KB 03/16

Page 1

Juni 2016 September www.sbk-sachsen.de

KAMMER BRIEF 02/2016 03/2016

AUS- UND FORTBILDUNG AKTUELLES

Ergebnisse der SteuerberaterNeue Empfehlung zur prüfung 2015 Ausbildungsvergütung AKTUELLES AUSUND FORTBILDUNG

BStBK-Präsident Dr. Raoul Ergebnisse der Sommerprüfung Riedlinger im Interview 2016 Steuerfachangestellte/-r MITARBEITER FÜR MORGEN AUS DER KAMMER

Innovatives Praktikumskonzept Die wichtigsten Entscheidungen für Steuerkanzleien der 30. Kammerversammlung

Steuerberatung früher und heute. Arbeitstrend Home-Office – So geht’s praktisch und rechtssicher An welchem Ort die Mitarbeiter ihre Arbeit erledigen, wird immer unwichtiger – der technische Fortschritt macht’s möglich. Daraus ergeben sich für Kanzleiinhaber Unti consed ma quibus re, que que sero tentius volora ipsam neue Chancen zur Mitarbeiterbindung und –gewinnung. quodis ad mil mo quae iuria ni tor alte. SEITE 6


25 Jahre Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen Impressionen von der Jubiläumsfeier am 24.06.2016 in Dresden Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 15.


03 | 2016

VORWORT

KAMMERBRIEF

Steffi Müller Präsidentin der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

„Ein Leben ohne Feste ist wie eine Woche ohne Wochenende.“ Hermann Lahm

Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für

Der Home-Office-Arbeitsplatz ist hier eine Mög-

Ihre Teilnahme an der 30. Kammerversammlung

lichkeit, für Arbeitgeber und für die Beschäf-

und am anschließenden Fest zum 25-jährigen

tigten eine Win-Win-Situation zu schaffen. Lesen

Jubiläum der Steuerberaterkammer Sachsen.

Sie den Artikel aufmerksam, vielleicht finden Sie

Der Vorstand und die Mitarbeiter in der Kammer-

Lösungsansätze für ihre eigene Kanzlei.

geschäftsstelle haben sich über die große Teilnehmerzahl sehr gefreut. Trotz tropischen Tem-

Ein weiteres Highlight im August war – fast schon

peraturen haben Sie den Weg zu uns gefunden

traditionell – unsere Absolventenfeier für die neu-

und damit unmittelbar zum Gelingen der Veran-

en Steuerfachangestellten, also die zukünftigen

staltung beigetragen.

Mitarbeiter im Home-Office. Die Fotos, die bei der Veranstaltung entstanden sind, zeigen junge

In dieser Kammerbrief-Ausgabe widmen wir uns

erleichterte Menschen, die sich freuen, ihre Aus-

schwerpunktmäßig dem Thema „Home- Office“ in

bildung erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Steuerberatungskanzleien. Aus Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen weiß ich, dass es viele

An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Kol-

Bedenken gegen diese Form der Zusammen-

leginnen und Kollegen, die den jungen Men-

arbeit mit Mitarbeitern gibt. Ich will mich davon

schen eine Gelegenheit geben, ihre Ausbildung

auch gar nicht ausnehmen, mir geht es ähnlich.

in diesem Beruf zu absolvieren und ihnen zeigen, dass der Steuerfachangestellten-Beruf ein

Umso interessanter finde ich den Beitrag zu die-

interessanter, abwechslungsreicher und zukunfts-

sem Thema. Der Ansatz, dass junge potentielle

sicherer Weg ist.

Mitarbeiter eine andere Einstellung zu Arbeit und Leben haben, ist völlig in Ordnung. Ordentlich arbeiten, aber auch leben, das kann nicht verkehrt sein.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

3


INHALT

KAMMERBRIEF

6-9

12

SEITE 6–9

SEITE 12–15

Arbeitstrend Home-Office – So geht’s praktisch und rechtssicher

Aus der Kammer

Einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge arbeiteten im Jahr 2015 zwölf Prozent aller abhängig Beschäftigten überwiegend oder sporadisch von zu Hause aus. In der Untersuchung des DIW kommt jedoch zum Ausdruck, dass sich mehr Mitarbeiter einen gelegentlichen Heimarbeitsplatz wünschen. Die Alemannia Treuhand Steuerberatungsgesellschaft hat bereits vor drei Jahren das Home-Office eingeführt. Im Interview sprechen Geschäftsführung und Mitarbeiter über die praktische Umsetzung.

SEITE 10–11

Neuigkeiten Veranstaltungshinweis: Sächsische Steuertagung 2016 Die Universität Leipzig veranstaltet die Tagung am 29. September 2016. Mitglieder der Steuerberaterkammer Sachsen können daran teilnehmen.

Wettbewerb: Sächsischer Gründerinnenpreis 2017 Alle Frauen, die sich innerhalb der vergangenen sieben Jahre erfolgreich selbstständig gemacht haben, können sich noch bis zum 31. Oktober 2016 bewerben.

Beschluss: Neue Empfehlung zur Ausbildungsvergütung Die Abteilung Berufsausbildung hat in ihrer Sitzung am 1. Juni 2016 beschlossen, die Vergütungsempfehlung für die Steuerfachangestellten-Ausbildung anzupassen.

Angebot: Materialien für Ihre Praktikanten Die Steuerberaterkammer Sachsen erleichtert Ihnen das Anbieten von Praktika und hat ein umfangreiches Praktikumspaket zusammengestellt.

Onlineservice: Mehr Informationen auf www.sbk-sachsen.de In unserer Übersicht erfahren Sie, welche Meldungen nur online erscheinen. Diese stehen zum Abruf auf www.sbk-sachsen.de bereit.

4

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

03 | 2016

Tätigkeitsbericht: Termine der Präsidentin und des Vorstands Berlin: Deutscher Steuerberaterkongress 2016 Dresden: 30. Kammerversammlung mit Jubiläumsfeier


03 | 2016

INHALT

KAMMERBRIEF

13-15 SEITE 16–19

Aus- und Fortbildung Absolventenfeier: Zeugnisse für die neuen Steuerfachangestellten Gemeinsam mit Angehörigen und Ehrengästen feierten die Absolventen ihren Abschluss im

16 tische Kenntnisse in prüfungsrelevanten Fächern durch Stütz- und Förderunterricht zu verbessern. Dieser findet in der Freizeit der Auszubildenden statt, organisiert und finanziert von der Agentur für Arbeit.

Termine

nige Gäste wechselten am Abend die Elbseite,

In unserer Übersicht haben wir alle Anmelde-

sie hatten Konzertkarten für Roland Kaiser.

fristen und Prüfungstermine für das Jahr 2017

227 Auszubildende haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet. Erfreulich: Die Beste-

SEITE 20-21

Umfrage: Absolventen bei Kanzleien sehr begehrt

GmbH & Co. KG – Das Kapitalkonto II

Von den Absolventen der Sommerprüfung 2016

Schon vor ihrem Seminar bei der

verbleiben 93 Prozent im steuerberatenden

Steuerberaterkammer Sachsen informieren

Beruf. Sorgen um Arbeitslosigkeit muss sich

die beiden Referenten Prof. Alber und

auch weiterhin niemand machen.

Friedbert Lang über die Problematik, dass

Auswertung: Zwischenprüfung Steuerfachangestellte/-r 2016

das Kaptalkonto II bei der GmbH & Co. KG keine Gesellschaftsrechte mehr gewährt.

wichtiger Indikator für den Ausbildungsstand.

Seminarplan: Termine bis Ende Januar 2017 (Seite 24)

Sowohl Auszubildende als auch betrieblich

Von der Abgabenordnung bis zur

und überbetrieblich Umzuschulende nahmen

Umsatzsteuer: Die Steuerberaterkammer

am 8. März 2016 an der Prüfung teil.

Sachsen bietet Mitgliedern, Mitarbeitern

Die Ergebnisse der Zwischenprüfung sind ein

Impressum

Termine für Vorbereitungslehrgänge.

5 Prozentpunkte.

zurückliegenden Winterprüfung um fast

Geburtstage der Kammermitglieder

zusammengefasst. Außerdem finden Sie hier alle

Seminare und Workshops

hensquote verbesserte sich im Vergleich zur

Sonstiges

Die sogenannten „abH“ können helfen, theore-

Internationalen Congress Center Dresden. Ei-

Auswertung: Sommerprüfung Steuerfachangestellte/-r 2016

SEITE 22-23

Tipp: Ausbildungsbegleitende Hilfen

und Mandanten ein breites Weiterbildungs-

LESERWUNSCH Sie möchten gern zu einem bestimmten Thema mehr erfahren oder haben eine Anregung zum Kammerbrief? Teilen Sie es uns mit. Die nächste Ausgabe erscheint Ende Januar 2017. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an kammer@sbk-sachsen.de.

angebot. Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

5


TITEL

KAMMERBRIEF

03 | 2016

Home-Office Eine Chance für Mitarbeiter und Chefs Autor: Björn-H. Lehmann Seit Jahren herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein harter Wettbewerb um

Gesellschaft und Arbeitswelt im Wandel

kluge Köpfe. Besonders betroffen ist die Steuerberatungsbranche.

Die Arbeitsmarktprognose des Bundesministeriums für Arbeit und So-

Hier sind einige Kanzleien offenbar so unter Druck, dass sie Headhun-

ziales sagt voraus, dass die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte bis zum

ter engagieren oder eigenständig über soziale Netzwerke Mitarbeiter

Jahr 2030 um 2,9 Millionen sinkt. Weiter heißt es: „Die demografische

in anderen Steuerbüros abwerben. Vorbei sind die Zeiten, in denen

Entwicklung wird dabei besondere Herausforderungen mit sich brin-

sich zahlreiche qualifizierte Arbeitnehmer auf eine Stelle bewarben.

gen: Die Zahl junger Leute wird deutlich zurückgehen wie auch die

Heute und in Zukunft müssen sich selbstständige Steuerberater mehr

Generation mittleren Alters. Die Zahl der Älteren wird hingegen deutlich

einfallen lassen und sich als „attraktive Arbeitgeber“ präsentieren – so

zunehmen.“

die Botschaft im Strategiepapier „Steuerberatung 2020“ der Bundessteuerberaterkammer.

Treten die Erwartungen ein, dürfte der Mangel an jungen, gut ausgebildeten Fachkräften in der Steuerberatungsbranche bestehen bleiben.

Andere Ansprüche der Arbeitnehmer

Umso wichtiger erscheint es deshalb, die vorhandenen Potenziale voll

Vielen der zwischen 1980 und 2000 geborenen Arbeitnehmern ist die

auszuschöpfen. Dabei helfen flexible Arbeitszeitmodelle und Home-

Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit besonders wichtig. Dem-

Office-Lösungen. Zum einen kommen Arbeitgeber damit dem Wunsch

zufolge legt die sogenannte „Generation Y“ Wert auf flexible Anwe-

nach Work-Life-Balance entgegen. Zum anderen können Mitarbeiter,

senheitszeiten im Büro und arbeitet gern auch mal von zu Hause aus.

die beispielsweise Kinder betreuen oder Angehörige pflegen müssen,

Leistung und Lebensgenuss gehören untrennbar zusammen. Darauf

trotzdem für die Kanzlei tätig sein. Selbst Angestellte, die aus priva-

müssen sich Steuerberatungspraxen einstellen, wenn sie Mitarbeiter

ten Gründen wegziehen, können ggf. trotz großer Entfernung gehalten

dieser Generation gewinnen und langfristig binden wollen. Darüber

werden.

hinaus hat die Bedeutung von „Work-Life-Balance“ generationenübergreifend zugenommen. Viele Arbeitnehmer erwarten mehr von ihrem

Vorbehalte gegenüber Heimarbeit

Leben, als bis zum 67. Lebensjahr alles dem Beruf unterzuordnen.

Viele Chefs stehen dem Heimarbeitsplatz für Mitarbeiter skeptisch

Hinzu kommt, dass die Menschen älter werden und damit häufiger

gegenüber. Dass die Bedenken eher unnötig sind, bewiesen im Jahr

pflegebedürftig. Diese Entwicklung zwingt viele Erwerbstätige zu ei-

2012 Wissenschaftler der Universität Stanford. Sie begleiteten Call-

nem Spagat zwischen Arbeit und Angehörigenpflege.

center-Mitarbeiter über einen Zeitraum von neun Monaten. Eine Hälfte der Beschäftigten bekam vier Tage pro Woche Heimarbeit. Die anderen blieben im Büro. Das Ergebnis: Die Mitarbeiter im Home-Office steigerten ihre Leistung um 13 Prozent. Zudem arbeiteten sie insgesamt mehr Stunden, weil sie kürzere Pausen machten und weniger krank waren. Und sie schafften in kürzerer Zeit ein höheres Arbeitspensum. Ein weiterer Vorteil: In der Home-Office-Gruppe verließen von den Mitarbeitern 50 Prozent weniger das Unternehmen als in der im Büro arbeitenden Gruppe. Die Wissenschaftler führten die geringere Wechselbereitschaft auf die höhere Zufriedenheit der Heimarbeiter zurück. Eine höhere Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber schätzen inzwischen auch Konzerne wie Daimler, VW oder Bosch. Sie unterstützen ihre Mitarbeiter, wenn diese gelegentlich lieber am privaten Schreibtisch arbeiten wollen. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles sieht diese Entwicklung positiv und kommentierte vor einigen Monaten: „Das Home-Office ist größtenteils technisch machbar, und die Arbeitnehmer wünschen es sich, also sollten wir uns auf den Weg machen.“

6

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


03 | 2016

KAMMERBRIEF

Titel

Heimarbeit rechtssicher gestalten Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf nichtselbstständige Mitarbeiter in Steuerberaterkanzleien.

Arbeitszeit Der Mitarbeiter im Home-Office muss seine Arbeitszeiten selbst erfassen und seinem Arbeitgeber zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben Arbeitszeitnachweise vorlegen. Weiterhin hat der Arbeitgeber aufgrund seiner arbeitsvertraglichen Fürsorgepflicht dafür Sorge zu tragen, dass sein in Telearbeit beschäftigter Mitarbeiter die arbeitszeitrechtlichen Schutzvorschriften des ArbZG einhält. Weiterhin kann eine „Vertrauensarbeitszeit“ vereinbart werden, die der Arbeitnehmer flexibel handhabt. Haftung Tritt am Telearbeitsplatz ein Schaden ein, z. B. durch umgestoßene Getränkeflaschen oder aufgrund eines Datendiebstahls, kann der Mitarbeiter bei leichter Fahrlässigkeit nicht in Regress genommen werden. Bei mittlerer Fahrlässigkeit kommt es zu einer Quotelung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Im Falle vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens haftet der Arbeitnehmer regelmäßig vollständig, wobei die Rechtsprechung auch hier Ausnahmen zulässt. Deshalb ist es für den Steuerberater als Arbeitgeber unbedingt notwendig, selbst für eine ausreichend deckungsstarke Berufshaftpflicht zu sorgen und den Versicherer über die Einrichtung eines Telearbeitsplatzes zu informieren. Technik Falls der Arbeitnehmer das Internet für seine Telearbeit nutzt, ist er dazu verpflichtet, lediglich die vom Arbeitgeber bereitgestellte EDV in Anspruch zu nehmen. Dadurch lässt sich gewährleisten, dass die sensiblen Daten aus der Steuerkanzlei am ehesten vor Viren oder Hackern geschützt sind. Aus diesem Grund ist der Arbeitnehmer ggf. vertraglich zu verpflichten, am Telearbeitsplatz keine von ihm privat genutzte Hard-oder Software einzusetzen. Die Anforderungen an den PC gehen aber noch weiter: Der Zugang zu den Daten darf nur mit einer Benutzer-ID, einer Pin oder einer Smartcard von dem Mitarbeiter vorgenommen werden. Außerdem muss der Telearbeitsrechner über einen Virenscanner verfügen, ein Bildschirmschoner mit Kennwortreaktivierung installiert sein und eine verschlüsselte Verbindung mit der Kanzlei-EDV mittels „Virtual Private Netzwerk“ (VPN) bestehen. Zudem müssen die USB-Zugänge gesperrt sein. Der Zugang ins Internet darf nur über den zentralen und abgesicherten Server beim Arbeitgeber erfolgen. Weiterhin muss der PC so programmiert sein, dass der Datenaustausch stets protokolliert wird. Zu beachten ist, dass technische

Überwachungsmaßnahmen unter Umständen die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers in unzulässiger Weise beeinträchtigen können. Kosten Nach § 611 Abs. 1 BGB schuldet der Telearbeitnehmer dem selbstständigen Steuerberater grundsätzlich nur seine Arbeitskraft. Folglich hat der Arbeitgeber die Kosten für den Telearbeitsplatz zu tragen. Darunter fallen auch die Beschaffungs- oder Anschaffungskosten der Geräte und sonstigen Arbeitsmittel sowie die laufenden Betriebs-, Wartungs- und sonstigen Unterhaltungskosten. Wird die Büroeinrichtung nicht vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt, hat der Arbeitnehmer einen Aufwendungsersatzanspruch aus §670 BGB, z. B. anteilig für Miet- und Betriebskosten. Verschwiegenheitspflicht Über einer Auslagerung der Tätigkeit ins Home-Office müssen die Mandanten nicht informiert werden. Vorausgesetzt, der Mitarbeiter wurde gemäß § 62 StBerG vom Berater zu Beginn des Anstellungsverhältnisses zur Verschwiegenheit vertraglich verpflichtet. Der extern tätige Mitarbeiter muss einen sicheren, durch Dritte nicht einsehbaren oder störbaren Arbeitsplatz unterhalten. Vorhandene Mandantenunterlagen sind so aufzubewahren und zu bearbeiten, dass eine Einsichtsmöglichkeit durch Dritte ausgeschlossen ist. Zu den Vorkehrungen zählen ein abschließbares Arbeitszimmer mit separat abschließbaren Schränken und sicherer EDV (siehe „Technik“). Weiterhin hat der Steuerberater den Mitarbeiter zu verpflichten und sicherzustellen, dass dieser die in § 9 BDSG vorgesehene Datensicherung einhält. Denn die Beschlagnahmefreiheit von Mandantendaten gilt auch in den Räumlichkeiten des Mitarbeiters. Zutrittsrecht Der Arbeitgeber hat i. d. R. nur dann Zutritts- und Kontrollrechte zum Telearbeitsplatz, wenn ihm dieses Recht vom Arbeitnehmer ausdrücklich eingeräumt wurde. Auch dann darf er das Recht nur während der üblichen Arbeitszeiten ausüben. Die (bloße) Bereitschaft zur Arbeit im Home-Office beinhaltet nicht gleichzeitig die Einräumung von Zutrittsrechten. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist daher das Einverständnis zur Einschränkung der häuslichen Privatsphäre sowohl vom tätigen Mitarbeiter als auch von seinen mit ihm lebenden Haus- und Familienangehörigen schriftlich einzuholen.

TIPP Ausführlichere Informationen zum Thema Home-Office erhalten Sie auf www.sbk-sachsen.de (Webcode a3424). Außerdem bietet der DWS-Verlag ein spezielles Merkblatt an. Es behandelt alle mit der Heimarbeit zusammenhängenden Fragen bzgl. Arbeits-, Berufs- und Steuerrecht. Telearbeit – Kanzleimitarbeiter im Home-Office DWS-Merkblatt 7 I 2014, Nr. 1696 Zusatzvereinbarung Telearbeit (Muster) Art.-Nr. 1110 www.dws-verlag.de

IHRE MEINUNG Was denken Sie über Home-Office in der Steuerberatungsbranche? Wir interessieren uns für Ihre Meinung: kammer@sbk-sachsen.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

7


KAMMERBRIEF

TITEL

03 | 2016

„Home-Office stärkt die Bindung zwischen Mitarbeitern und Kanzlei“ Das Gespräch führte Björn-H. Lehmann.

Vor über drei Jahren führte die Alemannia Treuhand Steu-

Dann kann ich vormittags arbeiten, später zum Arzt gehen und

erberatungsgesellschaft das Home-Office für ihre Mitarbei-

anschließend weiterarbeiten. Oder wenn das Kind krank ist und

ter ein. Im Interview sprechen Gesellschafter-Geschäfts-

zwischendurch schläft, setze ich mich einfach wieder an den Rech-

führerin StB Daniela Strauß (Riesa) und Bilanzbuchhalterin

ner. Manchmal arbeite ich dann abends noch mal in Ruhe. Positiv

Andrea Riedel (Senftenberg) über ihre Erfahrungen mit der

empfand ich Home-Office auch in der Elternzeit, damals in Teilzeit

Heimarbeit.

ca. 15 Stunden die Woche. Es war schön, dass ich so Kontakt zur Kanzlei und zu den Mandanten behielt.

Frau Strauß, woher kam die Motivation, Home-Office einzuführen?

Welche Regelungen für Heimarbeit haben Sie konkret

S: Unsere Mitarbeiter haben sich flexiblere Arbeitszeiten ge-

festgelegt?

wünscht. Für uns als Geschäftsleitung war der Hauptgrund, dass

S: Alle unsere Mitarbeiter dürfen höchstens zwei Tage pro Woche

wir so auch Mitarbeiter gewinnen konnten, die lange Anfahrtswege

zu Hause arbeiten, auch die Sekretärinnen. Wir haben deshalb

zu unserer Kanzlei haben. In der Geschäftsleitung haben wir uns

ergänzend zum Arbeitsvertrag eine Zusatzvereinbarung mit den

letztendlich dafür entschieden, allen Mitarbeitern Home-Office an-

Beschäftigten getroffen. Damit die Verfügbarkeit für die Mandan-

zubieten. Es wird tatsächlich auch von allen genutzt.

ten gewährleistet ist, darf das Home-Office aber nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen genutzt werden Außerdem gibt es

8

Frau Riedel, als Mitarbeiterin sehen Sie die Möglichkeit zur

Ausnahmen bei Brückentagen. Wenn beispielsweise Feiertage

Telearbeit vermutlich positiv?

auf Donnerstag und Montag fallen, ist Freitag und Dienstag kein

R: Ja, vor allem wenn private Termine mitten am Tag anstehen.

Home-Office möglich.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


03 | 2016

Titel

KAMMERBRIEF

Was arbeiten denn Ihre Sekretärinnen von zu Hause aus?

Alternativ vereinbart man einen Rückruftermin, oder man fragt, ob er

S: Wir nutzen die Software Dictaplus. Deshalb können unsere

nicht am nächsten Tag noch mal vorbeikommen kann. Grundsätzlich

Sekretärinnen unsere Schreiben auch am Heimarbeitsplatz fertig-

sind wir immer erreichbar. Und bei Krankheit oder Urlaub ist der Be-

stellen. Außerdem bearbeiten sie den Posteingang. Dafür muss

arbeiter ja auch nicht in der Kanzlei.

lediglich jemand in der Kanzlei die Dokumente einscannen. Andere Dinge, wie Bescheidanschreiben, bekommen sie über das elektro-

S: In den Sekretariaten in Gröditz, Riesa und Senftenberg haben wir

nische Dokumentenmanagement-System. Nur den Postausgang

die Mitarbeiterinnen für solche Situationen geschult. Und es ist aus

einschließlich Unterschriftenmappen, das Eintüten und den Ver-

jeder Abteilung, z. B. aus dem Lohn oder dem Jahresabschluss-Be-

sand können die Sekretärinnen nicht von daheim erledigen. Und

reich, immer ein Vertreter für evtl. Fragen da. Denn es ist so geregelt,

ist in der Kanzlei wirklich mal Not am Mann, dann kochen auch

dass nicht alle Mitarbeiter aus einem Bereich gleichzeitig Home-Office

alle anderen mal Kaffee oder bringen dem Mandanten etwas zu

machen dürfen. Das stimmen sie aber untereinander ab. Da mischen

trinken (lacht).

wir uns als Geschäftsführung gar nicht ein. Wenn ich mal zurückdenke: Seitdem wir Home-Office eingeführt haben, gab

Wie unterscheidet sich die Arbeit im Home-

es nicht eine Mandantenbeschwerde wegen Nicht-

Office von der in der Kanzlei?

erreichbarkeit eines Bearbeiters.

R: Es gibt zwar eine Regelung, dass in der Kanzlei ankommende Telefonate ins Home-Office weitergeleitet werden, aber es ist trotzdem etwas ruhiger daheim. Denn die meisten Mandanten rufen im Sekretariat an. Dort werden nur die dringenden und wichtigen Gespräche an mich weitergeleitet. Ansonsten gehe ich zu Hause den gleichen Tätigkeiten nach wie in der Kanzlei. Al-

„Wir haben noch keinem Mitarbeiter das Home-Office wieder entzogen.“

les, was ich an Papierbelegen benötige, nehme

StB Daniela Strauß

Wenn Mitarbeiter von zu Hause aus für die Kanzlei tätig sind, fallen auch Kosten an, z. B. für Strom oder Telefon. Welche Regelung haben Sie diesbezüglich vereinbart? S: Wir stellen den Mitarbeitern einen Laptop zur Verfügung. Dieser kann dauerhaft zu Hause stehen. Der Onlinezugang erfolgt über die DATEV-Smartcard. Der Rest wird von den Beschäftigten gestellt.

ich am Tag zuvor mit nach Hause. Das bleibt

Es ist ja auch so, dass der Mitarbeiter von zu Hause

alles verschlossen in meinem Schrank im Ar-

nicht ständig alle Mandanten anrufen muss, son-

beitszimmer, sodass niemand außer mir darauf

dern in erster Linie angerufen wird.

zugreifen kann. Dementsprechend ist auch der PC passwortgeschützt.

Was würden Sie denn anderen Kanzleiinhabern raten, wenn diese überlegen, Home-Office einzuführen?

S: Wir haben schon sehr lange ein elektronisches Dokumenten-

S: Das Wichtigste ist, die technischen und organisatorischen Anforde-

management-System im Einsatz. Das nutzen natürlich auch die

rungen zu erfüllen. Das Thema Datenschutz sollte einen besonderen

Lohnmitarbeiter, die in der Regel immer Papierbelege bekommen.

Schwerpunkt einnehmen. In unseren Kanzleien belehren wir alle Mitar-

Es wird alles im Sekretariat eingescannt und erfasst. Dadurch sind

beiter, die Home-Office nutzen, ein Mal pro Jahr über die Verschwie-

wir unabhängig von unserem Arbeitsort.

genheitspflicht. Außerdem haben alle Mitarbeiter eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet. Ansonsten ist Home-Office eine gute

Ist es denn kein Nachteil, dass Sie als Chefin nur einen

Möglichkeit, die Mitarbeiterzufriedenheit und damit die Bindung an die

eingeschränkten Zugriff auf Mitarbeiter im Home-Office

Kanzlei zu stärken.

haben? Mal schnell etwas zwischen Tür und Angel zu besprechen ist schließlich nicht möglich.

Herzlichen Dank für das Interview.

S: Doch, das geht schon. Über das Intranet der DATEV schreiben

Das vollständige Gespräch finden Sie auf www.sbk-sachsen.de

wir Notizen, und das wird rege genutzt. Wenn es gar nicht anders

(Webcode a3424).

geht, dann wird eben der Hörer in die Hand genommen. Und welche Lösung haben Sie für die Organisation von Dienstbesprechungen gefunden?

Über die Kanzlei

S: Die handhaben wir flexibel. Es gibt zusätzlich einen Skype-Tag pro Monat. Wir schalten darüber die Kanzleien in Senftenberg,

Die Alemannia Treuhand Steuerberatungsgesellschaft existiert seit

Gröditz und Riesa zusammen, um uns auszutauschen und Ver-

25 Jahren. Sie hat ihren Hauptsitz in Dortmund und ist an vier weiteren

besserungsprozesse anzustoßen.

Standorten in Deutschland aktiv. In Sachsen gibt es Niederlassungen in Gröditz und Riesa. Dort sind insgesamt 29 Mitarbeiter/innen inkl.

Was sagen denn die Mandanten dazu, wenn der Bearbeiter

Auszubildende und BA-Studenten beschäftigt. Seit 2004 ist ein elek-

nicht persönlich in der Kanzlei ist?

tronisches Dokumentenmanagement-System im Einsatz, seit 2007

R: Es ist immer eine Kollegin da, die ggf. Auskunft geben oder in

auch „DATEV Unternehmen online“. Außerdem verfügen die Kanzleien

die Akte schauen kann. Und ansonsten kann der Mandant auch

über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement. Zur Unternehmenskultur

anrufen oder wird in der Kanzlei mit dem Bearbeiter verbunden.

zählt weiterhin, die Mitarbeiter selbst auszubilden und zu qualifizieren.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

9


AKTUELLES

KAMMERBRIEF

03 | 2016

NEUIGKEITEN VERANSTALTUNGSHINWEIS

Sächsische Steuertagung 2016

Um den regionalen und individuellen Besonderheiten Rechnung zu tragen, können die vorgenannten Vergütungssätze im Einzelfall um maximal 20 Prozent unterschritten werden. Bei darüber hinausgehenden Unterschreitungen wird der Ausbildungsvertrag durch die Kammer nicht anerkannt. Weiterhin gilt, dass Sachleistungen – in der Höhe der im SGB IV festgelegten Sachbezugswerte – mit bis zu 75 Prozent auf die Ausbildungsvergütung angerechnet werden können. Zum Vergleich: Im Februar 2016 lag der bundesweite Durchschnitt bei den empfohlenen Ausbildungsvergütungen für Steuerfachangestellte bei 693,- € im ersten, 778,- € im zweiten und 865,- € im dritten Ausbildungsjahr. Kanzleien, die ihren derzeitigen Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung zahlen, die nach den bisherigen Empfehlungen an der unteren Grenze der Angemessen-

Die Universität Leipzig richtet am 29. September die „Sächsische Steuer-

heit lag, müssen die Vergütung ab dem Berufsausbildungsjahr 2017 an-

tagung 2016“ aus. Das übergeordnete Thema lautet „Steuern und Finan-

passen. Ein Vertrauensschutz gilt hier nicht. ■

zierung: (Inter-)nationale Fragestellungen zwischen Recht und Betriebswirt-

schaft“. Hierzu lädt Prof. Dr. Carmen Bachmann vom Lehrstuhl für BWL/ Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ein. Seit der ersten Tagung vor 23 Jahren dient die Veranstaltungsreihe zum Austausch zwischen Wissen-

ANGEBOT

Materialien für Ihre Praktikanten

schaft, Praxis, Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Beleuchtet werden in diesem Jahr: „Steuerfragen internationaler Familienunternehmen in BEPS-Zeiten“, „Finanzierung und steuerliche Folgen in unterschiedlichen Lebenszyklen eines Unternehmens“, „M&A in der aktuellen Steuerpraxis“, „Latente Steuer, Abgeltungssteuer und der Wert der Unternehmung“, „Optimale vs. reale Kapitalstrukturwahl von DAX Unternehmen – Der Einfluss deutscher Steuerregelungen“. Interessenten werden gebeten, sich zeitnah online anzumelden. www.saechsische-steuertagung-2016.de ■

WETTBEWERB

Sächsischer Gründerinnenpreis 2017

Viele Steuerfachangestellten-Azubis haben sich aufgrund eines zu-

Bis zum 31. Oktober 2016 können sich Frauen bewerben, die sich inner-

vor absolvierten Praktikums für die Steuerberatungsbranche entschie-

halb der vergangenen sieben Jahre in Sachsen selbstständig gemacht

den. Die Steuerberaterkammer Sachsen erleichtert Ihnen das Anbieten

und ihr Unternehmen erfolgreich am Markt etabliert haben. Dazu zählen

von Praktika und hat ein umfangreiches Praktikumspaket zusammen-

Neugründungen ebenso wie Unternehmensübernahmen. Im Anschluss

gestellt. Es enthält Arbeitshefte und Übungen, mit denen sich der Prak-

sichtet und bewertet eine Jury die eingereichten Unterlagen. Der 1. Preis

tikant selbstständig und sinnvoll beschäftigen kann. Teilweise wird

ist mit 5.000 Euro, der 2. Preis mit 1.000 Euro dotiert. Die Verleihung des

dafür ein DATEV-Arbeitsplatz mit Internetzugang benötigt. Außerdem

Sächsischen Gründerinnenpreises erfolgt am 20. Januar 2017 durch

enthält das Paket verschiedene Musterdokumente, z. B. Praktikums-

die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Petra

verträge, eine Praktikumsbescheinigung, einen Feedbackbogen und

Köpping auf der Messe KarriereStart in Dresden im Rahmen einer Festver-

einen Praktikumsplan. Letztere Vorlage dient als Strukturierungshilfe

anstaltung. www.saechsischer-gruenderinnenpreis.de

und enthält Ideen, welche Aufgaben vom Praktikanten in der Kanzlei übernommen werden können. Alle Dokumente erhalten Sie online. www.sbk-sachsen.de (Webcode a7014)

BESCHLUSS

Neue Empfehlung zur Ausbildungsvergütung

ONLINESERVICE

Die Abteilung Berufsausbildung des Vorstandes der Steuerberaterkam-

Mehr Infos auf www.sbk-sachsen.de

mer Sachsen hat in ihrer Sitzung am 01.06.2016 beschlossen, die Vergü-

Auf der Website der Steuerberaterkammer Sachsen finden Sie weitere

tungsempfehlung für die Steuerfachangestellten-Ausbildung anzupassen.

Nachrichten unter „Aktuelles/Meldungen“.

Die empfohlene Ausbildungsvergütung steigt ab dem kommenden Be-

› EU-Kommission will Tätigkeiten von Steuerberatern verstärkt prüfen

rufsausbildungsjahr 2017/18 auf:

› Änderung der Steuerberater-Vergütungsverordnung (StBVV) beinhaltet neue Informationspflicht

1. Ausbildungsjahr 650,- €

(-20-%-Grenze = 520,- €)

› Termine der BStBK im 2. Quartal 2016

2. Ausbildungsjahr 750,- €

(-20-%-Grenze = 600,- €)

› LSF informiert über Konzept zur einheitlichen

3. Ausbildungsjahr 850,- €

(-20-%-Grenze = 680,- €)

Steuernummernvergabe

10

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


03 | 2016

KAMMERBRIEF

TERMINE

29.09.

AKTUELLES

BERUFSRECHT

Kongress

LISSABON

Hinweispflicht auf mögliche Verfassungswidrigkeit

StB in Beitragsstreitigkeiten vertretungsbefugt

EStG §§ 26, 26b, 32a Abs. 5; GG

AO § 80 Abs. 5; RDG § 1, § 2,

Art. 3 Abs. 1; BGB § 280 Abs. 1

§ 5 Abs. 1; StBerG § 1 Abs. 3, § 32 Abs. 1, § 33; VwGO § 67 Abs.

1. Ein Steuerberater ist nicht ver-

2 S. 2 Nr. 3, Abs. 4 S. 7, § 80 Abs.

pflichtet, auf die mögliche Verfas-

2 S. 1 Nr. 1, § 162 Abs. 2 S. 1

sungswidrigkeit einer Vorschrift

10.11.

Der 8. INTERNATIONALE DEUTSCHE STEUER-

aus den Steuergesetzen hinzu-

1. Steuerberater sind vor den

BERATERKONGRESS thematisiert an zwei Tagen

weisen, wenn im zeitlichen Zu-

Verwaltungsgerichten und Ober-

die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedin-

sammenhang dazu vom BFH ab-

verwaltungsgerichten

gungen in Portugal. Deutschsprachige Refe-

gelehnt wurde, dem BVerfG eine

Beitragsstreitigkeiten nach § 67

renten informieren darüber, was Mandanten beim

vergleichbare Sache gem. Art.

Abs. 2 S. 2 Nr. 3, Abs. 4 S. 7 VwGO

Erwerb von Immobilien oder bei der Gründung

100 Abs. 1 GG zur Entscheidung

zur Vertretung befugt.

von Unternehmen beachten müssen. Programm

vorzulegen. Darauf, dass gegen

und Anmeldung: www.bstbk.de

die ablehnende Entscheidung des

2. Die Vertretung in beitragsrecht-

BFH Verfassungsbeschwerde ein-

lichen Widerspruchsverfahren ist

gelegt wurde, kommt es nicht an.

Steuerberatern als Nebenleistung

2. Solange von der Literatur keine

zur Prozessvertretung nach § 5

weitergehenden, in der bisherigen

Abs. 1 RDG gestattet.

Gemeinsame Sitzung

LICHTENWALDE

auch

in

Rechtsprechung nicht bereits angesprochenen Anhaltspunkte für

BVerwG, Urt. v. 20.01.2016 – 10

die Verfassungswidrigkeit einer

C 17.14; Volltext in DStR 14/2016,

Vorschrift

888

vorgebracht

werden,

darf der Steuerberater auf deren Verfassungsmäßigkeit

vertrauen.

(Leitsätze nicht amtlich)

Umsatzsteuerbefreiung von Berufsbetreuern BGB § 280; AO § 164 Abs. 2

Im Herbst treffen sich die Prüfungsausschüsse der Steuerberaterkammer Sachsen. Auf der

OLG Naumburg, Urt. v. 3.3.2016 - 4 U

Zusammenkunft tauschen sie sich zu aktuellen

36/15, rkr., zit. n. R. Meixner, RA (Köln)/

Wird dem Steuerberater vom Man-

Entwicklungen aus. Eingeladen sind alle Mitglie-

Dr. U. Schröder, RA StB (Dresden) in

danten der Newsletter des Be-

der der Ausschüsse Steuerfachangestellte/-r,

DStR 30/2016, 1773

rufsverbandes für Berufsbetreuer

Steuerfachwirt/-in und Fachassistent/-in Lohn und

übersandt, der die mögliche Um-

Gehalt. Nach dem offiziellen Teil findet ein ge-

satzsteuerfreiheit der Leistungen

meinsames Abendessen statt.

von Berufsbetreuern zum Gegenstand hat, kann hierin ein Auftrag

04.03.

an den Steuerberater liegen, ei-

Steuerberater-Bestellung

nen Änderungsantrag nach § 164

DRESDEN

Abs. 2 AO zu stellen. (Leitsatz des Verfassers) LG München I, Urt. v. 13.11.2015 – 4 O 23715/14, rkr., zit. n. R. Meixner, RA (Köln) in DStR 25/2016, 1438; Volltext in BeckRS 2016, 10074 Im kommenden Jahr erhalten die Absolventen der Steuerberaterprüfung ihre Bestellungsurkunden im Internationalen Congress Center Dresden. Schon seit einigen Jahren veranstaltet die Steuer-

IHR ANSPRECHPARTNER

beraterkammer Sachsen dort auch die feierliche

Carsten Grube, Leiter Berufsrecht/Berufsregister

Zeugnisübergabe für die neuen Steuerfachange-

0341 56336-0

stellten.

carsten.grube@sbk-sachsen.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

11


KAMMERBRIEF KAMMERBRIEF

AUS DER KAMMER

03 | 2016

TÄTIGKEITSBERICHT Termine der Präsidentin und des Vorstands

12.05.2016

14.06.2016

31.08.2016

Sitzung Ausschuss Digitalisierung

Gespräch zur Durchführung von

Sitzung Abteilung Berufsrecht/Berufs-

Finanzverwaltung im Landesamt für

Leipzig

Dresden 12.05.2016 Sitzung Ausschuss Kommunikation Dresden

Betriebsprüfungen durch die sächsische Steuern und Finanzen Chemnitz

BERLIN

StB Müller, StB Borczyk, StB Dr. Zönnchen,

Deutscher Steuerberaterkongress 2016

StB Künzel, StB Winter-Oppe 17.05.2016 Sitzung Ausschuss

23.06.2016

Seminare & Workshops

170. Vorstandssitzung

Leipzig

Dresden

19.05.2016

29.06.2016

169. Vorstandssitzung

Gemeinsame Veranstaltung der Säch-

Leipzig

aufsicht

sischen Staatskanzlei und des LFB

Sachsen zum Thema „Europäische Regu24.05.2016 Sitzung Abteilung Berufsrecht/ Berufsaufsicht Leipzig

lierung der Freien Berufe – Notwendigkeit oder Irrweg?“

Der Präsident der Bundessteuerberaterkammer

Brüssel

(BStBK), Dr. Raoul Riedlinger, eröffnete den Kon-

StB Müller, StB Michel

gress am 23. Mai 2016. In seiner Eröffnungsrede vor mehr als 1.400 Teilnehmern aus Berufsstand,

26.05.2016

06.07.2016

Politik, Gerichtsbarkeit, Verwaltung, Wissenschaft

Sitzung Prüfungsausschuss

IHK-Sommerfest 2016

und Wirtschaft erörterte Riedlinger aktuelle steu-

Dresden

er- und berufsrechtliche Themen. Die Diskussi-

StB Künzel

onen im Berufsrecht sieht der BStBK-Präsident

Steuerberater Dresden

von Deregulierungsbestrebungen auf EU-Ebene

StB Borczyk, StB Kunadt 31.05.2016 Sitzung Ausschuss Kommunikation

09.08.2016

geprägt. Für Riedlinger sind dabei das EuGH-

Sitzung Ausschuss

Urteil zum sogenannten „Steuerberater-Privileg“

Seminare & Workshops Leipzig

Dresden

und das demnächst beendete Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland zur Steuerberatervergütungsverordnung wichtige Erfolge

01.06.2016

10.08.2016

zum Erhalt des Berufsstandes in Europa: „Beides

Sitzung Abteilung Berufsausbildung

Mitgliederversammlung des LFB Sachsen

zeigt klar und deutlich: Unser Berufsstand und

Leipzig

Dresden

unser Berufsrecht sind modern, und Europa ist

StB Müller

längst gelebte Praxis.“ Weiterhin ging Riedlinger auf das internationale Steuerrecht ein, u. a. auf

06.06.2016 Abteilung Berufsrecht/Berufsaufsicht –

13.08.2016

die Vorhaben zur Verbesserung der Steuertrans-

Vermittlungsgespräch

Absolventenfeier Steuerfachangestellter

parenz, den Kampf gegen Steuerhinterziehung

Leipzig

Dresden

und Gewinnverlagerung. „Um Steuerschlupflöcher wirksam zu stopfen, fordern wir ein interna-

StB Winter-Oppe 07.06.2016 Vertreterversammlung

23.08.2016

tional koordiniertes Vorgehen. Alles andere ebnet

Sitzung Ausschuss Kommunikation

den Weg für neue Steuerschlupflöcher oder führt

Dresden

zu Doppelbesteuerungen. Beides kann nicht ge-

Steuerberaterversorgungswerk Leipzig

wollt sein“, sagte der BStBK-Präsident. Als Ver23.08.2016

treter der SBK Sachsen nahmen teil: StB Steffi

Sitzung Ausschuss Digitalisierung

Müller, StB Gabriele Borczyk, StB Kerstin Winter-

Dresden

Oppe, StB Silke Lachmann, StB Katja Hanf und StB Daniela Strauß.

12

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


03 02 | 2016 2015

AUS DER KAMMER

KAMMERBRIEF KAMMERBRIEF

DRESDEN

30. Kammerversammlung mit Jubiläumsfeier

Im 25. Jahr ihres Bestehens lud die Steuerberaterkammer

Die Abteilung Berufsaufsicht

Sachsen ihre Mitglieder nach Dresden ein. Damals, am

hatte in den vergangenen Monate brisante Fälle zu bearbei-

17. April 1991, wurde die Standesvertretung in der säch-

ten. Der Abteilungsvorsitzende StB Dr. Andreas Zönnchen

sischen Landeshauptstadt gegründet. Seitdem tagte die Kam-

ging jedoch zunächst auf das „Steuerberaterfrühstück“ ein.

merversammlung 29-mal und traf berufspolitisch bedeutsame

Seit knapp sieben Jahren existiert dieses Veranstaltungsfor-

Entscheidungen, wie beispielsweise die Gründung eines

mat, bei dem sich die neuen Steuerberater bei Kaffee und

Versorgungswerks oder die Beteiligung an der Vollmachts-

Brötchen zu berufsrechtlichen Fragestellungen mit dem Kam-

datenbank. Auch auf der 30. Kammerversammlung am 24.

mervorstand austauschen. „Wir sind sehr zufrieden mit den

Juni 2016 mussten die Mitglieder über einige wichtige Tages-

Diskussionen, denn sie spiegeln das Interesse an der Materie

ordnungspunkte abstimmen. Jedoch war für viele Steuerbe-

wider“, konstatierte Zönnchen. Weiterhin stellte er fest, dass

rater und Steuerbevollmächtigte sicherlich auch die sich an-

die Anzahl der zu bearbeitenden Fälle in seiner Abteilung nicht

schließende 25-Jahr-Feier ein ganz wesentlicher Anlass für die

gestiegen ist. Jedoch seien die Angelegenheiten schwerwie-

Teilnahme.

gender gewesen. Außerdem wurde die Kammer zunehmend mit Vorgängen konfrontiert, die der Kammer durch Zivil- oder

Der Bericht der Präsidentin

Strafgerichte mitgeteilt wurden. Deshalb habe sich seine Ab-

Die Kammerversammlung begann um 12:30 Uhr. Der große

teilung auch mit dem Oberstaatsanwalt Oliver Möller getroffen.

Saal im Art’otel war mit 168 Kammermitgliedern gut gefüllt.

Er ist bei der Generalstaatsanwaltschaft Dresden für die be-

Die Präsidentin StB Steffi Müller eröffnete traditionell die Sit-

rufsgerichtlichen Verfahren von Steuerberatern zuständig.

zung und informierte über die zurückliegende Steuerberaterprüfung, das Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen

Die Abteilung Berufsausbildung

Deutschland bzgl. der Steuerberatervergütungsverordnung,

berichtete u. a. über die zurückliegenden Prüfungen und aktu-

das Verfahrensrechtsmodernisierungsgesetz und über das

elle Entwicklungen. So waren im Juni 2016 insgesamt 860 ak-

BFH-Urteil vom 17.12.2015, wonach Aufwandsentschädi-

tive Ausbildungs- und Umschulungsverhältnisse eingetragen.

gungen für ehrenamtlich Tätige umsatzsteuerpflichtig sein

Im Vorjahr waren es zum selben Zeitpunkt 1.117. Bemerkens-

können. Die Entscheidung werde nach Auffassung der Prä-

wert ist auch, dass es mehr überbetrieblich Umzuschulende

sidentin auch Auswirkungen auf den Kammerhaushalt haben.

(450) gab als Erstausbildungsverhältnisse (388). Weiterhin

Umsatzsteuerbefreit sind nach Ansicht des BFH nur Aufwand-

blickte die Abteilungsvorsitzende StB Silke Lachmann auf die

sentschädigungen für Tätigkeiten, die in einem anderen Ge-

Steuerfachwirtprüfung zurück. Zuletzt hatten nur 44 Prozent

setz als dem Umsatzsteuergesetz ausdrücklich als ehrenamt-

der Prüflinge bestanden. Sorge bereite neben dem enttäu-

liche Tätigkeiten bezeichnet werden.

schenden Gesamtergebnis vor allem die geringe Teilnehmer-

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

13


MITARBEITER FÜR MORGEN

KAMMERBRIEF

zahl. Deshalb appellierte Lachmann an die Kammermitglieder,

minare statt. Weitere Standorte waren Chemnitz, Bautzen

mit geeigneten Mitarbeitern Gespräche über diese Weiterbil-

und Zwickau. Wie die Ausschussvorsitzende StB Katja Hanf

dungsmöglichkeit zu führen und Interessierte zu unterstützen.

mitteilte, stiegen die Teilnehmerzahlen in 2015 auf 9.445. Das

Dadurch könne in der Kanzlei die Arbeitsqualität gesteigert

waren rund 1.000 mehr als ein Jahr zuvor. Folglich legte der

werden.

Umsatz zu und betrug insgesamt knapp 1,24 Millionen Euro – eine Steigerung um rund 171.000 Euro. Die Mehrzahl der

Ergänzend dazu berichtete StB Kerstin Winter-Oppe über

Seminare – machte Hanf deutlich – richtete sich vorrangig

die Fortbildungsprüfung „Fachassistent/in Lohn und Ge-

an Mitarbeiter. Daneben gäbe es Seminare für Steuerberater,

halt“. Diese fand 2015 erstmalig statt. Als Vorsitzende des

Auszubildende, Absolventen und Wiedereinsteiger. Für Letz-

Prüfungsausschusses bezog sich Winter-Oppe eingangs auf

tere organisiert der Ausschuss nun auch individualisierbare

den Beschluss des Kammervorstandes vom 10.12.2015. Da-

Auffrischungskurse. Beispielsweise kann das Umsatzsteuer-

mals hatte der Vorstand entschieden, die Fortbildung 2016

seminar nun – je nach Vorkenntnissen – für zwei oder drei Tage

nicht anzubieten. „Mit Beginn der Erstkorrektur stellte man im

gebucht werden. Zu den neuen Formaten gehört ebenso die

Klausurenverbund fest, dass die Qualität der Prüfung unzurei-

„Update-Reihe“. Sie zeichnet sich durch eine Gruppengröße

chend war“, sagte Winter-Oppe. Deshalb habe es Gespräche

von bis zu 15 Personen aus; die Teilnehmer werden für Brenn-

mit der Steuerberaterkammer Niedersachsen gegeben. Sie

punkte von Rechtsgebieten sensibilisiert, die an die Steuer-

war und ist federführend für die Klausurenerstellung verant-

beratung angrenzen.

wortlich. Eine Einflussnahme auf die Prüfungserstellung für 2016 sei jedoch nicht möglich gewesen. Deshalb habe sich

Der Ausschuss Kommunikation

der Vorstand der SBK Sachsen nach gründlichem Abwä-

widmete sich in den vergangenen Monaten weiterhin primär

gen für das einjährige Aussetzen der Prüfung entschieden.

der Azubigewinnung. Der Vorsitzende des Ausschusses StB

„Grundsätzlich betrachten wir die Fachassistentenfortbildung

Hendrik Sebastian informierte über neue und fortgeführte

als Bereicherung für die Steuerkanzleien und wollen die Prü-

Maßnahmen. So biete die Kammer nun auch Onlinebanner

fung 2017 wieder anbieten“, betonte Winter-Oppe.

an, die Kanzleien auf ihren Websites einsetzen können, um auf die Steuerfachangestellten-Ausbildung aufmerksam zu

Der Ausschuss Digitalisierung

machen. Außerdem berichtete er über die Teilnahme an der

wurde im Feburar dieses Jahres gegründet und StB Knut Mi-

KarriereStart-Messe, den Einsatz von Google Adwords und

chel zum Vorsitzenden gewählt. Die Aufgabe des Ausschus-

von Vorträgen für Berufsberater in Arbeitsagenturen und

ses ist es, die Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung

Jobcentern. „Hervorzuheben ist auch die Pressearbeit für

in den Bereichen Mandant, Mitarbeiter, Wettbewerb und Recht

unseren Berufstand. Zahlreiche Veröffentlichungen in Tages-

zu analysieren. „Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden

zeitungen und Wirtschaftsmedien sind das Ergebnis unserer

wir Handlungsempfehlungen für den Vorstand erarbeiten“, be-

Arbeit“, sagte Sebastian. Ebenso soll in den kommenden

schrieb Michel das Ziel seines Ausschusses. So sind für An-

Monaten das Onlinemarketing, insbesondere der

fang des Jahres 2017 Informationsveranstaltungen zum The-

blog auf www.SteuerDeineKarriere.de, ausgebaut werden.

Azubi-

ma „Digitalisierung“ in Chemnitz, Leipzig, Dresden, Zwickau und Bautzen geplant.

Der Entwurf des Jahresabschlusses mit der Bilanz zum 31.12.2015 und der Gewinn-und-Verlust-

14

Der Ausschuss Seminare & Workshops

Rechnung vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 wurde von den

hatte im zurückliegenden Jahr mit 125 Veranstaltungen deut-

Kammermitgliedern ohne Gegenstimmen und Enthaltungen

lich mehr organisiert als 2014 (107). Aufgrund der großen

genehmigt. Die Rechnungsprüfer, StB Dr. Gunter Freudenberg

Nachfragen fanden in Leipzig und Dresden die meisten Se-

und StB Marlies Schreiber-Aderhold, bestätigten, dass die

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

03 | 2016


03 | 2016

KAMMERBRIEF

AUS- UND FORTBILDUNG

Bilanzen für die Geschäftsstelle und für den BgA „Seminare & Workshops“ den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung entsprechen. Daraufhin entlastete die Kammerversammlung den Vorstand für das Geschäftsjahr 2015. Die Ausschüttung aus dem BgA „Seminare & Workshops“ an die Geschäftsstelle wurde ohne Gegenstimmen, jedoch mit einer Enthaltung beschlossen. Schatzmeister StB Holger Kunadt hatte zuvor erläutert, dass die 100.000 Euro für notwendige Instandsetzungsarbeiten am Kammergebäude benötigt werden. Die Änderung der Beitragsordnung stand aufgrund des Antrags eines Kammermitglieds zur De-

2x 20 Minuten 0:0, sodass das Elfmeterschießen entscheiden

batte. Im Kern ging es um die Frage, ob sich der Kammer-

musste. Hier hatte die Finanzsportgemeinschaft das Glück auf

mitgliedsbeitrag aus dem berufsbezogenen Einkommen er-

ihrer Seite und gewann das Spiel mit 4:2. Sachsens Steuer-

geben sollte. Momentan zahlt jedes Mitglied einen Kopfbei-

füchse konnten trotz der Niederlage mit ihrer Leistung zufrie-

trag, der unabhängig von der Art des Einkommens gezahlt

den sein. Denn das Team um Kapitän StB Hendrik Sebastian

wird. Jedoch sind in der Beitragsordnung Ermäßigungsstufen

hatte zum ersten Mal auf dem Großfeld zusammengespielt –

vorgesehen, wenn das Einkommen unter festgelegten Gren-

im Gegensatz zur Finanzverwaltung. Kammerpräsidentin Steffi

zen liegt. Nach einer ausführlichen Diskussion entschied sich

Müller nahm die Siegerehrung vor. Beim Überreichen der Me-

die Kammerversammlung mit 16 Gegenstimmen und 11 Ent-

daillen wurde sie tatkräftig von ihren Vorstandskolleginnen

haltungen gegen den vorgelegten Antrag. Jedoch nahm der

unterstützt. Viele Spieler gönnten sich danach zunächst eine

Vorstand als Arbeitsauftrag mit, die Höhe der Ermäßigungsstu-

Pause mit kühlem Bier und typischen Kirmesleckereien wie

fen zu überdenken. Einstimmig angenommen wurde hingegen

Handbrot oder Crêpes. Der Einsatz des gesamten Vorstandes

die Neufassung der Aufwandsentschädigungs- und Reise-

war wieder gegen 19 Uhr gefragt. Schließlich sollten parallel

kostenordnung. Der Begriff „Abwesenheitsgelder“ musste

zum Auftritt der Guggeband aus Apolda hunderte Lose an

durch „Aufwandsentschädigungen“ aus steuerrechtlichen

Mitglieder verkauft werden. Insgesamt kamen so über 2.000

Gründen ersetzt werden.

Euro zusammen. Neben kleineren Sofortgewinnen gab es bei der Tombola einige hochwertige Preise zu gewinnen, u. a. ein

Der Mitgliedsbeitrag

iPad sowie Kino- und Konzertgutscheine. Den Erlös spende-

beläuft sich ab kommendem Jahr auf 432,- Euro. Die Anpas-

te die Steuerberaterkammer Sachsen an den Landesverband

sung war hauptsächlich aufgrund des oben erwähnten BFH-

Sächsische Tafeln e. V. Von dem Geld kaufte der Verein Schul-

Urteils erforderlich. Demnach musste der Kammervorstand im

ranzen, Federmappen und Sporttaschen für unterstützungs-

Wirtschaftsplan 2017 eine eventuelle Umsatzsteuerbelastung

bedürftige Schulanfänger.

für Aufwandsentschädigungen einkalkulieren. „Zudem steigt der Kopfbeitrag, den die Kammer an die Bundessteuer-bera-

Am späten Abend wartete mit der Lasershow noch ein far-

terkammer weiterreicht, um fünf Euro“, sagte Schatzmeis-ter

benfrohes Spektakel auf die rund 250 Gäste. Als 22:30 Uhr

StB Holger Kunadt. Mit 32 Gegenstimmen und 20 Enthal-

im Partyzelt die Musik des DJs verstummte, tönte klassische

tungen entschied sich die Mehrheit für die Änderung des Kam-

Musik über den Fußballplatz, und Laserblitze durchzogen den

merbeitrags. Beim Beschluss über den Wirtschaftsplan 2017

nebelgetränkten Nachthimmel – ein würdiger Abschluss für

fiel die Abstimmung etwas klarer aus. Hier gab es neben 15

eine gelungene Jubiläumsfeier. Das machte auch der sich an-

Gegenstimmen 8 Enthaltungen. Damit endete die 30. ordent-

schließende Applaus deutlich.

liche Kammerversammlung nach 2 Stunden 15 Minuten. Viele Teilnehmer nutzten danach die Zeit, um sich umzuziehen und anschließend mit dem Shuttle-Bus ins Stadion Eisenberger Straße zu fahren. Zum 25-jährigen Jubiläum der Steuerberaterkammer Sachsen hatten etliche Mitglie-

Weitere Fotos finden Sie auf www.sbk-sachsen.de (Webcode

der ihre Familie mitgebracht. Während sich die Jüngsten auf

a0806). Die Präsentation des Vorstands und das Protokoll zur

der Hüpfburg, beim Dosenwerfen oder am „Hau-den-Lukas-

Kammerversammlung können Sie sich demnächst ebenfalls

Stand“ austobten, trafen erstmalig die Fußballmannschaften

auf unserer Website herunterladen (Webcode a1521).

der sächsischen Steuerberater und der Finanzverwaltung aufeinander. Das Kammersportereignis des Jahres wurde um 17 Uhr angepfiffen. Bei 35 Grad und praller Sonne stand es nach

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

15


KAMMERBRIEF

ABSOLVENTENFEIER

Sachsens neue Steuerfachangestellte erhalten Zeugnisse Rollschuhfahren liegt wieder voll im Trend. Und was auf den

Bereits am späten Nachmittag hatten die Auszubildenden

acht Rollen alles möglich ist, demonstrierte am 13. August

und Umzuschulenden ihre Blumen und Zeugnisse bekom-

2016 der Akrobat TJ-Wheels im Internationalen Congress

men. Kammer-Vizepräsident Dr. Andreas Zönnchen gratu-

Center Dresden. Egal, ob mit Kegeln, Ringen oder Bällen

lierte persönlich. Die Vorsitzende der Abteilung Berufsausbil-

– der Berliner Künstler jonglierte damit souverän in seiner

dung und des Prüfungsausschusses, Silke Lachmann, führte

Mini-Halfpipe. Die unterhaltsame Rollschuhshow begeisterte

durch den offiziellen Teil der Veranstaltung. Sie bedankte

nicht nur die rund 500 Gäste, sondern einst auch die Jury

sich bei den zahlreichen Ausbildern und ehrenamtlich Tä-

von „Das Supertalent“. Anders als in der TV-Show lieferte

tigen, die bei der Prüfungsvorbereitung und -durchführung

TJ-Wheels noch eine Zugabe. Auf mehreren übereinander-

geholfen hatten. Gegen 19 Uhr war der offizielle Teil vorüber,

gestapelten Dosen und Brettern bewies er sein außerge-

und DJ Johannes Funker begleitete die Gäste mit Party-Hits

wöhnliches Balance- und Körpergefühl.

durch den Abend. Weitere Fotos: www.sbk-sachsen.de (Webcode a0806)

16

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

03 | 2016


03 | 2016

KAMMERBRIEF

AUSWERTUNG

Sommerprüfung Steuerfachangestellte/-r 2016 bestanden

Teilnehmer

83 % / 227 Teilnehmer

120

Auszubildende

7

betrieblich Umzuschulende

93

überbetrieblich Umzuschulende

6

Wiederholer

1

Externer

Am 26./27.04.2016 schrieben die Prüfungsteilnehmer in Dresden und Leipzig jeweils eine Klausur in den Fächern Wirtschafts- und Sozialkunde, Rechnungs- sowie Steuerwesen. In der Zeit vom 13.06. bis 22.06.2016 folgte die mündliche Prüfung zur „Mandantenorientierten Sachbearbeitung“. Im

entschuldigt

Vergleich zur Winterprüfung 2015 lag die Bestehensquote diesmal um rund

1 % / 1 Teilnehmer

4,8 Prozentpunkte höher. Die Aufgaben aus dem schriftlichen Teil finden

nicht bestanden

Auszubildende im PDF-Format auf www.sbk-sachsen.de (Webcode a7031).

16 % / 45 Teilnehmer

Lösungen werden nicht veröffentlicht.

Verteilung nach Gesamtnote 120

Alle Fächer zusammengenommen, erreichten die betrieblich Umzuschulenden mit einer durchschnittlichen Gesamtnote von 3,00 das beste Ergebnis.

100 101

Anzahl

80

Die Auszubildenden kamen auf 3,15, die überbetrieblich Umzuschulenden auf

87

3,39. Die Gruppe der Wiederholer schnitt mit einem Mittelwert von 4,00 am schlechtesten ab. Dabei wurden nur die Prüfungsteilnehmer berücksichtigt,

60

die die mündliche Prüfung absolviert haben. Diejenigen, die bereits bei der

40

0

schriftlichen Prüfung durchfielen, haben keine Gesamtnote erhalten.

36

20 3

1

2

2

5

4

3 Note

Umschüler/Externe

Umschüler/Externe

30

42

13

8

Auswertung der Abschlussprüfung Sommer 2016 nach Regierungsbezirken

23 Azubis

Regierungsbezirk Leipzig

6

53

Prüfung bestanden

Azubis

Regierungsbezirk Dresden

Azubis

Prüfung nicht bestanden

Regierungsbezirk Chemnitz

Die oben angegebenen Prozentwerte sind gerundet. Eine genauere

45

34

12

und ausführlichere Statistik mit der Notenverteilung nach Fächern und Berufsschulen können Sie als PDF im Mitgliederbereich auf www.sbk-

Umschüler/Externe

sachsen.de (Webcode a6563) her-

6

unterladen.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

17


AUS- UND FORTBILDUNG

KAMMERBRIEF

AUSWERTUNG

Zwischenprüfung Steuerfachangestellte/-r 2016

4,25

Steuerwesen

Am 8. März 2016 fand die Zwischenprüfung 2016 im Ausbildungsberuf

4,20

„Steuerfachangestellte/-r“ statt. 292 Teilnehmer hatten sich angemeldet. Aufgrund von vier Krankmeldungen wurden 288 Prüflinge bewer-

Rechnungswesen

tet. Auch betrieblich und überbetrieblich Umzuschulende nahmen das Recht wahr, die Prüfung abzulegen.

3,30

Wirtschafts- und Sozialkunde

3,98

Die vollständige Statistik erhalten Sie im Mitgliederbereich auf

Gesamt

www.sbk-sachsen.de (Webcode a1583).

BBW

Chemnitz

Dresden

Leipzig

Löbau

Zwickau

Gruppenumzuschulende

Note StW

4,80

4,07

4,03

4,32

4,27

3,61

4,38

Note ReWe

5,20

3,57

3,79

3,84

4,27

3,06

4,62

Note WiSo

3,40

3,32

3,24

3,37

3,13

2,94

3,34

Gesamtnote

4,60

3,68

3,79

3,87

3,93

3,39

4,17

UMFRAGE

Absolventen bei Kanzleien sehr begehrt Der Bedarf an Steuerfachangestellten in den sächsischen

tikumsbetrieb weiter, 28 Prozent wechseln. Von den übrigen

Kanzleien ist offenbar weiterhin sehr groß. Denn von den Ab-

7 Prozent haben einige entweder eine kaufmännische Tätig-

solventen der Sommerprüfung 2016 verbleiben 93 Prozent im

keit aufgenommen oder eine neue Ausbildung angefangen.

steuerberatenden Beruf. Rund zwei Drittel (65 Prozent) der

Lediglich ein/e Absolvent/in war zum Befragungszeitpunkt der

neuen Steuerfachangestellten arbeiten im Ausbildungs-/Prak-

mündlichen Prüfung noch ohne Beschäftigungsverhältnis.

TIPP

Ausbildungsbegleitende Hilfen Wie in jedem Jahr wurden die Ergebnisse der Zwischenprüfung

von der Agentur für Arbeit organisiert, finanziert und i. d. R.

an die Ausbildenden bzw. an die Umschulungsinstitute mit der

bei privaten Bildungsträgern durchgeführt. Auszubildende

Bitte übergeben, diese an die einzelnen Prüflinge weiterzurei-

in betrieblicher Ausbildung können von diesem Angebot der

chen und auszuwerten. Das Vorliegen von mangelhaften oder

Agentur für Arbeit auf Antrag Gebrauch machen. Als Antrags-

ungenügenden Leistungen in den einzelnen Prüfungsfächern

unterlagen sind der Agentur für Arbeit der Ausbildungsvertrag,

der Zwischenprüfung könnte ein Zeichen für die Gefährdung

der aktuelle Leistungsstand (z. B. die Informationsschreiben

des Ausbildungsziels sein. Insofern wären geeignete Maß-

der Steuerberaterkammer Sachsen über das Ergebnis der Zwi-

nahmen zu ergreifen, um den Erfolg beim Ablegen der Ab-

schenprüfung), eine Erklärung des Ausbildenden und die SV-

schlussprüfung sicherzustellen. Was die betrieblichen Auszu-

Nummer vorzulegen. Im Einzelfall kann wegen Gefährdung des

bildenden betrifft, sollte in diesem Fall geprüft werden, ob es

Ausbildungszieles auch die Beantragung einer Verlängerung

angezeigt ist, ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch zu

der Ausbildungszeit gemäß § 8 (2) BBiG angezeigt sein. Dies

nehmen. Die sogenannten „abH“ können helfen, theoretische

ist bei der Steuerberaterkammer zu beantragen. Gern senden

Kenntnisse in prüfungsrelevanten Fächern durch Stütz- und

wir Ihnen einen entsprechenden Antrag zu oder beraten Sie.

Förderunterricht zu verbessern. Dieser Zusatzunterricht wird

18

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

03 | 2016


03 | 2016

KAMMERBRIEF

AUS- UND FORTBILDUNG

ÜBERSICHT

Terminplan für das Prüfungsjahr 2017 Prüfungen 2017/2018

Prüfungs- Anmeldeort schluss

Schriftliche Mündliche Prüfung Prüfung

Zwischenprüfung Steuerfachangestellte/-r 2017

Chemnitz

04.11.2016

14.03.2017

Abschlussprüfung Steuerfachangestellte/-r Sommer 2017

Dresden Leipzig Chemnitz

10.02.2017

02.–03.05.2017

voraussichtlich 12.–29.06.2017

Fortbildungsprüfung Fachassistent/in Lohn und Gehalt 2017

Leipzig

01.07.2017

18.10.2017

März 2018

Abschlussprüfung Steuerfachangestellte/-r Winter 2017

Leipzig Chemnitz

07.09.2017

28.–29.11.2017

voraussichtlich 29.01.–09.02.2018

Fortbildungsprüfung Steuerfachwirt/in 2017

Leipzig

01.09.2017

06.–08.12.2017

März 2018

Zwischenprüfung Steuerfachangestellte/-r 2018

N.N.

03.11.2017

13.03.2018

N. N.

PrüfungsvorbereiVeranstaltungsort tungen & Absolventenfeier 2017 Vorbereitungskolleg Steuerfachangestellte/-r Sommer 2017

Einladungsversand

Hinweise

Ferien 26.06.– 04.08.2017

Ferien 12.– 23.02.2018

Termin

Dresden Landesärztekammer

27.02.–04.03.2017

Chemnitz Hotel Mercure Kongress

27.02.–04.03.2017

Dresden Landesärztekammer

voraussichtlich 11/2016

06.–11.03.2017

Leipzig ZAW–Zentrum für Aus-und Weiterbildung

20.–25.03.2017

Chemnitz Hotel Mercure Kongress

27.03.–01.04.2017

Absolventenfeier 2017

Dresden ICC Dresden

12.08.2017

Vorbereitungskolleg Steuerfachangestellte/-r Winter 2017

Dresden Landesärztekammer

09.–14.10.2017

Chemnitz Hotel Mercure Kongress

Klausurenkurs Steuerfachwirt/in 2017

voraussichtlich Ende 06/2017

16.–21.10.2017

Leipzig ZAW–Zentrum für Aus- und Weiterbildung

23.–28.10.2017

Dresden

06.–08.11.2017

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

19


SEMINARE & WORKSHOPS

KAMMERBRIEF

03 | 2016

GmbH & Co. KG: Das Kapitalkonto II gewährt keine Gesellschaftsrechte mehr!

Prof. Matthias Alber Autor

ORR Friedbert Lang Autor

I. Ausgangslage

schaft (oder umgekehrt) übertragen, erge-

Fall 1:

Bei einer GmbH & Co. KG werden in der

ben sich aus steuerlicher Sicht unterschied-

tätigen A-GmbH & Co. KG. Er überträgt ein

Praxis für die Kommanditisten – abweichend

liche Auswirkungen je nachdem, ob die

bebautes Grundstück, das erhebliche stille

vom gesetzlichen Leitbild des HGB (vgl.

Übertragung entgeltlich oder unentgeltlich

Reserven enthält, aus einem Privatvermögen

§ 167 HGB) – häufig mehrere Kapitalkonten

erfolgt. Eine Form der entgeltlichen Über-

auf die A-GmbH & Co. KG. A hat das Grund-

geführt:

tragung – in Abgrenzung zur Einlage oder

stück vor sieben Jahren erworben. In diesem

Entnahme – ist die Übertragung gegen Ge-

Fall würde eine entgeltliche Übertragung zu

Auf dem Kapitalkonto I wird im Re-

sellschaftsrechte. Steuerlich ist eine solche

einem privaten Veräußerungsgeschäft nach

gelfall

Ge-

Übertragung gegen Gesellschaftsrechte als

§ 23 EStG führen (Veräußerung innerhalb von

sellschafters verbucht. Dieses Kon-

Tausch anzusehen (und ist damit entgeltlich).

zehn Jahren). Somit muss hier eine unent-

to

die

wird

Pflichteinlage

auch

als

des

Festkapitalkonto

A ist Gesellschafter der gewerblich

geltliche Übertragung (also eine Einlage) an-

bezeichnet, da die Pflichteinlage im

Dass eine Gutschrift auf dem Kapitalkonto I

gestrebt werden. Die negativen Folgen des

Allgemeinen der Höhe nach unver-

einer GmbH & Co. KG als Gewährung von

§ 7 Abs. 1 Satz 5 EStG (AfA-Bemessung nur

ändert bleibt und vom Gesellschafter

Gesellschaftsrechten anzusehen ist, war und

aus dem Restwert bei V+V statt aus dem Teil-

nicht zurückgefordert werden kann.

ist steuerlich unstrittig. Diskussionen erga-

wert) muss man hier dann in Kauf nehmen.

ben sich in letzter Zeit aber über die Frage, •

Das Kapitalkonto II ist ein weiteres,

ob mit einer Gutschrift auf dem Kapitalkonto II

Fall 2:

aber variables Kapitalkonto. Hier wer-

eine Gewährung von Gesellschaftsrechten

lich tätigen B-GmbH & Co. KG. Sie überträgt

den Entnahmen und Einlagen, aber

verbunden ist. Die Finanzverwaltung hat die-

ein bebautes Grundstück, das erhebliche

auch Gewinne und Verluste verbucht.

se Frage bisher sowohl im BMF-Schreiben

stille Reserven enthält, aus ihrem Privatver-

B ist Gesellschafterin der gewerb-

vom 11.07.2011, BStBl I S. 713, als auch im

mögen auf die B-GmbH & Co. KG. B hat

Auch auf dem gesamthänderisch ge-

Umwandlungssteuer-Erlass (= BMF-Schrei-

das Grundstück vor zwölf Jahren erworben.

bundenen

werden

ben vom 11.11.2011, BStBl I S. 1314, dort

Ein privates Veräußerungsgeschäft i. S. von

Einlagen der Gesellschafter verbucht.

Randnr. 24.07) bejaht. In bestimmten Kon-

§ 23 EStG ist hier nicht zu befürchten. Somit

stellationen konnte es auch zu teilentgelt-

ist eine entgeltliche Übertragung die bessere

lichen Übertragungen kommen.

Lösung. Dies führt nämlich nach der Über-

Rücklagenkonto

Daneben gibt es weitere Kapital- und Darlehenskonten für die Gesellschafter,

tragung zu einer höheren AfA-Bemessungs-

die allerdings nicht Gegenstand dieses

Bei dieser steuerlichen Fragestellung gibt es

grundlage als bei einer Einlage.

Beitrags sein sollen (Verlustvortrags-

aber aus Beratersicht kein „Gut oder Böse“,

konto, Kapitalkonto III, Gesellschafter-

sondern ein „Es kommt darauf an“! Manch-

Fall 3: C ist Gesellschafter der gewerb-

Verrechnungskonto,

Darlehenskonto

mal ist eine unentgeltliche Übertragung für

lich tätigen C-GmbH & Co. KG. Er überträgt

usw.; die Bezeichnungen in der Praxis

die Mandanten besser; in anderen Fällen

eine 30-%-Beteiligung an der C-GmbH, die

sind vielfältig).

sind entgeltliche Übertragungen sinnvoll.

erhebliche stille Reserven enthält, auf die BGmbH & Co. KG. Eine entgeltliche Übertra-

II. Problemstellung und Ausgangsfälle

Die Problematik lässt sich an vier Ausgangs-

gung führt – unabhängig von der Haltedauer

Werden Wirtschaftsgüter von einem Mit-

fällen darstellen:

– zu einem Anwendungsfall von § 17 EStG

unternehmer auf „seine“ Personengesell-

20

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

(Versteuerung

im

Teileinkünfteverfahren).


03 | 2016

SEMINARE & WORKSHOPS

KAMMERBRIEF

Um dies zu vermeiden, muss eine Einlage

Mandanten auswirken kann, hat die Finanz-

sungsgrundlage verhindert werden. In Neu-

gestaltet werden.

verwaltung mit dem o. g. BMF-Schreiben

fällen (ab 2017) muss eine Entgeltlichkeit auf

gleichzeitig eine Übergangsregelung erlas-

anderem Weg sichergestellt werden (z. B.

Fall 4: Einzelunternehmerin D will ihr Ein-

sen. Danach kann auf gemeinsamem Antrag

durch Buchung auf einem Darlehenskonto

zelunternehmen nach § 24 UmwStG zum

des Übertragenden oder des Einbringenden

des Mitunternehmers).

Buchwert in die bestehende D-GmbH & Co.

und der übernehmenden Personengesell-

KG einbringen. Der Buchwert des Einzel-

schaft die bisherige Verwaltungsauffassung,

Fall 3:

unternehmens wird dem Kapitalkonto II der

wonach auch eine ausschließliche Buchung

to II löste hier bisher einen Besteuerungstat-

D-GmbH & Co. KG gutgeschrieben.

auf dem Kapitalkonto II zu einer Gewährung

bestand i. S. von § 17 EStG aus. Nach der

von Gesellschaftsrechten führt, für Über-

BFH-Rechtsprechung ist dies nun nicht mehr

§ 24 UmwStG ist nur anwendbar, wenn die

tragungs- und Einbringungsfälle bis zum

so. Der Anwendung der Übergangsregelung

Einbringung gegen Gewährung von Gesell-

31.12.2016 weiterhin angewendet werden.

bedarf es in diesem Fall nicht.

V. Folgen für die Ausgangsfälle

Fall 4: Die Gutschrift auf dem Kapital-

Die Gutschrift auf dem Kapitalkon-

schaftsrechten erfolgt. Bisher war hierfür eine Gutschrift auf dem Kapitalkonto II der D bei der D-GmbH & Co. KG ausreichend.

und für die Praxis

konto II hat hier bisher zur gewünschten

Für die obigen Ausgangsfälle hat diese

Anwendung des § 24 UmwStG geführt. Dies

III. Die BFH-Rechtsprechung

Rechtsprechungsänderung nun – eine bis-

ist nun nicht mehr so. Bis zum 31.12.2016

Mit Urteil vom 29.07.2015 – IV R 15/14, DB

herige Buchung auf dem Kapitalkonto II der

kann Randnr. 24.07 des Umwandlungs-

2016 S. 263, hat der BFH – entgegen der bis-

einzelnen Mitunternehmer/innen unterstellt –

steuer-Erlasses jedoch auf Antrag weiterhin

herigen Verwaltungsauffassung – entschie-

folgende Auswirkungen:

angewandt werden. Künftig ist es notwendig,

den, dass die ausschließliche Buchung auf

zumindest einen Teil des Buchwerts des ein-

dem Kapitalkonto II keine Gewährung von

Fall 1: Nach

Verwaltungs-

zubringenden Betriebs auf dem Kapitalkonto I

Gesellschaftsrechten bedeutet. Damit liegt

lösung führte die Gutschrift auf dem Kapital-

gutzuschreiben und somit die Pflichteinlage

bei Gutschrift auf dem Kapitalkonto II nun

konto II zu einem entgeltlichen Vorgang und

zu ändern.

eine Einlage (unentgeltliche Übertragung)

damit zu einem privaten Veräußerungsge-

und kein entgeltliches Rechtsgeschäft mehr

schäft i. S. von § 23 EStG. Die BFH-Entschei-

Keine Auswirkungen hat die Rechtspre-

vor.

dung ist für diesen Fall „ein Segen“, da nun

chungsänderung auf Übertragungen nach

eine unentgeltliche Übertragung vorliegt und

§ 6 Abs. 5 Satz 3 EStG. Nach dem Gesetzes-

IV. Die Reaktion der Finanzverwaltung

somit eine Versteuerung der stillen Reserven

wortlaut dieser Regelung sind nämlich so-

Die Finanzverwaltung folgt dem BFH, wie

vermieden wird.

wohl Übertragungen gegen Gewährung

bisheriger

das BMF-Schreiben vom 26.07.2016 zeigt.

oder Minderung von Gesellschaftsrechten

Das BMF-Schreiben vom 11.07.2011 und

Fall 2:

In diesem Fall war eine entgelt-

als auch unentgeltliche Übertragungen mit

Randnr. 24.07 des Umwandlungssteuer-Er-

liche Übertragung gewollt. Um dies sicher-

dem Buchwertansatz begünstigt. Das BMF-

lasses wurden insoweit aufgehoben.

zustellen, muss man in Altfällen (Übertra-

Schreiben vom 26.07.2016 nimmt auch zur

gungen bis 2016) die Übergangsregelung

Frage Stellung, wie mit sog. Mischfällen

Da sich diese Rechtsprechung nun aber so-

der Finanzverwaltung in Anspruch nehmen.

(Gutschrift auf unterschiedlichen Konten)

wohl zugunsten wie auch zuungunsten der

Damit kann eine niedrigere AfA-Bemes-

umzugehen ist.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

21


KAMMERBRIEF

AKTUELLES

03 | 2016

KALENDER

Nicht vergessen! Die Geburtstage Ihrer Kollegen ... GEBURTSTAGE

70+

GEBURTSTAGE

50+

30+

60. Geburtstag

40. Geburtstag

03.10.2016 StBv Elke Semmler

02.10.2016 StB Carina Jaschke

15.10.2016 StB Cornelia Pehlke

03.10.2016 StB Andrea Kühnle

21.10.2016 StB/WP Thomas Keussen

06.10.2016 StB Danny Meidl

29.10.2016 StBv Norbert Wieckhorst

10.10.2016 StB Annett Demme

03.11.2016 StB Dieter Obermüller

10.10.2016 StB/RA Dr. Dorit Radmacher

20.11.2016 StB Wolfgang Prautzsch

05.11.2016 StB Dr. Patrick Wortmann

06.10.2016 StBv Carla Staufenbiel

22.11.2016 StB Carola Haubold

06.11.2016 StB Sandra Ludwig

23.12.2016 StB Dr. Joachim Olle

28.11.2016 StB Stephan Hähle

09.11.2016 StB Sandra Klose

07.01.2017 StBv Maria Markuj

28.12.2016 StB Christine Gempe

10.11.2016 StB Uta Frankenstein

06.01.2017 StB Martina Johne

15.11.2016 StB Anja Menzel

23.01.2017 StB Frank Schmidt

23.11.2016 StB Torsten Schäfer

25.01.2017 StB Reinhard Nafziger

27.11.2016 StB Annegret Fehlisch

84. Geburtstag 30.10.2016 StB Karl Joos 81. Geburtstag 30.11.2016 StBv Winfried Wagner 79. Geburtstag

78. Geburtstag 18.11.2016 StB Gerd Seidel 09.12.2016 StBv Barbara Dölz 17.01.2017 StB/vBP/RB Dietmar Wehner

29.11.2016 StB Stephan Risch 50. Geburtstag

05.12.2016 StB Rainer Klaus

05.10.2016 StB/WP Jürgen Vogel

07.12.2016 StB Grit Göthel

22.10.2016 StB Christoph Renz

12.12.2016 StB Michael Liedtke

29.10.2016 StB Rosemarie Hofmann

23.10.2016 StB/WP Stefan Schwedler

20.12.2016 StB Marco Mann

28.01.2017 StBv Christoph Schöppe

24.10.2016 StB Jens-Dieter Baumert

24.12.2016 StB Dorit Schwamberger

26.10.2016 StB Kerstin Becher

03.01.2017 StB Dr. Katja Fichtner

77. Geburtstag

01.11.2016 StB Erik Piest

10.01.2017 StB Jan Müller

26.12.2016 StB Heinz Pillat

09.11.2016 StB Tom Walther

11.01.2017 StB Annett Popov

04.01.2017 StB Dietmar Radeck

16.11.2016 StB Kathrin Lamprecht

18.01.2017 StB Jens Kommichau

19.11.2016 StB Karsta Harazin

31.01.2017 StB Dirk Zenker

76. Geburtstag

75. Geburtstag

26.11.2016 StB Jens Matthias

17.10.2016 StB Gerd Schmidtgen

02.12.2016 StB Ines Kösser

30. Geburtstag

10.12.2016 StB Rosmarie Schmidt

02.12.2016 RA Thorsten Ulrich Schmidt

05.10.2016 StB Julia Großmann

02.01.2017 StB Klaus F. K. Schmidt

03.12.2016 StB WP Annett Funk

12.11.2016 StB Susanne Gottscheck

13.01.2017 StB/vBP/RB Arnfried Flitsch

05.12.2016 StB/LDW-Buchst. Rico Pampel

16.11.2016 StB Janine Gruschwitz

26.01.2017 StB Gertraud Geißler

08.12.2016 StB Olaf Bottke

22.11.2016 StB Jens Gellert

09.12.2016 StB Katrin Lässig

24.01.2017 StB Robert Willgeroth

74. Geburtstag 08.12.2016 StB Gerhard Bierbrauer

31.12.2016 StB/WP Uwe Kerner 03.01.2017 StB Gunar Meisel 06.01.2017 StB Peter Moser

73. Geburtstag

11.01.2017 StB Torsten Albrecht

04.11.2016 StB Johannes Gottlöber

12.01.2017 StB Michael Koppenhöfer

22.01.2017 StB Klaus-Erich Seggelke

18.01.2017 StB Uwe Kalms

24.01.2017 StBv Rosmarie Liebmann

23.01.2017 StB Ralf Böttcher 24.01.2017 StB Steffi Pfeiffer

72. Geburtstag 26.10.2016 StB WP RA Dr. Albrecht Assig 20.12.2016 StB Siegmar Kühn 70. Geburtstag 16.11.2016 StB Wilhelm Pfaff 29.11.2016 StB Joachim Buchmann 14.01.2017 StBv Katja Gruhl

22

GEBURTSTAGE

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

28.01.2017 StB Steffen Bollmann 31.01.2017 StB WP Dirk Pacholke


Rückenschmerzen? Nie wieder schwere Bücher schleppen! Schließlich können sich Mitglieder der Steuerberaterkammer Sachsen jedes Buch aus der Kammerbibliothek auch bequem zuschicken lassen. Der aktuelle Literaturbestand lässt sich einfach und schnell über einen Onlinekatalog recherchieren. Ist das gewünschte Exemplar verfügbar, kann es mit wenigen Klicks gleich ausgeliehen werden.

Mehr Informationen im Mitgliederbereich unter:

www.sbk-sachsen.de/bibliothek

IMPRESSUM Herausgeber Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen Emil-Fuchs-Str. 2 04105 Leipzig Tel. 0341 56336-0 Fax 0341 56336-20 kammer@sbk-sachsen.de www.sbk-sachsen.de

Druck dieUmweltDruckerei GmbH

Redaktion RA Andreas Hillner (V. i. S. d. P.) Björn-H. Lehmann (Leitung)

www.dieumweltdruckerei.de

Zuständige Aufsichtsbehörde Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Konzept und Gestaltung WeichertMehner Hauptstraße 36 01097 Dresden Tel. 0351 501402-00 Fax 0351 501402-09 info@weichertmehner.com www.weichertmehner.com

klimaneutral

natureOffice.com | DE-275-954173

gedruckt

Fotografie 4x6/iStockphoto Best Western (11 M.) ICC Dresden (11 u.) Kai Bergmann (11 r., 24) Linda Röck (1, 4 l., 8) Frank Grätz (2, 5, 13, 14, 15, 16) Mark Bollhorst (4 r., 12) Sandrino Donnhauser (3) Universität Leipzig (10 l.) Redaktionsschluss 31.08.2016

Auflage 3.000 Beilagen - Anzeigenblatt Online-Beilagen - BStBK-Seminare: Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht, Reform des Insolvenzrechts - DWS-Institut: 49. Jahres-Arbeitstagung – „Recht und Besteuerung der Familienunternehmen 2016“ - HLBS-Kompaktseminar „Landwirtschaftliche Buchstelle“ Die Online-Beilagen sind auf www.sbk-sachsen.de abrufbar. Zum schnelleren Auffinden geben Sie den Webcode a9630 in das Suchfeld ein.


SEMINARKALENDER WAS?

WER?

WO?

WANN?

Das Umsatzsteuer-Reihengeschäft in der Praxis

Mathias Alm

Dresden

Mo

19.09.2016

13:00–17:00 Uhr

Chemnitz

Di

20.09.2016

13:00–17:00 Uhr

Leipzig

Mi

21.09.2016

13:00–17:00 Uhr

Reform des Insolvenzrechts: Erkennen von Chancen und Vermeidung von Risiken

Ein Seminar der Bundessteuerberaterkammer

Leipzig

Di

20.09.2016

09:00–17:00 Uhr

Auffrischungskurs Abgabenordnung

Reno Matthes

Dresden

Mo–Di

26.–27.09.2016

09:00–16:00 Uhr

Update Gesellschaftsrecht – Was Sie als Steuerberater wissen sollten

Michael Daumke

Leipzig

Mi

28.09.2016

09:00–12:30 Uhr

Vorbereitungskolleg Steuerfachangestellte/-r Winter 2016

Giorgio Reinheldt, Andrea Rösicke, Dirk Rose, Kay-Uwe Sachse, Sigrid Rennert

Chemnitz Leipzig Dresden

Mo–Sa Mo–Sa Mo–Sa

10.–15.10.2016 17.–22.10.2016 24.–29.10.2016

08:00–15:00 Uhr 08:00–15:00 Uhr 08:00–15:00 Uhr

Die Besteuerung der GmbH & Co. KG

Matthias Alber & Friedbert Lang

Dresden Leipzig

Mo Di

17.10.2016 18.10.2016

09:00–17:00 Uhr 09:00–17:00 Uhr

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz

Torsten Querbach

Dresden Leipzig

Do Fr

20.10.2016 21.10.2016

09:00–13:00 Uhr 09:00–13:00 Uhr

Auffrischungskurs Einkommensteuer

Thomas Arndt

Dresden

Do–Fr

20.–21.10.2016

09:00–16:00 Uhr

Auffrischungskurs Umsatzsteuer

Martina Benkhardt

Leipzig

Mo–Mi

24.–26.10.2016

09:00–16:00 Uhr

Praxisrelevante Steuergestaltungen 2016

Harald Schäfer & Eberhard Schlarb

Dresden Chemnitz Leipzig

Di Mi Fr

01.11.2016 02.11.2016 04.11.2016

09:00–17:00 Uhr 09:00–17:00 Uhr 09:00–17:00 Uhr

Aktuelle Lohnsteuer

Walter Niermann

Dresden Dresden Chemnitz Leipzig

Mi Mi Do Do

02.11.2016 02.11.2016 03.11.2016 03.11.2016

ausgebucht 13:30–17:30 Uhr 08:30–12:30 Uhr 15:00–19:00 Uhr

Klausurenkurs Steuerfachwirt/in 3-Tages-Seminar, auch einzeln buchbar

Jürgen Renye, Thorsten Becker, Andrea Rösicke

Dresden

Mo–Di Mi

07.–08.11.2016 09.11.2016

08:00–17:00 Uhr 08:00–18:00 Uhr

Umsatzsteuer–Training anhand von Fällen

Martina Benkhardt

Dresden Leipzig

Di Mi

08.11.2016 09.11.2016

09:00–16:00 Uhr 09:00–16:00 Uhr

Umsatzsteuer aus der Sicht der Außenprüfung

Uwe Perbey

Dresden Leipzig

Fr Fr

18.11.2016 18.11.2016

08:30–12:30 Uhr 15:00–19:00 Uhr

Aktuelle Umsatzsteuer

Thomas Meurer

Dresden Dresden Chemnitz Leipzig

Mo Mo Di Di

21.11.2016 21.11.2016 22.11.2016 22.11.2016

08:30–12:30 Uhr 13:30–17:30 Uhr 08:30–12:30 Uhr 15:00–19:00 Uhr

Erbrecht: Taktische Ausschlagung, Pflichtteil-/Ergänzungsberechnung

Alexander Grundmann

Leipzig

Mi

30.11.2016

09:00–13:00 Uhr

Aktuelles Steuerrecht in der 2. Jahreshälfte 2016

Marcus Spahn

Dresden Dresden Chemnitz Leipzig Leipzig

Fr Fr Sa Fr Fr

09.12.2016 09.12.2016 10.12.2016 16.12.2016 16.12.2016

08:30–12:30 Uhr 14:00–18:00 Uhr 08:30–12:30 Uhr 08:30–12:30 Uhr 14:00–18:00 Uhr

Einkommensteuerklärung 2016

Thomas Arndt

Zwickau Chemnitz Bautzen Dresden Leipzig

Di Di Mi Mi Do

17.01.2017 17.01.2017 18.01.2017 18.01.2017 19.01.2017

08:30–12:30 Uhr 14:00–18:00 Uhr 08:30–12:30 Uhr 14:00–18:00 Uhr 08:30–12:30 Uhr

Tipp

IHR ANSPRECHPARTNER Alexandra Müller, Leiterin des Geschäftsbereichs Seminare & Workshops 0341 56336-0 seminare@sbk-sachsen.de

Weitere Informationen und Seminaranmeldung: www.sbk-sachsen.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.