2 minute read

Gemeinsam ist es schöner

Next Article
Im Wanderurlaub

Im Wanderurlaub

2020 steht im Zeichen von „Abstand halten“. Was den einen vielleicht ganz gelegen kommt, ist für die meisten eine absolute Belastungsprobe. Persönliche Treffen mit Familie oder Freunden wurden stark eingeschränkt und auch Restaurants, Theater, Kinos und viele weitere Veranstaltungen konnten und können wir auch aktuell teilweise nicht besuchen. Doch Not macht erfinderisch – so gibt es einige Möglichkeiten, trotzdem zusammen zu sein und etwas Schönes zu erleben.

Advertisement

So fern und doch so nah – mit Videotelefonaten Wenn man sich schon nicht persönlich treffen kann, gibt es die Möglichkeit, sich wenigstens per Videotelefondienst visuell zu sehen. Gerade zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen ist es doch umso schöner, wenn man den Liebsten in die Augen schauen kann. So kann aber auch der wöchentliche Besuch der Mutter oder die Verabredung mit Freunden einfach online stattfinden, wenn es nicht möglich ist, persönlich anwesend zu sein. Man benötigt dafür Laptop, PC, Tablet oder Smartphone

(wichtig sind die Kamera- und Mikrofon-Funktion), eine funktionierende Internetverbindung und die passende App, die den Videoanruf ermöglicht.

Mit diesen kostenlosen Apps funktioniert der Videoanruf

Wer noch keine App installiert hat, hat viele Möglichkeiten, mit den Liebsten virtuell in Kontakt zu treten:

1. WhatsApp: Besonders WhatsApp ist die kostenlose Kontakt-App, die sowieso schon sehr viele besitzen, um Nachrichten auszutauschen. Was bislang wenige nutzten, ist die Videofunktion. Hierzu muss man lediglich auf das Videoanruf-Symbol im Chat tippen, zum Beispiel in der Familiengruppe, um eine Konferenz zu starten. Bisher konnte man nur mit maximal vier Teilnehmern gleichzeitig telefonieren. Seit Ende April ist das jedoch auch mit acht Teilnehmern möglich. Wichtig: Der Videoanruf über WhatsApp funktioniert nur mit dem Smartphone.

2. Skype: Anders als WhatsApp kann Skype auch via Tablet oder PC genutzt werden. Hier muss man lediglich einen Benutzer-Account anlegen, um einen Gruppenchat zu starten. Besonders hilfreich ist der Zugriff über einen Link. So kann ein Teilnehmer einen Link bei Skype erstellen und ihn teilen. Klicken alle anderen Teilnehmer auf diesen Link, werden sie direkt zum Gruppengespräch weitergeleitet.

3. Jitsi: Jitsi ist eine weitere, einfache Variante für einen Videoanruf mit den Liebsten. Man muss hierbei kein Benutzerkonto einrichten und kann sich einfach über einen Link einklicken. Es gibt zudem keine Begrenzung der Teilnehmeranzahl. Das Besonders bei Jitsi ist, dass alle Konversationen verschlüsselt sind und zudem keine personenbezogenen Daten erhoben werden, da kein Account notwendig ist.

Tipp: Wer noch keine dieser Apps hat, fragt am besten Familie oder Freunde, welche App am meisten genutzt wird. So kann man sich die lange Recherche ersparen.

Den Sommer trotzdem genießen Theater, Kneipen und Konzerthallen sind durch die Beschränkungen vorerst nicht mehr bzw. nur durch langsame Lockerungen zugänglich. Viele Veranstalter werden jetzt kreativ und verlegen ihre Kulturangebote ins Netz. Wer diese nicht alleine erleben möchte, kann sich per Videoanrauf mit Freunden oder der Familie zusammentun.

Kulturangebote im Netz

Online-Konzerte: Viele Live-Events wurden auf den Herbst oder gleich auf 2021 verschoben. Es gibt jedoch auch Online-Konzerte – oftmals über Social-Media-Kanäle wie Instagram oder bei YouTube. Einige Künstler haben sich in diesem Jahr sogar zusammengetan und sogenannte „Zuhause-Festivals“ ins Leben gerufen. So gab es beispielsweise das „Wir blieben Zuhause Festival“ bei Instagram. Hier haben Künstler wie Max Giesinger, Clueso und Rea Garvey nacheinander ihr Live-Konzert aus den eigenen vier Wänden gespielt. Wer sich gerne einen Konzert-Livestream von zu Hause aus anschauen möchte, kann sich zum Beispiel unter www.blog. ticketmaster.de über alle aktuellen Termine informieren.

Klassik-Tipp: Neben vielen anderen Kultureinrichtungen hat z. B. die Hamburger Elbphilharmonie viele ihrer Angebote ins Internet verlagert. Unter dem Titel #ElphiAtHome werden auf der Webseite virtuelle Hausführungen, Konzerte und Künstler-Interviews für Groß und Klein gezeigt.

Das Autokino erlebt ein Revival

Da auch die Kinos durch die Corona-Beschränkungen geschlossen werden mussten, sind Fernsehen, Netflix, Amazon Prime und Co. nicht mehr wegzudenken. Doch es gibt auch eine Art, Filme zu schauen, die eigentlich schon fast in Vergessenheit geraten ist: das Autokino. 2020 feiert es ein großes Comeback. Da der Andrang in diesem Jahr so groß war, wurden immer mehr Autokinos in ganz Deutschland eröffnet. Pro PKW dürfen maximal zwei Erwachsene am Filmerlebnis teilnehmen.

Im Autokino kann man jetzt auch längst nicht mehr nur Filme schauen. Viele Künstler nutzen das Format, um Konzerte zu spielen und den Menschen trotz der Umstände ein Live-Erlebnis zu bieten. Das aktuelle Programm können Sie auf der jeweiligen Internetseite des Autokinos in Ihrer Nähe einsehen.

This article is from: