SAM MOTOR JOURNAL 2024/01

Page 1

Nr. 1 / 17. Januar 2024 / 40. Jahrgang

Offizielles Organ des Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verbandes

SAM IM AUFWIND CHAMPS IM PORTRAIT ÄNDERUNGEN IM SPORT

Grandiose Champions-Dinner-Gala


In dieser Ausgabe

MOTOR JOURNAL HERAUSGEBER: Schweizerischer Auto- und Motorradfahrer-Verband SAM ZENTRALPRÄSIDENT: Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen, Tel. 044 720 30 15, E-Mail: zp@s-a-m.ch ZENTRALVERWALTUNG: Stephan Kessler, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg, Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31, E-Mail: info@s-a-m.ch REDAKTION: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfelden, Natel 076 570 19 93, E-Mail: redaktion@s-a-m.ch VERLAG/INSERATE: MOTOR-JOURNAL-Verlag, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Telefon 062 745 93 34, E-Mail: inserate-sam@ztmedien.ch DRUCK: ZT Medien AG, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Tel. 062 745 93 93, www.ztmedien.ch ANZEIGENSCHLUSS: siehe Mediendaten DRUCKAUFLAGE: 5500 Exemplare Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes SAM für Werbezwecke verwendet werden. Titelbild: Erfolgreiches Champions-Dinner-Gespann: Gisela Hilfiker und Franco Marvulli. Bild: Philippe Weber

2

13

Pablo Zablonier im Höhenflug

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser

Viel Spass beim Champions Dinner

4

Weitere Inhalte Neu im Strassenverkehr

26

Musiker Seven und Toyota 30 Einladung zur SAM-DV

10

IMBA-Meister Käser / Dörig

Offizie lles Nr. 12 / 6.

Dezemb er

2023 / 39.

Organ des

bandes adfahr er-Ver und Motorr hen Autoizerisc 11 / 8. November 2023 / 39. Jahrgang SchweNr.

Jahrga ng

GRIMMIALP BASSECOURT GRANDVAL

37

Nr. 10 / 11. Oktober 2023 / 39. Jahrga ng Motorradfahrer-Verbandes Offizielles Organ des Schweizerischen Auto- und Offizie lles

Organ des

Schwe izerisc

hen Auto-

und Motorr

adfahr er-Ver

Roger Uhr, SAM-Zentralpräsident

bandes

MOTOCR OSS AMR KE ISWIL ÜCKBLIC SUPERM JAHRESR OTO ROG IER GWIL EISTERFE MOFACR SJMCC-M OSS WAL SITZUNG LIS GRUPPEN ARBEITS

SIVE EFT INKLUSTENH GLI RAN

Das Jahr 2024 ist da und wir schauen gespannt auf das, was es bringen wird. Es gab Jahre, auf die man sich freuen oder zumindest gespannt sein konnte. Zum Beispiel 1991, als wir 700 Jahre Eidgenossenschaft feierten. Oder 2000, es wurde viel spekuliert, düstere Szenarien wurden gemalt, totaler Zusammenbruch aller elektronischen Systeme, globaler Ausfall der Computerprogramme, rundum Blackout, doch nichts dergleichen ist passiert. Was erwartet uns aktuell? Kriege, Krisen, Katastrophen und Klimawandel – das klingt düster. Die Erde braucht uns nicht, sie wird auch nach uns existieren. Es lohnt sich, beim Jahreswechsel positiv zu denken. Wir können das neue Jahr aktiv und facettenreich gestalten. Habt ihr euch gute Vorsätze gefasst? Zu Weihnachten konnten wir uns etwas wünschen, nun sind wir gefordert, uns zu engagieren. In welchen Bereichen wir aktiv werden, dürfen wir selbst entscheiden. Gute Vorsätze sind oft mit Verzicht verbunden, sind anstrengend und werden bei der ersten Versuchung sehr oft und gerne vergessen. Oftmals wird uns vorgegeben, worauf wir verzichten sollen, fasst euch lieber eure eigenen Vorsätze. Ich wünsche allen ein positives und erfülltes 2024.

SAM-Mitglieder, jetzt profitieren: BRACK.CH PLUS-Code: 2UX31W

Saisonw Year

Ne finale mit HappyGross histor Triald für und Klein ischen Tr

en un eihnacht Frohe W

MX2-Meister Marco Muff M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

22

iumphen

Nächste Ausgabe Nr. 02

14. Februar 2024 www.s-a-m.ch 3


S AM-C H AM PIONS- DINN ER IN BO S W IL, 9 . D EZ EM BER 2 0 2 3

Konkurrenten beim Formel-1-Sketch: vorne Blacky Betschart und Stefan Manser, hinten Ueli Hilfiker und Alois Frei.

Schlussbouquet

mit hohem

Unterhaltungswert Auch die dritte Auflage der Champions-Dinner-Gala war ein voller Erfolg: Rund 350 Gäste genossen in der Mehrzweckhalle Boswil einen gemütlichen Abend, bei guten Gesprächen, feinem Essen und abwechslungsreicher Unterhaltung. Tex t : R o ge r U hr/ jl, F o t o s: P hilip p e Web er

4

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


G

aranten für eine erfolgreiche Champions-Dinner-Gala

sind Gisela Hilfiker und Franco Marvulli. Die SAM-Sportpräsidentin zieht die Fäden vor und hinter den Kulissen, während der ehemalige Radprofi als Moderator witzig-charmant und kurzweilig durch den Abend führt. Wertvolle Unterstützung gabs vom Frauenturnverein Boswil und dem MSC-Wohlen. Los geht es beim Champions Dinner traditionell mit einem Apéro im Foyer der Mehrzweckhalle, offeriert von Günni Kilian von www.trophyka.ch, und der obligatorischen Fotosession mit dem in der MX-Szene bestens vertrauten Fotografen Philippe Weber. Und dann gehört die Bühne Franco Marvulli, der die Champions-Dinner-Gala zum dritten Mal moderierte. Ein Supertreffer für den SAM. Sportpräsidentin Gisela Hilfiker: «Mit Franco Marvulli auf der Bühne fühlt man sich einfach wohl.» Sie freute sich besonders über die Tatsache, dass wiederum rund 350 Sportler und Sportlerinnen inkl. Begleitung dabei waren. «Es war sehr schön zu sehen, wie sehr die Anwesenden die Unterhaltung genossen haben! Ich spürte den ganzen Abend eine sehr grosse Wertschätzung der Anwesenden – und das war für mich der Lohn für die Arbeit im vergangenen Jahr – danke!» Im Vordergrund des Abends standen nicht Meisterschaftsehrungen, diese wurden bereits früher an der jeweils letzten Veranstaltung der Saison vorgenommen. Beim Champions Dinner stehen Geselligkeit, Kulinarik und viel Unterhaltung im Vordergrund. Ganz ohne ging es dann aber doch nicht: Verdankt und geehrt wurden die beiden abtretenden SAM-Funktionäre Glen HeIfer und Ivan Schaufelberger. Zu Ehren und Prämien kamen die besten Schweizer EM-IMBA-Fahrer Pablo Zablonier, IMBA-Motocross-Europameister der MX2-Klasse, und die Seitenwagen-Teams Käser/Dörig, Hofmann/Strauss und Käser/ Käser. Sie belegten in der IMBA-EM alle drei Podestplätze.

Zentralpräsident Roger Uhr überreichte Gisela Hilfiker einen Blumenstrauss, verbunden mit dem Dank für die Arbeit.

und unterhaltsam. Vergleichbar mit einem grossen Familienfest, an dem gemeinsam einige gesellige Stunden in toller Runde verbracht werden.» Abgerundet wurde der gemütliche und gesellige Abend mit Auftritten von THE CLAN, einer Musikgruppe, die sich der schottischen Musik und der schottischen Kultur verschrieben hat. Der aus St. Pauli angereiste Motorsportkenner Heinrich Höpfner brachte Akteure auf der Bühne ins Schwitzen und die Zuschauer im Saal zum Lachen.

BOSWIL ZUM …

Auch die dritte Champions-Dinner-Auflage hat gehalten, was sie versprochen hat, dies zur vollsten Zufriedenheit aller Anwesenden, die den Abend sichtlich genossen. Offen ist die Frage, wo dieser schöne SAM-Event im Dezember 24 stattfinden wird. 

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

«

Danke an die Organisation, die Moderation, alle Helfer und natürlich alle, die da waren und den Abend zu dem machten, was er war: genial.

»

R o g er U hr

Pablo Zablonier und die Frage, wer denn nun die IMBA-Prämie erhält Der neue Meister der IMBA-EM-Kategorie MX2, Pablo Zablonier, hatte sich leider bereits im Vorfeld für das Champions Dinner entschuldigen müssen, da gleichzeitig das Geschäftsessen seines Arbeitgebers stattfand. Der Check für die IMBA-Prämie wurde deshalb an Käser/Käser überreicht – mit einem zwinkernden Auge – als Nachwuchsförderung. Um allfällige Missverständnisse auszuräumen: Selbstverständlich ging der Check nach der Veranstaltung an Pablo Zablonier; die ganze Aktion bei der Übergabe auf der Bühne war eher spontan mit einer Prise Humor entstanden.

RÜCKBLICK STATT SALAT

Eröffnet wurde der kulinarische Teil mit dem Salat, ein Entrée, das die Tätschmeisterin Gisela gerne auslässt und die so gewonnene Zeit auch dieses Mal für eine kurze Einleitung nutzte, inklusive Rückblick auf das Sportjahr 2023. Auch der SAM-Zentralpräsident Roger Uhr ergriff das Wort, er blickte auf ein erfolgreiches Verbandsjahr zurück und dankte der ganzen «SAM-Familie» für ihr grosses Engagement zugunsten der gemeinsamen Leidenschaft Motosport. «Das Champions Dinner war einmal mehr ein grosser Erfolg, ungezwungen

Alfeo Bottesi (Meister Motocross Senioren Ü60) mit Begleitung.

Begeisterung im Saal ...

5


Die Mehrzweckhalle in Boswil war auch Austragungsort des 3. Champions Dinner.

Beat und Nina Christen mit der ganzen Familie.

Der Name muss auf der Liste sein …

6

Die Sportkommissäre Ivan Schaufelberger und Glen Helfer wurden von Sportpräsidentin Gisela Hilfiker verabschiedet.

Trial-Familie Fraefel/Rüegg.

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


Andy Heierli überreichte Gisela Hilfiker einen Appenzeller Biberfladen mit viel Energie für kommende Zeiten :-)

Randy Götzl war einer der Akteure im Formel-1-Sketch.

Dennis Fischer (Meister Pitbikecross Open) und seine Begleiter*innen genossen den Abend.

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

Auch sie genossen den Abend.

7


The Clan geht auch neue Wege – in einem Stück wurde das Chlefele eingebaut.

The Clan sorgte für Stimmung mit ihrer schottischen Musik.

Ueli Hilfiker, OK-Präsident Motocross Wohlen, mit Marco Köpfli, 3. bei den MX Open.

Oskar Walther und seine Frau reisten aus dem Wallis an.

8

Sidecar-Familie: Vater Peter Käser (M.) mit seinen Söhnen Remo (l.) und Luca.

Auch die Legends waren dabei.

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


Ein bisschen Spass muss sein: Trevor Smith (l.) und Kris Althaus.

Glen Helfer spielte seine Rolle als Sünneli gut.

Oli Zoller (SAM-Sportkommissär) und Sandro Micheletto (SAM-Offroad-Spartenpräsident).

Der Trial-Nachwuchs steht bereit :-)

Die anwesenden SAM-Veranstalter wie auch die SAM-Funktionäre bekamen ein Präsent als Anerkennung für ihre Arbeit.

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

9


RE MO KÄSER UND CORN EL IO D Ö RIG : IM BA-S EI TEN WAG EN- M O TO C R O S S - E U R O PAM E I S TER 2023

Käser/Dörigschreiben Motocross-Geschichte

IMBA-Seitenwagen-Euromeister Remo Käser (l.) und Cornelio Dörig.

Der 16-jährige Thurgauer Remo Käser ist der jüngste Seitenwagen-IMBAMotocross-Europameister aller Zeiten. Ein Triumph für die Geschichtsbücher. Remo Käser und Passagier Cornelio Dörig (32) gewannen die IMBA-Seitenwagen-Europameisterschaft 2023. Sie treten in die Fussstapfen von Theddy Morf und Daniel Köppli. Dieses Gespann gewann 1987 die erste und bisher einzige IMBA-Seitenwagen-Europameisterschaft für die Schweiz. Tex t : E li o C r e s t a ni, F o t o s: R o b e r t S d ovc / A r chi v : D a niel K ö p pli

10

N

ach 35 Jahren geht dieser historische Titel dank Remo Käser und Cornelio Dörig wieder in die Schweiz. Vize-

Europameister wurden Fabian Hofmann / Marius Strauss, Nevio Käser / Jano Käser, die Cousins der Europameister holten Bronze.

Mit dem 16-jährigen Remo Käser beginnt ein neues Kapitel im Schweizer SeitenwagenMotocrosssport. Er ist nicht nur der jüngste IMBA-Seitenwagen-Motocross-Europameister, er ist auch der jüngste Teilnehmer der Seitenwagen-Weltmeisterschaft aller Zeiten, der sogar WM-Punkte einfuhr.

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


WOHLEN UND DIE MUTTER ALLER AUFHOLJAGDEN

Schon beim ersten IMBA-Europameisterschaftslauf auf einer der eindrucksvollsten und traditionsreichsten Motocrossstrecken in Wohlen zeigte der Youngster Remo Käser mit Passagier Cornelio Dörig seine Titelambitionen: Das Duo fuhr in allen drei Rennläufen aufs Podest. Im ersten wurden Käser/Dörig Dritte, im zweiten folgte der erste internationale Sieg. Im dritten fiel das Gespann auf den letzten Platz zurück. Doch aufgeben gibt es nicht. Aufgegeben werden Briefe auf der Post. Es gab eine der spektakulärsten Aufholjagden der Neuzeit. Die Zuschauer in der Arena von Wohlen johlten, schrien, feuerten die beiden an. In diesem Hexenkessel trugen sie das SidecarTeam Käser/Dörig zum spektakulären Sieg. In allen Rennen der IMBA-Europameisterschaft 2023 fuhren Käser/Dörig aufs Podest. Am Finale in Kleinhau BRD wurden sie im ersten Lauf Zweite, dann folgte ein Sieg und damit der IMBA-Europameistertitel bereits vor dem Finale in trockenen Tüchern. Der dritte Lauf war eine absolute Machtdemonstration. Die frischgebackenen Europameister fuhren mit über 40 Sekunden Vorsprung auf die Konkurrenz als Erste über die Ziellinie.

GLÜCK IM UNGLÜCK

Mit seinem Passagier Cornelio Dörig rückte Remo Käser endgültig in die Weltelite auf und konnte in der Weltmeisterschaft punkten. Nur am Grand Prix in Strassbesenbach stürzte das Ostschweizer Gespann, Pilot Remo Käser brach sich dabei das Schlüsselbein. Passagier Cornelio Dörig kam mit ein paar Prellungen und Schürfwunden relativ glimpflich davon. Die beiden hatten Glück im Unglück. Wegen der Sommerpause und der wetterbedingten Absage der Motocrossveranstaltung in Braunau verpassten die Ostschweizer kein Rennen. In der Schweizer Meisterschaft wurden Remo Käser / Cornelio Dörig Gesamtzweite hinter den international erfahrenen Marco Heinzer / Ruedi Betschart.

BEIFAHRERWECHSEL VON DÖRIG ZU LUCA KÄSER

Zum Saisonende 2023 gab der gelernte Landschaftsgärtner Cornelio Dörig seinen Rücktritt als Beifahrer von Remo Käser bekannt. Grund: Remos 14-jähriger Bruder Luca kehrt nach einer einjährigen Pause ins Gespann zurück. Der Seveler Cornelio Dörig hat seine Aufgabe als temporärer Beifahrer erfolgreich erfüllt. Ein erstes gemeinsames Training im November 2023 hat schon gezeigt: das passt.

Die Käsers: Motocross in der DNA Schon Peter Käser, der Vater von Remo und Luca, fuhr als Passagier mit seinem zwei Jahre älteren Bruder Kurt (Vater von Nevio und Jano), von 1999 bis 2014 SeitenwagenMotocross-Rennen. Peter erzählt: «Wir kauften uns eine VMC-Kawasaki-Seitenwagenmaschine und stellten sie in die Werkstatt. Als unser Vater danach fragte, sagten wir, wir müssten die Maschine reparieren. Bis der kleine Schwindel aufflog, gehörte das Gespann längst zur Familie. 2001 und 2011 wurde das Duo Peter Käser / Kurt Käser SAM-Vize-Schweizer-Meister. Für die Jungmannschaft verlief der Start in die Seitenwagen-MX-Szene «schwindelfrei». Europameister Remo Käser erinnert sich: «Wir hatten 2014 ein 65-ccm-KTM-Motorrad. Teddy Morf baute einen Seitenwagen an. 10 Jahre später habe ich ihn zusammen mit Cornelio Dörig als bisher einzigen Schweizer IMBA-Europameister abgelöst.»

Aus dieser Perspektive sah die Konkurrenz das Gespann Käser/Dörig in den meisten Rennen.

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

11


Schweizer in der IMBA-Europameisterschaft IMBA steht für International Mountainbiking Association. 1987 gewann das Duo Teddy Morf / Daniel Köppli als erste Schweizer die IMBA-Europameisterschaft, die erstmals im Jahre 1967 ausgetragen wurde. In den Jahren 2004, 2005 und 2006 wurden Teddy Morf / Roland Brotzge IMBA-Vize-Europameister. 2014 verpasste Marco Boller zusammen mit dem vierfachen Seifenkisten-Schweizer-Meister Simon Wälti den Titel knapp. Der legendäre Thurgauer Beifahrer Marius Strauss wurde mit drei verschiedenen Fahrern insgesamt viermal Vize-Europameister. 2010 stürzte das Gespann Emil Koch / Marius Strauss in England. Fahrer Emil «Migg» Koch brach sich vier Rippen. Mit zwei Veranstaltungen weniger wurde das Duo Gesamtdritter.

Teddy Morf und Daniel Köppli gewannen 1987 als erste Schweizer die IMBA-Seitenwagen-Europameisterschaft.

«

Das war eine unglaublich coole Saison!

»

Am Motocross Amriswil 2016 waren Marco Boller und Local Hero Marius Strauss als Gesamtzweite auf Titelkurs. Doch eine Startkollision mit einer schweren Handverletzung beendete vorzeitig die Karriere von Marco Boller. Marius Strauss wurde wegen Verdacht auf Rückenprellungen im Helikopter ins Spital geflogen. Mit zwei Rennen weniger, insgesamt sechs Rennläufen, von Amriswil und dem Finale in Kleinhau BRD wurden sie noch IMBA-Gesamtvierte. Fabian Hoffman, Marius Strauss wurden 2022 und 2023 Vize-Europameister. 2022 mit nur vier Punkten Rückstand. Elio Crestani

R em o K ä s e r un d C o r n eli o D ö r ig

12

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


Unterwegs auf der Sonnenseite

PA B LO Z ABLONIER – IMBA -C H AM P IO N IN D ER M X 2 - KLAS S E

Pablo Zablonier blickt auf eine erfolgreiche IMBA-Saison zurück, in der er die MX2-Klasse dominierte. Den EM-Titel wird er in dieser Kategorie nicht verteidigen können, aber sein Ziel ist es, auch in der höchsten Liga (MX1) fleissig zu punkten. Tex t : J il L ü s ch er, F o t o s: Z V G / P Z

P

ablo Zablonier sagt über den Gesamtsieg in der MX2-Soloklasse der IMBA-EM, dieser Titel sei schon was

Spezielles, anders als eine Schweizer Meister-

geschaffen, vor allem war der Auftakt ein Boost für das Selbstvertrauen. «Kleinhau ist fast wie ein Heimrennen für mich, ich habe da viele Freunde und das war schon ganz cool», sagt der gelernte Metallbau-Monteur.

schaft. Er hat letzte Saison die IMBA-Rennen priorisiert und sich vorgenommen, die gesamte EM zu fahren. «Den Gesamtsieg habe ich mir als Ziel gesetzt», so der KTM-Fahrer aus Wattwil. Um dieses Ziel zu erreichen, hat er sich konditionell und kraftmässig besser vorbereitet: «Töfffahren kann ich, aber es braucht auch die nötige Kraft, um ein Rennen von A bis Z voll durchziehen zu können.» Dass die Rechnung aufgehen könnte, hat sich bereits im ersten Rennen in Kleinhau (D) gezeigt, wo Pablo Zablonier drei Laufsiege feiern konnte. Damit hat er sich ein solides Fundament für die weiteren IMBA-Veranstaltungen

GB: HIGHLIGHT MIT SCHWIERIGKEITEN

Ein weiteres Highlight seien die Rennen in Cannock (GB) gewesen. Bei 45 Teilnehmern habe man nie gewusst, wen man auf der Piste als Gegner antrifft, zudem seien die Bedingungen schlammig nass gewesen, «das war alles in allem anstrengend, aber es hat Spass gemacht». Zu den Tiefschlägen der Saison zählt für Pablo Zablonier der dritte Lauf in England: «Ich bin viermal gestürzt und meine Maschine ist auch nicht auf Touren gekommen, der Motor hatte Zündaussetzer», blickt der Champ zurück.

AUCH IN DER MX1-KLASSE ANGREIFEN

Nach der Saison ist bekanntlich vor der Saison und da stellt sich die Frage: Titelverteidigung oder nicht? Pablo Zablonier winkt ab, er müsse diese Saison in der MX1-Klasse fahren. Da hofft er auf eine möglichst gute Platzierung in der Endabrechnung. «Den Titel kann ich somit nicht verteidigen aber vielleicht einen neuen holen», blickt der 25-jährige Ostschweizer optimistisch in die Zukunft. Materialmässig verlässt er sich bei der Kleidung auf die Marke IXS und er achtet darauf,

«

Pablo Zablonier auf seiner KTM-Maschine erfolgreich unterwegs.

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

IMBA-EM-Champion Pablo Zablonier. dass an seinem KTM-Motorrad die besten Teile dran sind. Zeit, das Material für (Trainings-) Einsätze am Wochenende zu rüsten, hat der Metallbau-Monteur in der Regel ab Freitag. Seine Arbeitsstelle bei der Firma Metallraum in Lütisburg ermöglicht ihm die Viertagewoche ohne Lohn-Einbusse. «Wir arbeiten zeitmässig mehr pro Tag und haben Abläufe optimiert», erklärt Pablo Zablonier im Podcast seines Arbeitgebers (#17 Sport und Metallraum – Pablo Zablonier).

CROSSFIT UND FREUNDSCHAFTEN

Auf die Frage nach der Worklifebalance sagt Pablo Zablonier, er gehe jeden Tag nach der Arbeit mit seinem Chef ins FPWCF-Crossfit. Daneben verbringe er gerne Zeit mit Freunden. «Egal, ob im Metallraum, im Crossfit oder auf den Rennpisten – Pablo sorgt immer für gute Stimmung», heisst es im erwähnten Podcast. 

Motocross ist meine Leidenschaft und eine Lebensschule.

»

P a bl o Z a bl o nie r im P o d c a s t # 17 S p o r t un d M e t a llr a um – P a bl o Z a bl o nie r

13


J AH RE S RÜCK BLICK 2024 , S P O RT

Erfolg basierend auf

Teamarbeit & Wertschätzung Gibt man bei der KI-App die Schlagwörter ein, die mir rückblickend auf das Jahr 2023 spontan in den Sinn kommen, spuckt es folgenden Satz aus: Alles in allem scheint das Jahr 2023 für Sie und Ihre Organisation eine Zeit des Wachstums, der Anerkennung und der positiven Entwicklungen gewesen zu sein. Tex t : G is el a H il f iker, F o t o s: Z V G

V

oilà, damit wäre eigentlich alles gesagt und der Sport-Jahresrückblick 2023 treffend umschrieben. So kurz

möchte ich mich nun aber doch nicht halten und gehe gerne etwas näher darauf ein. Vor einem Jahr beschäftigte uns vor allem die Fusion mit der MXRS sowie der neue Modus in den NAM/SAM-Motocross-Klassen. Viele Sitzungen und Gespräche fanden statt, und die Erleichterung war gross, als am ersten Rennen in Moutier klar wurde, dass es funktioniert. Nicht «nur» der Modus funktionierte, sondern die Anzahl der lizenzierten Fahrer stieg logischerweise sprunghaft an, der Modus sorgte für volle Felder und wirklich spannende Rennen. Natürlich zeigten sich im Laufe der Saison einige Sachen, die man auf nächstes Jahr ändern muss, und auch hier waren die Gespräche am Streckenrand wie auch Mails mit Inputs sehr wertvoll. Uns war von Anfang an klar, dass wir dem ganzen System 2–3 Jahre Zeit geben müssen, und so wie es aussieht, sind wir auf dem richtigen Weg. Dass im 2024 sämtliche NAM/SAMMotocross-Kategorien zwischen 10 und 12 Rennen fahren können, freut und motiviert uns sehr. Ein besonderes Highlight in der Saison 2023 sind mit Sicherheit die beiden IMBA-EM-Titel bei den Seitenwagen durch das Team Käser/Dörig und in der Kategorie MX2 durch Pablo Zablonier;

Schulung der Zeitmessung – damit alle bestens gerüstet waren für das neue Jahr.

14

insbesondere bei den Seitenwagen war das ganze Team herausragend und sorgte für patriotische Gefühle. Wer am Motocross in Wohlen den dritten Lauf von Käser/Dörig erlebt hat, wer gesehen hat, wie sie durch die Zuschauer angefeuert wurden und diese mitgejubelt haben bei ihrer Aufholjagd vom letzten Platz bis zum Sieg, der bekommt heute noch Gänsehaut. Das ist Motosport pur, da sind Emotionen drin, und die Zuschauer haben dies mit Sicherheit in ihrem Umfeld erzählt. Beste Werbung für unseren geliebten Motosport – was will man mehr?

SUPERMOTO IM AUFWIND, ABER …

Es ist bekannt, dass die Anzahl der SupermotoLizenzierten im 2023 gestiegen ist, leider aber die Anzahl der Rennen zu wünschen übrig liess. Dies bedauern wir sehr und wir haben frühzeitig die Saison 2024 in Angriff genommen. Da wir nicht auf permanente Strecken zurückgreifen können und die Waffen- und Flugplätze auch nicht auf uns gewartet haben, ist die Planung einer Supermoto-Saison mit neuen Rennen wirklich anstrengend. Umso mehr schätzen wir die Bemühungen unserer Veranstalter, neben den bekannten Rennen auch neue «anzureissen», die Hürden in Angriff zu nehmen und «es einfach zu probieren». Für die Supermotos in Ambri und Altstätten laufen nun die Bewilligungsgesuche, weitere sind in Planung. Man

Im Fokus – sowohl beim SAM-TV wie auch für die Reels.

muss sich bewusst sein, was es nur schon abzuklären gibt, bis man so weit ist ein Bewilligungsgesuch einzureichen – im ganzen Prozess ist man dann schon ziemlich weit. So sind wir positiv gestimmt, aus Erfahrung wissen wir aber, dass ein Rennen erst fix ist, wenn die Bewilligung ausgesprochen wurde. Unbeeindruckt von den Umständen zeigten die Sportler aber spannende Rennen und schenkten sich keinen Zentimeter. Im Supermoto lebt man die Kollegialität, dies sicher auch, da die Rennen in fast allen Kategorien am Samstag wie auch am Sonntag stattfinden. Gemütlich zusammensitzen am Samstagabend gehört dazu und fördert mit Sicherheit den Zusammenhalt – die gesunde Konkurrenz auf der Strecke beeinträchtigt dies nicht.

RUNDER TISCH IM TRIAL: PROBLEME ERKANNT, MASSNAHMEN ERGRIFFEN

Wie bereits nachzulesen war, organisierten wir für die Trialisten einen runden Tisch, um Ideen für Neuerungen und Inputs zu besprechen. Im Trial fand auch letztes Jahr in Kooperation mit unseren eigenen Veranstaltern, mit den Kollegen aus Deutschland und mit Starts an Trials der Swiss Moto (früher FMS) eine schöne Meisterschaft statt. Allerdings ist manchmal weniger mehr – so war die Meinung am runden Tisch, und deshalb starten «unsere» Trialisten nächs-

Der eMoto Urban Cup wurde zum festen Bestandteil des Kalenders.

Ohne Worte!

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


Der König ist gekürt!

Feiern mit Familie und Freunden.

tes Jahr «nur» an 9 Trials statt wie bis anhin an 11 bis 12. So bleibt etwas Luft für persönliches Training, für Schnuppertage, für Clubtrials … Der Trial E Kids Cup wird von Fahrer*innen wie auch von allen Trialbegeisterten sehr geschätzt. Die Kids starteten an 6 Veranstaltungen, im nächsten Jahr gar an deren 7. Neu war die Zusammenarbeit mit dem Velo Trial Club Zürich; die Kids starteten teilweise an derselben Veranstaltung mit denselben Hindernissen, was sich als spannend herausstellte und eine neue Dynamik einbrachte. Diese Zusammenarbeit ist auch im 2024 geplant; freuen wir uns auf spannende Wettkämpfe mit motiviertem Nachwuchs!

MINIBIKES GAR NICHT MEHR MINI ;-)

Eine richtig coole Truppe sind sie, die Minibiker. Es ist schon spannend, wie die unterschiedlichen Sparten unterschiedliche Charaktere prägen, die Minibiker sind ein Musterbeispiel dafür. Der Zusammenhalt ist sehr gross, man steht füreinander ein, hilft einander bei Problemen. Vielleicht ist dies alles mit ein Grund, wieso die Minibiker-Community immer grösser wird. Mittlerweile sind so viele Starter im Rennen, dass die Minibiker normalerweise in 2 Gruppen aufgeteilt werden. Neu wurde eine Ladies-Kategorie ins Leben gerufen, welche ebenfalls viel Anklang findet. Der Kalender 2024 hält für die Minibikes ein schönes, volles Programm bereit, da geplant ist, dass sie zusammen mit dem Mofacup zusätzlich an einigen Rennen starten. Diese Rennen sind aber noch in Abklärung. Die Entwicklung in der Kategorie Minibikes ist auf jeden Fall sehr positiv, und aus den paar Minibike-Startern ist eine von allen Seiten akzeptierte, sympathische und ehrgeizige Truppe geworden.

MOFACUP: DAS KIND IM MANNE?

Die Mofacupler leben den Traum vieler Menschen, die als Jugendliche ihr Mofa frisiert haben, dies natürlich verbotenerweise. Eines muss aber klar festgehalten werden: Was die Mofacupler mit ihren Maschinen machen, ist weit vom «Basteln» entfernt. Das sind Hochleistungs-Maschinen, in die viele Stunden investiert werden. Schade nur, fehlt ihnen immer mehr die Möglichkeit, in der Schweiz Rennen zu fahren. Manche Kartbahn wäre geeignet dafür, doch es gibt auch hier Hindernisse und Vorurteile (Stichwort «Kratzer im Teer wegen den Fussraten» oder «Lärm») und so weichen sie notgedrungen ab und zu ins nahe Ausland aus – wie oben bereits beschrieben im 2024 in Kooperation mit den Minibikern. Der Mofacup kann aber auf eine erfolgreiche Saison 2023 zurückschauen, und die Vorbereitungen für die neue Saison laufen auf Hochtouren. Angedacht ist ebenfalls ein «Schnuppertag» im RaceInn in Roggwil, damit auch solche, die heute noch davon träumen, mal schnuppern können und vielleicht in den Mofacup einsteigen.

MOFACROSS/PITBIKECROSS

Last but not least: Auch die Mofa- und Pitbikecrosser können auf eine erfolgreiche Saison 2023 zurückschauen. Beide Sparten verzeichnen ein schönes Wachstum an Fahrern. Trotz der vielen Fahrer haben beide Kategorien gerade so eine Grösse, dass man einander gut kennt und dass ein Mofa-/Pitbikecross organisiert werden kann ohne riesigen Aufwand. Die Mofas sind immer noch Kult, die Pitbikes werden es immer mehr, und so freuen wir uns auch hier auf die Saison 2024. Neu am Start an einigen Mofa-/PitbikecrossVeranstaltungen war der eMoto Urban Cup. Das

Die Pilotinnen der Minibike-Ladies-Kategorie.

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.

erste Rennen dieser Klasse in Boswil AG schaffte es sogar ins Radio SRF RegionalJournal AG/ SO. Die Fahrer standen mit ihren Elektro-Motorrädern im Fokus, die Zuschauer erwarteten die Rennen mit Spannung. Natürlich ist es gewöhnungsbedürftig, wenn ein Motorradrennen ohne Motorengeräusche stattfindet, doch Zuschauer und Teilnehmer hatten viel Spass, und die Kategorie ist dabei, sich zu etablieren.

DANKE!

Die Anerkennung für Organisatoren, für die Sportkommissäre und Helfer, die oft unter schwierigen Bedingungen arbeiten, spiegelt die Wertschätzung für die harte Arbeit und das Engagement wider. Dies zeigen die vielen positiven Rückmeldungen. Die Bewunderung für die Sportler, die die gesamte Saison durchziehen, unterstreicht den Einsatz und die Entschlossenheit der Athleten in ihrem Bereich. Abschliessend bedanke ich mich ganz herzlich bei meinen Kollegen von der Sportkommission, bei den Veranstaltern und bei den Sportlern für die gute Zusammenarbeit. Wie eingangs schon erwähnt, Teamarbeit und Kooperation ist entscheidend für den Erfolg. Danke ebenfalls für all die guten Gespräche, für angeregte Diskussionen und für viele schöne Momente am Streckenrand. Wir sehen uns! Gisela Hilfiker, SAM-Sportpräsidentin

«

In die Zukunft blicken, in der Gegenwart leben und aus der Vergangenheit lernen.

»

G i s el a H il f ike r, S A M - S p o r t p r ä s i d e n t in

Unsere SpoKos immer im Einsatz.

Social Media spielt zunehmend eine Rolle im Motosport.

15


J AH RE S B ERICHT 2023 DER S AM -Z EN T R ALV ER WALTUN G

Ungebrochener

Aufwärtstrend

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der letztjährigen Arbeitsgruppensitzung.

Der Rückblick der Zentralverwaltung soll gleich mit einer positiven Meldung beginnen: Nachdem 2022 seit langer Zeit wieder einmal die Schallgrenze von 5000 Mitgliedern durchbrochen werden konnte, hat sich dieser Trend fortgesetzt. Am 31.12.2023, nach der Bereinigung der Austritte, zählte der SAM beachtliche 5377 Mitglieder. Tex t : S t e p h a n K e s s ler F o t o s: S A M

D

iese Entwicklung bereitet uns grosse Freude und zeigt uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.

Im Zentralvorstand fanden im Geschäftsjahr 2023 von den ursprünglich geplanten Sitzungen

seteam mit dem Ergebnis zufrieden sein. Der Verband konnte sich geografisch einem neuen Publikum präsentieren und es konnten einige neue Mitglieder gewonnen werden. Beim SAMWettbewerb wurden unter den rund 200 Teilnehmern 10 Gewinner gezogen.

deren drei statt. Bereits vom 23. bis 26. Februar stand mit dem motofestival in Bern ein erster grosser Verbandsanlass auf dem Programm. Nach der SWISSMOTO in Zürich und zwei pandemiebedingten Ausfällen war man gespannt, was man in Bern erwarten durfte. Auch wenn die Aussteller- und Besucherzahlen nicht ganz das Niveau von Zürich erreichten, konnte das Mes-

16

DELEGIERTENVERSAMMLUNG 2023

Die junge SAM-Sektion ACE organisierte die 96. ordentliche SAM-Delegiertenversammlung, die am 18. März 2023 in Kemptthal ZH durchgeführt wurde. In der «The Valley Motorworld» auf dem ehemaligen Maggi-Areal konnte der Zentralpräsident Delegierte aus 27 Sektionen, Vertreter von fünf Kommissionen sowie drei

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


Ehrenmitglieder und drei Gäste begrüssen. Patrick Dönni aus der Sektion 204 Erster Höhepunkt zum Anfang des Jahres: der SAM am motofestival in Bern. Swiss Performance und Stefan Gloor aus der Sektion 190 MC Wila wurden einstimmig als neue Spartenzeitgemässen Bedürfnis nach und kann sich kommissare in die SAM-Sportkommission gedamit ökologisch und ökonomisch verbessern. wählt. Ebenfalls einstimmig wurden Giulia Bei den Kontakten und Sitzungen mit unseren Carlino, Thomas Gschwind und Fabian Weber, Partnerorganisationen durften wir durchwegs positive Rückmeldungen entgegennehmen. alle aus der Sektion 222 ACE, als neue Mitglieder der Tourismuskommission gewählt. Neun Sowohl bei der Allianz wie auch bei sämtlichen SAM-Mitglieder wurden für ihre 45-jährige Krankenkassen konnten weitere SAM-MitglieVerbandszugehörigkeit geehrt und erhielten das Ehrenveteranenabzeichen. Die Rechnung wies einen schönen Gewinn aus, der sogar über den Erwartungen lag. Die Delegierten wurden als Dank für ihre Sektionsarbeit zum ausgezeichneten Mittagessen eingeladen und am Nachmittag gab es eine interessante Führung durch das Gelände der Motorworld. Herzlichen Dank an die Sektion ACE für die tadellose Organisation der DV!

MOTOR JOURNAL DIGITAL

Seit das MOTOR JOURNAL auch in digitaler Form bezogen werden kann, haben schon 560 Mitglieder auf diese Variante gewechselt. Der Verband kommt damit augenscheinlich einem

der als Kunden registriert und somit die Zahlen verbessert werden. Das bestärkt uns darin, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.

ARBEITSGRUPPENSITZUNG 2023

Die traditionelle SAM-Arbeitsgruppensitzung, seinerzeit vom damaligen SAM-Vizepräsidenten und späteren Zentralpräsidenten Bruno Siegenthaler ins Leben gerufen, fand dieses Jahr zum 30. Mal statt. Vertreter von 15 Sektionen nahmen am 18. November am Treffen in Volketswil teil. Der Anlass dient als Erfahrungsaustausch zwischen den Sektionen und ermöglicht den kameradschaftlichen Dialog mit der Verbandsführung. Auch dieses Jahr konnten wir den Teilnehmern einen Einblick ins Verbandsgeschehen und in die Zahlen geben und durften im Gegenzug konstruktive Vorschläge und Feedbacks entgegennehmen. Als kleines Dankeschön für ihre Unterstützung wurden die Teilnehmer anschliessend zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.

SAM-Zentralverwalter Stephan Kessler hat gut lachen.

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

17


ACE-Helfer an der DV – von links: Thomas Gschwind, Giulia Carlino, Fabian Weber, Rebecca Steiner, Jessica Altherr, Fabienne Ming, Roman Meier, Fabian Schlegel und Jaqueline Hirzel. Auf dem Motorrad sitzen Roger Uhr und Patric Reiner.

ZENTRALVERWALTUNG / SPORTSEKRETARIAT

Wie inzwischen üblich, wurden die Jahresrechnungen am ersten Arbeitstag des neuen Jahres erstellt und durch die ZT Medien in Zofingen gedruckt, verpackt und verschickt. Ein grosser Brocken steht immer gleich zu Jahresbeginn an, die Erstellung des Jahresabschlusses, der Budgets und die Vorbereitung für die GPK-Prüfung, die am 10.2.2023 in Feusisberg stattfand. Dabei lagen alle Unterlagen und Belege in digitaler Form vor, was die Arbeit der GPK vereinfacht. Es kam zu keinen Beanstandungen. Die Online-Plattform «Racemanager», über die das komplette Lizenzwesen und die Rennanmeldungen der Verbände SAM, FMS, SJMCC und AFM laufen, hat sich inzwischen etabliert und die teilweise vorhandene Skepsis bei den Teilnehmern wandelte sich zu einer breiten Zustimmung. Diese Zusammenarbeit erleichtert den Zugang für die Teilnehmer und vereinfacht verbandsübergreifende Abläufe. Als grösste Erweiterung wurde für die neue NAM-Serie

18

der Prozess der Gruppeneinteilung implementiert. Die Liste der Wünsche und Verbesserungen ist aber noch lang, die Arbeit wird also nicht so schnell ausgehen.

LIZENZEN UND VERSICHERUNGEN

Im Sport-Bereich wurden über alle Sparten rund 1380 Lizenzen ausgestellt. Das bedeutet, bei jeder Lizenz die Startnummer zuzuweisen, die Dokumente zu prüfen, das Lizenzgesuch zu bestätigen und die Rechnung zu erstellen. Natürlich gibt es diverse Fragen der Fahrerinnen und Fahrer zu beantworten und Problemfälle zu lösen. Für über 50 Veranstaltungen wurden Versicherungen bestellt, Ausschreibungen publiziert, Einschreiben vorbereitet, Tageslizenzen bestätigt und wurde schliesslich mit dem Veranstalter abgerechnet. Die Nachfrage, insbesondere durch HobbyFahrer, nach den SAM-Lizenzen mit integrierter Risikodeckung ist nach wie vor gross. Es ist beruhigend, die SAM-Versicherung im Rücken zu haben, die allfällige Kürzungen aufgrund von Wagnis ausgleicht. Dies gilt auch für Trainings und andere Motorsport-Veranstaltungen wie z. B. Clubrennen, die nicht unter dem Patronat des SAM stattfinden. Bei Unfällen stellen wir den Betroffenen das Schadenformular und

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


alle nötigen Informationen zu, damit sie möglichst rasch und unkompliziert die Leistungen der Versicherung in Anspruch nehmen können.

AUSZAHLUNGEN

Neben den laufenden Mutationen der Mitgliederdatenbank (u. a. rund 560 Ein- und 320 Austritte) waren es vor allem die Erstellung der Beitragsrechnungen und drei Mahnläufe, die viel Aufwand benötigten. Mitte Jahr wurden die Sektions- und Werbeabrechnungen erstellt und ausbezahlt und im Oktober erhielten die Sektionsfunktionäre die Beitragskontrollen für 2024, damit die Rechnungen pünktlich und mit den richtigen Beträgen versandt werden können. Ende Juni und Ende Dezember wurden die Berichte und Fotos mit den Freelancern des MOTOR JOURNALS abgerechnet und die Auszahlungen vorgenommen. Gemäss SAM-Dienstleistungsreglement konnten folgende Leistungen an die Mitglieder ausbezahlt werden: 12 Beiträge an InlandPannenhilfen, 19 Subventionen von Fahrtrainings, 25 Beiträge an Velohelme und 85 Motorradhelm-Subventionen. Nachdem der Versand im Vorjahr einen guten Rücklauf brachte, erstellten wir im August zusammen mit unserem Partner solution+benefit wieder ein Mitglieder-Mailing, um auf die Vergünstigungen bei den Krankenkassen CSS, Helsana und Visana hinzuweisen. Gegen Ende Jahr gilt es dann jeweils, Spesenabrechnungen zu kontrollieren, die Lohnabrechnungen und Lohnausweise zu erstellen sowie die entsprechenden Auszahlungen auszuführen. Leider mussten im November wieder 90 offene Rechnungen ans Inkasso-Büro übergeben werden, um den noch immer offenen Beitrag für 2023 einzufordern. Dieser Schritt ist für beide Seiten unangenehm und für die säumigen Mitglieder zudem teurer. Der Erfolg gibt uns aber grundsätzlich recht, diese Massnahme aufrechtzuerhalten, um möglichst keine Mitgliederbeiträge abschreiben zu müssen. Der Rechnungsversand im Januar hat sich bestens bewährt und wird für 2024 so beibehalten. Immer mehr Sektionen nutzen inzwischen den Zugriff auf die Mitgliederverwaltung der Zentralverwaltung und werden bei Bedarf entsprechend unterstützt. Wir freuen uns natürlich, wenn weitere Sektionen diese Möglichkeit nutzen, direkt auf die eigenen Daten zugreifen und diese mutieren zu können.

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

SAM-HOMEPAGE

Pünktlich vor dem Aufschalten der Lizenzgesuche und Termine für das Jahr 2024 wurde im November die neue Homepage in Betrieb genommen. Der Auftritt ist nach 8 Jahren komplett neu aufgebaut worden und entspricht wieder den aktuellen Anforderungen. Die Navigation erfolgt nun sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Smartphone primär über ein Menü-Icon (genannt «Hamburger»). Da inzwischen über 75 % der Benutzer mit einem mobilen Gerät auf die SAM-Homepage zugreifen, wurde der Auftritt entsprechend optimiert. Die Verbandsdienstleistungen sind ein zentraler Teil der SAM-Homepage geworden und wichtige Formulare wie z. B. für Adressänderungen, Leistungsanforderungen oder CarnetBestellungen sind einfach erreichbar. Daneben sind die Termine und die Inserate wichtige Anziehungspunkte für die nach wie vor zahlreichen Besucher. Dass die SAM-Homepage einen Stellenwert erreicht hat, sehen wir an den steigenden Einnahmen, die wir über Bannerwerbung und über Google AdSense erzielen können. Von den rund 317 000 Besuchern, die auf s-a-m.ch registriert werden konnten, griffen bereits mehr als 73 % über ein mobiles Gerät zu.

CARNETS DE PASSAGE

Die Anzahl der ausgestellten Carnets de Passage, die zum Grenzübertritt nach Italien mit nicht eingelösten Fahrzeugen benötigt werden, ist 2023 erstmals seit langer Zeit wieder etwas zurückgegangen. Insgesamt wurden 626 dieser Zolldokumente ausgestellt. Das neue, internetbasierte System, das die FIA als Herausgeberin dieser Zolldokumente schon vor einiger Zeit angekündigt hat, wird nun voraussichtlich im Lauf des Jahres 2024 auch beim SAM eingeführt werden. Wir bemühen uns, den Umstieg für unsere Mitglieder so reibungslos wie möglich durchführen zu können.

SAM-MITGLIEDER PROFITIEREN

Durch die angebotenen Dienstleistungen, die 2023 durch die neuen Partner AdventureHelp, Erlebnishotel Mölltal, Ferienhaus Sömmerli, Gränzelos GmbH, Hard Rock Hotel Davos und Zegg-Hotels weiter ausgebaut werden konnten, ist das Sparpotential für SAM-Mitglieder enorm hoch. Der Jahresbei-

«

Die Entwicklung des Verbandes bereitet uns grosse Freude und zeigt uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.

»

S t e p h a n K e s s le r, S A M -Z e n t r a l ve r w a l t e r

trag kann ohne Probleme amortisiert werden. Unter www.s-a-m.ch/Vorteile sind alle Mitgliederdienstleistungen aufgeführt und man findet detaillierte Informationen, wie man in den Genuss der jeweiligen Vergünstigung kommt. Wer richtig rechnet, wird die überwiegenden Vorteile erkennen. Es lohnt sich, den SAM-Ausweis immer griffbereit dabei zu haben.

DANK

Wir haben den Anspruch, den SAM so attraktiv wie möglich zu machen bzw. zu halten. Wir freuen uns, tagtäglich für unsere Mitglieder da sein zu dürfen, und versuchen, die an uns gestellten Aufgaben möglichst effizient, kompetent, schnell und freundlich umzusetzen. Ich möchte mich bei meinen Zentralvorstandskollegen, den Sektionsfunktionären, den Mitarbeiterinnen in der Zentralverwaltung und natürlich auch bei allen SAM-Mitgliedern herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Für das Jahr 2024 wünschen wir allen SAMMitgliedern und ihren Familien alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg. Für die SAM-Zentralverwaltung: der Zentralverwalter Stephan Kessler. 

19


Die erfolgreichen IMBA-Fahrer der Kategorie Seitenwagen: Fabian Hofmann (2., Beifahrer Marius Strauss fehlt), IMBA-Champion Cornelio Dörig und Remo Käser, die 3. Nevio und Jano Käser. Es fehlt der IMBA-Champion der MX2-Klasse, Pablo Zablonier.

20

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

21


MARC O MU F F, SAM - M EIS T ER M X 2 2 0 2 3

Mit Dreamteam und Ehrgeiz zum Erfolg Marco Muff, Mitglied des MotoClubs Wila (MCW), holte sich letzte Saison den Titel in der Klasse MX2. Der 28-jährige Winterberger fährt diese Saison die Masterklasse. Er ist ehrgeizig genug, neue Ziele ins Visier zu nehmen. Tex t : J il L ü s ch e r F o t o s: Z V G / M M Marco Muff (Mitte) mit seinen Betreuern Urs Feurer (links) und Franz Muff (Vater, rechts).

M

arco Muff blickt auf eine starke Saison zurück, die aber nicht nach seinem Gusto begonnen hat.

Der gelernte Automobilmechatroniker ist erst im Alter von 25 Jahren in den MX-Sport eingestiegen. Zuvor war BMX seine Leidenschaft.

Marco Muff zu seinem Gewinn des MX2-Championats: «Ich habe auf diesen Titel gehofft, ohne zu wissen, was mich in der MX2-Klasse erwartet. Anfang Saison konnte ich kaum einschätzen, wo ich stehe, wie stark die Gegner

«

sind. Aber ich wusste, dass ich eine gute Basis habe. Im Jahr 2022 konnte ich in der NationalB-Klasse doch ein paar Rennen gewinnen.» Marco Muff zum Saisonverlauf: «Ich bin motiviert in die Saison gestartet und konnte in den ersten drei Rennen auch gleich dreimal aufs Podest fahren (Ränge 2,3,2). Da ich ein sehr ehrgeiziger Mensch bin, hat mich diese Startbilanz geärgert, ich hasse es, zu verlieren. Folglich habe ich mich ins «Füdli» geklemmt und mein Training umgestellt. Ich konnte mich verbessern, Fehler minimieren, bin ruhiger und konzentrierter geworden auf dem Töff. Der

Mein Vater Franz, Urs Feurer und ich sind ein Dreamteam.

»

Impact ist nicht ausgeblieben, ich konnte die restliche Saison dominieren, sprich, ich habe alle Rennen gewonnen. Dennoch will ich mich stetig verbessern, das ist meine Motivation.» Marco Muff zu den Saison-Highlights: «Der Gesamtsieg, die Auseinandersetzungen mit den Konkurrenten – den gesamten Wettkampf an sich finde ich sehr spannend. Highlights sind auch die Begegnungen mit den Kollegen, mit ihnen zusammen an den Rennen eine gute Zeit haben, Spass haben – das ist das Wichtigste für mich. Egal was man macht, der Spass muss im Vordergrund stehen.» Marco Muff zu den Saison-Tiefschlägen: «Das sind die ersten drei Rennen, die ich nicht gewinnen konnte. Andere Tiefschläge gab es kaum, ich bin zum Glück mehrheitlich verletzungsfrei durch die Saison gekommen.»

M a r c o M u f f, M X 2- C ha mpi o n 2 0 2 3

22

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


AUFSTIEG UND NEUE HERAUSFORDERUNG Marco Muff zur Titelverteidigung: «Da ich in die NAM-Masters-Meisterschaft aufgestiegen bin, werde ich neue Ziele definieren müssen. Der Aufstieg in die Masterklasse macht Sinn, erstens habe ich grosse Fortschritte gemacht und zweitens brauche ich neue Herausforderungen. Ich strebe in der Endabrechnung eine Klassierung in den Top Ten an.» Marco Muff zur Ausrüstung: «Ich bin ein grosser Fan von FXR-Kleidung, sie ist superleicht und fühlt sich auch super an. Bei der Brille setze ich seit eh und je auf 100%, auch schon in meiner Zeit als BMX-Fahrer, Topqualität. Helm, Stiefel und allgemeine Schoner, bei diesen Produkten bevorzuge ich die Marke Leatt,

toller Stil gute Passform. Zum Töff: Da bin ich mit Honda happy – viel Power, sehr handlich und Superdesign.»

GETEILTE LEIDENSCHAFT Marco Muff zu seinem Vater Franz Muff: «Wir sind ein Dreamteam, er ist an den Rennen immer mit dabei. Motocross ist seine Leidenschaft, eine Leidenschaft, die wir nun teilen können. Ich habe erst mit 25 vom BMX-Velo zum Motocross-Sport gewechselt, motiviert durch meinen Vater. An dieser Stelle danke ich nicht nur ihm, sondern allen, die sich für den MX-Sport engagieren und mit ihrem Einsatz sicherstellen, dass wir Rennen fahren können.» 

Marco Muff: MX2-Champion 2023.

Marco Muff

Geb.-Dat.: 8. 6. 1995 Beruf/Arbeitgeber: Automobilmechatroniker Nutzfahrzeuge bei der Merbag Zürich-Nord Wohnort: Winterberg Moto-Marke: Honda Sponsor: flexBelag bau AG, MX-Academy Grösste Erfolge: NAM-MX2-Gesamtsieger 2023 Ziel Saison 2024: Top Ten in der NAM-MastersMeisterschaft

Mit uns erreichen Sie Ihr Kommunikationsziel.

ZT Medien AG | Henzmannstrasse 20 | 4800 Zofingen 062 745 93 93 | kontakt@ztmedien.ch M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

23


S AI SONRÜ CK BLICK PITBIK E CRO S S 2 0 2 3

Saison mit

vielen Highlights Die Pitbikecross-Familie blickt auf eine Saison mit packenden Rennen und grandiosen Veranstaltungen zurück. Erfreulich: Die Teilnehmerzahl ist gestiegen. Tex t : C hr i s t o f R ö s li / F o t o s: J ulia R ö s li

W

ie schon letztes Jahr startete die Pitbike-Saison Ende März 2023 in Wohlen.

Der Start in Wohlen wurde von allen sehnlichst erwartet, da die Strecke sehr beliebt ist bei den Fahrern. Aufgrund des Wetters konnten wir aber nur einen Wertungslauf fahren. Nichtsdestotrotz war es ein Superstart in die Saison.

UELI, DER GENIALE

Nächster Halt war dann Anfang Mai in Boswil. Geplant war das Rennen eigentlich in Buttwil. Da das Grasland wegen dem vielen Regen nicht rechtzeitig gemäht werden konnte, stand das Rennen auf der Kippe. Ueli Hilfiker hatte aber super spontan einen Ersatzort gleich in der Nähe finden können. Erstaunlich war es, wie spontan das alles abging und klappte. Es war ein megatoller Renntag mit bestem Wetter und drei Wertungsläufen. Weiter im Mai stand wie jedes Jahr Schongau auf der Liste. Zum ersten Mal standen mehr als 20 Fahrer, aufgeteilt in zwei Kategorien, am Start. Da es der Zeitplan zugelassen hatte, konnten die beiden Kategorien separat starten. Hier gab es zwei Wertungsläufe und ein Superfinale. Zudem konnte bereits am Freitagnachmittag die Strecke zwei Stunden lang frei benutzt werden. Das wurde sehr geschätzt und genutzt. Vor dem Finale am Samstag setzte Regen ein und die Piste wurde herausfordernder. Alles in allem war es aber ein tolles Wochenende.

Start Pitbikecross light und open in Boswil.

KLEINES SOMMERLOCH

Nach gut zwei Monaten Sommerpause konnten wir im Rheintal wieder an den Start. Das Rennen fand in Altstätten statt. Hier war das Wetter bestens. Die Strecke war sehr abwechslungsreich, da der Untergrund von hart, zu gras- und zu sandigweich wechselte. Die zwei Wertungsläufe konnten wie geplant und ohne Pannen durchgeführt werden. Es waren aber etwas weniger Fahrer wie gewohnt am Start, vielleicht aufgrund der Sommerferien. Koppigen, Anfang September steht auch schon seit jeher auf unserem Terminplan, hier gilt das Prädikat «besonders beliebt», da es ein zweitägiger Event ist. Auch die Strecke ist sehr beliebt, da sie zum Teil sehr schnell und auch breit ist. Pro Tag gab es zwei Wertungsläufe, das heisst, dass es von diesem Rennwochenende insgesamt vier Wertungsläufe gibt. Auch das gute Wetter blieb uns treu.

«

AB INS WALLIS

Danach ging es weiter hinein ins Wallis, nach Gampel. Hier merkte man, dass die geografische Distanz gewisse Fahrer davon abgehalten hat, an der Veranstaltung teilzunehmen. Dennoch waren 12 Fahrer am Start. Die Strecke war etwas kurz, dafür waren das Walliser Ambiente und das Fest am Abend super. Nichtsdestotrotz waren die Fahrer zufrieden und erschöpft. Es gab nämlich drei Rennläufe und ein freies Finale. Somit konnten die Fahrer fünfmal an den Start gehen. Hilfikon wird immer sehnlichst erwartet und ist sehr beliebt. Wieder waren über 20 Fahrer am Start. Alle staunten, wie der Boden den ausgiebigen Regen der vorangegangenen Tage aufgenommen hatte. Die Strecke war in bestem Zustand. Das freute natürlich alle und wir konnten drei super Rennläufe fahren. Dank der tollen Mithilfe der Pitbike- und Mofacross-

Im Vergleich zu den letzten Jahren konnten wir einen deutlichen Fahreranstieg vermerken.

»

C hr i s t o f R ö s li

24

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


Open-Rennen in Koppigen: Ramon Widmer, links, und Michael Kipfer im Duell.

Fahrer, die beim Aufräumen halfen, konnte schon bei der Siegerehrung per Traktor angesät werden.

RAMSEN UND KEINE MÜDIGKEITSERSCHEINUNGEN

Ramsen war bereits das vierte Rennen im September. Es wäre nicht verwunderlich gewesen, wenn gewisse Fahrer nicht mehr gekonnt oder gemocht hätten, aber auch hier war der Startbalken übervoll. Marc Breu hat uns eine richtig geile Strecke gebaut, sehr lang und breit, mit schnellen und technischen Abschnitten. Leider hat es auch da vorgängig geregnet und das Fahrerlager musste spontan umgesiedelt werden. Hat aber wunderbar geklappt. Nach den Trainingsläufen war die Strecke schon abgetrocknet und die drei Wertungsläufe waren super. Das Saisonfinale fuhren wir Anfang Oktober in Giswil. Weil wir auch hier tolles Wetter hatten, musste nicht auf das Ausweichdatum zurückgegriffen werden. Die drei Läufe blieben spannend, da es um die JahresEndrangliste ging. Alle Pitbikecrosser kamen auch gesund ans Ziel, was schluss und endlich an oberster Stelle stehen sollte. Nach der Tagesrangverkündigung folgte die JahresMeisterehrung. Die Champagnerkorken konnten nun endlich knallen.

IM AUFWIND

Zusammenfassend kann ich sagen, dass wir eine super Saison 2023 hatten. Die Streckenverhältnisse waren meistens super und die Stimmung gut unter den Fahrern. Im Vergleich zu den letzten Jahren konnten wir einen deutlichen Fahreranstieg vermerken. Nun freuen wir uns bereits auf die nächste Rennsaison und hoffen auf viele Fahrer mit tollen Rennen. Besten Dank an alle Veranstalter und den Beteiligten. 

Ueli Hilfiker, ein Macher auf und neben der Piste.

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

25


N EUE RUN GEN IM STRASSEN VER KEH R 2 0 2 4

Autos bekommen

eine Black Box

2024 treten diverse Neuerungen im Strassenverkehr in Kraft. Die Änderungen betreffen unter anderem die Zulassung von Fahrzeugen für Klein- und Direktimporteure, Durchführung von verkehrsmedizinischen Untersuchungen oder die praktische Führerprüfung. Und Autos bekommen Black Boxes. Tex t : A S T R A F o t o s: J il L ü s ch e r

Der Verkehr wird dichter und er soll sicherer werden.

D

er Strassenverkehr soll sicherer werden. Das Bundesamt für Strassen ASTRA hat Massnahmen ergriffen.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick. Ab 1. Januar 2024: Die Autobahnvignette gibt es jetzt auch digital (siehe MJ-Ausgabe Dezember 23). Auch die Zulassung von Fahrzeugen von Klein- und Direktimporteuren – CO2Abrechnung erfolgt neu online. Überschreitet ein Personen- oder Lieferwagen eine bestimmte CO2-Zielvorgabe, muss vor der Erstzulassung eine Sanktion entrichtet werden. Neu wird die Sanktion durch das Bundesamt für Energie (BFE) erhoben, womit dieses Geschäft aus einer Hand erfolgt. Die für die Berechnung notwendigen Daten werden künftig digital erfasst. Ab 1. März 2024: Neuerungen bei Sehtest und verkehrsmedizinischen Untersuchungen. Wer bereits einen Lernfahr- oder Führerausweis besitzt und eine neue Ausweiskategorie er-

26

werben will, muss ab 1. März 2024 keinen zusätzlichen Sehtest mehr machen. Das gilt auch für Personen, die eine berufsmässige Ausweiskategorie erwerben wollen. Ihr Sehvermögen wird bei der verkehrsmedizinischen Untersuchung geprüft. Wer 75 Jahre und älter ist und erstmals ein Gesuch um einen Lernfahr- oder Führerausweis stellt, muss sich einer verkehrsmedizinischen Untersuchung unterziehen. Bisher lag die Altersgrenze dafür bei 65 Jahren.

werden. Daher dauert die praktische Führerprüfung für den Erwerb eines Motorradführerausweises künftig länger (60 Minuten pro Kandidatin oder Kandidat statt bisher 30 Minuten). Diese Massnahmen sollen zur Steigerung der Qualität der praktischen Führerprüfung für den Erwerb eines Führerausweises für Motorräder (Kat. A) und für Personenwagen (Kat. B) beitragen.

NEUERUNGEN BEI FÜHRERAUSWEISENTZUG

Ab 1. April 2024: Im Einklang mit den europäischen Zulassungsbestimmungen müssen neue Fahrzeuge mit einem Unfalldatenschreiber (Black Box) und neuen Fahrassistenzsystemen ausgerüstet sein. Die Systeme dienen zum Beispiel der Nachkonstruktion bei einem Unfall – die Black Boxes zeichnen die Geschwindigkeit, das Bremsverhalten oder den Lenkwinkel kurz vor dem Unfall auf. Der Schutz persönlicher Daten ist sichergestellt, die Änderungen sind mit dem Schweizer Datenschutzgesetz abgestimmt.

Während eines Entzuges des Lernfahr- oder des Führerausweises kann neu keine Ausweiskategorie mehr erteilt werden, die – wäre sie vor dem Entzug bereits erworben gewesen – hätte entzogen werden müssen. Neuerung bei Dauer der praktischen Führerprüfung (Kategorie A und B): Die praktischen Prüfungen für die Kategorie A und B müssen neu mindestens 45 Minuten im öffentlichen Verkehr gefahren

NEUE SICHERHEITSSTANDARDS FÜR FAHRZEUGE

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


ossens chaft Schwe izerisc he Eidgen Confé dérati on suisse izzera Confe derazi one Sv izra sv un derazi Confe n ASTRA Bundesamt für Strasse routes OFROU Office fédéral des strade USTRA Ufficio federale delle Office FEDRO Swiss Federal Roads

E AUTOBAHN-KNIGG ES NN GUIDE DES BO AUTOROUTE PRATIQUES SUR ADALE STR TO GUIDA AU DRIVING R FO ES LIN GUIDE ON MOTORWAYS Auflage / Édition

Andere Assistenzsysteme warnen vor Müdigkeit oder Ablenkung, sie dienen zur automatischen Notbremsung bei Gefahr oder zur Unterstützung beim Rückwärtsfahren und beim Abbiegen. Verbesserte Karosserieelemente erhöhen zudem die Sicherheit von Fahrzeuginsassen, Fussgängerinnen und Fussgängern.

FAHRPRÜFUNG AB 17 ½ JAHREN

Begleitperson nach bestandener praktischer Führerprüfung: Lernende der beruflichen Grundbildungen «Strassentransportfachfrau/

«

Die neuen Verkehrsregeln im Strassenverkehr dienen der Sicherheit.

»

Astra

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

Strassentransportfachmann EFZ», «Automobil-Fachfrau/Automobil-Fachmann EFZ» mit der Fachrichtung «Nutzfahrzeuge» und «Automobil-Mechatronikerin/AutomobilMechatroniker EFZ» mit der Fachrichtung «Nutzfahrzeuge» dürfen die praktische Führerprüfung (Kat. B, BE, C, CE) bereits mit 17 ½ Jahren ablegen. Der Führerausweis darf aber erst ab 18 Jahren erteilt werden. Nach bestandener praktischer Führerprüfung bis zur Erteilung des Führerausweises müssen die Lernenden nicht professionell begleitet werden. Es genügt eine Begleitperson, welche die allgemeinen Anforderungen gemäss dem Strassenverkehrsgesetz erfüllt. Begleitperson auf Lernfahrten mit Anhängerzügen: Mit dem Lernfahrausweis der Kategorien BE, CE oder DE sowie der Unterkategorien C1E und D1E dürfen auf Anhängerzügen Lernfahrten ohne Begleitperson durchgeführt werden, wenn die Fahrschülerin oder der Fahrschüler den Führerausweis für das Zugfahrzeug besitzt. Dies gilt auch für Lernende der beruflichen Grundbildungen «Strassen-

/ Edizione / Editio

n 2021

Autobahn-Knigge lnen ASTRA hat rege ass en Verk Stres neu fürehrs mt esa de circulation Das BundMit Avec nouvelles règl one sgegeben. rau circo a e» dell me igg -Kn s helazi ve nor bahn Con nuo einen «Auto With new traf fic rule zum guten Verhalten Er gibt ein paar Tipps auf der Autobahn. stra.admin.ch. Download unter www.a

transportfachfrau/Strassentransportfachmann EFZ», «Automobil-Fachfrau/AutomobilFachmann EFZ» mit der Fachrichtung «Nutzfahrzeuge» und «Automobil-Mechatronikerin/ Automobil-Mechatroniker EFZ» mit der Fachrichtung «Nutzfahrzeuge».

TACHO FÜR E-BIKE

Damit die Höchstgeschwindigkeiten, namentlich in Tempo-20- und Tempo-30-Zonen, eingehalten werden, müssen künftig alle E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h mit einem Geschwindigkeitsmesser ausgerüstet sein. Die Ausrüstpflicht mit einem Geschwindigkeitsmesser gilt für neue schnelle E-Bikes ab dem 1. April 2024. Bereits in Verkehr stehende Fahrzeuge müssen bis am 1. April 2027 nachgerüstet werden. 

27


M OTOFE STI VAL BERN Z WEIT E RU N D E: 2 9 . FEBR UAR BI S 3 . M ÄR Z 2 0 2 4

Das motofestival ist die schweizweit grösste Veranstaltung rund ums motorisierte Zweirad. Im Zentrum stehen die aktuellen

Auf zum

Töff-Megafestival

Motorrad-, Roller- und Zubehörangebote. Geboten wird auch ein bunter Mix aus Action und Unterhaltung. Auch der SAM ist unter der Leitung von Werbechef Philipp Kempf wieder dabei. Tex t : P D /J L , F o t o s: P D / P K Das motofestival bietet alles rund ums motorisierte Zweirad.

A

chtung, liebe Töff-Fans, auf nach Bern ans zweite motofestival! Vom 29. Februar bis 3. März 2024 geht

auf dem BERNEXPO-Areal wieder die Post ab.

Nach der erfolgreichen Premiere vor einem Jahr geht die grösste nationale Töff-Leitmesse motofestival in die zweite Runde. Zum Startschuss für die neu beginnende Töff-Saison wird umfassend das aktuelle Motorrad-, Roller- und Zubehörangebot inklusive der

Neuheiten für 2024 gezeigt. Im Rahmen des grössten schweizweiten Events für motorisierte Zweiräder bieten spektakuläre Sonder- und Actionshows, eine vielfältige Auswahl an Street-Food und mitreissende Konzerte eine aufregende Atmosphäre und erstklassige Unterhaltung. Die Mehrheit der marktrelevanten Brands wird in Bern vertreten sein, darunter unter anderem BMW, Ducati, Honda, Indian Motorcycles, Kawasaki und Suzuki.

OFFROAD-RENNEN UND STAHLKUGEL-SPEKTAKEL

Natürlich wird den Besuchenden am zweiten motofestival ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Neu wird indoor eine spektakuläre Offroadstrecke aufgebaut, auf welcher täglich

«

Der SAM ist auch dieses Jahr mit einem Stand am motofestival dabei. Wir bieten eine informative Spartenausstellung und präsentieren erneut einen spektakulären EnduroIndoor-Show-Event.

Der SAM sorgte schon letztes Jahr für Action am motofestival, hier durch Streetbikestuntfahrer Michi Egli.

28

»

P hilip p e K emp f, S A M -We r b e ch e f

und wetterunabhängig ausserordentliche Rennen und Shows ausgetragen werden. Mindestens so atemberaubend werden die Crazy Nock Brothers auf ihren Motorrädern kreuz und quer durch ihre Stahlkugel fahren. Dazu werden diverse Sondershows, darunter mächtige V8-Bike-Umbauten von BossHoss und eine Esports-Zone, das Publikum in ihren Bann ziehen. Viele renommierte Stars – darunter Dominique Aegerter, die Phommara-Brüder Lenoxx und Levin sowie Marcel Brenner – aus der Rennszene und Berühmtheiten aus anderen Sportbereichen werden ebenfalls vor Ort sein.

FOOD- UND PARTYTIME

Das attraktive Foodfestival wird beim zweiten motofestival vom Actionbereich getrennt und neu im Aussenbereich aufgebaut. Damit ist eine noch grössere Vielfalt an Speisen möglich. Zudem gibt es nicht nur am Samstag-, sondern bereits am Freitagabend musikalische Unterhaltung und Partystimmung – auch für das junge Publikum. Die Podcast-Stars Moser & Schelker werden am Freitag ab 21 Uhr bis Mitternacht mit Musik und coolen Sprüchen das Publikum unterhalten, am samstäglichen Rock-Abend ab 19 Uhr werden Rock out, Shakra und DJ Cruze den Fans kräftig einheizen. Die Tageskarte für Erwachsene gibt es im Online-Vorverkauf für 19 Franken, Familien mit bis zu drei Kindern zahlen 40 Franken. Wer mit dem ÖV ans motofestival auf dem BERNEXPO-Areal – direkt gegenüber dem Wankdorfstadion – reist, erhält neu 30 % Ermässigung auf das Eintrittsticket statt wie bisher 20 %. 

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


FA C E LI FT FÜR WWW.S-A-M .C H

Neue SAM-Homepage ist online

Pünktlich vor dem Aufschalten der Lizenzgesuche und Termine für das Jahr 2024 hat der SAM seine neue Homepage in Betrieb genommen. Der Relaunch bietet viele Erleichterungen und Vorteile. Im Videoarchiv können Rennen nachgelegt werden.

Tex t un d F o t o s: S A M -Z V

S

tephan Kessler, SAM-Zentralverwalter und Treiber hinter der Überarbeitung der Homepage, sagt: «Die Website

www.s-a-m.ch ist nach acht Jahren komplett neu aufgebaut worden und entspricht wieder den aktuellen Anforderungen.»

Die Navigation erfolgt nun sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Smartphone primär über ein Menü-Icon oben rechts (genannt «Hamburger»). Da inzwischen über 75% der Benutzer mit einem mobilen Gerät auf die SAM-Homepage zugreifen, wurde der Auftritt entsprechend optimiert.

WERTVOLLE LINKS

Wichtige Links zu Bereichen wie Ranglisten, Mitgliedervorteile, Racemanager usw. sind nun direkt über die Startseite erreichbar. Zusätzlich können hier auch aktuelle Infos wie Links zu den Lizenzgesuchen, Feiertagsmel-

dungen oder aber auch die Ankündigung zum nächsten SAM-TV-Event prominent angezeigt werden. Von allen drei Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram und YouTube) sind die neusten Einträge direkt zu sehen. Das ganze MOTOR JOURNAL-Archiv seit 1933 und alle Newsbeiträge wurden mit einer optimierten Darstellung in die neue Website übernommen.

MENÜPUNKT TOURISMUS

Der Bereich Tourismus hat einen eigenen Hauptmenüpunkt erhalten. In diesem Bereich findet der User alle Informationen zur Tourenleitung, Termine sowie Berichte der vergangenen Touren. Das SAM-TV verfügt jetzt ebenfalls über einen Hauptpunkt und ist somit leichter zu finden. Im Videoarchiv werden alle vergangenen Events inkl. aller Interviews angezeigt. Die Anzeige der Personenlisten (Zentralvorstand, Sportkommission, Tourismuskommission usw.) wurde optisch neu gestaltet. Die Vorteile-Seiten können nun durch zusätzlich

Auch die SAM-Partnervorteile sind übersichtlich dargestellt. Fotos erweitert werden, womit die Angebote noch attraktiver präsentiert werden können.

STETS UP TO DATE

Stephan Kessler: «Obwohl der Auftritt nun online ist, wird er natürlich laufend angepasst und erweitert, so dass sich ein Besuch immer wieder lohnt.» Der Relaunch wurde von der Firma entex GmbH durchgeführt (www.entex.ch). 

«

Wir danken dem Team der entex GmbH für den Relaunch unserer Seite und freuen uns über jedes Feedback. Übersichtliche Darstellung in allen Formaten.

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

»

R o g er U hr, S A M -Z e n t r a l ver w a l t er

29


JAN SE VE N DETTWYLER: MU S IKER U N D M AR KEN BO TS C H AF T E R F Ü R TOYO TA

Aus der Haut

gefahren

Jan Dettwyler feierte als Musiker SEVEN grosse Erfolge auf der ganzen Welt. Bekannt ist er auch als Gastgeber der TV-Staffel «Sing meinen Song – das Schweizer Tauschkonzert». Der 45-jährige Aargauer geht dieses Jahr mit seinem neuen Programm «Schwarz auf Grün» auf Tournee. Und er nennt sich jetzt jan SEVEN dettwyler. Tex t : P D /J L , F o t o s: P D /J L

J

an SEVEN dettwyler hat während seiner mittlerweile 21-jährigen Weltkarriere über 13 Studio- und

4 Live-Alben produziert und Konzerte rund um den Globus gegeben. Auch beim Heitere Open Air in Zofingen ist der Aargauer regelmässig Gastgeber des Formats Seven Sunday Brunch. Die SAM-Redaktorin hat den Soulstar backstage zum Gespräch getroffen.

Jan, wie gelingt es dir, Stars wie Francine Jordi, Adrian Stern, Yvonne Catterfeld, Kunz, Johannes Oerding oder auch Nico Suave an einem Sonntagmorgen auf die Bühne in Zofingen zu bringen, um dort, zusammen mit dir, zu performen?

Beziehungen und Freundschaften pflegen hilft. Die Qualität, die wir beim Heitern Open Air auf die Bühne bringen, spielt sicher auch eine Rolle. Und offenbar konnte ich mir als Musiker

einen Namen machen. Johannes Oerding hat einmal gesagt, Seven Sunday Brunch fühle sich an wie ein Klassentreffen ohne Lehrer. Dem stimme ich zu, we are family, jeder unterstützt den anderen, die positiven Vibes geben wir ans Publikum weiter. Das kommt an.

Du heisst mit bürgerlichem Namen Jan Dettwyler, wie und warum ist SEVEN in dein Leben gekommen?

Den Namen habe ich mir im Alter von 22 Jahren gegeben. Sieben ist meine Lieblingszahl und Seven der Titel meines Lieblingssongs von Prince, was zusätzliche Inspiration war. Der Künstlername war in meiner Karriere, die nun auch schon 21 Jahre dauert, immer gut zu mir.

jan SEVEN dettwyler ist mit dem vollelektrischen Toyota bZ4X unterwegs.

30

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


SEVEN ZERO jan SEVEN dettwyler ist Markenbotschafter für den Toyota Sub Brand «beyond Zero» Toyota erweitert, zum 10-jährigen Jubiläum der Partnerschaft, das Engagement mit dem Musiker jan SEVEN dettwyler. Der Soul-Star wird den brandneuen und vollelektrischen Toyota bZ4X in der Schweiz fahren und täglich auf nachhaltige Elektromobilität vertrauen. Der Toyota bZ4X ist das erste Modell in der neuen Toyota Sub-Marke bZ – «beyond Zero». Die Einführung des bZ4X verstärkt den Multi-Technologie-Ansatz von Toyota für unterschiedliche Mobilitätsanforderungen: Kunden haben eine Auswahl an elektrifizierten Fahrzeugen – Vollhybrid, Plug-in-Hybrid, Batterie-elektrische und Wasserstoffelektrische Fahrzeuge werden angeboten. Toyota strebt nach CO2-Reduktion mit Produkten, die einfach zu nutzen sind und die Kunden in deren Wünschen und Bedürfnissen unmittelbar ansprechen. Die verschiedenen Technologien werden zusammen entscheidend zum Ziel der CO2-Neutralität beitragen. PD/JL

Seven Sunday Brunch beim Heitere Open Air in Zofingen: jan SEVEN dettwyler hier im Duett mit Gast Yvonne Catterfeld.

Wie ist das gemeint?

Ich habe früher nie über Privates gesprochen, keine Homestory gemacht und Nähe nur bedingt zugelassen. Mein Künstlername, der ja eine Zahl und somit ein Objekt ist, war für mich wie eine schützende Rüstung bei Themen, für die ich mich vielleicht sonst geschämt hätte. Mit der Zeit bin ich immer gelassener geworden, habe an Erfahrung und Selbstvertrauen gewonnen. Langsam, aber sicher nimmt ein anderer Teil von mir mehr Raum ein.

Du schreibst auf deiner Homepage www.jansevendettwyler.ch du seist introvertiert und der englische Name, aber auch die englischen Lyrics würden dir genug Abstand geben, um in deiner Musik dein Herz ausschütten zu können. Hast du dich als Jan verleugnet?

Verleugnet würde ich nicht sagen, eher geschont, bis 2016, da fand eine Metamorphose statt, die mich sehr überrascht hat. Am Anfang stand die Einladung zur deutschen Edition von «Sing meinen Song». Auf dem Sofa sollte ich über meine Kindheit, meine Familie, über Verluste und Ängste sprechen. Da dachte ich erst mal: Oh, fuck. Auf einmal stand nicht Seven vor der Kamera, sondern eben dieser verletzliche Jan – das war beängstigend und befreiend zugleich. Ein Sprung ins eiskalte Wasser, der mich nachhaltig prägte.

Das wollen wir genauer wissen, gib uns bitte Tiefe ...

Berauscht von der neuen Intimität, schrieb ich zum ersten Mal deutsche Texte und liess alle Verletzlichkeit einfach zu. Ich ging sogar einen Schritt weiter und lud als Host des Schweizer TV-Tauschkonzerts «Sing meinen Song» selbst Künstler/Künstlerinnen ein und hörte ihren Geschichten zu. Meine Künstleridentität bröckelte zunehmend – die Distanz wurde immer kleiner.

Während die Distanz zum Künstlernamen SEVEN zunahm, kann man das so sagen?

Ich brauchte den Namen nicht mehr als Schutzschild, mir wurde endgültig klar, dass irgendwas nicht mehr passt. Ich nahm ein Blatt Papier und schrieb: jan SEVEN dettwyler. Was sich zunächst hölzern anfühlte, wuchs im Stundentakt. Die Veränderung, die ich zuvor

«

nie in Betracht gezogen hätte, war plötzlich unausweichlich richtig. Ich musste das einfach zulassen. Schon am nächsten Tag habe ich mich bei einem Konzert zum ersten Mal als Jan vorgestellt und es war, als hätte ich eine Haut abgestreift. Ich hab’ mich entschieden: Ich lege meine Rüstung ab. Alle Waffen nieder. Splitternackt. – Ein unbeschreibliches Gefühl!

Vor einem Jahr erschien dein Album «ICH BIN MIR SICHER!», das wohl direkteste Pop-Soul-Album, das SEVEN je kreiert hat. Ist der Titel eine Hommage an die innere Befreiung?

Der Albumtitel impliziert einerseits die Fortsetzung der Reise zu mir selbst und andererseits auch das Festhalten an der deutschen Sprache. Ich werde meinen Weg als jan SEVEN dettwyler fortsetzen– die Neugier bleibt und es wird sogar noch spannender: Denn, wenn alle Kunst organisch wird, ist der ganze Mensch Musik. 

Ich hab’ mich deshalb entschieden: Ich lege meine Rüstung ab. Alle Waffen nieder. Splitternackt.

»

ja n S E V E N d e t t w y ler

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

31


NE UE RUN GEN IM SPORT 2 02 4

Änderungen 2024 Ein Überblick ...

Dass man ständig die Augen und Ohren offen halten muss, dass man jedes Jahr die Reglemente durchgehen muss und Anpassungen macht, ist klar. Wir haben versucht, zu ändern, was sinnvoll ist, gleichzeitig ist klar, dass man nie allen Wünschen und Anforderungen gerecht werden kann. Tex t : G is el a H il f iker

S

eit jeher werden im November/ Dezember die Reglemente überarbeitet, und man lässt die Erfahrungen

der vergangenen Saison einfliessen. Dabei gilt

Hier ein Überblick über die wichtigsten Anpassungen und Neuerungen – trotzdem bitten wir die Sportler, die Reglemente auf der SAMHomepage durchzulesen, damit sie über alle Änderungen Bescheid wissen.

es, Wichtiges festzuhalten, aber gleichzeitig «keine Bücher» zu schreiben. Denn schlussendlich gilt in speziellen Situationen immer der Grundsatz, den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Trotzdem kommt man natürlich nicht um Reglemente herum.

ALLGEMEINES

Wir freuen uns sehr, mit Philip Bärtschi (Minibikes) und Michael Kipfer (Pitbikecross) zwei neue Sportkommissäre begrüssen zu dürfen. Ebenso verstärkt Conny Held ab der neuen Saison die Zeitmessung. Danke euch jetzt

schon für euren Einsatz und eure Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen! In absehbarer Zeit, sicher vor dem ersten Rennen, werden wir pro Sparte eine WhatsAppGruppe erstellen, den Link dazu findet ihr sobald vorhanden auf unserer Homepage. In diesen Gruppen werden Infos veröffentlicht, damit ihr immer up to date seid. Dies können Informationen im Vorfeld sein, es können aber auch neue Zeitpläne oder kurzfristig nötige Änderungen an einer Veranstaltung sein.

Das neue Supermoto-Logo.

32

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


MOTOCROSS

Im Motocross-Reglement wurden einige Sachen angepasst, insbesondere nach den Erfahrungen in der ersten Saison mit dem neuen Modus. Im Grossen und Ganzen bleibt aber der Modus bestehen mit dem Zeittraining und der darauffolgenden Klasseneinteilung bei den MX2, MX Open und den Senioren. In der Kategorie MX2 wurden die «Unterkategorien» gekürzt, neu gibt es die U25, die U30 und die Ü30. Nach wie vor spielen diese aber erst Ende Jahr eine Rolle bei den Ehrungen. Das Punktesystem der Subkategorie Expert bei den MX2, MX Open und den Senioren wurde angepasst, zudem fahren alle Expert-Klassen nun 18 Min. + 1 Runde. Das Punktesystem kann im Motocross-Reglement unter www.s-a-m.ch nachgeschaut werden; wir sind sicher, dass damit die Nachteile, die sich während dem letzten Jahr mit der alten Punkteverteilung gezeigt hatten, nun ausgemerzt werden. Die Kategorie U20 läuft nun «nur» noch unter dem Dach des SAM und heisst «Newcomer», Alter bis 20, Motorräder bis 125 ccm/2-Takt und 150 ccm/4-Takt. Neu dürfen ab der Saison 2024 ausschliesslich Roll-Off-Brillen oder Brillen mit entsprechenden Haltesystemen eingesetzt werden, Abreissvisiere ohne Haltesysteme sind verboten. In der ProRace Serie gibt es neu am Morgen ein Sprint Race von 10 Min. + 1 Runde; am Nachmittag folgen dann 2 Rennläufe à 20 Min. + 1 Runde. Im Sprint Race wird die halbe Punktzahl der «normalen» Rennläufe vergeben. Neu starten an einigen Rennen die MX E Kids; die Lizenz kann ebenfalls via Racemanager gelöst werden. Wer will, kann ohne Lizenz oder Tageslizenz mitfahren, zählt dann aber nicht zur Meisterschaft. Infos und Bedingungen zu dieser Klasse stehen ebenfalls im Reglement.

CROSS COUNTRY ENDURO SERIE (CCE)

Wie inzwischen bekannt ist, organisieren wir im 2024 eine Cross Country Enduro Serie (CCE) mit 5 Rennläufen. Alle Bedingungen findet man im aufgeschalteten Reglement unter s-a-m.ch. Wichtig ist, dass man auch ohne Lizenz fahren kann, es muss auch keine Tageslizenz gelöst werden; jedoch zählt man dann nicht zur Jahresmeisterschaft. Gefahren wird in 4 Kategorien: Enduro Fun, Enduro Masters, Enduro Ü50 und Cross.

SUPERMOTO

Im Supermoto wurden keine grossen Änderungen gemacht. Eine Erleichterung ist sicher,

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

dass die Fahrer nur noch für internationale Lizenzen eine ärztliche Freigabe brauchen. Zu beachten sind auch die neuen Normen der Helme und Brustpanzer ab 2025; ebenso sind auch im Supermoto nur noch Abreissfolien erlaubt, wenn die Folie mit einem speziellen System aufgefangen wird. Achtung, auf dem FrontPlate muss das neue Supermoto-Logo mit mind. 4,5 cm Breite angebracht sein! Da die Kategorie Quad an den Supermotos mit zu wenig Startern kämpft, wurde an einer gemeinsamen Sitzung der Verbände und Veranstalter beschlossen, dass die MotocrossQuad-Lizenzierten ohne Tageslizenz an den Supermotos starten dürfen; sie müssen also lediglich das Startgeld bezahlen.

TRIAL

Mittlerweile dürfte bekannt sein, dass die Anzahl der Trials etwas reduziert wurde. Neu kommt eine Gesamtzeitwertung zur Anwendung; wer am Start oder im Ziel mehr als 20 Minuten Verspätung hat, wird disqualifiziert. Ebenso gelten an den Swiss Moto (vormals FMS) Trials deren Zeitwertung (pro Minute Verspätung am Start oder bei der Zielankunft = 1 Strafpunkt etc.), an den deutschen Trials gelten deren Regeln. Die Zeitwertung in den Sektionen kommt an den SAM-Trials nicht zur Anwendung, an den Swiss-Moto-Trials und an den deutschen Trials aber schon. Ganz wichtig ist im Trial, dass die Fahrer sofort nach Beendigung ihrer Runden, spätestens aber bevor sie den Heimweg antreten, die Rangliste kontrollieren. Das Trial-Live-Programm ist zwar eine super Sache, aber es gibt sehr oft aus den verschiedensten Gründen etwas nachzubessern, und so können unschöne Situationen entstehen. Wie beispielsweise letztes Jahr, als bei mehreren Fahrern die letzte Runde nicht erfasst war, die Rundenkarten aber am nächsten Tag nicht mehr auffindbar waren. Das möchten wir alle nicht und wir bitten euch deshalb eindringlich, die Ranglisten vor Ort noch zu kontrollieren! Die Reglemente der Sparten Minibike, Mofacross, Pitbikecross und Mofacup sind zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch in Arbeit. Wir werden auch hier zu gegebener Zeit informieren; auch hier gilt: Erkundigt euch unbedingt auf unserer Homepage www.s-a-m.ch. 

Die neuen Reglemente sin d aufgeschaltet oder werden in den nächsten Tagen verfügbar sein

«

Manchmal reicht es, die Sichtweise zu ändern.

»

U nb e k a nn t

33


Au s unseren Sek t ionen Am Albis

Burgau

Hoi zäme Wir hoffen, der Start ins neue Jahr ist euch gut gelungen. Unsere Generalversammlung wird Ende März stattfinden, das genaue Datum und Ort wird in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Wie üblich bekommt ihr noch eine Einladung in euren Briefkasten zugestellt. Bitte besucht unsere Website www.s-a-m-am-albis.ch, auf der die aktuellen Daten veröffentlicht sind. Nun noch etwas zum Schmunzeln: Ein Betrunkener besteigt am Bahnhof ein Taxi. «Bitte zum Bahnhof», lallt er. «Wir sind doch am Bahnhof», entgegnet ihm der Taxifahrer erstaunt. Der Betrunkene gibt dem Taxifahrer 20 Euro und sagt dann: «Der Rest ist für Sie, aber rasen Sie das nächste Mal nicht wieder so!»

Sali zäme, Unsere weiteren Daten: Höck, 12. Januar 2024, Rest. Eschenhof, Flawil. Im Monat Februar findet kein Höck statt. Höck, 15. März 2024, Rest. Freihof, Flawil; Höck, 12. April 2024 ist noch offen (Quellenhof oder Moosburg). HV neues Datum: Freitag, 24. Mai 2024, Rest. Kreuzstrasse, Busswil. Änderungen werden an den Höcks mitgeteilt oder im Journal publiziert.

Der Vorstand

Es grüsst euch, Erika

An der Hulftegg Geschätzte Clubmitglieder Zum angefangenen Jahr 2024 wünsche wir euch nur das Beste, besonders gute Gesundheit und Wohlergehen, sowie allzeit unfallfreie Fahrt. Wichtige Mitteilung: Aufgrund verschiedener Umstände musste die Hauptversammlung um einige

BE S T EL L C OUP ON F ÜR EIN GR AT I SIN SER AT IM S A M -$HOP Aufgepasst, liebe SAM-Mitglieder! Als SAM-Mitglied können Sie gratis in der Verbandszeitschrift MOTOR JOURNAL ein Kleininserat aufgeben. Talon ausfüllen und einsenden. Ich möchte mein Inserat einmal im SAM-Shop erscheinen lassen.

Name Strasse PLZ/Ort

Tage verschoben werden. Dazu laden wir euch nun am Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.30 Uhr ins Restaurant Post in Dreien ein. Zu Beginn wird das Nachtessen serviert, anschliessend folgt der geschäftliche Teil. Mit der Preisverteilung des Club-Jassens, Lottospiel und gemütlichem Beisammensein lassen wir den Abend ausklingen. Dankbar sein! – Aus der Schmunzelecke: Robin ruft seine Tante an: «Ich danke dir für das Geschenk, das du mir zu Weihnachten geschickt hast.» – «Ach», erwidert die Tante, «das ist doch nicht der Rede wert.» – «Der Meinung war ich auch», entgegnet Robin, «aber Mami meinte, ich müsste mich auf alle Fälle bei dir bedanken.» Über Dein Mitmachen an der HV freut sich der Vorstand

AMC Obersee A lt e n d o r f Liebe Clubkollegen Am Freitag, 24. November, fand unser alljährlicher Chlaus-Höck statt. Dabei konnten rund 30 Vereinsmitglieder plus ein paar Gäste ein feines Fondue im Restaurant Buch in Jona geniessen und einen schönen Abend miteinander verbringen. Unser nächster Termin ist die GV, welche am 2. Februar 2024 im Restaurant Hirschen in Wangen stattfindet. Von meiner Seite wünsche ich euch allen ein erfolgreiches und unfallfreies 2024.

Wendet euch dazu bitte an Roger Uhr unter der T/M 044 720 30 15 oder per E-Mail an r.uhr@s-a-m.ch. Der zurückgetretene Vorstand und Roger Uhr, SAM-Zentralpräsident

L a u c h e ta l- L o m m i s Liebe Mitglieder Wir hoffen, die Festtage sind für alle mit vielen Bescherungen, feinem Essen und einem guten Tropfen Wein festlich abgelaufen. Für die meisten Aktiven ging vermutlich bereits die neue Saison los mit den ersten Trainingsstunden im «nahegelegenen» Italien … Hier noch ein paar Daten für euren Terminkalender: Am Dienstag, 27. Februar 2024 findet die GV im Rest. Hühnerstall statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Am 23. März 2023 organisieren wir als Sektion die 96. SAM-Delegiertenversammlung. Der Anlass wird im Auto-Haus von Rotz stattfinden und wir suchen noch Helfer und Sponsoren. Es gibt Arbeit ab Freitagnachmittag mit Einrichten bis Samstag nach der DV und folglich mit Aufräumen bis ca. 16 Uhr. Wir freuen uns, wenn sich der eine und andere aktiv beteiligt. Dazu gehört zum Beispiel das Einrichten, der Service, das Abund Aufräumen und auch das Organisieren der Sponsoring-Beiträge. Vielen Dank bereits im Voraus für eure Mithilfe. Marco Isler

Sportliche Grüsse, Lars

MSG Gutenswil

TODESANZEIGE Traurig nehmen wir Abschied von

Telefon Text

Tel Für die Veröffentlichung verwenden wir nur den Text und Ihre Telefonnummer, nicht Ihre Adresse! Bitte ausschneiden und einsenden an: MOTOR JOURNAL-Verlag, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen

34

Liebe MSG-Mitglieder Wir hoffen, ihr hattet schöne Festtage und seid alle gut in das neue Jahr gestartet, wofür wir euch allen nur das Allerbeste wünschen. Wie am 22.12.23 per Mail informiert werden wir die kommende ordentliche Generalversammlung am Freitag, den 1. März 2024 abhalten. Bei der wir, so hoffen wir, einen neuen Vorstand präsentieren können und über die Zukunft der MSG entscheiden werden. Die Einladung zur Generalversammlung erhaltet ihr per Brief. Für Fragen, Auskünfte und Anregungen sind wir offen.

unserem langjährigen Mitglied

Karl BenzBucher 25. Februar 1942 – 5. Dezember 2023 Karl war 33 Jahre Mitglied der SAM-Sektion Altstätten. Dankbar denken wir zurück an die schönen Stunden im SAM Altstätten. Wir werden Karl stets in sehr angenehmer Erinnerung behalten.

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


SA M-KON TA K T E

Au s unseren Sek t ionen

Zentralpräsident: Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen (Tel./Mobil 044 720 30 15), E-Mail: zp@s-a-m.ch

Speer Weesen Glarnerland

Vizepräsident: Philipp Kempf, E-Mail: p.kempf@s-a-m.ch Redaktion: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfelden (Natel 076 570 19 93) E-Mail: redaktion@s-a-m.ch

Liebe Mitglieder Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht, und wünsche euch ein glückliches, gesundes und unfallfreies Jahr 2024! Am 2. Februar 2024 findet unsere HV statt. Die Einladung dazu wurde fristgerecht versendet. Vergesst nicht, euch noch an- oder abzumelden, falls ihr das nicht schon erledigt habt. Den Vorstand würde es natürlich freuen, mehr An- als Abmeldungen entgegennehmen zu dürfen …

Zentralverwalter: Stephan Kessler, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg (Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31) E-Mail: info@s-a-m.ch GPK-Präsident: Philipp Leutenegger, In der Au 17, 8547 Gachnang (Tel. 052 375 26 47) E-Mail: p.leutenegger@s-a-m.ch Schiedsgerichtspräsident: Markus Hirt, 8412 Hünikon b. Neftenbach (Tel. 052 315 26 63), E-Mail: m.hirt@s-a-m.ch Sportkommission / Sportpräsidentin: Gisela Hilfiker, Bachstrasse 11, 5623 Boswil (Natel 079 679 48 52), E-Mail: g.hilfiker@s-a-m.ch Spartenpräsident Offroad / Sport-Vizepräsident: Sandro Micheletto, Bacheggli, 6434 Illgau (Natel 079 774 65 22), E-Mail: s.micheletto@s-a-m.ch Spartenpräsident Onroad / Sport-Vizepräsident: Andy Heierli, Kirchenstrasse 8, 9411 Reute (Natel 079 462 22 25), E-Mail: a.heierli@s-a-m.ch

Gruss und bis bald, Elvira

AMC Wil und Umgebung Liebe Clubmitglieder Ich hoffe, Ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht. Am Freitag, 19. Januar 2024 um 19 Uhr findet unsere 9. Generalversammlung im Hotel Toggenburgerhof in Kirchberg statt. Auf eine zahlreiche Beteiligung freut sich der ganze Vorstand. In diesem Sinne wünsche ich euch ä guets Neus!

CL

ER

MOTOR

MCW Winterthur

THUR

Gruss, Urs

UB WINT

Liebe Motorsportfreunde Wie die Zeit vergeht und schon ist das Jahr vorbei. Wir wünschen euch ein gutes, frohes und gesundes neues 2024. Am 28. Oktober 2023 organisierte der Motoclub ein Kinder-Schnuppermotocross, dieses musste aber leider wegen zu viel Regen abgesagt werden. Wir werden aber in diesem Jahr einen neuen Versuch starten. Am 3.Dezember 2023 führten wir unseren jährlichen Samichlausbrunch durch. Bei herrlichem Winterwetter reisten unsere Clubmitglieder an. Es haben sich viele angemeldet, das freute uns sehr. Bei lustigen und interessanten Gesprächen genossen wir unseren Brunch. Vielen Dank für die schönen Brunchplatten von Tina Pelegatti (Brühlis Schwöschter) und ebenfalls ein grosses Dankeschön an

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

Dani und Vanessa Keller für den Service vom Brunchbuffet. Zu guter Letzt, nicht vergessen: Am 19. Januar 2024 um 19.30 Uhr findet unsere Generalversammlung statt, richtig, noch zweimal schlafen :-))

portal.helfereinsatz.ch/motocrosswohlen-2024 anmelden; alle offenen Helfereinsätze sind dort ersichtlich und man kann sich sehr einfach anmelden. Danke jetzt schon allen, die das MX Wohlen unterstützen!

Sportliche Grüsse, der Vorstand

Bis bald, eure Präsidentin Gisela

Wohlen Liebe Clubmitglieder Wir hoffen, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet. Der MSCW hat bereits die erste Aktivität hinter sich; am Wochenende vom 6./7. Januar trafen wir uns in Malbun LIE zum Schneeweekend. 24 MSCWler und MSCWlerinnen liessen sich vom Schneefall nicht beeindrucken und verbrachten 2 gemütliche, lustige Tage miteinander. Danke an Patrick Tellenbach fürs Organisieren! Aktuell laufen die Helferanmeldungen für das Motocross Wohlen. Wer ebenfalls mittendrin statt nur dabei sein will, soll sich bitte via https://

Erscheinungsdaten 2024 Nr. 2 14. Februar

(20. 1.)

Nr. 3 20. März

(20. 2.)

Nr. 4 17. April

(20. 3.)

Nr. 5 16. Mai

(20. 4.)

Nr. 6 20. Juni

(20. 5.)

Nr. 7 18. Juli

(20. 6.)

Nr. 8 15. August

(20. 7.)

Nr. 9 19. September

(20. 8.)

Nr. 10 17. Oktober

(20. 9.)

Nr. 11 13. November

(20. 10.)

Nr. 12 18. Dezember

(20. 11.)

(in Klammern Redaktionsschluss)

Kassier: Stephan Kessler (Tel. G 044 787 61 18, Fax 044 787 61 12, Natel 079 336 98 25) E-Mail: s.kessler@s-a-m.ch Spartenkommissare Motocross/Supermoto: Oliver Zoller, Schaffhauserzelgweg 4, 8240 Thayngen (Natel 079 202 71 89), E-Mail: o.zoller@s-a-m.ch Markus von Ballmoos, Ulmizstrasse 8, 3179 Kriechenwil (Natel 079 653 42 49), E-Mail: m.vonballmoos@s-a-m.ch Stefan Gloor, Bolsternstrasse 22a, 8483 Kollbrunn (Natel 079 667 20 19), E-Mail: s.gloor@s-a-m.ch Patrick Dönni, Kirchstrasse 6, 8556 Wigoltingen (Natel 079 616 35 92), E-Mail: p.doenni@s-a-m.ch Adrian Gull, Wangenstrasse 2c, 8604 Kindhausen (Natel 079 460 89 73), E-Mail: a.gull@s-a-m.ch Administration Offroad: Tina Rüttimann, Rain 11, 5502 Hunzenschwil (Natel 079 844 26 75), E-Mail: t.ruettimann@s-a-m.ch Administration Onroad: SAM-Sport, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg (Tel. 044 787 61 30) E-Mail: sport@s-a-m.ch Freestyle: Markus Humbel (Tel. P 044 269 70 81, G 044 269 70 80, Fax 044 269 70 89, Natel 079 428 03 56), E-Mail: m.humbel@s-a-m.ch Spartenkommissare Trial: Elmar Fraefel, Rosenstrasse 5a, 9247 Henau (Tel. P 071 951 82 94, Natel 079 252 85 88) E-Mail: e.fraefel@s-a-m.ch Mario Mosimann, Im Hägeler 12, 8910 Affoltern a. A. (Natel 079 575 87 86), E-Mail: m.mosimann@s-a-m.ch Spartenkommissar Mofacup: Yves Bertschi, Seetalstrasse 35, 5503 Schafisheim (Natel 077 410 99 55), E-Mail: y.bertschi@s-a-m.ch Spartenkommissar Mofacross: Marc Breu, Fortenbach 202, 8262 Ramsen (Natel 079 153 06 45), E-Mail: m.breu@s-a-m.ch Minibike: Philip Bärtschi, Bielstrasse 14, 2545 Selzach (Natel 079 937 52 61), E-Mail: p.baertschi@s-a-m.ch Pitbikecross: Christof Roesli, Wartensee 1, 6203 Sempach-Station (Natel 079 792 96 63), E-Mail: c.roesli@s-a-m.ch Tourismus: Roger Uhr, E-Mail: r.uhr@s-a-m.ch Gaby Frey, Im Birspark 3, 4147 Aesch (Natel 079 509 04 21), E-Mail: g.frey@s-a-m.ch IMBA-Leiter: Lukas Elmer (Natel 079 313 02 92) E-Mail: l.elmer@s-a-m.ch Marion Schleifer (Natel 079 265 53 51) E-Mail: m.schleifer@s-a-m.ch Elektronische Zeitmessung: Tina Rüttimann, Rain 11, 5502 Hunzenschwil (Natel 079 844 26 75) E-Mail: t.ruettimann@s-a-m.ch Materialverwalter: Philipp Kempf (Natel 079 343 76 68) E-Mail: p.kempf@s-a-m.ch Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes des SAM für Werbezwecke verwendet werden.

35


MOTOCROSS-TRAININGSLAGER S ol o: 14.–16. F ebrua r 2024, I ta l ien

E

Sei t en wagen: 4.– 6. M ä r z 2024, I ta l ien s freut uns, dass wir euch auch im 2024 ein Solowie auch ein Seitenwagen-

Motocross-Trainingslager anbieten

können. Die beiden Trainingslager finden auf Strecken in Norditalien statt. Wo das Solo-Lager stattfindet, wird noch abgeklärt, bereits fix sind die Strecken für die Seitenwagen.

SOLO-TRAININGSLAGER VOM 14. BIS 16. FEBRUAR 2024

Das Solo-Motocross-Trainingslager findet unter der Leitung von Maurice Chanton statt. Die Fahrer müssen im Besitz einer gültigen Lizenz sein. Die Kosten pro Teilnehmer betragen CHF 290.–, exkl. Ausrüstung, Unterkunft und Verpflegung. Für die Unterkunft und die Verpflegung muss selbst gesorgt werden.

TEILNEHMERZAHL BEGRENZT

Damit die Teilnehmer des SoloTrainingslagers profitieren können, ist die Anzahl der Teilnehmer begrenzt; einige wenige Plätze sind noch frei. Bitte meldet euch rechtzeitig an per Mail an g.hilfiker@s-a-m.ch oder 079 679 48 52. Ebenso könnt ihr euch unter www.s-a-m.ch anmelden. Bei Fragen wendet euch an info@ mxrs.ch oder an g.hilfiker@s-a-m.ch. Alle weiteren Details erhaltet ihr rechtzeitig vor Beginn des Trainingslagers.

SEITENWAGEN-TRAININGSLAGER VOM 4. BIS 6. MÄRZ 2024

Das Trainingslager der Seitenwagen findet am 4. und 5. März in MX Park Medole und am 6. März in MXE 45 statt. Die Organisation läuft über Ernst Boller, erfahrene Seitenwägeler werden das Training vor Ort leiten. Da die Seitenwagen-Community

Die nächsten MX-Trainingslager sind in Planung. in der Schweiz überschaubar ist, gibt es hier keine Teilnehmerzahl-Begrenzung. Bei Fragen wendet euch an Ernst Boller, 079 414 89 04, oder an g.hilfiker@s-a-m.ch, 079 679 48 52. Wir bitten euch ebenfalls um Anmeldung unter g. hilfiker@s-a-m.ch /

079 679 48 52 oder www.s-am.ch. Details folgen rechtzeitig vor Beginn des Trainingslagers. Wir freuen uns auf lehrreiche Tage bei hoffentlich gutem Wetter! Gisela Hilfiker, SAM-Sportpräsidentin

AUS DER SPARTE TOURISMUS

W

Je t z t buchen un t er w w w.s-a-m.ch / T er mine / T ourismu s

ir sind noch mitten

kaum erwarten, mit ihren Motorrä-

im Winter, doch bei

dern die ersten Touren zu starten.

vielen brennt es

verständlicherweise bereits unter

den Nägeln und sie können es

Das Tourismus-Guideteam 2024.

36

Ja, wir wissen es, die Hartgesottenen fahren auch im Winter. Wir konnten dank dem Engagement unserer Tourguides und Partner auch für das

2024 wieder ein bunt gemischtes und sicher für alle interessantes Programm zusammenstellen. Schaut rein auf www.s-a-m.ch/ Termine/Tourismus – das Angebot ist vielfältig und hat bestimmt Ansprechendes für jedermann*frau.

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und stehen natürlich auch für Fragen und Auskünfte sehr gerne zur Verfügung. Für die SAM-Tourismus-Kommission: Gaby, Giulia, Daniel Fabian, Jörg, Pascal, Thomas und Roger.

On tour mit dem SAM Tourismus.

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


AUSschreibungen

Detaillierte Tagesprogramme unter www.s-a-m.ch

EINLADUNG ZUR DV 2024

97. SAM-Delegiert enversammlung, Sams tag, 23. Mär z in Münchwilen TG, Au to Welt von Rot z AG

O

rganisiert wird die

Den Tagungsort, die Autowelt von Rotz an der Wilenstrasse 72 in 9545 Münchwilen TG, erreicht ihr am besten über die Autobahn A1, Ausfahrt 76 Münchwilen, im Zentrum von Münchwilen dann in Richtung Bronschhofen und Wil und nach rund 2,5 km erreicht ihr rechter Hand den Tagungsort.

Delegiertenversammlung durch die SAM-Sektion

MC Lauchetal-Lommis.

Der MC Lauchetal-Lommis wurde 1950 gegründet. In den Anfangsjahren organisierte der Verein etliche Rasenrennen auf dem Flugplatzareal in Lommis und führte 1962 erfolgreich ein Stock-Car-Rennen durch. Der MC war auch immer erfolgreich an den Geschicklichkeitsfahren und ist heute noch an den Motocrossrennen des SAM vertreten. Über die Jahre kamen viele weitere Veranstaltungen dazu. Die folgenden Jahre wurde es dann etwas ruhiger um den Verein, der sich auch im Verband immer sehr engagiert hatte. Als 2016 über die Auflösung gesprochen wurde, rauften sich einige Mitglieder, denen die Sektion am Herzen lag, zusammen, setzten sich an einen Tisch und entschieden sich für einen Neuanfang. Seither lebt die Sektion wieder, hat ein attraktives Jahresprogramm und zählt aktuell über 65 aktive Mitglieder. Man kann von einem erfreulichen und gelungenen Neuanfang sprechen.

ABLAUF UND TEILNEHMENDE

Die Auto Welt von Rotz hat nebst den modernsten Neuwagen auch eine imposante Oldtimer-Sammlung.

AUTO WELT VON ROTZ AG

Wo treffen wir uns zur 97. SAM-Delegiertenversammlung? Die Autowelt von Rotz wurde 1978 von Hanspeter von Rotz gegründet und liegt am Rande des historischen Städtchens Wil im Herzen der Ostschweiz. Seit über vier Jahrzehnten steht das Familienunternehmen im Dienste seiner Kunden. Mit dem Erweiterungsbau im Jahr 2015 entstand neben einem eindrucksvollen Showroom und einer Spenglerei und

Lackiererei eine Eventfläche von über 550 Quadratmetern. Wer vor Ort übernachten möchte, kann dies im 2019 eröffneten und auf demselben Gelände stehenden Hotel von Rotz gerne tun. 2020 erfolgte der Generationenwechsel bei der Auto Welt von Rotz AG. Der Geschäftsgründer Hanspeter von Rotz übergab die operative Führung und Inhaberschaft an Tochter Karin, Sohn Daniel und Schwiegersohn Andrej Rüegg ab.

Zum höchsten Verbandsanlass sind alle Sektionen, Funktionäre und Gäste des SAM herzlich eingeladen. Die Versammlung wird im gewohnten Rahmen ablaufen mit Saalöffnung um 8.30 Uhr und Beginn der DV um 9.30 Uhr. Die Einladungen werden rund fünf Wochen vor dem Anlass versandt. Bitte beachtet betreffend Anträge, Wahlvorschläge etc. den Art. 23 der SAM-Statuten. Wir freuen uns auf die 97. SAM Delegiertenversammlung. Wir sind auch sehr zuversichtlich, diese wie geplant abhalten zu können, und erwarten eine grosse Teilnehmerzahl. Für den Verband: Roger Uhr, SAM-Zentralpräsident Für die Sektion MC LauchetalLommis und das Organisationskomitee: Michael Sprenger

Der Austragungsort der DV 2024: die Auto Welt von Rotz AG in Münchwilen.

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

37


 INFOS AUS DER SPORTKOMMISSION

D

L iebe Mo t o sp or t l erinnen, l iebe Mo t o sp or t l er NEUERUNGEN BEACHTEN

ie Festtage sind vorbei,

Bitte beachtet den Artikel hier im MOTORJOURNAL, in dem die wichtigsten Neuerungen für die Saison 2024 beschrieben sind. Wie dort erwähnt müsst ihr aber unbedingt auch die ganzen Reglemente lesen; die meisten sind bereits verfügbar unter www.s-a-m.ch Nun wünsche ich euch weiterhin eine gute Saisonvorbereitung, bis bald!

auf geht’s Richtung neue Saison!

Wenn man auf Social Media schaut, sind gefühlt alle Sportler bereits am Trainieren, sei es in Spanien, auf Korsika oder sonstwo in Italien. Das ist doch sehr gut, dann seid ihr alle fit bis zum ersten Rennen!

ELEKTROMOTORRÄDER

Die Elektromotorräder werden immer mehr zu einem Thema. Deshalb haben wir uns entschlossen, unsere Sportkommissäre und Veranstalter zu einer Schulung im Umgang mit den Motorrädern bei einem Unfall einzuladen. Diese Schulung findet am 17. Februar 2024 im Ausbildungszentrum in Eiken AG statt.

Gisela Hilfiker SAM-Sportpräsidentin

LIZENZ LÖSEN BIS ENDE JANUAR

Bitte denkt daran, die Lizenz bis Ende Januar zu lösen, bis dahin könnt ihr auch von der Vergünstigung profitie-

ren. Die Terminplakate sind online und die Termine hier auf der zweitletzten Seite gedruckt; sie sind noch provisorisch, jedoch sind im Moment keine grossen Änderungen absehbar.

Die nächste Kurve kann kommen Wir sind Ihre starke Partnerin für Freiheit auf zwei Rädern. Profitieren Sie als SAM-Mitglied von Vorzugskonditionen für Ihre Versicherung. Kontaktieren Sie uns für ein passendes Angebot.

allianz.ch/sam

38

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


TERMINE 2024 P rov is or is che T er mine

Motocross 16. 30. 06./07. 13. 04./05. 11./12. 20. 25./26. 01./02. 08./09. 29./30. 06./07. 06./07. 13./14. 10./11. 17./18.

März März April April Mai Mai Mai Mai Juni Juni Juni Juli Juli Juli August August

Sézegnin GE *W Braunau TG *SW, W Wohlen AG 1 *EM Sidecar, 2, O, M, SE, Q, P, EK Wohlen AG 2 Q, SW Schlatt ZH *2, M, SE, Q, N, SW, W, P Oberriet SG *2, O, M, N, W Muri AG *SW Hünikon TG *O, SE, Q, SW, W, CCE Ebersecken LU *2, O, M, SE, N, P, CCE Versch.-Datum Ebersecken LU Feldkirch (A) *offen Agasul ZH *2, O, M, SE, Q, N, SW, EK Ederswiler JU *W Obernheim (D) *2, O, M, SE, Q, N, SW Bärfischenhaus BE *W Lützelflüh BE EM Open, *EM MX2/Open, 2, O, M, SE, Q, N, SW 17./18. August Linden BE *W 31./01. Aug./Sept. Waldhäusern AG *2, O, M, SE, Q, N, SW, EK, CCE 07./08. September Passwang-Mümliswil SO *2, O, M, SE, Q, N, SW, W, EK, P, CCE 14./15. September Roggenburg JU *W 21./22. September Amriswil TG *EM Sidecar, O, M, SE, Q, N, W 05./06. Oktober Wängi TG *N 05./06. Oktober Escholzmatt LU *2, O, M, SE, Q, N, SW, P, CCE 12./13. Oktober Versch.-Datum Wängi TG 12./13. Oktober Versch.-Datum Escholzmatt LU *2: MX2, O: MX Open, M: Masters, SE: Senioren, Q: Quad, N: Newcomer, SW: Seitenwagen, W: Swiss MX Women Cup, P: ProRace-Serie, EM: IMBA-Europameisterschaft, EK: MX E Kids, CCE: Cross Country Enduro Serie

Supermoto 06./07. 27./28. 04./05. 18./19. 08./09. 15./16. 06./07. 03./04. 07./08. 28./29.

April April Mai Mai Juni Juni Juli August September September

Villars-sous-Écot (F) Moncalieri (I) Ambri TI – TBC Hoch-Ybrig SZ Lignières NE Ambri TI – TBC Altstätten SG Kanton BE – TBA Kanton TG – TBC Frauenfeld TG – TBC

Trial 21. 12. 25. 09. 18. 31./01. 22. 13. 20.

April Mai Mai Juni August Aug./Sept. September Oktober Oktober

Develier JU Baden-Baden (D) Bischofszell TG Hilfikon AG Roches BE Grimmialp BE Sulz (D) Herbolzheim (D) Windlach ZH

Trial E Kids Cup 24. März 06. April 04. Mai 01. Juni 22. Juni 24. August 31. August

Zürich Hallentrial Windlach ZH Oberterzen SG Ermenswil SG Hilfikon AG Oberterzen SG Grimmialp BE

Mofacup 02. 16. 13. 11./12. 08. 15. 13./14. 24./25. 21./22. 19.

März März April Mai Juni Juni Juli August September Oktober

Roggwil BE Lyss BE Kappelen Trophy 1 Frankreich – TBC Frankreich – TBA Zeihen AG – TBC (Schnäpperli Challenge, Sprint ohne Meisterschaft) Lyss BE Kappelen Trophy 2 Frankreich – TBA Italien – TBA Eggiwil (Schallenberg Classics) Roggwil BE

Minibike 06./07. 13. 27./28. 04./05. 11./12. 18./19. 08./09. 15./16. 06./07. 03./04. 24./25. 07./08. 28./29.

April April April Mai Mai Mai Juni Juni Juli August August September September

Villars-sous-Écot (F) Frankreich – TBC Moncalieri (I) Ambri TI – TBC Frankreich – TBA Hoch-Ybrig SZ Lignières NE Ambri TI – TBC Altstätten SG Kanton BE – TBA Italien – TBA Kanton TG – TBC Frauenfeld TG – TBC

Mofacross 13. 10./11. 01./02. 07./08. 29.

April Mai Juni Juni Juni

M O T O R J O U R N A L 1/2 0 24

Wohlen AG Schongau LU Ebersecken LU Ebersecken LU – Verschiebedatum Ramsen SH

06./07. 10. 31./01. 07. 14. 05./06. 12./13.

Juli August Aug./Sept. September September Oktober Oktober

Agasul ZH Eschenbach SG Koppigen BE Gampel (Bock uf Mofa) – TBC Hilfikon AG Wängi TG Wängi TG – Verschiebedatum

Pitbikecross 13. April 11. Mai 01./02. Juni 07./08. Juni 29. Juni 06./07. Juli 10. August 31./01. Aug./Sept. 07. September 14. September

Wohlen AG Schongau LU Ebersecken LU Ebersecken LU – Verschiebedatum Ramsen SH Agasul ZH Eschenbach SG Koppigen BE Gampel (Bock uf Mofa) – TBC Hilfikon AG

Messen und Ausstellungen 29.2.–3.3. 16./17. März 27.–28. April 5. Mai 01./02. Juli 13. Juli 10./11. August

Bern Malters Derendingen SO Dübendorf ZH Glaubenberg OW Wald ZH Elgg ZH

motofestival Speedy Gonzales Motorradausstellung TÖFF-Testtage Love Ride Blutspende Töfftreff Motorfestival Gasoline Friends

Verbandsanlässe 23. März 26. Oktober 09./10. November November Nov./Dez.

Lauchetal-Lommis noch offen Belgien noch offen noch offen

97. SAM-Delegiertenversammlung Terminkonferenz IMBA-Kongress Arbeitsgruppensitzung SAM-Champions-Dinner

Tourismus 7. 13. 20. 1. 3. 6.–12. 11. 25. 27.5.–2.6. 8. 14.–23. 15. 22. 22.–23. 29. 29./30. 9. 20. 27. 29.7.–4.8. 10. 17. 15.–21. 17./18. 5. 17.–26. 23.–29. 5.

Moto Gymkhana Saisonstart, Kloten ZH Kurventraining Regensdorf ZH Tagestour Fricktal AG Tages-Genuss-Tour Zürcher Oberland ZH Warm-up Frauenfeld TG Tour Enduro-Abenteuer Pyrenäen (F) Tagestour Schwarzwald (D) Tour Baselland BL / Jura JU französische Alpen Tagestour Guerilla SG, TG, ZH Tour Albanien (AL) Tagestour Kurvenjäger Enduro-Fahrtraining Weinland ZH Tagestour Vogesen (F) Tagestour Bündnerland GR Blutspende Glaubenberg OW Oldtimertreffen Wald ZH Tagestour Hardcore Tagestour Refresh Enduro-Abenteuer Westalpen (F) Tagestour Sonnenanbeter Supermoto-Fahrtraining Sundgau (F) Enduro-Abenteuer Slowenien (SI) Tour Savoyen (F) Tagestour Schwarzwald–Trimbach SO Tour Sardinien (I) Enduro-Abenteuer Trans-Italia-Marathon (I) Enduro-Fahrtraining Weinland ZH

April April April Mai Mai Mai Mai Mai Tour Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juli Juli Juli August August August August September September September Oktober

IMBA-EM MX2/MX Open 18. August 22. September 28./29. September

EM ( IMBA ) Schweiz, Lützelflüh Frankreich, Tremblay en Bretagne Deutschland, Kleinhau (Masters of Nations)

IMBA-EM Seitenwagen 07. April

Schweiz, Wohlen

08. September

Holland, Meijel

22. September 28./29. September

Schweiz, Amriswil Deutschland, Kleinhau (Masters of Nations)

IMBA-EM Ladies 14. April

Holland, Holten

19. Mai

Frankreich, Gouy en Artois

18. August

Deutschland, Ohlenberg

28./29. September

Deutschland, Kleinhau (Masters of Nations)

IMBA Veteranen 18. August

Deutschland, Ohlenberg

22. September

Holland, Groesbeek

28./29. September

Deutschland, Kleinhau (Masters of Nations)

IMBA Jugend 28./29. September

Deutschland, Kleinhau (Masters of Nations)

39


40

1/2 0 24 M O T O R J O U R N A L


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.