enn die Gr g h mit kleinem W

SHOPPING IN PARNDORF 12.11.2022

Neun Michelin-Sterne für Slowenische Spitzenköche

Preis pro Person - Busfahrt: € 49.-

1006 06.103.ues BlainSaisonabschlussfahrttr 29.-31.1Proseccostraßer PdanGenuss er 27.111.111.1111.11025. 12421. 1311 0.6. REISEZIELE

Gewinnen Sie mit dem Süd-Ost Journal Erholung und Luxus pur im Thermenhotel Das Sonnreich****. Höchst empfehlenswert ist der monatliche Sonntagsbrunch.

man die Master Class der großen CocktailWelt. Der kulinarische Renner ist nach den „Corona-Zeiten“ zudem der Sonntagsbrunch im Sonnreich****. War bislang immer im Voraus ausverkauft! Das Sonnreich**** ist ein unglaublich erholsames Thermenhotel. Ideal für den Stress-Abbau und Erholung pur. Um einen solchen Erholungsurlaub im wunderbaren Thermenhotel Das Sonnreich**** zu gewinnen, müssen Sie die Gewinnfrage richtig beantworten. Diese lautet: In welchem Stockwerk befinden sich die nagelneuen „Panorama JuniorSuiten“ im Thermenhotel Das Sonnreich****? Also nun Postkarte zur Hand nehmen und darauf die Empfängeradresse Süd-Ost Journal, Medienhaus Krois GmbH, Medienstraße 1, 8344 Bad Gleichenberg anführen.

Vergessen Sie nicht die Gewinn-Antwort auf die Postkarte zu schreiben!

Oder Antwort-Mail an gewinnspiel@soj.at Einsendeschluß ist der 10. Oktober 2022.

SEITE 23 WWW.SOJ.AT REISEN SÜD-OST JOURNAL ShutterstockFoto:

Genuß und Relaxen pur in einem wunderbaren modernen Hotel-Ambiente. Dazu erstklassiges Service und lokale Köstlichkeiten. In der Lobby plätschert entspannend das Wasser. Unweit davon die „Sunny Bar“. Ein Juwel im Sonnreich mit den allerbesten Cocktails der Welt. Das Barteam wurde unter dem harten Training von Mario Hofferer, dem zweifachen Cocktail World Champion bestens eingeschult. Bei jedem Cocktail in der „Sunny Bar“ spürt

Wiederum starten wir für unsere zahlreichen Leser ein neues Gewinnspiel mit einem sehr exklusiven Hauptpreis. Dem Gewinner dieser Runde winkt ein Gutschein für zwei Übernachtungen in den neuen „Panorama Junior-Suiten“ im fünften Stock mit Terrassenblick über die Therme Loipersdorf für zwei Personen im exklusiven Thermenhotel Das Sonnreich**** direkt bei der Therme Bad Loipersdorf. Mit dabei ein Feinschmecker-Frühstücksangebot und ein Genuß-Abendessen mit steirischen Spezialitäten. Weiters noch eine kostenfreie Minibar mit einmaliger Befüllung von alkoholfreien Getränken am Anreisetag. Zudem noch die Nutzung des hauseigenen Spa-und Wellness-Bereiches samt Sauna und Schwimmbecken auf einer Fläche von 3000m2. Das Sonnreich**** ist direkt mit dem Schaffelbad und der Lebenstherme der Therme Bad Loipersdorf über einen Bademantelgang bequem verbunden. Das exklusive Schaffelbad (Aufpreis) ist für Saunafreaks ein Traum und eine Rückzugsoase mit Natur pur. In der Panoramasauna im Loipersdorfer Schaffelbad gibt es nach den Corona-Bestimmungen wieder die beliebten „Duft-Aufgüsse“. Das Thermenhotel Das Sonnreich**** bietet 197 klimatisierte Zimmer und Suiten. Also

...in Köln

DAS GEWINNSPIEL

Gewinnen Sie 2 Übernachtungen für 2 Personen in der Panorama JuniorSuite im Hotel Das Sonnreich**** direkt bei der Therme Loipersdorf Ihre Daten werden nur zur Gewinnermittlung verwendet und anschließend gelöscht! SonnreichHotelFoto: Kranhäuser im Kölner Rheinauhafen

ner Atmosphäre. Und nicht vergessen: Der sehr beliebte und auf so ziemlich jeder Speisekarte in der Altstadt zu findende KneipenKlassiker „Halve Hahn“ ist ein Käsebrot! Die oftmals verdutzten Blicke der überraschten Touristen zu sehen, die ein Hähnchen erwartet haben, gehört zu den kleinen täglichen Freuden der Köbes. Die Tradition der Köbes geht gut 200 Jahre zurück. Der Köbes war früher der Lehrling in einer Brauerei. Tagsüber half er beim Brauen, abends musste er dann noch in der Schankstube servieren. Da er darauf nicht wirklich Lust hatte, tat er seine Arbeit eher mürrisch.

SEITE 24 WWW.SOJ.AT REISEN IN DEUTSCHLAND SÜD-OST JOURNAL

Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und prägt das Stadtbild von Köln wie kein zweites Bauwerk.

Liebhold/Shutterstock.comRalfFoto:

VON DORIAN KROIS

Wundern Sie sich nicht, wenn der Köbes (sagen Sie nicht Kellner!) im Brauhaus in der Altstadt etwas pampig daherkommt. Das ist genauso Tradition wie das Kölsch. Hier bestellt man kein Bier, man bekommt es vom Köbes zugeteilt. Wenn das Glas leer ist, braucht man meist nicht nach einem neuen Kölsch zu rufen, der Köbes stellt ohne Bestellung ein neues Glas hin. Um den Bierstrom zu unterbinden, kann man entweder den Bierdeckel auf das Glas legen oder zahlen. Die kleinen urigen Gassen mit traditionellen alten Giebelhäusern, unzähligen Brauhäusern, Kneipen und Restaurants – das ist die Kölner Altstadt. Rund um Heumarkt und Alter Markt, dem „Wohnzimmer“ der Altstadt, kann man natürlich an jeder Ecke ein frisch gezapftes Kölsch genießen. Meine persönlichen Brauhaus Tipps sind Peters Brauhaus und Gaffel am Dom. Letzteres ist zwar aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Dom recht touristisch, punktet aber mit tollem Ambiente, guter Brauhaus Küche und natürlich mit der lockeren und symphatischen Köl-

Sehr empfehlenswert sind auch die Panoramafahrten auf dem Rhein.

In den MMC Studios kann man die Kulissen beliebter Serien besuchen.

SOJShutterstock,Fotos:

Gehört zum Köln-Besuch dazu: Ein frisches Kölsch in der Altstadt.

Kölsch, die einzige Sprache

Noch am Tisch brutzelnde Calamari im Top-Restaurant „OX Royal“.

Köln ist die viertgrößte Stadt Deutschlands und ist mit ca. 1,1 Millionen Einwohner die kleinste der Millionenstädte. Von der über 2000-jährigen Geschichte der Stadt ist leider nicht mehr so viel zu sehen, zu groß waren die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Köln ist aber eine der besonders aufstrebenden deutschen Städte und hat einiges zu bieten. Entlang des Rheinufers zwischen Dom und Deutzer Brücke wurde die Altstadt aber originalgetreu wieder aufgebaut.

Für alle Fans von RTL Shows wie „Deutschland sucht den Superstar“, „Grill den Henssler“, „Let´s dance“, „Ninja Warrior Germany“ uvm., lohnt sich ein Besuch der MMC Studios. MMC verfügt mit dem „Coloneum“ in Köln über eine der größten und modernsten Studiolandschaften Europas. Von Film- und Fernsehstudios bis hin zum größten Tageslichtstudio Europas und den höchsten Filmstudios der Welt – die insgesamt 20 MMC-Studios mit einer Gesamtstudiofläche von 27.000 m2 bieten Raum für Produktionen aller Formate.

Der Fischmarkt im Martinsviertel rund um die Kirche Groß Sankt Martin lädt immer zum Flanieren ein. Aufgrund der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist zwar kaum ein Haus älter als 60 Jahre, vermittelt aber durch seine engen Gassen und die Rheinnähe dennoch ein ganz besonderes Altstadtflair.

die man auch trinken kann

Als kulturelles Highlight muss ich natürlich den Kölner Dom erwähnen, der sich direkt neben dem Hauptbahnhof befindet. Der Dom zählt zum UNESCO Weltkulturerbe und ist das meistbesuchte Kulturdenkmal Deutschlands. Die Atmosphäre im Inneren ist unbeschreiblich, das muss man gesehen haben! Nur um die Dimension dieser Kirche zu verdeutlichen –Innen haben mehr als 20.000 Menschen Platz. Das ist über 10 Prozent mehr als das Fassungsvermögen der gesamten Wiener Stadthalle. Die Hauptsehenswürdigkeit und der Grund, warum der Dom überhaupt errichtet worden ist, ist der Dreikönigsschrein, den Erzbischof Rainald von Dassel im Jahr 1164 nach Köln brachte und die in der römisch-katholischen Kirche als die Reliquien der Heiligen Drei Könige verehrt werden. Heute befindet sich der Schrein imposant hinter dem mittelalterlichen Hochaltar. Der Dreikönigsschrein gilt als die größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters, 50 Jahre lang soll daran gearbeitet worden sein.

Der Großteil aller Shows im deutschen Fernsehen wird in den MMC Studios produziert, ebenso wie Spielfilme und Serien. Für die Studiotouren kann man Tickets online kaufen (www.helikon-events.de), das Studio-

besonderen Restaurant-Tipp kann ich für alle Steaksfans das erst vor zwei Jahren neu eröffnete Restaurant „Ox Royal“ im Stadtteil Rodenkirchen empfehlen. Sehr stilvoll in einem gewissen Yacht-Flair eingerichtet und mit wunderschönem Blick auf den Rhein, wenn man im Wintergarten sitzt. Ganz besonders empfehlenswert sind die „Baby Calamari“, die als Vorspeise mit reichlich Knoblauchöl in der Pfanne serviert werden. Das „Ox Royal“ ist derzeit auf der Bewertungsplattform „TripAdvisor“ die Nummer 1 aller Restaurants in Köln, eine unglaubliche Leistung!

SEITE 25 WWW.SOJ.AT REISEN IN DEUTSCHLAND SÜD-OST JOURNAL

trabantos/Shutterstock.comFoto:

areal liegt etwas außerhalb der Innenstadt im Stadtteil Köln-Ossendorf, ist aber mit der Kölner Stadtbahn (Kombination aus Straßen- und U-Bahn) sehr gut zu erreichen. Zu ausgiebigen Shoopingtouren lädt die beliebte Einkaufsmeile „Hohe Straße“ ein. Die Hohe Straße verläuft vom Wallrafplatz am Kölner Dom bis zur Schildergasse. Hier ist immer ganz schön was los, bekannte Modeketten, exklusive Boutiquen, Parfümerien und Juweliere uvm. reihen sich aneinander. In der Vorweihnachtszeit muss die beliebte Shoppingmeile gelegentlich sogar wegen Überfüllung geschlossen werden. Als ganz

Im Inneren des Doms wird die beeindruckende Größe erlebbar. Der Reliquienschrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige.

€ Weingut-Buschenschank13,- Frühwirth 8493 Klöch, Deutsch Haseldorf 46 Tel. www.fruehwirth.at03475/2338

Bio-Winzer Eduard Tropper produziert Wein im Einklang mit der Natur.

VON HANNES KROIS

Bereits vor einigen hundert Jahren wurde am Berndorfer Sonnenhang des sogenannten „Yeltsberges“ Wein angebaut.

Im Glas edles Gold. Im Duft feine Aromen nach Wildgräsern und Brennesseln. Im Geschmack pikante Säure im Reigen mit fruchtigen Extrakten nach Brennesseln, Weingartenpfirsich und Sternfrucht. Höchst attraktives Gaumenspiel mit verstärkten Muskat-Ansätzen. Hinüber in den langen Abgang süffige Muskatnoten bis hin zur Spitze . Passt kulinarisch bestens zu Beef Tartare samt sämiger Eierspeise. Weiters zu gegrillten Kaisergranaten mit PetersilErdäpfeln. Zudem zum gebratenen Saibling. Alc. 11,5%vol.

Verkostung höchster „Yeltsberg“-Weine mit Werner-Josef Resch und seinen Schwiegereltern Maria & Alexander Sükar im Berndorfer „Yeltsberg-Haus“.

GELBER TRAMINER 2021

Ab Hof: € 12,50

KroisSOJ/DorianFoto:

Andrea Diesel vor einigen Jahren begonnen, Trüffeln anzubauen. Mittels ausgebildeter Trüffelhunde gab es nun die ersten hochkarätigen Funde. Die Haubenköche Christina Luger und Thomas Rauch von der Lounge 81 zauberten aus den Stradener Trüffeln feinstes Fingerfood, perfekt begleitet von den Tropper Bioweinen. Bei seinen Weinwiesenwanderungen gibt Edi Tropper gerne Einblick in seine Philosophie der Bewirtschaftung, inkl. Verkostung! Infos & Kontakt: wein-tropper.at

BIO GRAUBURGUNDER STRADEN 2020

Weingut Familie Deutsch 8160 Weiz, Untergreith 46 Tel. www.weinhof-deutsch.at03172/38266

Im Weingut von Eduard Tropper in Marktl 31 (Straden) stand unlängst ein exklusiver Degustationsabend ganz im Zeichen der edlen Trüffelknolle. Die Idee dazu kam Winzer Eduard Tropper im vergangenen Jahr, als sein „Bio Grauburgunder Ried Buchberg 2018“ zu einem der drei offiziellen Weine für das Grazer Trüffelfestival gekürt wurde. Unterhalb der Ried Buchberg hat

Hannes Krois

„Yeltsberg“. Nämlich Cabernet Blanc, Bronner, Muscaris, Sauvignier Gris und Cabernet Jura. Bereits national und international hoch dekoriert. Außerdem schmecken sie hervorragend...

Im Glas sattes Rot-Gold. Im Duft harmonischfruchtiges Aroma. Im Geschmack gezähmte und pikante Säure mit fruchtigen Extrakten nach Netzmelone, Herbstbirne und Limette. Angenehmes Gaumenspiel mit ein wenig Meersalz als pikante Draufgabe. Im langen Abgang ein strukturdichter Grauburgunder (Ruländer) bis hin zur Spitze. Passt kulinarisch bestens zu Käse der Varianten Gouda, Edamer und Emmentaler. Weiters zum cremigen Trüffel-Risotto mit eingerührtem Parmesan. Zudem zur VulcanoSchinkenplatte. Alc. 13,5%vol.

Weingut Eduard Tropper 8345 Straden, Marktl 31 Tel. www.wein-tropper.at0664/1533111

SEITE 26 WWW.SOJ.AT ESSEN & TRINKEN SÜD-OST JOURNAL

KroisSOJ/HannesFoto:

Ab Hof: € 7,40

die keine üblichen Pilze entwickeln. Der Tesla-Fahrer ist auch im Vorstand von PIWI Österreich.FünfPIWI-Sorten produzieren Werner-Josef und Xandl unter dem Namen

Der „Yeltsberg“ wurde als Hügel zwischen Urlas und Kirchberg bereits 1265 erstmals urkundlich erwähnt. Hier haben der Werbeunternehmer Werner-Josef Resch und seine Frau Manuela, einstens ein berühmter Kinder-Star (die „Kleine Manuela“) ihr schmuckes Haus errichtet. Ein funktioneller Betriebsweinkeller kam 2015 baulich hinzu. Höchst begeistert vom Weinbau sind der erfolgreiche Werbeunternehmer Werner und sein kochaffiner Schwiegervater Xandl Sükar. Auf einer Fläche von 1,5 Hektar wird hier Weinbau betrieben. Und es wäre nicht Werner-Josef Resch, wenn nicht diese Weine etwas ganz Besonderes wären. Nämlich ausschließlich nur PIWI-Weinsorten. Also völlig neue Weine,

GELBER MUSKATELLER KLASSIK 2021

Thomas Rauch (Lounge 81), Winzer Eduard Tropper, Gabriele Sauseng mit ihren Trüffelhunden, Andrea Diesel, Sonja Skalnik.

Burgunder & Burgundertrüffeln waren die Stars am Weingut Tropper

Im Glas mineralisches Gold. Im Duft Aroma nach Honig & Blüten. Im Geschmack feine Säure mit fruchtigen Extrakten nach Honigmelone, Kaki und Rosenblüten. Herrlich „halbtrockenes“ Gaumenspiel. Im langen Abgang auf feiner Säure „getragene“ Honig & Rosenblüten-Aromen. Passt kulinarisch bestens zu Blauschimmelkäse, speziell zum Roquefort. Weiters zur Entenleber-Terrine mit Wildpreiselbeeren. Zudem zum Rehfilet-Carpaccio mit Sauce Cumberland und AbAlc.13,5%vol.Trüffel-Mayonnaise.Hof:

Weisse Wurzelsuppe mit Trüffel Wan Tan.

Das „Yeltsberghaus“ ist ein Zentrum der immer beliebteren PIWI-Weinsorten

Weintipps

hk@medienhaus-krois.at

CHARDONNAY DAC 2021

Damals stand Welschriesling mit knapp 650 Hektar unangefochten an der Spitze. Heute rangiert der Welschriesling mit einer Fläche von etwa 700 Hektar am zweiten Platz. Diese insbesondere für den Steirischen Wein unverzichtbare Sorte bereichert heute die Kulinarik ungemein. Sie ist absolut im Trend, weil sie sowohl leichtere Vorspeisen, frische Salate aber auch deftige Brettljausen im Buschenschank abrunden kann.

Wein Steiermark - www.steiermark.wine - info@steiermark.wine

zusammensetzt. Die Kunst, unverwechselbare Weine mit ganz individuellem Charakter zu keltern, liegt in den Händen desRiedenweineWinzers.

PoltJohannesFotokuchl,Foto:

300 Spitzenweine aus den besten Rieden der Steiermark präsentiert

RIED STEINRIEGL „STROHBART“ RIESLING 2019

zent in der Geamtfläche.

Die steirischen Weinhoheiten mit LK-Präs. Franz Titschenbacher, Obm. Stefan Potzinger und GF Werner Luttenberger von Wein Steiermark und Dr. Oliver Kröpfl („Steiermärkische“, re.).

Im Glas attraktives Gold. Im Duft herrliche Fruchtaromen. Im Geschmack pikante Säure mit fruchtigen Extrakten nach Guave, Herbstbirne und Weingartenpfirsich. Im Abgang ein leichter Ansatz von frischen Feigen. Ein TopRiesling gereift im großen Holzfass. Passt bestens zur Trüffel-Pasta. Weiters zum Kalbsnierenbraten mit Erbsenreis sowie zum Sonntags-Schweinsbraten mit Erdäpfelknödel. Zudem zu gegrillten Kaisergranaten mit Brioche und Alc.12,5%vol.Knoblauch-Majonaise./AbHof: € 22,Weingut 8441Kitzeck,WohlmuthFresing 24 Tel. www.wohlmuth.at03456/2303

hk@medienhaus-krois.at

Steirische Riedenweine sind

SEITE 27 WWW.SOJ.AT ESSEN & TRINKEN SÜD-OST JOURNAL

Weintipps

Knapp hinter dem Welschriesling folgt im Ranking der allseits beliebte Weißburgunder mit einer Anbaufläche von 690 Hektar. Die immer beliebter werdende Sorte besticht durch ihren Geschmack. Sie wird zwar den neutralen Rebsorten zugeordnet, ist aber wegen ihrer Frische, Finesse aber auch wegen ihrer Saftigkeit einzigartig. Somit ist der Weißburgunder ein ausgezeichneter Speisebegleiter in der Gastronomie.Diesenunangefochtenen Spitzenreitern folgen der immer beliebter werdende Muskateller mit ca. 520 Hektar und der Chardonnay, welcher in der Steiermark Morillon genannt wird, mit knapp 400 Hektar Anbaufläche.

Bedeutende steirische weiße Rebsorten

Im Glas mineralisches Gold. Im Duft feinfruchtiges Erlebnis. Im Geschmack pikante Säure im Reigen mit fruchtigen Extrakten nach Weingartenpfirsich, gereiften Äpfeln und Ringlotten. Süffig-fruchtiges Gaumenspiel. Hinüber in den langen Abgang attraktives FruchtSäurespiel bis hin zur Spitze mit feingradiger Limette. Passt kulinarisch bestens zum steirischen Backhendl mit Erdäpfelsalat. Weiters zum klassischen Kalbswiener mit Petersil-Erdäpfeln. Zudem zu gebackenen Steinpilzen mit Sauce Tatar. Alc. 13,5%vol.

NOSTRADAMUS 2019

Ing. Werner WeinGeschäftsführerLuttenbergerSteiermark Wein Steiermark

Mit der Erstellung des neuen Weinbaukatasters wurden die Daten über die steirischen Rebflächen 2020 mit einigen überraschenden Ergebnissen veröffentlicht. Wurden 2015 noch 2328 Betriebe mit 4546 Hektar Weingartenfläche gemeldet, so zählt die Steiermark 2022 bei etwa 2000 Betrieben eine Fläche von 5084 Hektar. Das ist ein Anstieg um über 10 Pro-

Spannend ist nun die Frage, welche weißen Rebsorten derzeit im Trend liegen. Klarer Spitzenreiter ist mit einer Anbaufläche von über 900 Hektar der Sauvigon blanc. Das war nicht immer so, im Jahr 1992 z.B. weist uns die Anbaustatistik nicht einmal 150 Hektar der aktuell so begehrten Sorte aus.

Bei der Riedenweinverkostung am 5. September in der Alten Uni Graz präsentierten 50 Winzer persönlich ihre Top Riedenweine und Serien. Die Winzer aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland kredenzten den Besucherinnen und Besuchern 300 feine Tropfen, wahre Schätze aus den Weinkellern. Der Fokus lag bei Riedenweinen aus den Jahrgängen 2021 bis 2019. Die jahrgangs- und herkunftstypischen Weine zeigen konzentrierte, dichte Frucht mit viel Ausdruck am RiedenweineGaumen.sinddurch ihr besonders eng definiertes „Terroir“ und die äußerst hohe Traubenqualität geprägt, seit dem Jahrgang 2018 werden sie nach dem strengen DAC Herkunftssystem vinifiziert.

Weine „mit geschützter Herkunft“ aus der höchsten Stufe der DAC Pyramide. Die Trauben der Weine sind handverlesen und stammen meist aus Lagen mit extrem hoher Neigung. Jede Riede besitzt einen eigenständigen Charakter, der sich im Wesentlichen aus der Ausrichtung, dem Mikroklima und dem Boden

Im Glas nahezu schwarz mit dunkelroten Schlieren. Im Duft fruchtiges Kraftpotential von gereiften Waldbeeren und Kirschen. Im Geschmack gezähmte Tannine mit fruchtigen Extrakten. Heidelbeere, Brombeere, Kirsche in fleischiger Struktur. Im Gaumenspiel zudem Schokolade. Im fulminanten Abgang unglaublicher Geschmacksstoff aus Merlot, Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Rathay. Passt ideal zu Rehfilets mit Schupfnudeln. Zudem zum Rib Eye mit Ofen-Erdäpfel. Alc. 14%vol. Ab Hof: € 15,Weinhof Pichler 8271 Bad Waltersdorf, Am Leitersdorfberg 64 Tel. www.weinhof-pichler.com0664/2207411

sind in der Regel kräftig und gehaltvoll. Man sollte den Weinen auch beim Verkosten Zeit geben und den Wein nach dem Öffnen etwas atmen lassen.

Über 80 % der steirischen Flächen sind mit den neun Sorten aus dem DAC-System Sauvignon Blanc, Welschriesling, Weißburgunder, Schilcher, Gelber Muskateller, Morillon/Chardonnay, Grauburgunder,Traminer und Riesling bepflanzt.

Ab Hof: € 7,40 Weinhof Reinhard Gwaltl 8350 Fehring, Burgfeld 7 Tel. www.weinhof-gwaltl.at03155/2989

Hannes Krois

GüssingÖVPFoto: Bei der traditionellen Weinkost mit NAbg. Niki Berlakovich (r.) im Weinmuseum Moschendorf. Hauptstraße 12 A-8385 Neuhaus am Klausenbach Mobil.: 0664 / 153 00 10 Festnetz: 03329 / 2403 Frische Fische AUS DER ADRIA LEICHTEKÜCHEMEDITERRANE Dienstag,ÖFFNUNGSZEITENDonnerstag,FreitagundSamstag10:00-22:00Sonntag09:00-16:00Montag+MittwochRuhetagGasthausStefanieKINDERSPIELPLATZMITTERRASSEAB OKT WILDWOCHEN Josefa-Posch-Straße 3 8200 Gleisdorf 03112 / 38 www.derbackprofi.atoffice@derbackprofi.at804 R EZEPTTIPP VON BACKPROFI CHRISTIAN OFNER DINKEL MILCHBRÖTCHEN

Veranstaltungswochenende der ÖVP Güssing mit drei tollen Festen

LK-Präs. Nikolaus Berlakovich eröffnete vor Kurzem die traditionelle Weinkost der ÖVP des Bezirkes Güssing, diesmal im schönen Ambiente des Weinmuseums Moschendorf. Dort konnten Weine sowie Schmankerl aus der Region verkostet werden, was viele zum gemütlichen Verweilen veranlasste und so wurde bis in den Abend gefeiert. Tags darauf folgte das Seniorenfest. Seniorenbund-Bezirksobmann Josef Bauer und Seniorenbund-Ortsobfrau Maria Pflügler

1. Die Milch und die Butter abwiegen, ggf. gemeinsam erwärmen, bis die Milch leicht lauwarm ist (ca. 36°C).

freuten sich, dass die Halle bis auf den letzten Tisch gefüllt wurde. So fand ein gemütlicher Nachmittag mit Musik und dem einen oder anderen Gläschen Wein statt. Am Folgetag wurde das ÖVP Familienfest gefeiert. Mit Hupfburg und Musik was für Groß und Klein etwas dabei. Landesparteiobm. Christian Sagartz rief dazu auf, die Spitzenkandidaten in den Ortschaften, besonders jetzt im Endspurt der anstehenden Wahlen, nach Kräften zu unterstützen.

2. Die restlichen Zutaten einwiegen und den Teig wie angegeben kneten.

3. Den Teig ohne Teigruhe auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und Teigstücke zu ca. 60g auswiegen.

4. Teigstücke Rundformen (schleifen) und nach dem Schleifen sofort zu länglichen Weckerl Formen mit einer Länge von etwa 6-8cm.

8. Mit einem scharfen Teigmesser 2 -3 Querschnitte in das Weckerl schneiden.

GEHZEIT vor dem Backen: ca. 20-30 Minuten (Raumtemperatur).

Rezept für ca. 15 Stück 60g/Stk.

Zutaten g Milch

230

7. Die Milchweckerl vor dem Backen mit Ei bestreichen.

9. Ohne Dampf goldbraun backen.

Zusätzlich wird noch benötigt: 1 ganzes Ei zum Bestreichen vor dem Backen

KNETZEIT: 5 Minuten langsam, gesamt 5 Minuten.

6. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 190°C Heißluft vorheizen.

BACKZEIT: ca. 15-17 Minuten bei 190°C Heißluft bzw. 210°C Ober-Unterhitze.

SEITE 28 WWW.SOJ.AT ESSEN & TRINKEN SÜD-OST JOURNAL

50 g Butter 500 g Bio TypeDinkelmehl700 8 g Salz 4 g Bio mehlGerstenmalz-oderHonig 50 g Zucker 2 Eigelb (Dotter) Größe M 30 g frische Hefe

ZUBEREITUNG

5. Die Milchweckerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, leicht mit Wasser befeuchten, mit einem Geschirrtuch abdecken und ca. 20-30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

10. Nach dem Backen auf einem Rost auskühlen lassen.

TEIGRUHE nach dem Kneten: keine.

Motto „Wandern - Genuss - Kulinarik - Kultur". An sechs Stationen (Obsthof Zinner & Edelbrände Freismuth, Obsthof Nikles, Obsthof Flieder, Obsthof Hoanzl, Obsthof Zotter und die Destillerie Puchas) konnten Qualitätsbrände, Liköre und Säfte verkostet werden, dazu wurden auch feine burgenländische Schmankerln geboten. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem bunten Musik- und Kulturprogramm.

Wir haben unseren Weinhof Krachler wieder für sie geöffnet.

DiFeiertagSa,Mo,Öffnungszeiten:Do,Frab15.00UhrSoab14.00Uhrab14.00UhrundMiRuhetag KRACHLERWEINHOF A-8262

Kommen Sie zu uns, bieten besten Wein und Spezialitäten.

Herbstgenuss!! pStockAdobeKristefanAristoferitsch, pur St© www.weinhof-krachler.at

hausgemachte

weinhof-krachler@aon.at-4

Frühschoppen der FF Steingraben. Die FF lud zum Frühschoppen nach Steingraben. Kommandant Eduard Bilovits konnte auch Landtagspräsidentin Verena Dunst begrüßen, die zur gelungenen Veranstaltung gratulierte. Mit dem Reinerlös wird die FF neue Ausrüstungsgegenstände ankaufen.

LT-Präsidentin Verena Dunst besuchte unlängst die 5. SchnapsGenuss-Meile. „Durch die Tradition des Obstbaus ist Kukmirn mit seinen Säften und Bränden in hervorragender Qualität weit über die Grenzen des Burgenlandes bekannt geworden. Ich freue mich sehr, dass die Schnaps-Genuss-Meile heuer wieder stattfinden konnte und gratuliere den Veranstaltern“, betonte Dunst. In diesem Jahr stand die Schnaps-Genuss-Meile unter dem

DunstBüroFoto:

DunstBüroFoto:

Kukmirn: Verena Dunst besuchte die 5. Schnaps-Genuss-Meile

Verena Dunst (3.v.l.) besuchte die Schnaps-Genuss-Meile in Kukmirn.

und genießen Sie eine schöne Zeit auf unserer sonnendurchfluteten Terrasse. Wir

13

Alle unsere Weine 2021 stehen zur Verkostung, zum Trinkgenuss und auch zum Erwerb für Sie bereit.

SEITE 29 WWW.SOJ.AT ESSEN & TRINKEN SüD-OST JOuRNAL

Auf euer Kommen freuen sich Markus und Eveline ILZ, HOCHENEGG TEL: 03385/558, FAX:

HERBSTZEIT ist BUSCHEN SCHANK ZEIT

In unserer letzten Ausgabe gab ein bekannter oststeirischer Biobauer einen Einblick in seine Philosophie der Freiland-Schweinehaltung und seiner eigens konzipierten „stressfreien Schlachtung“. Die dabei getätigten Vergleiche mit der AMA, lösten durchaus kontroverse Reaktionen aus. In diesem Interview meldet sich Johann Kaufmann vom Fleischhof Raabtal als ein Vertreter der AMABetriebe zu Wort und schildert seine Sicht der Dinge.

SOJ:Wie kann der Kunde nun unterscheiden, welches Produkt aus welcher Haltung kommt?

Johann Kaufmann: Wir sind auch im europäischen Vergleich sehr gut angeschrieben. Wenn ich mit Kunden aus Asien spreche (Anm., Teile des Schweins, die in

Johann Kaufmann: Bei den genannten Skandalen ist es jeweils im Vorfeld zu Familientragödien gekommen, wodurch die Sorgfaltspflicht der Landwirte nicht mehr gegeben war. Oft werden „schwarze Schafe“ herausgepickt und so dann die gesamte Branche in ein schlechtes Licht gerückt. Dagegen verwehre ich mich. Ich kenne persönlich viele gute, kleinstrukturierte Familienbetriebe, die ihrer Sorgfaltspflicht tagtäglich mehrmals nachgehen und sehr gut auf ihre Tiere schauen. Deshalb darf man nicht wegen einem Ausrutscher die komplette Branche über einen Kamm scheren.

SOJ:Aus meiner Sicht ist der wichtigste und sensibelste Bereich im gesamten Schlachtprozess die Betäubung. In Ihrem Betrieb wird eine von zwei möglichen Methoden, nämlich die CO2-Betäubung eingesetzt. Ist das stressfrei?

Johann Kaufmann: Bis vor einigen Jahren

SOJ:Wofür steht das AMA-Gütesiegel eigentlich?

SEITE 30 WWW.SOJ.AT INTERVIEW SÜD-OST JOURNAL

SOJ:Heuer wurden in zwei bis dahin AMA-zertifizierten Schweinemastbetrieben in Niederösterreich und Kärnten sehr erschreckende Zustände aufgedeckt. Wenn alles so gut kontrolliert wird, wie kann so etwas dann passieren?

Johann Kaufmann: Das steht zum einen für eine durchgehende Kontrolle, vom Feld über den Schweinemastbetrieb und den Schlachthof bis zum Lebensmittelhandel, der auch kontrolliert wird. Es ist ein staatliches Siegel und für jede Konsumentin und jeden Konsumenten der schnellste und einfachste Hinweis auf die Herkunft Österreich. Bei Schweinefleischprodukten mit dem AMA-Siegel kann man sich zu hundertprozent sicher sein, dass die Tiere in Österreich geboren, gemästet, geschlachtet und zerlegt wurden. Das gilt natürlich auch für Rindfleisch, Wurst usw. Man kann sich also sicher sein, dass die Lebensmittel nach österreichischen Standards produziert wurden. Bio allein sagt ja nichts über die Herkunft aus. Ich bin der Meinung, dass regionale und saisonale Produkte für den Konsumenten, aber auch für die komplette Region wertvoller sind, als das man nur auf Bio schaut. Das AMA-Gütesiegel ist aber auch in gewisser Weise ein Schutz der österreichischen Produktion. Müsste zum Beispiel niemand mehr angeben, wo etwas herkommt, würden viele bestimmt auf billigere Importe aus Europa setzen.

Johann Kaufmann: Ja, täglich. Gute, regionale Qualität und eine bewusste Ernährung –das ist mir sehr wichtig.

RaabtalFleischhofFotos:

Kaufmann ist von der Qualität österreichischer Produkte überzeugt.

SOJ:Essen Sie persönlich regelmäßig Fleisch?

Johann Kaufmann: Das liegt an Züchtungen und den Rassen. In anderen Ländern werden Schweinezüchtungen eingesetzt, die auf Zuwachs und Futterverwertung getrimmt sind. Die Schweinehaltung und Züchtung ist bei uns nicht so intensiv wie in bestimmten anderen Ländern.

wurde beim Schweinfleisch nicht wirklich unterschieden. Mittlerweile gibt es aber eine Herkunfts- und Haltungspyramide. Wir bieten in unserem Betrieb sieben Arten von Schweinefleisch an. Bio, Tierwohl-Programme, AMA-Gütesiegel usw. Auch unsere Regionalprogramme, das Vulkanlandschwein und das Vulkanland Duroc, bieten hervorragende Qualität. Die Schweine kommen dabei aus regionalen Mastbetrieben im Umkreis von 40 Kilometern.

30-ost.qxp_Layout 1 14.09.22 14:37 Seite 1

Johann Kaufmann: Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen. Ich kenne sehr viele ausgezeichnete AMAGütesiegel-Betriebe und bin davon überzeugt, dass die AMA sehr wohl ihre Berechtigung hat und dass es hervorragende Produkte mit dem AMA-Siegel gibt.

Österreich nicht konsumiert werden, werden vom Fleischhof Raabtal unter anderem nach Asien exportiert), höre ich oft dass österreichisches Fleisch nicht so wässrig ist. Schweinefleisch aus anderen Ländern ist oft wässriger, was für weiterverarbeitende Betriebe, wenn die Ware eingefroren wurde, dann ein Problem sein kann. Österreichische Produkte sind aber auch teurer. SOJ:Was beeinflusst das Qualitätsmerkmal Wasserhaltevermögen?

SOJ:Die Aussage „das schlechteste Bio ist immer noch zigfach besser als das beste AMA“, hat in der letzten Ausgabe ziemlich polarisiert. Was sagen Sie dazu?

Johann Kaufmann: Die Betäubung ist ein umfangreicher Prozess, wo Mensch und Maschine bei allen Abläufen perfekt zusammenarbeiten müssen. Wenn das alles klappt, ist es auch in einer Größenordnung wie bei uns gewährleistet, eine Schlachtung so durchzuführen, dass die Tiere keinem Stress ausgesetzt sind.

SOJ:Welche Qualität hat österreichisches Schweinefleisch im internationalen Vergleich?

Die beiden Geschäftsführer Johann Kaufmann (li.) und Heribert Pratscher vom Fleischhof Raabtal. Heuer haben die Familien Kaufmann und Pratscher die Anteile des bisherigen dritten Geschäftsführers, Franz Kahr, übernommen. Der Betrieb mit etwa 250 MitarbeiterInnen und 13.000 m2 bebauter Produktionsfläche versteht sich als „Schweinefleisch-Kompetenzzentrum im Steirischen

Vulkanland“.Johann

Johann Kaufmann: „Wegen einzelner Skandale darf man nicht die ganze Branche in ein schlechtes Licht rücken!“

INTERVIEW: DORIAN KROIS

Live-Fashionshows mit tollen Shopping-Angeboten! Erleben Sie die neusten Highlights der Herbstmode. Die schönsten Looks und neuesten Trends der Herbst- und Winterkollektion werden am 7. & 8. Oktober 2022 im EO Oberwart präsentiert. Das EO wird zum Catwalk und zeigt an beiden Tagen im Rahmen der großen Fashiongala (Fr., 7.10. ab 16 Uhr) und der beiden Fashionshows (Sa, 8.10. um 11 & 15 Uhr) die angesagtesten Looks

Mariasdorf:Glückwünsche

Bonisdorf: Heidemarie und Josef Pachmann feierten kürzlich ihre Goldene Hochzeit. Die Gemeinde überbrachte ihre Glückwünsche zu diesem schönen Ereignis.

50. Jubiläum des Museums

Zauberbilder.atFoto:

Landesgeschichte –in den Aufnahmen spiegelt sich auch eine Entwicklung wider, die regionale Grenzen überschreitet. Diese Grenzerfahrungen bilden das zentrale Thema der von Mag. Fabian Knierim, Mag. Rebekka Reuter und Mag. Dr. Evelyn Fertl kuratierten und kürzlich eröffneten Auststellung im Kulturzentrum Oberschützen, wo man die ausdruchsstarken Bilder noch bis 6. November bewundern kann.

Werbung

Am 7. und 8. Oktober wird das EO Oberwart wieder zum Catwalk

Moschendorf: Walter Pfeiffer feierte seinen 70er und konnte zu diesem Anlass LT-Präs. Verena Dunst und Vbgm. Cornelia Kedl-Oswald als Gratulantinnen empfangen.

Die Fashion Days mit Live-Fashionshows im EO Oberwart.

Anlässlich der 100-jährigen Zugehörigkeit des Burgenlandes zu Österreich präsentiert die Landesgalerie Burgenland in Kooperation mit dem Fotomuseum WestLicht und dem Burgenländischen Landesarchiv eine fotografische Reise in die Geschichte unseres Landes. Die bewegenden, humorvollen und skurrilen Bilder zeigen nicht nur die charakteristische Landschaft, den damaligen Alltag des Burgenlandes oder die wichtigsten Ereignisse der

Eine fotografische Reise durch die burgenländische Geschichte

Bad Tatzmannsdorf: Kirtag zum

WeberPressefotoFoto:

Das 50. Jubiläum wurde mit einem Kirtag gebührend gefeiert.

Stinatz: Auch Robert Wukovits beging seinen 90. Geburtstag. Bgm. Andreas Grandits wünschte dem Jubilar für die Zukunft Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

SEITE 31 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

LAbg. Mag. Kurt Maczek, Theresia Gabriel (KBB Burgenland), Kuratorin Mag. Dr. Evelyn Fertl und Gemeindevorstand Wilfried Böhm.

Ernestine Karner feierte jüngst ihren 90. Geburtstag. Vbgm. Hans Prischnig, GR Markus Taucher und GR Klaus-Eduard Jonach gratulierten recht herzlich.

für Damen, Herren und Kinder. Während der Fashion Days haben Sie die Möglichkeit, den Wert Ihrer Einkäufe im EO in Form von Gutscheinen zurückzugewinnen. Einfach Shoppen, Kassabon vorlegen und eine Gewinnkarte erhalten –täglich werden drei GewinnerInnen gezogen. Auch für unsere jüngsten Gäste gibt es ein buntes Programm mit Luftballon modellieren, Kinderschminken und Zaubershows. Weitere Infos auf eo.at.

OberschützenKulturzentrumFoto:

und Klein mit Hüpfburg, Korbflechter und Schauschmiede geboten. Im Kellerstöckel fand eine heitere Lesung mit Marlene Harmtodt statt. Beim großen Jubiläumsgewinnspiel wurden darüber hinaus tolle Preise verlost. Das Museum konnte im Rahmen des Jubiläumsfestes kostenfrei besichtigt werden. Weitere Infos zum Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf gibt es unter www. dazumal-burgenland.at.

Das Freilichtmuseum Bad Tazmannsdorf feierte kürzlich mit einem Kirtag im DAZUMAL sein 50-jähriges Bestehen. Musik von Dieter Benesics und „Die Olbendorfer” sorgten für eine stimmungsvolle Kirtagsgaudi, ein Genussmarkt schlug seine Zelte auf, und burgenländische ProduzentInnen luden zum Erkunden und Bestaunen ein. Den zahlreichen Besucherinnen wurde ein unterhaltsames Programm für Groß

SEITE 32 WWW.SOJ.AT MENSCHENBILDER SÜD-OST JOURNAL

Diplomierte Pflegekraft, dann Jusstudium, Geschäftsführung eines regionalen Leitbetriebes im Gesundheitswesen und demnächst ein MBA-Abschluss … Habe ich das so geplant? Nein, ich bin einfach nur meinen Weg gegangen.

Mag. Michaela Krenn führt

Ich mache meinen Beruf mit Leidenschaft und es macht mir Freude, immer wieder neue Aufgaben anzunehmen und Neues zu lernen. Das fügt sich mit all den anderen Elementen meines Lebens zu einem Ganzen: mit meiner Familie, meinem Engagement als Gemeindepolitikerin und all den privaten Interessen.

Woher nimmt Mag. Michaela Krenn all diese Leistungskraft her? Wohl aus der Freude am Leben, aus einer intakten Familie und aus dem Wissen in ihrem Beruf bis ins Detail. In all den Bereichen Pflege, Betriebsleitung und Menschenführung. Seit 2021 ist Mag. Michaela Krenn Geschäftsführerin und Verwaltungsleiterin des Radkersburger Hofes mit über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein riesiges Gesundheitsunternehmen in Bad Radkersburg. Voll ausgerichtet auf die Verbesserung der Gesundheit von Menschen. Bis zu 550 Patienten und Gäste finden hier Therapien und Pflege. Für Mag. Michaela Krenn immer eine Herzensfreude, wenn sie aus den Gesprächen erfährt, dass es den

Nach der Ausbildung zur DGKP wollte ich mehr wissen und habe Jus studiert. Das gibt mir heute die Möglichkeit, ein großes Unternehmen in die Zukunft zu führen. Heuer im Herbst schließe ich meinen MBA ab. Berufsbegleitend habe ich mir so noch wichtige Kenntnisse im wirtschaftlichen Bereich angeeignet. Ich möchte aber betonen: Die Wurzeln, also der Bezug zu den Menschen, sind für mich nach wie vor ganz wichtig.

Heuer feiert der Radkersburger Hof sein 30-jähriges Jubiläum. Das lässt mich über Zeiträume und Lebensabschnitte nachdenken. Vergleicht man den Betrieb mit einem Menschen, so steht er als 30-Jähriger mit beiden Beinen fest im Leben, genießt in seinem Fach hohe Anerkennung und putzt sich zum Jubiläum fein heraus. Er kennt seine Stärken und hat seine Ziele klar im Blick. Er hat noch viel vor. Aber auch viele Veränderungen werden noch auf ihnVeränderungenzukommen. gehören zum Leben dazu. Der Abschluss einer Ausbildung ist heute nur ein Meilenstein, kein Endpunkt, und die Berufsbilder sind im ständigen Wandel. Mir ist klar, dass das für viele Menschen, je nach ihrer Lebenssituation, mit Stress und Ängsten verbunden ist. Ich selbst habe die wachsenden und wechselnden Anforderungen in meinem Leben immer als Aufgabe und Chance empfunden.

Eine glückliche Familie ist das „große Kraftwerk“ für außergewöhnliche Leistungen.

VON MAG. MICHAELA KRENN

Ich werde natürlich oft gefragt, wie ich das alles schaffe. Als Mutter eines Sohnes! Männer müssen sich eine solche Frage nicht stellen lassen. Aber gerade deshalb ist es mir ein Anliegen,

FrauenLeben

cstroblFoto:

Im August 2021 habe ich die Geschäftsführung und Verwaltungsleitung des Radkersburger Hofs übernommen. Zum Radkersburger Hof gehören die Klinik Maria Theresia, die Kids Chance und das Gesundheits Hotel mit der Kurkonditorei. Insgesamt arbeiten hier über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern – von der Fachärztin bis zur Reinigungskraft, vom Physiotherapeuten bis zur Diätologin. Haustechnik, Küche … alles greift ineinander, damit unsere bis zu 550 Gäste und PatientInnen während ihres Aufenthalts optimal betreut und versorgt sind.

lassen können, um auch in stürmischen Zeiten, wie während der Pandemie, sicher auf Kurs zu bleiben.

Smart, konsequent und unglaublich fleißig: Mag. Michaela Krenn, wie sie allgemein geschätzt wird.

Schon der laufende Betrieb ist sehr komplex. Darüber hinaus bin ich aber auch für die Entwicklung des Unternehmens verantwortlich. In den letzten 5 Jahren haben wir rund 15 Millionen Euro investiert und 2023 soll die Generalsanierung der Klinik abgeschlossen sein. Das Schiff wird gewissermaßen auf hoher See vollständig überholt, ohne dass das Reiseerlebnis der Passagiere gemindert wird. Das bedeutet auch: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sich auf das Management ver-

Ausgleich mache ich gerne Nordic Walking. Da kommen die Gedanken zur Ruhe, während der Körper sein Fitnessprogramm absolviert. Mit den Murauen haben wir ja eine wunderbare Umgebung gleich vor der Tür. Einmal die Woche leite ich eine Nordic-Walking-Gruppe für „Early Birds“ – das steht auf keinem Therapieplan, aber so habe ich Gelegenheit, mit den Gästen ein wenig zu plaudern. Im Urlaub fahren wir am liebsten nach Italien ans Meer. Kürzlich waren wir in Verona beim Konzert von Zucchero – aber auch die Salz-

dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Radkersburger Hof Familie und Beruf gut unter einen Hut bringen. Wir bemühen uns um flexible Arbeitszeitmodelle und unterstützen es, wenn jemand eine Weiterbildung macht. Wir schöpfen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem großen Potenzial der Region. Es ist eine Region mit hoher Lebensqualität – mit attraktiven Arbeitsplätzen trägt so ein großer Arbeitgeber, wie es der Radkersburger Hof ist, auch dazu bei.

Mag. Michaela Krenn gemeinsam mit Eigentümervertreter Florian Leebmann und einer geschätzten Mitarbeiterin.

dann manchmal ein Eis oder eine feine Torte in der Kurkonditorei. Ein Gesundheitsbetrieb mit angeschlossener Top-Konditorei? Das war hier neu für mich und es ist ein echtes Highlight. Arbeiten und genießen, sich anstrengen und entspannen, das muss man in Balance halten.Zum

t den „Radkersburger Hof“

Als Belohnung für die Unterstützung gibt es

Menschen durch den Aufenthalt besser geht. Die Mitarbeiter in den verschiedensten Sparten sind hoch motiviert. Speziell auch die KonditorInnen in der betriebseigenen Kurkonditorei, die mit ihren „süßen Leckereien“ die Menschen zu begeistern wissen. Ab und zu leistet sich Mag. Michaela Krenn eine „kleine süße Belohnung“. Weil auch die vielen Umbauten bis zum 30jährigen Betriebsjubiläum im Herbst 2022 punktgenau fertiggestellt werden müssen. Mag. Michaela Krenn ist eine emsige „Powerfrau“. Fährt täglich von ihrer Heimatgemeinde Eggersdorf nach Bad Radkersburg. Ihr großes Wissen und ihre Einsatzkraft stellt sie seit Jahren zudem als Regionalpolitikerin zur Verfügung.

Im Blickpunkt Mag. Michaela Krenn (Verantwortung mit Herz&Fleiß )

All diese Möglichkeiten zu haben, dafür bin ich auch dankbar. Im Radkersburger Hof sind wir für Menschen da, deren Möglichkeiten in irgendeiner Weise eingeschränkt sind, sei es nach einer Operation oder Krankheit, oder weil ein Kind besondere Bedürfnisse mitbringt. Im Zentrum unserer gesamten Arbeit steht, diese Möglichkeiten jedes einzelnen Patienten, jeder einzelnen Patientin (wieder) zu erweitern. Wir sehen uns als Wegbereiter und Wegbegleiter und entdecken und entwickeln gemeinsam die individuellen Potenziale. Das Ziel eines Aufenthalts bei uns ist immer die größtmögliche Selbständigkeit. Dafür ziehen wir im Radkersburger Hof alle an einem Strang.

SEITE 33 WWW.SOJ.AT MENSCHENBILDER SÜD-OST JOURNAL

burger Festspiele stehen immer wieder einmal am Programm. Am meisten kann ich mich für bildende Kunst begeistern. Ich sammle selbst Modern Art.

Ich selbst komme ja aus dem Umland von Graz, aus Eggersdorf. Ich bin mit meinem Heimatort eng verbunden, seit über 20 Jahren bringe ich mich dort als Gemeindepolitikerin aktiv ein. Also pendle ich jeden Tag in diese schöne Region. In den Ferien kommt manchmal mein Sohn mit „zur Arbeit“.

Die gemeinsamen Stunden, speziell mit dem fröhlichen Sohn genießt Mag. Michaela Krenn sehr.

Volksliedwerkbgld.Foto: PertlsteinadcuraFoto:

etwa eine Million erwachsene ÖsterreicherInnen verfügen in den bereichen Lesen und schreiben nur über mangelhafte Kenntnisse, die nicht ausreichen, um den Anforderungen unserer Gesellschaft zu entsprechen. Anlässlich des Weltalphabetisierungstages schickten die burgenländischen Volkshochschulen wieder bücher auf die Reise. Jedes buch hat eine Identifikationsnummer, anhand der man online unter

den fließenden Verkehr auf der L201 bzw. b68 mit ihren Traktoren am meisten behindern. Jene Verhinderer sollten sich mal in die Rolle eines Pendlers begeben, dann würden diese mal sehen, welchem Risiko und Zeitverlust diese Menschen bei der Fahrt zu ihrer Arbeitsstätte ausgesetzt sind! Ich appeliiere an die Vernunft dieser Menschen, ihren Widerstand aufzugeben, sodass dieses Projekt unverzüglich umgesetzt werden kann. Als letzte Konsequenz sollte man jene Grundstücke enteignen, denn geredet wurde schon genug!

ALebensnsichten

Walter KirchbergPferschy,a.d.Raab

Die Pensionisten Moschendorf haben kürzlich zum Generationenfest eingeladen. Unter den vielen Gästen konnte Obfrau Maria Rinner auch Landtagspräsidentin Verena Dunst und LAbg. Wolfgang sodl sowie Vizebürgermeisterin Cornelia Kedl-Oswald begrüßen, die zum gelungenen Fest gratulierten.

Über all die letzten Jahre war „Überfluss“ das tägliche Thema. In der Welt der „Schönen & Reichen“ war es angesagt, dass beim Essen immer ein Rest einiger Gabeln auf dem Teller verblieb. Damit man vornehm und nicht als gierig oder gar hungrig erklärt wurde. Mit diesen Gabel-Resten hätte man Teile der hungernden Welt ernähren können. Welch Verschwendung und Ironie des Daseins!!! Für das Herunterhungern von Körpergewicht gibt die westliche Welt Milliarden aus. Dennoch entpuppen sich speziell ganz junge Menschen als unglaubliche „Dampfwalzen“. So dick, dass man wirklich kaum mehr an die Pumpfähigkeit des Herzmuskels glauben kann. Und dennoch wird speziell an der TVCouch weiterhin all das industriell Gefertigte hinein gestopft. Von Chips bis zu Asia-Gerichten und jede Menge an Cola und Frucht-Shakes mit Zucker ohne Ende. Bewegung sowieso Null. Früher waren die Kinder draußen im Freien. EbenTreffen mit Freunden. Heute sitzen die jungen Menschen freiwillig drinnen. Internet und Facebook sind die allerliebsten Kontakte. Das Einkaufen macht immer noch großen Spaß. In Mengen, dass die Lebensmittel im Kühlschrank vergammeln. Das Brot sowieso...

leserme45444-50BadOstLeserbriefepostschriftlichandasSüd-Journal,Medienstraße1,8344Gleichenberg,perFax03159/oderperE-Mailinfo@dienhaus-krois.at.

Verkehrstote verhindern durch Ausbau von B68

beim Heurigenstadl ehrenhöfer in neustift fand wieder der beliebte sänger- und Musikantenstammtisch des bVLW statt, diesmal waren auch zwei Gäste aus niederösterreich angereist. Der stammtisch findet immer am ersten Montag des Monats ab 19 Uhr statt, der nächste Termin ist der 3. Oktober.

www.bookcrossers.at nachschauen kann, wo ein „gefundenes“ und „mitgenommenes“ buch schon überall war. Man kann auch selbst einen eintrag zu diesem buch machen, damit andere bookCrosser wissen, wo sich das buch derzeit befindet. nachdem man das buch gelesen hat, sollte man es wieder frei lassen: in einem Lokal, in der bahn –irgendwo, wo es von neuen LeserInnen wieder gefunden werden kann.

Über 30 Jahre ist das „nadelöhr Raabtal“-Thema für den Ausbau einer schnellstraße, um einerseits die straßen durch die Ortsgebiete Fladnitz, berndorf, Kirchberg und studenzen zu entlasten und andererseits den Wirtschaftsstandort zu sichern. Wieviele Verletzte und Tote muss es noch geben, um jene Minderheit zu überzeugen, dass diese schnellstraße dringend notwendig ist? Mein Verständnis hält sich in Grenzen, wo gerade bauern mit ihren Kraftfahrzeugen straßenbenützer sind und

Volkshochschule schickt Bücher auf Reisen

seITe 34 WWW.sOJ.AT sÜD-OsT JOURnAL

Gelungenes Generationenfest der SPÖ Moschendorf

WeberPressefotoFoto:

In der Bundeshauptstadt Wien wird täglich soviel an Brot weggeworfen, was an Menge in der zweitgrößten österreichischen Stadt Graz täglich gegessen wird. Das kann es ja nicht sein! Das Wegwerfen von Brot ist eine historisch geprägte Sünde der Menschheit. Brot in seinen Formen ist die Urspeise. Das Essen von Brot und Treffen in der Gemeinschaft und in der Familie. Das Brot wurde seit dem Christentum über Jahrhunderte nicht mehr geschnitten, sondern gebrochen. Weil das Brot der „Leib Christi ist“. In einigenTeilenTschechiens wird das Brot deshalb auch bislang nicht geschnitten....

Musikantenstammtisch des BVLW in Neustift a.d. Lafnitz

Pieberl-HatzFoto:

Maria Pastoralreferentin,Pieberl-HatzSeelsorgerin, Lebensberaterin & Mediatorin 0664/2658190, pieberlhatz@gmx.at

letzten Weg betreut werden? Wie soll mein Sterben vonstatten gehen? Alle sind gefordert, sich diesem Thema zu stellen und die Vorstellungen und Wünsche zu verschriftlichen oder wenigstens den Angehörigen mitzuteilen. Es ist eine große Hilfe, wenn es dazu Unterlagen gibt, auf die man zurückgreifen und so auf die Wünsche des Verstorbenen eingehen kann. Zu diesen Aufzeichnungen gehört auch die Patientenverfügung. Informationen dazu kann man beim Hospizverein einholen.

Viele haben Angst vor dem Sterbeprozess. Andere nehmen ihn an und leben bis zur letzten Minute. Bei der Geburt stehen die Familienangehörigen einander bei und begleiten die Frauen. Warum lassen wir die Menschen im Sterben allein? Die Sterbenden wünschen sich eine Begleitung, die ganz unterschiedlich aussehen kann. Eine Frau ließ mich rufen. „Schön, dass Sie da sind! Halten Sie meine Hand. Dann habe ich keine Angst und ich kann schlafen. Ich bin zu müde, um

„Ich begebe mich auf eine lange Reise“

Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft „Tabu-Themen“. Dabei trägt jeder Mensch den Tod wie in einem unsichtbaren Rucksack immer mit sich. Weil eben Sterben und Tod ein Abschluss des irdischen Lebens ist. Ähnlich wenn der Bühnen-Vorhang fällt und das Ende eines Theaterstückes anzeigt. „Die schene Leich“ prägt bereits zu Lebzeiten zahlreiche Wiener. In dieser Serie geht es um Sterben und Tod ... Gedankliche Mitwirkung des Bestattungsunternehmens Hans Radaschitz in Riegersburg.

Der Mensch verändert sich im Sterbeprozess. Das kann sich zeigen an der Hautfarbe, im Gesichtsausdruck, Gewichtverlust, keinen Appetit, nicht mehr Trinken wollen und vieles mehr. Diese Zeichen werden immer wieder fehl gedeutet und behandelt, weil in unserer Kultur das Sterben nicht im Leben integriert wird. In Indien geht man zum Sterben an den Ganges.Wie

Arzt sagte, nachdem er selbst einen schweren Unfall hatte und lange Zeit im Koma lag: „Ich fühlte mich wie in einem Wasserbett getragen vom Gebet der vielen, die an mich dachten und ihre Gedanken zum Himmel schickten.“ So ist es auch mit dem Gebet für andere. Immer wieder mache ich als Seelsorgerin die Erfahrung, wenn Kranke wissen, dass für sie gebetet wird, dass sie dadurch Heil erfahren, sie mit ihrem Krankheitsverlauf besser zu Rande kommen. Sei es das formale Gebet miteinander oder das persönliche freie Gebet. Es stützt und trägt im Leben, wenn diese spirituelle Säule gepflegt wird.

möchte ich auf meinem

zu reden. Mit Ihnen kann ich ruhig von dieser Welt gehen.“

mit demSTERBENTod...•TRAUER • BESTATTUNGEN

SEITE 35 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Ich lade Sie ein, Ihre spirituelle Säule zu pflegen. Dazu kann man bei mir Informationen holen. Ich wünsche Ihnen den Mut, Ihre Angehörigen auf dem letzten Weg zu begleiten. Dazu braucht es Unterstützung, die man im Hospizverein oder im Palliativteam holen kann. Haben Sie Mut und begleiten sie Ihre Lieben vom ersten Atemzug bis zur letzten Stunde. Es wird Ihnen dabei vieles offenbar, das Gute und auch Andere. Es tut Ihrer Seele gut und eröffnet einen neuen Zugang zum Leben. In diesen Stunden stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung in Rede und Antwort.

gen und Nöte abzugeben an eine höhere Kraft, wo das Ergebnis offen bleibt. Diese Kraft nenne ich Gott, die mich in den Händen hält von Anbeginn meines Lebens und über Zeit und Raum hinaus mich geborgen sein lässt im Himmel. Das formale Gebet gibt in diesen emotionalen Momenten Halt und ermöglicht auch, dass wir miteinander beten um die Kraft, die uns diese Prozesse gemeinsam durchstehen lässt.Ein

Leben

Die Rituale ermöglichen die Sor-

Der Weg des Abschiedes wird durch spirituelle Rituale unterstützt: wie die Krankensalbung durch einen Priester, ein Abschiedsritual von einer Seelsorgerin oder auch durch das Gebet, das still und/oder miteinander für und mit dem Sterbenden gesprochen wird. Das Gebet kann den Dank, die Bitte, und vieles mehr, was noch gesagt werden muss, enthalten. Es unterstützt, dass wir die Seele leichter ziehen lassen können in die neue Welt, in das Universum, in den Himmel …. Dazu kann auch das Fenster im Zimmer des Sterbenden geöffnet werden. Manche lieben in dieser Lebensphase auch verschiedene Düfte, die sie unterstützen mit dieser Lebensphase besser umzugehen. Oft werden dabei auch unangenehme Gerüche überdeckt, so dass das Bleiben in der letzten Lebensphase den anderen erleichtert wird.

Die Rituale bringen in verdichteter Form zum Ausdruck, was noch angesprochen werden möchte. Sie stärken sowohl die Angehörigen als auch die Sterbenden beim Durchgang in die neue Welt durch den Tod hindurch.

Als Angehörige und Freunde ist diese Situation schwer auszuhalten, weil wir wissen, dass jemand unwiderruflich von dieser Welt gehen wird. Daher ist es hilfreich, wenn jemand außerhalb des Familienverbandes diesen Abschiedsprozess begleitet. Die Begleitperson steht nicht im emotionalen Kreis des Sterbenden und kann dann für alle Betroffenen sorgen und mit allen diese Ohnmacht leichter aushalten.

„Betet für mich und erzählt von dem, was euch Freude bereitet hat. Sagt „Danke“ für das was euch in Erinnerung geblieben ist. Tut einander Gutes! Sprecht nicht immer von der Schuld, sondern berichtet von den lebensfördernden Geschichten aus der Bibel“ Mit diesen Worten verabschiedete er sich von mir. Das war das letzte Gespräch, bis ich wieder kam, um seine Abschiedsfeier in der Aufbahrungshalle vorzubereiten.

Viel zu schnell holt uns die Realität ein. Die aktuelle Energie-Krise in Begleitung zu den Nachwirkungen der COVID-Pandemie und den Auswirkungen des Ukraine-Krieges zusammen bringen die geschäftlichen Abwicklungen enorm unter Druck. Nicht nur, dass aller Ortens die Fachkräfte fehlen oder der Nachschub wichtiger Teile und Komponenten ins Stocken gerät, was für sich allein schon die laufenden Projektabwicklungen in allen Bereichen der WirtschaftMöglicherweiseverzögert.ist es eh überall auf der Welt gleich und die Menschen leiden eh überall auf dieselbe Weise. Ab und zu jedoch taucht das Gefühl auf, in Österreich bemüht man sich besonders um die Nicht-Lösung anstehender Probleme. Ist es nur schlicht Dummheit, Unvermögen, Gottgegeben oder – wie einige der Meinung sind – auch eine Frage der Ideologie, wie man in Österreich agiert?

Viel zu oft diskutieren wir die Situation in der Ukraine und das Verhalten Putins und verlieren die Optik auf jene Themen, die wir selbst in Österreich entscheiden und in den Griff bekommen können. So ist es seit 2 Jahren unerklärlich, warum das Gesetz für den Ausbau der erneuerbaren Energie – EAG – noch immer nicht vollständig existiert. Hat diese Verzögerung nicht schon genug Schaden angerichtet, reicht es noch immer nicht, dass allzu viele PV-Anlagen viele Monate verzögert gebaut und ans Netz gehen. Entscheidet die Ideologie, wer mit PV-Strom produziert oder sollte nicht eher die Notwendigkeit, so rasch wie möglich PV-Strom ans Netz zu bringen, unser Handeln bestimmen.

Auch außerhalb der Förderpolitik tun sich Hemmnisse auf. Der derzeit attraktivste Partner zur Abnahme des PV-Stroms ist die OEMAG mit dem Ökostrom-Marktpreis. Leider kommt es dort bei der Vertragserrichtung aufgrund des Ansturms zu Verzögerungen von zahlreichen Wochen. Dies führt dazu, dass bei neu errichteten PVs der Anschluss ans öffentliche Netz ebenfalls erst nach mehreren Wochen erfolgt. Dies deshalb, weil die Netzbetreiber sich weigern, ohne eine aufrechte Lieferbeziehung den Smartmeter/Zähler zu installieren bzw. zu aktivieren.Oderinanderen Worten: wer den Strom seiner neu errichteten PV an die OEMAG zum Ökostrommarktpreis verkaufen möchte, hat eine Wartezeit von mehreren Wochen, ohne dass es für diese Wartezeit seitens der Netzbetreiber oder OEMAG eine Vergütung gibt (auch nicht im Nachhinein, weil ja die PV noch nicht am NetzDieshängt).istein unhaltbarer Zustand. Weder bei den großen Netzbetreibern noch bei der OEMAG finden sich Initiativen, diesen Zustand kurzfristig zu verbessern bzw. das Problem zu beseitigen. An sich unvorstellbar, wenn gleichzeitig ganz Österreich nach Energie fragt und gleichzeitig eine Reihe an PVs aus bürokratischer Überlastung keinen Strom liefern dürfen.

wir tatsächlich Strompreise über 60 ct und höher im nächsten Jahr deshalb akzeptieren, weil einfach die Einsicht oder der Mut fehlt, nicht nur von der Energie-Krise zu reden, sondern die Energiewende mittels Taten handfest anzutreiben und umzusetzen?

Dazu ein Vergleich: In einem normalen Jahr kauft Österreich im Ausland fossile Energie im Ausmaß von 8 bis 10 Milliarden Euro pro Jahr

ein. In der aktuellen Energie-Krise wird diese Summe eher auf 15 Milliarden Euro steigen. Mit einmaligen Förderungen von ca. 170 Millionen Euro, also mit einem Bruchteil der jährlichen Einkaufsbudgets in Arabien und Russland, würden die oben erwähnten PV-Anlagen mit 1.000.000 kWp kurzfristig gebaut und ans Netz gehen und liefern dann mehr als 25 Jahre verlässlich Strom für Österreich.

Photovoltaik: mehr

Kurzer Nachtrag: die Fürstenfelder Stadtwerke haben nach Vorbringen des bürokratischen Problems beim Anschluss der neuen PVs sofort reagiert und dazu eine Lösung erarbeitet. Vorbildlich und ein herzliches Dankeschön fürs Mitdenken.

So zeigt die Auswertung der aktuellen Förderpolitik für PV (EAG-Invest-Förderung) für den ersten Einreichtermin im April-Mai 2022 in den

Kategorien C und D (also PVs von 20 bis 1.000 kWp) eine Größenordnung von salopp rund 1.000.000 kWp eingereichter aber nicht geförderter PV-Kapazität. D.h. es gibt vorbereitete und kurzfristig umzusetzende PV-Projekte in einer noch nie gekannten Größenordnung und niemand scheint Interesse daran zu haben, diese Projekte so rasch wie möglich ans Stromnetz zu bringen. Diese Größenordnung zeigt deutlich die Berechtigung der Frage, warum hier nicht umgehend eine Erhöhung des Förderbudgets bereits im Frühjahr 2022 für die PV-Größe ab 20 kWp auf dieselbe Weise umgesetzt wurde wie für PVs unter 20 kWp.

GmbHSolutionsTechGreenErhart-EMSFotos:

VON DR. LUDWIG EMS

Dr. Ludwig Energie-IngenieurEms

SEITE 36 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL Erhart-EMS  GrEEn tEch Solutions Gmbh Tel. 0664 25 00 office@erhart-ems.at987www.erhart-ems.at

Seit vielen Jahr – die besonderen Eiferer berufen sich sogar auf den Club of Rome des letzten Jahrhunderts – spricht man über Klimawende und den damit verbundenen Risken. Jetzt, mitten in der Energie-Krise, fragt man sich: Ist das schon Alles, was jahrelang an Vorbereitungen und Konzepten und Projekten existiert?Müssen

Bad Waltersdorf: Hendlbauer Rath wird auch zu einem Energiebauer

r

VON HANNES KROIS

Die Zukunft liegt in höchster Qualität und in der Energie. Dieser Meinung ist auch der 24jährige Hendlbauer Stefan Rath aus Bad Waltersdorf. Speziell mit 24 Jahren darf man unglaublich viel Zukunft haben. Jedenfalls nutzte die Landwirtefamilie Rath jede Stunde in der Corona-Krise. Durch positives Denken und im Glauben an die Zukunft. Erstens werden die Menschen ein herrliches steirisches QualitätsBackhendl immerzu schätzen. Weiters ist die Energie aus der Sonne, sprich Photovoltaik der Problemlöser aller düsteren Gedanken in Sachen Energie. Der nunmehrige Besitzer und Geschäftsführer der Rath Agrar GmbH, Stefan Rath startete mit dem Neubau seiner Geflügelmastanlage im Oktober 2020 in den trüben Zeiten der zahlreichen Lockdowns. Im Juli 2021 war die 117x20 Meter große Halle fertig für die Mast

von 39.600 steirischen Qualitäts-Hühnern. Die Baufirmen hielten sich an alle Vereinbarungen und realisierten das Bauwerk pünktlich. Die Halle steht unweit der Straße, weit weg vom Siedlungsgebiet, mit Strom und Wasserleitung vor Ort. Die Hendl werden mit AMA-zertifiziertem und natürlich gentechnikfreiem Futter gemästet. Die riesige Dachfläche der Geflügelmastanlage bietet sich förmlich für die Errichtung einer Photovoltaikanlage an. Somit wurde mit der leistungsstarken GREEN TECH Solutions GmbH der Energieingenieure DI Werner Erhart& Dr. Ludwig Ems, Kontakt aufgenommen. Nach bester technischer Konzeption wurde die Photovoltaikanlage auf das Hallendach montiert. Somit ist der Hendlbauer Stefan Rath auch Energiebauer. Mit Strom für den Eigenbedarf und darüber hinaus zum Verkauf in das örtliche Stromnetz. Nicht begeistert zeigt sich auch Ste-

SEITE 37 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Mut zum Handeln

fan Rath von der ausgesprochen langsamen, nicht zielorientierten und viel zu komplizierten bürokratischen Abwicklung laut Gesetz. Da wäre noch „viel Luft“ nach oben drinnen, um in ganz Österreich mittels schnellerem Einsatz von Photovoltaik die derzeitige Energie-Problematik zu entspannen. Jedenfalls ist der Rath Agrar GmbHGeschäftsführer Stefan Rath hoch begeistert, dass die großflächige Photovoltaik-Anlage auf seiner Halle sauberen ÖKO-Strom liefern wird. Erfreut sind auch Stefans Eltern Silvia&Alois Rath. Ein aktives Landwirte-Ehepaar im Bad Waltersdorfer Ortsteil Sebersdorf. Alois Rath war fünf Jahre Bürgermeister von Sebersdorf. Mit der Eingemeindung in die Großgemeinde Bad Waltersdorf ist der fleißige Landwirt Vizebürgermeister der Thermen- und Tourismusgemeinde. Das Thema Photovoltaik wird Alois Rath innerhalb der Gemeindestube zum vorrangigen Thema machen.

Trotz der derzeitigen Krisensituation hat die Landwirte-Familie Rath dank der neuen Geflügelmasthalle und der Photovoltaikanlage ein Lächeln auf den Lippen. Das Foto zeigt Dr. Ludwig Ems, Silvia Rath, Sohn und Geflügelmäster Stefan Rath, Vizebürgermeister Alois Rath und DI Werner Erhart vor der neuen Halle samt Photovoltaikanlage auf dem Dach.

In Folge wurde Dr. Viktor Klima Volkswagen-Chef in Argentinien. Sonja Klima ist heute Chefin der Spanischen Hofreitschule mit all den Lipizzanern.

ZEITREISE

Bundeskanzler Dr. Viktor Klima und Gattin Sonja in der Steiermark

SOJFotos:

SEITE 38 WWW.SOJ.AT JUBILÄUM SÜD-OST JOURNAL

VON HANNES KROIS

Im Jahr 2004 änderte sich die Welt laut und auch bemerkenswert weiter. Der Student Mark Zuckerberg gründete „Facebook“. Damit die Studenten vorerst einmal untereinander via Netz kommunizieren konnten. Facebook wurde ein milliardenschwerer Weltbegriff. In Deutschland wurde Horst Köhler Bundespräsident. Und in den USA überholte George W. Bush seinen Gegner John Kerry bei den Präsidentenwahlen. Eine „verhängnisvolle Affäre“ somit in Folge im Nahen Osten. Der Krieg

Der unglaubliche Tsunami, vorrangig an den Küsten Thailands, brachte gewaltige Zerstörungen und forderte über 200.000 Menschenleben. Der weltberühmte Seher Nostradamus hatte vor langer Zeit über dieses Jahr in der

fernen Zukunft geschrieben: „Es wird Fische vom Himmel regnen....“ Damit hatte er wohl diesen unglaublichen Tsunami als verheerende Naturkatastrophe voraus gesehen. Im Jahre 2004 war das Süd-Ost Journal bereits 21 Jahre auf dem Markt. Die Termine überschlugen sich förmlich. Mein Leben bestand verstärkt aus Recherchen, Reportagen, Schreiben und langen Autofahrten. Dazu noch die werblichen Ideen für die zahlreichen Stammkunden. Ohne die gewaltige Unterstützung meiner Frau Ulrike hätte ich diesen Ar-

Unsere Reisereportagen fanden auch in unserem Reiseportal (www.soj-reisen.at) einen sehr großen Anklang, sowie bei den zahlreichen Internet-Lesern in

Die mit Otto Herberstein ehemals verheiratete Andrea führte über Jahre mit großem Einsatz den Herberstein-Schloss- und Tierparkbetrieb. Mittlerweile ist die schöne Gräfin mit dem US-StarBariton Thomas Hampson verheiratet. Die Burg Herberstein ist ein touristischer Leitbetrieb im Bezirk Hartberg/Fürstenfeld. Vor vielen Jahren wurde hier auch eine Landesausstellung durchgeführt.

In der Mitte der steirische LH-Stellvertreter Dr. Peter Schachner. Rechts Viktor Klima`s zweite Frau Sonja Klima. Eine Volksschullehrerin mit unglaublichem Charisma.

Andrea Herberstein leitete mit dem Verwalter den SchlossTierparkbetriebund

Die Weinbau-Familie Gwaltl mit der „Bammpress“

Sehr zart und vorsichtig wurden mit der historischen „Baumpresse“ die Trauben auf dem Weinhof von Karl&Erna Gwaltl gepresst. Das Ergebnis aus dieser Weinproduktion war einzigartig. Speziell die GwaltlRotweine Zweigelt und Blauburger waren in der Region auf höchstem

Ein Foto mit Tragweite. Links Bundeskanzler Dr. Viktor Klima. Politisch von Dr. Franz Vranitzky geschaffen.

beitseinsatz wohl nicht so geschafft. Die zahlreichen Reisereportagen in der Kooperation mit der Touropa, der TUI, dem African Safari Club und den touristischen Vertretungen in Slowenien, Kroatien, Italien, Polen, Tschechien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Österreich, Kenia und der Karibik brachte das Süd-Ost Journal auf internationale Ebenen.

gegen den Irak löste den Staatenbrand samt Migranten und Flüchtlingen in gewaltigen Dimensionen aus. Geblieben sind unglaublich viele Tote, Zerstörungen und die Steinzeit-Taliban in Afghanistan. George W. Bush war somit ein „Zündler“ für die zahlreichen Kriegsherde im gesamten Orient.

Alles mit dem Süd-Ost Journal begann im September 1983...

DasNiveau.Foto

Die Trennung des Ehepaares dürfte schon spürbar sein.

zeigt Karl & Erna Gwaltl beim Pressvorgang mit Sauvignon Blanc-Trauben.....

SÜD-OST JOURNAL 39 JAHRE

sul Hofrat Dr. Nikolaus Hermann. Ein Freund aus den gemeinsamen „Wegart-Zeiten“. Nicki war ehemals der Sekretär von LH-Stellvertreter Franz Wegart. Gemeinsam mit dem polnischen Konsul Hofrat Dr. Gerold Ortner gab es ein gemeinsames polnisch-kroatisches Konsulatsbüro in Graz. Eine ganz besondere Freundschaft entwickelte sich zwischen Gerold & Steffi Ortner und meiner SOJ-Herausgeberfamilie. Bei zahlreichen Reportagenreisen nach Polen war der einstige Landesamtsdirektor Konsul Hofrat Dr. Gerold Ortner gemeinsam mit seiner bildhübschen Steffi dabei. Steffi ist eine gebürtige Feldbacherin und war Lehrerin in Paldau. Ihr gehören Teile des Feldbacher Tabors. Gerold war in ganz jungen Jahren in der Bezirkshauptmannschaft Feldbach tätig. Später wurde Gerold Landesamtsdirektor in der Grazer Burg. Somit auch der ranghöchste

Künstler Gottfried Kumpf war Mitgestalter der Therme Stegersbach

Das Foto zeigt Mag. Thomas Spann mit dem damaligen Minister Dr. Martin Bartenstein.

SEITE 39 WWW.SOJ.AT JUBILÄUM SÜD-OST JOURNAL

Beamte des Landes Steiermark. In dieser Zeit war auch mein Freund Hubert Schadenbauer der „Butler“ der Landeshauptleute. Der weststeirische Hubert wollte einige Jahre zuvor so gerne in der Burg arbeiten. Eines Tages nahm er sodann einen Kehrbesen und begann über die Tage den Burghof zu kehren. Nach einigen Wochen war der Hubert bereits „ein Inventar“. Niemand wusste, wer den unglaublich fleißigen und freundlichen Hubert eingestellt oder beauftragt hatte. Es war dann der menschenfreundliche Landeshauptmann Friedrich Niederl, ehemals Bezirkshauptmann in Feldbach, der den Hubert fragte: „Na, du kehrst den Hof aber sauber! Wer hat dich denn eingestellt?“ Der Hubert antwortete: „Niemand... Weil ich würde so gerne hier arbeiten...“ Der Landeshauptmann lud den Hubert in sein Büro in den obersten Stock der Burg ein. Und

Fortsetzung folgt...

Deutschland, der Schweiz und den Auswanderer-Familien in Chicago. Eines Tages bekam ich Besuch aus Kanada. Der Herausgeber einer deutschsprachigen Zeitung wollte mit dem Süd-Ost Journal eine Kooperation eingehen. Wenngleich dieses „neue Abenteuer“ auch verlockend war, lehnte ich doch dankend ab. Die westliche Welt befand sich in einem gewaltigen Wertewandel. „Immer größer, immer teurer, immer besser....“ So die Ferienreisen, die Autos, die Häuser usw. Die Unternehmer suchten mit ihren Firmen den Weg in die totale Computerwelt, um ganz vorne mit dabei zu sein. Um ja nicht den Anschluss an den vermeintlichen Erfolg zu verpassen. So nach dem damaligen Slogan: „Über Geld spricht man nicht... Man hat es!“ Über meine zahlreichen Reisereportagen über Kroatien vertiefte sich auch die Freundschaft zu Kroatiens Kon-

Mit Mag. Thomas Spann Höhenflug für Wirtschaftsbund

was wie eine Filmgeschichte klingt, wurde Realität. Der Hubert Schadenbauer wurde der Zeremonienmeister der Landeshauptleute bis hin zum Landeshauptmann Franz Voves. In den Zeiten von Friedrich Niederl und Franz Wegart gehörte es auch zur Aufgabe von Hubert Schadenbauer, den persönlichen monatlichen Gehalt an die Landeshauptleute und deren Stellvertreter „cash“ auszuzahlen und die Übernahme quittieren zu lassen. Bei den dennachtenamSpezialschnapstorischen(ORF)meinemderPresse-NeujahrsempfängenoftmaligeninBurgschenktederHubertFreundGünterBauerundmiraufderhis-Dachstiegeseinenaus.AlleJahreletztenSamstagvorWeih-kamderHubertfürStun-inmeinenWeinkeller...

Erster Bankomat in Bad Gleichenberg war eine Sensation

Die „naive Malerei“ hatte es dem Künstler Gottfried Kumpf besonders angetan. Der künstlerische Mitgestalter der Therme Stegersbach verstarb im September 2022 im 91. Lebensjahr. Das Foto zeigt Gottfried Kumpf mit der Ministerin Maria Rauch-Kallat und deren Ehemann Alfons Mensdorff-Pouilly bei der feierlichen Eröffnung der Therme Stegersbach. Seither wurde Stegersbach zu einem Zentrum für Golfen, Wellness und Kulinarik.

Bargeld „rund um die Uhr“ war mit dem ersten Bankomat in Bad Gleichenberg eine Sensation. Begeistert von der neuen Errungenschaft zeigte sich auch Bürgermeister Volker Karl. Der langjährige Feuerwehrchef begründete gemeinsam mit SOJHerausgeber Hannes Krois die Partnerschaft zum fränkischen Röthenbach/Peg. bei Nürnberg.

Der richtige Mann zur rechten Zeit war Mag. Thomas Spann für den steirischen Wirtschaftsbund. Der charmante Thomas entstammt einer Bäckerfamilie und absolvierte die HAK in Feldbach.

SOJFotos:

Als späterer Direktor des steirischen Wirtschaftsbundes holte er für die VPTeilorganisation unglaubliche Erfolgswerte ein.

Sportverein-MitgliedschaftenfürarmutsbetroffeneKinder

gen das ganze Leben. Dies ist umso dramatischer, als Kinderarmut hierzulande kein Randphänomen ist: 368.000 Kinder sind in Österreich betroffen. Für jedes fünfte Kind ist ein Leben in Armut tägliche Realitiät. „Diesen Kindern wollen wir mit dem Sportpass soziale Teilhabe ermöglichen“, so Fenninger.

Seit 2010 fahre ich nun meine Thronfolgerin und bin in 3 Oldtimer Clubs (Leibnitzer Oldtimer Club - Dauphine Club Schweiz und Oldtimer - Sportwagen Club Oberdorf) als aktives Mitglied dabei. Der Wagen begleitet mich seither bei den verschiedenen

daher auch neugierige Blicke auf sich, was mich als Besitzer natürlich immer wieder freut und zu interessanten Gesprächen führt.

Hendrik E. Sieders mit seinem wunderschönen Renault Dauphine bei einer vielen Ausfahrten.

PrivatFoto: Renault Dauphine BJ 1963 AUTOSmit GeschichteWirwelcheEgalMarke:kaufenIHRAUTO! 03155/2424 Ab Baujahr 2012 max. 150.000km 8350 Fehring, Grazerstraße 24 www.autokalcher.at seit 1967

seiner

Von Vbgm. David Venus wurde dem Vereinsvorstand ein Scheck über 2.000 Euro übergeben –die Freude beim UTC ist groß.

ge Ausrüstung. Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger wies auf die EUSondererhebung zu Gesundheit hin, die zeigt, dass sich ein Drittel aller Haushalte mit Mindestsicherungsbezug Freizeitaktivitäten der Kinder nicht leisten kann. Die gesundheitlichen Benachteiligungen, die in der Kindheit entstehen, prä-

UTC Rudersdorf erhält Förderzusage vom Land

Armutsbetroffene und armutsgefährdete Kinder und Jugendliche haben oft nicht die Möglichkeit, den Sport auszuüben, der ihnen Freude bereitet. Das VolkshilfeProjekt Sportpass soll jetzt mit Gratismitgliedschaften in Sportvereinen mehr Bewegung und soziale Teilhabe für alle Kinder möglich machen. Das vom Sportministerium unterstützte Projekt wurde kürzlich gemeinsam mit den Sportverbänden ASKÖ, ASVÖ und Sport Austria vorgestellt. Interessierte Sportvereine, die Kindern ihr sportliches Hobby ermöglichen wollen, können sich ab sofort melden und Gratismitgliedschaften zur Verfügung stellen. Armutsbetroffene Familien im Burgenland, deren Kinder (unter 18 Jahre) gerne Sport bei einem Verein machen wollen, können sich ebenfalls melden. Die Volkshilfe bringt Kinder und Vereine dann zusammen, betreut sie und sorgt für die notwendi-

Ausfahrten und macht noch immer Spaß.

Dafür wurde um eine Vereinsförderung beim Land Burgenland angesucht, die nun bewilligt wurde.

Die Präsidenten der ASKÖ-, ASVÖ- und Sport Austria-Landesverbände mit VH Bgld.-Präs. Verena Dunst und VH-Direktor Erich Fenninger.

Als ich im Jahre 2008 in Bonn nur mal so eben im Internet nachsehen wollte, ob es von meinem ersten Auto einen Renault 4 CV ein Modellfahrzeug gibt, kam es wohl etwas anders –fand ich doch reale, restaurierungsbedürftige Oldtimer wie z.B. einen Renault Dauphine (Baujahr 1963 mit 848 ccm und 30 PS). Dieses Auto stach mir sofort ins Auge und ich erstand mein Schmuckstück dann wenig später in der Nähe von Wien. Weiters gab ich den Wagen zur Restaurierungin der Steiermark in äußerst fähige Hände.

WeberPressefotoFoto:

RudersdorfSPÖFoto:

In dieser Region sieht man die Dauphine eher selten und er zieht

Der Tennisclub in Rudersdorf erlebte in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs an Mitgliedern und einen Aufschwung im Meisterschaftsbetrieb. Aus diesem Grund will man die Terrasse erweitern, um mehr Mitgliedern und Gästen Platz bieten zu können.

VON HENDRIK E. SIEDERS

SEITE 40 WWW.SOJ.AT SPORT / AUTO SÜD-OST JOURNAL

Vbgm. David Venus (r.) überreichte dem UTC einen Scheck.

Peugeot 308: Ein Hingucker in der Kompaktklasse DORIAN KROIS

VON

Peugeot 308 Allure Pack BlueHDi 130 EAT 8 Leistung: 131 PS

Treibstoff: Verbrauch/100km:Diesel ca. 4,5 l

Listenpreis brutto: 36.030,- €

SOJFoto:

SEITE 41 WWW.SOJ.AT AUTO SüD-OST JOURNAL Kombinierter Verbrauch WLTP (l/100km): 1,1 - 5,8 l/100km; CO₂-Emissionen (kombiniert) WLTP (g/km): 24 – 131 g/km. Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. DER NEUE 308 Überragend Benzin, Diesel oder Plug-In Hybrid EMPFIEHLT Autohaus Josef Trummer www.peugeot-partner.at/trummer Autohaus Franz Wagner www.peugeot-partner.at/wagner Autohaus Florian www.peugeot-florian.at Autohaus Rasser www.peugeot-rasser.at Fragen Sie den Händler in Ihrer Nähe: Autohaus Tscherntschitsch www.peugeot-tscherntschitsch.at Autohaus Kalcher www.autohaus-kalcher.at

Der Peugeot 308 bietet ein hochqualitatives Fahrerlebnis und ist auch Preis-/Leistungsmäßig top.

Hubraum: 1.499 ccm

höchsten Anforderungen, was die Abgasnorm betrifft und ist ein wirklich „sauberer“ Diesel. Natürlich verfügt auch der 308 über ein umfangreiches Spektrum an Assistenzsystemen. Neben den Helfern, die im Notfall für eine gewisse Sicherheit sorgen, sind auch die gängigen Komfort-Assistenzen an Bord. Die Lieferzeiten für den 308 bewegen sich wieder auf „Vorkrisenniveau“, also etwa 6 Wochen.

AUTOTEST

Es war kein Zufall, dass Peugeot im Herbst 2021 das neu gestaltete Logo und Gesicht der Marke mittels neuem 308 der Weltöffentlichkeit präsentierte. Der Kompaktwagen hat bei aller SUV-Begeisterung immer noch eine riesige Fangemeinde. Die setzt sehr stark auf das Design, so mancher Konkurrent sieht gegen den neuen 308 „alt“ aus. Auch das Interieur ist ein echtes

Dieses Fahrzeug wurde uns vom Autohaus Kalcher in Fehring zur Verfügung gestellt. Tel.: +43 3155 www.autokalcher.at2424

Highlight. Up to date sind die beiden Digitaldisplays mit jeweils zehn Zoll Durchmesser, die in stylischen Farben schimmern und sogar 3D-Ansichten im HologrammStil hervorzaubern. Dazu natürlich das bereits bekannte, Peugeot-typische kleine Lenkrad, das nicht nur beim Fahren für Go-Kart-Flair, sorgt, sondern im Rahmen des Peugeot i-Cockpits in Kombination mit einem höher ins Blickfeld gerichte-

tes Kombiinstrument dafür sorgt, dass alle wichtigen Informationen im natürlichen Sichtfeld des Fahrers liegen. Die Agilität und Leichtfüßigkeit des 308 machen Spaß. Auch das Fahrwerk bietet einen guten Mix aus Direktheit und Komfort. Das Testfahrzeug war mit dem 1.5 BlueHDI Diesel mit vier Zylindern und 130 PS in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik ausgestattet. Der Motor erfüllt die aktuell

Die Ausnahmeschauspielerin Stefanie Reinsperger findet: Die Wut gehört endlich rehabilitiert und an die Öffentlichkeit. „Es reicht mit Diskriminierung und Übergriffen auf mich und meinen Körper, der angeblich nicht schön genug ist!“ Das Buch ist wie seine Autorin: körperlich, kraftvoll, mutig und kompromisslos, es ist ein turbulentes Spiel aus Szenen und kurzen Texten, manchmal laut und dann wieder ganz leise. Und am Ende haben wir uns nicht nur mit der Wut versöhnt, sondern haben Reinsperger gesehen, wie wir sie vorher noch nicht gekannt haben.

Ausstellung in der OSG zeigt Unger & Biribauer

Ollersdorf: KünstlerInnen über die Schulter blicken

Nach zweijähriger Pause fand heuer wieder das vom Ollersdorfer Bildhauer Prof. Josef Lehner ins Leben gerufene „Kreativ in Ollersdorf“ statt. Dabei zeigen KünstlerInnen vor Ort ihr Können. Umrahmt wurde die Open-Air-Werkstatt durch von Kindern vorgetragene Lieder, auch ein Kinderschminken durfte nicht fehlen.

DER WILL NUR SPIELEN

DunstBüroFoto:

WeberPressefotoFoto:

von Manuel Rubey

WAS AUF DAS ENDE FOLGT von Chris Whitaker

Henryk Rys Mossler-Werke im Ensemble Gerersdorf

Im Ensemble Gerersdorf wurde die neue Ausstellung von Henryk Rys Mossler durch LTPräs. Verena Dunst eröffnet. Die Landtagspräsidentin zeigte sich begeistert: „Henryk Rys Mossler ist ein bedeutender Künstler, der weit über unsere Grenzen hinaus bekannt ist und der die Premiere seiner Ausstellungen bereits 1976 hier im Ensemble Geresdorf feierte”, so Dunst.

Tall Oaks ist eine perfekte kalifornische Kleinstadt: Jeder kennt jeden, das Böse ist hier fremd. Doch die idyllische Fassade bekommt Risse, als der dreijährige Harry Monroe eines Nachts spurlos verschwindet. Trotz der unermüdlichen Polizeiarbeit bleibt sein Schicksal ein Rätsel. Harrys verzweifelte Mutter stürzt sich in eine Suche, die mit jeden Tag aussichtsloser erscheint. Denn alle verbergen hinter ihrem Mitgefühl eigene Geheimnisse. Jeder in Tall Oaks wird zum Verdächtigen, ungeheuerliche Dinge kommen ans Licht –und verändern die Stadt für immer...

Ukraine 1930: Fassungslos muss der elfjährige Noah zusehen, wie sein Vater als Volksverräter verleumdet und verurteilt wird. Die Familie verliert alles und Noah versucht verzweifelt, seine Mutter und seine Geschwister vor dem Verhungern zu bewahren. Als er auf einem seiner Streifzüge Jakobine kennenlernt, wird sie sein Lichtblick in der harten Zeit. Zehn Jahre später hat sich Noah endlich eine sichere Zukunft erarbeitet und den Mut gefunden, um Jakobines Hand anzuhalten, da zwingt ihn das Schicksal erneut auf einen anderen Weg... 384 Seiten, 9,99 Euro, Tinte & Feder-Verlag

400 Seiten, 22,70 Euro, Piper-Verlag

Manuel Rubey ist auf Tour –und dieses Mal dürfen wir mit! Er liebt es, seine Kunst in die österreichische Provinz zu bringen, aber hart ist es schon. Nachts, wenn er wachliegt in den ländlichen Hotelzimmern, denkt er nach: Warum bin ich immer unzufrieden? Warum bin ich in Attnang-Puchheim und nicht in New York? Warum brauche ich die Kunst so sehr? Und warum kann Kunst sogar unser Leben retten? Neben Berichten über das Tourleben wendet sich Rubey auch immer wieder mit nützlichen Ratschlägen und motivierenden Appellen an seine Leserschaft. 192 Seiten, 26 Euro, Molden-Verlag

Vor Kurzem erfolgte die Vernissage der Ausstellung „Einfach Zweifach“ in den Räumlichkeiten der OSG in Oberwart–mit Werken von Eva-Maria Biribauer und Gerald Unger mit musikalischer Umrahmung von Bertie Unger. Nach der Begüßung durch Obmann Dr. Alfred Kollar nahm dann NAbg. Christian Drobits die Eröffnung der vielseitigen Ausstellung vor, die noch bis 31. Oktober besichtigt werden kann.

Buch-Tipps

DER HUNGER NACH LEBEN von Ella Zeiss

SEITE 42 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

240 Seiten, 18,95 Euro, Lübbe Life-Verlag

OllersdorfGemeindeFoto:

Verliebt ins eigene Leben –geht das? Und ob! Die finnische Ärztin Dr. Emilia Vuorisalmi hat ein Rezept entwickelt, das vom Hormonfeuerwerk frischer Verliebtheit inspiriert ist. Denn besonders die „Glücksmacher” Oxytocin, Serotonin und Dopamin stimmen hoffnungsfroh und ausgeglichen. Wer ihre Wirkweise kennt, kann die eigene Gesundheit aktiv verbessern. Anhand zahlreicher praktischer Übungen erklärt Vuorisalmi, wie der Lieblingssong, ein Griff zu Telefon oder das schnelle Abarbeiten ungeliebter Tätigkeiten das Glücksempfinden steigert.

Rademacher lässt die Goldenen Zwanziger lebendig werden: Im Spätsommer 1929 begibt sich Theodor Jung als Fotoreporter der „Berliner Illustrirten“ auf große Fahrt –zusammen mit seiner Frau Dora und ihrer Familie reiste er auf dem luxuriösen Ozeanliner Champollion von Marseille über den Suezkanal bis nach Maskat im Oman. Passagiere der High Society sind ebenso an Bord wie düstere Gestalten aus der Halbwelt. Als Dora plötzlich spurlos verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche, die Theodor selbst in Lebensgefahr bringt... 368 Seiten, 22,70 Euro, Dumont-Verlag

DIE PASSAGE NACH MASKAT von Cay BestsellerautorRadmacherCay

SUPER GEFÜHLE

GANZ SCHÖN WÜTEND von Stefanie Reinsperger

176 Seiten, 25 Euro, Molden-Verlag

von Dr. Emilia Vuorisalmi

REALITÄTEN VERMIETUNG

+ ca. 147-260 m2 Wohnfläche

+ Nebengebäude (Holzlager & Stallungen)

Suche/kaufe geerntete Zwetschken. Tel. 0664/1399123.

Mureck: 74 m² große Wohnung mit Balkon zu vermieten. 3 Zimmer, komplett neu renoviert, Fernwärmeanschluss, Supermarkt und Ärztezentrum in unmittelbarer Nähe. Infos unter Tel. 0664/6437245.

REALITÄTEN VERKAUF

Wir freuen uns über Ihren Anruf! Tel. 03159 info@medienhaus-krois.at45444-0

+ nur 30 Automin. nach Graz, nur 15 Automin. nach Feldbach

Fürstenfeld

Fröhlichzahltmehr!!! !!!VERGLEICHENLOHNTSICH!!!

Feldbach/Gniebing: Mehrparteienwohnhaus (vollvermietet), 3-geschoßig, Ziegelmassiv, 4 Carports, Wfl. ca. 275 m², BJ 1992/93, Grund ca. 934 m², HWB 84,5, KP 365.000,-. Herr Pichler, Tel. 0676/7224468,

Pressäpfel, alte Sorte, Kürbiskerne handgeputzt, Fehring. Tel. 0664/2107264.

Suche Comics und Romane. Tel. 0664/2367275.

Montag bis Donnerstag von 8.00 - 17.00 Uhr Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr

Ansprechpartner248.000,--

HandelshausFröhlich&Co Pelze,Porzellan,Zinn,Kristall,Uhren,Münzen, Briefmarken,Schmuck,Pokale,LPs,Fotoapp. Näh/Schreibma.,Musikinstrum.,Jagdtroph., hochw.Weine, Hausbesuche,kostenlose Wertermittlung! t 0660/1026075

Einzigartiges Naturjuwel-Haus in Kirchberg an der Raab

+ Sanierungsbedürftig

ZU KAUFEN GESUCHT

Kürbiskerne rustikal, 30 kg Säkke, Ernte 2022, 4,20/kg. Tel. 0664/ 5536797.

Kaufe alte Orden, Säbel, Uniformen, Stahlhelme sowie Emailwerbetafeln, Schmuck. Tel. 0664/ 1140865.

Heidi Gutmann +43/ 699 18 32 6886

Hohenbrugg/www.vulkanland-immobilien.at Raab: Haus, ca. 100 m² Wohnfläche, Terrasse, großer Garten, schöne Aussicht, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, Wohnzimmer, Küche. Tel. 0664/3070766.

Diskreter, gesunder, reifer Mann sucht jüngere, aufgeschlossene Frau. Biete für 150,- für Hausbesuche. Anrufe nur mit Telefonnummer. Tel. 0690/10187057.

Tel.Kleinwohnungen/Zentrumsnähe:zuvermieten,ca.34m²,360,-inkl.BK.03382/54408.

Oststeiermark: Einfamilienhaus, eigener Hausbrunnen und Kläranlage, Sonnenterrasse, Wintergarten, Garage, Gartenanlage. Tel. 0676/4808509.

Weintrauben, Direktträger weiss, ca. 150 kg, privat, Südoststeiermark. Tel. 0664/4102234.

Herr Landsberger kauft: Pelze, Porzellan, Gemälde, Teppiche, Silberartikel, Kleinkunst, Bleikristall, Schmuck, Münzen, Uhren, Schreib-& Nähmaschinen uvm. Unverbindliche Wertermittlung, Seriöse Abwicklung in bar! 0676-3532441

ZU VERKAUFEN

Edelkastanien, großfruchtig sowie Blauglockencontainerbäume in Topqualität abzugeben. Tel. 0664/88538255.

Deutsch Goritz: Werkstätte, große Garage für Pkw und Wohnmobile, Lagerplatz, günstig. Tel. 0664/4201952.

SEITE 43 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL KLEINANZEIGEN n Tel. 03159/45444-0 n Privat pro Wort € 1,60 n KLEINANZEIGEN

Ankauf: Pelze, Schmuck, Silber, Uhren, Porzellan, Kristall, Bilder, Kunst, Teppiche. Tel. 0664/ www.josefhartmann.at5710057,

Jagdtrophäen, Schmuck, Münzen, Uhren, Privatkauf. Tel. 0677/63370662.

ARBEITSMARKT

+ wunderbare Aussichtslage

Suche tüchtige, männliche Aushilfskraft für gelegentliche Hausund Hofarbeiten, 10,- bis 15,-/h, Raum Siegersdorf. Tel. 0664/ 88538255.

auchAnzeigenaufgabeonlinemöglichunterwww.soj.at/kleinanzeigenoderinfo@medienhaus-krois.atsoj.at

+ atemberaubender Garten zahlreiche Gemüse- und Obstsorten

+ eigener Brunnen, Garage

+ nahezu Alleinlage (Ende von Sackgasse)

+ traumhafte Ruhelage, pure Wohlfühloase

+ KP €

+ ca. 6.000 m2 Grundstück

Weitere Infos: www.bestpoint-immobilien.cc

Darum zu Neuhold Immobilien! Jahrzehntelange Erfahrung, persönliche Betreuung, zielführende Werbung in Zeitungen und Internet mit 360-Grad Bildern, bestmöglicher Verkaufspreis. Kurt Tieber, Tel. www.neuimmo.com0664/8494514,

Walter Flucher, Franz Weber

Privat:

Kapfenstein: Weingarten mit Isabella-Trauben jährlich für Pflege zu vergeben. Keine Kosten, Ertrag für ca. 150 l Uhudler. Info: Tel. 0664/3130830.

REDAKTIONSLEITUNG

H. Dorian Krois

Das Süd-Ost Journal erscheint dreiwöchentlich in einer Druckauflage von 163.000 und geht kostenlos per Post an jeden Haushalt in den Bezirken Südoststeiermark, Jennersdorf, Hartberg-Fürstenfeld, Güssing, Oberwart und Weiz sowie in Teile der Bezirke Leibnitz, Graz-Umgebung.

GRAFIK

Oststeiermark: Suche Haus, Bauernhof oder Eigentumswohnungen in jeder Lage und Preisklasse für Barzahler. Silvia Weixler-Lindenau, Tel. www.neuimmo.com0664/8494512,

Fehring-Umgebung: 80-m²-Wohnung, Balkon, 1. Stock, ruhige Lage, 590,- (inkl. Wasser, plus Strom). Tel. 0676/5303665.

Herausgebers

Heidi Wolf

R. FranzMüller,Weber

Kommerzialrat Hannes Krois

nächste Süd-Ost Journal erscheint am Mi.,12.Okt. Freitag,Redaktions-Anzeigenschluss:30.September2022 REALITÄTENREALITÄTENVERMIETUNGGESUCHT KREDITE SPEZIALKREDITE HAUS & GARTEN ASTROLOGIE/KARTENLEGENDIVERSESUNTERRICHTPFLEGETIERESANIERUNGIhrKaminbauprofi,kostenloseBeratungunterb&r-gubauGmbH0676/4144480 Kamin AKTION!JETZT-20%•Kaminkopf •Kamin•Kamin•Edelstahlrohreinbauerneuernverputzenschleifenund fräsen AKTION!JETZT-20% JosefBestell-Hotline03159/45444-10DasBuchvonPaulPuntigam Vom Plattensee bis zur Mur Jetzt Sonderpreiszum Das Buch von Josef Paul Bestell-HotlinePuntigam03159/45444-10 exkl. Versandkosten€ 32.Die Kämpfe 1945 im Dreiländereck

VERKAUFSLEITUNG

Acker oder Wiesenfläche ab sofort zu pachten gesucht, Südoststeiermark, südliches Burgenland. Tel. 0664/5031631.

Sandra Zach

Haus-Planungen, Baumstr. Huber, Erstklassige Planlösungen! Tel. 0664/1506070.

Diewww.soj.atveröffentlichten sich nicht mit der Meinung des decken.

Nachhilfe im Kurszentrum Gleisdorf. Tel. 0664/4328266. Handyschulung, Anfänger/Senioren, Privatunterricht. Tel. 0681/20853292.

Robert Gutmann

Gesamtauflage 163.000

CHEFREDAKTEUR

Ulrike Krois

Nur für Hausbesitzer und Eigentumswohnungen niedrige Raten. Auch bei Negativeinträgen KSV negative Klagen etc. Nur Erfolgshonorar 35 JAHRE ERFAHRUNG 90% Erfolgsquote. Kredit-Laufzeiten bei Pensionisten bis zum 100. www.spezialkredite.at0676/4141809,Lebensjahr

SEKRETARIAT

KLEINANZEIGEN n Tel. 03159/45444-0 n Privat proWort € 1,60

GESCHÄFTSFÜHRUNG, LEKTORAT

Nachhilfe im Kurszentrum Gleisdorf. Tel. 0664/4328266. Suche kostenlose CDs und LPs. Verschenken statt Wegwerfen. Tel. 0664/75079584.

4 h Betreuung / Agentur Uranschek: Gebildete, deutschsprachige Betreuungskräfte vorwiegend aus Lettland. Tel. Ichwww.achtsam-im-alter.at0664/2600858, suche eine Oma oder Opa zur Betreuung, 14 Tage/Monat, von 08:00 bis 18:00 Uhr! Ich mache auch den Haushalt! Fürstenfeld, Güssing, Jennersdorf Umgebung. Tel. 0680/1501472.

MEDIENHAUS KROIS GMBH Medienstraße 1 8344 Bad Gleichenberg TELEFON 03159/45444-0 FAX-DW info@medienhaus-krois.atwww.soj.at50

Suche eine kleine Landwirtschaft, wenn möglich Alleinlage. Tel. 0664/ 5031631.

Ackerpachtflächen Raum Südoststeiermark gesucht. Tel. 0664/ 1171539.

Vier Mutationen: Süd, Ost, Nord und West

Das

VERTRIEB

Meinungen müssen

Barzahler!fente,menland:Teichalm/Brandlucken/Al-SucheAlmhaus,Almhüt-GründeoderWirtschaftzukau-odermieten.BieteBestpreis!Tel.0660/8483311.

BUCHHALTUNG

PRODUKTION

KUNDENBERATUNG

24 Stunden Betreuung-, Pflege-, Personalvermittlung, kostenlose Beratung und Kostenaufstellung. Frau Karin Paar, Gleisdorf. Tel. 2office@betreut24h.at0664/4560523,

Werner Schlögl

MEDIADATEN

Blick in die Zukunft. Tel. 0676/3962814. Mediale Beratung, Jenseitskontake, auflösen von Seelenbesetzungen. Tel. 0664/1157504.

Karin Seidl-Csurmann

Kommerzialrat Hannes Krois

REDAKTION

Friseurgeschäft in Jagerberg sucht Nachfolger. Tel. 0664/ 73120384.

AUFLAGE

Gerd Neumann

Pflegebett, elektrisch verstellbar, Topzustand, zu verkaufen. Tel. 0664/3130830. Pflegebett zu verschenken. Tel. 0664/7632501

Suche Haus, kann sanierungsbedürftig sein, bis 50.000,-. Tel. 0664/ 9526870.

SEITE 44 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Tel. 0664/8617551.

EIGENTÜMER, HERAUSGEBER, VERLEGER

PRODUKTIONSLEITUNG

Schöne, junge Kanarienvögel, sehr günstig. Tel. 03152/7075. Anschmiegsame Tigerkätzchen abzugeben, Wenigzell.

Kultiviert und gut situiert, möchte gerne wieder eine Partnerin verwöhnen. Bin sehr gerne in der Natur, tanze und koche leidenschaftlich.

Tel. Arminwww.sunshine-partner.at0664/3246688,68J.

Tel. Josefwww.sunshine-partner.at0664/3246688,64J.

Gepflegter, fescher Senior möchte das neue Jahr schon mit Dir beginnen.

Suche: Landmaschinen, Gebrauchtmaschinen, Traktoren, Tel. 0664/3239082.

Suche Oldtimer Traktor oder Standmotor für Museum, Zustand egal. Tel. 0699/11079722.

Kathywww.sunshine-partner.at0664/3246688,47J.

PARTNER/HEIRATLANDTECHNIKFAHRZEUGE

Suche alte reparaturbedürftige Traktoren. Whats AppTel. 0664/1711770.

Sonja 50+ fesche Blondine sucht den Mann für alle Fälle und fürs ganze Leben. Agentur Liebe & Glück, Tel. 0664/88262264.

Temperamentvolle Schönheit und leidenschaftliche Köchin träumt von einem Leben mit dir. Agentur Liebe & Glück, Tel. Moni0664/88262264.65J.anschmiegsame Witwe, fühlt sich noch jung genug für die Liebe. Bin mobil und ganz alleine. Gerne älter. Agentur Liebe & Glück, Tel. 0664/88262264.

Motorrad und Rasenmähertraktor Ankauf, auf defekt. Whats AppTel. 0664/1711770.

Moni 61J. Witwe mit schöner Figur, liebevoll und zärtlich fühlt sich noch jung genug für die Liebe. Bin mobil und ganz alleine. Wo ist der Mann (gerne älter) für mich? Agentur Liebe & Glück, Tel. 0664/88262264.

Eva 47J. Steirermädl mit Dirndlfigur, gute Köchin und Hausfrau, sucht Mann zum Verwöhnen. Lass uns lachen, kuscheln, usw… Neugierig? Agentur Liebe & Glück, Tel. 0664/88262264.

Lustige Dame vom Land sucht humorvollen Partner. Tel. Albertwww.sunshine-partner.at0664/3246688,78J.

Erfolgreicher Unternehmer sucht Partnerin zum Ankommen. Er liebt die Natur und das Wandern, entspannt aber auch gerne mal bei einem Wellness-Wochenende. Tel.

Großer humorvoller Mann, der dich gerne bekochen oder dir mit seinem Motorrad die Gegend zeigen würde.

Fesches Landmädl, humorvoll, ehrlich und treu möchte sich dauerhaft verlieben. Tel. Elliwww.sunshine-partner.at0664/3246688,64J.

be & Glück, Tel. 0664/88262264, www.liebeundglueck.atoffice@liebes-klick.at, Das Alleinsein hat ein Ende!!! Sofortkontakt seriöser Damen und Herren von 30-90 Jahren. Tel. Univ.oder0664/3246688www.sunshine-partner.atDoz.Dr.Josef66J.

Liebt die Geselligkeit, Romantik, sucht nur mehr Dich. Tel. www.sunshine-partner.at0664/3246688,

Suche Bagger, Stapler, Teleskoplader und Baumaschinen, Zustand egal. Whats App - Tel. 0664/ 1711770.

Christa, 54 Jahre, Mädl vom Land, sucht herzlichen, ehrlichen, großen Mann. Zuschriften unter Kennwort „Christa“ an Süd-Ost Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg. Bauer, 34 Jahre, sucht Frau. Tel. 0664/1171539.

Motormäher Reform 316 D mit Differential, Zwillingsräder, 1,6 m Mähbalken, 4-Takt-Motor, guter Zustand. Tel. 0664/5146004.

Thomas 39 J. auchtreueNebenerwerbslandwirtLeidenschaftlichersuchteineundehrlichePartnerin,gernemitKindoderKinderwunsch.

Hätte gerne eine Freundin für gemeinsames Leben. Bin 76 Jahre, 1,89 m groß, 100 kg, habe Haus und Garten und bin sehr einsam, rauche und trinke nicht. Zuschriften unter Kennwort „Hannes“ an SüdOst Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg.

Allrad Traktor gesucht, auch reparaturbedürftig! Whats AppTel. 0664/1711770.

Bargeld sofort, kaufe alle Automarken, Lieferwagen, Kastenwagen, Transporter, Geländewagen, RostZustand egal. Tel. 0664/8787255. Kaufe Puch und KTM Moped, auch ohne Typenschein, Zustand egal. Tel. 0664/8787255.

Traktormulde, Maße 180x100x80, Materialstärke 5mm, handgefertigt. Tel. 0680/4454672.

Steyr Traktor gesucht! Tel. 0664/3239082.

Nicht ortsgebunden, ist ein Genussmensch, sehr häuslich, sucht ehrlichen Partner… Tel. Annawww.sunshine-partner.at0664/3246688,67J.

Ist ein wahrer Gartenfreund und auch gerne in den Bergen unterwegs und sucht nach einer Gleichgesinnten.

Tel. Franziskawww.sunshine-partner.at0664/3246688,51J.

2m Kippmulde mit Pendelwand. Herr Hofbauer, Tel. 0664/2524645.

Tel. Alexanderwww.sunshine-partner.at0664/3246688,62J.

Ungarinnen, Slowakinnen, Russinnen, Asiatinnen, bildhübsch, treu, häuslich, deutschsprachig, suchen Lebenspartner. Partnerbüro Intercontact, Tel. 0664/3085882.

Familiär, empathisch, humorvoll, fröhlich, fährt gerne Ski und liebt das Meer. Wünscht sich einen niveauvollen, gepflegten Partner. Denn zu zweit geht die Sonne nie unter! Tel. Anneliesewww.sunshine-partner.at0664/3246688,73J.

Sonja eine wunderbare Frau 53, hat Sehnsucht nach einer harmonischen Beziehung. Liebe die Natur, Tiere und hoffe du liest diese Zeilen und meldest dich. Agentur Liebe & Glück, Tel. 0664/88262264.

Wohnwagen gesucht! Tel. 0664/ 3239082.

Ist auf der Suche nach einem treuen Partner der mit Ihr auch gerne Zeit verbringt. Tel. Stefanwww.sunshine-partner.at0664/324668,60J.

Humorvolle, ehrliche Gärtnerin fühlt sich einsam und möchte nicht länger alleine bleiben. Würde so gerne auf einem Bauernhof glücklich werden.

Kipper Einachs und Tandemkipper gesucht! Tel. 0677/62601644.

Bin 74, weiblich, suche ehrlichen Partner um die 70. Zuschriften unter Kennwort „Herbstliebe“ an SüdOst Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg.

Bin 75, Nichtraucher, Nichttrinker, mobil, wünsche mir eine nette Partnerin mit der ich Hand in Hand durchs Leben gehen kann. Zuschriften unter Kennwort „Sonnenschein“ an Süd-Ost Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg.

Margit 59J. Ganz alleine auf dieser Welt, möchte endlich wieder einen ehrlichen Partner liebevoll umsorgen. Agentur Liebe & Glück, Tel. Susi0664/88262264.56J.

Tel. www.sunshine-partner.at0664/3246688,

Ankauf von Traktoren. Marke, PS, Zustand egal. Whats AppTel. 0664/1711770.

Tel. Sabinewww.sunshine-partner.at0664/3246688,42J.

Möchte nicht mehr alleine durchs Leben gehen, liebt die Volksmusik und das Kartenspielen. Tel. Elsewww.sunshine-partner.at0664/3246688,66J.

SEITE 45 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL KLEINANZEIGEN n Tel. 03159/45444-0 n Privat pro Wort € 1,60 n KLEINANZEIGEN

Suche alte Traktoren, Dieselfahrzeuge. Tel. 0660/7404401.

Nie mehr Einsamkeit erleben! Wir unterstützen Damen und Herren bis 80+ bei der Partnersuche. Vielleicht wartet der ideale Partner direkt vor der Haustür und das Liebesglück wird wahr. Rufen Sie uns unverbindlich an, wir plaudern gerne mit Ihnen. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Agentur Lie-

Suche Güllefass und Miststreuer. Tel. Hydraulische0676/9608394.

Fehring: Blutspende Termin, Mittelschule, 14.00-20.00

Raning: Wandertag USV, Sporthalle, 10.00 St. Stefan/Rosental: „Mozarts Geist aus Haydns Händen“, Ensemble neue Streicher, Pfarrkirche, 17.00 Stadtschlaining: Tag des Hauptplatz,Führungen:FriedensburgDenkmals,Schlaining,11.30&14.30,Führung:14.00

21. BadSeptemberTatzmannsdorf: Führung im Freilichtmuseum,Reduce16.00

Kapfenstein: zentrum,in„MedienerziehungVortragderFamilie“,Gemeinde-19.00

Jennersdorf: ÖBB  Wanderung, GH Holzmann in Neumarkt, 13.30 Mönchhof: Wirtshaussingen im Dorfmuseum, 18.30 Oberschützen: Omar Sarsam, Kulturzentrum,Sonderklasse,19.30

Tieschen: Stoataler Herbsteinklang, Marktplatz,14.00 Tieschen: Kellergasslfest, Winzer in Tieschen, 11.00 Weiz: Konzert: Anja Rechberger„Ach, ich fühl’s“, Kunsthaus, 19.30 25. Grafendorf:SeptemberIrisch Schottisches Folk Konzert „Irish Folk Kleinkunstbühne,Sisters“,19.00

Hartberg: Benefiz-Starparade im Rahmen des Oktoberfestes, Selbsthilfe-GruppeBehinderten-

28. BadSeptemberTatzmannsdorf: Kulturspaziergang nach Oberschützen, Tourismusbüro,Treffpunkt:14.00

Trautmannsdorf: Vortrag „Legasthenie oder Trauteum,mitRechtschreibschwäche?“,Lese-Mag.a.BettinaKuplen,19.00

Stadtschlaining: Bauernmarkt am Hauptplatz, 15.00 Stadtschlaining: Jazz im Weinkeller, Friedensburg Schlaining, 19.30 (24.9)

27. BadSeptemberTatzmannsdorf: „Ein Buch verändert die Welt!“, 500 Jahre Büchertraum,Bibelübersetzung,19.30

1. BadOktoberBlumau: Kastanien & Sturm, ab 17.00

23. Heiligenbrunn:September

Veranstaltun

Bad Tatzmannsdorf: Galakonzert mit den Bolschoi Don Kosaken, Katholische Kirche, 19.30 Gnas: Hödlmoser kommt nach Gnas „Hödlmoser. Aufstieg und Fall des letzten Ursteirers.“, Gnaserhof, 19.00

St. Stefan/R: Vortrag „Mut zur Gesundheit“, Franz Gemeindeamt,Hirschmann,19.00

Feldbach: „ReflexintegrationVortrag- Der bedeutende Einfluss frühkindlicher Reflexe auf das Gehirn unserer Kinder“ mit Mag. Bettina Kuplen, Startup Feldbach, 19.00 Jennersdorf: Wanderung Partnerregion - Kaskögerlweg, Gemeindeamt St. Martin/Raab, 13.00 Oberschützen: Klavierkonzert Eduard & Johannes Kutrowatz, KulturUniversitätszentrum,& 19.30

Wir veröffentlichen KOSTENLOS Ihre Veranstaltung als kurze Ankündigung! RAUMANZEIGEN zu 60Sonderpreisenfolgendenmöglich:x28mm € 100.60 x 60 mm € 200.60 x 92 mm € 300.60 x 124 mm € 380.60 x 156 mm € 480.60 x 188 mm € 580.60 x 220 mm € 680.60 x 252 mm € 780.Erscheinung in der Gesamtauflage (160.000) Preise exklusive 5% WA und 20% MwSt. 8344 Bad info@medienhaus-krois.atFaxMedienstraßeGleichenberg,103159/45444-50www.soj.at

Fürstenfeld: Biofest, Hauptplatz, 10.00-20.00 Heiligenbrunn: Uhudler Kellergasse,Sturmfest,ab11.00

Feldbach: „Glanzlichter“ von Hannes Glanz, Zentrum, 19.30

Weiz: Workshop: „Wenn das Leben immer teurer wird...“, innova Frauen16.00-17.30Mädchenberatungsstelle,und

30. BadSeptemberTatzmannsdorf: Geführter Abendwalk durch Bad Tatzmannsdorf, punkt: Tourismusbüro,Treff-19.00

Thannhausen: Flohmarkt Baby- & Kindersachen, Gemeindezentrum, 8.00-12.00

Feldbach: Vortrag „Die digitale Generation (0-7 Jahre)“ mit Lukas Wagner, MSc, Zentrum, 19.00

Fehring: Feuerwehrfest FF Hatzendorf, Kultursaal, 20.00 Friedberg: EhrenschachenStadtkapelle,Musiheuriger,KuVHalle

Weiz: Vernissage „@Die Kunst der Stunde“Barbara Jenner & Leo Rogler, Kunsthaus, 19.30 24. BadSeptemberTatzmannsdorf:

Oktoberfest der Feuerwehrhaus,FF,ab 19.00

Kohfidisch: Kramuri im Schloss 10.00-18.00Kohfidisch,(25.9.)

22. BadSeptemberTatzmannsdorf: Die Wimmerpop Session kehrt zurück!, Kultursaal am Kurpark, 19.00 (23.9)

Tauchen: Oktoberfest, FF, Wechsellandhalle Tieschen: Kellergasslfest, ab 11.00 26. Poppendorf:SeptemberHerbstwanderung Kaskögerlweg, 10.00

Bad Tatzmannsdorf: Vortrag mit Hannes Steiger: „Massagearten und Selbsthilfe ReduceAkupressur-Punkte“,durchKultursaal,19.30

Bad Tatzmannsdorf: Herbst und TrachtenfestKulinarik, Kürbis und Musik, Joseph Haydn-Platz, 17.00 (25.9 ab 10.30)

Eberau: 1. Oktoberfest Musikverein, Gaaser Dorfstube

Straden: Luciano Biondini & Klaus Falschlunger „Once in a blue KulturHausKeller,Moon“,19:45

Neuhaus/Klausenbach: 1. Wiesn-Fest, Schloss Tabor, ab 17.00 (24.9 und 25.9 ab 11.00)

Feldbach: Workshop: „Wenn das Leben immer teurer wird...“, innova Frauen16.00-17.30Mädchenberatungsstelle,und

Feldbach: EKI Treff mit Beatrice Strohmaier, Spielplatz Raabau, 9.00-11.00

Schubert Kompakt, Trio No. 2 in Es-Dur op. 100 (D 929), Burg Bernstein, 18.30

Jagerberg: „Herbstzauber“ in Erni’s UnterzirknitzGartenvielfalt,25,10.00-18.00

29. BadSeptemberTatzmannsdorf: Einblicke ins Pralinen Atelier, Pralinenmanufaktur,Spiegel 15.30

Mureck: Hauptplatz,Au-Lauf,ab15.00

SEITE 46 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

11. BadOktoberRadkersburg: Interreligiöser Dialog „Mit anderen Augen sehen“, Evangelische Christuskirche, ab 18.00 Bad Tatzmannsdorf: „Fit für Körper und Geist“, Einladung zum geselligen Nachmittag, Wohnhausanlage „Betreutes Thema: SpieleWohnen“,-„Wir denken und wir würfeln“, 14.00 Leibnitz: Vortrag von Dr. Jan Uwe Rogge:  „Humor, Herz und VertrauenEltern und Kinder stärken“, Hugo-Wolf-Saal, 18.00 Werndorf: Vortrag „Mut zur Gesundheit“, Franz Hirschmann, Gemeindeamt, 18.00

Halbenrain: Kastanienbraten, Marktplatz, ab 14.00

Bad Tatzmannsdorf: Ballonfahrt, Festwiese, 16.00

Bad Tatzmannsdorf: Genussmarkt & Frühschoppen, „dazumal“, Freilichtmuseum, 11.00 - 15.00

Mönchhof: „Alte Hasen und junge Spatzen“ - Musikantentag im Dorfmuseum, 18.30

Vorau: Stift’n Gehen - Sturm und Maroni im Hofanger, Stift Vorau, ab 14.00

Beratung zum Thema Demenz, Gesundheitszentrum, 9.00-12.00

Klöch: Volksmusik am Weinberg & Weisenbläserfest (9.10), Klöchberg, ab 13.00 Oberschützen: A-CappellaAbenteuer: „Auf der Suche nach der goldenen Note”, Kulturzentrum, 16.00

Fortbildung „Was Sie über Brustkrebs wissen sollten“, Villa Birkenhof, 16.30

Riegersburg: Kulinarik & Musical, Schloss Kornberg, ab 18.30

St. Michael: Buchpräsentation „Tod an der Pinka“, Landtechnik Museum, 19.30

Fladnitz: Tag der offenen Museumstür, 14.00-18.00

Trautmannsdorf: Michaeli-Sonntag, Kirtag im Ortszentrum, ab 10.00

3. Gleisdorf:Oktober

5. BadOktoberTatzmannsdorf:

Fehring: Kostenlose

7. Trautmannsdorf:Oktober

Feldbach: Late-Night Shopping im ef Einkaufszentrum, ab 18.00

Feldbach: Feuerwehrfrühstück, Veranstaltungszentrum, 8.30

Sprechtag des Notariats, ServiceZentrum,Gemeinde15.30

Feldbach: abGossendorf,KastanienfestKulmberghof,14.00

4. BadOktoberGleichenberg:

Bad Loipersdorf: Buschenschank-Lauf & Nordic-Walking mit Buschenschankfest, ab 11.00

Feldbach: Lange Nacht der Museen, ab 18.00

Fürstenfeld: Bockbieranstich, FSK, Hauptplatz, ab 10.00

Bad Tatzmannsdorf: „Fit für Körper und Geist“, Einladung zum geselligen Nachmittag, Wohnhausanlage „Betreutes Wohnen“, Thema: Bewegung - „Aktivieren der Gelenke“, 14.00

Stadtschlaining: Bauernmarkt am Hauptplatz, 15.00 Weiz: Kunsthaus,Konzert: Edmund,20.00

9. BadOktoberTatzmannsdorf: Herbstkonzert mit der Blasmusik Oberschützen, Kultursaal am Kurpark, 15.00 Bad Tatzmannsdorf: Vollmondwalk im Rahmen der Lauf- & Walkingarena, 18.00 Fehring: Herbst am Berg, Buschenschänke am Petzelsdorfer Berg, ab 10.00 Feldbach: 53. Internationaler IVV-EVG Fuß- & Rad-Wandertag, Freizeitzentrum, ab 7.00

Klöch: Marktplatz,Vollmondwanderung,19.00

ngskalender

Eintritt: € 2,50

Klavierabend mit Pianistin Aima Maria Labra-Makk, Kultursaal am Kurpark, 19.30

Fehring: Lange Nacht der Museen, Gerberhaus,Berghofer-Mühle,ab18.00

Bad Waltersdorf: Steirisches Sänger- und Musikantentreffen, Kulturhaus, ab 19.30

Pinggau: FeuerwehrhausFeuerwehrheuriger,

Feldbach: Bildungskino „Erste Hilfe bei Notfällen mit Kindern“, Film und Gespräch, Start UP Center, 19.00

SEITE 47 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Sankt Magdalena: „Die 4 Unnahbaren“, Kultursaal, ab 19.30 (5.10, 6.10, 7.10, 8.10 ab 19.30; 9.10 ab 17.00)

8. BadOktoberBlumau: 9. Bad Blumauer derWanderung,Schmankerl-Treffpunkt: OrtBegegnung,ab11.00

Bad Tatzmannsdorf: Quellenspaziergang „Alles ist dem Wasser entsprungen, alles wird durch Wasser erhalten.“, Tourismusbüro, 14.00

Thannhausen: „regional genuss markt“, gemeindezentrum, 8.00-11.00

6. Kapfenstein:Oktober

„Plastik: RealitätVortrag-MythenAlternativen - ÖkobilanzGemeindezentrum,Zukunftsstrategien“,19.00

Gnas: Chill Out am Hofberg, Familie Haas, ab 14.00

Bad Tatzmannsdorf: Geführter Abendwalk durch Bad Tatzmannsdorf, punkt: Tourismusbüro,Treff-19.00

Straden: Wildobst und Garten, Tag der offenen Gartentür, 10.00-15.00

Markt Hartmannsdorf: Blutspenden, Rotes Kreuz, Dorfhof, 16.00

Straden: Horizontale Filme und Co, Haus der Vulkane, ab 20.00

Kirchbach: Vortrag von Dr. Jan Uwe Rogge :  „Humor, Herz und VertrauenEltern und Kinder stärken“, Kirchbacher Halle, 19.00

Oberschützen: Heilbutt & Rosen, Kulturzentrum, 19.30

tenverfügung,„Vorsorgevollmacht,VortragPatien-Erwachsenen-vertretung“mitRechtsanwäl-tinMag.NicoleKonrad,Trauteum,ab19.00

Fehring: Hauptplatz,Bio-Fest,ab8.00

Feldbach: Feldbach,Hochzeitsmesse,SüdoststeirischeArena10.00-17.00

2. BadOktoberBlumau: Frühschoppen, Kulturzentrum,Erntedankfest,ab8.30

Bad Radkersburg: Konzert für Streichquartett mit E-Gitarre, Zehnerhaus, ab 19.45

SEITE 48 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL unC - undund3A tei nee üche ng zw itt“a un36 ndguuend ums Ha entyp ensttudioelng 24 .09. Haasgoes OFFE TAGD digital ENENTÜR ER Großwilfersd amWerksge Von10–16U R orf elände ,hr

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.