KB 01/15

Page 1

April 2015 www.sbk-sachsen.de

KAMMER BRIEF 01/2015

MITARBEITER FÜR MORGEN

Praktika: Studenten erfolgreich in der Kanzlei einsetzen AUS DER KAMMER

Online: Neue Website der Steuerberaterkammer Sachsen AKTUELLES

Umfrage: Gehälter in sächsischen Steuerkanzleien

Drei Steuerberater. Drei Karriere-Perspektiven. Ob angestellt, selbstständig oder als Partner: Drei engagierte Kammermitglieder erzählen, wie sich ihr Berufsleben nach dem erfolgreichen Steuerberaterexamen verändert hat. Seite 6


KAMMERBRIEF

HamBurg 4. und 5. mai 2015

Deutscher steuerber aterKongress 2015 Hamburg – Tradition trifft auf moderne. genau der richtige Ort, um beim alljährlichen Treffen des Berufsstandes das Fachwissen auf den aktuellen Stand zu bringen. Profitieren Sie vom Know-how erfahrener referenten und informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen in Steuerrecht, Bilanzrecht oder Kanzleimanagement. Kommen Sie zum dEuTSCHEn STEuErBEraTErKOngrESS 2015 und nutzen Sie die gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Berufskolleginnen und -kollegen aus ganz deutschland. S ta n d p u n k t e . . . . . . . . . . . . . . . . .....................................

BStBK-Präsident dr. Horst Vinken Bundesfinanzminister dr. Wolfgang Schäuble Cherno Jobatey, Fernsehmoderator und Journalist arbeitSkreiSe . . . . . . . . . . . . . . . . .....................................

2015: aktuelles aus gesetzgebung, rechtsprechung und Finanzverwaltung (Strahl, Köln) modernisierung des Besteuerungsverfahrens (Schmidt, münchen / Schwab, augsburg) integrierte unternehmensplanung als instrument der unternehmensführung (Pollanz, Bodman-Ludwigshafen) Foren und workShopS . . . . . . . . . . . . . . . . .....................................

aktuelles Bilanz- und Bilanzsteuerrecht (Prinz, Köln) Schwerpunkte in der Beratung international agierender Familienunternehmen (Sievert, Köln) Beratung der Heilberufe (michels, Köln / Ketteler-Eising, Köln) Treffpunkt junger Steuerberater (nagel, neustadt) umsatzsteuer: aktuelle Entwicklungen und Spezialfragen (Küffner, münchen) Personalentwicklung in der StB-Kanzlei (von Bezold, dillingen / Ehlers, Stuttgart) Workshop „Zölle und Verbrauchsteuern“ (Wolffgang, münster / Schröer-Schallenberg, Lengerich) Workshop „Lohnsteuer und Sozialversicherung“ (Schmidt, Hamburg / Buschermöhle, Winterbach) Eine große Fachausstellung und ein abwechslungsreiches ausflugsprogramm sowie Begrüßungs-, Fest- und Partyabend runden den Kongress ab.

Weitere informationen und anmeldung telefonisch unter 030 240087-24 oder unter www.bstbk.de


01 | 2015

KAMMERBRIEF

VORWORT

Steffi Müller Präsidentin der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

„Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat das Recht, Steuern zu sparen.“ Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Urteil des Bundes-

Ein weiteres Thema, das den Berufsstand und seine Mandanten

gerichtshofes aus dem Jahr 1965 ist heute noch genauso populär.

momentan umtreibt, ist das BMF-Schreiben vom 14. November

Und um dieses Urteil auch umsetzen zu können, benötigt der Steu-

2014 zur GoBD. Darin wurde die Finanzverwaltung auf eine The-

erpflichtige fachmännischen Rat von einem Experten – seinem

matik aufmerksam gemacht, die zwar in den Grundsätzen nicht

Steuerberater.

neu ist, aber bei deren Durchführung es schon zu einigen Unstimmigkeiten kommt.

Umso mehr hat es die Kollegenschaft verwundert, als sie am 11. März 2015 in der Sächsischen Zeitung folgende Überschrift

Kolleginnen und Kollegen haben uns hierzu direkt angespro-

lesen musste: „Ist der Mindestlohn zu kompliziert? Arbeits-

chen – mit der Bitte, die Auslegung der Finanzverwaltung be-

ministerin Nahles diskutiert mit sächsischen Handwerkern, Gast-

züglich des BMF-Schreibens zu klären. Im Mai haben wir ein Kli-

wirte schimpfen, Steuerberater sind mitschuldig.“ In dem Text

magespräch mit dem Landesamt für Steuern und Finanzen und

wird Frau Nahles indirekt und direkt wie folgt zitiert: „In der Zwi-

werden dort ausführlich über dieses Thema diskutieren. Wir hof-

schenzeit habe auch so mancher Steuerberater seine Klienten

fen, Ihnen dann entsprechende Informationen geben zu können.

nicht richtig informiert. ‚Nichts gegen Steuerberater, aber sie verstehen vom Arbeitsrecht nichts.‘“ Diese unqualifizierte Äußerung von einer in der Verantwortung stehenden Ministerin hat uns sehr verärgert. Wird hier doch der Eindruck vermittelt, dass Steuerberater an den Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit dem Mindestlohngesetz schuldig seien, weil sie keine Ahnung hätten. Unsere Reaktion darauf, einen Brief an Frau Bundesministerin Nahles, finden Sie in dieser Ausgabe unserer Mitgliederzeitung.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

3


KAMMERBRIEF

INHALT

01 | 2015

6-9

10-11 SEITE 6–9

SEITE 14–17

Drei Steuerberater. Drei Karriere-Perspektiven.

Mitarbeiter für morgen

Seit März gibt es in Sachsen 65 neue Steuerberater. Sie alle haben in den vergangenen

Praktika: Studenten erfolgreich in der Kanzlei einsetzen

Monaten eine der schwierigsten Prüfungen Deutschlands bestanden, und nun warten neue berufliche Möglichkeiten. Egal, für welchen Weg man sich entscheidet, alles hat

Im Interview erklärt Professor Roth, welchen

seine Vor- und Nachteile. Das zeigen die Beispiele von drei Kammermitgliedern aus

Mehrwert die angehenden Wirtschaftsjuristen

Leipzig und Dresden. Ihr Steuerberaterexamen liegt schon ein paar Jahre zurück, und

den Steuerkanzleien bieten. Das Beispiel von

seitdem hat sich einiges getan.

Studentin Cornelia Schulz zeigt, wie der Einsatz in der Praxis gelingt.

SEITE 10–11

Neuigkeiten Umfrage: Gehälter in Steuerbüros Immer wieder fragen Kanzleiinhaber bei der Steuerberaterkammer nach, welche Vergütung für Mitarbeiter üblich ist. Eine aktuelle Erhebung bietet Orientierung.

Statistik: Berufsstand wächst In Deutschland gab es 2014 knapp 94.000 Steuerberater und Steuerberatungs-

Kommentar: Wo gibt‘s Fachkräfte? StB Hendrik Sebastian thematisiert den Personalnotstand in den Kanzleien.

Werbekampagne „Steuer Deine Karriere“ erweitert Die Kammer führt ihr Engagement 2015 fort – mit einigen Neuerungen.

gesellschaften – ein neuer Rekord.

Vortrag: Besteuerung von Personengesellschaften Die Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung richtet den 2. Meißner Hochschuldialog aus.

Firmenlauf: Laufbegeisterte Steuerberater gesucht Wer den Berufsstand der Steuerberater von der sportlichen Seite präsentieren möchte, kann sich noch bis zum 4. Mai 2015 bei der Steuerberaterkammer anmelden.

Konferenz: Steuersystem & Unternehmensbesteuerung Das betriebswirtschaftliche Institut an der Westsächsischen Hochschule Zwickau widmet sich am 10. Juni 2015 dem deutschen Steuerrecht. Kammermitglieder sind willkommen.

4

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

Berufsnachwuchs finden › Woche der offenen Unternehmen › Mit Schnuppertag die Welt verbessern › Schüler begeistern am Sozialen Tag › Beschluss: Neue Empfehlung zur Ausbildungsvergütung


01 | 2015

KAMMERBRIEF

INHALT

12 „Wir bilden Studierende sehr praxisorientiert aus.“ Prof. Dr. Gregor Roth

SEITE 18–20

Aus- & Fortbildung

14 SEITE 20–21

Seminare & Workshops

18 Online: Neuer Webauftritt der Steuerberaterkammer

Seminartipp: Umsatzsteuerliche Behandlung von Einfuhr und Ausfuhr Schon vor seinem Seminar bei der Steuerberaterkammer gibt Referent Mathias Alm einen Einblick in diese hochkomplexe Materie.

Seminarkalender: Das 2. Quartal im Überblick

Moderner, sicherer und nutzerfreund-

Vom aktuellen Bilanzsteuerrecht bis zur Vergü-

Kammerwebsite online.

80 Prozent der Prüfungsteilnehmer in

tungsverordnung: Die Steuerberaterkammer

www.sbk-sachsen.de

Sachsen haben bestanden. Das ent-

bietet Mitgliedern, Mitarbeitern und Mandanten

spricht 106 neuen Steuerfachangestell-

ein breites Weiterbildungsangebot.

Auswertung: Winterprüfung Steuerfachangestellte/-r 2014

ten, von denen viele eine überbetriebliche Umschulung absolvierten.

SEITE 22–25

Erfreulich: Nahezu alle Absolventen

Aus der Kammer

fanden bereits eine Anstellung.

Meldungen › Umfrage: Absolventen bleiben Branche treu › Hinweis: Prüfungstermin „Landwirtschaftliche Buchstelle“

Quartalsrückblick: Termine des Vorstands

licher: Seite Mitte April ist die neue

Geburtstage der Kammermitglieder Vergessen Sie nicht die anstehenden Geburtstage Ihrer Kollegen!

ANREGUNGEN?

› Unterzeichnung: Kooperationsvertrag mit HWK Dresden

Der Kammerbrief wurde optisch und inhaltlich

› Interessenvertretung: Jahresgespräch

überarbeitet. Wir sind an Ihrer Meinung

im Finanzministerium

interessiert – gern auch zu Themen, die Sie

› Gespräche: Treffen mit

vermissen oder anders beurteilen. In jedem

Steuerabteilungsleitern

Fall freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.

› Veranstaltung: 91. Bundeskammer-

kammer@sbk-sachsen.de

versammlung › Stellungnahme: Reaktion auf Nahles‘ Kritik

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

5


TITEL

KAMMERBRIEF

Drei Steuerberater. Drei Karriere-Perspektiven. Rund 2.300 Steuerberater sind derzeit in Sachsen tätig. Alle standen nach ihrer Bestellung vor der Frage, wie ihr Berufsweg aussehen könnte. Ob angestellt, selbstständig oder als Partner? Wir stellen drei Perspektiven vor. Autorin: Simone Pflug

993

162 103 selbstständig

angestellt

angestellt und selbstständig

1.175

Syndikus-Tätigkeit

Von allen Steuerberatern

Für die einen ist er derjenige, „der sich um die Steu-

Eine Sonderform ist die Tätigkeit als Syndikus-Steu-

in Sachsen arbeitet die

ern kümmert“, für die anderen ist er ein „ganzheit-

erberater. Seit 2008 ist es möglich, dass ein Steu-

Hälfte rein selbstständig.

licher Lebensberater“. Wie ein Steuerberater von

erberater nicht nur bei Berufsangehörigen, sondern

seiner Mandantschaft wahrgenommen wird, liegt

auch in Unternehmen oder Verbänden angestellt

sowohl in seiner Persönlichkeit begründet als auch

sein kann. Zwar darf er seinen Arbeitgeber als An-

in seiner beruflichen Stellung. Doch ganz gleich, ob-

gestellter in steuerlichen Fragen beraten und dem

Angestellter in einer Kanzlei oder Inhaber – zu den

Finanzamt gegenüber vertreten – der Arbeitgeber ist

grundlegenden Fähigkeiten eines Steuerberaters ge-

jedoch kein Mandant des Syndikus-Steuerberaters.

hört neben der umfassenden fachlichen Kompetenz

Ein Syndikus sollte immer seinen grundsätzlichen

ein großes Maß an Eigenständigkeit, Einfühlungsver-

Willen erklären, neben der Syndikus-Tätigkeit auch

mögen und Entscheidungsfreude.

als selbstständiger oder angestellter Steuerberater

Gut 40 Prozent sind in Kanzleien angestellt.

tätig zu sein. Prüfung bestanden – was nun? Diese Frage stellt sich den neu bestellten Steuerberatern meist schon

Ganz persönliche Einstellungen und nicht zuletzt ein

vor dem Examen. Doch nicht alle wissen sofort,

starker familiärer Rückhalt spielen eine Rolle, wie

welchen Weg sie einschlagen sollen. Manchmal hilft

man sich in der Steuerberatungsbranche entwickeln

auch der Zufall ein Stück weiter oder einfach Glück.

kann. Gerade für Frauen ist es eine enorme Her-

Der eine träumt schon lange von einer eigenen Kanz-

ausforderung, dieses anspruchsvolle Arbeitsfeld mit

lei, der andere möchte seiner vertrauten Umgebung

einem ausgefüllten Familienleben in Einklang zu brin-

lieber treu bleiben. Eine Neugründung birgt hohe Ri-

gen. Auch immer mehr Männer wollen diesen Spa-

siken, die man jedoch nicht eingehen muss, wenn

gat besser bewältigen – die unterschiedlichen Wege,

man sich eher für eine Kanzleiübernahme entschei-

eine Steuerberatertätigkeit auszufüllen, ermöglichen

det. Unternehmensnachfolgen haben in den letzten

dabei vieles.

Jahren zugenommen. Wer erfolgreich eine etablierte

6

Kanzlei weiterführt, ist ein gutes Vorbild für Mandan-

Drei Beispiele von engagierten Persönlichkei-

ten, die vertrauensvolle Unterstützung bei der Wei-

ten zeigen, auf welch unterschiedlichen Wegen

tergabe ihres Lebenswerks benötigen.

Karrierechancen verwirklicht werden.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

01 | 2015


01 | 2015

TITEL

KAMMERBRIEF

Mit eigener Kanzlei auf Erfolgskurs Im Rahmen einer Unternehmensnachfolge erfüllte sich Steuerberater André Thamm gemeinsam mit einem Kollegen den Wunsch nach Selbstständigkeit.

Diplom-Kaufmann André Thamm › 37 Jahre, 2 Kinder › Steuerberater seit 2010 › selbstständig

„ Als Diplom-Kaufmann André Thamm 2010 zum

legen die beiden Kanzleiinhaber viel Wert auf Wei-

„Ich habe das Wissen aufge-

Steuerberater bestellt wurde, war er noch unent-

terbildung. Beraten wird „generalistisch“, zudem

saugt und war sehr begierig,

schlossen, wohin er seine Schritte lenken würde. In

hat André Thamm die Fortbildungsmöglichkeit zum

den Titel Steuerberater mit

seiner bisherigen Kanzlei zu verbleiben war eine gute

Fachberater für Sanierung und Insolvenzverfahren

Leben zu füllen. Der Abschied

Option, hatte er doch hier viel gelernt und gute Unter-

wahrgenommen. Erfahrungsgemäß wünschen sich

von meiner Kanzlei fiel mir

stützung auf seinem bisherigen Berufsweg erfahren.

seine Mandanten möglichst einfache Erklärungen

schwer, es war ein gutes Team.

Auch einen Wechsel in die Industrie konnte er sich gut

– verbunden mit dem Bedürfnis nach einer indivi-

Kurzzeitig hatte ich überlegt,

vorstellen. Als Glücksumstand erwies sich schließlich

duellen Betreuung. Durch vorausschauendes Agie-

in die Industrie zu gehen, ich

seine Bekanntschaft mit Diplom-Betriebswirt Robert

ren, klar strukturiertes Denken und Handeln und die

brauchte eine neue Perspek-

Neumeister, den er in der gemeinsamen Vorberei-

Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, bewältigen

tive. Gemeinsam mit Robert

tungszeit auf das Steuerberaterexamen kennenge-

er und sein Team die abwechslungsreichen und

Neumeister erwarb ich eine

lernt hatte. Dieser hatte ein Angebot zur Übernahme

anspruchsvollen Anliegen ihrer Mandanten. Dabei

Kanzlei, die aus Altersgründen

einer Kanzlei erhalten – was beide dann gemeinsam

ist André Thamm die Motivation seiner Mitarbeiter

zur Übernahme stand. Damit

bewerkstelligten und 2012 die Kanzlei Neumeister &

sehr wichtig. „Wir haben ein ausgeprägtes Gemein-

hatten wir einen guten Grund-

Thamm Steuerberater GbR in Leipzig gründeten. Da

schaftsgefühl.“ Kontinuierliche Weiterbildung und

stock an Mandanten, der uns

die Kanzlei nicht neu aufgebaut, sondern übernom-

gemeinsame Aktivitäten auch außerhalb der Arbeit

den Neustart sehr erleichterte.“

men wurde, war ein guter Grundstock an Mandanten

bilden eine ausgezeichnete Basis dafür, dass Man-

vorhanden, der den Neustart erleichterte.

danten ein vertrauensvolles Beratungsklima vorfinden.

Heute profitieren die Mandanten von dieser Unternehmensnachfolge und werden bei diesem meist

Kanzlei

langfristigen Prozess praxisnah und vertrauensvoll

› Neumeister & Thamm StB GbR, Leipzig

begleitet. „Man ist auch Lebensberater“, sagt André

› gegründet 2012

Thamm. „Vor allem arbeitet man immer interdiszipli-

› 2 Inhaber und 8 Angestellte

när, verknüpft Steuerfachprobleme mit der Lebens-

› www.neumeister-thamm.de

wirklichkeit und findet auf diese Weise die besten Lösungen.“ Da das Steuerrecht stetig im Wandel ist,

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

7


TITEL

KAMMERBRIEF

01 TITEL | 2015

Detektivarbeit und partnerschaftliche Verantwortung Mit ganzheitlicher Mandantenberatung und partnerschaftlicher Beteiligung lenkt Steuerberater Ines Richter die Geschicke ihrer Kanzlei.

Diplom-Kauffrau Ines Richter › 37 Jahre, 2 Kinder › Steuerberater seit 2011 › Geschäftsführerin und Gesellschafterin seit Juli 2014

„ Dass ihr Weg sie exakt geradeaus führen würde, war

auch Mut haben dazu geführt, dass sie 2014 sowohl

„Steuerberater ist eine recht

bereits absehbar, als Ines Richter 2011 zum Steuer-

Geschäftsführerin als auch Gesellschafterin der SBS

konservative Berufsbezeichnung.

berater bestellt wurde. Bis zum Examen hatte sie schon

Hartmann, Brodt & Collegen Steuerberatungsgesell-

Frauen müssen die Verwen-

sehr viele Praktika durchlaufen und sich ausführlich

schaft mbH in Dresden wurde. Diese Funktionen teilt

dung der weiblichen Form extra

mit dem Berufsbild befasst, das auch von einem Fa-

sie sich mit drei Partnern. Allein wollte sie keine Kanzlei

beantragen. Ich definiere mich

milienmitglied geprägt wurde. Gerade diese Tatsache

führen. „Ich habe großen Respekt vor den Einzelbera-

nicht über Quoten, sondern fülle

hätte sie beinahe davon abgehalten, diesen Weg ein-

tern“, sagt sie. Aber der Austausch untereinander sei

eine Funktion lieber kraft meiner

zuschlagen, wusste sie doch ganz genau, welch enor-

ihr einfach zu wichtig. Auch eine größere Kanzlei kam

Kompetenz aus. In diesem Beruf

mes persönliches Engagement der Beruf erfordert.

nicht in die engere Wahl. „Ich möchte das Unterneh-

wird man nicht nur mit Steuer-,

„Selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten

men mitprägen, mit einem eigenen Konzept am Wohl

sondern ebenso mit sehr kom-

hat mich gereizt, und ich habe sehr schnell gemerkt,

und Wehe beteiligt sein und – wenn ich die Geschicke

plexen Lebenssachverhalten

dass ich durch eigenen Fleiß sehr viel erreichen kann“,

leite – auch am Vermögen teilhaben“, sagt Ines Rich-

konfrontiert. Ich bin ein sehr opti-

sagt die 37-Jährige heute. Schon während ihrer Be-

ter. In der Kanzlei arbeitet sie schon viele Jahre. So

mistischer Mensch, denke positiv

rufsausbildung zur Steuerfachangestellten und dem

stieß ihr Wunsch, sich nach dem Steuerberaterexa-

und zukunftsorientiert, das gebe

sich anschließenden BWL-Studium zeigte sich, dass

men hier weiterzuentwickeln, in der Geschäftsleitung

ich gern auch an Mandanten wei-

es genau die richtige Entscheidung war. Die Vielfalt der

auf offene Ohren. Inzwischen hat sich die Kanzlei zu-

ter. Als Partnerin bin ich sowohl

Problemstellungen, der Umgang mit Menschen und

sätzlich auf den Schwerpunkt Unternehmensnachfol-

persönlich als auch finanziell am

das Mitgestalten von Unternehmensentwicklungen

ge spezialisiert, weitere sollen folgen. Ihren Weg geht

Unternehmen beteiligt und kann

begeistern sie an ihrem Arbeitsgebiet immer wieder.

sie zielstrebig weiter.

dessen Entwicklung entscheidend

Manchmal sei sie wie ein Detektiv unterwegs, um De-

8

mitprägen.“

tails zusammenzutragen und optimale Lösungen zu

Kanzlei

finden. „Als gute Beraterin bringe ich nicht nur mein

› SBS Hartmann,

Fachwissen ein, sondern betreue meine Mandanten

Brodt & Collegen Steuerberatungsgesellschaft mbH

ganzheitlich“, sagt Ines Richter. Beratung funktionie-

› gegründet 1991, Dresden

re am besten individuell, geprägt von Vertrauen und

› 4 Geschäftsführer, 11 Mitarbeiter,

Verständnis. Ihre Begeisterungsfähigkeit für die Wirt-

davon 2 Auszubildende

schaft, Affinität zu Gesetzen, Beratungsfreude und

› www.sbsdresden.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


01 | 2015

TITEL

KAMMERBRIEF

Mit Herzblut im Dienste der Gemeinschaft Steuerberater Jörg Dathe bleibt der Dresdner Kanzlei, in der er schon seine Ausbildung zum Steuerfachangestellten absolvierte, auch nach dem Examen treu.

Diplom-Kaufmann Jörg Dathe › 37 Jahre, 1 Tochter › Steuerberater seit 2012 › angestellt

„ „Ich fühle mich der Region stark verbunden“, sagt

er. Sicher hänge so ein Wunsch auch damit zusam-

„Das ist das Schöne und Fas-

Jörg Dathe. Die Kanzlei, in der er 2012 zum Steuer-

men, ob Druck vom Chef weitergegeben werde, das

zinierende an diesem Beruf: Ich

berater bestellt wurde, war schon sein Ausbildungs-

sei aber nicht der Fall. Ebenso ließen sich Beruf und

bin sehr nah an Menschen dran.

betrieb: die TWM Steuerberatungsgesellschaft mbH

Familie gut miteinander vereinbaren. „Ich arbeite ei-

Manche Mandanten betreut

in Dresden. Nach seinem Studium der Betriebswirt-

genverantwortlich und betreue jetzt persönlich eine

man wahrscheinlich ein Leben

schaftslehre in der sächsischen Landeshauptstadt

Vielzahl von Mandanten, die schon über sehr viele

lang, berät sie nicht nur fachlich,

begab er sich auf überregionale Erfahrungssuche,

Jahre von unserer Kanzlei begleitet werden. Daraus

sondern auch in sehr persönlichen

absolvierte ein Praktikum im Rechnungswesen in

entwickeln sich nicht nur fachlich geprägte, sondern

Belangen. Ich denke, in einer gro-

einer großen Firma und arbeitete in einer Kanzlei in

auch persönliche Beziehungen“, so Dathe weiter.

ßen Kanzlei geht der Charme der

Berlin. Doch es zog ihn wieder nach Dresden zurück, aus familiären wie beruflichen Gründen.

persönlichen Mandantenbezie„Ich denke, je größer die Kanzlei, desto größer wird

hung etwas verloren. Für mich ist

der Abstand zum Mandanten. Wir betreuen viele in-

eine kleinere Kanzlei angenehmer.

Sein Wunsch, sich dem Steuerberaterexamen zu

habergeführte Unternehmen, man steht sich nah, das

Wir betreuen sehr viele inhaber-

stellen, wurde von seinem alten und neuen Arbeitge-

ist sehr angenehm. Und es ist von beiden Seiten viel

geführte Unternehmen, und ich

ber TWM unterstützt. „Ich bekam viel Rückhalt von

Herzblut dabei!“ Die beste Lösung finde sich oft auf-

merke immer wieder: Es ist viel

der Kanzlei“, bestätigt Jörg Dathe. Seine Abstecher

grund der persönlichen Basis. Zu spüren sei das auch

Herzblut dabei. Das macht den

in die überregionale Berufspraxis wurden dabei posi-

auf seinem speziellen Fachgebiet, der Besteuerung

Beruf so wertvoll.“

tiv aufgenommen. „Steuern treffen jeden“, konstatiert

von steuerbegünstigten Körperschaften. Diese be-

er nüchtern. „Doch sie umfassen ein extrem breites

treut er auch aus regionaler Verbundenheit sehr gern.

Feld. Das ist für mich das Faszinierende an diesem Beruf.“ Sowohl die Gesetzgebung, flankiert durch die Rechtsprechung, als auch die Anwendungsmöglich-

Kanzlei

keiten für die Verwaltung müsse er neben den Be-

› TWM Steuerberatungsgesellschaft mbH,

langen seiner Mandanten im Blick behalten. Einen

Dresden und Ortrand

ausgeprägten Wunsch nach einer eigenen oder einer

› gegründet 1990

neuen Kanzlei hat Jörg Dathe nicht. „Die Mandan-

› 3 Geschäftsführer, 6 Mitarbeiter, 2 Auszubildende

tenführung obliegt dem Steuerberater selbst“, sagt

› ww.twm-steuerberatung.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

9


AKTUELLES

KAMMERBRIEF

01 | 2015

NEUIGKEITEN UMFRAGE

DOWNLOAD

Gehälter in Steuerbüros

Anhaltspunktepapier zur Geldwäsche Im Kampf gegen Geldwäsche bzw. Terrorismusfinanzierung hat das Bundeskriminalamt sein sogenanntes Anhaltspunktepapier aktualisiert. Das Dokument wurde zuletzt 2006 überarbeitet und konnte bisher von der BKA-Website heruntergeladen werden. Seit 1. März 2015 ist die PDF-Datei dort nicht mehr verfügbar und steht stattdessen im Mitgliederbereich auf

www.sbk-sachsen.de (Webcode a9430) zum Download bereit.

Im Dezember 2014 hatte die Steuerberaterkammer sächsische Kanzleien nach der Höhe der Mitarbeitergehälter befragt. Über 360 Mitglieder haben

Firmenlauf

Laufbegeisterte Steuerberater gesucht

den Onlinefragebogen ausgefüllt und die Ergebnisse bereits Mitte Januar per E-Mail erhalten. Die ausgewerteten Daten beziehen sich auf das durchschnittlich gezahlte monatliche Gehalt für Mitarbeiter mit einer Berufserfahrung von 0 bis 5, 5 bis 10 und über 10 Jahren. Es wurden Werte für folgende Berufsgruppen ermittelt: Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte, Bilanzbuchhalter und (Fach-)Hochschul/BA-Absolventen. Aufgrund der hohen Befragungsteilnahme konnte eine Auswertung nach Postleitzahlbereichen erstellt werden. Die Steuerberaterkammer bedankt sich bei allen Mitgliedern, die an der Umfrage teilgenommen haben. Ein besonderes Dankeschön geht an den Steuerberaterverband Sachsen. Er hat eine

Für den Leipziger Firmenlauf am 3. Juni 2015 werden noch Steuerberater/-

Statistik für Einsteiger mit einer Berufserfahrung von bis zu einem Jahr zur

innen gesucht, die den Berufsstand sportlich repräsentieren möchten. Die

Verfügung gestellt. Diese Zahlen hat die Kammer in ihre Auswertung über-

SBK Sachsen stellte zuletzt 2013 ein Team (Foto) und will in diesem Jahr

nommen. Alle Ergebnisse finden Sie als PDF im Mitgliederbereich auf www.

wieder an den Start gehen. Fast schon traditionell gilt es, einen 5,2 Kilome-

sbk-sachsen.de (Webcode a8230). Die Arbeitsentgelte für angestellte Steu-

ter langen Rundkurs zu absolvieren. Dabei geht es nicht vordergründig um

persönliche Bestzeiten. Vielmehr ist das Ziel, den Steuerberater inmitten

erberater können Sie der STAX-Statistik entnehmen (Webcode a8230).

von mehreren hundert Firmen zu präsentieren – fernab von Gesetzestexten und Büroarbeit. Alle Kammermitglieder, die im „Team Steuerberater“ mitlauVORTRAG

fen möchten, sollten sich bis spätestens 4. Mai 2015 per E-Mail anmelden:

Besteuerung von Personengesellschaften

kammer@sbk-sachsen.de.

KONFERENZ

Steuersystem & Unternehmensbesteuerung Das Institut für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau veranstaltet am 10. Juni 2015 das 8. Zwickauer Forum für Betriebswirtschaft. Zahlreiche Referenten beleuchten einzelne Aspekte des Rahmenthemas „Steuersystem und Unternehmensbesteuerung“. Die Veranstaltung findet in Form einer ganztägigen Konferenz in der Aula Peter-BreuerStraße statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail bei Die Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung lädt zum 2. Meißner

jana.ritter@fh-zwickau.de erforderlich. www.ifb-zwickau.de

Hochschuldialog ein. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am 13. Mai um 17 Uhr in der Mehrzweckhalle (Haus 4) statt. Dr. Martin Strahl, Köln, referiert referiert über „Neues zur Besteuerung von Personengesellschaften

STATISTIK

– Einbringung gegen Mischentgelt und Gesamtplanrechtsprechung“. In

Berufsstand wächst

seinem Vortrag greift er aktuelle Entwicklungen auf – sei es in Form der

Die Zahl der Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften ist in Deutsch-

Einbringung, der Veräußerung und der unentgeltlichen Übertragung. So

land im Jahr 2014 um 1,7 Prozent auf 93.950 gestiegen. Das geht aus einer

beabsichtigt auch der Gesetzgeber, auf die Rechtsprechung zu reagieren.

aktuellen Statistik der Bundessteuerberaterkammer hervor. „Das kontinuierliche

Geplant ist, die Rahmenbedingungen für die Einbringungen in Mitunterneh-

Wachsen des Berufsstandes ist ein Zeichen der anhaltend hohen Attraktivität

merschaften neu zu setzen. Daraus leitet der Referent Gestaltungshinweise

des steuerberatenden Berufs“, so BStBK-Präsident Dr. Horst Vinken. Auch die

ab. Ebenso beleuchten Studierende des Fachbereichs einzelne Aspekte

Ausbildungssituation verbesserte sich. Während die Gesamtzahl neu abge-

der Thematik. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Teilnehmer

schlossener Ausbildungsverträge bundesweit seit einigen Jahren rückläufig

müssen sich lediglich per E-Mail bis zum 24. April 2015 bei ines.godermei-

ist, konnten Steuerkanzleien 2014 mehr Auszubildende gewinnen als im Vorjahr

(+ 0,4 Prozent). Insgesamt waren zum 31. Dezember 2014 bundesweit 18.374

er@fhsv.sachsen.de anmelden. www.fhsv.sachsen.de/aktuelles

Ausbildungsverhältnisse bei den Steuerberaterkammern eingetragen. 10

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


01 | 2015

AKTUELLES

KAMMERBRIEF

TERMINE

04.05. HAMBURG

BERUFSRECHT

Deutscher Steuerberaterkongress

Prüfungspflicht bei Finanzbuchhaltung

BFH-Jahresberichte keine Pflichtlektüre

Die Teilnehmer erwartet am 4. und 5. Mai 2015 ein

BGB § 280 Abs. 1; EStG § 16

BGB §§ 665, 675

ferenten berichten über Themen aus der Praxis;

1. Ein Steuerberater ist nicht ver-

1. Der Steuerberater ist ohne be-

Arbeitskreise und Foren vermitteln neue Rechts-

pflichtet, ihm bloß ausgehändigte

sonderen Anlass nicht verpflichtet,

entwicklungen und bieten Gelegenheit zum fach-

Unterlagen auf deren steuerliche

die Jahresberichte des Bundes-

lichen Austausch. Weitere Informationen und An-

Relevanz zu überprüfen.

finanzhofes einzusehen.

2. Ebenso wenig ist ein Steuer-

2. Der Steuerberater darf einen

berater verpflichtet, sich ungefragt

im Auftrag des Mandanten ein-

über Vorgänge zu informieren, die

gelegten Einspruch nicht eigen-

in keiner unmittelbaren Beziehung

mächtig zurücknehmen.

umfangreiches Fachprogramm. Hochkarätige Re-

meldung: www.bstbk.de

02.07.

Kammerversammlung 2015

LEIPZIG

zu der von ihm übernommenen Aufgabe stehen.

BGH, Urt. v. 25.09.2014 – IX ZR 199/13, Volltext unter BeckRS

OLG Brandenburg, Urt. v.

2014, 18856

15.07.2014 – 6 U 21/13, rkr.

aus DStRE 6/2015

aus DStRE 2/2015

dem Leipziger Flughafen. Im Eröffnungsvortrag am

Passives und berufsunwürdiges Verhalten

Vormittag erklärt Referent Daniel Hörsch die Lebens-

StBerG § 57 Abs. 1; BOStB § 13

welt von Jugendlichen und welche Konsequenzen

Abs. 1

Tagungsort ist in diesem Jahr das Fire Training auf

Inhalt und Umfang der Aufklärungspflichten BGB §§ 280 ff., § 611, § 675 Abs. 1 Ein Steuerberater, der eine unrich-

das für die Azubigewinnung hat. Danach beginnt

tige

Einkommensteuererklärung

die Kammerversammlung inklusive Vorstandswahl.

1. Die unsorgfältige bzw. unter-

anfertigt, handelt nicht pflichtwid-

Der Tag endet schließlich mit einem kleinen Som-

bliebene Bearbeitung von Aufträ-

rig, wenn die Unrichtigkeit darauf

merfest. Dazu erhalten alle Mitglieder per Post eine

gen stellt eine schuldhafte Pflicht-

beruht, dass sein Mandant die

offizielle Einladung samt Tagesordnung.

verletzung dar.

ihm übersandte, erkennbar falsch ausgefüllte Anlage N trotz Bitte um

29.08.

Absolventenfeier

Dresden

2. Eine Steuerberaterin verhält

Überprüfung und Mitteilung von

sich berufsunwürdig, wenn sie

Unstimmigkeiten vor der Einrei-

unter Hinweis auf eine finanzielle

chung beim zuständigen Finanz-

Notlage von Mandanten in nam-

amt nicht korrigiert.

hafter Höhe Geld fordert, ohne über eine fällige Forderung nach

OLG Koblenz, Beschl.

ordnungsgemäß

v. 14.01.2014 – 3 U 767/13, rkr.

abgerechneten

Leistungen zu verfügen.

aus DStRE 5/2015

LG Frankfurt am Main, Urt. v. 25.04.2014 – 5/35 StL 5/14, rkr. Sachsens neue Steuerfachangestellte und Steu-

aus DStRE 2/2015

erfachwirte feiern in diesem Jahr im ICC Dresden ihren Abschluss. Die jeweiligen Ausbilder, Lehrer und Prüfungsausschussmitglieder werden dazu ebenfalls eingeladen.

25.10. Frankfurt A.M.

StB-Meisterschaft im Marathon

Zum mittlerweile dritten Mal findet dieser Wettbewerb im Rahmen des Frankfurt Marathons statt.

IHR ANSPRECHPARTNER

Steuerberater können sich bis zum 30.06.2015

Carsten Grube/Leiter Berufsrecht/Berufsregister

zum Preis von 75,- Euro anmelden. Weitere Infor-

0341 56336-0

mationen und Anmeldung: www.stbk-hessen.de

carsten.grube@sbk-sachsen.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

11


MITARBEITER FÜR MORGEN

KAMMERBRIEF

„Wir bilden Studierende sehr praxisorientiert aus.“ Die Fragen stellte Susann Smith.

Seit 2010 können sich Studenten im Masterstudiengang „Wirtschaftsrecht – Unternehmen zwischen Freiheit und

staatlicher Steuerung“ an der Technischen Universität Dresden auf das Steuerrecht spezialisieren. Prof. Dr. Gregor

anspruchsvoll. Die Studierenden müssen sich hin und wieder richtig durchbeißen. Unser Masterstudium ist also nicht, wie mancher glaubt, generell leichter zu bewältigen als ein klassisches Jura-Studium.

Roth, seit 1. April 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht, betreut im

Masterstudiengang rund 95 Studierende mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft und Steuern“. Wir haben mit ihm über die

Motivation der angehenden Wirtschaftsjuristen, ihre Berufs-

perspektiven und die Kooperation mit der Steuerberaterkammer gesprochen.

Herr Prof. Roth, was macht den Studiengang für angehende

Inwiefern finden die Inhalte aus dem Studium auch in der

Das Konzept des Studiengangs ist an deutschen Universitäten

Unser Ziel ist es, den Anspruch eines universitären Studiums mit

relativ neu und man findet ähnliche Programme nur an wenigen

einer sehr praxisorientierten Ausbildung zu verbinden. Dafür ha-

anderen juristischen Fakultäten – etwa in Augsburg, Osnabrück

ben wir zahlreiche Praktiker als Dozenten, die wissen, welche

oder in Bochum. Wir bieten eine Mischung aus klassischem

Fragestellungen die Praxis bewegen, und so in der Ausbildung

Unternehmensrecht und starker steuerrechtlicher Ausrichtung.

entsprechende Schwerpunkte setzen können. Ein Großteil der

Letztlich sind für das Unternehmensrecht in der Praxis Kennt-

Absolventen geht nach dem Studium in Unternehmen und ist

nisse im Gesellschaftsrecht und im Steuerrecht unabdingbar.

in der unteren Führungsebene tätig. Sie fungieren hier als eine

Absolventen müssen die Grundsätze beider Rechtsgebiete ken-

Art Kommunikationsschnittstelle zwischen Unternehmensleitung

nen, um kompetente Beratungsleistungen abgeben zu können.

und externen Fachberatern. Um diese Vermittlungsfunktion aus-

Diese solide theoretische Grundausbildung in Kombination mit

füllen zu können, müssen die Absolventen freilich in der Lage

einer praxisnahen und problemorientierten Ausbildung ist sehr

sein, auf Unternehmensebene die unterschiedlichsten Rechts-

Steuerexperten so attraktiv?

12

„Unser Ziel ist es, dauerhaft einen qualitativ wertvollen Praktikumspool zu etablieren.“

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

Praxis Anwendung?

01 | 2015


01 | 2015

Mitarbeiter MITARBEITER für FÜR MORGEN Morgen

KAMMERBRIEF

Prof. Dr. Gregor Roth Der Jurist lehrt unter anderem Steuerrecht an der Technischen Universität Dresden und vermittelt seinen Studierenden Praktika in sächsischen Steuerberaterkanzleien.

probleme frühzeitig zu identifizieren, damit das Unternehmen deren Lösung aktiv und nicht bloß reaktiv angehen kann. 2014 wurde eine Kooperation mit der Steuerberaterkammer zur Vermittlung von Praktikumsplätzen für Studierende

Studentin Cornelia Schulz absolviert ihr Praktikum in der Steuerberaterkanzlei Fischer & Almasi in Dresden.

gestartet. Welchen Mehrwert bietet der Praktikumspool den

Mehr dazu erfahren Sie auf der nächsten Seite.

Kanzleien?

Wir konnten im letzten Jahr auf diesem Weg 12 Praktikumsplätze erfolgreich vermitteln – mit sehr positiver Resonanz, die für den Ausbau und die Intensivierung der Kooperation spricht. Unser Ziel ist es, dauerhaft einen qualitativ wertvollen Praktikumspool zu etablieren, der für Studierende und Kanzleien zahlreiche Vorteile bringt: Zum einen nutzen wir das kontinuierliche Feedback der Kanzleien, um eventuelle Defizite in der Ausbildung zu erkennen und diesbezüglich Abhilfe zu schaffen. Beispielsweise haben wir so die Notwendigkeit erkannt, unsere Studierenden auch im Softwarebereich zu schulen. Gerade im Steuerrecht ist das für die Praxis kein unwesentlicher Punkt. Seit diesem Frühjahr können Studierende deshalb einen DATEV-Kurs besuchen und so vor allem in kleineren Kanzleien sofort mit der Software arbeiten. Zum anderen bietet das Praktikum für die Kanzleien die Chance, frühzeitig mit qualifiziertem Nachwuchs in Kontakt zu treten und diesen für einen späteren Berufseinstieg zu binden – ein enormer Mehrwert gerade in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Wie sehen Sie die Berufschancen der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt?

Die Aussichten für die Absolventen sind sehr gut. Das zeigen

Sie möchten Studierenden der Technischen Universität Dresden einen Praktikumsplatz anbieten?

auch die vielen positiven Rückmeldungen bisher. Oft knüpfen Absolventen für ihren Berufseinstieg dort an, wo sie ihr Pflichtpraktikum absolviert haben. Ich erlebe es hin und wieder sogar, dass sie den Arbeitsvertrag schon in der Tasche haben, noch bevor sie die Masterarbeit geschrieben haben. Es zeigt sich außerdem, dass die Wirtschaft nicht unbedingt das klassische Modell des Volljuristen sucht, sondern auf gezielt ausgebildete

Dann geben Sie eine kostenlose Anzeige in der Ausbildungs- und Praktikumsplatzbörse auf.

Leute setzt, die dann über spezielles betriebswirtschaftliches und steuerrechtliches Know-how verfügen. Darauf sind unsere Absolventen bestens vorbereitet.

www.sbk-sachsen.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

13


MITARBEITER FÜR MORGEN

KAMMERBRIEF

01 | 2015

„Steuerrecht ist keine trockene Materie“ „Sehr bereichernd, anspruchsvoll und intensiv“ – so fasst Cornelia Schulz ihr Praktikum in der Dresdner Kanzlei Fischer & Almasi zusammen. Gelohnt hat es sich für die 29-jährige Studentin des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht – Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung“ an der TU Dresden allemal: Inzwischen arbeitet sie parallel zu Studium und Masterarbeit stundenweise weiter in der 2014 gegründeten Kanzlei mit vier Berufsträgern und vier Mitarbeitern. „Mit Kind erfordert das zwar eine gute Organisation, familiäre Unterstützung und vor allem sehr effizientes Arbeiten“, sagt die junge Mutter einer Tochter, „aber mit einem starken Willen schafft man das.“ Um das Pflichtpraktikum im dritten Semester hatte sie sich schon frühzeitig selbst bemüht. Schon

Verwaltungstätigkeiten. „Mein Studium hat mich hier gut

Studentin Cornelia Schulz

vor Beginn ihres sechsmonatigen Praktikums ab

auf die Tätigkeiten in der Praxis vorbereitet, obwohl in

absolviert erfolgreich ihr

Oktober 2014 arbeitete Cornelia Schulz für einige

der Praxis dann doch manches anders läuft“, gibt die

Praktikum in einer Steuer-

Monate stundenweise in der Kanzlei. Von Vorteil

Studentin zu. „Dabei hat das Praktikum mir nochmals

beraterkanzlei.

erwies sich für sie dabei, dass sich in der Büroge-

bewiesen, dass Steuerrecht richtig Spaß machen kann,

meinschaft Fischer & Almasi ein Steuerberater und

wenn man das System einmal verstanden hat. Das ist

ein Rechtsanwalt zusammengetan haben. So be-

alles andere als trockene Materie.“

kam Cornelia Schulz gleich Einblicke in beide Berufsbereiche. „Für die Vorbereitung auf den Beruf

Für ihre berufliche Weiterentwicklung hat die Tätigkeit

war das für mich die ideale Kombination. Was den

in der Kanzlei Fischer & Almasi den Weg geebnet. So

juristischen Teil angeht, konnte ich auf Wissen aus

hat Cornelia Schulz nun nicht mehr nur eine vage, son-

meinem Bachelorstudium zurückgreifen. Auf der

dern eine klare Vorstellung davon, wo sie sich zukünftig

anderen Seite bot die Arbeit für Herrn Fischer inten-

im Job sieht: „Das Praktikum hat meinen persönlichen

sive Einblicke in den Berufsalltag eines Steuerbe-

Entschluss, auch nach dem Studium in einer Steuer-

raters“, so Cornelia Schulz. Hauptsächlich befasste

kanzlei weiterzuarbeiten, absolut gefestigt. Wahr-

sie sich dabei mit Einkommensteuererklärungen

scheinlich werde ich noch den Finanzwirt für Steuern

einschließlich der Kommunikation zwischen Man-

als Zwischenstufe nehmen, um dann den Steuerbera-

danten und Finanzamt, Buchhaltung und diversen

ter anzugehen“, so die Studentin.

„Durch absolvierte Praktika in unserer Kanzlei bekommen wir die ideale Gelegenheit, die jungen Steuerexperten von morgen kennenzulernen und ihnen unsere Begeisterung am Beruf weiterzugeben.“ Marko Fischer Steuerberater, Fischer & Almasi

14

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


01 | 2015

Mitarbeiter für Morgen

KAMMERBRIEF

KOMMENTAR

Wo gibt‘s Fachkräfte? So können sich die Zeiten für etablierte Steuerkanzleien än-

Anders als in den 90ern gehen heute nicht mehr zahlreiche

dern: In den Anfangsjahren suchten sie vorrangig nach neuen

gute Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz ein – jedenfalls

Mandanten, heute auch nach neuen Mitarbeitern. Denn viele

nicht ohne persönlichen Einsatz. Da muss man schon bei einer

Kollegen bekommen den Fachkräftemangel zu spüren. Für

lokalen Berufsorientierungsveranstaltung in Schulen oder bei

ausgeschriebene Stellen gehen kaum Bewerbungen ein, und

Elternabenden vor Ort sein. Nachweislich erfolgreich sind in

im persönlichen Gespräch stellt die Gehaltsverhandlung eine

diesem Zusammenhang auch Schülerpraktika. Im Schnitt findet

große Herausforderung dar.

ein Viertel der Auszubildenden darüber den Einstieg in unsere Branche.

In den nächsten Jahren wird sich an dieser Situation nichts ändern. In Sachsen steigt die Zahl der Schulabgänger nur sehr

Die Steuerberaterkammer möchte Sie bei Ihren Bemühungen

langsam, hingegen verabschieden sich mehr Arbeitnehmer in

bestmöglich unterstützen. Deshalb setzen wir unsere Werbe-

den Ruhestand. Im Gegensatz zu anderen Branchen sind die

kampagne „Steuer Deine Karriere“ fort. Mit attraktiven Flyern,

Einsatzmöglichkeiten für ausländische Fachkräfte in der Steuer-

Rollup-Displays, Powerpoint-Vorträgen und Give-aways kön-

beratung nur begrenzt möglich.

nen Sie in Ihrer Region für den Ausbildungsberuf werben. Und weil sich darüber hinaus immer mehr Ausbildungssuchende im

„Noch mehr Kanzleien müssen ihre Mitarbeiter für morgen selbst ausbilden.“

Internet informieren, haben wir das Onlinemarketing der Kampagne weiterentwickelt. Nutzen Sie deshalb auch die Ausbildungs- und Praktikumsplatzbörse auf der Website der Steuerberaterkammer.

Etliche Steuerberater sind schon seit Jahren bei der Ausbildung und Nachwuchsgewinnung aktiv. Im Namen des Kammervor-

Viel Erfolg!

stands einen herzlichen Dank für Ihr Engagement. Darüber hinaus müssen zukünftig noch mehr Kanzleien ihre Mitarbeiter

Ihr Hendrik Sebastian

für morgen selbst ausbilden und – als attraktive Arbeitgeber

Vorstandsmitglied/Leiter des Ausschusses Öffentlichkeitsarbeit

– danach langfristig an sich binden. Sicherlich wird das nicht

vollumfänglich gelingen, Rückschläge sind einzukalkulieren. Aber es ist doch allemal sinnvoller, als auf einem leer gefegten Arbeitsmarkt nach Personal Ausschau zu halten.

Was denken Sie über den Fachkräftemangel in der Steuerberatungsbranche? Schreiben Sie uns Ihre Meinung. kammer@sbk-sachsen.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

15


MITARBEITER Neuigkeiten FÜR MORGEN NACHWUCHS

KAMMERBRIEF

01 | 2015

Werbekampagne

„Steuer Deine Karriere“ erweitert Um noch mehr Ausbildungssuchende auf die guten beruflichen

Mit über 32.000 Besuchern war die Messe ein großer Erfolg. Die

Perspektiven in der Steuerberatungsbranche hinzuweisen, hat

Steuerberaterinnen Andrea Rösicke und Daniela Strauß infor-

die Steuerberaterkammer Sachsen vor zwei Jahren die Kampa-

mierten am Messestand, unterstützt durch Auszubildende und

gne „Steuer Deine Karriere“ ins Leben gerufen. 2015 geht das

Kammermitarbeiter. Dabei kam der neue SteuerDeineKarriere-

Engagement weiter – mit einigen Neuerungen.

Flyer zum Einsatz, der die wesentlichen Vorteile einer Steuerfachangestellten-Ausbildung zusammenfasst.

So wurde die Website SteuerDeineKarriere.de komplett überarbeitet und ein Blog eingerichtet. Darin schreiben Steuerfach-

Auf gute Resonanz stießen die „Schoolcards“. Sie lagen nicht

angestellten-Azubis und ein BA-Student über ihre Ausbildung

nur auf der Messe, sondern auch in 400 sächsischen Oberschu-

bzw. das duale Studium und gewähren Einblicke in die Praxis.

len und Gymnasien im März aus und führten viele neue Besucher auf die Website. Ergänzend schaltet die Steuerberaterkam-

Wer sich für den Beruf interessiert, kann seit diesem Jahr einen

mer seit Januar wieder Werbeanzeigen über Google Adwords.

Newsletter mit den neuesten Blogbeiträgen, Bewerbungstipps

Wer bspw. nach einem „spannenden Bürojob“ sucht, bekommt

und Terminen für Schnuppertage/Praktika in Steuerkanzleien

die Annonce von SteuerDeineKarriere.de zu sehen.

abonnieren. Auf Sachsens größter Berufsorientierungsmesse, der KarriereStart in Dresden, meldeten sich im Januar über 70

Werbemittel und Praktikantenpaket

junge Menschen für den Newsletter an.

Kostenlose Bestellung und Download: www.sbk-sachsen.de

BERUFSNACHWUCHS

Mit Schnuppertag die Welt verbessern Einen Tag lang arbeiten, statt die Schulbank zu drücken – und da-

schreiten. Der Arbeitgeber trägt den vereinbarten Lohn in die vom

mit auch noch Gutes tun! Das ist „genialsozial“, die größte säch-

Schüler mitgebrachte Arbeitsvereinbarung ein. Danach überweist

sische Jugendsolidaritätsaktion. Am 7. Juli 2015 werden bereits

der Arbeitgeber den Betrag auf das Konto der Sächsischen Ju-

zum elften Mal tausende Schüler mitmachen. Für Unternehmen,

gendstiftung. Unternehmen werden gebeten, das Arbeitsentgelt

Vereine und Privatpersonen erledigen sie einen Tag lang Tätig-

direkt aus der Lohnkasse zu zahlen und als Betriebsausgabe abzu-

keiten, die im Joballtag üblicherweise liegen bleiben. Der erarbei-

setzen. Ein Lohnsteuerabzug kann dabei aufgrund fehlender steu-

tete Lohn kommt sozialen Initiativen in Sachsen und internationalen

erlicher Auswirkungen entfallen. Das Sächsische Staatsministerium

Hilfsprojekten zugute.

der Finanzen sieht wegen der Besonderheit des Projekts von einem steuerrechtlichen Abzug ab, da es sich nicht um eine Spende, son-

16

Auch Kanzleien können für den Aktionstag Jobs anbieten und so-

dern um einen Arbeitslohn für die Arbeitsleistung der Schüler han-

mit Schüler auf die Steuerberatungsbranche aufmerksam machen.

delt. Das bedeutet, dass jede Schülerin und jeder Schüler das Geld

Dazu muss möglichst frühzeitig auf der Internetseite des Projekts

„spendet“ und nicht der Arbeitgeber. Aus diesem Grund erhalten

ein Onlineformular ausgefüllt werden. Nach der Freischaltung er-

Arbeitgeber keine Spendenquittung. Im vergangenen Jahr beteilig-

scheint die Kanzlei in der Stellenbörse. Die Bezahlung der Schü-

ten sich bei „genialsozial“ insgesamt 27.500 Schüler. Gemeinsam

ler sollte angemessen sein und 2,50 Euro pro Stunde nicht unter-

erarbeiteten sie 540.000 Euro. www.genialsozial.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


MITARBEITER FÜR MORGEN

KAMMERBRIEF

BERUFSNACHWUCHS

Beschluss

Woche der offenen Unternehmen

Neue Empfehlung zur Ausbildungsvergütung Die Abteilung Berufsausbildung des Vorstandes der Steuerberaterkammer Sachsen hat in ihrer Sitzung am 10.02.2015 beschlossen, die Vergütungsempfehlung für die SteuerfachangestelltenAusbildung anzupassen. Die empfohlene Ausbildungsvergütung steigt ab dem kommenden Berufsausbildungsjahr 2015/16 auf:

Rund ein Viertel der sächsischen Steuerfachangestellten-Azubis hat sich aufgrund eines vorausgehenden Praktikums für den Beruf entschieden. Das belegt eine Untersuchung, die im Auftrag der Bundessteuerberaterkammer durchgeführt wurde. Kanzleien, die geeignete Auszubildende suchen, sollten deshalb verstärkt Praktika anbieten, z. B. im Rahmen von „Schau rein – Woche

550,- Euro im 1. Lehrjahr,

650,- Euro im 2. Lehrjahr,

750,- Euro im 3. Lehrjahr.

der offenen Unternehmen”. Vom 29. Juni bis 4. Juli 2015 be-

Um den regionalen und individuellen Besonderheiten Rechnung

suchen wieder tausende Schüler sächsische Firmen. Bereits ab

zu tragen, können die vorgenannten Vergütungssätze im Einzel-

April bereiten Lehrer und Schüler die Woche der offenen Unter-

fall um maximal 20 Prozent unterschritten werden. Die Steuer-

nehmen vor. Unterstützt wird das Projekt vom Freistaat Sachsen.

beraterkammer rät, auch die laufenden Ausbildungsverträge an

Steuerkanzleien, die ganzjährig oder für diesen Zeitraum Prak-

die neue Empfehlung anzupassen.

tika anbieten möchten, müssen sich zeitnah online registrieren. www.schau-rein-sachsen.de

Hintergrund: Immer mehr Steuerberater beklagen den Fachkräftemangel in den Kanzleien. Es werden vor allem Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte gesucht, welche den Steuer-

BERUFSNACHWUCHS

berater bei der anspruchsvollen Betreuung seiner Mandanten

Schüler begeistern am Sozialen Tag

fachkundig unterstützen. Viele Ausbildungsplätze bleiben jedoch unbesetzt, weil sich keine passenden Bewerber finden. Dies ist nach Ansicht der Abteilung u. a. auf das Ungleichgewicht zwischen den hohen Anforderungen, die der Ausbildungsberuf mit sich bringt, und der vergleichsweise niedrigen Ausbildungsvergütung zurückzuführen. Die sächsische Steuerberaterkammer lag mit ihrer bisherigen Empfehlung (480 €/540 €/640 €) zudem unterhalb des Durchschnitts der anderen ostdeutschen Kammern (vgl. Tabelle). Dabei zählt Sachsen zu den wirtschaftlich stärkeren Bundesländern. Auch aus diesem Grund war eine Anpassung

Das bundesweite Pendant zu „genialsozial“ ist der „Soziale Tag“.

erforderlich.

Daran haben sich in der Vergangenheit auch einige sächsische (Stand Januar 2015)

auf dem Balkan helfen. Seit 2012 werden auch syrische Flüchtlinge in Jordanien unterstützt. Schirmherrin für dieses Projekt ist u. a. Bundeskanzlerin Angela Merkel.

700

642 €

600

Ob Wände streichen im Büro der Eltern oder den Kurier spielen:

Alte Bundesländer

500

Ihren Job können die Schüler selbst wählen. Meist kontaktieren

400

sie auch die Unternehmen eigenständig. Je nach Schule wer-

300

793 €

Neue Bundesländer

Jugend- und Bildungsprojekte, die Kindern und Jugendlichen

678 €

gegen einen Arbeitsplatz. Die erarbeiteten Gelder gehen an die

713 €

2015 geplant. An diesem Tag tauschen Schüler ihre Schulbank

Vergütung Alte Bundesländer vs. Neue Bundesländer

583 €

Schulen beteiligt. In diesem Jahr ist die Aktion für den 9. Juli

496 €

01 | 2015

den die Jugendlichen für diesen Tag vom Unterricht freigestellt. Für Kanzleien bietet sich hier die Chance, die Schüler für ein

200

weiterführendes Praktikum zu begeistern oder sogar von einer

100

Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz zu überzeugen. Für den „Sozialen Tag“ wird ein Mindestlohn von 5 Euro pro Stunde empfohlen. Die komplette Vergütung wird vom Arbeitgeber direkt an

0 1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

den SCHÜLER HELFEN LEBEN e. V. überwiesen. Hierbei handelt es sich um eine mehrfach ausgezeichnete Jugendinitiative. www.sozialertag.de.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

17


Aus- und Fortbildung

KAMMERBRIEF

Denise Geißler erhielt ihre Urkunde von Präsidentin Steffi Müller. Weitere Fotos: www.sbk-sachsen.de (Webcode a2437)

BERUFSNACHWUCHS

Steuerberaterprüfung: Rück- und Ausblick Ausgewertet: Prüfungsergebnisse 2014 Am 09. Februar 2015 ist die Steuerberaterprüfung 2014 zu Ende gegangen. Von den 125 Teilnehmern des schriftlichen Prüfungsteils (Oktober 2014) erreichten 71 die mündliche Prüfung. Sie wurde seit Ende Januar 2015 von den Prüfungsausschüssen für Steuerberater beim Sächsischen Staatsministerium der Finanzen abgenommen. Nach insgesamt 18 Prüfungstagen sowohl in Dresden als auch in Leipzig konnten sich 65 Bewerber freuen. Die Bestehensquote ist mit 52 Prozent besser als im Vorjahr. Nach Abschluss der Prüfungen in allen Bundesländern werden die Ergebnisse und die Aufgaben im Bundessteuerblatt veröffentlicht. Gefeiert: Bestellung in Leipzig Freudestrahlend nahmen am 7. März 2015 die Absolventen ihre Urkunden entgegen. Bei der alljährlichen Festveranstaltung wurden diesmal 56 neue Mitglieder bestellt. Das Bundesverwaltungsgericht mit seiner beeindruckenden Architektur bot dafür den angemessenen Rahmen. Unter der Überschrift „Steuerberatung 2020“ ging Präsidentin Steffi Müller auf die Herausforderungen des Berufsstands ein. Gastredner und Präsident der Handwerkskammer Leipzig, Claus Gröhn, schilderte hingegen die Erwartungshaltung der Unternehmen. Vorausgeblickt: Prüfungsanmeldung 2015 Im Hinblick auf die Teilnahme an der Steuerberaterprüfung 2015 verweist die SBK Sachsen auf die Bekanntmachung im Kammerbrief 4/2014, Seite 15, und im Internet unter www.sbk-sachsen.de, im Bereich Aus- und Fortbildung. Entsprechende Anträge von Bewerbern können bis zum 30.04.2015 (Posteingang) bei der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen eingereicht werden. Ausführliche Informationen hierzu, die entsprechenden Antragsvordrucke sowie den Hilfsmittelerlass für 2015 finden Interessenten auf www.sbk-sachsen.de (Webcode a3545).

18

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

01 | 2015


AUS- und FORTBILDUNG

KAMMERBRIEF

AUSWERTUNG

Winterprüfung Steuerfachangestellte/-r 2014 Teilnehmer der Winterprüfung 2014

bestanden 80 %/106

7

Auszubildende

1

externer Prüfling

2

betrieblich Umzuschulende

79

überbetrieblich Umzuschulende

17

Wiederholer

Am 25./26.11.2014 schrieben die Prüfungsteilnehmer in Leipzig jeweils eine Klausur in den Fächern Wirtschafts- und Sozialkunde, Rechnungs- sowie Steuerwesen. In der Zeit vom 26.01. bis 04.02.2015 folgte die mündliche Prüfung zur „Mandantenorientierten Sachbearbeitung“.

entschuldigt

Die Aufgaben aus dem schriftlichen Teil finden Auszubildende als PDF-Format auf

1 %/1

www.sbk-sachsen.de (Webcode a7031). Lösungen werden nicht veröffentlicht.

nicht bestanden 19 %/26

Verteilung nach Gesamtnote

60 50

Alle Fächer zusammengenommen, erreichten die Auszubildenden mit einer durch-

55

schnittlichen Gesamtnote von 2,86 das beste Ergebnis. Die überbetrieblich Umzuschulenden kamen auf 3,35, die beiden betrieblich Umzuschulenden auf 3,50. Die

40 Anzahl

01 | 2015

38

30

Gruppe der Wiederholer schnitt mit einem Durchschnitt von 4,05 am schlechtesten ab.

20 10

Dabei wurden nur die Prüfungsteilnehmer berücksichtigt, die die mündliche Prü-

13

fung absolviert haben. Diejenigen, die bereits bei der schriftlichen Prüfung durch-

0

3

1

2

5

4

3

fielen, haben keine Gesamtnote erhalten.

6

Note

Umschüler/Externe

Umschüler/Externe

24

48

12

Azubis und Umschüler nach Regierungsbezirken

Prüfung bestanden

6

Prüfung nicht bestanden Azubis

2

1

Die oben angegebenen ProzentAzubis

Regierungsbezirk

1

Leipzig

werte sind gerundet. Eine genauere

3

und ausführlichere Statistik mit der Notenverteilung nach Fächern und Berufsschulen können Sie als PDF

Regierungsbezirk

im Mitgliederbereich auf www.sbk-

Dresden

sachsen.de (Webcode a6270) her-

Azubis

unterladen.

9 Regierungsbezirk Chemnitz

Umschüler/Externe

20 6 Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

19


Aus- und Fortbildung / SEMINARE & WORKSHOPS

KAMMERBRIEF

UMFRAGE

HINWEIS

Absolventen bleiben Branche treu

Prüfungstermin „Landwirtschaftliche Buchstelle“

Von den Absolventen der Winterprüfung 2014 verbleiben die

Die mündliche Prüfung zum Nachweis der besonderen Sach-

meisten im steuerberatenden Beruf. Über die Hälfte (53 Prozent)

kunde für die „Landwirtschaftliche Buchstelle“ findet am Diens-

der neuen Steuerfachangestellten arbeitet im Ausbildungs-/Prak-

tag, dem 8. Dezember 2015, 9 Uhr in der Geschäftsstelle der

tikumsbetrieb weiter, 28 Prozent wechseln. Die übrigen 19 Prozent

Steuerberaterkammer Brandenburg statt. Anmeldeschluss ist

waren zum Befragungszeitpunkt (mündliche Prüfung) größtenteils

der 31. Oktober 2015. Bis zu diesem Tag müssen die Anmel-

noch ohne Beschäftigungsverhältnis. Erfahrungsgemäß ist davon

deformulare eingegangen sein. Den Antrag und ein Merkblatt

auszugehen, dass einige inzwischen einen Arbeitsvertrag in ei-

können Sie direkt bei der Steuerberaterkammer Brandenburg

ner Steuerkanzlei unterschrieben haben. Demnach gilt weiterhin:

anfordern oder unter www.stbk-brandenburg.de/downloads her-

Rund 90 Prozent der Absolventen sind nach ihrem Abschluss in

unterladen.Ein Anmeldeformular zum Kompaktseminar „Land-

wirtschaftliche Buchstelle“ finden Sie in unseren Onlinebeilagen.

der Steuerberatungsbranche tätig.

www.sbk-sachsen.de (Webcode a9630)

SEMINARTIPP

Umsatzsteuerliche Behandlung von Einfuhr und Ausfuhr Autor: StB Mathias Alm

Die Umsatzbesteuerung des grenzüberschreitenden Warenver-

Drittlands-Warenverkehr

kehrs hat sich zu einer hochkomplizierten Materie entwickelt.

Bei der Ausfuhr ist bereits bei den materiellen Voraussetzungen

In der Praxis ist daher die Abwicklung von Lieferungen mit Ge-

für die Umsatzsteuerbefreiung danach zu unterscheiden, ob die

schäftspartnern in EU-Staaten aus umsatzsteuerlicher Sicht ähn-

Ware vom Lieferanten selbst ins Drittland transportiert wird oder

lich kompliziert wie mit Unternehmern außerhalb der EU.

von seinem Abnehmer. Wird die Ware vom Lieferanten selbst transportiert, ist Voraussetzung für die Umsatzsteuerbefreiung,

EU-Warenverkehr

dass der gelieferte Gegenstand ins Drittland gelangt, unabhän-

Verkauft beispielsweise ein deutscher Unternehmer eine Ma-

gig davon, wo der Abnehmer ansässig ist. Wird die Ware hin-

schine von Deutschland nach Polen, ist diese Lieferung grund-

gegen vom Abnehmer transportiert (abgeholt), muss die Ware

sätzlich von der deutschen Umsatzsteuer befreit. Das gilt aller-

zum einen ins Drittland gelangen, und zum anderen muss der

dings nur dann, wenn der Empfänger ebenfalls Unternehmer

Abnehmer ein ausländischer Abnehmer sein, das heißt seinen

ist und die Maschine für sein Unternehmen gekauft hat. Zudem

Sitz (oder Wohnort) im Ausland haben. Als Ausland zählt hierbei

muss der deutsche Unternehmer gegenüber dem Fiskus nach-

sowohl das Drittland als auch das EU-Ausland.

weisen können, dass die gelieferte Ware auch tatsächlich aus

Neben dem Vorliegen der materiellen Voraussetzungen der

Deutschland nach Polen „gelangt“ ist, um sich die Umsatzsteu-

Steuerbefreiung ist weitere wichtige Bedingung für die Inan-

erbefreiung zu sichern. Insbesondere auf die formale Richtigkeit

spruchnahme der Steuerfreiheit, dass die entsprechenden Vo-

der für eine solche „steuerfreie innergemeinschaftliche Liefe-

raussetzungen auch nachgewiesen werden können.

rung“ erforderlichen Nachweise muss auch der Steuerberater

20

01 | 2015

des Exporteurs größten Wert legen. Denn formale Fehler in den

Theorie und praktische Anwendung

Belegen können – etwa anlässlich einer Umsatzsteuer-Sonder-

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die vielfältigen ge-

prüfung – zur Nichtanerkennung der Steuerfreiheit durch das

setzlichen Anforderungen und wertvolle Tipps für die Praxis. Die

Finanzamt führen.

Termine können Sie dem Seminarkalender entnehmen.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


01 | 2015

SEMINARE & WORKSHOPS

KAMMERBRIEF

SEMINARKALENDER

Was?

Wer?

Wo?

Wann?

Gewerbesteuererklärung 2014

Uwe Perbey

Leipzig

Di

28.04.2015

08:30 – 12:30 Uhr

Dresden

Di

28.04.2014

15:00 – 19:00 Uhr

Chemnitz

Mi

06.05.2015

08:30 – 12:30 Uhr

Dresden

Mi

06.05.2015

15:00 – 19:00 Uhr

Leipzig

Do

07.05.2015

08:30 – 12:30 Uhr

Dresden

Di

12.05.2015

09:00 – 14:00 Uhr

Leipzig

Mi

13.05.2015

09:00 – 14:00 Uhr

Aktuelles Bilanzsteuerrecht

Vereinsbesteuerung

Torsten Querbach

Prof. Matthias Alber

Optimale Gestaltung von Anhang und Lagebericht

Dr. Ralf Kühn

Leipzig Dresden

Mo Mo

18.05.2015 18.05.2015

08:30 – 12:30 Uhr 15:00 – 19:00 Uhr

Körperschaftsteuererklärung 2014

Uwe Perbey

Dresden Chemnitz Leipzig

Do Do Fr

28.05.2015 28.05.2015 29.05.2015

08:30 – 12:30 Uhr 15:00 – 19:00 Uhr 08:30 – 12:30 Uhr

Die elektronische Rechnung nach den neuen GoBD – Rechnungen richtig versenden, empfangen und archivieren

Elmar Mohl

Dresden Chemnitz Leipzig

Do Do Fr

04.06.2015 04.06.2015 05.06.2015

08:30 – 12:30 Uhr 15:00 – 19:00 Uhr 08:30 – 12:30 Uhr

SEMINARTIPP

Mathias Alm

Leipzig Dresden Chemnitz

Mo Di Mi

08.06.2015 09.06.2015 10.06.2015

09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr 09:00 – 16:00 Uhr

Aktuelles Steuerrecht in der 1. Jahreshälfte 2015

Marus Spahn

Dresden Dresden Chemnitz Leipzig

Do Fr Fr Sa

25.06.2015 26.06.2015 26.06.2015 27.06.2015

15:00 – 19:00 Uhr 08:30 – 12:30 Uhr 15:00 – 19:00 Uhr 08:30 – 12:30 Uhr

Die Steuerberatervergütungsverordnung

Jürgen Berners

Leipzig Chemnitz Dresden

Mo Mo Di

29.06.2015 29.06.2015 30.06.2015

08:30 – 12:30 Uhr 15:00 – 19:00 Uhr 08:30 – 12:30 Uhr

Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Steuerrecht – Rechtsänderungen, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen

Seminar der BStBK

Dresden Dresden

Fr-Sa

03.07.2015 04.07.2015

14:00 – 20:00 Uhr 09:00 – 14:30 Uhr

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers auf dem Gebiet der Sozialversicherung

Detlef Bias

Chemnitz Dresden Leipzig

Mo Di Mi

06.07.2015 07.07.2015 08.07.2015

09:00 – 15:00 Uhr 09:00 – 15:00 Uhr 09:00 – 15:00 Uhr

Umsatzsteuerliche Behandlung von Einfuhr, Ausfuhr, innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlicher Lieferung

IHR ANSPRECHPARTNER Alexandra Müller/Leiterin des Geschäftsbereichs Seminare & Workshops 0341 56336-0 seminare@sbk-sachsen.de

Weitere Informationen und Seminarmeldung: www.sbk-sachsen.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

21


AUS DER KAMMER

KAMMERBRIEF

01 | 2015

QUARTALSRÜCKBLICK 01/2015 Termine der Präsidentin und des Vorstands

Unterzeichnung

Interessenvertretung

Kooperationsvertrag mit HWK Dresden

Jahresgespräch im Finanzministerium

04.02.2015 Sitzung Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit Dresden 10.02.2015 Sitzung Abteilung Berufsausbildung Leipzig 18.02.2015 Sitzung Ausschuss 31 „Aus- und

Fortbildung der Mitarbeiter“ (BStBK) Berlin StB Lachmann Schon seit einigen Jahren referieren Mitglieder

Mitglieder des Kammervorstands haben sich am

der Steuerberaterkammer Sachsen gelegentlich

21. Januar 2015 mit Vertretern des Sächsischen

26.02.2015

bei der Handwerkskammer Dresden. Behandelt

Staatsministeriums der Finanzen getroffen. Beim

Workshop Imagekampagne –

werden Themen wie die elektronische Betriebs-

traditionellen Jahresgespräch ging es unter an-

Marke „Steuerberater“ (BStBK)

prüfung, eRechnung, Controlling, geldwerte Vor-

derem um Handhabungsprobleme mit dem § 13b

Berlin

teile u. v. m. Diese Zusammenarbeit ist nun auch

UStG und um Abgabgefristen, insbesondere Vor-

StB Müller

schriftlich in einem Kooperationsvertrag festge-

anforderungen von Steuererklärungen. Des Wei-

halten. Am 17. Dezember 2014 unterzeichne-

teren tauschten sich beide Seiten über Vorschläge

ten die beiden Präsidenten, Dr. Jörg Dittrich und

zur Deregulierung des Berufsrechts und über die

Steffi Müller, sowie die Geschäftsführer, Dr. An-

Fortbildung der Mitarbeiter in der Finanzverwal-

dreas Brzezinski (r.) und Andreas Hillner (l.), die

tung aus. Auch der Umgang mit dem Urteil des

Vereinbarung. Diese ist fortan die Grundlage für

BVerfG zur Erbschaftsteuer stand auf der Tages-

zukünftige Veranstaltungen. Angedacht sind au-

ordnung. Als Vertreter der Steuerberaterkammern

ßerdem ein regelmäßiger Erfahrungs- und Informa-

nahmen in Dresden teil: StB Steffi Müller, StB Ga-

tionaustausch, die Einbindung von Steuerberatern

briele Borczyk und StB Holger Kunadt.

Gespräche

Treffen mit Steuerabteilungsleitern

bei Beratungstagen der HWK Dresden sowie die gegenseitige Nutzung von Weiterbildungsangebo-

Kammermitglieder können sich das Protokoll der

ten. Bereits vor zwei Jahren ging die SBK Sachsen

Sitzung im geschützten Bereich herunterladen.

einen Kooperationsvertrag mit der Leipziger Hand-

www.sbk-sachsen.de (Webcode a6270).

werkskammer ein.

■ Die Präsidenten der Steuerberaterkammern waren

16.01.2015

29.01.2015

am 25. Februar 2015 im Bundesfinanzministerium

Neujahrsempfang des

Erfahrungsaustausch Klausurenverbund

zu Gast. Dort tauschten sie sich mit mit den Steuer-

Steuerfachangestellte/-r

abteilungsleitern des Bundes und der Länder aus.

Dresden

Hannover

Konkret sprachen die Teilnehmer u. a. über Steu-

StB Müller, StB Borczyk, StB Kunadt

StB Lachmann, StB Jahn

ererklärungsfristen, die Vollmachtsdatenbank und

19.01.2015

02.02.2015

mittelständische Unternehmen. Das Gespräch war

Neujahrsempfang der

Jahresgespräch mit

am 6. Februar 2015 beim Treffen der Kammer-

Steuerberaterverbandes Sachsen e. V.

über Vereinfachungen des KiStAM-Verfahrens für

Rechtsanwaltskammer Sachsen e. V.

Vertretern der DATEV eG

präsidenten in Köln vorbereitet worden. Die SBK

Dresden

Leipzig

Sachsen war an beiden Terminen durch StB Steffi

StB Müller

StB Müller

Müller vertreten.

22

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen


01 | 2015

AUS DER KAMMER

KAMMERBRIEF

Stellungnahme

26.02.2015

Leipzig

Reaktion auf Nahles‘ Kritik

27.02.2015

Am 11. März 2015 schrieb die Sächsische Zeitung

161. Vorstandssitzung

über den Besuch von Andrea Nahles in der Hand-

Leipzig

werkskammer Chemnitz. Dort hatte die Bundes-

Sitzung Ausschuss

Seminare & Workshops

ministerin für Arbeit und Soziales zwei Tage zuvor 06.03.2015

mit Unternehmern über die Umsetzungsprobleme

Präsidiumssitzung

beim Mindestlohn gesprochen. In dem Artikel wird

Leipzig

Nahles mit dem Satz zitiert: „Nichts gegen Steuerberater, aber sie verstehen vom Arbeitsrecht

07.03.2015

nichts.“ Daraufhin hat die Steuerberaterkammer

Feierliche Übergabe der Bestellungs-

Sachsen einen offenen Brief an die Ministerin ge-

urkunden an die neuen Steuerberater

schickt und diese Behauptung entschieden zu-

Leipzig

rückgewiesen. Reaktionen gab es auch auf der Bundeskammerversammlung. Die Vertreter der

18.03.2015

Steuerberaterkammern verabschiedeten dort eine

Sitzung Abteilung Berufsausbildung

Resolution, in der sie die Ministerin aufforderten,

Leipzig

eine verlässliche Grundlagen für die Bereiche Lohnsteuer und Sozialversicherung zu schaffen. ■

Veranstaltung

91. Bundeskammerversammlung

Die Delegierten tagten am 16. und 17. März 2015 in Düsseldorf. Im Mittelpunkt der Gespräche stand auch die „Steuerberatung 2020“. Dazu hatte die Bundessteuerberaterkammer

im

vergangenen

Jahr eine Broschüre erarbeitet, abrufbar auf www. sbk-sachsen.de (Webcode a8230). In Anknüpfung daran ist eine Imagekampagne für den Berufsstand vorgesehen. Dazu gab es am 26. Februar 2015 bereits einen ersten Workshop mit den Kammerpräsidenten. Gemeinsam wurden Alleinstellungsmerkmale des Steuerberaters und Eckpunkte einer möglichen Kampagne bestimmt. Die Vertreter der SBK Sachsen bei der Bundeskammerversammlung waren StB Steffi Müller, StB Gabriele Borczyk, StB Holger Kunadt und StB Dr. Andreas Zönnchen.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

23


AUS DER KAMMER

KAMMERBRIEF

Online

Neuer Webauftritt der Steuerberaterkammer Sachsen

Mitgliederlogin Noch mehr Funktionen Header

im geschützten

Aktuelle Themen im

Mitgliederbereich

dynamischen Slider

Seminarbereich

Karriere

Melden Sie sich einfach

Platz für Ihre

und schnell für Seminare

Stellenangebote

und Workshops an.

Schnelleinstieg Die wichtigsten Themen auf einen Blick

Service Aktuelle Branchen-

Kammerbrief

nachrichten und Kammer-

Lesen Sie Ihr

termine finden Sie hier.

Mitgliedermagazin jederzeit, wann und wo Sie wollen.

Seit Mitte April ist die neue Website der Steuerberaterkammer

setzt auf eine klare Bildsprache. Neu ist auch, dass sich die Sei-

Sachsen online. Die bisherige Seite stammte aus dem Jahr

te an das Gerät des Nutzers anpasst. So rutschen beispielswei-

2008. Inzwischen haben sich Internet und Technik rasant ent-

se bei Smartphones Inhalte untereinander, was die Bedienung

wickelt. So setzen immer mehr Steuerberater auch Tablets ein.

komfortabler macht.

Außerdem erwarten sie, dass möglichst alle Informationen, Anträge und Services leicht zugänglich sind.

Schneller mit dem Webcode Weiterführende Informationen, auf die einige Kammerbrief-Texte

24

Nutzerfreundlichkeit erhöht

verweisen, lassen sich jetzt mit Webcodes zügiger abrufen. Nut-

Der neue Webauftritt geht vor allem auf die Bedürfnisse der Mit-

zer müssen die angegebene Zeichenfolge im Printbeitrag nur

glieder ein. Die inhaltliche Struktur wurde überarbeitet und ver-

ins Suchfeld der SBK-Website eingeben und gelangen sofort

altete Informationen entfernt. Das neue Design ist schlanker und

zum Ziel.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

01 | 2015


01 | 2015

AUS DER KAMMER

KAMMERBRIEF

GEBURTSTAGE Exklusiver Zugang für Mitglieder Der passwortgeschützte Bereich wurde beibehalten. Bereits re-

Nicht vergessen!

gistrierte und freigeschaltete Mitglieder können ihre Login-Daten

Die Geburtstage Ihrer Kollegen ...

weiterhin nutzen. Neu ist der Zugriff auf die Rubrik „Wissenswertes“. Dort können Steuerberater wichtige Informationen zum Berufsrecht, Kanzlei- und Personalmanagement herunterladen. Sicherer mit Verschlüsselung Ob bei der Aufgabe von Anzeigen, der Bücherausleihe oder der Seminarbuchung: An verschiedenen Stellen übermitteln Mitglieder sensible Daten an die Steuerberaterkammer. Deshalb ist die Verbindung zwischen dem Browser des Mitglieds und der SBK-Website jetzt mit SSL verschlüsselt. Erkennbar ist das am „https“ in der Adresszeile des Browsers. Nur für aktuelle Browser Damit die neue Internetseite korrekt bei Ihnen dargestellt wird, benötigen Sie einen aktuellen Browser. Die Website unterstützt den Internet Explorer ab Version 9, Firefox ab Version 14 und Chrome ab Version 20. Außerdem können Opera und Safari ab den Versionen 11 bzw. 5.1.7 verwendet werden.

IHR ANSPRECHPARTNER Björn-H. Lehmann, Öffentlichkeitsarbeit 0341 56336-0 bjoern.lehmann@sbk-sachsen.de

BUCHTIPP StB Markus Gutenberg

Mut zur Selbstständigkeit

Sie wollen sich als Steuerberater selbstständig machen? In diesem Buch zeigen Ihnen diverse Autoren, wie Sie konkret vorgehen und welche Aspekte Sie beachten müssen. Inhalt: Psychologie der Selbstständigkeit. Gründung, Kauf oder Kooperation Planung der Existenzgründung. Kanzleiführung. Berufsrecht und Versicherungen. Praxisbeispiele Herausgeber: StB Markus Gutenberg NWB Verlag; 1. Auflage (2013) 485 Seiten, gebunden ISBN: 978-3482648618

Preis: 79,- Euro Das Buch können Mitglieder kostenlos in der Kammerbibliothek ausleihen. www.sbk-sachsen.de/bibliothek

101. Geburtstag 12.07.2015 StB Alois Mühling 84. Geburtstag 16.06.2015 StBv Karl Kutschmar 81. Geburtstag 10.07.2015 StB Gert Schreyer 80. Geburtstag 03.07.2015 StB vBP Walter Frank 70. Geburtstag 03.05.2015 StB Brigitte Bauerfeind 09.05.2015 StB Dr. Thomas Allwissner 03.06.2015 StBv Manfred Höhn 18.06.2015 StBv Ralf Schäfer 60. Geburtstag 15.04.2015 StB Andrea Nickol 16.04.2015 StB Gabriele Krause 20.04.2015 StB Gerhard Melzer 26.04.2015 StB WP Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt 07.05.2015 StB Elke Kloß 16.05.2015 StB Manfred Appel 20.05.2015 StB Dr. Frank Teßmer 23.05.2015 StB Jürgen Dicks-Domin 07.06.2015 StB Christina Westphal 09.06.2015 StB Silvia Otremba 23.06.2015 StB Andreas Englbrecht 25.06.2015 StB LDW-Buchst. Hans-Uwe Richter 04.07.2015 StB Dr. Edda Schröder 13.07.2015 StB Sigrid Böhm 50. Geburtstag 16.04.2015 StB Johann Hornberger 06.05.2015 StB Silke Martin 13.05.2015 WP Karsten Schmidt 16.05.2015 StB Eckart Schütt 17.05.2015 StB Torsten Steckel 24.05.2015 StB Claudia Vorlop 25.05.2015 StB Ronald Köhler 26.05.2015 StB WP Sylke Kulik 05.06.2015 StB WP Thilmann Horn 14.06.2015 StB Ingo Löffler 18.06.2015 StB Frank Schlutter 40. Geburtstag 18.04.2015 StB Philipp Kögel 27.04.2015 StB Katrin Knorr 02.05.2015 StB Manuela Fleischer 04.05.2015 StB Annette Gillitzer 05.05.2015 StB Katrin Lieberwirth 06.05.2015 StB Yvonne Glotzbücher 17.05.2015 StB Jenny Nowotnick 22.05.2015 StB Antje Lindner 29.05.2015 StB Dirk Schulz 01.06.2015 StB Mirko Bellmann 04.06.2015 StB Torsten Paul 06.06.2015 StB WP Frank Smyreck 10.06.2015 StB Mathias Prasa 11.06.2015 StB Birgit Heinze 13.06.2015 StB Susann Wendisch 14.06.2015 StB Rommy Muche 17.06.2015 StB Peter Englert 22.06.2015 StB WP Ralf Seifert 01.07.2015 StB Yvonne Albusberger 03.07.2015 StB Peggy Schabacher 03.07.2015 StB Diana Ulrich 30. Geburtstag 26.04.2015 StB Marie-Christin Kawlowski 07.05.2015 StB Erik Istel 30.05.2015 StB Robert Otte 30.05.2015 StB Katja Schlemmbach 17.06.2015 StB Manon Lerche 17.06.2015 StB Martin Richter 20.06.2015 StB Marc Reinboth 05.07.2015 StB Anica Hoyer

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

25


Rückenschmerzen? Nie wieder schwere Bücher schleppen! Schließlich können sich Mitglieder der Steuerberaterkammer Sachsen jedes Buch aus der Kammerbibliothek auch bequem zuschicken lassen. Der aktuelle Literaturbestand lässt sich einfach und schnell über einen Onlinekatalog recherchieren. Ist das gewünschte Exemplar verfügbar, kann es mit wenigen Klicks gleich ausgeliehen werden.

Mehr Informationen im Mitgliederbereich unter:

www.sbk-sachsen.de/bibliothek

IMPRESSUM Herausgeber Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen Emil-Fuchs-Str. 2 04105 Leipzig Tel. 0341 56336-0 Fax 0341 56336-20 kammer@sbk-sachsen.de www.sbk-sachsen.de Redaktion RA Andreas Hillner (V. i. S. d. P.) Björn-H. Lehmann (Leitung) Redaktionsschluss 31.03.2015 Zuständige Aufsichtsbehörde Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

Konzept und Gestaltung WeichertMehner Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH & Co KG Hauptstraße 36 01097 Dresden Tel. 0351 501402-00 Fax 0351 501402-09 info@weichertmehner.com www.weichertmehner.com Druck Sepio GmbH Demmeringstraße 49 04177 Leipzig Tel. 0341 48279-0 Fax 0341 479269 0 info@sepio-media.de www.sepio-media.de

Material 100 % recyceltes Altpapier Auflage 2.900 Fotos BStBK (23) Kai Bergmann (11 r., 21 u., 25) Ronald Bonss (3, 15) createmotion (11 o.) Sandrino Donnhauser (6 r., 18) FHSV (10 u.) Frank Grätz (4 r., 12) Roger Günther (1 l./M., 4 u., 5 l., 8, 9, 13, 14) iStock (10. o. l., 20, 21 o., 26) Christian Modla (1 r., 4 o. l., 7) SBK Sachsen (10 r., 11 u., 22) WeichertMehner (16)


01 | 2015

KAMMERBRIEF

Beilagen - Anzeigenblatt Online-Beilagen - Bestellformular und Übersicht zu neuen/ aktualisierten Merkblättern des DWS (Webcode a9630) - Anmeldeformular HLBS-Kompaktseminar „Landwirtschaftliche Buchstelle“ (Webcode a9630) Die Online-Beilagen sind auf www.sbksachsen.de abrufbar. Zum schnelleren Auffinden geben Sie den Webcode in das Suchfeld ein.

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

27


SEMINARE UND WORKSHOPS Optimale Gestaltung von

Umsatzsteuerliche

Die elektronische Rechnung

Anhang und Lagebericht

Behandlung von Einfuhr,

nach den neuen GoBD

Ausfuhr, innergemeinschaftAnhang und Lagebericht sind neben Bilanz und GuV zentrale Bestandteile der externen Rechnungslegung. Bereits mit dem BilMoG ergaben sich tiefgreifende Än-

lichem Erwerb und innerge-

Die Erleichterungen bei der Anwendung der neuen elek-

meinschaftlicher Lieferung

gesetzes haben dazu geführt, dass sich die elektronische

derungen. Auch mit dem BilRuG stehen hier weitere Er-

tronischen Rechnung infolge des SteuervereinfachungsFakturierung in Deutschland immer mehr durchgesetzt

gänzungen und zusätzliche Angaben an. Aber auch aus

hat. Auch kleine und mittelständische Unternehmen ha-

der Rechtsprechung ergeben sich immer wieder neue

Die umsatzsteuerliche Behandlung von Import- und Ex-

ben bereits erkannt, dass durch das neue einheitliche

bzw. geänderte Angabepflichten. Speziell die Informa-

portgeschäften erfordert Kenntnisse über eine Vielzahl

elektronische Rechnungsformat (ZUGFeRD) erhebliche

tionsanforderungen wurden deutlich ausgeweitet. Über

von Regelungen; das gilt insbesondere für den Import

Kosteneinsparungen möglich sind. Im Seminar werden

das elektronische Unternehmensregister sind die hier

und Export von Waren. Gerade für Mitarbeiter der steuer-

die Teilnehmer im praktischen Umgang mit dem seit Juli

gemachten Angaben jedermann zugänglich – und die

beratenden Berufe ist es oft nicht einfach, alle Bestim-

2014 gestarteten ZUGFeRD-Format geschult und da-

Zugriffszahlen steigen. So agiert der Ersteller von Anhang

mungen und Regelungen sofort zu überschauen und

durch in die Lage versetzt, E-Invoicing umfassend und

und Lagebericht zwischen Effizienz, Vertraulichkeits-

richtig anzuwenden.

korrekt im Unternehmen anzuwenden. Da die steuerrecht-

schutz, Veröffentlichungspflicht und Marketingaspekt.

lichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten zuneh-

In der Vortragsveranstaltung werden zahlreiche Impulse

Das Seminar gibt einen zugleich gesetzlich- wie auch

mend in den Fokus der Überprüfung durch die Finanz-

und good-practice-Beispiele zur optimalen Gestaltung

praxisorientiert genauen Überblick auf das mit großen

verwaltung rücken, werden die Teilnehmer deshalb vor

von Anhang und Lagebericht nach HGB für den Einzelab-

Herausforderungen

Fallgestützt

allem mit den elektronischen Archivierungsvorschriften

schluss kleiner und mittelgroßer Unternehmen gegeben.

werden zahlreiche Möglichkeiten grenzüberschreitender

vertraut gemacht. Besprochen werden dabei insbeson-

Lieferbeziehungen aufgezeigt - so erhalten Sie ein um-

dere die neuen GoBD und die neue Verwaltungsvor-

fassendes Bild über Warengeschäfte mit Auslandsbezug

schrift, die durch das Bundesministerium für Finanzen am

(EU, Drittland).

13.11.2014 veröffentlicht wurden.

verbundene

Thema.

Referent

Referent

Referent

Dr. Ralf Kühn,

Dipl.-Kfm. Mathias Alm,

Dipl.-Finanzwirt (FH) Elmar Mohl,

Stuttgart Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,

Berlin Steuerberater

Düsseldorf Umsatzsteuer-Sonderprüfer/

Certified Public Accountant

Betriebsprüfer Finanzverwaltung NRW Termine, Seminargebühr und

Termine, Seminargebühr und

Veranstaltungsorte

Veranstaltungsorte

Leipzig, 18. Mai 2015 // 150 Euro 08:30–12:30 Uhr, RAMADA Hotel Leipzig, Schongauer Straße 39, 04329 Leipzig Dresden, 18. Mai 2015 // 150 Euro

Leipzig, 8. Juni 2015 // 120 Euro 09:00–16:00 Uhr, Leipziger KUBUS, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig

15:00–19:00 Uhr, Sächsische Landesärzte-

Dresden, 9. Juni 2015 // 120 Euro

kammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden

09:00–16:00 Uhr, Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Chemnitz, 10. Juni 2015 // 120 Euro 09:00–16:00 Uhr, Günnewig Hotel Chemnitzer Hof, Theaterplatz 4, 09111 Chemnitz

Termine, Seminargebühr und Veranstaltungsorte

Dresden, 4. Juni 2015 // 95 Euro 08:30–12:30 Uhr, Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Chemnitz, 4. Juni 2015 // 95 Euro 15:00–19:00 Uhr, Hotel Mercure Kongress Chemnitz, Brückenstraße 19, 09111 Chemnitz Leipzig, 5. Juni 2015 // 95 Euro 08:30–12:30 Uhr, RAMADA Hotel Leipzig, Schongauer Straße 39, 04329 Leipzig

IHR ANSPRECHPARTNER Alexandra Müller/Leiterin des Geschäftsbereichs Seminare & Workshops 0341 56336-0 seminare@sbk-sachsen.de

Weitere Informationen und Seminarmeldung: www.sbk-sachsen.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.