Auszeit – Ausgabe 02/2025

Page 1


Auszeit

Magazin für Urlaub und Genuss im Jagdhaus Wiese

Liebe Gäste und Freunde von Jagdhaus,

die Tage sind kürzer, die Abende länger: Herbst und Winter sind die Zeiten, in denen es sich besonders gut zur Ruhe kommen lässt. Und wenn man dann noch das Glück hat, ein paar Tage Urlaub im Sauerland verbringen zu können, gehen sogar die Uhren etwas langsamer. Es sind die schönen Räumlichkeiten, Ecken und Nischen des Hotels, die es dann zu genießen gilt. Das prasselnde Feuer am Kamin in der Bar, das interessante Buch aus unserer mit Liebe gepflegten Hausbibliothek, den beruhigenden Blick in die vielleicht verschneite Parklandschaft aus dem Ruheraum im Wellnessbereich heraus.

Ein weiterer solch wunderbarer Raum kommt bald dazu. Freuen Sie sich auf den neuen Ruheraum am Schwimmbad, den wir Ihnen auf den Seiten 12 und 13 vorstellen. Gemütliche Liegen, die ein gutes Maß an Privatheit bieten und den Blick auf den neu angelegten Schwimmteich richten, werden Sie verzaubern!

Beim Bau des Ruheraums unterstützen uns wie immer Handwerker aus der Region, die für Qualität und Zuverlässigkeit stehen. Auch beim Hauptbaustoff, dem Fichtenholz, bedienen wir uns an einem heimischen Rohstoff. Warum uns dies und viele weitere Aspekte im Zusammenhang mit Ressourcenschonung und Umweltverantwortung wichtig sind, lesen Sie ab Seite 8.

Wie immer wünschen wir Ihnen viel Freude bei der Lektüre unserer neuen AUSZEIT. Wir freuen uns, wenn wir Sie bald wieder als Gäste auf Jagdhaus begrüßen dürfen.

Ihre

Familie Wiese-Gerlach

PS: Die AUSZEIT können Sie innerhalb Deutschlands kostenfrei abonnieren. Nennen Sie uns einfach Ihre Anschrift. 8 –

15 – Schneller Teller
Nachhaltigkeit

Klavierklänge zum Abendessen

Seit diesem Frühjahr können sich unsere Gäste jeden zweiten Sonntagabend auf ein besonderes musikalisches Erlebnis freuen: Pianist Tobias Schütte begleitet das Abendessen live am hoteleigenen Flügel und sorgt mit dezenten Klängen für gemütliche Stimmung. Schütte interpretiert bekannte Evergreens aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen. Sein Repertoire wählt er so, dass es nicht dominiert, sondern stilvoll begleitet – als „gute Unterhaltung im Hintergrund“, wie er selbst sagt. Sein Ziel: eine warme, einladende Atmosphäre schaffen, in der sich die Gäste wohlfühlen.

„Ich spiele gern Klavier – und ausgewählte, gute Songs“, erklärt der studierte Musiker, der neben seinem Mitwirken in diversen Ensembles und Bandformationen als Dirigent und musikalischer Leiter bei Theaterproduktionen, in Blasorchestern und Big Bands arbeitet. „Im Jagdhaus Wiese steht ein hervorragendes Instrument und ich fühle mich hier einfach wohl. Ich hoffe, diese Stimmung überträgt sich auf die Zuhörenden.“

Das Angebot richtet sich an alle Gäste, auch externe Besucher sind herzlich willkommen. Die Resonanz ist durchweg positiv – nicht zuletzt, weil Livemusik in stilvollem Rahmen heute selten geworden ist. Tobias Schütte freut sich, dass im Jagdhaus Wiese Raum dafür geschaffen wird.

Ausbildung im

Jagdhaus Wiese

Die Ausbildung hat in unserem Hotel- und Gastronomiebetrieb seit jeher einen hohen Stellenwert. Wir bieten unseren Nachwuchskräften Perspektiven und möchten sie gerne langfristig an uns binden, um eine hohe Gäste- und Mitarbeiterzufriedenheit sicherzustellen.

Nazmalia Nugraha kam eigens für ihre Ausbildung aus Indonesien nach Deutschland, die sie im August 2022 bei uns im Jagdhaus Wiese begonnen hat. Dwi Anjani hat im August 2022 mit ihrer Ausbildung zur Köchin hier im Jagdhaus Wiese begonnen. Die junge Frau wurde 1995 in Karawang, Indonesien, geboren und kam für die international angesehene Ausbildung ins Sauerland. Johanna Brenscheidt hat die ersten beiden Jahre ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau in einem anderen Unternehmen absolviert und hat am 1. November zu uns ins Jagdhaus Wiese gewechselt, um an der Rezeption noch Erfahrung für ihre Ausbildung zu sammeln. Abgeschlossen hat sie diese als Landesbeste in NRW ihres Jahrgangs.

Nazmalia Nugraha bleibt dem Jagdhaus Wiese weiter treu. Johanna Brenscheidt hat im September ihr Studium für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften begonnen, wird uns aber in ihren Semesterferien weiterhin in der Küche unterstützen. Dwi Anjani wird ihren Erfahrungsschatz in einem anderen Betrieb einsetzen und erweitern. Ein großes Dankeschön an alle drei für ihr Engagement, ihre Leidenschaft und ihren Beitrag zu unserem Team!

Wir gratulieren zur bestandenen Abschlussprüfung

Dwi Puspa Anjani, Fachkraft Küche, Johanna Brenscheidt, Hotelfachfrau, und Nazmalia Nugraha, Fachfrau für Restaurant und Veranstaltungsgastronomie.

Herzlich willkommen

Im August 2025 haben wir unsere neuen Auszubildenden begrüßt: Miriam Vollmert und Jan Rottkord werden in unserem Haus zur Köchin bzw. zum Koch ausgebildet, Silmi Nur Azizah zur Fachkraft für Restaurant und Veranstaltungsgastronomie. Wir freuen uns auf lehrreiche gemeinsame Jahre, in denen wir unseren jungen neuen Kolleginnen und Kollegen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere in der Hotel- und Gastronomieszene mitgeben wollen. Herzlich willkommen im Team!

Freude, die ansteckt

Unsere guten Geister

Unsere Mitarbeiter sind die Räder, die perfekt ineinandergreifen und damit unseren Hotelbetrieb auch in turbulenten Zeiten reibungslos am Laufen halten. Wir freuen uns, dass einige schon so lange bei uns sind, dass sie für uns schon zur erweiterten Hotelfamilie gehören.

Ihre Leidenschaft: Frühstückszauber

Yvonne Gerbracht ist seit 10 Jahren mit viel Leidenschaft im Frühstücksservice unseres Hotels tätig. Sie bestückt das Buffet, erfüllt Getränkewünsche, serviert unter anderem frisch zubereitete Eierspeisen und deckt im Anschluss wieder für das Abendessen ein oder poliert das Hotelsilber. „Ich freue mich, wenn ich mit meiner Arbeit den Gästen einen guten, entspannten Start in den Tag bereite.“ Dabei weiß sie: Wie ein Tag gut beginnt, das hält jeder Gast anders. „Manche genießen

Seit 35 Jahren ist Heike Hanses unverzichtbarer Teil unseres Hotelteams. Als gute Seele im Hauskeeping sorgt sie auf den Zimmern und in allen öffentlichen Bereichen des Hotels dafür, dass sich unsere Gäste rundum wohlfühlen können. Eine Freude, die ansteckt: „Kein Tag ist wie der andere“, berichtet sie aus ihrem Alltag im Jagdhaus Wiese. „Es ist schön zu beobachten, dass die abreisenden Gäste erholt und glücklich nach Hause fahren und sich die Anreisenden auf ihre Auszeit freuen. Besonders mag ich es, Stammgäste wiederzusehen und mit ihnen auf dem Flur für einen Moment ins Gespräch zu kommen.“ Wir sagen danke für die tolle Unterstützung und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

ihren ersten Kaffee auf der Terrasse, andere kommen nach der morgendlichen Wassergymnastik voller Vorfreude auf ein wohl verdientes Frühstück. Und damit auch die Langschläfer zum Zuge kommen, gibt’s das Frühstück bis zwölf Uhr. So können wir jedem Gast gerecht werden – und das ist schön.“

Ein herzliches Dankeschön für das Engagement für einen gelungenen Morgen im Jagdhaus Wiese.

Fortbildung im Jagdhaus Wiese

So viel Aroma

Weine und Seccos ohne Alkohol sind im Trend. Zusammen mit Joost Terheyden vom Schlumberger Wein- und Spirituosenfachhandel haben wir am 6. Mai im Partnerhotel Diedrich zusammen mit Kolleginnen und Kollegen unserer Kooperation „Die Sterne im Sauerland“ tief ins Glas geschaut und aktuelle Produkte verkostet. Denn auch wenn der Ausbau alkoholfreier Weine noch am Anfang steht, hat sich hier in den vergangenen Jahren viel getan. Seccos, auch mit Zusätzen wie Ingwer oder Rhabarber, sind dagegen schon bekannter. Eine interessante Reise auf der Suche nach alkoholfreien Trendgetränken. Wir können nur empfehlen: Testen Sie bei Ihrem nächsten Besuch im Jagdhaus Wiese selbst.

3

Ausflug in die bunte Welt der Tomaten

Am 14. Mai war unser Team zu Besuch bei Manss Frischeservice in Hamm. Nachdem wir einen Blick ins Lager geworfen und erfahren haben, wie die Abläufe von Warenanlieferung, Lagerung und Konfektionierung, Produktion und Qualitätskontrolle organisiert sind, hat uns die Warenkunde in die vielfältige Welt der Tomaten geführt: rot, grün, gelb, schwarz – saftig, fruchtig, fleischig, säuerlich, süß. Wir haben uns durchgetestet, viele Leckereien probiert und durften selbst die Süße der bunten Früchte messen. Ein interessanter Einblick in die große Produktwelt von Manss und ein gutes Gefühl, zu wissen, woher die Lebensmittel stammen, die wir täglich präsentieren.

2

1

Warum Shoppen nicht gleich Einkaufen ist

Wer shoppt, lässt sich treiben. Beim gut organisierten Einkauf dagegen geht es darum, genau zu planen und so Kosten zu sparen. Bei einer Schulung am 31. März in unserem Haus hat uns Ingolf Stautz, Einkäufer bei unserer Einkaufsgenossenschaft HGK (Hotel- und Gastronomie-Kauf eG), noch einmal aufgezeigt, was es für einen professionellen Wareneinkauf im Hotel braucht: Produkte priorisieren, Kosten optimieren, Bestellungen bündeln. Jetzt wissen auch neue Teammitglieder, wieso die Wareneingangskontrolle so wichtig ist und wie eine Einkaufsgemeinschaft unterstützen kann. So können wir die eingesparten Kosten immer wieder in kleine wie große Innovationen in unserem Haus investieren.

Erfolgsduo Käse & Wein

Wie begeistert man Gäste für Käse? Indem man selbst zum Experten wird! Genau darum ging es beim Käse-Workshop am 14. Februar im Kooperationshotel Deimann in Schmallenberg, organisiert von Schwalli Frischedienst für die Kooperation „Die Sterne im Sauerland“. Rund 30 Azubis und Fachkräfte der gehobenen Hotellerie, darunter auch 7 Mitarbeitende aus dem Jagdhaus Wiese, tauchten tief in die Welt des Käses und der perfekten Weinbegleitung ein – mit vielen leckeren Erkenntnissen. Wir haben erfahren, was guten Käse ausmacht, welche Weine mit welchem Käse harmonieren und wie man Käse optimal präsentiert und zubereitet. Was uns besonders freut? Dass das neu erworbene Knowhow in Sachen Genuss jetzt auch unseren Gästen zugutekommt.

1 Tomatig

Große Vielfalt und frische Ideen rund um die beliebte Frucht.

2 Aromatisch

Käse und Wein - ein zeitloses Duo für perfekten Genuss.

3 Trendy

Eine Reise durch die Welt der alkoholfreien Weine und Seccos.

Blumiger Blickfang

Werk des Stammgastes und Künstlers Jan Bot in der Rezeption

Ankommen. Da ist die Ruhe, vielleicht ein freundliches Lächeln hinter der Rezeption, da ist dieses Ölgemälde, an dem der Blick vieler Gäste fasziniert hängen bleibt: eine üppige Blumenwiese, bunt verspielt unter weitem Himmel, den die Sonne in goldenes Licht taucht. Fröhlichkeit, Leichtigkeit, Wärme. Willkommen im Jagdhaus Wiese. Vor mehr als 12 Jahren hat dieser Blickfang Einzug in unser Hotel gehalten. Der niederländische Künstler Jan Bot, seit Langem Stammgast in unserem Haus, hat den Gast-

gebern Katia Herrlitz und Stefan Wiese-Gerlach das Werk aus Verbundenheit zum Jagdhaus Wiese geschenkt. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Lies besucht er regelmäßig das

Sauerland, um neue künstlerische Inspiration zu gewinnen – und kehrt dann oft bei uns ein. Nachdem das Gemälde zunächst im Parkrestaurant hing, begrüßt es seit einiger Zeit unsere Gäste in der Rezeption.

Der 1964 geborene Künstler Jan Bot kam über Umwege zur Kunst: Seine Kindheit verbrachte er in England. Als Bot fünf Jahre alt war, kehrte die Familie in die Niederlande zurück. Schon als Jugendlicher malte er. Bot absolvierte aber eine Ausbildung in der Landwirtschaft, studierte Agrarmanagement und arbeitete anschließend auf verschiedenen großen Ranches in den Vereinigten Staaten. Diese Zeit prägte den offenen Blick des Malers auf die Natur und auf die Schönheit von Landschaften. Seit 1998 stellt er regelmäßig aus, von 2007 bis 2014 betrieb er die Galerie ZoetBrood (Süßes Brot) in Diepenheim, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Overijssel, Zentrum für Kunst und bekannt für seine Burgen und Schlösser sowie stilvoll angelegten Gärten und Parks. Bots Markenzeichen bis heute: helle Farben und lichtdurchflutete Landschaften. Eine davon mitten in Jagdhaus.

Willkommen im Lieblingsladen

– deinem Stil-Geheimtipp mitten in Schmallenberg.

Hier geht’s nicht nur ums Einkaufen – hier beginnt dein ganz persönliches Fashion-Erlebnis. Ein Ort voller Inspiration, Lieblingsstücke und echter Herzlichkeit.

Zwei Frauen, eine Vision. Seit über zehn Jahren führen Vera und Lena – Mutter und Tochter – mit Herz, Stilgefühl und Leidenschaft ihren Concept Store. Was einst als kleines Herzensprojekt begann, ist heute ein echter Szenetipp für alle, die das Besondere suchen. Zwei Generationen, zwei Blickwinkel – und eine gemeinsame Mission: Mode, die berührt. Nicht 08/15. Sondern Wow. Im Lieblingsladen findest du keine Massenware – sondern handverlesene Teile mit Charakter. Feine Labels, besondere Kollektionen, echte Hingucker.

Lieblingsladen Anziehend Anders Wo? Oststraße 59, 57392 Schmallenberg, Tel. 02972 9778766 Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.30–18.00 Uhr, Sa 9.30–14.00 Uhr Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 7,6 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 10 Min.) www.lieblingsladen-mode.de

SHOPPING-TIPP

Nachhaltigkeit ist uns in die Wiege gelegt.

Nachhaltigkeit in Familienunternehmen

Ein Interview mit Stefan Wiese-Gerlach

Stefan Wiese-Gerlach

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und geradezu ein Modebegriff. Was genau ist unter dem Begriff zu verstehen?

Stefan Wiese-Gerlach: Ja, das ist richtig. Nachhaltigkeit ist ein stark strapazierter Begriff. Viele werben für ihre Produkte und Dienstleistungen damit, ohne dass so ganz genau klar ist, was damit gemeint ist. Parallel bieten unterschiedlichste Institutionen die Zertifizierung mit Nachhaltigkeitssiegeln an, die dem Gast Sicherheit und Orientierung geben sollen. Allerdings macht die Vielzahl der unterschiedlichen Siegel wiederum die Orientierung schwierig.

Wie behandeln Sie die Frage der Nachhaltigkeit im Jagdhaus Wiese?

Stefan Wiese-Gerlach: Die Zertifizierung mit einem Siegel haben wir recht schnell für uns ausgeschlossen, da wir Zweifel haben, ob ein Mehr an Bürokratie, das mit einem Zertifizierungsprozess einhergeht, einen wirklichen Mehrwert in der Sache bringt. Also haben wir uns gefragt, woher der Begriff Nachhaltigkeit eigentlich kommt und wie wir ihn für uns definieren wollen.

Und zu welchem Ergebnis sind Sie gekommen?

Stefan Wiese-Gerlach: Eine kurze Internetrecherche dazu ergab folgendes Ergebnis: „Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass zukünftige Generationen nicht eingeschränkt werden. Es ist ein Konzept, das über den bloßen Klimaschutz hinausgeht und eine zukunftsfähige Gesellschaft anstrebt, die soziale Gerechtigkeit fördert und verantwortungsbewusst mit begrenzten Ressourcen umgeht. Nachhaltigkeit umfasst drei Säulen: Umwelt, Wirtschaft und Soziales.“ Man sieht also: Insgesamt ist das gar nichts ganz Neues für ein Familienunternehmen.

Wie meinen Sie das?

Stefan Wiese-Gerlach: Dieser Blick auf die Bedeutung der Nachhaltigkeit zeigt die großen Chancen von Familienunternehmen gegenüber Großkonzernen: Während in Konzernen die Geschäftsführung häufig nur für wenige Jahre einen Vertrag erhält und auf kurzfristig vorzeigbare Erfolge am Ende der Amtszeit angewiesen ist, planen und denken Familienunternehmen in der Regel mit dem Blick auf kommende Generationen. Schon immer wurde Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft praktiziert, ohne dass man explizit diesen Begriff verwendet hat. Denn hier muss über Generationen hinweg geplant und gewirtschaftet werden: Die erste Generation pflanzt, die zweite Generation pflegt, damit die dritte Generation ernten kann. Gleichzeitig muss man mit den gegebenen natürlichen Ressourcen sorgsam umgehen, damit diese erhalten und nicht verbraucht werden.

Was heißt das nun konkret für Ihr Handeln?

Stefan Wiese-Gerlach: Nachhaltigkeit ist uns als Familienunternehmern, insbesondere als solchen mit Bezügen in die Forstwirtschaft, sozusagen in die Wiege gelegt. Sie ist – ähnlich wie die Digitalisierung – ein Querschnittsthema, das wir bei allen unseren Prozessen, Planungen und Arbeitsschritten mitdenken. Wir glauben, dass es wie so oft insbesondere die kleinen Schritte sind, die in ihrer Vielzahl ein messbares Ergebnis bringen.

Gern möchten wir Ihnen nachfolgend anhand einiger Beispiele aufzeigen, wie wir Nachhaltigkeit in unserem Hotel leben. Dabei ist die Aufzählung nicht abgeschlossen, sondern eher ein Ansporn für uns, weiter Ideen zu entwickeln und Potentiale zu heben.

Lebensmittelabfälle

Die besten Abfälle sind die, die erst gar nicht entstehen. Somit bemühen wir uns um eine ganzheitliche Nutzung der Lebensmittel. Als Beispiel sei unser Wildfleisch genannt: Es wird erlegt in heimischen Revieren und im Ganzen bei uns im Hotel angeliefert. Unser Küchenteam zerlegt das Wild und es werden alle Teile bis hin zu den Knochen (für Suppen und Saucenansätze) genutzt. Für die Entsorgung der verbliebenen Speisereste haben wir vor einigen Jahren von einem Abfalltonnensystem auf einen Erdtank umgestellt. Vorteil: Die energieintensive Kühlung der Speisereste entfällt und das Intervall zur Abholung konnte von wöchentlich auf monatlich umgestellt werden, was zahlreiche LKW-Anfahrten erspart.

Zimmerreinigung mit Dampfreinigern

E-Ladesäulen, E-Mobilität und Photovoltaik

Unser Hotel verfügt über insgesamt zehn ELadepunkte mit einem Anschlusswert von jeweils 22 kW. Betrieben werden diese über eine 25-kWp-Photovoltaikanlage. Der zusätzlich benötigte Strom wird als Ökostrom eingekauft. Unsere kleine eigene Fahrzeugflotte stellen wir nach und nach auf E-Autos um, der erste Wagen ist bereits in Betrieb.

Bei der Reinigung unserer Hotelzimmer haben wir mit der Umstellung auf Dampfreiniger begonnen. Diese erzielen nicht nur beachtliche Reinigungsergebnisse, sondern reduzieren gleichzeitig auch den Wasserverbrauch und kommen ohne Reinigungschemie aus. Das zahlt sich nicht nur im Umweltschutz aus, sondern auch bei der Gesundheit unserer Mitarbeitenden.

Verzicht auf Einwegslipper und einzelverpackte Hotelkosmetik

Es ist ein Luxusmerkmal der gehobenen Hotelkategorie vergangener Tage: die Frottieroder Velour-Badeslipper und die Hotelkosmetik im Badezimmer. Leider verursachen diese einzelverpackten Einwegartikel aber einen gewaltigen Müllberg. Da jeder Gast eigene Hausschuhe besitzt, verzichten wir auf die Bereitstellung von Einweg-Badeslippern und bieten die Hotelkosmetik in größeren, nachfüllbaren Dispensern an. Übrigens: Bei unserer Hotelkosmetik handelt es sich um reine Naturprodukte!

Blockheizkraftwerk

Seit mehreren Jahren betreiben wir ein Blockheizkraftwerk in unserem Hotel. Bei dieser Technik handelt es sich im Prinzip um einen mit Flüssiggas betriebenen Stromgenerator mit einer elektrischen Leistung von 20 kW. Da die Prozesswärme bei der Stromerzeugung für die Heizung des Hotels genutzt wird, erreicht das Blockheizkraftwerk im Vergleich zu einer konventionellen Heizung einen extrem hohen Wirkungsgrad, nutzt die eingesetzte Energie also optimal aus. Die Stromproduktion deckt genau den Grundbedarf des Hotels ab und wird zu 100 Prozent im Hotel verbraucht.

Intelligente Heizungssteuerung

Unsere intelligente Heizungssteuerung verbindet die Thermostate in den Hotelzimmern mit dem Hotelverwaltungsprogramm. In nicht belegten Zimmern wird die Temperatur somit automatisch abgesenkt und bei Anreise der Gäste wieder angehoben.

Digitalisierung von Arbeitsprozessen

Wo immer es geht, versuchen wir, unsere Arbeitsprozesse zu digitalisieren und auf Papierausdrucke zu verzichten. In unserer Verwaltung ist dies schon länger umgesetzt. Nach und nach führen wir weitere Systeme ein, die Abläufe vereinfachen, Papierausdrucke reduzieren und gleichzeitig den Komfort für die Gäste erhöhen sollen.

Verzicht auf die tägliche Zimmerreinigung

Unter dem Motto „Kleine Schritte, große Erfolge“ überlassen wir unseren Gästen die Wahl, ob das Gästezimmer täglich gereinigt werden soll oder ob ganz oder in Teilen darauf verzichtet wird. Für jede nicht beanspruchte Zimmerreinigung spenden wir 3,00 Euro an ein soziales Projekt. Dabei kommen jährlich über 10.000 Euro an Spenden zusammen.

Umstellung der Gartengeräte auf Elektro

Den größten Teil unserer Gartengeräte haben wir zwischenzeitlich auf Elektrogeräte umgestellt. Angefangen bei den kleinen automatisierten Rasenmähern, über Heckenscheren und Motorsägen, bis hin zu den Laubsaugern. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern reduziert gleichzeitig auch die Geräuschemissionen.

Beleuchtung

Die Nutzung von moderner, energiesparender LED-Technik ist schon lange nichts Besonderes mehr und auch für uns selbstverständlich. Gleichzeitig versuchen wir, wo immer es geht, intelligente Lichtsteuerungen zu verbauen, sodass zum Beispiel die Außenbeleuchtung in Abhängigkeit von Sonnenauf- und -untergang gesteuert wird.

Wärmerückgewinnung

Unsere Kühlhäuser werden über eine moderne Verbundanlage gekühlt. Die Abwärme wird zur Erwärmung des Trinkwassers eingesetzt.

Wärmepumpen

Die Zuluftanlage der gesamten Gastronomieetage wird mittels Kreuzwärmetauscher und Luft-Wärmepumpe sehr effizient beheizt. Weiterer Vorteil: Im Hochsommer kann die Zuluft auch leicht heruntergekühlt werden.

Dach- und Fassadenbegrünung

Thermopapier

Für die Thermodrucker im Restaurant und an unseren Karten-Lesegeräten nutzen wir phenolfreies Thermopapier, das im Gegensatz zum normalen Thermopapier nicht im Restmüll entsorgt werden muss, sondern als Altpapier wiederverwendet werden kann.

Gartenbewässerung

Die Gartenbewässerung erfolgt mittels Regenwasser, das wir in einem 4.000 Liter fassenden Regenwassertank bevorraten.

Alle Flachdächer unserer Gebäude, die dies technisch erlauben, wurden in den vergangenen Jahren begrünt, ebenso die Fassade des Schneisberghauses. Neben dem Umweltaspekt sorgt dies für eine Kühlung der Gebäude im Sommer und die Gründächer halten bei Starkregen Wasser zurück.

Regionale Handwerker

All unsere Renovierungen und Bauprojekte verwirklichen wir mit Handwerkern aus der Region. Diese langfristigen Beziehungen garantieren Zuverlässigkeit und Qualität und halten die Wertschöpfung vor Ort.

Regionale Lieferanten

Viele unserer Produkte kaufen wir bei regionalen Lieferanten. Vom Bäcker aus Saalhausen, vom Kartoffelhof oder der Metzgerei in Schmallenberg, von Jägern und Imkern der Region oder der Käserei aus Fröndenberg.

In Ruhe eintauchen

Wasser ist ein Auszeit-Element. In seiner erfrischenden Kälte, seiner Ruhe und der belebenden Kraft. Kein Wunder, dass so viele Menschen Entspannung am Meer und in Bädern suchen, an klaren Gebirgsbächen oder weiten Seen. Mit unserem neuen Schwimmteich, der seit Juni in den Außenanlagen hinter dem Hotel entstanden ist, hat Wasser auch im Jagdhaus Wiese einen besonderen Platz gefunden: Zwischen Schatten spendenden Bäumen, natürlichen Gräsern und den weiten Grünflächen der Parklandschaft finden unsere Gäste seit diesem Herbst einen 12 x 6 Meter großen Schwimmbereich, der von einer großzügigen Regenerationszone und gemütlichen Sitz- und Liegeflächen umgeben ist.

1 Noch Baustelle

Die letzten Pflasterarbeiten wurden im September ausgeführt.

2 Enspannt

So wird der neue Ruhebereich aussehen, eine Oase für eine Auszeit.

3 Natürlich Schwimmen wie in der Natur – erfrischend, rein und ganz ohne Chemie.

Raum der Ruhe

Verbunden werden die beiden Wasserwelten innen wie außen übrigens durch einen Ruheraum, den wir bis voraussichtlich Ende dieses Jahres fertigstellen werden. Ein Wintergarten mit Platz für bis zu elf Gäste, der dank seiner ruhigen Gestaltung und hochwertiger, bequemer Liegen viel Stille und Privatsphäre bietet. Vom Ruheraum aus ist der Blick dann nach außen auf den neuen Schwimmteich gerichtet. Und damit auch auf das Wasser, das zugleich entspannen und beleben soll.

Erfrischend rein

Dabei ist das, was sich heute unaufdringlich und schlicht in die Natur ums Jagdhaus Wiese einfügt, aus der Not geboren. Für einen zuverlässigen Brandschutz mussten wir am Hotel mehr Löschwasser bereitstellen. So kam die Idee, einen Schwimmteich im Hotelpark anzulegen. Statt eines beheizten Außenpools fiel unsere Entscheidung bewusst auf den Naturteich. Das angenehme Gefühl von klarem Wasser auf der Haut, vielleicht schon früh am Morgen vor dem ersten Kaffee oder zur Abkühlung nach einem heißen Sommertag – diesen kleinen Luxus wollten wir unseren Gästen schenken. Auch um die Umwelt und ihre Ressourcen zu schonen, sollte auf Beheizung und chemische Desinfektion verzichtet werden. So haben wir mit unserem neuen Schwimmteich eine natürliche Alternative zum hellen Infinity-Innenpool geschaffen.

2023er Primitivo Trefilari IGP, Cantina Sampietrana, Apulien, Italien

Die Ferse Italiens ist ein Landstrich der Weinberge und Olivenhaine. Trotz der heißen Temperaturen reifen die Trauben dort durch die Nähe zum Adriatischen und Ionischen Meer und die Meeresfrische zu charaktervollen Weinen heran. Hier liegt auch der Sitz der Cantina Sampietrana und die Heimat des Primitivo Trefilari IGP. Ein ausdrucksstarker, authentischer Rotwein, dessen südländische Aromen unsere Gäste an die italienische Adria entführen.

Rubinrot im Glas, vollmundig am Gaumen

Gereift in der Sonne Apuliens

Die Jahreszahl „1952“ schmückt jedes Etikett der Cantine Sampietrana und markiert das Gründungsjahr der Kellerei. Die Winzer aus San Pietro Vernotico waren damals schon ihrer Zeit voraus: Sie erkannten die Vorteile einer gemeinsamen Kellerei, entschieden sich jedoch bewusst gegen den Anschluss an eine große Genossenschaft, um ihren Weinen größtmögliche Authentizität zu verleihen. Heute bewirtschaften 30 Winzer ihre Weinberge naturnah nach gemeinsam definierten Regeln, unterstützt von externen Experten für Anbau und Pflege.

Wonach dieser großartige Primitivo schmeckt? Auf jeden Fall nach viel Liebe zum Detail. 30 Prozent der Trauben wurden vor der Lese im Appassimento-Stil angeschnitten, sodass sie am Stock trocknen konnten. Diese Methode sorgt für Beeren mit unglaublichem Extraktreichtum. In einem zweiten Durchgang wurden die Trauben per Hand selektiv gelesen. Anschließend durfte der Trefilari acht Monate lang im Holzfass reifen. Sein dichtes Rot zeigt violette Reflexe. Er riecht fein, nach klaren Aromen von Amarenakirschen, Brombeeren und Blaubeeren, untermalt von einem Hauch Zimt und Nelken, und präsentiert sich am Gaumen elegant und geschmeidig. Ein idealer Begleiter zu Rind, Wild und Käse und für einen langen Urlaubsabend in der kalten Jahreszeit. Wir bieten den Primitivo Trefilari in unserem Restaurant für 30,00 € pro Flasche bzw. 6,00 € pro Glas an. Gern können Sie den Wein auch für 15,00 € mitnehmen, um ihn zu Hause zu genießen.

Gebratene Entenbrust

mit einer Variation von Beeten an Frankfurter Grüne

Sauce

Der „Schnelle Teller“ ist dieses Mal ein „langsamer Teller“, braucht also etwas mehr Zeit und Vorbereitung.

Das Rezept ist für etwa 4 Portionen ausgelegt.

Für die geschmorte Beete:

• 2 Rote Beete

• 2 Gelbe Beete

• 2 Ringelbeete

• Grobes Meersalz

Grobes Meersalz in ein Blech geben und die Beeten darauflegen. Bei 140 Grad Umluft ca. 40 Min. garen. Danach die Beeten schälen und vierteln.

Für den Rote-Beete-Sud und die eingelegte Beete:

• 100 ml Apfelsaft

• 100 ml Rote-Beete-Saft

• 100 ml Weißer Balsamico

• 50 g Brauner Zucker

• 25 g Honig

• Prise Salz

• 8 g Thymian

Alle Zutaten zusammen aufkochen und abkühlen lassen. Die abgekühlten, geschmorten Beete-Viertel in dünne Scheiben schneiden und mit einem Ausstecher von 2 cm Durchmesser ausstechen. Nun die ausgestochene Beete in einen Vakuumbeutel geben und etwas Rote-Beete-Sud zugeben, anschließend vakuumieren. Den restlichen Rote-Beete-Sud abbinden, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Für das Petersilienöl:

• 300 ml Traubenkernöl

• 1 kleiner Bund Petersilie Petersilien grob klein hacken, mit dem Öl im Mixer mixen und anschließend durch ein Passiertuch passieren. Wichtig ist, dass man die Schüssel in eine andere größere Schüssel gibt, die mit Eis und Wasser gefüllt ist, damit das Öl nicht seine Farbe verliert.

Für die Salat-Marinade:

• 25 g Zwiebelwürfel

• 70 ml Sojasauce

• 25 ml Reisessig

• 15 ml Wasser

• 10 g Zucker

• Prise Salz

• 2,5 g Senfsaat

• 15 ml Sonnenblumenöl

• 15 ml Sesamöl

Alle Zutaten vermengen und daraus ein Dressing herstellen. Mit etwa 250 g Wildkräutersalat anrichten (alternativ Feldsalat).

Für die Frankfurter Grüne Sauce:

• 1 Mischung Frankfurter Kräuter

• 50 g Weißer Balsamicoessig

• 100 g Frischkäse

• 100 g Mayonnaise

• 50 g Honig

• 50 g Zucker

• 50 g blanchierter ausgedrückter Spinat

• 2 Charlotten

• 5 g Salz

Frankfurter Kräuter, Honig, Zucker, Salz und

Charlotten im Mixer glatt pürieren. Danach Balsamico, Frischkäse und Mayonnaise hinzufügen und nochmals mixen.

Für die gebratene Entenbrust:

• eine Entenbrust, bestenfalls von der Barbarie-Ente

• Salz & Pfeffer aus der Mühle Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen. Die Entenbrust kalt abbrausen, trocken tupfen und die Haut mit einem Messer rautenförmig einschneiden. Filet salzen, pfeffern mit der Hautseite nach unten in einer kalten Pfanne ohne Fett langsam erhitzen und 5 Minuten die Haut knusprig braten. Wenden und die Fleischseite nur kurz anbraten. Das Filet aus der Pfanne nehmen und mit der Hautseite nach oben auf ein Stück Alufolie legen. Die Seiten der Folie hochschlagen damit ein Rand entsteht. Das Filet 8-10 Minuten im Backofen garen, das Fleisch sollte noch rosa sein.

Die Entenbrust in Tranchen schneiden und alles kunstvoll auf dem Teller anrichten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Gutes Gelingen wünscht

Sascha Kosslers

Ankommen, durchatmen, bleiben wollen

Es ist uns eine Ehre: Das Magazin „Luxury Hotels & Resorts“ entführt seine Leserinnen und Leser in der aktuellen Ausgabe auf eine Reise nach Jagdhaus. Für das PremiumMagazin der Scholl Media Group haben es sich erfahrene Reisejournalisten, die seit Jahrzehnten ferne Länder und Luxusdomizile besuchen und bewerten, zum Ziel gesetzt, außergewöhnliche Reiseziele zu präsentieren: exklusive Unterkünfte und stilvolle Erlebnisse für Menschen, die besonderen Komfort, Persönlichkeit und Eleganz jenseits klassischer Luxusklischees suchen.

Wir freuen uns über die lobenden Worte und das authentische Porträt vom Jagdhaus Wiese auf fünf Magazinseiten, welches wir Ihnen nicht vorenthalten möchten und nachfolgend auszugsweise für Sie abgedruckt haben:

Mitten in den sanften Hügeln des Rothaargebirges, wo dichte Wälder auf weite Wiesen treffen und die Luft nach Moos und Morgentau duftet, liegt ein Ort, der seit Generationen für diskreten Luxus, herzliche Gastfreundschaft und stille Größe steht: das Jagdhaus Wiese. Das inhabergeführte Jagdhaus Wiese empfängt seine Gäste mit der ruhigen Eleganz eines Hauses, das Geschichte atmet und Gastlichkeit neu interpretiert. Jedes Detail – vom knisternden Kaminfeuer bis zum Blick über weitläufige Wiesen – erzählt von einem Versprechen: Ankommen, durchatmen, bleiben wollen. Ursprünglich als Köhlerhaus erbaut, ist das Jagdhaus Wiese heute eine Adresse, die sich ihre Authentizität bewahrt hat und zugleich mit zeitgemäßem Komfort glänzt. Seit Grundsteinlegung 1842 in Familienbesitz, hat sich das traditionsreiche Haus, das heute in der fünften Generation geführt wird, von einer einfachen Waldwirtschaft zu einem der renommiertesten Landhotels Deutschlands entwickelt – ein Ort, an dem Zeit nicht vergeht, sondern sich veredelt.

Mitglied der exklusiven Heritage Hotels of Europe und Träger des begehrten Deutschen Hotelklassifizierungssiegels für 4-Sterne-SuperiorHotels, vereint das Jagdhaus Wiese auf einzigartige Weise Geschichte und Gegenwart. Die 59 stilvoll eingerichteten Zimmer und Suiten – viele davon mit Balkon und Blick auf die umliegende Natur – sind Rückzugsorte, die mit feinen Stoffen, warmen Farben und liebevollen Details eine Atmosphäre reiner Geborgenheit schaffen.

Auch der großzügige Wellnessbereich mit einem beheizten Innenpool, verschiedenen Saunen und einem breiten Angebot an Massagen und Schönheitsbehandlungen gehört sicherlich bald zu den Lieblingsorten im Jagdhaus Wiese. Entspannung pur – für Körper und Geist. Kulinarisch schöpft das Haus aus dem Reichtum der Region: Das Restaurant verwöhnt mit einer feinen Küche, die auf Frische, Saisonalität

und handwerkliche Raffinesse setzt. Ob Wild aus heimischen Wäldern, Kräuter aus dem eigenen Garten oder edle Tropfen aus dem Weinkeller – die ausgezeichnete Küche bietet saisonale Menüs, die sowohl traditionelle Sauerländer Spezialitäten als auch internationale Gourmetgerichte umfassen. Begleitet wird das kulinarische Erlebnis von einer erlesenen Auswahl an Weinen aus dem hauseigenen Weinkeller. Serviert wird im stilvollen Ambiente des lichtdurchfluteten Parkrestaurants oder im Sommer auf der Sonnenterrasse mit weitem Blick über die Landschaft.

Ein Ort, an dem die Seele aufatmet und der Alltag in weite Ferne rückt.

Von der Holzlatte zum Carving-Ski

Wie die Skier nach Jagdhaus kamen

Es war ein kalter, schneereicher Winter im Jahr 1893. Der Fürstenbergische Förster Herber, der mit seiner Familie damals in Jagdhaus lebte, konnte kaum mehr das Wild füttern, denn Wiesen, Wege und Wälder lagen unter einer tiefen Schneedecke versteckt. Eines Tages traf ein Brief seines Dienstherrn ein, der mit Freunden gerade zur Jagd in Norwegen weilte und der dort die Skibretter entdeckt hatte.

Wer hat’s erfunden?

Im hohen Norden nahm der Skisport seinen Anfang. Nachdem die Menschen schon vor über 4.000 Jahren lange Holzbretter genutzt hatten, um sich im Winter effizienter durch Schnee und Eis zu bewegen, entwickelte sich das Skifahren in Norwegen im 19. Jahrhundert vom reinen Fortbewegungsmittel zum Sport. Um 1970 hatte Sondre Norheim, der bis heute als Vater des alpinen Skisports gilt, die Seilzugbindung erfunden und kürzere, gebogene Skier entworfen. Der Polarforscher Fridtjof Nansen machte die praktischen Bretter der breiten Öffentlichkeit bekannt, als er 1888 auf Skiern Grönland überquerte und darüber ein Buch schrieb. Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitete sich das Skifahren auch in den Alpen. Mit dem Bau von Skiliften und der Gründung von Skischulen wurde der Sport immer populärer. 1936 wurde Skifahren erstmals olympisch – mit dem alpinen Wettbewerb in Garmisch-Partenkirchen.

Auf zwei Brettern zur Wildtierfütterung

Auch das Sauerland lockt heute in der kalten Jahreszeit Jahr für Jahr unzählige Schneeliebhaber in die stillen Winkel und belebten Wintersportzentren der Region. Von ihrer Hightech-Ausrüstung aus Carbon, Titanal und Kunststoff konnte Förster Herber freilich nichts ahnen. In seiner Heimat waren Skier noch gänzlich unbekannt. Aber innovationsfreudig, wie der Sauerländer auch zu seiner Zeit schon war, schnallte sich der Jagdhauser Förster mithilfe eines Nachbarn die spitzen, gebogenen Bretter mit Riemen an seine Schuhe, füllte den Rucksack voll Eicheln und Bucheckern und zog in den Wald. Nach seiner Rückkehr berichtete er begeistert vom neuen Fortbewegungsmittel. So kam es, dass Klemens Wiese gleich anschließend einen Nachbau bei einem Fleckenberger Schreiner in Auftrag gab. Denn auch wenn die einfachen Bretter von anno dazumal

nicht viel mit den modernen Skiern gemein haben: Die Faszination, über den Schnee zu gleiten, war damals wie heute die gleiche.

Zu einem spannenden Ausflug in die Geschichte des regionalen Wintersports von seinen Anfängen bis in die Gegenwart lädt das Westdeutsche Wintersport Museum in Winterberg-Neuastenberg, am Fuße des Kahlen Asten, ein. Auf 250 qm Fläche zeichnet es in Wort, Bild und mit ausgesuchten Exponaten die Entwicklung des Ski-, Eis- und Schlittensports im Sauerland nach.

Wo? Neuastenberger Str. 17, 59955 Winterberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 29 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 35 Min.) www.skimuseum-winterberg.de

Unsere Ski-Empfehlungen Schmallenberger Höhenlift

Am Ortsrand von Schmallenberg gelegen, hat der Skilift eine Schlepplänge von 900 m und bietet Skivergnügen pur auf 1100 m Abfahrt, im oberen Teil stehen zwei Abfahrten zur Auswahl.

Auf 630 m steht die Bergstation, von der Sie einen herrlichen Ausblick über das Schmallenberger Sauerland genießen.

Wo? Lenninghof 28, 57392 Schmallenberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 10 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 15 Min.) www.hoehenlift.de

Skigebiet Hunau

Im Skigebiet Hunau in Bödefeld warten drei Lifte zwischen 688 m und 1326 m Schlepplänge auf alle Freunde der rasanten Talfahrt, außerdem ein Förderband für Rodler und Ski-Anfänger. Flutlicht-Beleuchtung und ein gut ausgebautes Loipennetz machen den Winterspaß perfekt.

Wo? Hunaustraße 81, 57392 Schmallenberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 25 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 30 Min.) www.hunaulift.de

Skidorf Postwiesen

Im Skidorf Postwiese in Neuastenberg bei Winterberg befindet sich ein 300.000 qm großes zusammenhängendes Skigebiet. 16 Abfahrten mit insgesamt 8 km Länge, dazu eine PanoramaSesselbahn, 6 Schlepplifte, ein Rodellift, ein Förderband für Ski und Rodel und ein Förderband für die Skischule vor Ort versprechen einen erlebnisreichen Tag auf der Piste.

Wo? Winterberger Str. 8, 59955 Winterberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 29 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 35 Min.) www.postwiese.de

Besondere Arrangements

„Frohes Fest“-Geschenkgutscheine

Das wertvollste Geschenk zum Weihnachtsfest: erfüllte Zeit. Machen Sie Ihren Lieben eine Freude und verschenken Sie einen Aufenthalt bei uns im Jagdhaus Wiese.

Wertgutscheine sowie Gutscheine für besondere Arrangements, Frühstück oder DaySpa können ganz einfach über unsere Homepage ausgewählt und ausgedruckt werden. Wir beraten Sie gerne!

Basenfasten – Natürlich gesund

5 Tage | 09.11.–14.11.2025 und 16.11.–21.11.2025

Basenfasten wurde als Methode entwickelt, um die positiven Wirkungen des Fastens auch den Menschen zu ermöglichen, die nicht auf eine Nahrungsaufnahme verzichten wollen oder können. Wir laden ein zu einer Basenfastenwoche unter fachlicher Anleitung von Frau Regine Jaeger. Viele Menschen wissen nicht, wie wichtig ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ist. Für alle Stoffwechselvorgänge im Organismus ist das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen von großer Bedeutung und nimmt maßgeblich Einfluss auf die Gesundheit. Nicht immer haben wir Zeit, uns ausgewogen zu ernähren. Dazu kommen Stress, eventuell Medikamente und Entzündungsprozesse, all das erhöht die Säurebelastung und bringt unseren Säure-Basen-Haushalt ins Ungleichgewicht. Hier hilft eine Basenfastenkur. Beim Basenfasten darf man essen, und zwar all das, was der Körper basisch verstoffwechseln kann. Drei Hauptmahlzeiten und bei großem Hunger bis zu zwei Zwischenmahlzeiten stehen auf dem Speiseplan. Der Körper entgiftet, aber das Fasten ist gut verträglich und lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Ein weiterer positiver Effekt: einige Pfunde purzeln.

Unser Angebot:

5 Übernachtungen inkl. Frühstück Basische Vollpension mit Fastengetränken Naturheilkundliche Betreuung während der Fastenwoche durch Frau Regine Jaeger Abendliche Vorträge und Gesprächskreise Geführte Wanderungen bzw. Fastenspaziergänge

1 kombinierte Rücken-Nacken-Massage Nutzung des Wellnessbereichs (Schwimmbad und Saunabereich, Leihbademantel, Fitnessraum, hauseigene Mountainbikes und Tennis-Hartplatz)

Auszeiten in der Nebensaison

02.11.–12.12.2025, 06.01.–06.02.2026, 01.03.–27.03.2026

In der kalten Jahreszeit, außerhalb der Feiertage und der Wintersportsaison, kehrt auf Jagdhaus eine zauberhafte Ruhe ein. Wenn die letzten Herbstwanderer ihre Koffer gepackt haben, die Weihnachtstage noch fern oder bereits vergangen, die Skiurlauber wieder Richtung Heimat aufgebrochen sind und sich der Frühling noch nicht ankündigt, läuten wir im Jagdhaus Wiese die Nebensaison ein. Eine besondere Zeit zum Durchatmen, Stillegenießen und Auftanken, um die lange dunkle Jahreszeit mit kleinen kulinarischen Genüssen, ausgiebigen Spaziergängen und entspannten Momenten in unserem Wellnessbereich zu füllen. In diesen Zeiten räumen wir unseren Gästen bei einem Aufenthalt ab zwei Übernachtungen 10 % Ermäßigung ein (Wochenenden ausgeschlossen).

26. Oktober 2025 · 19.00 Uhr

Kabarett:

Propaganda à la Carte

Matthias Deutschmann auf der Kulturbühne Habbels

Im Auftrag des Herrn unterwegs – das war schon 1622 das Motto, als der Vatikan seine eigene Propaganda-Abteilung gründete. Das Ziel war klar: Überzeugen, überzeugen, überzeugen! Seitdem wird gelogen und auch heute gibt es sie immer noch, die Propagandisten, die uns mit Engelszungen die „wahre“ Botschaft verkaufen möchten. Spätestens seit Trump ist jedoch klar: Es gibt keine Balken mehr, die sich biegen könnten. Aber wer bringt uns heute eigentlich eine frohe Botschaft? Matthias Deutschmann weiß, wie man Politik auf den Punkt bringt. Ein Abend voller Lacher, aber auch voller Denkanstöße.

Wo? Bahnhofstraße 5, 57392 Schmallenberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 10 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 15 Min.) www.kulturelle-vereinigung.de

20. November 2025 · 19.30 Uhr

Theater: Der Gott des Gemetzels

Ensemble Waggonhalle Marburg im Bürgerhaus am Markt

Yasmina Rezas „Mutter aller Wohnzimmerschlachten“ gehört zu den meistgespielten Theaterstücken der letzten Jahrzehnte. Das Stück zerlegt genüsslich die kultivierte Fassade der westlichen Wertegesellschaft, demaskiert die pseudo-harmonische Scheinwelt zweier kaputter Ehen und am Ende thront über allem „Der Gott des Gemetzels“. Ein bitterkomisches Kammerspiel, das mit messerscharfem Witz die dünne Schicht der Zivilisation zerkratzt und zeigt, wie schnell das gepflegte Miteinander ins Chaos kippt. Was als höfliches Gespräch beginnt, entlarvt sich als gnadenloser Schlagabtausch, bei dem Anstand und Vernunft schnell ihre Masken fallen lassen.

Wo? Marktplatz 1, 57319 Bad Berleburg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 18 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 22 Min.) www.blb-kultur.de

12. Dezember 2025 · 19.30 Uhr Konzert:

That’s Chrismas to me

Gemischte Stimmen BIGGEsang & Singsation in der ev. Stadtkirche Bad Berleburg

Die Gemischten Stimmen BIGGEsang, Gewinner des WDR-Formats „Der beste Chor im Westen 2019“, und der Bad Berleburger Popchor Singsation, in der Region für besondere Konzertformate und Kooperationen bekannt, laden ein zum großen Weihnachtskonzert. Über die Jahrhunderte und Kontinente erkunden die Sängerinnen und Sänger die persönliche Bedeutung von Weihnachten für die jeweiligen Menschen. Das Programm umfasst weihnachtliches von Praetorius über Bach und Händel bis hin zu George Michael und Pentatonix. Für Christoph Haupt wird es sein Abschiedskonzert als Chorleiter von Singsation sein.

Wo? Schloßstraße 18, 57319 Bad Berleburg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 18 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 22 Min.) www.blb-kultur.de

5. – 7. Dezember 2025

Weihnachtszauber

Weihnachtsmarkt an der Alexanderkirche

Auf dem Schmallenberger Weihnachtsmarkt erwarten die Besucherinnen und Besucher um die festlich beleuchtete Kirche St. Alexander und entlang der Weststraße über 20 charmante Stände mit handgefertigten Geschenkartikeln, kunstvollem Holzund Weihnachtsschmuck und eine Auswahl regionaler Spezialitäten. Von duftendem Glühwein bis hin zu frisch gebackenen Plätzchen, ofenfrischem Brot und Herzhaftem ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wo? Alter Kirchplatz 7, 57392 Schmallenberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 8 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 10 Min.) www.schmallenberger-sauerland.de

Advent 2025 - Februar 2026

Glaskunstausstellung

„Stille Weihnacht“

Die Ausstellung „Stille Weihnacht“ bietet einen Ruhepol in dieser krisenhaften und eher unruhigen Zeit. Historische Glaskunstwerke laden inmitten eines denkmalgeschützten Bereichs dazu ein, innezuhalten und Abstand zum Alltag zu finden. Der Rundgang auf dem alten Friedhof „Am Zehnthofweg“ besteht aus 16 verschiedenen Stationen. Weihnachtliche Motive und auch Abbildungen von Adam & Eva oder der Auferstehung Christi erinnern daran, woher wir kommen und was uns wichtig ist.

Eine besondere Illuminierung lässt die Objekte bei Dunkelheit erstrahlen und vermittelt eine weihnachtliche und friedvolle Stimmung. Wo? Zehnthofweg 4, 57392 Schmallenberg

Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 8 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 10 Min.) www.schmallenberg.info

Impressum

3. Januar 2026 · 19.00 Uhr

Neujahrskonzert

Philharmonisches Orchester Hagen in der Stadthalle Schmallenberg

Das Philharmonische Orchester Hagen entführt auf eine musikalische Reise durch Wien. Nach einem Sektempfang kann sich das Publikum auf ein Konzert mit bekannten Werken der Wiener Klassik freuen. Am Violoncello spielt mit Yibai Chen einer der herausragendsten Cellisten seiner Generation. Dirigent ist Rodrigo Tomillo, der zahlreiche Opern, Ballette und Operetten an renommierten Häusern wie Mainz, Innsbruck, Passau, Flensburg und Schwerin sowie namhafte Orchester in Europa dirigierte.

Wo? Paul-Falke-Platz 6, 57392 Schmallenberg

Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 8 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 10 Min.) www.kulturelle-vereinigung.de

1. Februar 2026 · 19.00 Uhr

Theater:

Der zerbrochene Krug

Heinrich von Kleists Lustspiel in der Aula des Schulzentrums Schmallenberg

Hotel Jagdhaus Wiese

Franz Wiese GmbH & Co. KG

Jagdhaus 3, 57392 Schmallenberg Tel. 02972 3060 www.jagdhaus-wiese.de

Fotos: Jagdhaus Wiese, Mues + Schrewe, Klaus-Peter Kappest, Sauerland Tourismus / Paul Masukowitz, Sabrinity, Sauerland Tourismus, Schmallenberger Sauerland Tourismus/Klaus-Peter Kappest, Shutterstock-LiliGraphie, Raumzenit, Adobe Stock: amnaj, Artur, fotofabrika, M.studio, serikbaib, SHOTPRIME STUDIO, smuki Konzept, Text und Gestaltung: Mues + Schrewe GmbH, Warstein Art Direktion: Susanne Espert www.mues-schrewe.de

Auflage: 2.300 Stück

Heinrich von Kleist verbindet in „Der zerbrochene Krug“ die Themen Wahrheit, Lüge, Macht und Eifersucht auf eine komische und gleichzeitig tiefgründige Art und Weise. All dies symbolisiert sich im Krug, dessen Zerbrechen auch jeweils für ein Weltbild steht, dessen Ganzheit mit aller Macht erhalten werden soll. Mit dem Lustspiel versucht das Schauspielensemble Südsehen, das erstmals in Schmallenberg gastiert, auch junge Menschen nachhaltig für das Theater zu begeistern. Bekannt ist es für seine neue Interpretation von Klassikern, die mit einer lebendigen Spielweise und fantasievoller Bühnenausstattung inszeniert werden.

Wo? Obringhauser Straße 38, 57392 Schmallenberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 9 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 12 Min.) www.kulturelle-vereinigung.de

22. Februar 2026 · 19.00 Uhr

Konzert:

Innig verbunden

Klavierabend mit Natalia Ehwald im Musikbildungszentrum Bad Fredeburg

Mit Natalia Ehwald gastiert die Poetin unter den deutschen Pianisten ihrer Generation in Bad Fredeburg. Die Berliner Konzertpianistin berührt das Publikum mit ihrem Klavierspiel tief. Sie ist eine herausragende Künstlerin, die mit ihrer musikalischen Intensität und Energie begeistert. Die gebürtige Jenaerin ist besonders bekannt für ihre Interpretationen von Schubert und Schumann. Darüber hinaus stehen Mozart und Bach auf dem Programm.

Wo? Johannes-Hummel-Weg 1, 57392 Schmallenberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 15 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 20 Min.) www.kulturelle-vereinigung.de

Weitere aktuelle Termine finden Sie hier: www.jagdhaus-wiese.de/ de/aktuelles-termine

Auf ein Wiedersehen im Jagdhaus Wiese

Auch wenn die Zeit im Sauerland zu Ende ist und der nächste Urlaub noch fern: Reisen Sie gedanklich immer mal wieder zu uns nach Jagdhaus. Mit Erinnerungen und Fotos von Ihrer letzten Auszeit im Gepäck. Oder über unseren WhatsApp-Kanal, mit dem Sie immer auf dem Laufenden bleiben: Einblicke und Neuigkeiten, aktuelle Reisearrangements, LastMinute-Angebote und vieles mehr aus Ihrem Urlaubs- und Wellnesshotel im Sauerland. Regelmäßige Inspirationen zur Vorfreude inklusive!

Hotel Jagdhaus Wiese

Franz Wiese GmbH & Co. KG

Jagdhaus 3 · 57392 Schmallenberg Telefon 02972 306 - 0

info@jagdhaus-wiese.de · www.jagdhaus-wiese.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.