4 minute read

Zwei Bahnlinien und ein See

Zwei Bahnlinien

und ein See

Advertisement

Von Friedrichshagen

Kalksee

Wie wäre es, wenn Sie mal, ohne auf den Straßenverkehr achten zu müssen, ganz entspannt auf Entdeckungsreise gehen und den östlichen Berliner Stadtrand von seiner relaxten Seite kennenlernen könnten? Das ist ohne Stress mit zwei Tramlinien möglich, die von zwei der kleinsten Straßenbahnbetrieben Brandenburgs betrieben werden und täglich viele zufriedene Fahrgäste mit ihren Triebwagen zur Arbeit und am Wochenende zu den angesagten Erholungsplätzen am Rüdersdorfer Kalksee befördern.

S-Bahnhof Fr iedrichshagen BrösenerStraße

88

nach Rüdersdorf

Ihre erlebnisreiche Tour durch das Rüdersdorfer Kalkseerevier startet mit der Tramlinie 88 am S-Bahnhof Friedrichshagen, zu dem Sie mit der S3 aus Berlin anreisen können. Durch den Berliner Forst fährt die Bahn dann schon gern einmal ihre Höchstgeschwindigkeit aus, die sich mit den parallel fahrenden Autos locker messen kann. Mit ein wenig Glück bringt Sie einer der neu angeschafften finnischen Triebwagen nach Rüdersdorf, der noch vor kurzer Zeit seinen Dienst in Helsinki tat und zum Teil noch finnische Beschriftungen an den Wänden trägt. Ausstieg ist dann am Rüdersdorfer Marktplatz. Wer sich noch etwas mehr Zeit an der Strecke nehmen möchte, sollte eine Station zuvor beim Museumspark Halt machen. Die Denkmäler der Industriegeschichte am Kalksteintagebau lohnen unbedingt einen Besuch.

Zu Fuß an den See

Im Ortszentrum Rüdersdorfs starten Sie nun Ihre Wanderung vorbei am Restaurant Chau, das über die Region hinaus für sein gutes Sushi gerühmt wird. Vorbei an der alteingesessenen Bäckerei Friedrich, die ein gemütliches Café eingerichtet hat, führt der Weg rasch aus dem Zentrum

Dorfstraße

Rahnsdorfer Straße Dorfaue Schillerstraße Grätzwalde lde de Jägerstraße KalkbergerStraße Berghof We iche Berghof

Goethepark Waldstraße S-BahnhofRahnsdorf Goethestraße FasanenstraßeEichendammLerchendamm BerlinerPlatz Thälmannplat a z Heinitzstraße Marktplatz Rathaus Breitscheidstraße Marienstraße Altrüdersdorf Torellplatz Rüdersdorf

88

S3 87 S3

Blumenstraße Krankenhaus

Woltersdorf

Schleuse

87

Aussichtsturm Kranichsberg in Woltersdorf

Weitere Infos und Tourentipps:

heraus über die Holzbrücke des Kalkgrabens, der Kessel- und Kalksee miteinander verbindet. Rechts entlang führt die Wanderung nun auf den mit einem blauen Punkt gekennzeichneten 66-Seen-Wanderweg, bevor sich vor Ihnen ein bezaubernder Blick auf den Kalksee eröffnet. Das klare, auch bei Tauchern sehr beliebte zehn Meter tiefe Gewässer ist an seinem flachen Ostufer immer wieder an wilden Badestellen und Rastplätzen zu erreichen. Spuren von ehemaligen Ausflugslokalen und dem alten Freibad vom Beginn des 20. Jahrhunderts sind immer noch zu erkennen. Heute thront der Gesundheitscampus Rüdersdorfs mit Krankenhaus und Rehaklinik oberhalb des See.

Tolle Naturkulisse

Was viele Besucher vielleicht noch nicht wussten: Der Kalksee, einer der großen Seen der Rüdersdorfer Gewässer, die wie Perlen an der Kette mit Kanälen verbunden sind, war lange auch Drehort für Filme. So entstand beispielsweise „Tiger von Eschnapur“ an seinen Ufern. Alte Rüdersdorfer erzählen noch von den tierischen Komparsen am See, als Elefanten am Set ihre Nebenrollen spielten.

Leichtes Urwaldflair entfaltet der Wanderweg an der südlichen Schilfzone des Sees. Danach öffnet sich der Blick zum Kanal, der zur Woltersdorfer Schleuse führt.

Schleuse führt.

Woltersdorf An seinen Ufern hat man einen schönen Blick auf die Villen aus den 1920er Jahren, die von der Beliebtheit der Gegend bei betuchten Sommerfrischlern aus der nahe gelegenen Metropole Berlin zeugen.

Wenn der Weg in Woltersdorf auf die Straße trifft, liegt links die Liebesquelle, der man seit ihrer Entdeckung besondere romantische Kräfte zuspricht. Daher ist der Besuch ein Muss für jedes verliebte Paar. Direkt daneben führt eine Treppe den Kranichsberg hinauf: Wer die Muße und die Puste hat, kann den Weg bis zum hölzernen Aussichtsturm erklimmen, der einen großartigen Blick über die Seenkette bietet und außerdem als Museum dient. Die facettenreiche Filmgeschichte Woltersdorfs und Rüdersdorfs wird in einer Ausstellung erzählt.

Rund um die Schleuse in Woltersdorf locken zahlreiche Restaurants, Cafés und Imbisse zum Einkehren ein. Vom Restaurant Liebesquelle, das Hotelrestaurant Kranichsberg und Imbisse bis zur Schleusenwirtschaft mit eigener kleiner Hausbrauerei reichen die Angebote. Über die Schleusenbrücke führt Sie der Rückweg zur Tramstation 87. Auch das Warten auf die Bahn ist hier nicht langweilig. Hier können Sie in alten Schallplatten oder beim Bäcker stöbern.

Heimwärts mit der Linie 87

Die Woltersdorfer Straßenbahn befährt mit 5,6 Kilometern eine der kürzesten Strecken Brandenburgs. Das Besondere an der Reise durch den Köpenicker Stadtforst sind aber die liebevoll gepflegten, historischen Wagen der Tram. Mit ihnen erreichen Sie bequem und total entschleunigt in einer ratternden Museumsbahn den S-Bahnhof Berlin-Rahnsdorf. Nach einem erlebnisreichen Tag bringt Sie die S3 wieder auf dem einfachsten Weg zurück in die Stadt. Sie werden Ihr Auto an diesem Tag garantiert nicht vermisst haben.

Museumspark Rüdersdorf

InSiDeRtIpP

VOR DEN TOREN BERLINS MUSEUMSPARK RÜDERSDORF –ENTDECKEN | ERLEBEN | ERHOLEN

17 ha Parklandschaft zum Entdecken (Industriekultur, Aussicht in den Tagebau), Erleben (Geschichte des Ortes, Spielplätze für Kids, Fossilien-Sammeln im Tagebau) und Erholen (Picknick am Wasser, lange Spaziergänge, Radtour im Park).

» Saison 2021: Neueröffnung der Ausstellung im Otto-Torell-Haus:„Geologische Ausstellung Rüdersdorf “

Museumspark Rüdersdorf Heinitzstraße 9 15562 Rüdersdorf bei Berlin Tel. 033638 799797 kasse@museumspark.de www.museumspark.de

Öffnungszeiten März – November: täglich von 10 – 18 Uhr Dezember – Februar: Di – So 10.30 – 16 Uhr

This article is from: