SOJ - Ausgabe 16/22 & 1/23 NORD

Page 1

Besuchen Sie uns und nutzen Sie die wirklich einmaligen Angebote! ... ist Geschichte ... war einmal Tolle Angebote und TOP-Beratung warten auf Sie! AB SOFORT! GÜLTIG bis 28.02.2023 Solange der Vorrat reicht. JETZT GIBT ES BEIM JAHRES-SCHLUSSVERKAUF Bad Heizung Service Brückenkopfgasse 7 I 8330 Feldbach I 03152/9002-0 www.krobath.at -30%bis -20% 2022 -40% bis -50% bis Österreichische Post AG Postentgelt bar bezahlt RM 15A040430 K Verlagsort 8344 Bad Gleichenberg 21. Dezember 2022 Regionalzeitung für die Bezirke Südoststeiermark, Güssing, Hartberg-Fürstenfeld, Jennersdorf, Oberwart, Weiz sowie Teile Graz-Umgebung, Leibnitz Ausgabe Nord 16/22 & 1/23 www.soj.at Lesen Sie das Süd-Ost Journal auch kostenlos als „E-Journal“ 8staedte.at

Neudau hat steiermarkweit größte auf Dächern installierte PV-Anlage

Unlängst wurde das Photovoltaik-Kraftwerk auf den Dächern der ehemaligen Borckenstein-Betriebsgebäude in der Marktgemeinde Neudau eröffnet. Dazu konnte Bgm. LAbg. Dr. Wolfgang Dolesch auch LR Mag.a Ursula Lackner, Pfeifer Real-GF DI Winfried Lechner, DI Herbert Paierl (PLB Energie GmbH Wien), Vbgm. Franziska

Pieber, einige Gemeinderäte und Mitarbeiterinnen sowie als besonderen Ehrengast die Sonne willkommen heißen. Im ehemaligen Borckenstein-Areal entsteht nun ein von der Gleisdorfer Firma Pfeifer Real GmbH betriebener Gewerbepark. Die Dachflächen wurden von der PLB Energie GmbH für die Errichtung dieses neuen Sonnen-

kraftwerkes gemietet. Diese riesige Photovoltaikanlage ist derzeit steiermarkweit die größte auf Dächern installierte Anlage. Hier einige Zahlen: Auf einer Modulfläche von 17.024,6 m² wird ein gesamter Jahresertrag von 3 856 211 kWh erzeugt. Das deckt einen JahresStrombedarf von 1.100 Haushalten. Die Gesamtinvestition kommt

MIT SPITZER FEDER

Sie sind diese gefährlichen Menschen. Jene, die in der normalen Leistung und Arbeit nicht wirklich etwas auf Reihe bringen. Deshalb sind sie durchtrieben und nutzen die Plattformen von „social media“ und dergleichen. Sehr schräg, wenn dann ein SPNationalrat in diesen Krisenzeiten sich ganz speziell und pointiert positionieren möchte. Möglichst plakativ dazu. Für eine höchste Bekanntheit bedurfte es ehemals einiger Lustmorde nach dem Motto von „Jack the Ripper“ im Londoner Stadtteil Whitechapel. Heu-

te läuft die Sache anders. Man wird bekannt, wenn man auf die geistigen und kulturellen Grundsätze der Menschen einwirkt. Wenn man sagt: „In Wien sagt man nicht „Grüß Gott“ sondern „Guten Tag“. Was ja nicht stimmt. In Wien sagt man unglaublich oft „Allahu Akbar“. Was soviel vom Arabischen ins Deutsche übersetzt heißt: „Gott ist sehr groß“. Unser christlicher Gott hat uns über seine Kirchendiener von frühester Kindheit die Begrüßung „Grüß Gott“ gelehrt. Nicht etwa das dämliche „Hallo“. Bislang auch kein Problem

bei „Guten Tag“. Hauptsache man grüßt und fühlt sich wahrgenommen. Der persönliche Gruß zwischen Menschen ist etwas sehr Positives. Doch dann bringt ein Wiener SP-Nationalrat auf Kosten der Steuerzahler seine Machenschaften an das Tageslicht. Schon einmal hatte es ein Ermittlungsverfahren gegen ihn gegeben. Ganz bewusst walzte dieser Wiener SP-Nationalrat seinem VP-Kollegen jene Aussage ins Gesicht: „Bei uns in Wien sagt man nicht „Grüß Gott“ sondern „Guten Tag“. Und der ÖVPler war nicht in der Lage zu sagen: „Bist an`gsoffen“ oder wos wüllst Habi“????. Nein, da wurde dann noch dieses politische NestroyTheater zu einer Kriegserklärung zwischen der Volkspartei und den Sozialdemokraten. Auf Bundesebene bis hin zu den Stammtischen in den Gemeinden. Das „Grüß Gott“ und „Guten Tag“ muss sofort parteipolitisch entschärft werden. Den Namen dieses „SP-verbalen Bombenwerfers“ nenne ich nicht. Zumal dieser Typ ja diese Glorifizierung seines Egos erwünscht hatte. Ich nenne auch nicht den „Depp`n“ der ÖVP. Jedenfalls liegt es jetzt an der „Rendi“, dass sie einmal Ordnung in ihren „Saustall“ bringt. In diesen unglaublichen Zeiten brauchen die Menschen eine seriöse Regierung und ein

auf knapp 3 Mio. Euro, die vermiedenen CO2-Emissionen betragen 1,5 Tonnen pro Jahr. LR Ursula Lackner freut sich, dass mit dieser PV-Anlage kein Quadratmeter Boden versiegelt werden musste. „Die Marktgemeinde Neudau ist im Bereich nachhaltiger, erneuerbarer Energie eine Vorzeigegemeinde der Steiermark“, so Lackner.

Parlament, das entsprechend arbeitet. Für solche Typen ist kein Platz im höchsten Haus Österreichs. Zumal ja der „europäische Hut“ ja sonst noch ziemlich brennt. Nach den „politischen Wahrsagern“ sind die Freiheitlichen trotz einiger interner Blödheiten um Längen vor der nicht mehr türkisen Volkspartei. Es geht um die total ausufernde Migrationspolitik. Um ein Europa mit einem klaren Schengenraum. Wonach es von der sogenannten Balkanlinie über Ungarn und Slowenien keinen einzigen Migranten an unseren Grenzen geben dürfte. Stattdessen kommen sie alle. Jene, die durch Angela Merkel aus aller Welt aufgerufen wurden, sich in unser Sozialnetz einzubringen. In Indien verdienen Menschen der unteren Kasten nicht einmal einen Euro pro Tag. In Österreich bücken sich die Menschen nicht einmal nach einer 10 Cent- Münze auf dem Gehweg.........So ist es!

Frohe Weihnachten an alle meine Leser, unsere Freunde und Kunden!

SEITE 2 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Bgm. LAbg. Dr. Wolfgang Dolesch mit LR Mag. Ursula Lackner, Anlagebetreibern und Ehrengästen bei der Eröffnungsfeier des Sonnenkraftwerks. Die größte PV-Anlage der Steiermark: Teilansicht der Dachfläche mit Photovoltaik-Modulen, soweit das Auge reicht. Fotos: SOJ/Walter Flucher KOMM. RAT HANNES KROIS
hk@medienhaus-krois.at
SEITE 3 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

STEUER TIPP

Neuer geschäftsführender Obmann des Steirischen ÖAAB

Bei einer Sitzung des Landesvorstands des Steirischen ÖAAB wurde Günther Ruprecht auf Vorschlag von ÖAAB-Landesobmann und Landesparteiobmann Christopher Drexler einstimmig zum geschäftsführenden Landesobmann des ArbeitnehmerInnenbundes der Steirischen Volkspartei gewählt.

Eine richtig ausgestellte Rechnung ist steuerlich von besonderer Bedeutung. Einerseits schuldet der Rechnungsaussteller die ausgewiesene Umsatzsteuer, andererseits steht dem Leistungsempfänger der Vorsteuerabzug nur zu, wenn die Rechnung korrekt ausgestellt wurde.

Häufig kommt es jedoch zu Fehlern, etwa, wenn ein falscher Steuersatz ausgewiesen wird oder bei Rechnungen über € 10.000 die UID-Nummer des Empfängers nicht angeführt wird.

In diesem Fall ist eine Berichtigung durch den Rechnungsaussteller ratsam. Hierzu gibt es zwei Optionen:

• Berichtigungsnote: Es wird keine neue Rechnungsausgestellt, sondern die notwendigen Änderungen oder Ergänzungen werden mittels einer Berichtigungsnote vorgenommen.

• Neuausstellung: die alte Rechnung wird storniert (Stornorechnung) und durch eine neue Rechnung ersetzt. Hierbei ist entweder ein Hinweis, dass es sich um eine berichtigte Rechnung handelt (bei gleicher Rechnungsnummer) oder ein Verweis auf die ursprüngliche Rechnung (bei neuer Rechnungsnummer) nötig. Wird dies unterlassen, kommt es zu einer zusätzlichen Steuerschuld des Rechnungsausstellers.

Wir beraten Sie gerne. Ihr Werner Lafer

Tel. 03112/4678-0, kanzlei@lafer-partner.at www.lafer-partner.at

„Es ist für mich Ehre, Freude und Herausforderung, in dieser Zeit die Funktion des geschäftsführenden Obmanns des Steirischen ÖAAB übernehmen zu dürfen. Ich danke dem Landesvorstand für das Vertrauen, das er mir entgegenbringt“, betonte Günther Ruprecht in seiner Antrittrede. Nach 16 Jahren Obmannschaft übergibt Christopher Drexler das Ruder des ArbeitnehmerInnenbunds. „Nach der Wahl zum Landesparteiobmann der Steirischen Volkspartei war für mich klar, dass ich die Hauptverantwortung im Steirischen ÖAAB –der immer meine politische Heimat

war und bleiben wird – abgeben werde. Ich freue mich, sie in gute und verantwortungsvolle Hände übergeben zu können,“ bedankte sich Christopher Drexler. „Ich habe Günther Ruprecht als ÖAAB-Lan-

desobmann vorgeschlagen, weil er ein Gespür für die Anliegen der Menschen hat und das nötige Engagement und die Energie zur Umsetzung mitbringt.“ Die Wahl von Günther Ruprecht zum Landesobmann soll am 24. Juni 2023 beim Landestag des Steirischen ÖAAB offiziell erfolgen. Bis dorthin wird der bisherige Geschäftsführer den Steirischen ÖAAB nach dem einstimmigen Beschluss des Landesvorstands als geschäftsführender Landesobmann leiten.

Günther Ruprecht, 45, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Der gelernte Kaufmann ist seit 2015 Geschäftsführer des Steirischen ÖAAB, seit 2014 Fraktionsführer und Vorstandsmitglied in der Steirischen Arbeiterkammer und seit 2019 im Vorstand der Bundesarbeitskammer. Zuvor war er von 2004 bis 2015 Bezirksgeschäftsführer der Steirischen Volkspartei in der Südoststeiermark.

GEDANKENZU EUROPA

tralität verhungern war seine Kernaussage zum Thema europäische Integration.

Vor allem drei Persönlichkeiten waren mir auf meinem Weg nach Europa Wegweiser, in chronologischer Reihenfolge Josef Krainer sen., Erhard Busek und Alois Mock. Landeshauptmann Josef Krainer sen. habe ich nur einmal persönlich getroffen, davon später mehr, aber er ist mir mit einer seiner markantesten Aussagen dauerhaft in Erinnerung geblieben: Österreich darf nicht in der Neu-

Dieses handfeste Anliegen war für mich als Studenten und Nachwuchswissenschaftler an der Uni Graz überzeugender als Bruno Kreiskys Vorstellungen einer aktiven und selbstbewussten Neutralitätspolitik, mit der unser Land Duftmarken im großen Weltgeschehen setzen sollte. Konkret auf die Steiermark bezogen, schien mir die vorsichtige Grenzöffnung zu Jugoslawien und die dazu passende Grenzlandentwicklung viel sinnvoller als der vom Thema Neutralität dominierte Eiertanz um EFTA oder EWG, der die österreichische Außen- und Wirtschaftspolitik jahrzehntelang dominierte. Dürfen wir am wirtschaftlichen Aufschwung in Europa teilnehmen oder nicht, war für mich keine Frage. Ich habe mich daher auch bereits in den Siebzigerjahren mit

dem Thema Europarecht befasst, was damals nur im Kontakt mit deutschen aber auch englischen Universitäten möglich war, und was mir in späteren Jahren sogar noch den Vorwurf eines Fachkollegen einbrachte, das sei angesichts des österreichischen Neutralitätsverfassungsgesetzes eigentlich Hochverrat…

Zurück ins Jahr 1963. Für besonders gute Maturanten gab es in der Grazer Burg einen offiziellen Empfang des Landeshauptmanns. Mit einem großartigen Buffet und hervorragendem steirischen Wein, in der Siebenzehntelflasche! Die war leider allzu schnell leer, und daher war unsere Antwort auf die Frage von LH Josef Krainer „Buam, schmeckts euch?“ zögerlich: „ja schon, aber…“ Wir durften eine volle Flasche mitnehmen und den guten Rat des LH: Geht besser durch den Burggarten hinaus, dort fällt die Mitnahme nicht auf!

SEITE 4 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Parlamentarier-Legende Prof. Dr. Reinhard Rack
Die Wegweiser auf meinem Weg nach Europa
Foto: Steirischer ÖAAB Geschäftsführender Landesobmann Günther Ruprecht und LH Christopher Drexler. MMag Werner Lafer, Geschäftsführer der Lafer + Partner Wirtschaftstreuhandund Steuerberatungs GmbH in Gleisdorf
Wie kann eine Rechnung berichtigt werden?
(Dieser Artikel stellt keine Beratung dar)
SEITE 5 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL Satz& Druckfehler
der Vorrat
Abgabe in
* € 200,Cashback wird von LG rückerstattet. Aktion gültig bis 31.12. ein familienunternehmen seit 1952 Fürstenfeld | Jennersdorf | Güssing W WeWeieiheihneihnaeihnaceihnach eihnacht eihnachte eihnachten eihnachten! Weihnachten! SSpSpaSparSparsSparsaSparsamSparsame Aktionen | Attraktionen | Neuheiten LG 4K/UHD OLED TV LG 4K/UHD OLED TV JURA KAFFEEVOLLAUTOMATJURA KAFFEEVOLLAUTOMAT Eine Augenweide. Selbstleuchtende Pixel ermöglichen eine spektakuläre Bildqualität. ALPHA7 Gen4 Processor 4K mit AI Upscaling. Cinema HDR mit Dolby Vision IQ und Filmmaker Mode. 20 Watt Soundsystem mit 2.0 Kanal. ALLM & HGiG Mode. Dolby Atmos zertifiziert. (Type: LG OLED48A16) Perfektes Bild zum fairen Preis! AI Upscaling, HLG, Pixelgenaues Dimming, Twin Triple Tuner (DVB-T2/-C/-S2). 120 Hz, HDR 10 Pro, Dolby Vision IQ, USB-Aufnahme. Smart TV, Sprachsteuerung (Google Assistant, Amazon Alexa). 4 x HDMI, 3x USB, Cl+ Modul, WLAN, Bluetooth. (Type: LG55C29) Frontal angeordnete Tasten und modernes TFT-Display. 280 g Bohnenbehälter. 1,9 l Wassertank. Pflegestatusanzeige. JURA-Feinschaum-Technologie. Variable VC-Brüheinheit. 15 bar Pumpendruck. Wireless read y. Pulse Extraction Process. (Type: JURA E6 Platin EB) mehr Aroma sowie eine gleichbleibend hohe Qualität des Mahlguts über die gesamte Lebensdauer zeichnen das professionelle Aroma-Mahlwerk aus. Beherrscht die Kaffeeklassiker von Ristretto über Espresso bis hin zum Café crème. (Type: JURA WE6) 8 8989999,99,99,statt € 949,1 1.1.2.29.290.290,.290,statt € 1.360,€ 50,ZUBEHÖR GUTSCHEIN GRATIS € 50,ZUBEHÖR GUTSCHEIN GRATIS TTOTOP TOP AAKAKTAKTIAKTIOAKTION 1 12 12112 112 1c 12121cm cm 6 6969999,99,99,-statt € 1.199,1 13 13993 1c 13939cm cm 1 1.1.2.29.290.290,.290,€ 1.490 - € 200 LG Cashback*
vorbehalten. Solange
reicht.
Haushaltsmengen.

Corona, Teuerungen und Asylchaos – drei Themen, die die letzten Jahre geprägt haben und auch die nächsten prägen werden. Die politischen Verantwortungsträger von Schwarz-Grün auf Bundesebene und SchwarzRot auf Landesebene versagen in allen Bereichen. Viele können sich das Leben nicht mehr leisten und wissen nicht mehr weiter. Gleichzeitig spitzt sich die Asylsituation in Österreich immer mehr zu.

Wenn man zu Beginn der Teuerungen auf die Forderungen der FPÖ gehört und mit Deckelungen reagiert hätte, wäre uns einiges erspart geblieben. Die FPÖ hat auch bereits im Jahr 2015 auf die Folgen der Flüchtlingskrise hingewiesen. Es wäre jetzt mehr Geld für die Bevölkerung vorhanden, um reale Entlastungen schaffen zu können, anstatt 500 Euro an Asylwerber und Häftlinge auszuzahlen.

Welche Krise ist die nächste?

Folgt nun eine Demokratiekrise? Denkbar, wenn man sich die Entwicklung der Wahlbeteiligung ansieht. Die Politikverdrossenheit ist hoch wie nie. Kein Wunder, wenn gegen sämtliche ÖVPler bei der WKStA ermittelt wird.

Es gibt nur eine wählbare Partei, die Freiheitliche Partei. Wir spielen nicht mit Ängsten. Nein, wir nehmen uns kein Blatt vor den Mund und klären die politischen Verantwortungsträger sowie die Bevölkerung über Tatsachen und negative Entwicklungen auf – und dies auf allen Ebenen.

Fazit: Es braucht eine starke freiheitliche Kraft, um unser Land und unsere Bevölkerung zu schützen. Sei schlau, wähl‘ blau!

FPÖ-Bezirksbüro Hartberg

Wiesengasse 13/2, 8230 Hartberg T: 0664 24 26 082

hartberg-fuerstenfeld@fpoe-stmk.at

Stadtwerke-Hartberg-Halle: Roter Teppich für die „Stars of Styria“

Für einen sprichwörtlichen Sternenschauer sorgten die 67 neuen Stars of Styria des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld. Sie sind jene junge Fachkräfte, die ihre Lehrabschluss-, Meister- oder Befähigungsprüfungen mit Auszeichnung absolviert haben. „Ihr gehört damit zu den Besten der Besten eures Faches", betonte Moderator Gregor Waltl. Zur Verleihung ihrer Sterne wurde den jungen Fachkräften und neuen MeisterInnen in der Stadt-

werke-Hartberg-Halle der rote Teppich ausgerollt. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter LAbg. Hubert Lang und LAbg. Lukas Schnitzer, Harald Maierhofer von der BH Hartberg-Fürstenfeld und Bgm. Marcus Martschitsch, nahmen die 34 LehrabsolventInnen und acht MeisterInnen gemeinsam mit 25 Ausbildungsbetrieben ihren Stern und die Urkunden aus den Händen von WKO-Vizepräsident Andreas Herz, WKO-Regionalstel-

lenobmann Christian Sommerbauer und Regionalstellenleiterin Simone Pfeiffer entgegen. Dass die Lehrberufe immer beliebter werden, zeigen die aktuellen Lehrlingszahlen: 1.253 Lehrlinge wurden im vergangenen Jahr in 443 Ausbildungsbetrieben in Hartberg-Fürstenfeld ausgebildet. „Sie sind die wichtigsten Ressourcen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, so Christian Sommerbauer in seiner Gratulationsrede.

Wirtschaftsstammtisch mit LH Drexler

Unlängst ging zum bereits vierten Mal auf Einladung der Gemeinde Hartl der örtliche Wirtschaftsstammtisch über die Bühne. Heuer trafen sich über 40 Hartler UnternehmerInnen in Flo's Restaurant im Gewerbepark Hartl, wo Bgm. Hermann Grassl die Begrüßung vornahm.  Erster Programmpunkt

war eine kurze Führung durch die Bananenreifeanlage von Frutura. Anschließend begann das Programm mit der Vorstellung der Gemeinde durch Bgm. Hermann Grassl und einer Präsentation der „Frutura Obst- und Gemüsezentrum GmbH" von Manfred Hohensinner und seiner Tocher Katrin.

Höhepunkt des Stammtisches war der Besuch von LH Christopher Drexler, der die wirtschaftliche Situation in der Steiermark kurz beleuchtete. Nach einem anschließenden Erfahrungsaustausch und einer Diskussion fand der Wirtschaftsstammtisch bei Speis und Trank einen geselligen Abschluss.

SEITE 6 WWW.SOJ.AT SüD-OST JOURNAL
Foto: Fischer Die „Stars of Styria“ aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld im Kreis der Ehrengäste. Besonderer Ehrengast beim 4. Wirtschaftsstammtisch in Hartl war LH Mag. Christopher Drexler. Foto: Erna Grabner

Ayurveda zum Kennenlernen 3 ÜN, 2 ayurv. Behandlungen, uvm. ab € 715 pro Person im DZ, Gültig: 08.01.-22.12.2023.

Ayurveda-Kuren mit den indischen Ärzten und Therapeuten sind auch ambulant möglich.

Larimar Wellness Special 5 ÜN (So.-Fr.) mit allen LarimarInklusivleistungen, ab € 840 pro Person im DZ, Gültig: 08.01. bis 17.06.2023.

Neue Behördenleitung für Weiz und Hartberg-FF

Nach Abschluss eines mehrstufigen Bewerbungsverfahrens, das von einem unabhängigen Personalberatungsunternehmen durchgeführt wurde, stehen nun die beiden neuen Bezirkshauptleute für die Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Weiz fest. Unter den jeweils fünf KandidatInnen, die für die beiden Hearings ausgewählt wurden, ging Kerstin Raith-Schweighofer für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld als Erstgereihte hervor, für den Bezirk Weiz wurde Heinz Schwarzbeck erstgereiht. Die Landesregierung wird diesem Vorschlag folgen und die beiden Bezirkshauptleute mit Wirksamkeit vom 1.1. 2023 bestellen. Mag. Kerstin Raith-

Schweighofer ist seit 2005 als Juristin in unterschiedlichen Referaten in der BH Hartberg-Fürstenfeld tätig. Dr. Heinz Schwarzbeck ist Jurist und trat 1993 in den Rechtskundigen Verwaltungsdienst an der BH Bruck-Mürzzuschlag ein. Seit 2012 ist er stellvertretender Referatsleiter für Baurecht und Raumordnung des Landes Steiermark.

„Die beiden neuen Bezirkshauptleute sind mit ihrer fachlichen Expertise bestens als Behördenleiterin und Behördenleiter geeignet. Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolge für ihre neue Aufgabe”, so Landeshauptmann Christopher Drexler, LH-Stv. Anton Lang und Personallandesrat Werner Amon.

SEITE 7 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Mag. Kerstin Raith-Schweighofer wird die Leiterin der BH in HB-FF. Dr. Heinz Schwarzbeck ist der designierte Bezirkshauptmann für Weiz.
Foto: Privat Foto: Land Steiermark Tel. 03326/55100 urlaub@larimarhotel.at • www.larimarhotel.at TOP-WELLNESS - TOP-GESUNDHEIT
JETZT -5% Weihnachtsbonus auf Geschenkgutscheine ab € 500,- mit dem Rabattcode „xmas22“. Gültig bis 25.12.2022. MIT INDISCHEN TOP-THERAPEUTEN Regional einkaufen bedeutet: n Regionale Arbeitsplätze sichern n Regionale Lehrlingsausbildung ermöglichen n Kaufkraft und Wertschöpfung in der Region erhalten n Ortskerne und Innenstädte beleben steirischeinkaufen.at

Grundsätzlich kann ein Kaufvertrag formfrei, das heißt in jeder beliebigen Art abgeschlossen werden. Ein Kaufvertrag kommt dann zustande, wenn sich beide Parteien über die wesentlichen Punkte, insbesondere den Kaufpreis und das Kaufobjekt einig sind. Das gilt auch für den Kauf von Liegenschaften.

KAUFVERTRAG

PER HANDSCHLAG

Das bedeutet, dass für den Fall, dass man sich über das konkrete Objekt und den Preis einigt, auch ein Haus mit einem mündlichen Kaufvertrag erwerben kann. Aus diesem Grund ist hier, für den Fall, dass man sich nicht gleich binden will, bei Vertragsverhandlungen besondere Vorsicht bei der Wortwahl geboten. Im Jahr 2019 hatte der OGH die Frage zu klären, ob ein Kauf zustande gekommen ist, nachdem sich die beiden Parteien über die wesentlichen Punkte (Objekt und Preis) geeinigt haben und dies mit Handschlag besiegt wurde. Lediglich über Nebenpunkte war man sich noch nicht einig. Trotzdem hat das Höchstgericht ausgesprochen, dass der Vertrag rechtsgültig zustande gekommen ist. Bei jedem Abschluss eines Kaufvertrages empfiehlt sich die schriftliche Fixierung der Eckpunkte und Formulierung von Bedingungen, unter denen der Kaufvertrag zu Stande kommt, dies vor allem, um spätere Beweisschwierigkeiten zu vermeiden. Mündliche Einigungen sollten möglichst schnell verschriftlicht werden, damit diese Art der Einigung dokumentiert und belegbar ist. In allen Fragen im Bereich des Vertragsrechtes sowie der rechtlichen Vorsorge, aber auch bei Rechtsstreitigkeiten, die sich aus einem Vertragsbruch ergeben, berät und vertritt Sie gerne die Kanzlei Mag. Baumgartner.

RA MAG. MARTIN BAUMGARTNER vormals Notarsubstitut Fabriksgasse 3, 8280 Fürstenfeld, AUT Sprechstelle in 8330 Feldbach, Leitersdorf 204

T +43 (0) 3382 / 52 944

F +43 (0) 3382 /52 944 -14

E office@ra-baumgartner.at

SPÖ-Regionalfrauen Fürstenfeld: Aktion gegen Gewalt an Kindern

Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte waren die SPÖ-Regionalfrauen Oststeiermark auch in Fürstenfeld unterwegs, um auf die Problematik „Gewalt gegen Kinder“ aufmerksam zu machen, zu informieren und mit PassantenInnen dazu Gespräche zu führen. Die SPÖ Regionalfrauen widmen sich schon seit Jahren der Problematik von Gewalt an Kindern und Frauen. Besonders wichtig dabei sind der persönliche Kontakt und das Gespräch mit den Menschen auf der Straße. Deshalb waren die Frauen der SPÖ Oststeiermark im Rahmen Kinderrechte unterwegs, um aufzurütteln und zu informieren. Im Zuge einer Verteilaktion wurden kleine, „starke“ Plüsch-Löwen, mit „Rat auf Draht“-Anhängern verteilt. In persönlichen Gesprächen konnten sich Passantinnen und Passanten darüber hinaus informieren und beraten lassen. Die Resonanz

200 Plüschlöwen und viele Gespräche: Die SPÖ-Regionalfrauen bei ihrer Aktion „Gegen Gewalt an Kindern“ in Fürstenfeld.

der Aktion war überwältigend, binnen weniger Stunden konnten alle 200 Plüsch-Löwen verteilt und unzählige Gespräche geführt werden. SPÖ Regionalfrauen-Vorsitzende Brigitte Bierbauer-Hartinger dazu: „Der Erfolg unserer Aktion zeigt die Brisanz des Themas inner-

halb unserer Gesellschaft. Es ist nicht nur ein gesetzlicher, sondern auch ein gesellschaftlicher Auftrag, der Gewalt an Kindern entgegenzuwirken. Wir SPÖ Regionalfrauen werden nie müde werden, dafür einzustehen!“, betont Bierbauer-Hartinger.

Sozialdemokraten St. Johann/H. setzen auf Bürgerbeteiligung

In Sankt Johann in der Haide lud die SPÖ vor Kurzem zur ersten Zukunftswerkstatt für eine nachhaltige Gemeinde. Die Idee zur Zukunftswerkstatt geht auf den Zukunftsforscher Prof. Dr. Robert Jungk zurück. Ihm ging es darum,

Betroffene zu Beteiligten zu machen und Menschen ihre eigene Zukunft gestalten zu lassen. Zukunftswerkstätten sind Beteiligungsprojekte für Bürgerinnen und Bürger, um aktiv an der Gemeindeentwicklung teilzuhaben. Sie

werden mittlerweile in sehr vielen Gemeinden durchgeführt. SPÖVorsitzender Bürgermeister Günter Müller betonte in seinem Begrüßungsstatement, dass es deshalb jetzt gerade wichtig ist, gemeinsam mit der Bevölkerung Strategien für eine nachhaltige Gemeinde zu erarbeiten. In dem dreistündigen Workshop konnten rund 40 Teilnehmende, darunter etliche Vertreter von Vereinen, Visionen und Vorschläge für Sankt Johann diskutieren. In weiterer Folge entstanden daraus zehn konkrete Projektideen. Fachlich wurde die Zukunftswerkstatt von DI Dr. Michael Weiss (Haus der nachhaltigen Wirtschaft) begleitet, die Moderation erfolgte durch den Verband sozialdemokratischer GemeindevertreterInnen. In einem Folgeworkshop Anfang 2023 sollen für die ausgewählten Projektideen bereits konkrete Umsetzungsschritte geplant werden.

SEITE 10 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: SPÖ Frauen Oststeiermark
Foto: SOJ/Walter Flucher
Bgm. Günter Müller (Mitte) mit einigen Gemeinderatsmitgliedern und den Projektbegleitern und Moderatoren bei der Zukunftswerkstatt.

Führungswechsel bei AMS Hartberg

Margarete Hartinger, die Geschäftsstellenleiterin des AMS Hartberg mit der Zweigstelle Fürstenfeld, tritt Ende Februar 2023 in den Ruhestand. Ihren letzten Arbeitstag hat sie am 30. Dezember 2022. Für Jänner und Februar übernimmt ihr Stellvertreter Günter Müller die Leitung, mit 1. März ist Claudia Koglbauer die neue Leiterin. Hartinger kann eine sehr erfolgreiche Bilanz ihrer Tätigkeit ziehen, ihr besonderer Dank gilt den vielen Wegbegleitern. Die Friedbergerin Claudia Koglbauer, seit 1995 in Diensten des AMS, führt in Hartberg seit März 2020 die Abteilung Servicezone mit BIZ an.

Soziales Gütesiegel für Verein Vamos

In Wien fand unlängst die feierliche Verleihung des Gütesiegels für Soziale Unternehmen (GSU) statt. Das Gütesiegel steht für die Einhaltung sozialer, organisatorischer und wirtschaftlicher Qualitätsstandards in Sozialen Unternehmen, welche sich der beruflichen Integration von Menschen widmen. Vamos – Verein zur Integration mit seinen Standorten in Markt Allhau und Windisch Minihof engagiert sich seit mehr als 35 Jahren im Südburgenland für die Integration von Menschen in die Arbeitswelt. Der Verein erreichte heuer zum fünften Mal die Zertifizierung mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen

Wir suchen Verstärkung in unseren Tagesküchen (Mo-Fr)!

Koch/Köchin in Windisch Minihof Koch/Köchin in Markt Allhau

jeweils Vollzeit mit 37 h Dienstbeginn: ehestmöglich Sie bringen mit: Abgeschlossene Berufsausbildung, Führerschein B, Bereitschaft zur Fortbildung, Covid-Vollimmunisierung und Bereitschaft zur laufenden Auffrischung; Berechtigung zum/zur Lehrlingsausbildner/in von Vorteil

Entlohnung: SWÖ-KV VWG 6 (2.278,30 € brutto). Vordienstzeiten werden angerechnet.

Nähere Informationen sowie weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage unter www.vereinvamos.at/jobs

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis 8. Jänner 2023 an bewerbung@vereinvamos.at

und weist damit die beständig hohe Qualität und Professionalität seiner Arbeit nach. „Das Gütesiegel steht für berufliche Integration sowie für Qualifizierung, Beratung, Begleitung von Menschen, die in der Gesellschaft benachteiligt sind“ so Sabine Rehbichler, Geschäftsführerin von Arbeit plus - Soziale Unternehmen Österreich.

SEITE 11 WWW.SOJ.AT SüD-OST JOURnAL
Margarete Hartinger (Mitte), Nachfolgerin Claudia Koglbauer und Stv. Günter Müller.
Foto: SOJ/Walter Flucher
Marion Opitz-Leopold und Gerhard Juich von Vamos nahmen die Auszeichnung entgegen. Foto: Brigitte Gradwohl Photography

Was braucht ein Ort, um für Jugendliche attraktiv zu sein?

DieseFrage stellten sich vier oststeirische Gemeinden gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oststeiermark. Er muss bieten, was sich Jugendliche wünschen! Hierfür hat man ein eigenes Programm geschnürt und setzt dieses gemeinsam mit den vier Pilotgemeinden (Mitterdorf adR, Thannhausen, Passail und WaldbachMönichwald) um. Dazu braucht es Mitspracherecht, Möglichkeiten sich aktiv einzubringen und Tatendrang in der Umsetzung. Genau da will man ansetzen! Dabei stehen folgende Grundsätze im Mittelpunkt: Jugendliche und ihre Wünsche ernst nehmen, ihnen auf Augenhöhe begegnen, sie einladen mitzumachen, ihnen

eine hohe Wertschätzung entgegenbringen und die jungen Menschen für die Gemeinde und die Region begeistern. Ebenso ist es wichtig zentral vorhandene Strukturen, wie zum Beispiel Vereine, gut mitzunehmen.

Eine Pilotgemeinde stellt personelle und materielle Ressourcen für eine aktive kommunale Jugendarbeit auf. Ein engagiertes Team aus Bürgermeister:innen, Gemeinderät:innen und jungen Gemeindebürger:innen setzt sich aktiv für eine junge Gemeinde ein. Das Team ist vor Ort für die Organisation der Jugendarbeit zuständig und fungiert als erste Ansprechstelle für alle jungen Anliegen. Der Kontaktaufbau und die Kontaktpflege zu

möglichst allen Jugendlichen in der Gemeinde ist ein erklärtes Ziel.

Das Highlight des Jahres war eine Veranstaltung für alle jungen Menschen in der jeweiligen Gemeinde. Die jungen Gemeindebürger:innen brachten blitzschnell zahlreiche Ideen ein und mittels Live-Votings wurde die Siegeridee gekürt. Mit Musik, Snacks und Getränken wurde danach gebührend gefeiert.

„Die demografische Entwicklung macht junge Menschen zu einen knappen und sehr wertvollen Gut! Engagement für junge Menschen ist wichtiger denn je. Und so freue ich mich sehr, dass oststeirische Gemeinden aktiv

auf Jugendliche zugehen, diese einbinden und deren Wünsche in den Mittelpunkt rücken. Denn nur eine jugendfitte Gemeinde ist eine zukunftsfitte Gemeinde!“, Julia Grasser, Regionalentwicklung Oststeiermark.

Kontakt: Regionalentwicklung Oststeiermark Julia Grasser

T: 0676/784 00 89

M: grasser@oststeiermark.at www.oststeiermark.at

Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.

SEITE 12 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Werbung
Jugendforum in Mitterdorf a.d.R. – eine eigene Landjugendortsgruppe soll gegründet werden. Jugendforum in Passail – ein „Fortgehbus“ für Feste und Events in der Umgebung soll ins Leben gerufen werden. Jugendforum Thannhausen – ein neuer „Beachvolleyballplatz“ soll zum Treffpunkt der Jugend werden. Durchstarterfest Waldbach-Mönichwald – ein „Jugend- und Partyraum“ wird neues Highlight in der Gemeinde.

Volksbank Steiermark lud zum Wirtschaftsfrühstück bei Vulcano

Die Vulcano Schinkenmanufaktur in Auersbach bot die passende Location für ein Business-Frühstück auf Einladung der Volksbank Steiermark. Zahlreiche Unternehmer folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken. Selbstverständlich mit dabei waren die ausgezeichneten Vulcano-Spezialitäten. Die Familie Habel stand außerdem persönlich für Führungen bereit.

„Als Hausbank sind wir davon

überzeugt, dass zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens auch erfolgreiches Networking und menschliche Verbindungen einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Das haben wir zum Anlass genommen und gemeinsam mit unserem Partner, der Vulcano Schinkenmanufaktur zu diesem Wirtschaftsfrühstück eingeladen“, so Prok. Rudolf Grandits, Regionalleiter Region Graz, und Kommerzkundenberater Martin Fuchs.

SEITE 13 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: SOJ/Dorian Krois R. Grandits und M. Fuchs (Volksbank), Familie Habel u. Sigi Nerath.

PLANUNG

SKD Architektur ZT-GmbH/ TDC ZT-GmbH

Architektur, Hochbau, Raumplanung/ Ortsentwicklung/ Verkehrsplanung und Verkehrskonzepte/ Tiefbau/ Wasserwirtschaft/ Siedlungswasserbau, Konstruktiver Wasserbau, Konstruktiver Ingenieurbau/ Umweltplanung/ Projektabwicklung/ Projektmanagement/ GIS – KIS Büro Fürstenfeld: Dreikreuzweg 4, 8280 Fürstenfeld / Tel.: 03382/54167-0/ Mail: fuerstenfeld@tdc-zt.at Weitere Bürostandorte: Premstätten, Hartberg, Fehring, Oberwart, Vösendorf, Saalfelden www.tdc-zt.at

Weitere 12 moderne RottenmannerWohnungen in Ebersdorf übergeben

Die Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft errichtet in Ebersdorf, nordöstlich des Zentrums, eine Wohnhausanlage in mehreren Bauabschnitten. Die ersten beiden Bauabschnitte, ein 6-Familien- und ein 7-Familienwohnhaus wurden bereits übergeben. Nunmehr wurde auch der 3. Bauabschnitt, das 12Familienwohnhaus in Ebersdorf Nr. 323 fertiggestellt und diese Wohnungen vor Kurzem im Rahmen einer kleinen Feier den neuen

Mieterinnen und Mietern von Rottenmanner-Direktor Mario Kleissner im Beisein von LAbg. Hubert Lang, Bgm. Gerald Maier, Bauleiter Till Tritthart und Architektin Silvia Depisch-Kerschbaumer übergeben. Für alle Mieter(innen) gab es auch ein kleines Eröffnungsgeschenk. Die Segnung des neuen Hauses nahm der Kaindorfer Pfarrer P. Joseph Mangalan vor.

Die Wohnungen werden nach den Richtlinien des Steiermärkischen

SEITE 14 WWW.SOJ.AT BAUREPORTAGE SÜD-OST JOURNAL Kainachtalstraße 85 8410 Weitendorf bei Wildon +43 3182 35 46-0 www.maitz.at
SOJ/Walter Flucher
Wohnungsübergabe durch Rottenmanner-Chef Mario Kleissner.
Fotos:

Wohnbauförderungsgesetzes 1 von 1993 gefördert, sodass die Mieter Wohnunterstützung in Anspruch nehmen können. Die Wohnungen sind modern geplant und ebenso ausgestattet. So hat auch die be-

kannte Firma „Dr. Maitz Fenster und Türen“ weiße Kunststoffelemente, Innenfensterbänke und Außenfensterbänke geliefert. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 55,80 und 89,57 Quadratmetern.

Die Gesamtnutzfläche der Wohnungen beträgt 855,70 Quadratmeter. Der monatliche Wohnungsaufwand pro Quadratmeter Nutzfläche ohne Betriebs- und Heizkosten beträgt netto 6,20 Euro. Mit der Über-

gabe dieser Wohnungen hat die „Rottenmanner“ in der Gemeinde Ebersdorf bereits 31 Wohnungen übergeben, für den Bezirk Hartberg Fürstenfeld ist die Zahl auf 740 Wohnungen angestiegen.

Die neuen Mieterinnen und Mieter mit Verantwortlichen und Ehrengästen vor dem neuen 12-Familien-Wohnhaus in Ebersdorf.

„Für dich da in diesen Zeiten“

Steigende Energiepreise, Mieterhöhungen, wachsende Ausgaben: Die Teuerung geht an niemandem spurlos vorüber. Die steirische Sozialdemokratie gibt alles, um die Steirer:innen jetzt zu entlasten.

Oktober 2022 – Die Preislawine rollt ungebremst durch Österreich. Die Inflation steigt weiter und ist erstmals seit 70 Jahren in den zweistelligen Bereich geklettert. „Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten stehen auch in unsicheren Zeiten immer sicher an der Seite der Menschen in der Steiermark. Dafür werden wir immer kämpfen, das ist unser Bekenntnis“, so SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz. „Für dich da in diesen Zeiten“ heißt es von Seiten der steirischen Sozialdemokratie, die konkrete Maßnahmen setzt, um die Menschen in der Steiermark zu entlasten:

Mit den Öffis unterwegs um nur 39 EUR monatlich Heizkostenzuschuss verdoppelt auf 340 EUR

Ab dem 1. März 2023 reduziert sich der Preis des steirischen Klimatickets um 120 EUR von 588 auf 468 EUR. Das Klimaticket wird somit günstiger als die Jahreskarte für eine einzelne Tarifzone (derzeit 504 EUR).

Die Energiekosten steigen immer mehr. Die Verdoppelung des Heizkostenzuschusses auf 340 EUR sowie die Erhöhung der Einkommensgrenzen für den

Anspruch des Zuschusses sind eine wirksame Maßnahme, um die Menschen in der Steiermark zu entlasten.

Niedrigere Elternbeiträge im Kindergarten

459 Kinderkrippen gibt es steiermarkweit für Kinder unter 3 Jahre. Und es soll in den nächsten Jahren noch viel mehr geben. Neben der Vereinbarung von Beruf und Familie wird auch für mehr soziale Gerechtigkeit gesorgt: Ab dem nächsten Kindergartenjahr 2023/24 sinkt der Beitrag für Eltern mit niedrigem Einkommen auf knapp 50 EUR statt 200 EUR wie bislang.

SEITE 15 WWW.SOJ.AT BAUREPORTAGE SÜD-OST JOURNAL
SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz.
Werbung

§-JOURNAL

Weihnachten rückt immer näher und auch das Wetter stimmt sich darauf ein. Doch was, wenn der Nachbar am Heimweg vom Weihnachtsmarkt vor der Haustüre am Glatteis ausrutscht?

SCHNEERÄUMUNG

Gemäß den Anrainerpflichten des § 93 StVO sind Eigentümer von Liegenschaften verpflichtet, Gehsteige und Gehwege innerhalb von 3 m entlang der Liegenschaft von Schnee zu räumen und Glatteis zu entfernen. Gibt es keinen Gehsteig oder Gehweg, ist der Straßenrand in einer Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Darüber hinaus müssen Schneewechten und Eiszapfen von den Dächern entfernt werden. Zwar können die gefährlichen Stellen abgeschrankt oder sonst gekennzeichnet werden, dabei handelt es sich jedoch nur um mögliche Sofortmaßnahmen und entbindet nicht von einer ordnungsgemäßen Reinigung. Geschützt werden durch diese Bestimmung jene, die die Verkehrsflächen benützen, sohin Fußgänger.

Bei einem Sturz, welcher auch eine gröbere Verletzung nach sich ziehen kann, kann der Fußgänger Schadenersatz vom Eigentümer des angrenzenden Grundstücks verlangen, wenn dieser gegen seine Verpflichtungen verstoßen hat.

Die Streu- und Räumpflicht besteht im Zeitraum zwischen 06.00 Uhr und 22.00 Uhr. Durch die zeitliche Begrenzung soll die Kontroll- und Aufsichtspflicht der Anrainer auf ein zumutbares Maß reduziert werden. Das heißt aber nicht gleichzeitig, dass keine Haftung besteht, wenn der Sturz nach diesem Zeitpunkt eingetreten ist. Ist der Unfall auf eine Verletzung der Streu- und Räumpflicht innerhalb des Zeitraumes zurückzuführen, kann der Geschädigte auch Schadenersatz verlangen, wenn er nach Ende der Pflicht gestürzt ist.

Da es den meisten wohl nicht möglich sein wird, ihren Pflichten bei Eintritt von Schneefall unmittelbar nachkommen zu können, kann die Streu- und Räumpflicht auf Dritte übertragen werden. In der Praxis werden die Pflichten meist einer Hausverwaltung oder einem Schneeräumungsunternehmen übertragen. Man haftet in diesem Fall nur mehr dann, wenn die Verpflichtung einem ungeeigneten oder untüchtigen Vertragspartner übertragen wird.

PECHAR & LEITNER RECHTSANWÄLTE

Schulgasse 1, 8160 Weiz

Tel. 03172/6280

www.pechar-leitner.at

Franz Haberl als Bezirksobmann des ÖAAB wiedergewählt

Beim ÖAAB-Bezirkstag im Gasthof Zur Lebing Au in Hartberg mit nahezu 100 teilnehmenden Personen konnte Bezirksobmann Franz Haberl als Ehrengäste Klubobfrau und ÖAAB-Bundesobmann-Stv. LAbg. Barbara Riener, Bezirksparteiobmann LAbg. Lukas Schnitzer und die Ehrenobmänner Franz Majcen und Anton Doppler begrüßen. Die Bilanz der abgelaufenen Periode fiel, trotz der schwierigen pandemiebedingten Zeit, durchaus positiv aus. Mit rund 2.300 Mitgliedern zählt die ÖAAB-Bezirksgruppe Hartberg-Fürstenfeld zu den größten in der Steiermark. Im Wechselland wurden mehrere Ortsgruppen zu einer Regionsgruppe fusioniert und in der Region Hartberg wurde der ÖAAB-Hartbergerland neu gegründet. Klubobfrau LAbg. Riener und Bezirksparteiobmann LAbg. Schnitzer dankten den Mitgliedern für ihr Engagement in den herausfordernden Zeiten. „Nur

Der wiedergewählte ÖAAB-Bezirksobmann Franu Haberl (3.v.r.) mit Vorstandsmitgliedern und Ehrengästen.

gemeinsam können wir für unsere Mitglieder viel erreichen“, so LAbg. Riener. Bei den Neuwahlen wurde Franz Haberl mit 100 Prozent der Stimmen als Bezirksobmann wiedergewählt. Als Stell-

KOMMENTAR

vertreter stehen ihm Susanne Fabian, Alexander Posch, Gerald Raser und Lukas Schnitzer zur Seite. Für ihre langjährige Mitgliedschaft und Solidarität wurden mehrere Mitglieder geehrt und ausgezeichnet.

Österreichisches Veto für den rumänischen

Schengen Beitritt

Gerne möchte ich meine Stellungnahme zum Veto von Österreich für den Schengen Beitritt von Rumänien darlegen.

Ich bin sehr enttäuscht und verwundert, dass die gute und florierende Entwicklung in der Post-Corona-Zeit der bilateralen Beziehungen auf vielen Ebenen zerstört wurde.

Das Österreich ein Veto, für den rumänischen Schengen Beitritt, eingelegt hat, ist ja mehr als kurzfristig gekommen.

Am 16.11. wurde noch von der Unterstützungserklärung der österreichischen Regierung für Rumänien gesprochen. In den letzten Monaten gab es von der österreichischen Regierung immer ein Wohlwollen und eine Zustimmung für den Beitritt. Zudem wurde immer wieder betont, dass alle Auflagen der rumänischen

Regierung für den Schengen Beitritt erfüllt wurden. Am 18.11. dann die radikale Wende. Die bilateralen Beziehungen sollten nicht für parteipolitische Überlegungen genutzt werden.

Wir hatten eine sehr gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Rumänien schützt die Außengrenzen der EU vorbildlich.

Man darf nicht Äpfel mit Birnen vermischen. Ein Großteil der Flüchtlinge kommt über Serbien und Ungarn nach Europa, nicht über Rumänien.

Letztendlich ist Rumänien das Bauernopfer für das Nichthandeln der Nachbarländer. Hier stehen 30 Jahre sehr gute Zusammenarbeit auf dem Spiel. Österreich ist einer der größten Investoren in Rumänien.

Noch vor ein paar Tagen hat eine große österreichische Baufirma ein 300 Millionen Projekt für den Flughafen

Bukarest unterschrieben.

Man beachte den volkswirtschaftlichen Schaden durch die Wartezeiten der österreichischen Transportunternehmen an der Grenze. Sie verlieren sehr viel Geld.

Was das für die Krankenpflege in Österreich bedeutet, möchte ich mir noch gar nicht ausmalen. Es ist eine Zumutung, wenn PflegerInnen, die in Österreich arbeiten stundenlang an der Grenze warten müssen. Hier gibt es schon erste Überlegungen nach Deutschland auszuweichen.

Für mich unverständlich ist die Umkehr innerhalb von 2 Tagen. Es ist unfair, nicht loyal und nicht partnerschaftlich. Themen dürfen nicht vermischt werden.

Es ist traurig für die europäische Solidarität, dass es so weit gekommen ist.

SEITE 16 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: SOJ/Walter Flucher Foto: Markus Flicker Rechtsanwaltsanwärterin Jasmin Köldorfer von Honorarkonsul Mag. Andreas Bardeau
SEITE 17 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL STVP.AT Steirische Weihnacht. Ihr Landeshauptmann Christopher Drexler EIN BESONDERES FEST. IN EINEM BESONDEREN LAND. Ein frohes Fest und alles Gute im Neuen Jahr! Foto © Michaela Lorber

Pensionistenverband Hartberg wählte neuen Vorsitzenden

Bei der Bezirkskonferenz des Pensionistenverbandes Hartberg legte Johann Berghofer nach 18 Jahren den Bezirksvorsitz zurück. Zum neuen Bezirksvorsitzenden wurde Christian Six aus Neudau gewählt, sein Stellvertreter ist Werner Schalk aus St. Johann/H. Im Vorstand des Pensionistenverbandes Hartberg wurde ein Generationswechsel vollzogen. In seinem Bericht blickte Berghofer auf eine sehr intensive und aktivitätenreiche Funktionszeit zurück. So organi-

sierte er 32 Wanderwochen sowie 17 Frühjahrs- und Herbsttreffen und lenkte mit viel Umsicht die Geschicke der Bezirksorganisation. Für sein Engagement verlieh ihm die Landes-GF Manuela Kunst das Goldene Ehrenzeichen des Pensionistenverbandes Österreich. Auf Antrag von Hans Hammer wurde Johann Berghofer per Akklamation einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Der neue Bezirksvorsitzende Christian Six bedankte sich herzlich für dasVertrauen.

Impulsregion Fürstenfeld startet ab sofort mit A1-Glasfaserausbau

Der Glasfaserausbau und die fortschreitende Digitalisierung sind entscheidende Faktoren für die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von rund 2.500 Unternehmen, Tourismusbetrieben und Thermen in der Impulsregion Feldbach im Steirischen Thermen- und Vulkanland. Sie ist Voraussetzung für die Ansiedlung neuer Betriebe und trägt darüber hinaus maßgeblich zur Steigerung der Lebensqualität der Beölkerung bei. In Zusammenarbeit mit elf Gemeinden der Impulsregion Fürstenfeld (Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Burgau, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz, Neudau, Ottendorf/R., Söchau und Unterlamm) und dem Land Steiermark investiert A1 rund 30 Mio. Euro in den Ausbau des Glasfasernetzes in der Region und wird dabei ca. 450 Kilometer verlegen. Die Gesamtinvestitionen in die Region betragen

In den nächsten Monaten wird mit der sehr schnellen Laserkabel-Technisierung der Fürstenfelder Raum mit dem Glasfaser-Kabel ausgestattet. Der Start dazu mit allen verantwortlichen Personen auf dem Foto.

rund 50 Mio. Euro. Damit werden ca. 12.000 Haushalte und Gewerbebetriebe direkt über FTTH (Fiber to the Home) an das größte Breitbandnetz Österreichs angebunden und erhalten die Möglichkeit auf Übertragungsgeschwindigkeiten von mehr als 1.000 Mbit/s. Im Rahmen

des Projektes Breitbandausbau Impulsregion Fürstenfeld wurde die Ebersdorfer Firma Layjet von der A1 mit der Herstellung von rund 80 km Trasse in den Gemeinden der Impulsregion beauftragt. Mit der beschleunigten Verlegung mittels Layjet-Technologie können so-

wohl Kosten- als auch Geschwindigkeitsvorteile erzielt und die Bevölkerung schneller mit flächendeckender Breitbandversorgung erreicht werden. Entwickelt wurde diese innovative, bereits europaweit patentierte Technik im Auftrag von LH a.D. Hermann Schützenhöfer unter der Leitung der Straßenbauexperten seiner Abteilung 7 in enger Zusammearbeit mit der TU Wien, der TU Graz und der DW Tech Maschinenbau GmbH aus Ebersdorf. Die Verlegung mit Layjet-Technologie wird bis April 2023 auf den geeigneten Abschnitten in enger Abstimmung mit den Gemeinden und dem Management der Impulsregion durchgeführt. Anschließend werden die Abschnitte durch einen Nachunternehmer verbunden und die Hausanschlüsse hergestellt. Nähere Informationen zum Anschluss bei A1-Berater Sebastian Kiss, Tel.: 0664 46 94 259.

SEITE 18 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL KLEINER STICH MIT GROSSER WIRKUNG EINFACH ZUM NACHDENKEN KOMMUNALE IMPFKAMPAGNE FÜRSTENFELD
Foto: SOJ/Walter Flucher Johann Berghofer (3.v.l.) übergab sein Amt an Christian Six (5.v.l.).
SOJ/Hannes Krois
Foto:

Lehrling-Speed-Dating in Birkfeld war ein voller Erfolg

Erstmals fand in der Rosegger Halle in Birkfeld das Joglland Lehrling-Speed-Dating statt. 35 Lehrbetriebe boten rund 150 Lehrstellen an. Dabei konnten sich interessierte SchülerInnen in einem 10-Minuten-Gespräch einen ersten Eindruck vom Lehrbetrieb machen.

„Die Kraftspendedörfer haben sich als Veranstalter zum Ziel gesetzt, den jungen Talenten in der Region eine berufliche Zukunft zu bieten“, freute sich Bgm. Stefan Hold, Obmann der Kraftspendedörfer Joglland und ergänzte: „Einen Arbeitsplatz in der Heimatregion zu haben, bietet viele Vorteile und schont zugleich die Umwelt, da die Pendelstrecke kürzer ist.“ Bgm. Oliver Felber (Birkfeld), Obmann des Tourismusverbandes Oststeiermark, unterstützte das Erfolgsformat gerne: „Es ist uns eine große Freude, viele interessierte Jugend-

liche und ausgezeichnete Lehrbetriebe bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Ausreichend Fachkräfte sind für die Unternehmen der Region essenziell. Die Lehrlinge sind die zukünftigen Fachkräfte, daher bietet diese Veranstaltung genau das passende Format, den ersten direkten Kontakt zwischen Unternehmen und Jugendlichen herzustellen.“ Auch die Schulen waren in der Vermittlerrolle und bereiteten die SchülerInnen bestens auf die Gespräche vor, damit diese bei den „Speed-Dates“ professionell auftreten konnten. Jugendliche und Unternehmen zeigten sich durchwegs begeistert und optimistisch. Die ersten weiterführenden Gespräche wurden bereits bei der Veranstaltung vereinbart. „Das ist der erste Schritt für eine weitere gemeinsame Zukunft“, freuen sich die Veranstalter.

Christbaumtauchen der FF Stubenberg

Am 3. Dezember fand das traditionelle Christbaumtauchen der Freiwilligen Feuerwehr Stubenberg mit dem Wasserdienst der Tauchstaffel V am Stubenbergsee statt. Nach zweijähriger Pause konnte dieses Jahr wieder ein Christbaum am Grund des Sees platziert werden, um das unfallfrei verlaufene Jahr 2022 zu feiern.

SEITE 19 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: Toni Ferk Bestens vorbereitet: Die Jugendlichen beim Lehrling-Speed-Dating.

Der ÜBERGABSVERTRAG

Aktuell häufen sich ganz massiv die Streitigkeiten nach erfolgter Übergabe der Liegenschaft zwischen Eltern und Kindern. Vor allem die Bereiche, Instandhaltungspflicht des Übernehmers, Wohnrecht und weitere Kostentragung der Übergeber, bilden die Konfliktherde. Mit dem Übergabsvertrag wird stets das „lebenslange und unentgeltliche Wohnrecht“ eingeräumt. Doch was bedeutet dies tatsächlich? Unentgeltlich bedeutet nämlich nur, dass die Übergeber für die Ausübung ihres Wohnrechtes nichts bezahlen müssen, hingegen sind die verbrauchsabhängigen Kosten wie zB. Strom, Wasser, Heizung sehr wohl von diesen weiterhin zu tragen. Beabsichtigen sohin die Übergeber auch von diesen Kosten befreit zu sein, so ist dies im Vertrag dezidiert zu regeln. Hat der Übergeber einen Lebensgefährten so ist auch hier eine Regelung unbedingt vorzunehmen. Verbleib/Auszug im Ablebensfall des Übergebers, zukünftige Kostentragung -Miete? Auch eine genaue Regelung der Instandhaltungspflicht des Übernehmers ist ratsam. Der OGH hatte erst 2020 die Frage zu klären, ob die in § 508 ABGB enthaltene Instandhaltungspflicht des Übernehmers eine Sanierung bei einem Wasserschaden umfasst, bei der auch bereits vorhandene Bleirohre getauscht werden müssen und der Übernehmer zur Generalsanierung verpflichtet ist. Ein klar verfasster Vertrag schafft daher die Basis für den weiteren Familienfrieden.

Ich möchte das Ende des Jahres nutzen, mich bei allen Klienten und Versicherungen herzlich für Ihr Vertrauen in meine Kanzlei zu bedanken, sowie für die gute Zusammenarbeit mit allen Gerichten, Behörden und Banken. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes neues Jahr!

Bürgergasse 22/2, 8330 Feldbach Tel. 03152/ 67 40 10 www.ra-berner.at, office@ra-berner.at

Schloss Hartberg: Großes Interesse für Peter Filzmaier

Im Schloss Hartberg referierte jüngst der Politologe Univ. Prov. Dr. Peter Filzmaier zum Thema „Wie wir die Demokratie retten“. Eingeladen wurde er von der Regionalentwicklungsagentur Oststeirisches Kernland in Kooperation mit der Stadt Hartberg und dem Historischen Ver-

FPÖ unterstützt LFS

ein Hartberg. Filzmaier stellte in seinem Vortrag nicht die Demokratie in Zweifel, wohl aber deren Qualität. Dies führe auch zur mangelnden Beliebtheit von Politikern. Sein Rat an die PolitikerInnen: Inhaltlich bessere Politik machen, auch über Tabuthemen sachlich reden und unabhängige

Medien stärken. Im Anschluss besprach er mit Wolfgang Berger vom Leader-Forum Steiermark Ideen, wie die Zukunft gestaltet werden könnte. Es folgte eine Liveschaltung in die ZIB 2, wo Prof. Filzmaier die aktuelle innenpolitische Situation direkt aus dem Schloss Hartberg analysierte.

Farbenfrohes Wimmelbuch der Region Oststeiermark

Die landwirtschaftliche Fachschule Kirchberg a. W. plant große Investitionen. Die finanziellen Zusagen des Landes stehen derzeit offenbar noch aus –zuständig in dieser Angelegenheit ist Agrarlandesrat Johann Seitinger. Auch FPÖ-Bezirksobmann von Hartberg-Fürstenfeld, Luca Geistler, unterstützt die Pläne der Schulleitung: „Die FPÖ steht voll hinter den geplanten Investitionen. Es bleibt zu hoffen, dass Landesrat Johann Seitinger bald grünes Licht für die Bauvorhaben gibt. Solche Projektvorhaben sind auch als Stäkung des ländlichen Raums zu betrachten”, betont Geistler.

Die Regionalentwicklung Oststeiermark hat in Kooperation mit der Werbeagentur Marotte aus Ehrenschachen und der Friedberger Illustratorin Kordula Brunner in den letzten Monaten an einem ganz besonderen Projekt gearbeitet. Im Rahmen des Projektes Lebensregion Oststeiermark 2022 wurde ein kindgerechtes Wimmelbuch der Region gestaltet. „Zuerst war es eine kleine Idee, die mir nicht aus dem Kopf ging“, erzählt

Projektleiterin Claudia Faustmann-Kerschbaumer, „Mit der Zeit wurde daraus aber ein richtiges Feuer und so war es an der Zeit, das Projekt anzugehen.” Unzählige Stunden Arbeit stecken im oststeirischen Wimmelbuch. Entstanden ist ein wunderschönes, kunterbuntes Werk, das bekannte Plätze zeigt –von der Raabklamm bis zum Stift Vorau ist alles dabei. Das Buch kann bei Wiederwertvoll in Friedberg erworben werden.

SEITE 20 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: SOJ/Walter Flucher Leader-Obmann Josef Singer, Geschäftsführer Wolfgang Berger, Prof. Dr. Peter Filzmaier, Bgm. Marcus Martschitsch und MR Reinhold Glehr (v.l.) im Rittersaal des Schlosses Hartberg.
Foto: Veronika Teubl-Lafer Foto: FPÖ Hartberg-Fürstenfeld
Die Projektverantwortlichen präsentieren das neue Wimmelbuch. Kirchberg-Pläne FPÖ-BPO Luca Geistler begrüßt die Investitionspläne der LFS. RA Mag. Dr. Heike Berner
Werbung

Schenk ein Stück Joglland

REGIONALITÄT LEHRSTELLE

Joglland-Gutschein: Immer die richtige Wahl

Gutscheine erhältlich unter +43 (0)3174/2366, kraftspendedoerfer@joglland.at sowie in allen Gemeindeämtern, Geldinstituten und bei den Gutschein-Verkaufsstellen im Joglland.

Einlösbar in allen Unternehmen der Kraftspendedörfer Joglland.

SCHENKEN FINDEN

Deine Lehrstelle im Joglland

Bei uns gibt es viele ausgezeichnete Unternehmen und Lehrbetriebe.

Starte deinen Berufsweg offene Lehrstellen unter

LEHRE.JOGLLAND.AT

SEITE 21 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

VOSSEN-die Kultmarke aus Jennersdorf ist auch in Krisenzeiten weltweit gefragt

Die Marke VOSSEN hat es über die Jahre geschafft - Material, Design, Farben und vegane Rohstoffe von höchster Qualität. Zudem kuschelig und in Sachen Badetüchern und Bademänteln wohl das Allerbeste, was man sich nach der morgendlichen Dusche leisten möchte. Fein flauschig somit der Start in einen neuen Tag. Mit VOSSEN wie ein Streicheln auf der Haut.

VOSSEN aus Jennersdorf wurde kultige Weltmarke. Eigenständig wie eben die „VOSSEN-Familie“ mit all den langjährigen Mitarbeitern. Finanziell erfolgreich und auch eingebunden in den Konzern Linz-Textil. Geführt und über viele Jahre geleitetet mit den höchst erfolgreichen Geschäftsführern DI Werner Blohmann und Mag. Paul Mohr. Mit dem ersten Wechsel in der Chefetage löste der Rheinländer Marc Thamm den standfesten Bayern DI Werner Blohmann in der geschäftlichen Funktion ab. Marc Thamm war zuletzt in führender Funktion in der weltweit bekannten Tiroler Swarovski KG tätig. In Jennersdorf im pannonischen Klima fühlt sich Marc Thamm pudelwohl.

Trotz der enormen Energiekosten und den Preissteigerungen bei den Rohstoffen. Innerhalb weniger Jahre im Sog der Pandemie und nun

im Antlitz des Krieges in der Ukraine kamen schlimme Zeiten auf die Industrie hinzu. Nun wieder ein weiterer Wechsel in der ChefEtage im Unternehmen VOSSEN. Mag. Paul Mohr ist aus familiären Gründen in seine Heimatstadt Wien zurückgezogen. Mag. Paul Mohr hat mit seinen Design-Ideen und den speziellen Marketing-Initiativen speziell auch mit den VOSSEN-Shops in den großen deutschen Kaufhäusern enorm gepunktet.

Nun ist ein nicht unbekannter Erfolgreicher aus der „VOSSENFamilie“ in diese Fußstapfen von Mag. Paul Mohr eingestiegen. Es ist Mag. Michael Unger, der höchst erfolgreiche VOSSEN-Vertriebsleiter für Österreich und Osteuropa. Der gebürtige Burgenländer Michael Unger ist wohnhaft in Eberau. Zudem verheiratet und Vater zweier Kinder. Von 2008 bis 2018 war Michael Unger für den Vertrieb der Produkte eines führenden Wiener Kosmetikunternehmens

zuständig.Seit 2018 ist Michael Unger VOSSEN-Vertriebsleiter. Gemeinsam mit Marc Thamm führt nun Michael Unger die Geschäfte des weltweit erfolgreichen Textilunternehmens VOSSEN.

Seine Freizeit verbringt Michael Unger verstärkt in Eberau. Speziell mit seiner Familie sowie als Mitglied beim Musikverein Eberau und als Tormanntrainer beim Sportverein Eberau. Zudem seine ganz große Freude, für VOSSEN im Einsatz zu sein.

Gefühle zum Angreifen... die flauschigen Frotteewaren von VOSSEN punkten durch höchste Qualität und einzigartiges Design.

SEITE 22 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Michael Unger hat die Nachfolge von Paul Mohr im Unternehmen VOSSEN übernommen. Fotos: Vossen Für „Special Olympics“ eigenes VOSSEN-Badetuch. Mit auf dem Foto Marc Thamm und Paul Mohr.

Vor freude ausleben

In der winterlichen Jahreszeit erholen sich Körper und Geist im dampfenden Thermalwasser, bei einem Spaziergang durch die historischen Altstädte oder in der inspirierenden Natur. Zu Wanderungen oder Radtouren lädt die sanft hügelige Landschaft ein. Verführerische Kulinarik in den Genussmanufakturen ergänzen das Angebot in der Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland –Dein Sehnsuchtsland.

SEITE 23 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Hatzendorferin holt sich den Kalcher-Hauptgewinn

Blitzlicht

Ehrennadel der Stadt Hartberg für Hans Roth

Der Gemeinderat der Stadt Hartberg hat beschlossen, den Hartberger Saubermacher-Chef KommR Hans Roth für seine Verdienste um die wirtschaftlichen Belange der Stadt mit der Ehrennadel der Stadt Hartberg auszuzeichnen. Vor Kurzem nahm Bgm. Marcus Martschitsch im Beisein des gesamten Stadtrates die Überreichung der Ehrennadel an KommR Hans Roth vor. Im Rahmen der Ehrung wurde auch der rote Spitz-Ahorn, den Hans Roth anlässlich der 30-Jahr-Feier der Hartberger Saubermacher der Stadt geschenkt hat, im Park des Schlosses Hartberg eingepflanzt. KommR Hans Roth beschäftigt in Hartberg 25 Mitarbeiter, der Fuhrpark besteht aus elf Lastkraftwägen.

SOJ-Gewinn geht in die Landeshauptstadt

In der SOJ-Ausgabe 14/22 wollten wir von unseren LeserInnen wissen: „Wie heißt der Premiumbereich der Therme für alle Kowaldgäste inklusive?”. Romana Podrepsek aus Graz wurde unter den vielen korrekten Einsendungen –die Antwort lautet „Schaffelbad” –als Gewinnerin ausgelost und darf sich über einen Erholungsurlaub in Bad Loipersdorf freuen. Im Gutschein inkludiert sind zwei Übernachtungen für zwei Personen im Premium-Zimmer im Thermenhotel Kowald Loipersdorf**** mit reichhaltigem Frühstücksbuffet, bestehend aus kalten & warmen Speisen, 6-Gang-Abendmenü mit Wein aus dem hauseigenen Weinhof sowie Eintritt in die Therme Loipersdorf und das Schaffelbad.

Beim traditionellen Oktoberfest des Autohauses Kalcher wurden die Modellneuheiten des Jahres 2022 mit Live-Musik und steirischen Schmankerln gefeiert. Viele der anwesenden BesucherInnen nahmen am Gewinnspielt teil. Die glückliche Gewinnerin ist Edith

Sammt aus Hatzendorf. Sie erhielt den Hauptgewinn, einen Thermengutschein im Wert von 500 Euro, kürzlich von Autohaus Kalcher-Geschäftsführer Bernhard Kalcher und Ligier und Microcar Österreich-Geschäftsführer Jürgen Himmelbauer überreicht.

Wendzel in der weihnachtlichen Tierschutz-Sendung.

Anja Wendzel

im

TV bei Gut Aiderbichl Weihnachtszauber

Die aus Fürstenfeld stammende Sängerin, Songwriterin und Moderatorin Anja Wendzel ist mit ihrem Weihnachtshit „Merry Christmas wünsch ich Dir” im Rahmen des Weihnachtszaubers auf Gut Aiderbichl am Heiligabend um 18 Uhr auf sonnenklarTV zu sehen. Der Empfang ist über Kabel, Satellit und Live-Stream möglich.

Staatspreis Werbung geht zum 2. Mal ins Burgenland

Einen großen Erfolg für die heimische Werbewirtschaft konnte die Oberwarter Werbe- und Internetagentur „ideas4you“ verbuchen. Die kreative Truppe rund um GF und Creative Director Thomas Klepits holte sich nach 2018 erneut den Staatspreis Werbung in der Publikums-Kategorie „Printwerbung des Jahres“ mit Plakaten für das

Einkaufscenter Passage in Linz und für das Rote Kreuz OÖ. Ideas4you setzte sich unter anderem gegen Marken wie Zalando, McDonalds, Audi, Billa und Ikea durch. Die Preisübergabe erfolgte durch den Generalsekretär des Bundesministeriums Mag. Roland Weinert unlängst bei der großen Gala im Palais Wertheim in Wien.

SEITE 24 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
KommR Hans Roth (4.v.r.) und die VertreterInnen des Hartberger Stadtrates bei der Baumpflanzung im Schlosspark Hartberg.
Foto: ideas4you Foto: SOJ/Walter Flucher
SOJ-GF Ulrike Krois mit der glücklichen Gewinnerin aus Graz. Preisübergabe an Thomas Klepits (2.v.r.) beim Staatspreis Werbung.
Foto: SOJ/H. Dorian Krois
Foto: Autohaus Kalcher Bernhard Kalcher, Jürgen Himmelbauer, Gewinnerin Edith Sammt und Hubert Palmsdorfer-Lehner bei der Gewinnübergabe.
Foto: Wendzel

Thermen- & Vulkanland blickt auf erfolgreiches erstes Jahr zurück

Die Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland hielt im Kürbishof Gartner in Weinberg/R. eine Pressekonferenz ab und konnte dabei auf ein sehr erfolgreiches erstes Jahr zurückblicken. Mit 1. Oktober 2021 wurden aufgrund der Tourismusstrukturreform 39 Gemeinden und 20 Tourismusverbände zur Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland. Trotz schlechter Prognosen entwickelte sich das Jahr 2022 prächtig, die Nächtigungszahlen liegen nur ganz knapp hinter jenen des letzten Vor-Corona-Jahres 2019 mit 2 Mio. Nächtigungen bei rund 600.000 Ankünften. „Wir leben in einer gesegneten Region mit einer großen Vielfalt und wurden zum beliebtesten Urlaubsziel in der Steiermark gewählt. Der Tourismus bringt 283 Millionen Euro in die Region, die mit 23 Hauben ausgezeichnet ist“, freut sich Vorsitzende Sonja Skalnik. Besonders

stolz ist man im Thermen- & Vulkanland auf den neuen Marketingauftritt, der sich auch im ersten Magazin „Sehnsuchtszeit“ widerspiegelt. Dieses Magazin ging an knapp 36.000 Haushalte in der Region, liegt bei den Gastgebern, in den Thermen und Betrieben auf und kann jederzeit per Mail an

info@thermen-vulkanland.at bestellt werden. GF Christian Contola präsentierte zudem die neue Digitale Wandernadel. Wer Wanderziele sammelt, kann sich eine Auszeichnung abholen. Mit Julia Koschu wurde anschließend der GastgeberInnen-Coach der Erlebnisregion vorgestellt. Koschu ist

somit das Bindeglied zwischen dem Tourismusverband und den Betrieben. Warum die Pressekonferenz im Kürbishof Gartner stattgefunden hat, wurde beim vierten großen Thema klar: Mit Barbara Aschbacher-Gartner kommt die neue Leiterin von „Urlaub am Bauernhof“ in der Steiermark aus Weinberg an der Raab, das zur Stadtgemeinde Fehring gehört. Zugleich ist Barbara AschbacherGartner im 50. Jubiläumsjahr von „Urlaub am Bauernhof“ die erste Frau nach drei Männern an der Spitze des Landesverbandes. Im Herbst ist die Erlebniregion Thermen- & Vulkanland die absolute Nummer eins in der gesamten Steiermark. „Die Kapazität von 15.000 Betten bei rund 600 Gastgebern war auch zur Freude von 4.400 Mitgliedsbetrieben ausgeschöpft“, zieht Sonja Skalnik eine weitere erfreuliche Bilanz.

SEITE 25 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Christian Contola, Sonja Skalnik, Barbara Aschbacher-Gartner und Julia Koschu bei der Pressekonferenz im Kürbishof Gartner.
therme.at/g Ü BADE gutscheine SC GES ASSESP G G G .SCHENKT ÜBER HUN A RR GELUN EN. ON TOP GUTSCHEINWERT 10 % EINEN ZUSÄTZLICHEN BONUS VON 10 THERMENGUTSCHEINS AB € ERHÄLTST DU BEIM KAUF EINES VON 07.11. BIS 24.12.2022 * * P NWERT % US VON 10 100,– B € F EINES .2022 DES GUTSCHEINWERTS ON TOP.
Foto: Thermen& Vulkanland/Christian Thomaser

REISEZIELE

HOLIDAY ON ICE 21.01.2023 & 28.01.2023 Preis pro Person: € 89.-

RAMSAU mit Pferdeschlittenfahrt 22.01.2023 & 18.02.2023 Preis pro Person : € 79.-

Dein, mein, unser Urlaub im Winterwunderland

Der Winter rund um den Hochkönig und im Hotel Gasthof Niederreiter steht ganz im Zeichen der Familie!

stens präparierte Winterwege, um auch per Kinderwagen vom Schneegenuss zu kosten. Das ***Superior Hotel wurde neben wohlbekannten und heißgeliebten Angeboten –wie die ständig nach frischem Apfelstrudel duftende hauseigene Konditorei – gerade erst um ein paar ganz neue Feinheiten erweitert. Und hält damit ebenso einige Freuden für Familien bereit…

Besuchen Sie uns in Feldbach in der Bürgergasse 36, Tel: 03152 61185 - Jänner AKTION nur in Feldbach -10 % auf ihre Buchungen direkt in unserem Reisebüro!

Heuriger Wolf - ab 14. Jänner wieder geöffnet!

Werbung

Funslopes, Rodelbahnen, herumtollwürdige Neuschneemasssen… Familien lieben den Winter in den Bergen. Und im Niederreiter finden sie die perfekte Homebase für gemeinsame Abenteuer: Mit wenigen Schritten steht man nicht nur mitten im 150 Pistenkilometer großen Skigebiet, sondern auch am Übungslift und findet mit gleich zwei örtlichen Skischulen genügend Profis, die bei den ersten Schwüngen helfen. Steht man schon etwas länger auf den Skiern, führt kein Weg an den Funslopes und Snowparks vorbei und gehört man noch zu den ganz kleinen Wintergästen, gibt es be-

Finnische und Biosauna, Erlebniswhirlpool und Dampfbad heißen die jüngsten Stars im Niederreiter-Wintermärchen. Der Wellnessbereich, der pünktlich zu den kalten Tagen des Jahres fertiggestellt wurde, ist der Ort, um nach aktiven Stunden an der frischen Luft wieder zu Kräften zu kommen. Die Kids toben derweil im Wasser. Da tauscht man doch selbst als leidenschaftlicher Wedler nur allzu gern die schweren Skischuhe gegen die Badeschlappen.

***Superior Hotel Gasthof Niederreiter Oberdorf 6, A-5761 Maria Alm Tel. 06584/7754 | info@niederreiter.com www.niederreiter.com

Mit internationalen Ökosiegel ausgezeichnet

Mit der Auszeichnung GREEN BRAND Austria werden seit 2012 nun bereits zum sechsten Mal Persönlichkeiten, Produkte, Lebensmittel, Dienstleistungen und Unternehmen geehrt, die nachweisbar ökologische Nachhaltigkeit praktizieren und somit eine hohe nationale wie internationale Anerkennung verdienen.

GREEN BRANDS honoriert damit die Verpflichtung zu Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung Das Biolandhaus Arche ist das einzige Hotel in Österreich, dass eben bereits zum 6. Mal mit dem Green Brands ausgezeichnet wurde. Für die Familie Tessmann ist es eine große Ehre hier im Rahmen der ganz großen der österreichischen Ökoszene (Hofer, DM, Denn`s etc.) vorne mit dabei zu sein. Das Biolandhaus Arche ist in diesem Sektor Pionier - seit 38 Jahren wird Nachhaltigkeit gelebt.

SEITE 26 WWW.SOJ.AT REISEN SÜD-OST JOURNAL Raufkommen und runterkommen - Biourlaub in Kärnten Biolandhaus Arche - 1. Ökohotel Österreichs Jetzt... wandern, radfahren, wellnessen, vegetarische Vollwertküche jetzt buchen unter: www.bioarche.at Biolandhaus Arche Familie Tessmann KG, Vollwertweg 1a, 9372 St. Oswald - Eberstein - Kärnten Bergaufrodeln BergAufRodeln Skifahren auf der Saualm 2 Nächte für Zwei ab 290,Women Special 3 Nächte für 1 Person mit Massage ab 235,Seminare: 3. bis 5. Feber Augentraining, nie wieder Brille Sowie viele Angebote zu Yoga und Naturheiltherapeuten
ALLE TERMINE: www.wolf-reisen.at Mietwagen – Autobusse u. Linienverkehr – Taxi Heurigen – Schenke – Wolf Reisen GmbH 8343 Bad Gleichenberg | T: 03159 / 24 80 wolf-reisen@aon.at | www.wolf-reisen.at Filiale in Feldbach T: 03152 / 61 185 TAXI WOLF T: 0664 / 501 11 61 TULPENBLÜTE am Lago Maggiore 04.04.-07.04.2023 Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 399.NEUES REISEPROGRAMM
2023
PORTOROZ jeden Monat ins Hotel Life Class 19.-22.01.2023 | 20.-24.02.2023 | 16.-19.03.2023 20.04.-23.04.2023 Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 299.-
Preis
ROM Vatikan mit Papst Audienz 20.03.-25.03.2023
pro Person mit HP im DZ: € 599.-
POREC Tanzreise mit der Tanzschule Eichler 28.04.-01.05.2023 Preis pro Person mit HP im DZ ab: € 479.FIRMA WOLF WÜNSCHT IHNEN EIN BESINNLICHES WEIHNACHTSFEST UND EIN GESUNDES, REISEFREUDIGES NEUES JAHR 2023
27.-30. -19.0 15. 24.-26.0 07. 04. 04 03. 03. 02. -21.0 15. -21.0 17. 0 02.-06

in Leipzig

Augustusplatz

DAS GEWINNSPIEL

Abermals starten wir für unsere vielen Leser ein neues Gewinnspiel mit einem „bio-bewussten” Hauptpreis. Dem Gewinner dieser Runde winkt nämlich ein Gutschein für drei Übernachtungen für zwei Personen im ersten Ökohotel Österreichs und dem ersten Biohotel Kärntens, dem Biolandhaus ARCHE in Eberstein. Mit im Paket ein Bio-Frühstücksbuffet mit viel Obst & Gemüse, sodass der Tag bereits gesund beginnt! Die ARCHE wurde Ende der 70er Jahre erbaut und Ilmar senior und Rosalinde Tessmann waren sehr mutig, auf diesem Standort ein Biohotel zu errichten. In der Übersetzung aus dem Griechischen bedeutet ARCHE „der Anfang”, und so sollte das Haus ein „neuer Anfang unserer Gesundheit” sein - war es ursprünglich auch als Kneipp-Kuranstalt eingereicht. Der Weitblick, die Ruhe und der Kraftort des Biolandhauses bieten Wellness auf natürlichste Art. Es ist das einzige Hotel in Österreich das kürzlich zum 6. Mal mit dem Green Brand Ökolabel ausgezeichnet wurde. Der Schwerpunkt des Ökohotels ist bis heute die laktovegetabile Vollwertkost, ge-

prägt von Dr. M. O. Bruker, die man zu einmaliger Qualitätsspitze im Land entwickelt hat. Die Lebensmittel kommen frisch - lebendig - vom Bio-Garten auf den Tisch. Auf der Menükarte steht, was Saison hat und in der Region wächst. Das Wasser aus der hauseigenen Wald-Felsquelle ist beste rechtsdrehende Trinkwasserqualität. Die „grün“-denkende Gastgeber-Familie Tessmann ist in vielen Bereichen ein Pionier: Das beginnt beim Mauerwerk aus Ziegeln und endet bei den

Möbeln aus Vollholz. Dazwischen liegt Lehmputz und alles, was der Gesundheit dienlich ist und das Wohlbefinden steigert. Eberstein ist reich an Geschichtemystische Landschaften mit weiten Blicken und himmlischer Ruhe laden zum Verweilen und Durchatmen ein. Ein weiteres Highlight der Region ist das BergAufRodeln. Um eine Atempause im Biolandhaus ARCHE zu gewinnen, müssen Sie die Gewinnfrage richtig beantworten. Diese lautet: „Welche Auszeichnung bekam das Biolandhaus Arche kürzlich?” Postkarte zur Hand nehmen und die Empfängeradresse Süd-Ost Journal, Medienhaus Krois GmbH, Medienstraße 1, 8344 Bad Gleichenberg anführenvergessen Sie nicht die Gewinnantwort darauf zu schreiben! Oder Antwort-Mail an gewinnspiel@soj.at Einsendeschluss ist der 20.1.2023.

Ihre Daten werden nur zur Gewinnermittlung verwendet und anschließend gelöscht!

SEITE 27 WWW.SOJ.AT REISEN SÜD-OST JOURNAL
Foto: Philipp Kirschner/leipzig.travel
Gewinnen Sie drei Übernachtungen mit Vollwert-Frühstück für zwei Personen im Biolandhaus ARCHE
Foto: Biolandhaus ARCHE
Gewinnen Sie mit dem Süd-Ost Journal einen Bio-Urlaub im Ökohotel Biolandhaus Arche.
in Eberstein

Die Kulturstadt Leipzig mus

„Richard Wagner war Leipziger!“, erzählte uns, der stets neugierigen österreichischen Journalistengruppe, die erfahrene Stadtführerin nicht ohne Stolz. Und dass die berühmten Wagner-Aufführungen in den bequemen und gepolsterten Stühlen der Oper Leipzig doch viel angenehmer zu genießen wären als im Festspielhaus Bayreuth mit seinen harten Holzklappstühlen. Man merkt gleich: Die Leipziger sind sehr stolz auf ihre kulturelle Identität, die heute wieder mehr denn je präsent ist. Leipzig hat als Musikstadt eine große Tradition und äußerst lebendige Gegenwart. Weltweit bedeutende Musiker wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Gustav Mahler haben hier gewirkt, um nur einige zu nennen. Der geistige Reichtum und die kulturelle Vielfalt von Leipzig spiegelt sich nicht nur in den Museen mit ihren Sammlungen wider, sondern ist in der Stadt allgegenwärtig. Überhaupt präsentiert sich die Kulturstadt schick saniert und viele historische Bauwerke wie das Alte und das Neue Rathaus oder die Bürgerhäuser am Markt

sind sogar original erhalten. Äußerst sehenswert ist auch der revitalisierte Hauptbahnhof, der mit dem Einbau einer Shopping-Meile in den Untergeschossen noch einmal deutlich aufgewertet wurde und Leipzigs Anspruch, die Einkaufsstadt in Sachsen zu sein, noch einmal unterstreichen soll. So findet man bereits bei der Ankunft mit der Bahn zahlreiche Shoppingund Food-Hotspots.

Bei all dieser Pracht und dem Angebot dieser Stadt, fragt man sich natürlich, wo man als erstes starten soll. Traditionell ist es das historische Restaurant „Auerbachs Keller“ in der Mädler-Passage unweit des Marktes, das nach dem Münchener Hofbräuhaus das zweitbekannteste Gasthaus in Deutschland sein soll. Hier erlebt man feine aber deftige Küche und Hochkultur auf einmal, denn das Restaurant ist nicht nur wegen des wunderbaren Ambientes und der außergewöhnlich guten Rindsrouladen so bekannt. Johann Wolfgang von Goethe soll hier ausgiebig gezecht haben und wurde wohl dabei zu der Szene „Auerbachs Keller in Leipzig“ in seinem berühmten Werk Faust I angeregt.

SEITE 28 WWW.SOJ.AT REISEN IN DEUTSCHLAND SÜD-OST JOURNAL
Der klassische Weihnachtsmarkt auf dem Leipziger Marktplatz ist die zentrale Anlaufstelle für alle vorweihnachtlichen Freuden. Das wunderbare Gohliser Schlösschen gilt als städtischer Musenhof. Muss man probiert haben: Die Leipziger Gose hat Tradition. Auch am Weihnachtsmarkt sind die Bullen los! Leipzigs Top-Verein RB Leipzig spielt in der Deutschen Bundesliga seit Jahren ganz vorne mit. Fotos: Daniel Köhler (1), Philipp Kirschner (2,3,7,8) Leipzig Travel; SOJ/Dorian Krois (4,6)

ss man unbedingt entdecken

Der Andrang ist hier dementsprechend immer sehr hoch bis exorbitant hoch, das Personal aber jederzeit freundlich, sehr schnell und bereits beim Empfang hochprofessionell, um auch hungrigen Gästen ohne Reservierung einen Tisch zu beschaffen –und zwar in wenigen Minuten. Der Besuch des „Auerbachs Keller“ sollte tatsächlich auch für angehende Gastronomen zum Pflichtprogramm gehören, denn hier könnten viele noch etwas lernen... Getrunken wird hier ein gut gezapftes Pils oder die „Leipziger Gose“, eine obergärige Bierspezialität mit 1000-jähriger Tradition, die mit Salz und Koriander eingebraut wird und geschmacklich in die Richtung eines Indian Pale Ale geht. Jedenfalls höchst erfrischend! Ganz Hartgesottene kippen dann auch noch je nach Geschlecht oder Vorliebe Himbeer- oder Waldmeistersirup, aber auch Likör hinein –tja...

Anschließend und gleich in der Nähe am Markt, lockt bereits der romantisch dekorierte und beleuchtete Weihnachtsmarkt, der auch hier wie in manchen anderen deutschen Städten eine jahrhundertelange Tradition hat. Der Duft von Glühwein, Feuerzangenbowle und gebratenen Thüringer Bratwürsten zieht einen gleich in seinen Bann und der Weihnachtsmarkt wird in diesem freudenvollen Moment zu einem wahren Genuss-Labyrinth, aus dem man gar nicht mehr herausfinden will! Die Leipziger Weihnachtswelt erstreckt sich durch die halbe Innenstadt, befindet sich also nicht nur am Markt, sondern auch auf weiteren Plätzen wie dem Augustusplatz. Hier sind das Finnische Weihnachtsdorf, das Südtiroler Dorf und für Kinder der Märchenwald mit Grimms Märchen in Lebensgröße sehr beliebt. Eine typische Nascherei und gutes Mitbringsel ist übrigens die Leipziger Lerche, ein Mürbeteiggebäck mit Marzipan-Marmeladenfüllung in Form einer Pastete. Sehr lecker! Überhaupt ist

Leipzig kulinarisch bestens aufgestellt. Ein weiteres Restaurant, das ich besucht und empfehlen kann ist das historische Gasthaus Barthels Hof, das in einem historischen Gebäudekomplex in der Nähe des Marktes liegt. Für Städtebesucher, die Leipzig gerne von oben mit dem gesamten Panorama entdecken wollen, ist das Restaurant Panorama Tower perfekt, das sich im markanten CityHochhaus am Augustusplatz befindet. Das 142,5 Meter hohe Gebäude ist eines der Wahrzeichen der Stadt und wurde noch zu DDR-Zeiten erbaut (der Rohbau stand in 50 Tagen!). Für Kunstfans lohnt sich unbedingt ein Besuch des rund 10 Hektar großen Areals der ehemaligen Leipziger Baumwollspinne-

rei im Westen der Stadt. Heute ein wahrgewordenes Künstlerparadies mit 100 Ateliers, das seinesgleichen sucht. Mein kulturelles Highlight dieser vorweihnachtlichen Leipzig-Reise war jedoch der Besuch von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der bis auf den letzten Platz gefüllten Thomaskirche, gespielt vom Gewandhausorchester Leipzig, das zu den 10 besten Orchestern der Welt gehört. Gesanglich umrahmt vom Thomanerchor Leipzig. Ein kultureller Hochgenuss! Bachs Weihnachtsoratorium gehört ja für viele Liebhaber der klassischen Musik zum Fest wie der geschmückte Baum. Ich hoffe, ich komme bald mal wieder nach Leipzig! www.leipzig.travel

„Auerbachs Keller“ ist eine Institution in Leipzig und befindet sich seit 1525 in der Mädler-Passage inmitten der Leipziger Innenstadt.

SEITE 29 WWW.SOJ.AT REISEN IN DEUTSCHLAND SÜD-OST JOURNAL
Der berauschende Duft von Glühwein & Bratwürsten liegt überall in der Luft. Die Mädler-Passage verzaubert mit festlichem Glanz.

Weintipps

CABERNET JURA 2021

Im Glas schwarz wie Tinte (Vino Tinto). Im Duft gereifte Heidel- und Brombeeren. Im Geschmack feine Tannine im Tango mit sanften fruchtigen Extrakten. Fruchtig mit fleischigen Darstellungen beim Gaumenspiel. Im angenehm langen Abgang auch ein wenig Tabak und Bitterschokolade bis hin zur Spitze. Cabernet Jura, ein PIWI-Spitzenwein aus Cabernet Sauvignon und diversen Piwi-Sorten. Passt kulinarisch bestens zum Hirschbraten mit Semmelknödeln. Weiters zum klassischen Wildhasen-Braten mit Bandnudeln. Zudem zum korsischen Erdäpfelgulasch mit der Paprikawurst.

Alc. 13%vol. / Ab Hof: € 7,Weinhof Karl Breitenberger 8221 Feitritztal, Kaibing 71 Tel. 03113/8771 www.breitenbergerwein.at

HEIMSPIEL -

BLAUER ZWEIGELT- MERLOT 2019

Im Glas schillernd dunkles Rot und Schwarz. Im Duft kräftige Strukturen nach Waldbeeren. Im Geschmack sanfte Tannine mit kräftigen Extrakten nach Brombeeren, Heidelbeeren und Kirschen. Wunderbares Gaumenspiel mit fleischig-fruchtigen Nuancen. Hinüber in den langen Abgang mit den fruchtigen Wogen aus der höchst gelungenen Verbindung aus Zweigelt und Merlot. Passt bestens zum T-Bone-Steak mit OfenErdäpfel. Weiters zur würzigen Paella mit Gemüse und Meerestieren. Zudem zum klassischen Kalbsgulasch mit Erdäpfelknödeln. Alc. 13,5%vol. / Ab Hof: € 17,50 Weingut Frauwallner 8345 Straden, Karbach 7 Tel. 03473/7137 www.frauwallner.com

OLIVIN 2014

Im Glas nahezu schwarz mit tiefroten Schlieren. Im Duft Weichseln, Kirschen und Brombeeren. Im Geschmack edle Tannine mit fruchtigen Extrakten. Ein wenig nach Leder und Bitterschokolade beim Gaumenspiel. Im langen Abgang süffig und fleischig bis hin zur Spitze mit Schoko-Karamell. Reinsortiger Zweigelt, gewachsen auf vulkanischen Basaltlagen. Gereift in „kleiner Kapfensteiner Eiche“. Passt bestens zum Gamsfilet in der Olivin-WacholderSauce. Weiters zu Kalbsnierndln mit Petersil-Erdäpfeln. Zudem zur gebeizten Wildhasen-Keule mit Knödeln.

Alc. 13,5%vol. / Ab Hof: € 24,Weingut Winkler-Hermaden 8353 Schloss Kapfenstein Tel. 03157/2322 weingut@winkler-hermaden.at

hk@medienhaus-krois.at

Im Weinbau Winkler-Her werden Riedenweine de

Die geologischen Segmente der Rieden laufen in ihrer Entwicklung etliche Millionen von Jahren zurück. Lava-Asche verdichtet, Lehm, Sand, Sandstein, Schotter, Schiefer, Kalkstein, Basalt. Quer durch und auf verschiedenen Plätzen besonders intensiv auf dem Weingut Winkler-Hermaden. Nach der Himmelsrichtung und der Sonnenlage wurde Wein angebaut. Viele Jahrhunderte nach den Römern und viel später im Mittelalter. Kapfenstein war eine ganz besondere Burg der „Kreidfeuer-Verteidigung“ gegenüber dem aggressiven „Osten“. Kapfenstein wurde viele Jahrhundere später zu einer ganz besonderen Stätte der „Riedenkultur“. Die Weinkultur überlebte die Reblaus. Nach der Pflanzung neuer Reben wurden die Kapfensteiner Rieden verstärkt ausgebaut.

Der einstige steirische Weinbau-Obmann Burkhardt Winkler-Hermaden fand Weinqualitäten nach Boden und Lage. Sein Sohn Georg und Enkel Christof brachten die Riedenweine auf Kapfenstein auf völlig neue Stufen. Georg erfand auch den Olivin. Den reinsortigen Zweigelt aus der Bodenlage nach dem grünfunkelnden Halb-Edelstein Olivin bekannt. Der Olivin ist mittlerweile der rote Kultwein aus dem Hause Winkler-Hermaden. Speziell die diversen weißen Rieden-Weine sind auf die Kenntnis der mineralischen Segmente aufgebaut. Speziell in Kapfenstein durchziehen die uralten Segmente die Böden und Hügeln. Aufgebaut auf erloschenen Vulkanen und dem Urmeer. Somit eine Vielzahl von Sand, Kies und Lava-Asche in den

Hügeln. Quer durch all die Segmente werden auf Kapfenstein schon vor Jahren diese wunderbaren Weine angebaut. Fruchtig der Sauvignon Blanc. Ganz besonders der Sauvignon Hochwarth von der Klöcher Pachtlage auf dem Hochplateau mit soviel an Basalt. Zudem der ganz spezielle Sauvignon Blanc „Ried Kirchleiten“ direkt unter dem Schloss Kapfenstein. In der traumhaften Steillage dominieren Schotter, Sand und Kalkmuschel. Die Produktion im Stahltank und in Folge die einjährige Reife im Holz machen diesen Sauvignon Blanc zu einer Köstlichkeit mit feinen Salzeinblendungen an der Spitze des Abganges.

Der Familienbetrieb Winkler-Hermaden ist vorrangig auf den Steillagenweinbau konzentriert. Auf 37 Hektar Weinbau-Fläche werden höchst komplexe Weine nach biologisch-organischen Richtlinien produziert. Somit auch 100% Handlese, wie bei allen STK-Weingütern die Norm. Auf Kapfenstein ist es höchst gelungen, die verschiedenen und geologisch sehr spannenden Böden mit den Reben vollends zu vereinen. Daraus folgen typische geschmackliche Komponenten. Unterstützt zudem durch die lange Kellerreife. Man spürt in den Weinen auch die große Freude und Begeisterung der Familie am Weinmachen. Immer im Einsatz Georg&Margot mit den Söhnen Christof, Thomas und Wolfgang. Im Schlosshotel finden die begeisterten Gäste dann ihre herrlichen Plätze an sommerlichen Abenden. Wenn die letzten Sonnenstrahlen dann die speziellen Weine in den Gläsern zum Funkeln bringen. Die

SEITE 30 WWW.SOJ.AT ESSEN & TRINKEN SÜD-OST JOURNAL
Die historischen Steillagen werden nach biologisch-organischen Richtlinien bewirtschaftet. VON HANNES KROIS Foto: Weingut Winkler-Hermaden Hannes Krois

rmaden auf Kapfenstein er Weltklasse angebaut

beste Zeit für den einzigartigen „Traminer Kirchleiten“ . Ein TopTraminer, der im kleinen Holz seine Vollendung gefunden hat. Köstlich auch der Gewürztraminer von der Klöcher Lage. Als Mittelpunkt einer festlichen Tafel der „Morillon Rosenleiten“. Als Boden-Grundlage Sand und Schiefer. Der Ausbau im 600 Liter Fass aus Kapfensteiner Eiche bringt diesen kostbaren Wein in die Gläser. Auf der Lage „Schlosskogel“ wächst ein herrlicher Grauburgunder. Hier unweit der Kapelle öffnet sich der Boden in einen „Vulkanschlot“. Feinfruchtig und getragen in herrlicher komplexer Geschmacksreife zeigt sich dieser Tropfen.

Ein Kapfensteiner Aushängeschild in der Rotweinklasse ist der Olivin. Ein reinsortiger Zweigelt, der sich in einer einzigartigen Qualitätsklasse befindet. Olivin, benannt nach dem grünlich glitzernden Halbedelstein, der in kleinen Mengen in das vulkanische Gestein eingebunden ist.

„E-Brut“ 2020 mit einmaligem Genussspektakel präsentiert

Rund 300 vinophile Gäste fieberten im Weinschloss Thaller beim „Sektgeflüster“ der Eruptionswinzer sehnsüchtig der Premiere des gemeinsamen Eruption-Produktes, dem „E-Brut“ 2020 entgegen. Bis es soweit war, vollzog die Winzergruppe im Innenhof des Weinschlosses ein perfekt inszeniertes Genussspektakel, das wirklich seinesgleichen suchte. Ausgeschenkt wurde zu Beginn noch der „E-Brut“ 2019, begleitet von köstlichem Fingerfood, das von besonders aufmerksamen und flinken Servicemitarbeitern des Weinschlosses Thaller unter die erstaunten Gäste gebracht wurde. Dazu auf Wunsch Kaviar, Austern

uvm. Mit Burlesque Tänzerinnen im Stil der 20er Jahre, aufwendigen Champagnerpyramiden und einem heißen Tanz im Champagnerglas, wurde der Jahrgang 2020 schließlich eingeläutet. Der neue „E-Brut“ ist eine Cuvée aus Weißburgunder, Chardonnay und Pinot Noir. Hergestellt in traditioneller Flaschengärung mit 24 Monate

Hefelagerung. Ein Sekt in seiner komplexesten Form. Nur ca. 9000 Flaschen wurden gefüllt. Die Premiere war dazu passend ein außergewöhnlicher Event auf internationalem Niveau, der von den 9 Eruptionswinzern mit Obmann Stefan Müller perfekt organisiert wurde und in dieser Form auch in Wien oder Berlin hätte stattfinden können.

JUNKER FRÜHWIRTH 2022

Im Glas edel-mineralisch. Im Duft erfrischendes Fruchtaroma. Im Geschmack fein brausige Säure in der Umarmung mit fruchtigen Extrakten nach Stachelbeere, Marille, Ringelotte und wilden Gräsern. Unglaublich süffiges Gaumenspiel. Im langen Abgang ein höchst angenehmes Säure-Fruchtspiel bis hin zur Spitze. Supertoller Junker aus Müller Thurgau, Sauvignon Blanc und Scheurebe. Passt bestens zum Backhendl mit Erdäpfelsalat. Weiters zur steirischen Brettljause. Zudem zu gebackenen Meerestieren (Fritto Misto). Alc. 11,5%vol. / Ab Hof: € 7,20 Weingut Frühwirth 8493 Klöch, Deutsch Haseldorf 46 Tel. 03475/ 2338 www.fruehwirth.at

WEISSBURGUNDER KLASSIK 2022

Im Glas leicht mineralisch und edles Gold. Im Duft jede Menge Pinot. Im Geschmack erfrischende Säure mit fruchtigen Extrakten nach Pinot, Weingartenpfirsich und Stachelbeere. Süffiges und fruchtbetontes Gaumenspiel. Hinüber in den langen Abgang fruchtige und sanfte Nuancen mit Ansätzen nach Papaya und Limette. Passt bestens zum Hühner-Curry mit asiatischem Gemüse samt Seetang. Weiters zum ostafrikanisch gewürztem Lamm samt Gemüse im Römertopf sowie zum Saibling vom Grundlsee mit Braterdäpfeln. Alc. 12,5%vol./ Ab Hof: € 8,80 Weinhof Platzer 8355 Tieschen, Pichla 25 Tel. 03475/ 2331 www.weinhof-platzer.at

STRADEN CHARDONNAY 2021

Im Glas edles Gold. Im Duft elegante fruchtige Aromen. Im Geschmack sanfte Säure mit feinen fruchtigen Extrakten nach Fuji-Apfel, Weingartenpfirsich, Mirabelle und Birne Helene mit Gewürznelke. Angenehmes fein-fruchtiges Gaumenspiel. Im langen Abgang ein herrliches Wein-Erlebnis mit Ansätzen nach Quitte und Gewürznelke. Passt kulinarisch bestens zu gebratenen Wachteln samt würzigem Couscous. Weiters zum Trüffel-Risotto mit Parmesan. Zudem zum Wiener Schnitzel vom Wollschwein mit Petersil-Erdäpfeln. Alc. 13,5%vol. / Ab Hof: € 15,Weingut Krispel 8345 Straden, Neusetz 29 Tel. 03473/7862 www.krispel.at

SEITE 31 WWW.SOJ.AT ESSEN & TRINKEN SüD-OST JOURNAL
Margot, Georg und Christof Winkler-Hermaden bringen ihre Leidenschaft fürs Weinmachen direkt in die Flasche. Die Eruptionswinzer präsentierten wieder ihre Top-Qualität. Foto: Karl Schrotter
Weintipps
Hannes Krois
hk@medienhaus-krois.at
Foto: SOJ

Vinophiler Nostradamus-Event im „Bergstadl“ in Bad Waltersdorf

In schwierigen Zeiten heben Top-Weine die Gemüter. Der Kultwein Nostradamus ist seit 22 Jahren ein höchst beliebter Tropfen bei den Rotwein-Fans. Demnach wiederum begeisterte Stimmung beim Nostradamus-Event im „Bergstadl“ der Winzer-Familie Pichler in Bad Waltersdorf. Mit dem aktuellen Nostradamus, Jahrgang 2019, somit auch die dritte Auflage im Winzerhaus Pichler. Franz Pichler, Tochter Nina und Lebensgefährte Thomas Thaller haben die Fertigungsidee und die Vorgabe von Hannes Krois bis ins Detail verwirklicht. Demnach zeigt sich der Nostradamus als Cuvée mit den Sorten Merlot, Zweigelt, Cabernet Sauvignon und Rathay höchst spannend. Durch die lange Reife im getoasteten Holz zudem in der schokoladigen Abgangsform höchst attraktiv.

Im Jahre 1999 hatte Hannes Krois seine Nostradamus-Idee gestartet. Zuerst über die Jahre mit Fritz Frühwirth in Klöch und Manfred Platzer in Tieschen. In der Kooperation mit Franz Pichler begannen sofort die AWC-Erfolge in Gold und Silber in der weltweiten Reserve-Kategorie. Ein unglaublicher Image-Erfolg auch für die Oststeiermark und die Römerweinstraße von Gleisdorf bis ins Hartberger Land. Der

Nostradamus setzte ein Zeichen der hohen Qualität dieser Wein-Region. Und das noch dazu als Rotwein. Die Winzer und Heurigenfamilie Pichler hatte mit ihrem Winzersekt, dem Junker und der steirischen Jause die Nostradamus-Fans kulinarisch voll beglückt. Dann holte der gebürtige Kärntner „Süd-Ost Journal Redaktionsrat“ Walter Flucher die Stanzerln des Wilhelm Rudnigger aus seinem hirngeistigen Archiv. Somit ein wenig Freude, Genuss und Hetz in schwierigen Zeiten zwischen Corona und Krise (Pest&Colera). Mit Dorian Krois und seiner Johanna, „Bitter-

Bauer“ Herbert Bauer, Styria Spa Resort-Chef Thomas Gneist, Backprofi Ofner, WKO-Legende Mag. Josef Majcan, Ex-Cobra-Chef Hofrat Mag. Herbert Fuik, Rechtsanwalt Dr. Georg Muhri, Kunstbäckerin Ingrid Wachmann, TransgourmetRegionalchef Mag. Georg Fersch, Burgaus Vizebürgermeister Wolfgang Florian, Tischler-Legende Hans Radaschitz, Hotel-Legende Thomas Lunacek, Kochlegende Willi Haider, Energie-Ingenieur Dr. Ludwig Ems, August Strempfl, Top-Sommelier Ljubo Vuljaj, LAbg. Hubert Lang, Tourismusschulen B.G. Kurator Christian Schweinzer uvm.

SEITE 32 WWW.SOJ.AT NOSTRADAMUS PREMIERE SÜD-OST JOURNAL
Fotos: SOJ/Walter Flucher
Winzerfamilie Franz & Nina Pichler, Thomas Thaller samt Nostradamus-Melchior, KoR Hannes Krois. Dr. Uschi Frank mit Gatten HR Dr. Peter Frank. KoR Günther Wandl u. LAbg. Hubert Lang. Kultwein Nostradamus 2019. Bereits mit AWC-Silber ausgezeichnet und prämiert. Das Etikett nach dem Aquarell „Inferno“ von Hannes Krois. DI Werner Blohmann mit SOJ-GF Ulrike Krois. Christian Schweinzer, Johanna&Karl Breitenberger.

Bad Loipersdorf: Puchis

Saisonabschluss-Scramble

Nach einer gelungenen Saison lud das Golfrestaurant rund um die Pächter Susi und Reinhard „Puchi” Puchmayer zum SaisonabschlussScramble auf den Thermengolfplatz in Bad Loipersdorf. Trotz der kalten Temperaturen folgten 68 TeilnehmerInnen der Einladung und verbrachten einen geselligen Golftag mit heißem Pusch, Würstel und so manchem Schnapserl. Im Anschluss an die Runde gab es im Clubrestaurant ein ansprechendes Buffet und die Siegerehrung mit tollen Preisen. Die Bruttosieger des Tages waren Leo Weiss und Clubpräsident Josef Stampfl (72 Punkte), der sich bei den Puchis und ihrem Team für die ausgezeichnete Bewirtung das ganze Jahr hindurch bedankte.

KNETZEIT: 2 Minuten langsam, 7,30 Minuten intensiver, Gesamt: 9,30 Minuten. TEIGRUHE nach dem Kneten: 20 Minuten + Zwischengare 15 Minuten. GEHZEIT vor dem Backen: ca. 30 Minuten. BACKZEIT: ca. 28 Minuten bei 200°C Heißluft oder 220°C Ober- Unterhitze.

ZUBEREITUNG

Alle Zutaten genau einwiegen und den Teig wie angegeben kneten.

Anschließend für 20 Minuten zugedeckt rasten lassen.

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Zwei gleich große Teigstücke auswiegen. 4. Locker Rundformen bzw. Rundwirken, mit dem Schluss nach oben auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zugedeckt ca. 15 Minuten rasten lassen. 5. Die gerasteten Teigkugeln nun etwas flach drücken. 6. Den oberen Teil locker in die Mitte einschlagen, den unteren Teil ebenso. 7. Mit etwas Druck von der Mitte ausgehend mit beiden Händen Längsformen, auf eine Länge von ca. 34cm.

8. Schön gleichmäßig formen.

9. Die beiden Sandwich Wecken mit dem Schluss nach unten auf ein Backblech legen, mit Wasser leicht besprühen, mit einem Tuch zugedeckt weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. 10. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 200°C Heißluft vorheizen und ein feuerfestes Gefäß mit in den Backofen stellen. 11. Mit einem scharfen Teigmesser die Wecken 5-6mal quer einschneiden. 12. Die Wecken vor dem Backen kräftig mit Wasser besprühen. 13. Mit viel Dampf backen! Wasser oder Eiswürfeln in das feuerfeste Gefäß schütten und anschließend die Wecken in die mittlere Schiene des Backofens geben. 14. Sandwich Wecken kräftig backen, ggf. nach 2/3 der Backzeit das Backblech einmal wenden. 15. Nach dem Backen ganz leicht mit Wasser besprühen das zusätzlich eine glänzende Kruste entsteht. 16. Nach dem Backen auf einem Küchenrost auskühlen lassen.

SEITE 33 WWW.SOJ.AT ESSEN & TRINKEN SÜD-OST JOURNAL
Josefa-Posch-Straße 3 8200 Gleisdorf 03112 / 38
office@derbackprofi.at www.derbackprofi.at
EZEPTTIPP VON BACKPROFI
SANDWICH WECKEN
Clubpräsident Josef Stampfl (l.) mit Leo Weiss (r.) und den Puchis, Susi und Reinhard.
804
R
CHRISTIAN OFNER
1.
2.
3.
REZEPT ERGIBT 2 STÜCK ZUTATEN 500 g Bio Weizenmehl Type 700 10 g Salz 10 g Bio Gerstenmalzmehl 5 g Feinkristallzucker 20 g Butter 15 g Frische Hefe 290 g Wasser 22°C Essen Trinken Trinken Essen & & Hauptstraße 12 A-8385 Neuhaus am Klausenbach Mobil.: 0664 / 153 00 10 Festnetz: 03329 / 2403 WO FESTLICH FEIERN?? Rufen Sie uns an! Wir sind gerne für Sie da. ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag 10:00 - 22:00 Sonntag 09:00 - 16:00 Montag + Mittwoch Ruhetag Wir wünschen gesegnete Weihnachten & viel Glück im neuen Jahr

Lisa Krispel ist die Gault&Millau Patissière des Jahres

Jedes Menü bekommt durch die Nachspeise stets die Krone aufgesetzt und dennoch stehen die Patissiers nur selten im Rampenlicht. Der Gourmetführer Gault&Millau ändert das jährlich mit der Kür der besten Patissière oder des besten Patissier des Jahres. Ziel des Awards ist es, auf die besten und kreativsten Branchenvertreter aufmerksam zu machen. Heuer ging die begehrte Auszeichnung von Österreichs bekanntestem Gourmetführer an die 27-jährige Lisa Krispel vom Restaurant Genusstheater im Genussgut Krispel in Neusetz 29 (Gemeinde Straden). Das erst im vergangenen Jahr neu eröffnete Restaurant mit Küchenchef Daniel Weißer wurde vom kürzlich erschienenen Gault&Millau Restaurantguide 2023 dabei mit drei Hauben ausgezeichnet.

2015 war Lisa in den Familienbetrieb eingestiegen und vorrangig für den Verkauf der eigenen Krispel Top-Weine zuständig. Als ausgebildete Diplom-Sommelière findet sie ganz leicht für jeden Kunden das richtige Tröpferl. Nach und nach entdeckte Lisa ihre Leidenschaft und kreative Ader für das Kochen & Backen. Angefangen hatte schließlich alles mit dem Backen von leckerem Blechkuchen für den Krispel-Buschenschank. Nach und nach wurden Lisas Backkreationen aufwendiger und anspruchsvoller. Um noch mehr zu lernen, folgten Praktikum-Stationen u.a. in Berlin und im Salzburger Gourmettempel „Ikarus“. In dieser kurzen Zeit ist Lisa Krispel tatsächlich bereits im Patisserie-Olymp angekommen. Unter ihrer eigenen Marke „made by lisa“ verkauft sie außerdem ihre Törtchen, Pralinen etc. sowohl online wie auch direkt im Genussgut Krispel.

SOJ:Drei Gault&Millau Hauben für das erst 2021 eröffnete Restaurant und gleichzeitig deine tolle Auszeichnung zur Patissière des Jahres. Was ist euer Erfolgsgeheimnis dafür, dass ihr in dieser kurzen Zeit schon so weit gekommen seid?

Lisa Krispel: (schmunzelt). Gibt es da wirklich ein Geheimnis? Ich denke ganz viel Ehrgeiz und Durchhaltevermögen sind da die Basics. Und natürlich das viele Ausprobieren neuer Produkte und Gerichte.

SOJ:Gibt es in eurer Haubenküche einen Schwerpunkt auf gewisse Produkte, die sich wie ein roter Faden durch die Speisekarte ziehen?

Lisa Krispel: Ja definitiv! Ganz besonders die Produkte vom Wollschwein, aus unserer eigenen Haltung. Dafür stehen wir eigentlich und so wie es sich damals in unserem Buschenschank durchgezogen hat, ziehen wir das auch im Genusstheater durch. Wir bieten zwei Menüs an, bei einem dreht sich vom ersten bis zum letzten Gang alles um das Wollschwein, beim zweiten Menü werden andere Produkte angeboten. Bei beiden Menüs setzen wir auf regionale und saisonale Zutaten. Zusätzlich haben wir eine Klassiker-Karte mit Wollschwein-Gerichten, wie Beuschel, Schnitzel und Wollschwein Consommé.

SOJ:Was ist eigentlich das Besondere am Wollschwein?

Lisa Krispel: Das Wollschwein hat einen sehr hohen Fettanteil von über 70 Prozent und enthält Omega-3-Fettsäuren. Es ist also ein gesundes Fett, das im Mund richtig zerschmilzt und einen ganz tollen Geschmack hat.

SOJ:Nun zurück zu dir. Wie wird man Patissière des Jahres? Findet die Bewertung im Rahmen der anonymen Haubentestung im Restaurant statt oder bewirbt

man sich separat zu einem Wettbewerb von Gault&Millau?

Lisa Krispel: Es läuft über die Haubenbewertung, bei der die Tester ja anonym zu uns kommen. Intern wurde ich dann, ich wusste zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nichts, für diesen Award nominiert. Anschließend wurde ich unter allen Nominierten ausgewählt. Ich freue mich wirklich sehr darüber.

SOJ:Was ist dein Patisserie-Stil?

Lisa Krispel: Bei den Desserts und meinen

Törtchen ist mir wichtig, dass sie immer eine gewisse Leichtigkeit haben und nicht zu süß oder zu schwer sind. Ich verwende außerdem immer drei Hauptzutaten, um die sich alles dreht. So gehe ich auch beim Tüffteln für neue Kreationen vor. Wichtig ist mir, immer das Beste aus den Produkten herauszuholen. Es soll alles einen Sinn ergeben und eine runde Sache sein. Bei meinen Desserts arbeite ich zum Großteil mit der Süße aus dem Produkt selbst bzw. mit unraffiniertem Zucker.

SEITE 34 WWW.SOJ.AT INTERVIEW SÜD-OST JOURNAL
Foto: Philipp Lipiarski
Mit Leidenschaft und Präzision fertigt Lisa Krispel ihre Törtchen-Kunstwerke. Lisa Krispel mit Gault&Millau-Chef Karl Hohenlohe und Cheftester Jürgen Schmücking.
Foto: BROBOTERS

TSV Tennisakademie kooperiert mit der Heiltherme Waltersdorf

Vor gut eineinhalb Jahren hat Bundesligaspieler Joachim Kovacs seine Tennis-Academy in Zusammenarbeit mit dem TSV Hartberg Tennis eröffnet. Speziell der Leistungs- und Turniersport werden in der JKTA professionell behandelt. Damit die Regeneration im harten Tennis- und Konditionstraining nicht zu kurz kommt, können die Academy-SpielerInnen nun auch auf die Einrichtungen der Heiltherme Bad Waltersdorf zurückgreifen. Einmal pro Woche profitieren die AthletInnen nun von der Top-Ausstattung der Heiltherme

und nutzen sowohl den Fitness- als auch den Wellnessbereich. Heiltherme-GF Mag. Gernot Deutsch, selbst Sportwissenschaftler und dem Leistungssport wohlwollend gesonnen, hat unkompliziert für diese Kooperation gesorgt. TSV Tennis-Athletik-Coach Matthias Scherf freut sich sehr über die Kooperation: „Wir sind total happy, jetzt auch an dieser Schraube in der Entwicklung unserer AthletiInnen drehen zu können. Die Heiltherme ist ein Ort, an dem unsere Kids nach dem Konditionstraining richtig runterkommen können“, so Scherf.

Nachwuchs-Hallenturnier in Hartberg mit 1500 Jungkickern

Organisatoren und Jungkicker freuen sich schon auf das große Turnier.

Von Montag, 2., bis Mittwoch, 4. Jänner 2023 kann in der Stadtwerke-Hartberg-Halle endlich wieder das McDonalds Juniors Hartberg Nachwuchs-Hallenturnier für die Altersklassen U8 bis U14 stattfinden. Dazu werden etwa 1500 Jungfußballer aus ganz Ostösterreich erwartet. Für die Organisation sorgen die TSV Juniors-Mitglieder Christian Herbst, Thomas Un-

ger, Wolfgang Haspl, Dietmar Schafferhofer, Christian Gleichweit und Werner Grabner. Turniererfinder Franz Handler steht dem Organisationsteam unterstützend zur Seite. In einigen Altersklassen sind noch Restplätze frei; Infos dazu gibt es bei Wolfgang Haspl unter Tel.: 0699 11479627 und bei Dietmar Schafferhofer unter Tel.: 0660 7089773.

SEITE 35 WWW.SOJ.AT SüD-OST JOURNAL | Buschenschank ernöl
|
|
d ißb W Annabell w ris inot g , P uskateller elber M G , donna , Char
y , S eißburgunder
ürbisk chnäpse
K eine
S Qualitätsw
Welschriesling
SOJ/Walter Flucher
Foto: Die Hartberger Tennisakademie kooperiert mit der Heiltherme.
Foto: SOJ/Walter Flucher

Entgegen falscher Informationen bleibt

Dr. Dolf

Dominik

für Patienten im Gesundheitszentrum Feldbach erhalten

VON HANNES KROIS

Wir haben ein Problem in Österreich. Zahlreiche Mediziner müssen trotz allgemeinem Ärztemangel auf Grund der Altersvorschriften in Pension gehen. Soll heißen: Die Ärzte gehen in den wohlverdienten Ruhestand, oder sie arbeiten als Wahlärzte für ihre Patienten in der gewohnten Form weiter. Ein Wunschtraum vielfach nicht der Mediziner, sondern des politisch verfügten Systems und speziell der Gesundheitskassen. Sprechen wir von der gesamten Neuropsychiatrischen medizinischen Versorgung.

Dr. med. univ. Dolf Dominik Facharzt für Psychiatrie & Neurologie

Ich bin weiterhin gerne für Sie da und freue mich darauf, Sie in meiner Wahlarztpraxis zu begrüßen.

Meine Schwerpunkte sind: Chronische Rückenund Kopfschmerzen, Vorbeugung und Nachbehandlung von Demenzen, Schlaganfällen, Burnoutsyndromen, Epilepsie, Parkinson, EEG und Ultraschalluntersuchungen der zuführenden Hirnarterien, Manualmedizin, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin.

Terminvereinbarung unter 03152/898 100

Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00

Ordinationszeiten nach Vereinbarung

Die Praxis ist am 2. und 3.1.2023 für Sie geöffnet

Gesundheitszentrum Feldbach

„Sigmund Freud Center“

Sigmund-Freud-Platz 1 8330 Feldbach

Gesundheitsgut „Die Klause“ Taxbergstrasse 15/17/19 8344 Bad Gleichenberg

Speziell jetzt im Fall Dr. Dolf Dominik, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie im Gesundheitszentrum Feldbach „Sigmund Freud Genter“. Entgegen aller fälschlich veröffentlichen Aussagen und Veröffentlichungen steht folgendes fest: Der international höchst anerkannte Psychiater und Neurologe Dr. Dolf Dominik wird weiterhin als Wahlarzt in gewohnter Form praktizieren. Wahlarzt soll heißen: Die bislang von der Gesundheitskasse übernommenen Kosten werden zu 80% verrechnet. Demnach müssen die ärztlichen Leistungen bei Dr. Dolf Dominik zuerst in bar oder per Kreditkarte finanziert werden. Gleichzeitig muss ein persönliches Konto bekannt gegeben werden, worauf der Betrag wieder in kurzer Zeit rückvergütet wird. Also von der Seite nahezu alles wie früher. Für den Bereich der Psychiatrie hat sich der Psychiater Dr. Matthias Holler als Kassenarzt und zusätzliche Verstärkung in das Praxisangebot des Gesundheitszentrums Feldbach eingebracht.

Der höchst anerkannte Psychiater und Neurologe Dr. Dolf Dominik bietet ab sofort das sogenannte „Stresspickerl“ an. Mit den PickerlKosten um € 70.- erhalten die interessierten Menschen eine StressTest-Untersuchung in den Bereichen von Hochdruck, Schlafstörungen bis hin zu Burnout. Aufgrund der medizinischen Versorgungs-

problematik der langjährigen Patienten hatte sich Dr. Dolf Dominik dazu entschlossen, als Wahlarzt für Psychiatrie und Neurologie weiterhin im Gesundheitszentrum Feldbach zur Verfügung zu stehen.

Erweitert wird das neurologische Angebot des Gesundheitszentrum Feldbach noch durch Nervenmessungen und spezielle Schmerzbehandlungen. Durchgeführt von Dr. Helga Schraml als Wahl-Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie und Ernährungs-Medizinerin.

Leider ist in Österreich die gesamte medizinische Palette Schlaganfälle, Migräne, Epilepsie, Demenz, Parkinson unterversorgt. Zudem Depressionen samt allen Bereichen einer Gesprächstherapie. Die Zeiten seit Start der CoronaZeiten sind unglaublich schwierig. Zudem leiden 30 % der Menschheit bei uns an einer Erkrankung des Gehirns. Somit 150 Millionen an Kopfschmerzen, 8 Millionen an Schlaganfällen, 50 Millionen an Schlafstörungen und 6 Millionen sind Demenz-Erkrankte. Dazu gehen 47% der Fachärzte in den nächsten zehn Jahren in Pension. Hoffnung! Dr. Dolf ist noch für seine Patienten da...

SEITE 36 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Dr. Helga Schraml wird ebenfalls als Wahl-Fachärztin ordinieren. Dr. Dolf Dominik steht seinen Patientinnen und Patienten weiterhin als Wahlarzt bei den unterschiedlichsten Problemen zur Seite. Foto: Privat

Hartberg-Fürstenfeld: Fonds für in Not geratene Kinder

Den Kinderfonds des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld gibt es seit 2015. Er ist damals aus einer weihnachtlichen Spendenaktion hervorgegangen und wurde vom ehemaligen Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer ins Leben gerufen. So soll finanzielle Unterstützung für in Not geratene Kinder nicht nur zu Weihnachten, sondern das ganze Jahr über gewährleistet werden. Der Kinderfonds finanziert sich überwiegend aus Spenden und Erlösen von Benefizveranstaltungen. Coronabedingt konnten diese in den vergangenen Jahren nicht stattfinden, daher sind viele Unterstützungsbeiträge ausgeblieben. Darum zeigte der Leiter vom Sozialreferat der BH HartbergFürstenfeld, Mag. Bernd Holzer, selbst Initiative und hat eine Lesung in der ARGE Flexible Hilfen gehalten. Der Gesamterlös aus dem Verkauf seines Gedichtbandes kommt dem Kinderfonds zugute. Gerne werden auch Spenden von Ihren Benefizveranstaltungen oder

Spendenaktionen angenommen. Jede Spende zählt und darum helfen auch Sie, damit weiterhin schnell und unbürokratisch bedürftigen Kindern und Jugendlichen in der Region geholfen werden kann. Unterstützungsbeiträge mögen auf das Konto Nr. AT62 2081 5000 4093 5736 bei der Steiermärkischen Sparkasse Hartberg angewiesen werden –Herzlichen Dank.

Frühjahrsakademie: Begegnung mit ukrainischen Flüchtlingen

KLEINER

BESSER HEUT‘ ALS SORGEN

Mehr als 50 aus der Ukraine Vertriebene leben derzeit in Vorau. Etwa zwei Drittel von ihnen haben im Stift eine Unterkunft gefunden, die anderen sind privat oder bei Verwandten untergebracht. Der Verein der Frühjahrsakademie mit Obm. Manfred Schlögl hat sich aus diesem Anlass spontan entschlossen, ihre ursprünglich geplante Veranstaltung in ein Begegnungstreffen mit den Vertriebenen umzugestalten und ihnen eine kleine Geldspende zu überreichen. Gemeinsam mit Maria und Ferdinand Vötsch organisierte der Verein im Barocksaal

des Stiftes diese Veranstaltung, bei der neben Propst Bernhard auch Bgm. Rechberger und zahlreiche BesucherInnen teilnahmen. Die Frühjahrsakademie 2023 findet am 21. April im Stift Vorau statt. Dr. Christa Kummer wird um 19 Uhr zum Thema „Von der Klimaveränderung zur Klimaverantwortung“ sprechen. In thematischer Fortführung des Vortrages wird dann am 4. Mai um 19:30 Uhr ein Kabarettabend mit Kaplan und Sportseelsorger Alfred Jokesch & Theologe und Cartoonist Josef „Seppi“ Promitzer im Stift angeboten.

SEITE 37 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
STICH MIT GROSSER WIRKUNG
KOMMUNALE IMPFKAMPAGNE FÜRSTENFELD
Foto: SOJ/Walter Flucher BH a. D. Mag. Max Wiesenhofer, Mag. Gerda Fuchs und Referatsleiter Mag. Bernd Holzer. Foto: SOJ/Walter Flucher Der Vorstand der Frühjahrsakademie im Stift Vorau.

Buch-Tipps

WIENER LIED

Am Sankt Marxer Friedhof in Wien wird die Leiche eines jungen Mannes aufgefunden. Was zunächst wie ein Selbstmord aussieht, stellt sich bald als Verbrechen heraus, bei dem musikalisches Talent, verstörende psychische Devianzen und eine Wette auf Leben und Tod die Hauptrolle spielen. Kommissar Harald Selikovskys neuer Fall führt durch ein Wien aus gefährlichen Begegnungen, höchster musikalischer Ausdruckskraft und der Zerissenheit eines jungen Mannes, der nur ein Ziel kennt: eine Totenmesse fertigzustellen –gegen alle Umstände.

284 Seiten, 15 Euro, Gmeiner Verlag

SALZBURGER DIRNDLSTREICH

von Katharina Eigner

Nachhaltigkeit am Laufsteg? Die Modeschule Hallein zeigt, wie’s geht. Auch Rosmaries Tochter Susi präsentiert ihren Dirndl-Entwurf. Aber von der Modeschau im Salzburger Freilichtmuseum bleibt vorerst nur eine Leiche. Susi hat ihrer Konkurrentin kurz zuvor noch den Tod gewünscht –nun hat sie ein Problem. Das wetvolle „Ur-Dirndl”, ein Sensationsfund aus dem 17. Jahrhundert, ist ebenfalls verschwunden, die Polizei auf Susis Fersen. Arzthelferin Rosmarie ermittelt.

311 Seiten, 15 Euro, Gmeiner-Verlag

GRAZER IRRWEGE

von Astrid Schilcher

Alle Indizien deuten darauf hin, dass die lang verschollene Jugendfreundin von Chefinspektor Sepp Semper Selbstmord begangen hat. Doch der eigenwillige Ermittler will nicht daran glauben und beginnt auf eigene Faust nachzuforschen. Die Spur führt ihn in die Esoterik-Szene, zu religiösem Fanatismus und zu gefährlichem Selbstoptimierungswahn. Als zwei Morde geschehen, ist die Suizidthese zwar vom Tisch, doch für das Team vom LKA Graz beginnt ein nervenzehrender Wettlauf gegen die Zeit. Kann ein weiterer Mord verhindert werden?

201 Seiten, 13,40 Euro, Emons Verlag

HAPPY –REZEPTE, DIE MICH GLÜCKLICH MACHEN

von Martina Hohenlohe Schnell, unkompliziert und gut: Das ist das vielfach erprobte Triumvirat der KochsalonKüche. Jetzt kommt noch ein Standbein dazu: gesunde Küche, die glücklich macht. Die besten 90 Rrezepte für jede Tageszeit, die nicht nur bei der Autorin für Glücksgefühle sorgen. Vom Kokos-Quinoa-Porridge mit Beeren über langsam geschmortes Balsamico-Huhn und Orecchiette mit Stangenbrokkoli und Karfiol bis hin zu zuckerfreien Energiekugeln und Honig-Mandel-Kuchen. Good food, good mood –essen Sie sich glücklich!

184 Seiten, 24,95 Euro, KMH Verlag

REISE DURCH DIE WELT VON GESTERN –BAND 1

von Renate Basch-Ritter

Die Grazer Historikerin Basch-Ritter greift die Idee des bekannten Kronprinzwerkes „Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild”, das in den Jahren 1883 bis 1902 auf Anregung des Kronprinzen Rudolf erschienen ist, auf. Im ersten Band werden u.a. das Königreich Böhmen, die Marktgrafschaft Mähren, das Herzogtum Schlesien, das Königreich Galizien und Lodomerien, das Herzogtum Bukowina, das Königreich Ungarn sowie die Reichslande Bosnien und Herzegowina dargestellt.

224 Seiten, 29,90 Euro, Kral Verlag

REISE DURCH DIE WELT VON GESTERN –BAND 2 von Renate Basch-Ritter

Auch im zweiten Band stellt die Autorin die Kronländer in ihrer historischen. wirtschaftlichen und kulturellen Eigenheit, in der Lebensart der jeweiligen Bevölkerung und in der Vielfalt ihrer Nationalitäten dar. Band 2 beinhaltet das Königreich Dalmatien, das Küstenland, die gefürstete Grafschaft Tirol, das Land Vorarlberg, die Herzogtümer Kärnten, Steiermark und Salzburg, das Erzherzogtum ob der Enns, das Erzherzogtum unter der Enns und die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Altösterreich in neuen, tollen Bildern.

256 Seiten, 29,90 Euro, Kral-Verlag

Tennis-Highlig LAYJET OPEN

Nach 15 Jahren Pause feiert die ATP-Challenger-Tour ein Comeback in der Steiermark. Bei den LAYJET OPEN im Sportaktivpark Bad Waltersdorf wird den Fans von 17. bis 24. September 2023 Top-Tennis präsentiert. Das bisher letzte Challenger-Turnier auf weiß-grünem Boden wurde im Jahr 2008 in Graz-Reininghaus ausgetragen. Die LAYJET OPEN sind ein „125er Turnier“ und damit ein Challenger-Event der höchsten Kategorie. Mit einem Preisgeld von 145.000 Euro steigt das Tennis-Highlight im oststeirischen Thermen-und Vulkanland zum drittgrößten Turnier Österreichs auf. Der Sieger erhält 125 ATP-Punkte für die Weltrangliste. Das Einzel bestreiten 32 Spieler, das Doppel 16 Paare, in der Qualifikation für das Einzel werden 24 Akteure zum Racket greifen. Als Haupt- und Namenssponsor konnte die LAYJET Micro – Rohr Verlegegesellschaft m.b.H. mit Sitz in Ebersdorf gewonnen werden. LAYJET ist mit seiner Glasfaser-Verlegetechnologie derzeit in drei Ländern vertreten. Das System ist bereits in 42 Ländern patentiert und soll künftig verstärkt international ausgerollt werden: „Mit dieser hochkarätigen Sportveranstaltung sehen wir eine sympathische Möglichkeit, unsere Marke international zu

Fürstenfelder Kegler sind Tabellenführer in B-Liga

Der Sportkegelklub Austria Tabak Fürstenfeld kann in der Saison 2022/2023 endlich wieder eine komplette Meisterschaft spielen. Drei Mannschaften, zweimal Classic und einmal Breitensport, sind im Meisterschaftseinsatz. Die Mannschaft Classic II mit Heinrich Zitz, Markus Breithofer, Karl Zucalli und Kurt Stadler führt nach vier Durchgängen mit sieben Punkten die Tabelle in der B-Liga an. Wenn die Spieler den Titel holen können, bestünde die Möglichkeit am Ende der Saison in die A-Liga aufzusteigen. „Der Ehrgeiz ist groß, es wird eifrig trainiert“, zeigt sich Kassierin Gabi Posch optimistisch.

SEITE 38 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
SOJ/Walter
Foto:
Flucher
Kurt Stadler, Markus Breithofer, Obm. Hermann Klinger, Karl Zucalli und Heinrich Zitz.

ht in Bad Waltersdorf: im September 2023

präsentieren“, erklärt LAYJET-Geschäftsführer Rainer Dunst.

Sehr erfreut über dieses Tennis-Ereignis sind neben GF Rainer Dunst auch Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, weiters STTV-Präsidentin Barbara Muhr, der Bad

Waltersdorfer Bürgermeister Gerhard Hauptmann, Heiltherme-Geschäftsführer Gernot Deutsch und nicht zuletzt der steirische TennisProfi Sebastian Ofner, derzeit die aktuelle Nummer 192 der TennisWeltrangliste.

Reisebüro Gerngroß lud zur Norddalmatien-Jubiläumsfahrt

Benefizkonzert ABBA Symphonics in Fürstenfeld

ABBA Symphonics lässt die unvergesslichen Hits der schwedischen Popgiganten bei einem Benefizkonzert wieder live erklingen. Der Rotary Club Fürstenfeld lädt Sie dazu am Freitag, den 12. Mai 2023 um 20 Uhr in die Stadthalle Fürstenfeld ein. Das Zusammenspiel von internationalen Orchestermusikern mit einer professionellen Band und stimmgewalti-

gen Sängerinnen garantieren einen musikalischen Leckerbissen. Die Musik von ABBA begeistert jede Generation – das passende Weihnachtsgeschenk für die Familie, Freunde und Bekannte. Karten gibt es um 30 Euro bei der Sparkasse und im Tourismusbüro Fürstenfeld, bei den Mitgliedern des RC Fürstenfeld, bei Ö-Ticket sowie unter Tel.: 0664 5331189.

Die diesjährige Abschlussfahrt des Reisebüros Gerngross führte nach Petrcane in Norddalmatien. wo im Hotel Pinija mit 300 Gästen das 60-Jahr-Jubiläum, moderiert von Alfred Mayer, festlich begangen wurde. Neben weiteren tollen Abendunterhaltungen mit erstklassigen Musikgruppen wurden auch die angebotenen Ausflüge nach Split, Trogir, Zadar, zu den Krker Wasserfällen, nach Nin, Pag und Vir bestens angenommen. Einen

feierlichen Ausklang fand die Abschlussfahrt 60 Jahre Reisebüro Gerngross mit einer Andacht, die vom Religionspädagogen Günter Ertl gestaltet wurde.

Das nächste Highlight bietet das Reisebüro Gerngross mit dem Frühlingsfest in Mali Losinj mit den Edelseern, den jungen Paldauern, Marc Pircher, Udo Wenders, den jungen Waldsteinern und Martina Martinelli vom 19. bis 23. bzw.. von 20. bis 23. April 2023.

SEiTE 39 WWW.SOJ.AT SüD-OST JOURNAL
Foto: Josef Summerer
Bei der Jubiläumsveranstaltung im Hotel Pinija in Petrcane.
Foto: SOJ/Walter Flucher
h c Fas Güssing gs n i er zentrKultur 2 Jänner 27. b a k rum Güssing Uhr ett r a 2023, 19:00 Tickets: Musical Güssing, Telefon 033322-431 29, info@musicalguessing.com
Die Organisatoren und Mitverantwortlichen mit LR Barbara EibingerMiedl an ihrer Spitze freuen sich auf das Tennis-Event.

FrauenLeben

In der Ruhe und Besonnenheit liegt die Kraft. So kennt man die hübsche, blonde Elisabeth Grossmann. Doch Unrecht und Ungerechtigkeiten konnten sie immer schon ziemlich aufregen. So begann ihr Drang der Meinungsäußerung schon in der Schule. Somit wurde Elisabeth über all die Jahre im Grazer Gymnasium zur Klassensprecherin gewählt. Die Diskussionen im Freifach „Politische Bildung“ waren ihr sehr wichtig. Nach der Matura wollte Elisabeth Juristin werden. Mit der Geburt von zwei Söhnen wurde allerdings eine längere Pause im Studium eingelegt. Dafür jobbte sie als junge Mutter als Verkäuferin, Sekretärin, Pflegehilfskraft usw.

Elisabeth Grossmann, e

Ich war schon auf vielen verschiedene politischen Ebenen tätig. Gemeinderat, Nationalrat, Landesregierung und jetzt Bundesrat. Was hat mich bewogen, in die Politik zu gehen? Das begann schon in der Schule, wo mich Ungerechtigkeiten im persönlichen Umfeld, aber auch in der Welt fürchterlich aufregten. Ich habe mich nie mit dem Ist- Zustand einfach abgefunden, sondern hatte immer schon den Drang, die Welt im Großen und im Kleinen besser zu machen. Dafür wurde ich zwar oft belächelt, aber jedes Jahr aufs Neue zur Klassensprecherin gewählt. Als solche setzte ich mich für das Freifach „politische Bildung“ in meinem Grazer Gymnasium ein und setzte es auch durch. Wir durften als Schüler:innen selbständig Diskussionsveranstaltungen organisieren, wodurch ich mit allen damaligen Parteien in Kontakt kam. Nachdem mir schon damals Umweltthemen sehr am Herzen lagen, hätte es mich fast zu den damals neuen Grünen verschlagen. Allerdings wurden die Fragen, wovon die Menschen leben sollen und soziale Gerechtigkeitsfragen in den Jugendorganisationen der SPÖ meines Erachtens besser beantwortet, sodass ich mich als Arbeiterkind dort besser aufgehoben fand.

Aber ich wurde ja erst viel später Politikerin. Was war dazwischen? Es begann als „Klassisches Frauenleben“. Ich bekam mit 19 meinen ersten Sohn, der zweite folgte

Fotos: privat

7 Jahre später. Um Wohnkosten zu sparen und die Kinder in natürlicher Umgebung aufwachsen zu lassen, zogen wir in die weststeirische Berggemeinde Edelschrott. Mein Jus-Studium unterbrach ich für die Kinder und auch, um in verschiedenen Jobs z.B. als Verkäuferin, Sekretärin und Pflegehilfskraft einen Beitrag zum Lebensunterhalt der Familie zu leisten. Später zog ich das Studium trotz aller Schwierigkeiten mit den Mehrfachbelastungen durch und bewarb mich als Juristin bei einer Frauenberatungsstelle. Dort wurde ich bald Geschäftsführerin und baute die Einrichtung mit meinen Mitarbeiterinnen massiv aus. Daraus sind dann ein Beratungszentrum, ein Kinderhort und ein großes Qualifizierungszentrum für arbeitssuchende Frauen entstanden.

Ich bin auch Vorsitzende der steirischen Zentren für Ausbildungsmanagement (ZAM). Wie kam es dazu? Gemeinsam mit dem AMS und dem Land Steiermark gelang es, aus den regionalen Qualifizierungsstellen die Zentren für Ausbildungsmanagement (ZAM) aufzubauen, durch die schon tausenden Frauen über eine maßgeschneiderte Qualifizierung in der ganzen Steiermark der Weg ins Berufsleben geebnet werden konnte. Heute darf ich Vorsitzende der ZAM‘s sein und freue mich immer wieder zu sehen, wie positiv sich das Leben der Frauen verändert, wenn sie ihr eigenes Geld verdienen und ihre Fähigkeiten entfalten können.

SEITE 40 WWW.SOJ.AT MENSCHENBILDER SÜD-OST JOURNAL
Bei der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens der Republik mit den Söhnen Daniel & Alexander sowie Onkel Max und Mutter Margarete. Die hübsche Blondine Elisabeth Grossmann legte als Klassensprecherin in einem Grazer Gymnasium den Grundstein für ihre politische Arbeit.

Im Blickpunkt Elisabeth Grossmann (Bundesrätin)

Dann folgte der Abschluss des Jus-Studiums und weiters die Funktion als Geschäftsführerin in einer Frauenberatungsstelle. Dann kam der Ruf in die Politik: Nationalrätin, Landesrätin und gegenwärtig Bundesrätin. Zudem 1. Vizepräsidentin des Bundesrates. Für die Rechte der Frauen setzt sich Elisabeth Grossmann ganz besonders ein. Im Jahr 2022 somit auch wieder zur Vorsitzenden der SPÖ-Frauen in der Steiermark gewählt. Der Gewaltschutz gegen die Frauen ist ihre ganz besondere Herzens-Angelegenheit. Dieses unglaubliche Thema ist für die Politikerin, Frau und Mutter Elisabeth Grossmann ganz besonders wichtig.

eine Vollblut-Politikerin

Wann erfolgte der Ruf, in die Politik zu gehen? Meine damalige Chefin war Nationalratsabgeordnete Sophie Bauer. Sie fragte mich 2002, ob ich nicht auch als ihre Nachfolgerin kandidieren wolle, damit nicht wieder fast nur Männer im Parlament sind. Nach einiger Überlegungszeit bewarb ich mich als eine von neun Kandidat:innen, ohne mir größere Chancen auszurechnen, weil ich ja keine „Hausmacht“ hatte. Es war auch das erste Mal, dass eine Vorwahl mit Hearings und geheimer Wahl stattfand. Bei der Auszählung der Stimmen entfielen zu meiner Überraschung zwei Drittel auf mich. Damit wurde ich vor ziemlich genau 20 Jahren nach der Nationalratswahl ins Parlament entsandt.

Was waren die Schwerpunkte meiner politischen Laufbahn? Was konnte ich erreichen? Zunächst wurde ich Jugendsprecherin. Meine Verhandlungsgegenstände waren die Senkung des Wahlalters und das Jugendbeschäftigungspaket. Mir war eine verbesserte politische Bildung wichtig und ich organisierte das erste Jugendparlament Österreichs, welches die allzu früh verstorbene Parlamentspräsidentin Barbara Prammer zur Demokratiewerkstatt ausbaute. Weiters war ich einige Jahre Sprecherin für Außen- und Europapolitik bis mich 2009 Landeshauptmann Franz Voves in die Landesregierung holte. Meine Aufgabe als Landesrätin für Bildung, Frauen, Jugend, Familie und Fachhochschulen war es, leistungsfähige und leistbare Strukturen zu schaffen, was natürlich eine Riesenherausforderung war, aber bis heute noch nachhaltig wirkt. Seit 2013 bin ich zurück im Parlament und verhandelte als Bildungssprecherin die Bildungsreform mit und bin jetzt im Bundesrat für Justiz, Verfassung und Gleichbehandlung zuständig. Der Bundesrat wird leider oft unterschätzt. So gelang es in drei Verfassungsklagen, rechtswidrige Gesetze aufzuheben und in zahlreichen Initiativen Akzente zu setzen, wie z.B. für stärkeren Gewaltschutz.

Der ganz große Freund von Elisabeth ist ihr Hund Damon. Ein Vierbeiner, der in der kargen Freizeit bei den Spaziergängen immer gerne mit dabei ist.

Dynamisch und voller Elan: Elisabeth Grossmann bei der SPÖ-Landesfrauenkonferenz und mit Wiederwahl zur Landesfrauenchefin.

SEITE 41 WWW.SOJ.AT MENSCHENBILDER SÜD-OST JOURNAL
Die wiederum gewählte steirische SPÖ-Frauen-Vorsitzende Elisabeth Grossmann mit Judenburgs Bürgermeisterin Elke Florian und Bundeschefin Eva Holzleitner. Bei der Wahl auch mit dabei: Dr. Pamela Rendi-Wagner, die Bundeschefin der Sozialdemokratischen Partei Österreichs.

Photovoltaik-Anlagen von Green Tech bei Firma SCHITTL in D. Kaltenbrunn

Wenige Kilometer von Rudersdorf entfernt liegt Deutsch Kaltenbrunn. Ein kleiner Gewerbepark bei der Ortsausfahrt in Richtung Stegersbach. „SCHITTL“ steht da über dem Eingang eines gepflegten Geschäftsprojektes. „SCHITTL“ ist nicht wirklich außerhalb der Region von Deutsch Kaltenbrunn bekannt. Dafür kennen dieses unglaublich innovative Unternehmen und somit die Experten der Maschinenbau- und Autobranche in Österreich, Deutschland und bis in die USA und Mexiko den „SCHITTL“ in Deutsch Kaltenbrunn. „SCHITTL“ ist ein Präzisions-Unternehmen in Sachen Maschinen-Teilebau. Ein Spezialunternehmen in der Welt der Maschinen und Mobilität auf der Basis aller gängigen Rohstoffe von Alu, Stahl, Messing bis hin zu Ti-

tan. Mein Freund Dr. Ludwig Ems, gemeinsam mit DI Werner Erhart der großartige Energie-Ingenieur in Sachen „Sonnenenergie“ fuhr mich mit seinem „Elektro-Volkswagen“ zum „SCHITTL“.

Firmenchef Ing. Roman Gradwohl erwartete uns. Dr. Ludwig Ems steht beim Firmenchef hoch im Kurs. Nicht nur deshalb, weil er „Geistesmenschen“ sehr mag. Speziell aber, weil der Firmenchef mit der aktuellen Photovoltaikanlage von rund 350 kWp höchst zufrieden ist. Die Energiekosten sind mittlerweile ein unglaubliches Kostenthema. Speziell in der Industrie. Jedenfalls wird Ing. Roman Gradwohl demnächst mit den Energie-Ingenieuren DI Werner Erhart& Dr. Ludwig Ems die Photovoltaik-Leistung seines Unternehmens „SCHITTL“ auf insgesamt 1000 kWp erweitern. Dann werden

gut 80% des gesamten erforderlichen Stroms im Unternehmen selbst hergestellt. Das ist ein sehr großes Thema hinsichtlich der Einsparung der Energiekosten und der Wettbewerbsfähigkeit. Zudem ein großartiger Beitrag für Umwelt und Klima. Wie immer im Leben gibt es auch rund um den Erfolg des Unternehmen „SCHITTL“ eine berührende Geschichte.

Roman & Tanja waren Studenten. Roman Gradwohl studierte Verfahrenstechnik. Tanja Schittl „Geisteswissenschaften“ fürs gymnasiale Lehramt. Der Liebesbezug zur SCHITTL-Tochter Tanja beendete in Folge auch die Verfahrenstechnik-Laufbahn. Zum ganz großen Glück der Firma „SCHITTL“. Ing. Roman Gradwohl stellte, nach dem Tod seines Schwiegervaters, als Geschäftsführer das Unternehmen „SCHITTL“ völlig neu

auf. Höchst erfolgreich mit seinen 50 Mitarbeitern und seinem Führungsteam. Ein Profi-Erfolgsteam mit Kathrin Tauss (Finanzen), Elisabeth Fuchs (Aufträge), Johannes Heschl (Angebote), Doris Schrottner (Personalvertretung), Andreas Knorr (Qualität), Markus König (Materialeinkauf). Somit auf Leistungsebene sehr schlagkräftig und breit aufgestellt. Eben ein Erfolgsunternehmen...

Erhart-EMS GrEEn tEch Solutions Gmbh

Tel. 0664 25 00 987 office@erhart-ems.at www.erhart-ems.at

SEITE 42 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: H. Krois, SOJ
Hier in Deutsch Kaltenbrunn beginnt es, dass Maschinen funktionieren und Autos der großen Marken wirklich richtig laufen...
„SCHITTL“-Geschäftsführer Ing. Roman Gradwohl und Energie-Ingenieur Dr. Ludwig Ems präsentieren hochgradige Metall-Werkstücke für die Maschinen-Fabrikation. Ing. Roman Gradwohl mit einem Mitarbeiter bei der Produktion eines Metall-Werkstückes. Präzise punktgenau mit höchster Qualität produziert. Beste Grüße weltweit aus Deutsch Kaltenbrunn.

ÖVP-Broschüre mit Tipps zum Energiesparen im Alltag

Im Sinne des Jahresthemas der Steirischen Volkspartei „Miteinander. Steiermark.“ waren FunktionärInnen auch im Bezirk HartbergFürstenfeld mit einer Energiesparbroschüre unterwegs, um mit BürgerInnen über die Potenziale des Energiesparens zu reden. Pandemie, Krieg und andere Krisen haben die letzten Jahre besonders herausfordernd gemacht. Die Steirische VP hat daher bereits im Frühjahr 2022 eine Broschüre zum The-

ma „Miteinander Energie sparen“ erstellt. Sie soll zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, um möglichst effizient Energie zu sparen. „Die Tipps in der Broschüre zeigen die kleinen alltäglichen Dinge, mit denen Energie gespart werden und so jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann“, so BPO LAbg. Lukas Schnitzer. Die Energiesparbroschüre gibt es auch als GratisDownload auf www.stvp.at/ miteinander-energie-sparen/.

RUPO Fenstersysteme lädt zur Hausmesse

8. Jänner

Seit über 40 Jahren steht der Name RUPO für hochwertige Produkte, die mit besten Materialien und modernsten Verfahren hergestellt werden. Eine neue Produktionsmaschine garantiert nun noch bessere Verarbeitung und Qualität. Überzeugen Sie sich selbst: auf der RUPO Hausmesse in Grafendorf, am 7. und 8. Jänner 2023 jeweils von 9 bis 17 Uhr. Profi-

tieren Sie von der 15%-EInmalförderung des Landes Steiermark –zusätzlich auf die TopPreise bei RUPO. Nähere Infos erhalten Sie auf der Hausmesse, unter Tel.: +43 33 38 34 30 oder per E-Mail an grafendorf@ rupo.co.at.

AKTION: Ab einem Auftrag von 10.000 Euro erhalten Sie einen Gutschein für 1x Fensterputzen im ganzen Haus.

Bürokauffrau/-mann

Elektrotechniker/in (Elektro- und Gebäudetechnik)

Elektrotechniker/in (Anlagen- und Betriebstechnik)

Installations- und Gebäudetechniker/in (Gas- und Sanitärtechnik)

Doppelberuf Elektrotechniker/in und Technische/r Zeichner/in

Betriebslogistikkauffrau/-mann

SEITE 43 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto: SOJ/Walter Flucher Auch im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wurden die Broschüren verteilt. RUPO freut sich auf Ihren Besuch auf der Hausmesse am 7./8. Jänner. Am Standort in Grafendorf am 7. und
Das hat echt Zukunft: Bezahlte Anzeige #teamgruenewelt Corinna H., Lehrling Bautechnisches Zeichnen Kilian K., Lehrling Installations- & Gebäudetechnik Bewirb dich bei uns für eine Lehrstelle als: •
e-steiermark.com/lehre Jetzt bewerben:
Werbung

ZEITREISE

Alles mit dem Süd-Ost Journal begann im September 1983...

Im Februar des Jahres 2008 ereignete sich in der Marktgemeinde Egg in Vorarlberg in einem Altenheim eine furchtbare Brandkatastrophe. Insgesamt starben dabei elf Menschen. Während der zehnjährigen Druckzeit des Süd-Ost Journals im Vorarlberger Druckhaus Eugen Russ hatte ich zuvor dieses schmucke „Plätzle“ im Bregenzerwald mehrfach aufgesucht. Speziell auch die „Kasknöpfle“ mit dem überaus reifen „Räßkas“ und dem Krügl „Mohrenbräu“

prägten sich ein. In dieser Zeit „regierte“ Kanzler Alfred Gusenbauer Österreich. In Deutschland wurde Angela Merkel mit über 94 % der Wahlzettel wiederum zur CDU-Chefin gewählt. Langsam, heimtückisch und „voller List“ hatte sich in den USA ein wahrer Finanz-Orkan entwickelt. Im alten Europa wollte man vorerst nicht wirklich die wirtschaftlichen Gefahren zur Kenntnis nehmen. Unter der SPRegierung von Alfred Gusenbauer setzte man weiterhin auf Beschäftigung, soziale Ab-

Die Wein-Gemeinde Klöch ist seit Gedenken mit Traminer und Backhendln verbunden. Die faszinierende Landschaft und die außerordentliche Kulinarik begründeten eine große Verbundenheit des Süd-Ost Journal-Herausgebers Hannes Krois zur Traminer-Hochburg. Somit hatte Hannes Krois die Idee für die Realisierung eines Traminer-Backhendlweges vom Fritz Frühwirth bis zur Mathilde Palz. Dazwischen auch einige Traminerund Backhendl-Stationen. Die Organisation der Traminer-Winzer lag in den Händen von Günther Domittner. Am Foto die Traminer-Winzer. Prosit!

Schärdinger MoosbacherSchnittkäse erstmals im Weinhof Hutter vorgestellt

Der erste Dipl. Käsesommelier Ing. Josef Stiendl hatte über Initiative von Komm. Rat Gerhard Köhldorfer den Weinhof Hutter zu einer ganz besonderen Premiere ausgesucht.

Der „Käse-Bolide“ der Schärdinger Käsemacher, der unglaublich schmackhafte Schnittkäse Moosbacher wurde erstmals hier vorgestellt. Darüber freute sich die Wein- und Käsewelt. Das Foto zeigt Josef Stiendl, Franz Hutter und Gerhard Köhldorfer mit dem „Moosbacher“.

sicherung und Konsum. Manche Pensionisten verblieben sechs bis acht Wochen speziell im Winter auf Mallorca, Teneriffa und Fuerteventura. Keine Heizungskosten, dafür viel Sonne. Mittlerweile war der wirtschaftliche Einbruch in den USA nicht mehr zu übersehen. Es waren vorerst die Banken, die durch „geschönte“ Investment-Besicherungen ins Schleudern kamen. Faule Geschäfte in Serie. Die ersten beiden Banken übernahm noch die US-Regierung kurz vor der Pleite. Als dann das Bankhaus Lehmann

Brothers als viertgrößtes Bankhaus der USA Konkurs anmelden musste, konnte und wollte die US-Regierung nicht mehr helfen. Zumal die allermeisten Lehmann-Gläubiger aus dem Ausland stammten. Am 15. September gab es den sogenannten „Schwarzen Montag“ an der Wallstreet in New York. Sehr schnell wurden auch die riesigen Städte in den USA zahlungsunfähig. In Deutschland war die zerplatzte US-Investment-Blase bei den Banken sehr bald angekommen. Es waren 400 Milliarden Euro, die Klöcher Traminer-Backhendlweg wurde eröffnet

Loipersdorf

Thomas Lunacek ist als Hotel-Direktor eine Legende in der 5Stern-Hotellerie. Zuerst im heutigen Steirerhof in Bad Waltersdorf. Dann im Steigenberger-Hotel in Bad Tatzmannsdorf. Auch noch bei Karl Reiter in Folge eine Zeit gemeinsam. Thomas Lunacek war darauf auf bestimmte Zeit auch Loipersdorfer Thermenchef. Heute betreibt der Hotel- und Gastro-Profi Thomas Lunacek sein „Italian“ in Fürstenfeld. Das Foto zeigt Thomas Lunacek mit Thomas Muster.

SEITE 44 WWW.SOJ.AT JUBILÄUM SÜD-OST JOURNAL
Thomas Lunacek war auch Chef der Therme

SÜD-OST JOURNAL 39 JAHRE

seitens der deutschen Regierung für die Krisenbanken zur Verfügung gestellt wurden. Bankenhilfe vom Steuerzahler in letzter Sekunde sozusagen. In den folgenden Jahren wollten zahlreiche Banken ihr eigenes Schlamassel sehr schnell vergessen haben. Umso härter wurden allerdings die Rahmenbedingungen für Kreditnehmer. Auch in Österreich. Die Regierung Orban in Ungarn dürfte viele Jahre später wohl vergessen haben, dass im Jahre 2008 der Staat Ungarn einen gewaltigen Notkredit von der EU, INF und Weltbank erhalten hatte. Ohne dieses Geld hätte Ungarn den Staatsbankrott erklären müssen. Österreich blieb vor dem wirtschaftlichen Orkan auch nicht verschont. Es waren somit 100 Milliarden Euro an Steuergeldern, die von der Regierung Gusenbauer vorrangig für Banken und staatliche Unternehmungen zur

Verfügung gestellt wurden. Allein die ÖBB und die Asfinag wurden mit einer Milliarde Euro weitgehend gerettet. Die Börsen waren im Tiefflug. Überall auf der Welt, auch in Österreich, hatten zahlreiche „Börsen-Spezialisten“ über Nacht Unsummen an Geld verloren. Im April 2008 war ich mit dem Alfa Romeo 166 in Hamburg und Bremen. „Abflug“ dann die 1000 Kilometer auf den Autobahnen nach Feldbach. Am nächsten Tag um 7 Uhr bereits „wirklicher Abflug“ vom Flughafen Graz im Jet nach Lodz in Polen. Als Mitglied einer kleinen Delegation mit dem Landeshauptmann Mag. Franz Voves, Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, EU-Experten Johannes Steinbach usw. Drei Tage tourten wir durch das alte deutsche und vormals vor dem „Großen Fritz“, eben König Friedrich das habsburgische Schlesien. Treffpunkt auch im

Kloster Jasna Gora in Tschenstochau anlässlich des Jahrestages zum Tod von Papst Johannes Paul II., dem Polen Karol Jozef Wojtyla. Der erste Slawe auf dem Papstthron. Die Basilika war voller Menschen. Über einen speziellen Eingang wurden wir in die Räume des Abtes geleitet. Hier war sie auch: Die original „Schwarze Madonna“ von Tschenstochau als Ikone an der Wand. In Kattowitz besuchten wir das geplante „Schlesische Museum“. Grazer Architekten hatten einen Planungs-Auftrag. Die EU hatte für den Museums-Bau gerade einmal über 40 Mill. Euro zur Verfügung gestellt. Das Problem war allerdings, für dieses Projekt all die nötigen Ideen für das viele Geld einzubinden. Darüber und über die Welt sprach ich mit meinem Freund Johannes Steinbach in der Hotelbar bis spät in die Nacht. In Lodz besuchten wir am nächsten

Der Steirerball ist seit Jahren ein Erlebnis in der Wiener Hofburg

Der sogenannte „Steirerball“ ist seit vielen Jahren ein ganz besonderes Ball-Erlebnis in der Wiener Hofburg.

Tag die Gemäuer der historischen Textilfabriken. Bauliche Grundlagen für Einkaufscenter, Hotels, Museen usw.

Jahre später war ich für eine Reisereportage wiederum in Lodz. In dieser Stadt des Filmemachers Roman Polanski wurde die Grundidee zur baulichen Faszination und Weiterentwicklung dieser historischen Fabrikstadt verwirklicht. Lodz ist eine Reise wert.

In Österreich dagegen wurden in diesem Jahr 2008 der Sarg samt Leichnam des verstorbenen Milliardärs Friedrich Karl Flick aus dem Mausoleum am Veldener Friedhof gestohlen. Bei Völkermarkt wurde von einem Spaziergänger eine nackte und angezündete Frauenleiche gefunden. Niemandem ist diese ermordete Frau nach all den Jahren abgegangen...

Der Comelli-Tonziegel eroberte die Bauwelt

In den 70er Jahren kamen als Baustoffe Ytong- und Betonziegel auf den Markt. Um die klassischen Tonziegel abzudrängen. Mit seinem ganz speziellen Tonziegel konnte der Kirchbacher ZiegelProduzent Ing. Anton Comelli sich weiterhin auf dem Baumarkt bestens behaupten. Die ComelliZiegel sind weiterhin wegen des optimalen Raumklimas höchst beliebt.

Das Foto zeigt Ing. Anton Comelli mit seinem Tonziegel.

Veranstaltet vom Verein der Steirer in Wien. Das Foto zeigt die ehemalige Landeshauptfrau Waltraud Klasnic, den damaligen WKO-Chef Peter Mühlbacher, den einstigen WB-Geschäftsführer Mag. Thomas Spann und den mittlerweile im Jahr 2020 verstorbenen Wiener WKOPräsidenten Walter Nettig gemeinsam beim großartigen Steirerball. Walter Nettig war einstens Sängerknabe, Zuckerrohr-Schneider in Australien, Foto-Kaufmann und Präsident des Sängerknaben-Vereins.

Franz Wegart und Reinhold Lopatka waren das Fundament der Volkspartei

Der Hartberger Dr. Reinhold Lopatka und der Radkersburger Franz Wegart prägten über Zeiten das „politische Gesicht“ der ÖVP und die Steiermark. Das Foto zeigt „Lopi“ als den damaligen VP-Bundesgeschäftsführer und Franz Wegart als LH-Stellvertreter.

Franz Wegart wuchs in Neudörfl bei Bad Radkersburg auf. Als späterer Chef des „Österreichischen Verlages“ mit Süd-Ost Tagespost und Sonntagspost finanzierte Wegart den Aufschwung der Volkspartei. Die Therme Bad Loipersdorf verdankt Franz Wegart die Existenz.

SEITE 45 WWW.SOJ.AT JUBILÄUM SÜD-OST JOURNAL
Fotos: SOJ

Leben mit dem Tod...

STERBEN • TRAUER • BESTATTUNGEN

Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft „Tabu-Themen“. Dabei trägt jeder Mensch den Tod wie in einem unsichtbaren Rucksack immer mit sich. Weil eben Sterben und Tod ein Abschluss des irdischen Lebens ist. Ähnlich wenn der Bühnen-Vorhang fällt und das Ende eines Theaterstückes anzeigt. „Die schene Leich“ prägt bereits zu Lebzeiten zahlreiche Wiener. In dieser Serie geht es um Sterben und Tod ... Gedankliche Mitwirkung des Bestattungsunternehmens Hans Radaschitz in Riegersburg.

Das Leben mit dem Tod, Alltag für den Totengräber

Es ist früh am Morgen, ein kühler verregneter Herbsttag, „Totenstille“ am Friedhofseingang. Aber wenn man ganz genau hinhört, vernimmt man ein ganz leises Geräusch, ein leises Scharren, so als ob jemand etwas umgraben würde. Ein Stück weiter im Inneren des Friedhofes sieht man ihn dann schon, den Totengräber. Er hat bereits einige „Stiche“ gemacht, die Erde ist sehr matschig, man kann schon erahnen, dass diese Arbeit keine leichte Aufgabe ist.

„Guten Morgen Luis, Servus Manuel, wie geht’s euch?“ „Scheiß Wetter heute, aber was soll’s, bis zu Mittag werden wir es schon schaffen.“ Hört man eine leicht verschnupfte Stimme antworten. Gott sei Dank ist das nicht immer so, wissen die beiden zu berichten, ansonsten hätten sie den Beruf schon gewechselt. Was mich gleich zu meiner nächsten Frage bringt, wie kommt man auf die Idee, Totengräber zu werden? Luis (ist bereits 62 Jahre) hat schon als Kind seinem Vater, der auch Totengräber war, geholfen. Immer wieder waren Situationen, welche sein Vater alleine nicht schaffen konnte und somit war klar, dass Luis ihm half und letztendlich nach dem Tod seines Vaters diese Aufgabe vollends übernahm. Bei Manuel war es purer Zufall, der 36-Jährige war vor einigen Jahren nach einer KFZ-Lehre arbeitslos und stolperte in Graz über die Stellenausschreibung der Friedhofsverwaltung des Zentralfriedhofes. Nun kenne ich beide schon einige Jahre und habe das Gefühl, die Arbeit macht beiden Freude und so schwer der Job auch ist, den Humor hat keiner verloren. Man möchte meinen, der Totengräber ist ein „todernster und todlangweiliger“ Beruf, aber nein, es ist ein Job wie jeder andere auch, mit Höhen und Tiefen. „Ich kann doch nicht mit jedem mitwei-

Das Leben mit dem Tod, Berufung für den Totengräber.

nen, da würde ich ja verrückt werden. Natürlich gibt es Momente, wo man doch sehr über das Leben zu grübeln beginnt... was bleibt von uns, wenn wir gehen?“

Von der technischen Seite betrachtet kann es 15-40 Jahre dauern, bis ein Leichnam im Grab verwest, je nach Bodenbeschaffenheit kann es sogar zu sogenannten Wachsleichen kommen. Durch die hohe Feuchtigkeit (auch durch zu viel gießen) fehlt der Sauerstoff für die nötige Verwesung, es kommt zu einer „Verseifung“ der Fettschicht unter der Haut, welche die Leichenteile Mumifizieren lässt. Bei solchen Wachsleichen sind oft sogar noch Gesichtszüge zu erkennen. Mitte der 60er Jahre bis ca. Ende der 70 er Jahre wurden Verstorbene in Leichensäcken eingehüllt und so mit dem Sarg bestattet, wenn diese heute zum Vorschein kommen, sind sie vollständig erhalten, samt Haut und Haar.

Ungefähr bei der Hälfte der Grube angelangt, den Regenmantel übergestreift, schaut mich Manuel an und meint: „Wenigstens brauchen wir uns nicht fürchten, dass das Loch einbricht.“ „Wieso?“, frag ich, „ist das schon mal passiert?“. Wenn ein Grab ausgehoben wird, gräbt man ca. 1,80

cm tief ins Erdreich hinunter und je nach Beschaffenheit des Bodens kann es schon passieren, dass das Material nicht hält und einstürzt, oder durch das viele Wasser kommt es zu Ausschwemmungen, was das Ganze natürlich auch gefährlich werden lässt, erzählen mir beide ganz nüchtern.“ Einmal ist mir sogar ein Grabstein in die offene Grube gefallen, zum Glück ist mir nichts passiert, aber das war eine Schinderei bis ich den wieder herausgearbeitet hatte“, setzt Luis noch einen drauf. Das Wetter ist sowieso einer der größten Herausforderer der Totengräber. Manchmal ist es nass und kalt so wie heute und manchmal heiß und im Winter ist es oft so gefroren, da hat man keine Chance mit dem Spaten, da kommt der Schremmhammer zum Einsatz. Zwei Stunden stemmen, bis der Spaten das erste Mal zum Einsatz kommt. „Wie Beton waren die ersten 15 cm.“ „Seid ihr dann immer rechtzeitig fertig geworden, bevor der Leichenzug zum Friedhof kam?“, fragte ich neugierig. „Es ist sich noch immer ausgegangen, auch wenn es knapp war“, beide lachen, „Sogar wie der Bestatter uns vergessen hat zu informieren und wir erst am selben Tag der Beerdigung, am Vormittag den Auftrag erhalten haben.“

Jetzt kann man den Totengräber fast nicht mehr sehen, noch ein paar Stiche und die Tiefe ist erreicht. Bis zum oberen Rand der Stiefel in Matsch und Wasser versunken, schaut Manuel aus dem Grab heraus und meint: „ Pass auf, ich komm jetzt raus.“ Der Spaten und die Schaufel zuerst, dann kommt er über die Spreizhölzer kletternd zu uns herauf. Wie wenn es was bringen würde, wischt er mit beiden Händen über seine nasse, verschmierte Kleidung. „Abdecken noch und fertig.“

Ruhig und gelassen machen beide das Grab für die Beisetzung fertig,

die Hälfte ist geschafft. In ca. 2 Stunden wird wieder zugeschaufelt und alles rundherum sauber gemacht. „Wenn wir Glück haben, ist es beim Zumachen schon trocken, zumindest von oben herunter!“ meint Luis ganz zuversichtlich. „Ihr nehmt das so locker, ohne zu jammern, lässt einen der Beruf so abstumpfen, wird man, wie es in einem Lied heißt, ,Kalt und immer Kälter’ oder doch zufriedener und sensibler?“, frage ich die beiden. „Kalt und kälter wird’s im Winter, nein Spaß beiseite, man wird auf alle Fälle gelassener und nachdenklicher, man merkt schon bewusster, was im Leben wichtig ist. Alles, was wir auf Erden haben, können wir nicht mitnehmen und so wird man ganz sicher zufriedener mit dem, was man hat“, sind sich beide einig. „Luis, du bist auf der Zielgeraden und gehst deiner Pensionierung als Totengräber mit großen Schritten entgegen, was würdest du deinen doch noch sehr jungen Kollegen auf seinen Weg mitgeben?“ Er zögert einen Moment und meint: „Ruhe bewahren und weitermachen!“

„Wie würdet ihr euren Beruf in einen Satz beschreiben, was macht euren Beruf aus?“ will ich nach getaner Arbeit wissen. Nach kurzem Zögern kommt eine Antwort, wie sie sicherlich keiner erwartet hätte. „Es ist der einzige Beruf, den jeder Mensch in Anspruch nimmt.“

Das Leben mit dem Tod, Berufung für den Totengräber. „Danke Jungs für eure Arbeit, danke, dass ihr auch für meine Fragen Zeit hattet, trotz des ,Scheiß Wetters’. Pfiat euch, bis später”, aber bevor ich gehe, brennt doch noch eine Frage in mir: „Gibt es die ,schene Leich’ wirklich?“ „Ja, sicher!“ kommt von beiden gleichzeitig die Antwort und sie schauen sich lachend an. „ Und habt ihr schon eine gesehen?“ bohre ich weiter. „Ja schon einige“, grinsen beide ganz spitzbübisch.

SEITE 46 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Foto:
Göttlich
Magdalena
VON

AUTOSmit Geschichte

Der Puch Haflinger 703 AP hat einen 2 Zylinder luftgekühlten Boxermotor mit 27 PS. Es ist ein kleiner, leichter Geländewagen mit Allradantrieb der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch AG.

Der Puch Haflinger wurde von 1959 bis 1974 produziert und vorwiegend als Militärfahrzeug ausgeliefert, aber auch in diversen zivilen Ausführungen gebaut. Der Haflinger wurde vor allem für den Einsatz im Gebirge entwickelt.

Das Fahrzeug von Alois Krenn wurde im Jahre 1971 als Zivilversion, rechtsgesteuert für England ausgeliefert. Eine Besonderheit war das 5 Gang Getriebe, Anhängerkupplung und eine Standheizung, die eher an einen heutigen Haarföhn erinnert.

Der Steyr-Puch „Haflinger“, benannt nach der berühmten GebirgsPferderasse Haflinger. Für die Konstruktion war Erich Ledwinka

verantwortlich, der Sohn des bedeutenden Automobil- und langjährigen Tatra-Chefkonstrukteurs Hans Ledwinka. Die herstellerinterne Bezeichnung lautet AP 700 (kurzer Radstand) bzw. AP 703 (langer Radstand). Die Buchstabenkombination steht für „AllradPlattform“.

In den 90er Jahren kam der „Gaul“ wieder über den Ärmelkanal nach Frankreich. Bis ihn Alois Krenn im Internet fand und das Fahrzeug wieder in die alte Heimat zurückholte. Nach der Einzelgenehmigung im Jahre 2020 kommt er am Milchhof am Konixberg in Raabau zum Einsatz.

SEITE 47 WWW.SOJ.AT AUTO SÜD-OST JOURNAL JUNGWAGEN mit stark reduzierten Preisen statt € 53.290,- statt € 60.545,- statt € 51.773,2x Peugeot Boxer KW 3500 L3H2 BHDI 140 PRO Schnee Weiß, Klima, Radio+Bluetooth, Nutzlast 1.344 kg ab € 38.990,3x Peugeot Boxer PTDK 3500+ L3 BHDI 140 Premium Schnee Weiß, Klima, Radio+Bluetooth, 7-Sitzer, Nutzlast 1.178 kg ab € 44.250,2x Renault Master KW 3500 L2H2 dCi 135 Mineralweiß, Klima, Radio+Bluetooth, Rückfahrkamera, Nutzlast 1.290 kg Mit/ohne Anhängevorrichtung ab € 36.500,Autohaus FLORIAN Burgau 03383 2223 – www.autohaus-florian.at Autohaus KALCHER Fehring 03155 2424 – www.autokalcher.at Autohaus TSCHERNTSCHITSCH Unterschwarza 03453 2273 – www.peugeot-tscherntschitsch.at Autohaus TRUMMER Seibuttendorf 03184 2344 – www. autotrummer.at Autohaus RASSER Markt Allhau 03356 240 – www.peugeot-rasser.at Autohaus WAGNER Franz Kotezicken 03366 77253 – www.peugeot-partner.at/wagner Symbolbilder. Bilder können Fahrzeuge mit anderen Ausstattungen zeigen. Zwischenverkauf, Druckund Satzfehler vorbehalten. Preise inkl. aller Abgaben. MwSt. ausweisbar. automobil SÜDOST VERTRIEB GMBH 13x Peugeot 208 PureTech Benzin mit 75 oder 100 PS verschiedene Ausstattungen und Farben ab € 19.890,- statt € 24.769,statt € 46.530,11x Peugeot 3008 Diesel, Benzin, Plug-In-Hybrid 6-Gang Schaltgetriebe oder 8-Gang Automatik Verschiedene Ausstattungen und Farben ab € 33.890,- statt € 59.546,1x Peugeot 508 SW Hybrid GT 225 EAT8 Plug-In-Hybrid mit 180 PS Benzin + 109 PS Elektro Perlmutt Weiß, Schiebedach, Nachtsichtfunktion … ab € 47.990,- 5050 FINANZIERUNG Die Hälfte zahlenSOFORT losfahren ANMELDUNG KOSTENLOS - bei Versicherung über die GARANTA Versicherung • Fixzinsfinanzierung ab 2,99% Egal welche Marke: Wir kaufen IHR AUTO! 03155/2424 Ab Baujahr 2012 max. 150.000km 8350 Fehring, Grazerstraße 24 www.autokalcher.at seit 1967
Alois Krenn mit seinem Puch Haflinger aus dem Jahr 1971.
PUCH HAFLINGER 703 AP
Foto: Privat

Suche tüchtige, handwerklich begabte Aushilfskraft für gelegentliche Haus- und Hofarbeiten, 1015,-/h, Raum Siegersdorf. Tel. 0664/88538255.

Möbel-Montagehelfer zur sofortigen Einstellung gesucht! Brutto 2.500,- Überzahlung nach Qualifikation möglich. Bewerbung an die Mild GmbH & CoKG in Sinabelkirchen. Tel. 03118/2227 oder per Mail unter office@mild1905.at

Suche Putzfrau für Haus in Pischelsdorf, 14tägig, ca. 5 Std., 15,/Std. Tel. 0664/1766959.

Diskreter, niveauvoller Mann bietet einer aufgeschlossenen, zeigefreudiger Frau 150,- für Hausbe-

suche. Anrufe nur mit Telefonnummer. Tel. 0690/10187057.

ZU VERKAUFEN

Betriebsauflösung: EinachsSchlepper, Kutsche für 8 Personen auch für Traktor geeignet, Steirerwagerl, Schwedenofen, starker Zaun, Gasgriller, Komposter mit E-Motor. Tel. 0664/4201952.

Briefmarkensammlung: Liechtenstein, 1960-1995, 440,-. Tel. 0690/10003777 (ab 11 Uhr). Bett, grau gepolstert, 90x200, mit Einsatz, super Matratze, neuwertig. 150,-. Tel. 0664/4628408.

Verkaufe alten Bauernschrank mit Stühlen. Tel. 0664/4526815.

Verkaufe 2 kleine Öfen zum Heizen. Tel. 0664/4526815.

Verkaufe Brennholz, zweijährig. Hartholz: Buche, Eiche, ca. 33cm Länge, 130,-/m³. Weichholz: Tanne, Erle 1 Meter Länge, 80,-/m³, ca. 33 cm Länge, 105,-/m³. Südoststeiermark. Tel. 0664/1808427.

ZU KAUFEN GESUCHT

Suche Comics und Romane. Tel. 0664/2367275.

Kaufe alte Orden, Säbel, Uniformen, Stahlhelme sowie Emailwerbetafeln, Schmuck. Tel. 0664/ 1140865.

Ankauf: Pelze, Schmuck, Silber, Uhren, Porzellan, Kristall, Bilder, Kunst, Teppiche. Tel. 0664/ 5710057, www.josefhartmann.at Kaufe Münzen (Sammlungen), Schmuck, Armbanduhren, Bilder,

HandelshausFröhlich&Co

Pelze,Porzellan,Zinn,Kristall,Uhren,Münzen, Briefmarken,Schmuck,Pokale,LPs,Fotoapp. Näh/Schreibma.,Musikinstrum.,Jagdtroph., hochw.Weine, Hausbesuche,kostenlose Wertermittlung! t 0660/1026075

Fröhlichzahltmehr!!!

Fotos, Briefe, Ansichtskarten, Zinngeschirr, Schallplatten, etc. Tel. 0664/2220194.

Suche Zentralheizungsherd in der Küche, bitte alles anbieten. Tel. 0664/4201952.

REALITÄTEN VERKAUF

Feldbach: Stadtvilla in zentraler Ruhelage, großzügiges sonniges Grundstück, ca. 2.605 m², Wfl. ca. 266 m², 3 geschoßig, JugendstilWohnhaus, Wintergarten, Doppelgarage, Niro-Überlaufpool, HWB 74, KP 689.000,-. Herr Pichler, Tel. 0676/7224468, www.vulkanland-immobilien.at

Fürstenfeld /Zentrumsnähe: Kleinwohnungen zu vermieten, ca. 34 m², 360,- inkl. BK. Tel. 03382/ 54408.

Fehring-Umgebung: 80-m²-Wohnung, 1. Stock, ruhige Lage, 590,(inkl. Wasser, plus Strom). Tel. 0676/5303665.

Bezirk Radkersburg: HobbyWerkstätte, große Garage für Pkw und Wohnmobile, Lagerplatz, günstig. Tel. 0664/4201952.

Gnas: Neubau-Reihenhaushälfte, Miet-Kauf möglich, Höhen-/Aussichtslage (Kalvarienberg), Ziegelmassiv, bezugsfertiges Baumeisterhaus, EG mit Terrasse/Garten, OG großer Balkon, Doppelcarport, Kellerabteil, Wfl. ca. 110 m², HWB 35, KP 350.000,-. Herr Pichler, Tel. 0676/7224468, www.vulkanland-immobilien.at St. Anna/Aigen: Erstbezug! 80m²-Wohnung mit Weinblick und Veranda! 639,- zzgl. Biowärme/ Strom. Tel. 0664/2611160.

REALITÄTEN VERMIETUNG REALITÄTEN GESUCHT

Suche eine kleine Landwirtschaft, wenn möglich Alleinlage. Tel. 0664/ 5031631.

Acker oder Wiesenfläche ab sofort zu pachten gesucht, Südoststeiermark, südliches Burgenland. Tel. 0664/5031631.

Privat: Teichalm/Brandlucken/Almenland: Suche Almhaus, Almhütte, Gründe oder Wirtschaft zu kaufen oder mieten. Biete Bestpreis! Barzahler! Tel. 0660/8483311.

SEITE 48 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
KLEINANZEIGEN n Tel. 03159/45444-0 n Privat pro Wort € 1,60 n KLEINANZEIGEN
!!!VERGLEICHENLOHNTSICH!!! ARBEITSMARKT

KLEINANZEIGEN n Tel. 03159/45444-0

DARUM zu Neuhold Immobilien! Jahrzehntelange Erfahrung, persönliche Betreuung, zielführende Werbung in Zeitungen und Internet mit 360-Grad Bildern, bestmöglicher Verkaufspreis. Kurt Tieber, Tel. 0664/8494514, www.neuimmo.com

REALITÄTEN GESUCHT HAUS & GARTEN KREDITE SPEZIALKREDIT

Haus-Planungen, Baumstr. Huber, Erstklassige Planlösungen! Tel. 0664/1506070.

Dr. med. univ. Helga Schraml Wahlfachärztin für Neurologie und Psychiatrie

Oststeiermark: Suche Haus, Bauernhof oder Eigentumswohnung in jeder Lage und Preisklasse für Barzahler. Silvia WeixlerLindenau, Tel. 0664/8494512, www.neuimmo.com

Südoststeiermark, südliches Burgenland:Acker oder Wiesenfläche ab sofort zu pachten gesucht, Tel. 0664/5031631.

Nur für Hausbesitzer und Eigentumswohnungen niedrige Raten. Auch bei Negativeinträgen KSV negative Klagen etc. Nur Erfolgshonorar 35 JAHRE ERFAHRUNG 90% Erfolgsquote. Kredit-Laufzeiten bei Pensionisten bis zum 100. Lebensjahr 0676/4141809, www.spezialkredite.at

Meine Schwerpunkte sind: Migräne und andere Kopfschmerzen, Schwindel, Demenz, Epilepsie, Parkinson, Multiple Sklerose, Gangstörungen, Abklärung von Nervenschmerzen bei Bandscheibenleiden, Engpasssyndromen und Polyneuropathien mittels Nervenleitgeschwindigkeitsmessung,trationen, Stressbedingte Erschöpfungszustände, Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen, Ernährungsmedizin sowie Führerscheingutachten.

Terminvereinbarung unter 03152/898 100 Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Ordinationszeiten nach Vereinbarung

Wir sind ein Unternehmen im Industrieanlagen-, Stahl- und Rohrleitungsbau mit mehreren Niederlassungen in Österreich & Ungarn und suchen für unseren Standort in Kapfenstein eine/n

Projekttechniker/in

Ihre Aufgaben:

- Kalkulation

- Erstellen von Angeboten

- Arbeitsvorbereitung

- Mitarbeit & Unterstützung bei Aufträgen

- Durchführung Basic Engineering

Ihr Profil:

- abgeschlossene technische Ausbildung (HTL) oder Lehre in einem technischen Beruf mit entsprechender Weiterbildung

- Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Motivation

- selbständige, effiziente und genaue Arbeitsweise

- Englischkenntnisse vorteilhaft

- gute EDV-Anwendungskenntnisse

Entlohnung:

- Sie erhalten ein attraktives Vergütungspaket, welches Ihrer Qualifikation & Erfahrung entspricht.

Aus gesetzlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass für diese Position der Kollektivvertrag für Angestellte der Metallindustrie zur Anwendung kommt. Es besteht die Bereitschaft zu einer Überzahlung.

Schriftliche Bewerbung (inkl. Foto) an: Binder Industrieanlagenbau GesmbH z.Hd. Herrn Prok. Helmut Marx Kölldorf Nr. 85, 8353 Kapfenstein Tel.: 03157 / 2601 – 10

E-Mail: jobs@binder-industrieanlagenbau.com www.binder-industrieanlagenbau.com

Gesundheitszentrum Feldbach „Sigmund Freud Center“ Sigmund-Freud-Platz 1 8330 Feldbach

Gesundheitsgut „Die Klause“ Taxbergstrasse 15/17/19 8344 Bad Gleichenberg

Bad Heizung Service für Bad Heizung Service

SEITE 49 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
7400 Oberwart I Steinamangererstraße 155 I 03352/34996 I www.krobath.at sucht für seine Zentrale in Feldbach Verkäufer & Schauraumleiter (m/w) Anforderungsprofil: • Vorkenntnisse im Bäderverkauf u. HKLS-Bereich von Vorteil Entlohnung: • Mindestentlohnung
Überzahlung mit Verkaufsprovision
lt. KV-Metall-Gewerbe
garantiert Bewerbungen an: jobs@krobath.at Brückenkopfgasse 7 I 8330 Feldbach I 03152/9002-0 I www.krobath.at
Binder Industrieanlagenbau GesmbH

KLEINANZEIGEN n Tel. 03159/45444-0 n Privat proWort € 1,60

Suche Anfängerauto, auch reparaturbedürftig oder ohne Pickerl. Tel. 0664/3687829.

MEDIENHAUS KROIS GMBH

Probleme, Herausforderungen? Seelengespräch. www.seelentalk.com

Suche kostenlose CDs und LPs. Verschenken statt Wegwerfen. Tel. 0664/75079584.

Webseitenerstellung. www.sichtbar3.com

Wer bietet älterem Herren Unterkunft mit Betreuung, wie z. B. Wäsche waschen und ab und zu kochen? Zuschriften unter Kennwort „Biete gute Konditionen“ an SüdOst Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg.

Blick in die Zukunft. Tel. 0676/ 3962814.

Habe noch Termine für eine Jahreskartenlegung frei für das Jahr 2023. Tel. 0664/9213402.

Mediale energetische Beratung auch mit Karten. Tel. 0664/ 1157504.

Allrad Traktor gesucht, auch reparaturbedürftig!

Whats App - Tel. 0664/1711770.

Suche alte reparaturbedürftige Traktoren. Tel. 0664/1711770.

Ankauf von Traktoren. Marke, PS, Zustand egal. Tel. 0664/99800815.

Suche Bagger, Stapler, Teleskoplader und Baumaschinen, Zustand egal. Tel. 0664/99800815. Motorrad und Rasenmähertraktor Ankauf, auf defekt.

PARTNER/HEIRAT

Ungarinnen, Slowakinnen, Russinnen, Asiatinnen, bildhübsch, treu, häuslich, deutschsprachig, suchen Lebenspartner. Partnerbüro Intercontact, Tel. 0664/3085882.

Neues Jahr - Neues Glück! Wir unterstützen die ältere Generation bis 85 Jahre bei der Partnersuche. Vielleicht wartet der ideale Partner direkt vor der Haustür und die Einsamkeit vergeht. Agentur Liebe&Glück, Tel. 0664/88262264, www.liebeundglueck.at Moni 68 J. anschmiegsame Witwe, liebevoll und zärtlich, fühlt sich noch jung genug für die Liebe. Bin mobil und ganz alleine. Bist Du der Mann (gerne älter) den ich verwöhnen kann?

Agentur Liebe&Glück, Tel. 0664/88262264.

Sophia 72 J., anhanglos, mobil und fleißig im Haushalt wünscht sich fürs nächste Jahr nichts sehnlicher als wieder mit einem liebevollen Mann glücklich zu werden.

Medienstraße 1 8344 Bad Gleichenberg TELEFON 03159/45444-0 FAX-DW 50 www.soj.at info@medienhaus-krois.at

EIGENTÜMER, HERAUSGEBER, VERLEGER

Kommerzialrat Hannes Krois

GESCHÄFTSFÜHRUNG, LEKTORAT Ulrike Krois

CHEFREDAKTEUR Kommerzialrat Hannes Krois SEKRETARIAT Sandra Zach

REDAKTIONSLEITUNG H. Dorian Krois

REDAKTION Walter Flucher, Franz Weber

VERKAUFSLEITUNG Robert Gutmann KUNDENBERATUNG R. Müller, Franz Weber BUCHHALTUNG Heidi Wolf

Handyschulung, Anfänger/Senioren, Privatunterricht. Tel. 0681/ 20853292.

Computerschulung, privat. Tel. 0650/3026775.

24 Stunden Betreuung-, Pflege-, Personalvermittlung, kostenlose Beratung und Kostenaufstellung. Frau Karin Paar, Gleisdorf. Tel. 0664/4560523, office@betreut24h.at

24 h Betreuung / Agentur Uranschek: Gebildete, deutschsprachige Betreuungskräfte vorwiegend aus Lettland. Tel. 0664/2600858, www.achtsam-im-alter.at Pflegebett, elektrisch verstellbar, Topzustand, zu verkaufen. Tel. 0664/3130830.

Whats App - Tel. 0664/1711770. Suche alte Traktoren, Dieselfahrzeuge. Tel. 0660/7404401.

Suche Pflug, Güllefass und Miststreuer. Tel. 0676/9608394.

2 Schar Wendepflug, hydraulisch, neu. Tel. 0664/2524645. www.erntetechnik-hofbauer.at

4 Schar Wendepflug, Stützrad Memory Zyl., Rahmenhöhe 820 mm, Baujahr 2022. Tel. 0664/2524645.

Suche Landmaschinen, Gebrauchtmaschinen, Traktoren, Baumaschinen. Tel. 0664/3239082.

Steyr Traktor 40 - 768 gesucht! Tel. 0664/3239082.

Kipper Einachs und Tandemkipper gesucht! Tel. 0677/62601644.

Suche Motormäher, Rasant Junior, Doppelmesser. Tel. 0664/5975750. Zwetschkenmaische zu kaufen gesucht. Tel. 0664/4777238.

Suche 2 oder 3 Schar Wendepflug und andere Landmaschinen. Tel. 0664/1727205.

Agentur Liebe&Glück, Tel. 0664/88262264.

Lisa 59 J. einfache hübsche Frau, naturverbunden und sportlich, will sich wieder verlieben und mit Dir glücklich sein. Alter egaldas Herz zählt.

Agentur Liebe&Glück, Tel. 0664/88262264.

Susi 53 J. sexy Mädl vom Land und gute Köchin will Dich mit ihren Künsten verführen - ein Leben lang. Agentur Liebe&Glück, Tel. 0664/88262264.

Rosa 62 J. natürlich und herzlich sucht einen lieben Partner, für den sie sorgen kann und der mit ihr die Pension genießt. Gerne Landwirt. Agentur Liebe&Glück, Tel. 0664/88262264.

Gitti 76 J. jung geblieben, attraktiv will Dir all Ihre Liebe schenken und mit dir (bis 85) glücklich sein. Liebe&Glück, Tel. 0664/88262264.

PRODUKTIONSLEITUNG Werner Schlögl

PRODUKTION

Gerd Neumann Petra Sophie Humer GRAFIK Karin Seidl-Csurmann

VERTRIEB

Das Süd-Ost Journal erscheint dreiwöchentlich in einer Druckauflage von 163.000 und geht kostenlos per Post an jeden Haushalt in den Bezirken Südoststeiermark, Jennersdorf, Hartberg-Fürstenfeld, Güssing, Oberwart und Weiz sowie in Teile der Bezirke Leibnitz, Graz-Umgebung.

AUFLAGE

Verkaufe 4 Junghühner, sehr schön. Tel. 0664/4720279. Hundefriseur mit Erfahrung und gewerblichen Hundeverkauf! Derzeit Welpen wie Shih Tzus und Yoranian zur Abgabe. Info und Bilder unter Tel. 0664/1610721 oder www.zwerghunde.eu

Kaufe Puch und KTM Moped, auch ohne Typenschein, Zustand egal. Tel. 0664/8787255.

Suche Wohnmobil oder Wohnwagen. Tel. 0676/9608394.

VW T5 oder T6 4 Motion gesucht! Tel. 0664/3239082.

Gebrauchtwagen Ankauf ab Baujahr 2004. Tel. 0664/8787255.

Christa 56 J. fleißig und bescheiden, sehr fesch und liebevoll, möchte wieder Liebe und Geborgenheit erleben (gerne älter).

Agentur Liebe&Glück, Tel. 0664/88262264.

Maria 65 J. Witwe, vollbusig mit Dirndlfigur, fleißig - häuslich - gute Köchin, mobil und ganz alleine will dich bekochen und umsorgen. Agentur Liebe&Glück, Tel. 0664/88262264.

Gesamtauflage 163.000 Vier Mutationen: Süd, Ost, Nord und West MEDIADATEN www.soj.at

Die veröffentlichten Meinungen müssen sich nicht mit der Meinung des Herausgebers decken. Das nächste Süd-Ost Journal erscheint am Mi.,25.Jänner

Redaktions-Anzeigenschluss: Freitag, 13. Jänner 2023

SEITE 50 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
GESUNDHEIT DIVERSES ASTROLOGIE/KARTENLEGEN UNTERRICHT PFLEGE TIERE LANDTECHNIK FAHRZEUGE

Speed-Dating für alle Altersklassen am 14.01.23 im GH Dokl in Gleisdorf. Teilnahmegebühr 25,-. Anmeldung und Info - Helga Papst, Tel. 0681/81689939 oder www.date4you.at Bin 73, suche liebe Partnerin für gemeinsame Interessen. Zuschriften unter Kennwort „2023“ an SüdOst Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg.

Sie, 62, schlank, sucht lieben und größeren Herren aus der Südoststeiermark. Zuschriften unter Kennwort „Winter“ an Süd-Ost Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg.

71jähriger sucht Freundin. Bezirk Hartberg. Tel. 0664/99561590.

Witwer, 70, mit Bezug zur Landwirtschaft, gesund und gut geerdet sucht ebensolche Partnerin, 60+. Zuschriften unter Kennwort „RA“ an Süd-Ost Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg.

Nichtraucher, 72 Jahre sucht sportliche Frau für gemeinsame Aktivitäten. Zuschriften unter „Christkind“ an Süd-Ost Journal, Süd-Ost Journal, Medienstrasse 1, 8344 Bad Gleichenberg.

Pensionist sucht nette Frau bis ca. 70 (gerne Landwirtin). Tel. 0664/99840275.

Foto-Katalog mit echten Fotos unserer partnersuchenden Damen und Herren von 35-90 Jahren. Jetzt kostenlos anfordern! Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Thomas 39 J. Großer, schlanker, attraktiver Nebenerwerbslandwirt wünscht sich eine herzliche Partnerin zur Familiengründung. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Liebenswerte junge Frau 29 J. Sie ist unabhängig, sinnlich, beruflich erfolgreich, treu und nicht ortsgebunden. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Attraktiver humorvoller Witwer 69 J. möchte wieder einer Frau ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Sonja 51 J. Verwitwet, ortsunabhängig, wünscht sich einen humorvollen und ehrlichen Partner. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Erfolgreicher Unternehmer i. P. 63 J. Wünscht sich eine sportliche Partnerin die auch seine Leidenschaft zum Skifahren mit ihm teilt. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at

Gabi 69 J. Sehr attraktiv, lebensfroh, liebenswertes und charmantes Wesen wird dich begeistern. Melde dich. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Niveauvoller Akademiker 67 J. Ein interessanter, gutaussehender Mann freut sich auf Sie: eine lebendige, liebenswerte, intelligente Frau. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Erfolgreicher Unternehmerin 63 J. Ich bin naturliebend, geradlinig, treu und humorvoll. Melde dich bei mir. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at

Christian 35 J. warmherzig, charmant, reiselustig, möchte sich verlieben. Wünscht du dir einen ehrlichen und treuen Partner, dann trau dich und ruf mich an. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at

Tina 44 J. Kein Mann, würde denken, dass diese Frau Single ist. Sie ist eine intelligente, selbstbewusste, gebildete und attraktive junge Dame auf der Suche nach dem Richtigen. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Johann 73 J. ein Gentleman mit viel Humor und Lebensweisheit. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at

Sandra 58 J. Sinnlich, elegant und romantisch sucht einen Kuschelbären zum Anlehnen… Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Sarah 44 J. Sehr attraktive und beruflich selbständige Frau. Sportlich, elegante und dynamisch mit positiver Ausstrahlung. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at Thomas 49 J. Handwerklich begabter ehrlicher Mann der super tanzt und die Liebe zur Natur gerne mit Dir teilen würde. Tel. 0664/3246688, www.sunshine-partner.at

SEITE 51 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
PARTNER/HEIRAT KLEINANZEIGEN n Tel. 03159/45444-0 ALD A .KO . W W W au W Aufenthaltsg 10% a und mit de 22 Gut 4.12.20 Bis 2 0P SCHEINE OM/GUT C . D en. gutscheine erhalt ert- & auf W % XMAS22 ode m C ellen use schenken t tsceine online bes onli Weihnachtsurlaub von 27.12. bis 5.1. Ab Montag, den 9. Jänner sind wir wieder gerne für Sie da! Ihr Süd-Ost Journal Team! ALLENUNSERENLESERN FROHEWEIHNACHTEN & EINGESUNDESNEUES JAHR

Der Bevölkerung von Großwilfersdorf ein frohes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und gesundes Jahr 2023 wünschen Bgm. Franz Zehner und die Gemeinderäte

Frohe Weihn ein gesundes Frohe Weihn ein gesundes

BAD BLUMAU

Besinnliche Feiertage sowie einen gesunden Start ins Jahr 2023 wünschen Ihnen ganz herzlich Bürgermeisterin Andrea Kohl, der Gemeindevorstand, der Gemeinderat sowie das Gemeindeteam.

8234 Rohrbach/L.: - Tel.: 03338-2429 7502 Unterwart - Tel.: 03352-35035
5x in der Oststeiermark

Der Bevölkerung von Großwilfersdorf ein frohes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und gesundes Jahr 2023 wünschen Bgm. Franz Zehner und die Gemeinderäte

Frohe Weihn ein gesundes Frohe Weihn ein gesundes

BAD BLUMAU

Besinnliche Feiertage sowie einen gesunden Start ins Jahr 2023 wünschen Ihnen ganz herzlich Bürgermeisterin Andrea Kohl, der Gemeindevorstand, der Gemeinderat sowie das Gemeindeteam.

8234 Rohrbach/L.: - Tel.: 03338-2429 7502 Unterwart - Tel.: 03352-35035
5x in der Oststeiermark

nachten und s neues Jahr nachten und s neues Jahr

Ihr Süd-Ost

Die Marktgemeinde VORAU wünscht der Gemeindebevölkerung ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!

Bürgermeister Patriz Rechberger die Gemeinderäte und Bediensteten

Journal

Team
Gemeinde Hartberg Umgebung Bürgermeister Herbert Rodler und die Gemeinderäte wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr! Frohe Weihnachten w Bgm. Oliver Felb ünscht er
St. Margarethen/Raab
DIE GEMEINDE GERSDORF AN DER FEISTRITZ WÜNSCHT DER BEVÖLKERUNG UND EIN ERFOLGREICHES GESUNDES JAHR 2023! BÜRGERMEISTER ERICH PREM, GEMEINDERÄTE & BEDIENSTETE FROHE WEIHNACHTEN w Bgm. Er Gemeinderates - und im Namen des Stadt 23 wüns und Gesundheit für 20 eihnachten und viel Er Frohe W eich win Eggenr cht Ihnen olg, Glück rf
Allen Bewohnern der Gemeinde
ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr wünschen ... Bgm. Herbert Mießl sowie die Gemeinderäte!

LEBENS Ansichten

Und es gibt sie dennoch. Jene Traktorfahrer, die nicht „Stroh im Kopf“ haben. Diese dankenswerten Mitbenützer der öffentlichen Straßen bleiben dann irgendwann einmal am Straßenrand stehen, um die angesammelte Kolonne dahinter vorbeifahren zu lassen.

Dann gibt es wieder ganz andere. Wie Lenker der monströsen Erntemaschinen. Sprich Mähdrescher. Diese „handfesten“ Typen glauben statt „Krieg der Sterne“ an den Krieg auf der Straße. Demnach präsentieren sie sich in der „Testosteron-Krise“ als die Allmacht auf den Straßen. Indem sie mit ihrem ErnteMonster zeigen, wer das Sagen hat. Indem sie keineswegs irgendwann einmal die FahrzeugKolonne nicht mehr weiterhin aufhält. Einfach einmal kurz stehen bleiben. Das wäre doch charmant und angebracht. Manche machen dies. Aufgrund der Intelligenz. Nicht so der Lenker der riesigen Ernte-Maschine im GemeindeGebiet Kirchbach-Zerlach, Ortsgebiet Glatzau auf der B73. An jenem 19. Oktober 2022 um 15.49 brachte sich dieser Mähdrescher-Fahrer voll in die Macht-Masche ein. Schon seit gut 20 Minuten hatte der Fahrer es ordentlich genossen, all diese Fahrer von PKWs und einigen Lkws zu sperren. Eine Kolonne von mittlerweile über einen Kilometer Länge hinter der ErnteMaschine. Die pure Freude an der Lust des sehr wohl verkümmerten Egos hatte den Mähdrescher-Lenker getrieben.

Eine Untat, die sehr wohl gegen jegliche Form von Straßenregeln steht.

Wann regelt die Polizei jene Auswüchse von Mähdrescher-Deppen auf den Straßen? Das wäre wohl auch eine Aufgabe. Anstatt die PKW-Fahrer immer und überall zu blitzen und zu strafen.... Oder was???

Jüngst laut Medien (Internet) und der Kleinen Zeitung wurde berichtet, dass im Schnitt täglich 11,5 Hektar in Österreich verbaut und versiegelt werden. Die damalige Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) hat vor einem Jahr eine Bodenstrategie zur Reduktion des Flächenverbrauchs auf täglich 2,5 Hektar bis 2023 angekündigt. Aber diese Ankündigung des Bodenverbrauches Köstinger wurde im türkis-grünen Regierungsprogramm nicht aufgenommen. Es ist völlig offen für eine neue Reduktion der Flächeninanspruchnahme. Auch ist höchste Zeit, dass endlich hinsichtlich Flächenwidmung und Raumordnungsgesetz Ordentliches geschieht. Es geht nicht an, dass viele Hektar täglich in Österreich verbaut und versiegelt werden. Eine gesetzliche Reduzierung der Flächenverbauung wird gefordert. Lieber eine Sanierungsoffensive zur Belebung der Ortskerne starten als landwirtschaftliche Flächen verbauen. Die schöne Natur muss uns allen zu Erholungszwecken erhalten bleiben und dient auch dem Klimaschutz und Naturschutz und dem Schutz vor Katastrophen. Wir brauchen diese landwirtschaftlichen und fruchtbaren Flächen, um die Versorgung der Bevölkerung mit gesunden Lebensmitteln zu gewährleisten. Die Bürgermeister am Land sind mit dem Raumordungsgesetz oft überfordert und auch befangen. Daher gehört Bauen und Flächenwidmung (Baubehörde erster Instanz) in die Kompetenz der Landesregierung. Somit würde auch der Flächenfraß etwas eingedämmt werden.

leserpost

Leserbriefe schriftlich an das SüdOst Journal, Medienstraße 1, 8344 Bad Gleichenberg, per Fax 03159/ 45444-50 oder per E-Mail info@ medienhaus-krois.at. Aus platztechnischen Gründen behalten wir uns Kürzungen vor. Leserbriefe müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Leserbriefe ohne Absender werden nicht veröffentlicht!

Verwaltungspersonal an Schulen

Die Einstellung von Verwaltungspersonal an Schulen wird von manchen Landespolitikerinnen und der Lehrervertretung als Alheilmittel im Kampf gegen viele Schulprobleme postuliert, dem ich aber vehement widersprechen muss. Die Schulleitungen brauchen nicht noch eine zusätzliche Person in ihrer Direktion, die einen Teil der Arbeit übernimmt, sondern nur eine Entlastung der Bürokratie, die in den letzten Jahren trotz anderweitiger Versprechnungen und immer mehr Computersystemen und somit digitalen Abläufen eigentlich abnehmen sollte, in Wirklichkeit aber immer mehr zunimmt. Die Bildungsdirektionen und das Bildungsministerium sind für einen Teil dieser bürokratischen Fülle verantwortlich. Aber, und nun kommt das Groteske an dieser ganzen Sache: Nicht der Bund oder das Land stellt dieses zusätzliche Verwaltungspersonal an allgemeinen Pflichtschulen ein,

sondern der Schulerhalter (und somit die Gemeinde) muss diese bezahlen. Somit scheinen diese Lohnausgaben nicht beim Bund/Land auf, der Steuerzahler muss sie aber im Endeffekt trotzdem zahlen. Anstatt sparsam mit dem Steuergeld umzugehen, wird versucht, Arbeitslose vom AMS in die Schulen zu bringen.

Veronika Tauchleitner, Feldbach

Korruption im EU-Parlament

Große Aufregung in der Öffentlichkeit. Aber das ist nur eine Facette im Alltagsleben dieser Insitution. Oder was glauben Sie, lieber Leser, warum ca. 4.000 Lobbyisten Brüssel seit Jahren bevölkern? Die Hauptaufgabe dieser Herren und Damen ist es, durch „sanftes” Zureden, manchmal unterstützt von „kleinen“ Geschenken die Abgeordneten bei ihren Gesetzesbeschlüssen so zu beeinflussen, dass Gesetze so formuliert werden, dass sie ihren Auftraggebern nicht allzu große Schmerzen bereiten. Das Aufgabenfeld ist breit gestreut, von der Agrarindustrie mit ihren Großställen über die Autokonzerne mit ihrer Angst vor Abgasnormen oder die Pestizidindustrie mit ihrer Abneigung gegen Verbote. Oder die Frächter, die nicht auf die Schiene wollen, die Airlines, die eine Abneigung gegen die Kerosinbesteuerung haben bis zur Atomindustrie, die ihre Reaktoren nicht abschalten will usw., usw. Also lassen wir die Kirche im Dorf und hoffen wir, dass diese chronische Krankheit von uns Menschen nicht virulent wird und unsere Demokratien zerstört.

Friedensplakatwettbewerb an der MS Ilz

An der MS Ilz wurden die Sieger des Friedensplakatwettbewerbs gekürt. Im Rahmen einer Vernissage gratulierten die Verantwortlichen des Lions Club Veste Riegersburg, der Marktgemeinde Ilz und der Mittelschule den SiegeInnen zu ihren großartigen Werken. Platz 1 ging an Alena Flechl (3.b), gefolgt von Flora Posch (3.b) und Nora Kundegraber (2.a), insgesamt konnten sich 15 junge KünsterInnen über ein Preisgeld freuen.

SEITE 54 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
Die Siegerin Alena Flechl mit LC-Präs. DI Gerald Kaufmann, Franz Maier, Bgm. Rupert Fleischhacker und Hans-Peter Reisinger (v.l.).
Privat
Foto:
Flächenfraß stoppen –wo bleibt die Strategie?

Veranstaltungskalender

21. Dezember

Bad Gleichenberg: Die Hirten von Bad Gleichenberg, Treffpunkt: Krippe am Hauptplatz, 16.00 (bis einschließlich 31.12)

Bad Tatzmannsdorf: Fackelspaziergang zum „Dazumal Freilichtmuseum“, Treffpunkt:  Tourismusbüro, 16.00

22. Dezember

Weiz: Adventkonzert, Taborkirche, 18.00

Weiz: Weihnachtskonzert Gospel Chor, Basilika am Weizberg, 19.00

23. Dezember

Bad Gleichenberg: Fackelwanderung, Start: Hauptplatz oder FF Bairisch Kölldorf, 18.30 Pöllau: Schnalzer 3, Weihnachtskonzert, Dorfhof, 19.00

Stadtschlaining: Adventzauber und ORF-Friedenslicht, Hauptplatz, 13.00

24. Dezember

Feldbach: Krippenspiel der evangelischen Kirche, 16.00

Rettenegg: Kinderkrippenandacht der kath. Jungschar, Pfarrkirche, 15.00

25. Dezember

Pinggau: Theater der Jugend, Landjugend, Einkehrgasthof Prenner, (bis 28.12)

Vorau: Jugendtheater „Eine Tante kommt selten allein“, Katholische Jugend, Pfarrheim Stift Vorau, 19.30 (26.12.22+1.1.23 ab 19.30, 6.1+8.1 ab 14.00)

27. Dezember

Jagerberg: Winterwanderung am Johannesweg, Start: Pfarrkirche, 14.00

28. Dezember

Bad Tatzmannsdorf: Fackelspaziergang zum „Dazumal Freilichtmuseum“, Treffpunkt:  Tourismusbüro, 16.00

Weiz: Cover Girls „It’s Christmas ‘22“, Kunsthaus, 19.30 29. Dezember

Weiz: Benefizkonzert SoSamma Chor, Kunsthaus, 19.30 30. Dezember Eichkögl: Bauernsilvester, im fidelium, ab 17.00

Weiz: Silvesterkonzert für den Frieden, Pannonische Philharmonie & Concertchor Graz-Maribor, Kunsthaus, 19.30 31. Dezember

Bad Gleichenberg: Silvester-Fackelwanderung, Treffpunkt: Krippe am Hauptplatz, 13.30 Bernstein: Silvesterwanderung, Hauptplatz, 14.00 Kapfenstein: Silvesterlauf, Start: Sportplatz, 13.00

Friedberg: Silvesterlaufund walk, Radclub Friedberg-Pinggau, Hauptplatz

7.

Jänner

Güssing: Festkonzert zum Jahreswechsel, Kulturzentrum, 19.30 (8.1, 16.30)

Weiz: HAK Maturaball „Fluch der HAKribik:  heute Schüler - Captain morgen“, Kunsthaus, 20.00

12. Jänner Oberschützen: Theater: „Kunst - Geistreiche Komödie von Yasmina Reza“, Kulturzentrum, 19.30 Weiz: Neujahrskonzert, Öffentliche Generalprobe, Kunsthaus, 19.00

13. Jänner Weiz: Neujahrskonzert, Weizer Stadtorchester, Kunsthaus, 19.30 Weiz: Konzert: The Golden Voices of Gospel, Garten der Generationen, 19.30

14. Jänner Rettenegg: JHV Ortsmusik, GH Rosinger, 19.00

Feldbach: Vorträge: „Die Sprachentwicklung in den ersten beiden Lebensjahren“ und „Geschützt und gestärkt dem Leben begegnen“, EKB, Dorfhaus Auersbach, ab 9.00 15. Jänner Oberschützen: Neujahrskonzert mit dem Girardi Ensemble Graz, Kulturzentrum, 17.00 21. Jänner

Feldbach: Vorträge: „Hurra - ich komme in die Schule“ und „Sicherer Umgang mit digitalen Medien in der Familie“, EKB, Dorfhaus Auersbach, ab 9.00

Pinggau: Strauss Festival Orchester, VAZ, 19.00 Rettenegg: Sportlerball, GH Rosinger, 21.00 22. Jänner

Leibnitz: Lucid Duo „Marimba Journey”, Gewölbekeller Schloss Seggau, 11.00

Liebe LeserInnen

Sie erhalten alle 3 Wochen, verlässlich mit der Post zugestellt an ihren Haushalt, das Süd-Ost Journal.

Wenn Sie in Zeiten explodierender Kosten einen kleinen Druckbeitrag leisten möchten, würden wir uns freuen und sagen herzlichst Dankeschön.

Konto: AT27 2081 5000 4092 8509

Steiermärkische Sparkasse

Süd-OstJahre Journal

Für die Menschen. Für die Regionen.

SEITE 55 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL
39
Wir veröffentlichen KOSTENLOS Ihre Veranstaltung als kurze Ankündigung! 8344 BAD GLEICHENBERG, Medienstraße 1 Tel. 03159/45444-0, Fax 03159/45444-50 www.soj.at, info@medienhaus-krois.at oder RAUMANZEIGEN zu folgenden Sonderpreisen möglich: 60 x 28 mm € 100.60 x 60 mm € 200.60 x 92 mm € 300.60 x 124 mm € 380.60 x 156 mm € 480.60 x 188 mm € 580.60 x 220 mm € 680.60 x 252 mm € 780.Erscheinung in der Gesamtauflage (160.000) Preise exklusive 5% WA und 20% MwSt.
SEITE 56 WWW.SOJ.AT SÜD-OST JOURNAL

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.