KB 02/16

Page 1

Juni Mai 2016 www.sbk-sachsen.de

KAMMER BRIEF 02/2016

AUS- UND FORTBILDUNG

Ergebnisse der Steuerberaterprüfung 2015 AKTUELLES

BStBK-Präsident Dr. Raoul Riedlinger im Interview Mitarbeiter für Morgen

Innovatives Praktikumskonzept für Steuerkanzleien

Steuerberatung früher und heute.

Steuerberatung heute und früher Vor 25 Jahren wurde die Steuerberaterkammer Sachsen gegründet. Unti consed ma quibus re, que que sero Anlässlich dieses Ereignisses blicken wirtentius zurück volora auf dieipsam Entwicklung quodis ad milsächsischen mo quae iuria ni tor alte. unseres Berufsstands. Seite 6


Rückenschmerzen? Nie wieder schwere Bücher schleppen! Schließlich können sich Mitglieder der Steuerberaterkammer Sachsen jedes Buch aus der Kammerbibliothek auch bequem zuschicken lassen. Der aktuelle Literaturbestand lässt sich einfach und schnell über einen Onlinekatalog recherchieren. Ist das gewünschte Exemplar verfügbar, kann es mit wenigen Klicks gleich ausgeliehen werden.

Mehr Informationen im Mitgliederbereich unter:

www.sbk-sachsen.de/bibliothek

IMPRESSUM Herausgeber Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen Emil-Fuchs-Str. 2 04105 Leipzig Tel. 0341 56336-0 Fax 0341 56336-20 kammer@sbk-sachsen.de www.sbk-sachsen.de

Druck dieUmweltDruckerei GmbH

Redaktion RA Andreas Hillner (V. i. S. d. P.) Björn-H. Lehmann (Leitung)

Fotografie 4x6/iStockphoto. (2) Bernhardt Link (14 M.) BStBK (10 u.) Bundesagentur für Arbeit (10 o.) Frank Grätz (11 M.) Jan Felber (11 o.) Kai Bergmann (9 r., 11 r., 24 u.) Kristin Schmidt (6, 7) Ronald Bonss (3) Sabine Gudath (4 r., 12) SBK Sachsen (4 l., 5 l., 8, 14 l.) Sandrino Donnhauser (5 r., 17) Skynesher/iStockphoto (24 o.) Wilhelm Mierendorf (14 r.)

Zuständige Aufsichtsbehörde Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Konzept und Gestaltung WeichertMehner Hauptstraße 36 01097 Dresden Tel. 0351 501402-00 Fax 0351 501402-09 info@weichertmehner.com www.weichertmehner.com

klimaneutral

natureOffice.com | DE-275-078835

gedruckt

www.dieumweltdruckerei.de

Redaktionsschluss 30.04.2016 Auflage 3.000 Beilagen - Anzeigenblatt Online-Beilagen - HLBS-Kompaktseminar: „Landwirtschaftliche Buchstelle“ (Webcode a9630) - BStBK-Seminar: „Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht“ (Webcode a7083) - BStBK-Seminar: „Reform des Insolvenzrechts“ (Webcode a7083) Die Online-Beilagen sind auf www.sbk-sachsen.de abrufbar. Zum schnelleren Auffinden geben Sie den Webcode in das Suchfeld ein.


02 | 2016

VORWORT

KAMMERBRIEF

Steffi Müller Präsidentin der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

„Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten erkennen, bevor sie offensichtlich werden.“ Oscar Wilde

Liebe Kolleginnen und Kollegen, für diese Kam-

Sicher wird es immer Mandanten geben, die die

merbrief-Ausgabe haben wir ein Interview mit un-

gewohnten Dienstleistungen bei uns abrufen. Das

serem Kollegen Reinhard Nafziger geführt. Das

ist auch die allgemeine Auffassung. Vorzugswei-

Gespräch hat mich dazu inspiriert, über die Zu-

se junge Unternehmer werden jedoch andere An-

kunft unseres Berufsstands nachzudenken. Nun

forderungen an uns stellen. Der Fortschritt in der

bin ich nicht die Erste und mit hundertprozentiger

digitalen Welt ist nicht aufzuhalten, und große An-

Sicherheit auch nicht die Letzte, die sich zu die-

bieter auf diesem Markt werden uns und unsere

sem Thema äußern wird.

Mandanten zu einem Umdenken zwingen.

Es gibt verschiedene Initiativen, die sich damit

Müssen wir davor nun Angst haben? Ein klares

beschäftigen. Der Berufsstand hat die „Steuer-

Nein. Der Beitrag vom Kollegen Nafziger zeigt es

beratung 2020“. Für mein Dafürhalten ist das

deutlich: Steuerberater sind in der Lage, sich auf

zu kurz gedacht, das heißt, ehe die Gremien in

den Markt einzustellen. Ob nun Wachstum und

Schwung kommen, haben wir 2020.

der damit verbundene organisatorische Aufwand oder Umstrukturierung auf ausbaufähige, aber

Interessanter finde ich da schon die Initiati-

nicht unbedingt neue Geschäftsfelder:

ve DATEV 2025. Hier wird sich intensiv mit der Entwicklung auf dem digitalen Markt auseinan-

Wir sind dazu nicht nur fähig, sondern auch bereit,

dergesetzt, um daraus die Zukunftschancen

uns den neuen Herausforderungen zu stellen.

des Berufsstands abzuleiten. Dabei stellen sich mehrere Frage: Wie wird sich das Berufsfeld des Steuerberaters in den nächsten zehn Jahren entwickeln? Wie hoch wird der Anteil an den im Moment noch klassischen Aufgaben – wie Buchhaltung und Steuererklärung – sein?

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

3


INHALT

KAMMERBRIEF

6-9 SEITE 6–9

Steuerberatung heute und früher Die Steuerberaterkammer Sachsen feiert am 24. Juni 2016 ihr 25-jähriges Bestehen. Passend dazu blicken wir zurück auf ein Vierteljahrhundert Steuerberatung in Sachsen. Einige Kammermitglieder wie StB Reinhard Nafziger sind von Beginn an dabei. Kurz nach

02 | 2016

12-13 „Zu unseren Anliegen gehört eine verlässliche Steuerpolitik“ Dr. Raoul Riedlinger

der Wende gründete er seine Kanzlei in Chemnitz. Im Kammerbrief erzählt er von den Anfangstagen und wie sich sein Beruf seitdem verändert hat. Den Wandel hat auch Beate Frömmel miterlebt. Als erste Mitarbeiterin in der Kammergeschäftsstelle schildert sie die Entwicklung der Berufsorganisation.

Aktuelles BStBK-Präsident im Interview Dr. Raoul Riedlinger ist seit September 2015

SEITE 10–11

Neuigkeiten Digitalisierung: Bescheinigungen für Arbeitslosengeld elektronisch verschicken Mit BEA können Bescheinigungen für das Arbeitslosengeld elektronisch an die Arbeitsagentur übermittelt werden. Teilweise haben Softwarehersteller bereits eine Lösung in ihre Lohnabrechnungsprogramme integriert.

Interessenvertretung: Aufnahme der BStBK in die EFAA als Beobachter Seit 26. Februar 2016 ist die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) Beobachter in der European Federation of Accountants and Auditors for SMEs (EFAA). BStBK-Vizepräsident Volker Kaiser unterzeichnete die Beitrittsurkunde.

Tipp: Förderung für betriebswirtschaftliche Beratungen Zum 1. Januar 2016 sind dazu neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows in Kraft getreten. Auch Steuerberater können davon profitieren.

Onlineservice: Mehr Informationen auf www.sbk-sachsen.de In unserer Übersicht erfahren Sie, welche Meldungen nur online erscheinen. Diese stehen zum Abruf auf www.sbk-sachsen.de bereit.

4

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

neuer Präsident der Bundessteuerberaterkammer. Im Interview erklärt er seine berufspolitischen Ziele und warnt vor Gesetzen, die zu Bürokratiemonstern anwachsen.

SEITE 14 – 15

Aus der Kammer Tätigkeitsbericht: Termine der Präsidentin und des Vorstands Dresden: Jahresgespräch im Finanzministerium Berlin: Treffen mit Steuerabteilungsleitern Stuttgart: 93. Bundeskammerversammlung


02 | 2016

INHALT

KAMMERBRIEF

16 SEITE 16

Mitarbeiter für morgen Vorgestellt: Innovatives Praktikumskonzept für Steuerkanzleien Aktionstag: Auszubildende und Praktikanten finden mit genialsozial Nachwuchsmarketing: KarriereStart in Dresden gut besucht

17 Umfrage: Absolventen bleiben Branche treu Die Befragung unter den Absolventen der Steuerfachangestellten-Winterprüfung bestätigt erneut, dass rund 90 Prozent einen Job sicher haben.

Auswertung: Fachassistent/-in Lohn und Gehalt 2015

SEITE 22

Seminare und Workshops Die neue digitale Offensive der Finanzverwaltung Unter der Überschrift „Schnittstellen-Verprobung“ zeigen die beiden Referenten Gregor

Bei dieser Fortbildungsprüfung, die erstmalig

Danielmeyer und Thomas Neubert, wie die

in Sachsen stattfand, bestanden 80 Prozent

Finanzverwaltung elektronische Daten auf

der Teilnehmer.

Kongruenz und Seriosität prüft. Diese Vergleiche

Auswertung: Ergebnisse der Steuerfachwirtprüfung 2015 Lediglich 16 der 36 Prüfungskandidaten konnten sich am Ende über das Bestehen freuen.

lassen es sogar zu, Anhaltspunkte für ein Steuerstrafverfahren aufzudecken.

Seminarplan: Termine bis Ende September 2016 Vom Arbeitsrecht bis zur Vereinsbesteuerung:

SEITE 17 – 20

Weitere Meldungen

Aus- und Fortbildung

Bekanntmachung: Steuerfachwirtprüfung 2016

gliedern, Mitarbeitern und Mandanten ein breites

Anmeldungen werden bis zum 01.09.2016

Weiterbildungsangebot. Auf www.sbk-sachsen.

ausschließlich auf dem Postweg entgegenge-

de können Sie sich online zu den Seminaren

nommen.

anmelden.

Steuerberaterprüfung: Rück- und Ausblick 51 Teilnehmer waren bei der zurückliegenden

Die Steuerberaterkammer Sachsen bietet Mit-

Terminplan für das Prüfungsjahr 2017

Prüfung erfolgreich. Ein Großteil von ihnen wurde bereits im März im Wasserschloss Klaffenbach bestellt.

Auswertung: Winterprüfung Steuerfachangestellte/-r 2015 In Sachsen gibt es 145 neue Steuerfachangestellte. Die meisten hatten eine überbetriebliche Umschulung absolviert.

LESERWUNSCH SEITE 21

Sonstiges Geburtstage der Kammermitglieder

Sie möchten gern zu einem bestimmten Thema mehr erfahren oder haben eine Anregung zum Kammerbrief? Teilen Sie es uns mit. Die nächste Ausgabe erscheint Ende September 2016. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an kammer@sbk-sachsen.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

5


TITEL

KAMMERBRIEF

StB Reinhard Nafziger

„Wir sind mit unseren Mandanten gewachsen“

Das Gespräch führte Franziska Ilbring.

Vor 25 Jahren kam Reinhard Nafziger aus Bitburg nach

Wie haben Sie hier angefangen?

Chemnitz. Hier schloss er nicht nur die Ausbildung zum

1991 habe ich die Kanzlei gegründet, damals noch im STADTTEIL.

Steuerberater erfolgreich ab, sondern gründete auch eine

Dann sind wir langsam gewachsen, haben nach und nach eine

Kanzlei, die heute 18 Mitarbeiter zählt. Im Interview berich-

immer größere Mandantschaft aufgebaut. 1996 sind wir schließlich

tet der 59-Jährige, wie sich die Arbeit im Laufe der Zeit ver-

an unseren heutigen Standort gezogen.

ändert hat und welche Aufgabe damals wie heute zu den wichtigsten zählt.

Wenn Sie auf die vergangenen 25 Jahre zurückblicken – welche Veränderungen haben Sie und die Kanzlei erlebt?

6 6

Herr Nafziger, was zieht einen jungen Steuerexperten 1990

Nun ja, zum einen natürlich persönliche und personelle: Aus einer

aus der Eifel nach Sachsen?

Angestellten und einer Auszubildenden sind mittlerweile 18 Mitar-

Wenn ich ehrlich bin, war es der berufliche Ehrgeiz. Ich wollte mich

beiter geworden, davon vier Berufsträger. Die meisten davon ha-

weiterentwickeln und etwas Neues wagen. Der politische Umbruch

ben hier gelernt und sind schon viele Jahre dabei. Wir haben mit

kam, und der Gedanke reifte, in Sachsen neu zu starten. Meine

unseren Mitarbeitern Hochzeiten gefeiert und Nachwuchs begrüßt,

Frau war bereit, diesen Schritt mit mir zu wagen, und so kamen

und auch meine eigenen Kinder sind in dieser Zeit erwachsen ge-

wir mit Mitte zwanzig und mit vier kleinen Kindern nach Chemnitz.

worden.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

02 | 2016


02 | 2016

TITEL

KAMMERBRIEF

Meilensteine und Ereignisse der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen in den vergangenen 25 Jahren 1991

Gründung der Steuerberaterkammer Sachsen (Dresden)

Wahl von StB Dr. Winfried Becker zum ersten Präsidenten

1992

1. Steuerfachgehilfen-Prüfung

1993

1. Bundeskammerversammlung in den Neuen Bundesländern (Dresden)

1994

1. Klimagespräch mit der sächsischen Finanzverwaltung

1995

1. Jahresgespräch mit dem sächsischen Finanzministerium

1996

Umzug der Geschäftsstelle von der Rosa-LuxemburgStr.19/21 in die Emil-Fuchs-Str. 2

1997

1. Sächsischer Steuerberatertag (Weinböhla)

1998

Beitritt zum Landesverband der Freien Berufe Sachsen e. V.

1999

Gründung des Versorgungswerks der sächsischen Steuerberater

Wahl von StB Uwe Ronneberger zum Präsidenten der Steuerberaterkammer Sachsen

2000

Die Vergütungsempfehlung für das 3. Lehrjahr beträgt erstmals 1.000 DM.

2001

1. Steuerberater-Bestellung durch die Kammer

Die Lust am Arbeiten (lacht). In Teilen auch die Mandantschaft: Vie-

2002

Wahl von StB Steffi Müller zur Kammerpräsidentin

le betreuen wir schon seit vielen Jahren, einige sogar von Anfang

2003

RA Andreas Hillner wird Kammergeschäftsführer

2004

Erstmals über 2.000 Kammermitglieder

2005

100. Vorstandssitzung

2006

1. Sitzung des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit

2007

Erstmals über 10.000 Seminarteilnehmer pro Jahr

2008

Seminar-Onlinebuchungen sind jetzt möglich

2009

1. Organisation der StB-Prüfung durch die Kammer

2010

1. Regelmäßige Kooperationen/Vorträge mit sächsischen Handwerkskammern

2011

Veröffentlichung der ersten Kammerund Seminarnewsletter

2012

1. Kick-off-Einführungstage für Auszubildende und BA-Studenten

2013

1. Sitzung des Ausschusses Seminare & Workshops

2014

Start der Nachwuchskampagne „Steuer Deine Karriere“

2015

1. Prüfung „Fachassistent/-in Lohn und Gehalt“

2016

Kammerversammlung und 25-Jahr-Feier (Dresden)

Gemeinsam mit seiner Frau Barbara gründete Reinhard Nafziger 1991 eine Steuerkanzlei in Chemnitz. Heute beschäftigt er 18 Mitarbeiter und bereitet die Kanzleiübergabe an seinen Sohn Carsten vor.

Und dann berufliche Veränderungen: Die zunehmende Digitalisierung merken wir in unserem Berufsstand natürlich auch. Früher bedeutete „Steuer“ auch immer das Eintippen langer Zahlenkolonnen. Heute geschieht hier viel IT-gestützt, was zu Erleichterungen führt. Dafür ist das Steuerrecht heute weit komplexer als noch vor 25 Jahren. Was ist dagegen gleich geblieben?

an. Sie sind mit uns gewachsen und wir mit ihnen. Man merkt, dass einige Zeit ins Land gegangen ist – schon allein an der Zahl der Nachfolgen, die wir bei unseren Mandanten begleitet haben und derzeit begleiten. Ein wichtiger Aspekt, auf den wir seit den Anfängen viel Wert legen, ist das Thema Aus- und Weiterbildung. In den vergangenen 25 Jahren haben in dieser Kanzlei über 100 Steuerfachangestellte gelernt, alle unserer vier Berufsträger sind ‚Eigengewächse’. Derzeit haben wir wieder zwei Praktikanten (Umschüler) in der Kanzlei. Zudem darf eine Konstante nicht vergessen werden: Die Unterstützung meiner Frau. Sie ist die ‚gute Seele der Kanzlei’.

Welche Veränderungen warten in nächster Zeit noch auf Sie? Große, wenn ich das so sagen darf (lacht): Mein Sohn, der seit vier Jahren als Steuerberater in der Kanzlei ist, wird im Juli gleichberechtigter Teilhaber. Damit ist der nächste Schritt als mein Nachfolger gemacht. Darüber freue ich mich natürlich sehr. So ist die Zukunft der Kanzlei gesichert, und auch unsere Mandanten haben Sicherheit. Vielen Dank für das Gespräch.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

7


KAMMERBRIEF

TITEL

02 | 2016

Röhrenmonitor und Papierberge – so sah der Schreibtisch von Beate Frömmel 1999 aus.

Beate Frömmel

„Mit Kammerarbeit hatten wir anfangs keine Erfahrung“ Das Gespräch führte Björn-H. Lehmann.

Manche Mitglieder bezeichnen Beate Frömmel mit einem

Wie haben Sie die Gründung der Steuerberaterkammer

Augenzwinkern als „Kammerurgestein“. Diese Zuschrei-

Sachsen erlebt?

bung kommt nicht von ungefähr, denn sie ist Mitarbeiterin

Es war recht turbulent. Der erste Versuch einer Gründung Anfang

der ersten Stunde, Personalnummer 0001. Am 1. Oktober

Oktober 1990 scheiterte, weil sich die drei Kammern nicht eini-

1990 nahm sie ihre Arbeit bei der Steuerberaterkammer auf.

gen konnten. Das Steuerberatungsgesetz sah jedoch vor, dass

Als Verantwortliche für das Berufsregister hat Beate Fröm-

Sachsen nur eine Steuerberaterkammer haben durfte. Mit Un-

mel die Entwicklung des Berufsstands und der Kammer von

terstützung der Bundessteuerberaterkammer als Wahlorganisa-

Anfang an begleitet.

tor verlief der zweite Gründungsversuch erfolgreich. Am 17. April 1991 wurde Dr. Winfried Becker im Dresdner Rundkino zum ersten

Vor rund 26 Jahren war Ihr erster Arbeitstag. Welche Erinne-

Präsidenten der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

rungen verbinden Sie damit?

gewählt. Gleich im Anschluss ließ er darüber abstimmen, ob die

Im Oktober 1990 gab es zunächst drei Steuerberaterkammern in

Geschäftsstelle in Leipzig mit mir als Mitarbeiterin beibehalten wird.

den jeweiligen Regierungsbezirken. Unsere Geschäftsstelle in Leip-

Und so war ich fortan für ganz Sachsen, also für zunächst 600

zig befand sich in der Rosa-Luxemburg-Str. 19/21. In den unte-

Mitglieder, zuständig.

ren zwei Etagen existierte noch die Lenin-Gedenkstätte, darüber

8

hatten der spätere erste Kammerpräsident Dr. Winfried Becker

Welche Aufgaben hatten Sie?

und ich unsere beiden Arbeitsräume. Mein Büro war zweckmäßig

In der Anfangsphase bin ich Assistentin der Geschäftsführung ge-

und schlicht eingerichtet. Auf dem Schreibtisch standen eine alte

wesen. Als einzige Mitarbeiterin war das Aufbauen eines Berufsre-

Schreibmaschine und die Telefonanlage des gesamten Büroge-

gisters nur ein Teil meiner Arbeit. Aus Zeitungsannoncen und Listen

bäudes. Diese musste ich fortan bedienen.

der Finanzämter recherchierte ich, wer überhaupt steuerberatend

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


02 | 2016

KAMMERBRIEF

TITEL

Mitgliederentwicklung der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen 1991 – 2016 600

1991

1.009

1992

1.268

1994 Seit 25 Jahren führt Beate Frömmel das Berufsregister der Steuerberaterkammer Sachsen.

1996

1.523

1998

1.565 1.724

2000

1.822

2002 in Sachsen tätig war. Es hatten ja auch etliche Steuerberater aus den alten Bundesländern bereits eine weitere Beratungsstelle bei uns gegründet, ohne dass wir das wussten. Des Weiteren unterstützte ich unseren Präsidenten Dr. Becker bei der Suche nach Fachkräften für die Kanzleien. Unter der Überschrift ,Mitarbeiter für sächsische Steuerkanzleien gesucht‘ hatte er Annoncen in verschiedenen Zeitungen aufgegeben. Die eingegangenen Bewerbungen leitete ich an unsere vorläufig bestellten 800 Mitglieder weiter. Außerdem hatten wir vor unserer Geschäftsstelle ein riesiges schwarzes Brett angebracht, auf dem Stelleninserate veröffentlicht

2.012

2004

2.196

2006

2.260

2008

2.429

2010

2.522

2012

2.630

2014

2.743

2016

wurden. Hat die Kammer damals schon Seminare angeboten? Ja, und zwar hatten wir im Herbst 1992 die ersten beiden Überlei-

wir als Berufsorganisation neue Aufgaben übernommen, beispielswei-

tungsseminare organisiert. Denn viele unserer Mitglieder waren nur

se seit 2009 die Organisation der Steuerberaterprüfung. Auch das Se-

vorläufig bestellte Steuerbevollmächtigte und mussten sich nach

minarangebot für unsere Mitglieder und ihre Mitarbeiter wuchs stetig.

§ 40a StBerG noch einer Prüfung unterziehen. Darauf wollten wir

2001 hatte die Kammer 80 Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt,

unsere Mitglieder vorbereiten. Ergänzend folgten 1992 erste Fort-

2010 insgesamt 125. Ähnlich stark stieg die Anzahl der Kammer-

bildungen zum Gebühren- und Berufsrecht sowie zur Veranlagung

mitglieder von 1.800 auf heute über 2.700.

1991. Auch der ein oder andere Berufsschullehrer nutzte schon damals unser Seminarangebot, um sich weiterzubilden.

Mitgliederzahlen und Aufgaben sind im Laufe der Zeit gewachsen. Wie hat sich dadurch Ihre Arbeit verändert?

Was war aus Ihrer Sicht noch prägend für die Kammerarbeit

Ich erinnere mich noch gut an unseren ersten Computer. Er war von

in den 90ern?

Luigi Colani entworfen und wurde uns 1991 von der DATEV als Dau-

Wir hatten am Anfang keine Erfahrung, was die Kammerarbeit alles

erleihgabe zur Verfügung gestellt. In mehreren Nachtschichten über-

umfasst. Aber nach und nach bildeten sich die einzelnen Aufga-

führten wir unsere Mitgliederkarteikarten in den PC. Das war der erste

benbereiche heraus. Zum Beispiel gibt es seit 1994 regelmäßig

Schritt zur Digitalisierung. Zur Jahrtausendwende kam die E-Mail dazu

Klimagespräche mit Vertretern der sächsischen Finanzverwaltung

und 2012 das Dokumenten-Management-System. Damit führe ich die

und seit 1995 mit dem Finanzministerium. Ein Meilenstein ist ge-

Mitgliederakten im Berufsregister inzwischen elektronisch. Insgesamt

wiss auch die Gründung des Versorgungswerkes im Jahr 1999.

betrachtet war ich am Anfang meiner Tätigkeit bei der Kammer eher

Weiterhin muss man die erste Steuerberater-Bestellung, die die

Generalistin. Seitdem habe ich mich auf das Führen des Berufsregis-

Kammer vorgenommen hat, erwähnen. Aber das war dann schon

ters spezialisiert. Und jetzt fragen Sie mich bestimmt gleich noch, was

im neuen Jahrtausend, also 2001. Die Urkunde überreichte da-

sich nicht verändert hat. (lacht)

mals Präsident und Steuerberater Uwe Ronneberger. Er verstarb leider im selben Jahr völlig überraschend. Das war eine sehr dunkle

Was hat sich denn nicht geändert?

Stunde und für alle ein Schock.

Der gute Kontakt und persönliche Draht zu unseren Mitgliedern. Das macht mir nach wie vor Freude – insbesondere, wenn ich jetzt die Kin-

Und es musste trotzdem weitergehen.

der unserer Gründungsmitglieder ins Berufsregister eintrage.

Ja, Anfang 2002 wählten die Mitglieder auf einer außerordentlichen Kammerversammlung Steffi Müller zur Präsidentin. Zudem haben

Frau Frömmel, herzlichen Dank für das Gespräch.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

9


AKTUELLES

KAMMERBRIEF

02 | 2016

NEUIGKEITEN WEITERBILDUNG

Bescheinigungen für Arbeitslosengeld elektronisch verschicken

legung. Die EFAA konzentriert sich vorwiegend auf die Vertretung der Interessen kleinerer und mittlerer Praxen und deren Mandanten (KMUs bzw. SMEs). Derzeit vertritt die Dachorganisation 13 europäische Länder und verfügt darüber hinaus über ein umfassendes Netzwerk zu internationalen Organisationen. Bereits im Dezember 2015 hatte die BStBK die European Tax Adviser Federation (ETAF) mitgegründet. Die Vereinigung vertritt die Interessen von mehr als 190.000 Steuerberatern – aus Deutschland, Frankreich und Italien. Die ETAF verfolgt das Ziel, steuerpolitische Vorhaben, die in Brüssel beschlossen werden und Auswirkungen auf den Berufsstand haben, aktiv zu begleiten.

Tipp

Mit BEA können Bescheinigungen für das Arbeitslosengeld elektronisch an

Förderung für betriebswirtschaftliche Beratungen

die Arbeitsagentur übermittelt werden. Dies gilt für die Arbeitsbescheini-

Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können für be-

gung, die EU-Arbeitsbescheinigung und die Nebeneinkommensbeschei-

triebswirtschaftliche Beratungen aus Bundesmitteln Zuschüsse für Bera-

nigung. Das BEA-Verfahren wurde zum 01.01.2014 von der Bundesagen-

tungsdienstleistungen erhalten. Zum 1. Januar 2016 sind dazu neue Richt-

tur für Arbeit eingeführt. Eine Befragung des Statistischen Bundesamtes

linien zur Förderung unternehmerischen Know-hows in Kraft getreten.

hat ergeben, dass mit BEA der Erfüllungsaufwand für Arbeitgeber unter

Antrags- und Bewilligungsbehörde für die Förderung ist das Bundesamt

Einsatz eines Steuerberaters am geringsten ist. Die elektronischen Mel-

für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Das neue Programm bündelt

dungen werden auf Plausibilität und Vollständigkeit geprüft, die Annah-

die bisherigen Programme „Förderung unternehmerischen Know-hows“

me wird quittiert. Die Arbeitnehmer können der elektronischen Meldung

durch Unternehmensberatungen, „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-

widersprechen. Der Hinweis des Arbeitgebers auf dieses Widerspruchs-

Around-Beratung“ und „Runder Tisch“, die bisher über die Kreditanstalt

recht kann mit geringem Aufwand geschehen, z. B. durch Aushang oder

für Wiederaufbau (KfW) abgewickelt wurden. Berater, die für diese Pro-

Anmerkung im Kündigungsschreiben. Eine Zustimmung des Arbeitneh-

gramme bei der KfW gelistet waren, werden nicht automatisch vom BAFA

mers zur Nutzung des BEA-Verfahrens ist nicht nötig. Sofern Ihr Software-

übernommen. Sie müssen sich ggf. neu beim BAFA registrieren lassen.

hersteller bereits eine Lösung anbietet, können Sie Ihre Meldungen aus Ih-

Berater, die bereits im Rahmen der bisher geltenden Richtlinien vom

rer Lohnabrechnungssoftware heraus abgeben. Alternativ können Sie Ihre

1. Dezember 2011 beim BAFA registriert waren, werden übernommen.

Meldungen mit sv.net elektronisch übermitteln. www.arbeitsagentur.de ■

Zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem BAFA und der Bundessteuerberaterkammer besteht seit Jahren Übereinstimmung darüber, dass Steuerberater Berater im Sinne der Richtlinien sein

INTERESSENVERTRETUNG

Aufnahme der BStBK in die EFAA als Beobachter

können. Die Voraussetzung, dass mehr als 50 Prozent des Gesamtumsatzes auf die entgeltliche Unternehmensberatung gerichtet sein muss, gilt bei Steuerberatern grundsätzlich als erfüllt. Dennoch prüft das BAFA

pflichtgemäß jeden Fall. www.bafa.de

ONLINESERVICE

Mehr Infos auf www.sbk-sachsen.de Auf der Website der Steuerberaterkammer Sachsen finden Sie weitere Nachrichten unter „Aktuelles/Meldungen“. › Zuständigkeiten bei Finanzämtern – Das ändert sich 2016 Am 26. Februar 2016 wurde die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) in

› Neue Informationspflichten für Onlineangebote von Steuerberatern

einem feierlichen Akt als Beobachter in die European Federation of Ac-

› Termine der BStBK im 1. Quartal 2016

countants and Auditors for SMEs (EFAA) aufgenommen. BStBK-Vizeprä-

› Übertragung gescannter Belege bei Mandatswechsel

sident Volker Kaiser unterzeichnete die Beitrittsurkunde. In einem Vortrag

› Unzulässige Rückstellung für die Aufbewahrungskosten von

stellte er den ca. 40 EFAA-Delegierten die BStBK vor. Kaiser betonte, dass

Mandanten-Handakten

sich die BStBK zu diesem weiteren europäischen Engagement entschlos-

› Neues zur Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen nach

sen habe, weil zahlreiche europäische Initiativen und Gesetzgebungs-

§ 8 Abs. 2 HOAI

prozesse eine durchsetzungsstarke Präsenz erfordern. Die BStBK sei der

› Freie Mitarbeiter in Steuerberaterkanzleien

Meinung, dass nur so die Interessen des Berufsstandes effektiv wahrgenommen werden könnten, insbesondere auf dem Gebiet der Rechnungs-

10

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


02 | 2016

KAMMERBRIEF

TERMINE

24.06.

AKTUELLES

BERUFSRECHT

Kammerversammlung

Dresden

Nachbesserungsrecht des Steuerberaters bei Schlechterfüllung

Pflichtverletzung die Schadens-

BGB §§ 280, 611, 627 und 675

Unternehmen

1. Steuerberater leisten in der

BGH, Urt. v. 10.12.2015- IX

Regel Dienste höherer Art i. S. d.

ZR56/15; Volltext in DStRE 2016,

§ 627 BGB, weil der Mandant ihnen

247

berechnung

unter

Einbezie-

hung der Vermögenslage dieser vorzunehmen.

Einblick in seine Berufs-, Einkom-

13.08.

Tagungsort ist in diesem Jahr das Art’otel Dres-

mens- und Vermögensverhältnisse

den. Im Anschluss beginnen die Feierlichkeiten

gewährt (BGH v. 11.5.2006- IX ZR

zum 25-jährigen Bestehen der Steuerberater-

63/05, DStRE 2006, 957 Rn. 9, vgl.

Geltung der Berufspflichten im Nebenberuf

kammer Sachsen. Geplant sind u. a. eine Kirmes

auch DStR2006, 1247 m. Anm.

BORA § 12

für die ganze Familie mit Tombola, Lasershow,

Mutschler).

Guggeband u. v. m. Außerdem trifft ab 17 Uhr die

2. Der Sinn und Zweck des § 627

Die Berufspflichten finden jeden-

Fußballmannschaft der Steuerberater auf die Elf

Abs. 1 BGB, nur Personen des ei-

falls dann auch in einem dem

der Finanzverwaltung.

genen Vertrauens mit der steuer-

Berater

lichen Beratung befassen zu dür-

Anwendung, wenn er bei der

fen, würde nicht erreicht, wenn der

Ausübung des Nebenberufes (In-

Auftraggeber dem wirksam ge-

solvenzverwalter) seine Berufs-

kündigten Berater hinsichtlich be-

bezeichnung verwendet.

Absolventenfeier

Dresden

erlaubten

Nebenberuf

stimmter Teilleistungen Gelegenheit zur Nachbesserung geben

BGH, Urt. v. 6.7.2015- AnwZ

und damit erneuten und weiteren

(Bifg} 24/14, Auszug in DStRE

Einblick in vertrauliche Einzel-

7/2016, 445

heiten der eigenen wirtschaftlichen Tätigkeit gewähren müsste Sachsens neue Steuerfachangestellte feiern ihren

(vgl. BGH v. 11.5.2006- IX ZR

Abschluss in diesem Jahr wieder im Internationa-

63/05, DStRE 2006, 957 Rn. 11).

len Congress Center Dresden. Neben der Zeug-

Zusatzbezeichnungen bei Steuerberatern StBerG § 43, § 76 Abs. 2 Nr. 1

nisübergabe erwartet die Absolventen ein buntes

LG Kleve, Urt. v. 22.4.2015-

Programm mit Show und Partybeats. Eingeladen

1089/11, rkr., Volltext in DStR

Die

werden auch Angehörige, Ausbilder, Lehrer und

3/2016, 187

Rating-Analyst (IHK)“ in engem

Prüfungsausschussmitglieder.

Bezeichnung

„Zertifizierter

räumlichem Zusammenhang mit der Bezeichnung „Steuerberater“

29.09.

Kongress

Lissabon

Vertragliche Verpflichtung zur Einbeziehung der Vermögensinteressen Dritter in die Schadensberechnung

verletzt § 43 Abs. 2 S. 2 StBerG.

BGB §§ 249, 280

DStRE 4/2016, 254

Hat

die

steuerliche

FG Baden-Württemberg, Urt. v. 29.10.2014-2 K 3426/11, rkr., NZB wurde zurückgewiesen, Leitsatz in

Beratung

nach dem Inhalt des Vertrages die

Interessen

mehrerer

ver-

Der 8. INTERNATIONALE DEUTSCHE STEUER-

bundener

BERATERKONGRESS thematisiert an zwei Tagen

Gegenstand, ist im Falle der

Unternehmen

zum

die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Portugal. Deutschsprachige Referenten informieren darüber, was Mandanten beim Erwerb von Immobilien oder bei der Gründung

IHR ANSPRECHPARTNER

von Unternehmen beachten müssen. Programm

Carsten Grube, Leiter Berufsrecht/Berufsregister

und Anmeldung: www.bstbk.de

0341 56336-0 carsten.grube@sbk-sachsen.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

11


AKTUELLES

KAMMERBRIEF

02 | 2016

„Zu unseren Anliegen gehört eine verlässliche Steuerpolitik.“

Das Gespräch führte Minou Khodaverdi.

Die Bundeskammerversammlung wählte am 22. September

Wie beurteilen Sie das EuGH-Urteil vom 17. Dezember 2015

2015 Dr. Raoul Riedlinger zum neuen Präsidenten der Bun-

in der Rechtssache „X-Steuerberatungsgesellschaft“? Wel-

dessteuerberaterkammer. 1946 wurde er in Freiburg i. Br.

che Auswirkungen ergeben sich Ihrer Meinung nach für den

geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 1976 arbei-

Berufsstand?

tet er als Rechtsanwalt, später auch als Steuerberater und

Die BStBK bewertet positiv, dass der Europäische Gerichtshof

Wirtschaftsprüfer, in einer interprofessionellen Sozietät. Seit

(EuGH) ausdrücklich feststellt, dass die Mitgliedstaaten die Zu-

1998 ist er Präsident der Steuerberaterkammer Südbaden.

gangsvoraussetzungen für den steuerberatenden Beruf in eigener Zuständigkeit regeln können und ausländische Steuerberater nicht

Was sind Ihre Ziele für die kommende Amtszeit?

uneingeschränkt in Deutschland tätig werden dürfen. Die Luxem-

Im Zentrum meines Handelns stehen die aktuellen und zukünftigen

burger Richter haben anerkannt, dass die diesbezüglichen Rege-

Herausforderungen des Berufsstands: die Deregulierung und Frei-

lungen im Steuerberatungsgesetz durch zwingende Gründe des

beruflichkeit, die Digitalisierung, der demografische Wandel und

Allgemeininteresses, genauer – des Verbraucherschutzes und der

die Planungssicherheit im Steuerrecht.

Vermeidung von Steuerhinterziehung – gerechtfertigt sind. Die Entscheidung des EuGH stellt damit eine Stärkung der Vorbehaltsauf-

12

Warum ist Deregulierung in Bezug auf die Freiberuflichkeit

gaben des steuerberatenden Berufs dar. Zudem ist zu begrüßen,

für Steuerberater besonders wichtig, und wie lässt sich das

dass der EuGH – im Gegensatz zum Generalanwalt – die Rege-

auf europäischer Ebene realisieren?

lung zu den Vorbehaltsaufgaben im Steuerberatungsgesetz wegen

Die Steuerberatung als Dienstleistung höherer Art bedarf eines

der Vorschrift des § 4 StBerG nicht als inkohärent bewertet. Die

freiheitlichen Umfelds. Das bedeutet, dass die Regeln zur Be-

BStBK hatte in ihren Stellungnahmen deutlich gemacht, dass der in

rufsausübung keine Beschränkungen enthalten dürfen, die den

§ 4 StBerG geregelte Personenkreis nur über eine eingeschränkte

Steuerberater unverhältnismäßig in seiner wirtschaftlichen Entfal-

Befugnis verfügt, die mit der im Rahmen der jeweiligen Berufstätig-

tung einschränken. Dies dient vor allem auch dem Schutz der Ver-

keit vorhandenen spezifischen steuerlichen Kompetenz korrespon-

braucher. Die Freiberuflichkeit ist die Voraussetzung dafür, diesen

diert. Damit konnte sich die Bundessteuerberaterkammer mit ihrer

Beruf frei vom Staat und im Interesse des Mandanten ausüben

Auffassung erfolgreich durchsetzen. Zu Recht hat der EuGH kriti-

zu können. Auf europäischer Ebene, auf der kein einheitliches Bild

siert, dass die Regelung des § 3a StBerG hinsichtlich des Anwen-

unserer Berufsgruppe existiert, bedeutet dies einen verstärkten

dungsbereichs der Vorschrift nicht ausreichend klar gefasst ist. Der

Einsatz für die Realisierung einer hohen Steuerberatungsqualität.

Gesetzgeber ist daher nach dem EuGH-Urteil aufgefordert, durch

Der Beruf muss als freie und nicht als gewerbliche Tätigkeit aus-

eine Änderung des § 3a StBerG für die nötige Rechtsklarheit und

geübt werden.

Rechtssicherheit zu sorgen. Hierzu reicht es aus, § 3a StBerG da-

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


02 | 2016

KAMMERBRIEF

02 | 2016

KAMMERBRIEF

AKTUELLES

Dr. Raoul Riedlinger wurde 2005 in das BStBK-Präsidium gewählt. Ab 2011 war er BStBK-Vizepräsident.

hingehend klarstellend zu ändern, dass von der Regelung auch der

eins vom Analogen ins Digitale übertragen werden. Wenn die Fi-

Fall des fehlenden physischen Grenzübertritts erfasst ist und eine

nanzverwaltung also durch die Digitalisierung Verantwortung dem

Befugnis ausländischer Dienstleister zur vorübergehenden und

Berufsstand überträgt, muss sie im Gegenzug auch von Anfang an

gelegentlichen Hilfeleistung in Steuersachen auch dann besteht,

für Rechtssicherheit sorgen.

wenn die Dienstleistung im Niederlassungsstaat des Dienstleisters erbracht wird. Die BStBK wird bei der erforderlichen Anpassung

Auch der demografische Wandel macht sich in den Steuer-

des Steuerberatungsgesetzes ihren Sachverstand einbringen und

beraterkanzleien bemerkbar. Wie geht die BStBK damit um?

konstruktiv mitwirken.

Um dem allseits bekannten demografischen Wandel entgegenzutreten, muss sich der Steuerberater mit seiner Kanzlei als attrak-

ElStAM, E-Bilanz, GoBD – die Digitalisierung fordert den

tiver Arbeitgeber positionieren. Eine Steuerberaterkanzlei kann

Berufsstand heraus. Alles neu oder alter Wein in neuen

dauerhaft nur mit hoch qualifizierten Mitarbeitern erfolgreich sein.

Schläuchen?

Als Dachorganisation unterstützt die Bundessteuerberaterkammer

Die Finanzverwaltung argumentiert bei neuen Verfahren häu-

den Berufsstand dabei, sich diesen Herausforderungen zu stellen.

fig, dass sich nur der Übermittlungsweg ändern werde, ansons-

Die BStBK-Zukunftsinitiative „Steuerberatung 2020“ als auch die

ten alles (rechtlich) beim Alten bliebe. Dies ist in dieser Einfach-

BStBK-Nachwuchskampagne „Mehr-als-du-denkst“ liefern hierfür

heit allerdings nicht immer richtig. Denn zum einen verlagert die

wichtige Hilfestellungen.

Finanzverwaltung neben dem Arbeitsaufwand auch immer mehr Verantwortung auf den Steuerpflichtigen und seinen Berater. Der

Was tut die BStBK für mehr Planungssicherheit im Steuer-

Steuerpflichtige wird so zum Datenlieferanten und -garanten, pro-

recht?

fitiert aber kaum von den sich aus diesem Verfahren ergebenden

Wir treten dafür ein, dass Gesetzesänderungen im Steuerrecht

Vorteilen. Zum anderen ergeben sich durch die neuen Verfahren

frühzeitig vor deren Inkrafttreten verabschiedet werden müssen.

zahlreiche Unsicherheiten. Beides zusammengenommen ein nicht

Warnen möchte ich an dieser Stelle vor Gesetzen, die zu Bürokra-

zufriedenstellender Zustand. Nehmen wir als Beispiel die GoBD.

tiemonstern anwachsen. Das können und wollen wir als Vertretung

Diese klären leider nicht vollumfänglich, welche Anforderungen die

des steuerberatenden Berufes nicht unterstützen. Eine verlässliche

Finanzverwaltung an eine ordnungsgemäße digitale Buchführung

und vor allem rechtssichere Steuerpolitik ist schon seit Jahren ein

stellt. Für den Berufsstand stellt die Umstellung der organisato-

zentrales Anliegen der Bundessteuerberaterkammer und wird es

rischen Abläufe einen erheblichen Kraftakt dar. Leider geht dies

auch weiter sein.

nicht damit einher, dass im Gegenzug Unsicherheiten abgebaut werden. Schon einzelne Begrifflichkeiten können z. B. nicht eins zu

Herzlichen Dank!

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

13


KAMMERBRIEF KAMMERBRIEF

AUS DER KAMMER

02 | 2016 2015

TÄTIGKEITSBERICHT Termine der Präsidentin und des Vorstands DRESDEN

Berlin

Stuttgart

Jahresgespräch im Finanzministerium

Treffen mit Steuerabteilungsleitern

93. Bundeskammerversammlung

Der Kammervorstand und Vertreter des säch-

Am 2. März 2016 trafen sich die Präsidenten der

BStBK-Präsident Dr. Raoul Riedlinger empfing

sischen

am

Steuerberaterkammern mit den Steuerabteilungs-

am 11. April 2016 die Delegierten der 93. Bun-

3. Februar 2016 über aktuelle Themen, die den

Finanzministeriums

leitern des Bundes und der Länder. Als Vertreterin

deskammerversammlung. Zu Gast war auch

Berufsstand derzeit beschäftigen. Beim traditio-

der SBK Sachsen nahm Präsidentin Steffi Müller

Dr. Nils Schmid, stellvertretender Ministerprä-

nellen Jahresgespräch ging es unter anderem

an der Sitzung in Berlin teil. Besprochen wurden

sident und Minister für Finanzen und Wirtschaft

um steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit

u. a. die Modernisierung des steuerlichen Verfah-

Baden-Württemberg. Er richtete ein Grußwort an

Flüchtlingen, die Umsetzung des Gesamtmodells

rensrechts und die erwarteten Neuregelungen zu

die Delegierten. Anschließend berichtete erst-

Grundsteuer sowie um die Manipulation digitaler

elektronischen Registrierkassen. Die BStBK wies

mals das neu gewählte Präsidium zu aktuellen

Grundaufzeichnungen

Registrierkassen.

insbesondere auf die zum 31. Dezember 2016

Themen im Steuer- und Berufsrecht. Im Rahmen

Des Weiteren tauschten sich beide Seiten zu den

auslaufende Übergangsregelung hin, die ggf.

der zweitägigen Versammlung diskutierten die

Schwierigkeiten mit § 13b UStG aus. Auch die

verlängert werden müsste. Außerdem sprach die

Delegierten vor allem die Entwicklungen im Ge-

Umsetzung des Standortkonzeptes für die Finanz-

BStBK ihren Vorschlag für ein Antragsverfahren

setzgebungsvorhaben zur Modernisierung des

ämter stand auf der Tagesordnung. Das Finanz-

für die umsatzsteuerliche Organschaft an. Dieses

Besteuerungsverfahrens und die Präsenz des

ministerium informierte u. a. darüber, dass die

Thema wird nach Aussage des BMF im zweiten

steuerberatenden Berufs in Europa. Beim Tages-

Finanzämter Freital und Pirna voraussichtlich An-

Halbjahr 2016 ausführlich mit den Ländern er-

ordnungspunkt „Zukunft des Berufes“ berichtete

fang Dezember 2016 am Standort Pirna zusam-

örtert. Die BStBK wies erneut auf die durch das

Präsidentin Steffi Müller über Maßnahmen der

mengelegt werden. Als Vertreter des Vorstands

BMF-Schreiben vom 29. Juni 2015 entstandene

SBK Sachsen. Ein wichtiger Aspekt war dabei

der Steuerberaterkammer nahmen teil: StB Steffi

Problematik der Gewinnrealisierung bei Ab-

die Fachkräftegewinnung, insbesondere mithilfe

Müller, StB Holger Kunadt, StB Knut Michel und

schlagszahlungen hin. Darüber hinaus tauschten

der Kampagne „Steuer Deine Karriere“. Weitere

StB Hendrik Sebastian. Kammermitglieder kön-

sich die Sitzungsteilnehmer zu weiteren aktuellen

sächsische Vertreter auf der Bundeskammer-ver-

nen das Protokoll der Sitzung online abrufen.

steuerrechtlichen und verfahrensrechtlichen The-

sammlung waren StB Gabriele Borczyk, StB Dr.

und

sprachen

www.sbk-sachsen.de (Webcode a3640)

14

men aus.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

Andreas Zönnchen und StB Holger Kunadt.


02 | 2016 2015

AUS DER KAMMER

KAMMERBRIEF KAMMERBRIEF

12.01.2016

15.02.2016

17.03.2016

Vortrag bei der IHK Chemnitz:

Festveranstaltung 50 Jahre DATEV

Sitzung Abteilung Berufsausbildung

Nürnberg

Leipzig

„Elektronische Registrierkassen

im Fokus von Betriebsprüfungen“

StB Müller

Plauen StB Dr. Zönnchen

05.04.2016 24.02.2016 Sitzung der Abteilung

15.01.2016 Gespräch mit den Präsidenten der

Leipzig 25.02.2016

StB Müller

167. Vorstandssitzung Leipzig

Dresden 05.04.2016 Sitzung Ausschuss 30a „Aus- und

15.01.2016 Neujahrsempfang des

29.02.2016

Dresden

Fachassistent/-in Lohn und Gehalt

StB Borczyk

Hannover

Erfahrungsaustausch Prüfung

StB Winter-Oppe

Fortbildung der Mitarbeiter“ (BStBK) Berlin StB Lachmann 07.04.2016 168. Vorstandssitzung

22.01.2016 Leipzig

05.04.2016 Sitzung Ausschuss Digitalisierung

Berlin

Jahresgespräch mit der DATEV e. G.

Dresden

Berufsrecht/Berufsaufsicht

Steuerberaterkammern

Steuerberaterverbandes Sachsen e. V.

Sitzung Ausschuss Kommunikation

01.03.2016

Leipzig

Feierliche Amtseinführung

des Präsidenten des Landesamtes

19.04.2016

23./24.01.2016

Dresden

Messe KarriereStart

der Steuerberaterkammer Sachsen

StB Müller, StB Dr. Zönnchen

Leipzig

StB Müller

für Steuern und Finanzen, Johan Gierl

Sitzung des Präsidiums

Dresden StB Strauß

04.03.2016 Sitzung des Ausschusses

02.02.2016 Erfahrungsaustausch Klausurenverbund

Seminare & Workshops Leipzig

Steuerfachangestellte/-r Hannover

05.03.2016

StB Jahn, StB Lachmann

Bestellung der neuen Steuerberater Chemnitz

04.02.2016 Sitzung Ausschuss Kommunikation Dresden

09.03.2016 Besprechung zum Gesetz zur

Modernisierung des Besteuerungs04.02.2016 Sitzung Ausschuss Digitalisierung Dresden

verfahrens im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen Dresden

StB Müller, StB Borczyk, StB Dr. Zönnchen, 11.02.2016

StB Kunadt, StB Michel

Sitzung Abteilung Berufsausbildung Leipzig

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

15


Mitarbeiter für Morgen

KAMMERBRIEF

VORGESTELLT

Innovatives Praktikumskonzept für Steuerkanzleien Ein Drittel der Auszubildenden entscheidet sich aufgrund

fen die Praktikanten verschiedene Bereiche, z. B. Verwaltung/

positiver Praktikumserfahrungen in einer Steuerkanzlei für die

Administration oder Mandantenbetreuung. Geschnuppert

Steuerfachangestellten-Ausbildung. Das hat die jüngste Befra-

wird üblicherweise in den Schulferien. Leipziger Steuerkanz-

gung unter den neuen Auszubildenden ergeben. Doch etliche

leien, die Interesse haben, Kurzpraktika über den Arbeits-

Steuerbüros schrecken immer noch davor zurück, Praktika

kreis SchuleWirtschaft Leipzig anzubieten, können auf www.

anzubieten. Hauptproblem: Wie beschäftige ich Praktikanten

sbk-sachsen.de (Webcode a0978) ein Formular herunterladen

über eine oder zwei Wochen? So lange muss ein Praktikum gar

und sich kostenlos registrieren. Sachsenweit existieren derzeit

nicht dauern. Schüler merken schon nach zwei bis drei Tagen,

21 weitere regionale Arbeitskreise. Allerdings sind die Berufs-

ob Beruf und Unternehmen zu den eigenen Interessen passen.

orientierungskonzepte nicht identisch:

Der Arbeitskreis SchuleWirtschaft Leipzig – ein gemeinnütziger

www.schule-wirtschaft-sachsen.de. Generell können säch-

Verein aus Wirtschafts-, Schul- und Stadtvertretern – geht des-

sische Steuerkanzleien immer über die kammereigene Aus-

halb neue Wege: Unternehmen in Leipzig können online dreitä-

bildungs- und Praktikumsplatzbörse kostenlos Kurzprak-

gige Kurzpraktika anbieten, nicht nur für Schüler, sondern auch

tika

für Berufsorientierungslehrer. Sie sind in den Schulen wichtige

Vordrucke, Übungsaufgaben und Tipps zur Beschäftigung

inserieren:

www.sbk-sachsen.de

(Webcode

a0978).

Multiplikatoren und kennen die Anforderungen der regionalen

von Praktikanten finden Sie ebenfalls auf unserer Website

Ausbildungsbetriebe oftmals zu wenig. Im Idealfall durchlau-

(Webcode a7014).

AKTIONSTAG

Auszubildende und Praktikanten finden mit genialsozial Einen Tag lang arbeiten, statt die Schulbank zu drücken – und

trägt den vereinbarten Lohn in die vom Schüler mitgebrachte

damit auch noch Gutes tun! Das ist genialsozial, die größte

Arbeitsvereinbarung ein. Danach überweist der Arbeitgeber

sächsische Jugendsolidaritätsaktion. Am 21. Juni 2016 werden

den Betrag auf das Konto der Sächsischen Jugendstiftung.

bereits zum zwölften Mal tausende Schüler ab der 7. Klasse

Unternehmen werden gebeten, das Arbeitsentgelt direkt aus

mitmachen. Für Unternehmen, Vereine und Privatpersonen er-

der Lohnkasse zu zahlen und als Betriebsausgabe abzuset-

ledigen sie einen Tag lang Tätigkeiten, die im Joballtag übli-

zen. Ein Lohnsteuerabzug kann dabei aufgrund fehlender

cherweise liegen bleiben. Der erarbeitete Lohn kommt sozialen

steuerlicher Auswirkungen entfallen. Das Sächsische Staats-

Initiativen in Sachsen und internationalen Hilfsprojekten zugute.

ministerium der Finanzen sieht wegen der Besonderheit des

Auch Kanzleien können für den Aktionstag Jobs anbieten und

Projekts von einem steuerrechtlichen Abzug ab, da es sich

somit Schüler auf die Steuerberatungsbranche aufmerksam

nicht um eine Spende, sondern um einen Arbeitslohn für die

machen. Dazu muss möglichst frühzeitig auf der Internetseite

Arbeitsleistung der Schüler handelt. Das bedeutet, dass jede

des Projekts ein Onlineformular ausgefüllt werden. Nach der

Schülerin und jeder Schüler das Geld „spendet“ und nicht der

Freischaltung erscheint die Kanzlei in der Stellenbörse. Aus-

Arbeitgeber. Aus diesem Grund erhalten Arbeitgeber keine

gehend vom Kennenlernen über genialsozial, können später

Spendenquittung.

Ferienarbeit oder Praktika vereinbart werden. Die Bezahlung

Im vergangenen Jahr beteiligten sich bei genialsozial insge-

der Schüler sollte bei diesem Aktionstag angemessen sein und

samt 29.300 Schüler von 268 sächsischen Schulen.

2,50 Euro pro Stunde nicht unterschreiten. Der Arbeitgeber

NACHWUCHSMARKETING

KarriereStart in Dresden gut besucht

16

Sachsens größte Berufsorientierungsmesse lockte vom 22. bis

konnten sich zudem für den SteuerDeineKarriere-Newsletter

24. Januar 2016 über 30.000 Besucher an. Am Stand der Steu-

anmelden oder am iPad-Gewinnspiel teilnehmen. Im kommen-

erberaterkammer informierten sich Schüler und Eltern über

den Jahr wird die Steuerberaterkammer wieder auf der Karriere-

die beruflichen Möglichkeiten in der Steuerberatungsbranche.

Start vertreten sein. Im Terminplan steht weiterhin die Mes-

Vorstandsmitglied StB Daniela Strauß und StB Andrea Rösicke

se azubi&studientage – im März 2017 in Chemnitz sowie im

beantworteten vor allem Fragen zur Ausbildung. Interessierte

November 2017 in Leipzig.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

02 | 2016


02 | 2016

KAMMERBRIEF

AUS- UND FOrtbildung

BERUFSNACHWUCHS

Steuerberaterprüfung: Rückund Ausblick Ausgewertet: Prüfungsergebnisse 2015 Am 5. Februar 2016 ist die Steuerberaterprüfung 2015 zu Ende gegangen. Von den 105 Teilnehmern des schriftlichen Prüfungsteils erreichten 57 die mündliche Prüfung. Sie wurde seit Ende Januar 2016 von den Prüfungsausschüssen für Steuerberater beim Sächsischen Staatsministerium der Finanzen abgenommen. Nach insgesamt acht Prüfungstagen sowohl in Dresden als auch in Leipzig konnten sich 51 Bewerber über das Bestehen der Prüfung freuen. Die Ergebnisse der Steuerberaterprüfung 2015 werden nach Abschluss der Prüfungen in allen Bundesländern im Bundessteuerblatt veröffentlicht. Gefeiert: Bestellung in Chemnitz Freudestrahlend nahmen am 5. März 2016 die Absolventen ihre Urkunden entgegen. Bei der alljährlichen Festveranstaltung wurden diesmal 43 neue Mitglieder bestellt. Das Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz mit seiner reizvollen Architektur bot dafür den angemessenen Rahmen. Musikalisch wurde die Feier von Saxophonist Volkhard Brock begleitet. Präsidentin Steffi Müller ging in ihrer Rede auf die Herausforderungen des Berufsstands ein. „Sowohl

das

Verfahrensrechtsmodernisierungs-

gesetz als auch die Digitalisierung werden die Arbeit der Steuerberater erheblich verändern“, sagte Müller.

Gastredner

Hans-Joachim

Wunderlich,

Hauptgeschäftsführer der IHK Chemnitz, schilderte hingegen die Erwartungshaltung der Unternehmer an die neuen Steuerberater. Vorausgeblickt: Prüfung 2016 Im Hinblick auf die Teilnahme an der Steuerberaterprüfung 2016 verweist die SBK Sachsen auf die Bekanntmachung im Kammerbrief 1/2016, Seite 20, und auf www.sbk-sachsen.de in der Rubrik Ausund Fortbildung.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

17


AUS- UND FOrtbildung

KAMMERBRIEF

AUSWERTUNG

Winterprüfung Steuerfachangestellte/-r 2015 bestanden

Teilnehmer

78 % / 145 Teilnehmer

11

Auszubildende

3

betrieblich Umzuschulende

149

21

überbetrieblich Umzuschulende

Wiederholer

1

Externer

Am 24./25.11.2015 schrieben die Prüfungsteilnehmer in Leipzig und Chemnitz jeweils eine Klausur in den Fächern Wirtschafts- und Sozialkunde, Rechnungs- sowie Steuerwesen. In der Zeit vom 26.01. bis 03.02.2016 folgte die mündliche Prüfung zur „Mandantenorientierten Sachbearbeitung“. Die Aufga-

entschuldigt

ben aus dem schriftlichen Teil finden Auszubildende als PDF-Format auf www.

1 % / 1 Teilnehmer

sbk-sachsen.de (Webcode a7031). Lösungen werden nicht veröffentlicht.

nicht bestanden 21 % / 39 Teilnehmer

Verteilung nach Gesamtnote 120

Vergleicht man die Gesamtnoten der einzelnen Teilnehmergruppen, dann

100

erreichte der externe Prüfling (§ 45 BBiG) mit 3,00 das beste Ergebnis. Die Auszubildenden kamen auf einen Schnitt von 3,20. Die betrieblich Umzuschu-

Anzahl

80

lenden (3,50) und die überbetrieblich Umzuschulenden (3,53) lagen nahezu

79

60

gleichauf. Die Gruppe der Wiederholer erreichte mit 4,10 das schlechteste

58

40

arithmetische Mittel. Hinweis: In dieser Statistik wurden nur die Prüfungsteilnehmer berücksichtigt,

20

die die mündliche Prüfung absolviert haben. Diejenigen, die bereits bei der 9

0

1

schriftlichen Prüfung durchfielen, haben keine Gesamtnote erhalten.

6

2

4

3

5

Note

Umschüler/Externe

Umschüler/Externe

39

50

8

19

Auszubildende und Umschüler nach Regierungsbezirken

6 Azubis

Regierungsbezirk Leipzig

2

3

Prüfung bestanden

Azubis

Regierungsbezirk Dresden

3

Azubis

Prüfung nicht bestanden Eine genauere und ausführlichere

5

Regierungsbezirk Chemnitz

Statistik mit der Notenverteilung Umschüler/Externe

nach Fächern und Berufsschulen

42

können Sie als PDF im Mitgliederbereich

auf

www.sbksachsen.de

(Webcode a6270) herunterladen.

6 18

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

02 | 2016


02 | 2016

KAMMERBRIEF

AUS- UND FOrtbildung

UMFRAGE

Absolventen bleiben Branche treu 7%

verbleiben zunächst nicht im steuerberatenden Beruf.

Von den Absolventen der Winterprüfung 2015 verbleiben die meisten im steuerberatenden Beruf. Über die Hälfte (54 Prozent) der neuen Steuer-

39 %

54 %

wechseln nach der Ausbildung in einen anderen Betrieb.

werden vom Ausbildungsbetrieb übernommen.

fachangestellten arbeitet im Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb weiter, 39 Prozent wechseln. Lediglich 2 Prozent waren zum Befragungszeitpunkt (mündliche Prüfung) noch ohne Beschäftigungsverhältnis. Demnach gilt weiterhin: Rund 90 Prozent der Absolventen sind nach ihrem Abschluss in der Steuerberatungsbranche tätig.

AUSWERTUNG

Fortbildungsprüfung Fachassistent/-in Lohn und Gehalt 2015 Vier Stunden hatten die Teilnehmer Zeit, um am 14. Oktober 2015

bestanden

schriftlich nachzuweisen, dass sie über besondere Kenntnisse auf dem

80 % / 93 Teilnehmer

Gebiet „Lohn und Gehalt“ verfügen. Wer die Klausur bestand, erhielt eine Einladung zur mündlichen Prüfung. Diese fand in der Kammergeschäftsstelle in Leipzig vom 23.02. bis 04.03.2016 statt. Statistischer Überblick 124

Zulassungsanträge - abgelehnt/Antragsrücknahme

nicht bestanden 20 % / 23 Teilnehmer

Note

schriftlicher Teil

8

Schriftliche Prüfung abgelegt:

116

Schriftliche Prüfung nicht bestanden: Mündliche Prüfung abgelegt: Mündliche Prüfung nicht bestanden:

18 98 5

mündlicher Teil

Gesamtnote

Sehr gut

2

4

1

Gut

8

29

18

Befriedigend

35

42

47

Ausreichend

53

18

30

Mangelhaft

18

5

2

-

-

-

63,43

74,06

70,69

3,66

2,91

3,14

Ungenügend Punktedurchschnitt Notendurchschnitt

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

19


AUS- UND FOrtbildung

KAMMERBRIEF

02 | 2016

AUSWERTUNG

Steuerfachwirtprüfung 2015 Am 20. April 2016 tagte der sächsische Prüfungsausschuss für

Statistischer Überblick

die Steuerfachwirt-Fortbildung. Die Mitglieder berieten über die

Prüfungsanmeldungen:

Ergebnisse der zurückliegenden Prüfung und über die weiteren

Rücktritt vor bzw. während der Prüfung oder verhindert:

Aufgaben.

Schriftliche Prüfung abgelegt:

36 (100 %)

Schriftliche Prüfung nicht bestanden:

19

Mündliche Prüfung abgelegt:

17

Mündliche Prüfung nicht bestanden:

1

Insgesamt bestanden:

16

Die Vorsitzende der Abteilung Berufsausbildung, StB Silke Lachmann, sowie der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Steuerfachwirt, StB/WP Jürgen Renye, verwiesen auf ein unbefriedigendes Resultat. In Sachsen bestanden nur 44 Prozent

43 7 (53 %)

(44 %)

der Teilnehmer (Vorjahr: 65 Prozent). Das bundesweite Gesamtergebnis lag zum Redaktionsschluss noch nicht vor.

Note

Gesamtnote

StR I

ReWe

StR II

mdl. Note

Sehr gut Gut Befriedigend

7

9

14

18

1

19

16

8

8

4

3

58,88

38,64

45,38

53,67

67,65

4,06

4,97

4,71

4,19

3,41

Mangelhaft Ungenügend

Notendurchschnitt

10

16

Ausreichend

Punktedurchschnitt

7

BEKANNTMACHUNG

Steuerfachwirtprüfung 2016 Der schriftliche Teil der Fortbildungsprüfung findet bundesweit ein-

Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der Anmeldung

heitlich an folgenden Tagen statt:

zur Fortbildungsprüfung 2016 ihren Beschäftigungsort oder in Ermangelung einer Beschäftigung ihren Wohnsitz im Bezirk der

Mittwoch, 7. Dezember 2016 (Steuerrecht I)

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen haben, werden

Freitag, 9. Dezember 2016 (Rechnungswesen)

2016 bis spätestens 01.09.2016 bei der Steuerberaterkammer des

Donnerstag, 8. Dezember 2016 (Steuerecht II)

gebeten, ihre Anträge auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung Freistaates Sachsen, Emil-Fuchs-Str. 2, 04105 Leipzig, ausschließ-

Die Bearbeitungszeit der Klausuren im Steuerrecht I und Steuer-

lich auf dem Postweg einzureichen. Die Antragstellung auf elektro-

recht II beträgt jeweils vier Zeitstunden (jeweils von 09:00 bis 13:00

nischem Wege ist nicht möglich. Die vollständige Bekanntmachung

Uhr). Die Bearbeitungszeit der Rechnungswesen-Klausur beträgt

steht auf www.sbk-sachsen.de (Webcode a4363) zum Herunterla-

fünf Zeitstunden (von 09:00 bis 14:00 Uhr).

den bereit.

Die Termine der mündlichen Prüfungen werden den Prüfungs-

Wie in den Jahren zuvor bietet die Kammer allen Interessierten ei-

teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben. Sie liegen voraussicht-

nen Klausurenkurs zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirtprüfung

lich im März 2017.

vom 7. bis 9. November 2016 an. Weitere Informationen hierzu und die Möglichkeit zur Anmeldung: www.sbk-sachsen.de/seminare.

20

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


02 | 2016

KAMMERBRIEF

KALENDER

Nicht vergessen! Die Geburtstage Ihrer Kollegen ... GEBURTSTAGE

60+

GEBURTSTAGE

50+

GEBURTSTAGE

30+

50. Geburtstag

40. Geburtstag

01.06.2016 StB Friedbert Seffner

04.06.2016 StB Karina Merzdorf

03.06.2016 StB Petra Knop

09.06.2016 StB FB f. IntSteuerR

06.06.2016 StB Cornelia Caro-Lemke

12.06.2016 StB Klaus Wolfram

10.06.2016 StB/WP Marko Swoboda

21.06.2016 StB Elisabet Sauter-Jentzsch

10.06.2016 StB Karina Häußer

21.06.2016 StB Ines Reißig

11.06.2016 StB Nadine Schädlich

23.06.2016 StB Holger Keller

11.06.2016 StB Katrin Schettler

24.06.2016 StB Birgit Collmar

15.06.2016 StB/WP Nadine Lindner

25.06.2016 StB Dr. Guido Bock

16.06.2016 StB Sabine Recknagel

01.07.2016 StB Ines Schmidt

20.06.2016 StB Alexander Reißberg

05.07.2016 StB Dörte-Ina Liebing

30.06.2016 StB Peter Hoffmann

11.07.2016 StB Vera Scholz

05.07.2016 StB Dr. Marcus Jacob

07.08.2016 StB/vBP/Rechtsbeistand

12.07.2016 StB Thomas Großmann

13.07.2016 StB Kerstin Zörnig

18.07.2016 StB Marion Wittig

18.07.2016 StB Susan Lösch

20.07.2016 StB Simone Rach

28.07.2016 StB Stefan Patzelt

31.07.2016 StB Dobrin Kazandjiew

30.07.2016 StB Katja Schöps

03.08.2016 StB Kirsten Noack

19.08.2016 StB Torsten Fiedler

10.07.2016 StB Gert Schreyer

11.08.2016 StB/WP Jana Focke

22.08.2016 StB Felix Bethge

17.07.2016 StBv Gudrun Neidel

13.08.2016 StB Franziska Jäschke

25.08.2016 StB Antje Fuchs

21.08.2016 StB Mischa Hauptmann

07.09.2016 StB Heike Böhme

03.09.2016 StB Kathrin Bauer

11.09.2016 StB Jörg Strahl

24.07.2016 StB/Rechtsbeistand Klaus Paur

04.09.2016 StB Sven Richter

17.09.2016 StB André Krause

20.08.2016 StB Jürgen Kleinschmidt

08.09.2016 StB Nicole Winkler

22.09.2016 StB Kornelia Noth

06.09.2016 StB/WP Klaus Brinkmann

28.09.2016 StB/WP Jana Eiteljörge-

24.09.2016 StB Heiko Schabacher

16.09.2016 StBv Waltraud Schreiber

25.09.2016 StB Katrin Pestner

91. Geburtstag 02.08.2016 StB Sigrid Baumann 86. Geburtstag 20.09.2015 StBv Werner Klötzer 87. Geburtstag 20.09.2016 StBv Werner Klötzer 85. Geburtstag 16.06.2016 StBv Karl Kutschmar 83. Geburtstag Kurt Kortgen

19.09.2016 StBv Heli Bosse 82. Geburtstag

70. Geburtstag

Wenzlawski

Monika Trawczynska

27.09.2016 StB Eva L. Reiße

28.09.2016 StB Sören Richter

60. Geburtstag

30. Geburtstag

26.06.2016 StB Jürgen Bitzer

24.06.2016 StB Marcus Engelmann

12.07.2016 StB Friedrich-W. Prünte

28.06.2016 StB Elisabeth Looks

23.07.2016 StB Martina Reiche

28.07.2016 StB Kristin Peinecke

25.07.2016 StB Josef Hauser

04.08.2016 StB Maxi Winkler

07.08.2016 StB Gisela Schillack

23.08.2016 StB Alexander Jung

13.08.2016 StB/WP Dr. Fritz Kuhlmann

29.08.2016 StB Nadine Steinhaus

30.08.2016 StB Dr. Roland Kopf

14.09.2016 StB Steve Wilde

31.08.2016 StB Hans-Werner Giese

19.09.2016 StB Anika Portius

04.09.2016 RA Thomas Bischoff

22.09.2016 StB Carolin Bartholomäus

05.09.2016 StBv Kerstin Ehrt

25.09.2016 StB Bärbel Marx

06.09.2016 StB Dr. Petra van de Loo

28.09.2016 StB Anja Seyfert

20.09.2016 StB Hans-Hermann Evers 22.09.2016 StB Rita Hagemann 23.09.2016 StB Kerstin Junge 28.09.2016 StBv Heidrun Paatzsch

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

21


KAMMERBRIEF

SEMINARE & WORKSHOPS

02 | 2016

Schnittstellen-Verprobung – Die neue digitale Offensive der Finanzverwaltung! Autoren: Gregor Danielmeyer (OFD NRW), Thomas Neubert (FA Halle/Saale) Die Schnittstellen-Verprobung (SSV) als Ausfluss der Summa-

Fallbeispiel aus der BP einer Dachdeckerei

rischen Risikoprüfung (SRP) befasst sich mit elektronischen Mas-

Im Rahmen der digitalen Betriebsprüfung wurde neben der elek-

sen- oder Betriebsdaten. Die SSV nutzt hierbei Erkenntnisse von

tronischen Finanzbuchhaltung auch das Vorsystem geprüft. Dieses

Fehlerhäufigkeiten und Manipulationsmöglichkeiten im e-Manage-

wurde in dem Dachdeckerbetrieb u. a. für die Erstellung von Kalku-

ment. So können Daten auf Kongruenz und Seriosität innerhalb

lationen, Angeboten, Schluss- bzw. Abschlagsrechnungen verwen-

eines Vorsystems (z. B. Warenwirtschaftssystem (WWS)), zwischen

det. Hierbei wurden in sich schlüssige chronologisch fortlaufende

Vorsystem und Finanzbuchhaltung (Fibu) und zusätzlich auch mit

Vorgangsnummern vergeben. Der Stpfl. ermittelt seinen Gewinn

Drittsystemen geprüft werden. Diese Vergleiche lassen es zu, in-

nach § 4 Abs. 1 i.V.m. § 5 EStG.

nerhalb kurzer Zeit Aussagen zur Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, § 158 AO, Bewertungsfragen zu Bilanzansätzen, Schät-

Bei der vorgenommenen SSV zwischen den geschriebenen Ab-

zungsnotwendigkeit und bei Entdecken von Manipulationsspuren

schlussrechnungen des Vorsystems einerseits mit den verbuchten

(Stichwort: Apothekenfälle) sogar Anhaltspunkte für ein Steuerstraf-

Abschlussrechnungen der Finanzbuchhaltung andererseits wurden

verfahren aufzudecken.

erhebliche Differenzen in Zahl und Grafik festgestellt. Ein großer Teil der Rechnungen wurde nicht im Zeitpunkt der wirtschaftlichen

Sachverhaltsaufklärung

Zugehörigkeit, sondern erst zeitversetzt im Folgejahr bei Zahlung

Selbstverständlich stehen bei der SSV die Sachverhaltsaufklärung

als Erlös erfasst. So wurde der Bilanzpostenansatz „Teilfertige Ar-

durch den Prüfer und die Mitwirkungspflicht des Stpfl. im Vorder-

beiten“ viel zu hoch bewertet. Einzelne Baumaßnahmen waren we-

grund.

der dem Grunde, noch der Höhe nach zutreffend als Aktivposten gelistet. Einzelne Baumaßnahmen wurden über drei Jahre offen

Arbeitsweise

gehalten, da die marginale Restforderung aus Zeitgründen durch

Die Arbeit der SSV ist anwenderfreundlich und größtenteils Excel-

den Stpfl. nicht eingefordert wurde. Der Stpfl. arbeitete im PZTR

basiert. Die Vergleiche werden sowohl in Zahl als auch in Grafik

fast ausschließlich mit einem Bauträger zusammen, folglich war die

vorgenommen. Es werden nur die vom Steuerbürger erklärten Da-

Gesamtbaumaßnahme durch den Bauträger längst abgeschlos-

ten verarbeitet. Alle Schritte des Prüfers sind leicht und einwandfrei

sen, die Gewährleistungsfrist nach VOB für das Gesamtwerk hatte

nachvollziehbar.

längst begonnen. Noch offene Baustellen wurden grundsätzlich falsch, ohne Fertigungsgemeinkostenzuschlag, bewertet. Der Steu-

Erwartungshaltung

erberater hatte die Angaben des Stpfl. ungeprüft übernommen.

Die SSV stellt auf drei Erwartungen ab: 1. Die Daten innerhalb desselben Systems sind zwingend gleich

Fazit

(z. B. innerhalb des WWS Kassenauftragszeile/Einzelverkaufszeile

Die SSV kann im konkreten Einzelfall nicht nur Daten aus zwei

< > Tagesabschlussdatei)

Systemen auf deren identische Wertigkeit überprüfen, sondern wirft

2. Die Daten zwischen den Systemen sind zwingend gleich (z. B.

zusätzlich Fragen zur steuerlichen Bewertung von Bilanzposten auf

Tagesabschluss in der WWS < > Z-Bon in der Fibu)

und zeigt, dass sogar Bilanzen fehlerhaft erstellt und dem Finanz-

3. Unveränderbarkeit der Daten (fortlaufende Sequenznummer mit

amt oder den Banken für Kreditanfragen vorgelegt werden, obwohl

Datum und Zeitstempel einer etwaigen Änderung)

deren Inhalt zweifelhaft ist.

Die obigen Erwartungshaltungen lassen sich sowohl aus den steuerlichen als auch aus den außersteuerlichen Regelungen und den GoBD ableiten.

22

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


02 | 2016

KAMMERBRIEF

SEMINARE & WORKSHOPS

SEMINARKALENDER Was?

Wer?

Wo?

Wann?

Vereinsbesteuerung

Matthias Alber

Leipzig

Di

31.05.2016

09:00–14:00 Uhr

Dresden

Mi

01.06.2016

09:00–14:00 Uhr

Dresden

Mi

24.08.2016

09:00–13:00 Uhr*

Leipzig

Mi

14.09.2016

09:00–13:00 Uhr*

Dresden

Do

02.06.2016

08:30–12:30 Uhr

Chemnitz

Do

02.06.2016

15:00–19:00 Uhr

Leipzig

Fr

03.06.2016

08:30–12:30 Uhr

Update Medizinrecht – Was Sie als Steuerberater wissen sollten

Jan Willkomm

Körperschaftsteuererklärung 2015

Uwe Perbey

Die Kunst, Mandanten im Internet zu gewinnen

Angela Hamatschek

Dresden

Di

07.06.2016

09:00–17:00 Uhr

Update Arbeitsrecht – die wichtigsten Entscheidungen der Arbeitsgerichte 2015/2016

Stefan Müller

Leipzig Leipzig Dresden Leipzig

Mi Mi Mi Mi

08.06.2016 10.08.2016 24.08.2016 07.09.2016

09:00–12:30 Uhr 09:00–12:30 Uhr 09:00–12:30 Uhr 09:00–12:30 Uhr

Aktuelles Steuerrecht in der 1. Jahreshälfte 2016

Marcus Spahn

Chemnitz Dresden Leipzig

Do Fr Sa

09.06.2016 10.06.2016 11.06.2016

15:00–19:00 Uhr 14:00–18:00 Uhr 08:30–12:30 Uhr

Intensivseminar: Unternehmenskauf – Unternehmensverkauf

Cornelius Nickert & Matthias Kühne

Dresden Leipzig

Mo Di

13.06.2016 14.06.2016

09:00–14:00 Uhr 09:00–14:00 Uhr

Überblick über das Sozialversicherungsrecht für die Lohnabrechnung

Konstanze Wegener

Dresden Chemnitz Leipzig

Mo Di Mi

20.06.2016 21.06.2016 22.06.2016

09:00–13:00 Uhr 09:00–13:00 Uhr 09:00–13:00 Uhr

Aktuelles zur Erbschaftsteuer – Schwerpunkt Reformgesetz

Marc Jülicher

Dresden

Di

21.06.2016

12:30–16:30 Uhr

Leipzig Chemnitz Dresden

Mo–Mi Mo–Mi Mo–Mi

01.–03.08.2016 01.–03.08.2016 01.–03.08.2016

08:30–16:30 Uhr 08:30–16:30 Uhr 08:30–16:30 Uhr

Kick-off – Einführungstage für Auszubildende und BA-Studenten 2016

Tipp

Auffrischungskurs Umsatzsteuer

Martina Benkhardt

Dresden Leipzig

Di–Do Mo–Mi

09.–11.08.2016 24.–26.10.2016

09:00–16:00 Uhr 09:00–16:00 Uhr

Die Schnittstellen-Verprobung – die neue digitale Offensive derFinanzverwaltung

Gregor Danielmeyer & Thomas Neubert

Dresden Chemnitz Leipzig

Di Di Mi

16.08.2016 16.08.2016 17.08.2016

08:30–12:30 Uhr 15:00–19:00 Uhr 08:30–12:30 Uhr

Kinder im Ertragsteuerrecht

Heinz-Willi Schaffhausen

Dresden Chemnitz Leipzig

Mo Mo Di

22.08.2016 22.08.2016 23.08.2016

08:30–12:30 Uhr 15:00–19:00 Uhr 08:30–12:30 Uhr

EÜR und Wechsel der Gewinnermittlungsart

Mathias Alm

Dresden Chemnitz Leipzig

Mo Di Mi

29.08.2016 30.08.2016 31.08.2016

09:00–16:00 Uhr 09:00–16:00 Uhr 09:00–16:00 Uhr

Auffrischungskurs Einkommensteuer

Thomas Arndt

Leipzig Dresden

Do–Fr Do–Fr

01.–02.09.2016 20.–21.10.2016

09:00–16:00 Uhr 09:00–16:00 Uhr

Praxiswissen für die Außenprüfung

Elmar Mohl & Ingo Mikolajewski

Dresden Leipzig

Do Fr

08.09.2016 09.09.2016

14:30–18:30 Uhr 08:30–12:30 Uhr

Aktuelle steuer- und zivilrechtliche Entwicklungen im GmbH-Recht

Uwe Perbey & Michael Daumke

Dresden

Di

13.09.2016

09:00–13:00 Uhr

Auffrischungskurs Bilanzierung

Torsten Querbach

Dresden

Do–Fr

15.–16.09.2016

09:00–16:00 Uhr

Das Umsatzsteuer-Reihengeschäft in der Praxis

Mathias Alm

Dresden Chemnitz Leipzig

Mo Di Mi

19.09.2016 20.09.2016 21.09.2016

13:00–17:00 Uhr 13:00–17:00 Uhr 13:00–17:00 Uhr

Auffrischungskurs Abgabenordnung

Reno Matthes

Dresden

Mo–Di

26.–27.09.2016

09:00–16:00 Uhr

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

23


SEMINARE UND WORKSHOPS Die Kunst, Mandanten

Intensivseminar:

Das Umsatzsteuer-

im Internet zu gewinnen

Unternehmenskauf –

Reihengeschäft

Unternehmensverkauf

in der Praxis

Das Kommunikationsverhalten hat sich durch das Inter-

Der Steuerberater ist regelmäßig Ansprechpartner des

Die fortschreitende Internationalisierung des Warenver-

net massiv verändert. Die Generation, die in den 1980er

Mandanten für den Verkauf des eigenen Unternehmens,

kehrs hat dazu geführt, dass selbst kleinere und mittlere

Jahren geboren wurde, ist mit dem Internet als selbstver-

aber auch, wenn es um den Zukauf eines anderen Unter-

Unternehmen regelmäßig grenzüberschreitende Liefe-

ständlichem Medium aufgewachsen. Google statt Gelbe

nehmens geht. Vor allem in diesen beiden Bereichen ist

rungen erbringen. Dabei treten häufig Lieferkonstellatio-

Seiten, chatten statt mailen, twittern statt SMS, Blog statt

es dem Steuerberater möglich, dem Mandanten großen

nen auf, in denen Unternehmen die bestellte Ware von

Schwarzes Brett, flickr und Youtube statt Fotoalbum,

Nutzen zu stiften.

ihrem Lieferanten direkt an den Kunden oder an einen

Internet-Foren statt Vereinslokal. In nahezu allen Lebens-

von ihm benannten Dritten ausliefern.

lagen spielt das Web – nicht nur für diese Generation

Ziel des Seminars ist es, den gesamten Prozess sowohl

– eine Rolle.

aus Verkäufersicht als auch aus Käufersicht darzustel-

Das Thema Reihengeschäft ist auch aus Beratersicht

len. Es werden alle Aspekte des Unternehmenskaufes

schwierig zu handhaben, da es hierzu keine Regelung

Natürlich wird der persönliche Kontakt zum Mandanten

aus rechtlicher, steuerlicher und betriebswirtschaftlicher

in der MwStSystRL gibt, die Mitgliedstaaten dieses The-

dadurch nicht ersetzt. Doch bieten diese Medien – und

Sicht dargestellt. Die praxisnahe Gestaltung des Semi-

ma daher nicht einheitlich regeln und zudem aktuell sich

speziell die eigene Webseite – zahlreiche Chancen,

nars nebst Formulierungsvorschlägen bietet einen guten

widersprechende EuGH- und BFH-Rechtsprechungen

neue Mandantengruppen zu erschließen und das Emp-

Überblick über die wesentlichen Aspekte und Problem-

vorliegen. Diese ungünstige Konstellation führt zu Dop-

fehlungsmarketing zu unterstützen.

stellungen des Unternehmensverkaufes und -kaufes.

pelbesteuerung, Nichtbesteuerung und Rechtsunsicher-

Auch die Besonderheiten des Unternehmenskaufes aus

heit.

Kanzleien, die mit einer aktiv gestalteten Website

der Insolvenz sind Inhalt des Seminars.

präsent sind, gewinnen pro Jahr 20 bis 30 lukrative

In diesem Seminar werden fallgestützt zahlreiche Mög-

Mandanten aufgrund dieser Aktivitäten.

lichkeiten nationaler und grenzüberschreitender Reihengeschäfte erläutert und für die Praxis aufbereitet.

REFERENTIN

REFERENTEN

Referent

Angela Hamatschek

Matthias Kühne, Cornelius Nickert

Mathias Alm

Termin, Seminargebühr und

Termine, Seminargebühr und

Termine, Seminargebühr und

Veranstaltungsort

Veranstaltungsorte

Veranstaltungsorte

Dresden, 7. Juni 2016 // 190 Euro

Dresden, 13. Juni 2016 // 200 Euro

Dresden, 19. September 2016 // 130 Euro

09:00–17:00 Uhr

09:00–14:00 Uhr

13:00–17:00 Uhr

Sächsische Landesärztekammer

Sächsische Landesärztekammer

Sächsische Landesärztekammer

Schützenhöhe 16

Schützenhöhe 16

Schützenhöhe 16

01099 Dresden

01099 Dresden

01099 Dresden

Weiterer Termin

Weitere Termine

Leipzig, 14. Juni 2016 Hinweis: Dieses Seminar wird zum

Chemnitz, 20. September 2016 Leipzig, 21. September 2016

Nachweis der Pflichtfortbildung Fachberater für Unternehmensnachfolge anerkannt (2,0 Stunden).

IHR ANSPRECHPARTNER Alexandra Müller, Leiterin des Geschäftsbereichs Seminare & Workshops 0341 56336-0 seminare@sbk-sachsen.de

Weitere Informationen und Seminaranmeldung: www.sbk-sachsen.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.