16
Wissenschaftlicher Kommentar
Basel zu Zeiten Johann Conrad Schweighausers von Simone Zweifel Bevölkerung, Wirtschaft, Politik Im 17. Jahrhundert lebten in Basel, das seit 1501 der Eidgenossenschaft angehörte, ungefähr 10 000 bis 12 000 Menschen. Diese Zahl blieb bis in die Mitte des Jahrhunderts relativ stabil. Danach stieg sie auf über 12 000 Einwohner an, wobei dieser Anstieg vorwiegend auf Geburtenüberschüsse zurückzuführen war. Auch die letzte in Basel wütende Pestepidemie von 1667/68 wirkte sich nur kurzfristig auf die demographische Entwicklung aus – die Verluste dieser Epidemie waren rund zehn Jahre später wieder ausgeglichen. Eine Folge des Bevölkerungswachstums war eine Verschärfung der Einbürgerungspolitik, die in der Abschliessung des Bürgerrechts 1718 ihren Höhepunkt fand.1 Basel war im 17. Jahrhundert von der Zunftverfassung geprägt, welche die meisten Zweige der städtischen Wirtschaft regulierte. Parallel dazu entwickelten sich in einigen Branchen Strategien, die engen Zunftschranken zu unterlaufen. Eine wichtige Stütze der Basler Wirtschaft war der Handel, der von der günstigen Verkehrslage am Rhein und am Schnittpunkt wichtiger Handelswege profitierte. Ebenfalls bedeutsam war die Seidenbandindustrie, die ab Mitte des 16. Jahrhunderts von Refugianten aus Frankreich, Italien und den Niederlanden eingeführt wurde. Gleichzeitig kam 1
Vgl. Burghartz, Susanna. Basel um 1700, in: Heer, Peter W./Kaspar von Greyerz/ Franziska Guyer (Hg.). Vom Weissgerber zum Bundesrat. Basel und die Familie Brenner, 17.–20. Jahrhundert. Basel 2009, S. 85–101, hier S. 89; Burghartz, Susanna. Das ‹Ancien Régime›, in: Kreis, Georg/Beat von Wartburg. Basel – Geschichte einer städtischen Gesellschaft. Basel 2000, S. 115–147, hier S. 119; Berner, Hans/Claudius Sieber-Lehmann/Hermann Wichers. Kleine Geschichte der Stadt Basel. Leichenfelden-Echterdingen 2008, S. 79; Maissen, Thomas. Die Geburt der Republic. Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. Göttingen 2008, S. 480; Berner, Hans. «Basel». 3 – Vom 16. Jahrhundert bis zur Kantonstrennung. 3.1 – Staatsbildung, Regierung und Verwaltung bis zum Ende des Ancien Régime, in: Historisches Lexikon der Schweiz. Online unter: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7387-1-8.php [Stand: 17. September 2010].