5 minute read

Fein gemacht

Next Article
Schön zu Wissen

Schön zu Wissen

Glänzendes Fell und gesunde Zähne

Zahnpflege und regelmäßiges Kämmen ist nicht nur für Zweibeiner wichtig. Auch bei Hund und Katze lohnt es sich, regelmäßig kleine Pflegemomente in den Alltag einzubauen. Es steigert die Nähe von Mensch und Tier und tut den Felltieren auch im Hinblick auf ihre Gesundheit unglaublich gut.

Advertisement

Spätestens zum Wechsel der Jahreszeiten auf warme und kühle Tage fällt es deutlich auf: die vierbeinigen Felltiere kommen in ihre Mauser. Sie wechseln ihr Fellkleid und passen sich so der jeweiligen Witterung durch dünneres oder dichteres Haar an. Ältere Hunde haaren dabei oft stärker als jüngere. Hat Mizie oder Bello Stress, zeigt sich auch das häufig durch verstärkten Haarausfall. Zeigen sich dann kahle Stellen, wirkt das Fell stumpf und struppig oder bilden sich Hautschuppen, empfiehlt sich die Abklärung durch den Tierarzt.

Fellpflege beim Hund – darauf kommt es an Bellos Fell mit einer weichen Bürste zu kämmen ist wie eine willkommene Massage für ihn. Wenn sich der Vierbeiner nur schwer zum Kämmen bewegen lässt, ist der Anfang über eine Bürstenmassage eine gute Möglichkeit. Je nach Rasse macht es Sinn, zwei bis viermal pro Monat das Fell ausgiebig zu bürsten und zu kämmen. Je nach Beschaffenheit sollte die

Fellpflege jedoch von einem Profi im Hundesalon übernommen werden. Doch in der Regel lassen sich die meisten Rassen problemlos zu Hause kämmen. Bei Hunden mit langen Haaren können sich im Pelz leicht filzige Stellen bilden. Besonders gerne am Ohr, an der Rute und am Oberschenkel. Zunächst empfiehlt es sich, diese Stellen mit den Fingern zu lockern, so lassen sie sich besser entwirren. Im Anschluss kann ein spezieller Fell-Entwirrer Verknotungen lösen. Ebenso bieten sich dazu spezielle, stumpfe Fellscheren für Hund und Katze an. Steht ein Fellwechsel an, lassen sich locker sitzende Haare leicht und einfach mit einem speziellen Unterfellkamm ausbürsten. Werfen Sie, besonders im Frühjahr, entfernte Wolle nicht in den Müll, sondern in den Garten. Vögel nutzen diese gerne, um ihre Nester auszukleiden, so haben es Jungvögel kuschelig weich. Nachdem das lockere Unterfell ausgekämmt und filzige Stellen entfernt sind, restliches Fell mit einer weichen Hundebürste entlang der Wuchsrichtung kämmen.

Nicht zu oft duschen

Manche Rassen, wie beispielsweise Golden Retriever, sind geborene Wasserratten. Keine noch so kleine Pfütze ist vor ihnen sicher. Doch weder Goldies, Labradore noch Pudel müssen nach jedem Bad in der Pfütze unter die heimische Dusche. Das kann auf Dauer dem Tier mehr schaden als nutzen. Denn der Hundepelz ist von Natur aus mit einem leichten Fettfilm überzogen, der das Fell imprägniert. Durch häufiges Duschen wird dieser Lipidfilm zerstört und bietet dem Hund keine Schutzfunktion mehr. Wenn es doch mal eine Dusche sein soll, dann am besten nur mit lauwarmem Wasser und einer winzigen Menge speziellem Hundeshampoo. Dieses wirkt rückfettend und greift den natürlichen Schutzfilm von Bellos Fell nicht an. Zudem sind solche Tierprodukte frei von Duftstoffen und anderen Bestandteilen, die Allergien auslösen können. Im Grunde reicht es aus, einen sehr schmutzigen Hund nach dem Spaziergang gründlich abzutrocknen. Der meiste Schmutz fällt ab, wenn das Felltier trocken ist. Ein gesundes, glänzendes Fell lässt ich auch dank angepasstem Futter fördern. Omega-3-Fettsäuren, wie zum Beispiel ein paar Tropfen Lachsöl, für Hunde ins tägliche Futter gemischt, ist Fellpflege von innen. Gesundes, ausgewogenes Futter mit einem angepassten Gehalt an Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien ist wichtig für das Wohlbefinden des Tieres. Natürlich auch für ein möglichst stabiles und gesundes Gebiss.

Gesunde Beißerchen bei Mieze und Bello Sie können herzerwärmend betteln, durch Anstupsen oder Jaulen auf sich aufmerksam machen und so ein Stück vom Kuchen abbekommen. Doch leider wissen weder Minka noch Waldi, was tatsächlich gut für ihre Zähne und ihre Gesundheit ist. So schwer es häufig ist: Essen vom Tisch ist nichts für Vierbeiner. Auf gar keinen Fall gehören Zucker und stark gewürzte Speisen dazu, auch wenn beide Tiere diese mit Genuss verspeisen. Sie tun ihnen damit nichts Gutes. Ein gesundes Hundegebiss hat 42 und das einer Katze in der Regel 30 Zähne. Diese sollten bei der jährlichen Routineuntersuchung vom Tierarzt auf ihren Status untersucht werden. Je besser der Zustand der Beißerchen, desto besser ist es für die allgemeine Gesundheit der Tiere. Eine Erkrankung am Gebiss zeigt sich bei Hunden zum Beispiel über unangenehmen, starken Geruch aus dem Maul. Funktioniert das Kauen nicht mehr optimal, bleibt Futter stehen – ist das meist ein Zeichen, dass Katze oder Hund Probleme beim Kauen und

Beißen hat. Katzen Zähne zu putzen ist eine kaum machbare Herausforderung. Bei Hunden lässt sich das im Welpenalter trainieren. Dazu sollten allerdings ausschließlich spezielle Hundezahnpasten und -bürsten zum Einsatz kommen. Eine praktische Möglichkeit, regelmäßige Zahnpflege bei Hund und Katze durchzuführen, sind spezielle zahnpflegende Leckerlis. Täglich eines davon erfreut die Vierbeiner und hilft dabei, Zähne und Zahnfleisch lange gesund zu erhalten.

Weiches Fell für Stubentiger

Gesunde Katzen und auch Hunde putzen sich regelmäßig und sind saubere Mitbewohner. Trotzdem ist es sinnvoll regelmäßig mit entsprechenden Werkzeugen das Fell, Pfoten, Ohren und Zähne zu pflegen. Während der Zeit des Fellwechsels kann eine Katze alle zwei bis drei Tage gekämmt werden. Wird das Fell regelmäßig gebürstet, haben es neue Haare einfacher zu wachsen. Auch die Durchblutung wird angeregt. Ferner lässt sich sehr leicht ertasten, ob etwas im Fell hängt oder sich eine Zecke eingenistet hat. Das gilt übrigens auch bei Hunden. Katzen mögen es besonders gerne, wenn ihr Fell dabei in Wuchsrichtung gebürstet wird. Damit Hund und Katze Ruhe vor Zecken, Milben und anderen Parasiten haben, lohnt es sich, entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. Beispielsweise mittels spezieller Tinkturen, Halsbänder oder Sprays. Denn besonders in der warmen Jahreszeit nisten sich ungeliebte Krabbeltiere gerne im Fell von Mieze und Bello ein. Auf dass Hund und Katze lange gesund bleiben, mit glänzendem Fell und Zähnen ohne Beläge.

This article is from: