3 minute read

Durst

Next Article
Achtung, giftig!

Achtung, giftig!

Kleine Erfrischung gefällig?

Wenn er sich meldet, wird es höchste Zeit etwas zu trinken. Besonders jetzt in der wärmsten Zeit des Jahres brauchen Körper und Geist genug Flüssigkeit. Das hilft dabei fit zu bleiben und einen klaren Kopf zu behalten.

Advertisement

Plagen Sie häufiger Kopfschmerzen und Müdigkeit? Greifen Sie jetzt statt zur Schmerztablette erst einmal zur Wasserflasche. Denn wer zu wenig trinkt, bekommt schnell Kopfschmerzen, fühlt sich schlapp und müde. Allerdings lässt mit steigendem Alter das Durstempfinden und damit auch die Lust aufs Trinken nach. Ein völlig normaler Vorgang. Aber wie bei vielen anderen Dingen im Leben, lässt sich genug Trinken trainieren. Ob mit einem Trinkwecker oder einer Flasche Wasser, die griffbereit vor Ihnen steht und am Tagesende von Ihnen allein ausgetrunken sein sollte.

Tipps wie genug Trinken täglich besser funktioniert

Generell sollten Sie so oft es geht etwas trinken. Und das am besten bevor sich Durst überhaupt entwickeln kann. Viele haben sich Trinken zu den Mahlzeiten abtrainiert, gewöhnen Sie es sich einfach wieder an. Wer das Gefühl hat so weniger Appetit zu haben, trinkt sein Glas einfach nach der Mahlzeit aus. Es sollte nicht bei Getränken zu den Hauptmahlzeiten bleiben, sondern auch zwischendurch. Starten Sie morgens mit ein bis zwei Tassen Kaffee oder Tee. Weiter geht es am Vor- und Nachmittag mit ein bis zwei Gläsern Wasser oder Tee. Zum Mittag- und Abendessen ein Glas Flüssigkeit trinken. Prima zu den Hauptmahlzeiten ist auch eine Tasse Suppe. Im Winter wärmend zum Beispiel als Bouillon mit Gemüse. Erfrischend im Sommer als kalte Tomaten- oder Paprikasuppe. Essen Sie täglich frisches Obs, allen voran Beerenfrüchte, Wassermelonen und Zitrusfrüchte. Dazu Gemüse wie Spargel, Gurken, Tomaten, Zucchini, Auberginen und Blattsalate. Diese Knackfrischen sind besonders wasserreich. Gerade im Sommer eine willkommene Erfrischung, insbesondere wenn es Ihnen schwerfällt genug zu trinken. Stellen Sie sich täglich eine 1 bis 1,5-Literflasche Wasser deutlich sichtbar an einen Ort, wo Sie häufig sind. Am Ende des Tages sollten Sie die Flasche alleine leergetrunken haben. Auch eine Thermoskanne Tee in Sichtweite erinnert ans Trinken. Sind Sie unterwegs, packen Sie eine 0,5-Literflasche kalorienarme oder -freie Flüssigkeit ein. Denken Sie beim Autofahren und auf Reisen an ausreichendes Trinken. Steigt das Thermometer auf 25 Grad aufwärts, macht es Sinn einen halben Liter täglich mehr zu trinken. Wenn Sie den ganzen Tag im Garten arbeiten oder sportlich aktiv sind gilt als Faustregel: Pro Stunde Sport etwa einen Liter zusätzlich trinken. Damit Sie nachts nicht mehrfach raus müssen, trinken Sie am besten zwei Stunden vor der Bettruhe nichts mehr.

Digitale Trinkhilfen

Damit Sie Trinken nicht vergessen, können Sie sich ein paar praktische Helfer zu Eigen machen. So besteht die Möglichkeit sich auf dem Smartphone, Tablet oder PC einen Trinkwecker einzurichten. Auch die Weckfunktion an Ihrer Armbanduhr bietet sich dazu an. Natürlich gibt es hier auch kostenlose Apps, die Sie immer wieder ans Trinken erinnern.

Wasser ist der beste Durstlöscher

Die besten Getränke sind Mineralwasser (Still, Medium oder mit Kohlensäure), Leitungswasser, sowie ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees. Außerdem zeichnet sich Mineralwasser durch seinen Gehalt an Mineralien und Spurenelementen aus. Auch verdünnte Obst- und Gemüsesäfte helfen mit, den täglichen Vitamin- und Mineralstoffbedarf zu decken. Limonaden, Colagetränke oder Wellnessgetränke enthalten oft eine Menge Zucker. Energydrinks und Colagetränke zudem noch Koffein. Diese Getränke sind daher als Durstlöscher nicht empfehlenswert. Gegen drei bis vier normal große Tassen Kaffee, grüner oder schwarzer Tee pro Tag ist nichts einzuwenden. Neue wissenschaftliche Studien belegen, dass die Effekte der harntreibenden Wirkung des Kaffees bisher überschätzt wurden.

This article is from: