SAM MOTOR JOURNAL 2023/04

Page 1

PECHVOGEL JEREMY SEEWER MX MOUTIER ALS MILESTONE OSTERHASEN AUF TÖFFTOUR

Welle der Begeisterung beim MX Wohlen

Nr 4 / 19 April 2023 / 39 Jahrgang Offizielles Organ des Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verbandes

MOTOR JOURNAL

HERAUSGEBER: Schweizerischer Auto- und Motorradfahrer-Verband SAM

ZENTRALPRÄSIDENT: Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen, Tel. 044 720 30 15,

E-Mail: zp@s-a-m ch

ZENTRALVERWALTUNG: Stephan Kessler, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg, Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31, E-Mail: info@s-a-m ch

REDAKTION: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfelden, Natel 076 570 19 93, E-Mail: redaktion@s-a-m ch

VERLAG/INSERATE: MOTOR-JOURNAL-Verlag, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Telefon 062 745 93 34, E-Mail: inserate-sam@ztmedien ch

DRUCK: ZT Medien AG, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Tel. 062 745 93 93, www ztmedien ch

ANZEIGENSCHLUSS: siehe Mediendaten

DRUCKAUFLAGE: 5500 Exemplare

Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes SAM für Werbezwecke verwendet werden

Titelbild: Die jungen Käser/Dörig im Leadertrikot der Seitenwagen-EM haben das Publikum beim MX Wohlen richtiggehend mitgerissen Bild: Philippe Weber

2 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL I n d i e s e r A u s g a b e
20
Yannick Bärtschi im Interview

Wer kennt es nicht, das leidige Ausfüllen der Steuererklärung Eigentlich macht das bei uns jeweils meine Frau Doch dieses Mal hat sie mir diese Aufgabe aufgehalst

Beim Ausfüllen des Formulars Wertschriften und Guthabenverzeichnis kam ich beim Bankauszug der Credit Suisse (zum Glück nur einer) ins Grübeln Gut möglich, dass ich auf meine alten Tage hin noch zum Wutbürger werde Frustriert von all jenen Politikern, Wirtschaftsbossen und Parteifunktionären, deren Leistungsbilanz so getrübt ist wie ihr Durchblick

Im Fall der Credit Suisse haben sie zuerst den Sinkflug viele Jahre lang geleugnet, ignoriert, kleingeredet und dann als das Debakel da war wussten sie sofort ganz genau, dass nur die andern schuld daran sind und wie es nun weitergehen muss Soll ich nun auch mal jene Eigenverantwortung beanspruchen, die unsere Politiker, in der einen oder anderen Rede, den Banken jeweils bereitwillig zugestanden hatten, während sie die Banken von der «Kontrollitis» ihrer Beamten verschonen wollten Davon habe ich jetzt genug! Mein geheimer Plan: Von der nächsten Steuerrechnung werde ich eigenverantwortlich mal einen Drittel des Betrags zu meiner persönlichen Vorsorge zurückbehalten Für Schulen und Spitäler zahle ich gerne Steuern, nicht aber für Pleitebanken Okay, das mit dem Wutbürger überlege ich mir vielleicht nochmals Mein Hausarzt hat mir davon abgeraten Aber nur davon

SAM-Mitglieder, jetzt profitieren: BRACK CH

PLUS-Code: 2UX31W

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 3 E d i t o r i a l Weitere Inhalte Trial-Training in Deutschland14 Moto-Unfallstatistik 24 Besuch bei Motos Knüsel 25 Nächste Ausgabe Nr. 5 17. Mai 2023 www.s-a-m.ch 7500 begeisterte Motocross-Fans sorgten in Wohlen für eine stimmungsvolle Kulisse. DV in der Motorworld10 4 Bunnys auf Ostertour 23 2 O - M - rba r 2022 VOLLGAS ANS MO OFESTVAL D D ER CUCHE UNTER STROM DAS SPORTJAHR 2022 -l mit dem SAM l w n-Ve s motofestival hat die Töff-Saison lanciert EISERNE LADY RAHE REY O FROADER STEPHAN ZÜGER TRA N NGSELDORADO TALEN
Liebe SAM-Mitglieder!

MX Wohlen: Fulminantes Comeback der Kultveranstaltung

Nach drei Absagen in Folge

fand am Samstag, 1. April bei durchzogenem und am Sonntag, 2. April 2023 bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen das 66. Motocross Wohlen statt. Auftakt war ein Wochenende zuvor, mit dabei die Klassen Quad, Mofacross und Pitbikecross.

2020 und 2021 fand das legendäre Motocross Wohlen wegen der Corona-Pandemie nicht statt Im vergangenen Jahr verunmöglichte Frau Holle mit einem plötzlichen Wintereinbruch die Durchführung dieser Veranstaltung Umso erfreulicher, dass es dieses Jahr geklappt hat und rund 7500 Zuschauer nach Wohlen kamen.

Die aussergewöhnliche Motocrossstrecke von Wohlen, eingebettet in eine schöne Naturarena und oberhalb des Schlosses Hilfikon gelegen, ist die Perle unter den Schweizer Motocross-Arenen Seit 1956 werden auf dieser Strecke internationale Motocross-Rennen ausgetragen Viele Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und nationale Motocrossveranstaltungen fanden in Wohlen während der vergangenen Jahrzehnte statt Alleine der Name «Motocross Wohlen» dürfte bei Motocrossfans älteren Datums Tränen in die Augen treiben Das Motocross Wohlen ist Kult und zugleich das Mekka im Schweizer Motocross Es ist absolut vergleichbar mit der Lauberhorn-Abfahrt oder Kitzbühel im Ski-

rennsport, mit Nürburgring, Monza oder Daytona im Automobil- und Motorradrennsport

LEGENDEN UND EIN BUCH

Legendäre Namen sind die Zeitzeugen der Grand-Prix-Suisse-Szene, wie der Motocrosssport in den 70ern des vergangenen Jahrhunderts genannt wurde Auf Werbeblachen im Eingangsbereich der diesjährigen Veranstaltung und im Festzelt waren Titelblätter der Rennprogramme abgedruckt mit Starterlisten und Fahrervorstellungen aus einigen Jahrzehnten Es war für viele eine angenehme Reise in die Vergangenheit Zum 70-JahreJubiläum Motocross Wohlen wird ein Buch erscheinen Man darf sich jetzt schon darauf freuen

HOPP SCHWIIZ AM ERSTEN

APRIL-WOCHENENDE

Insgesamt standen am ersten April-Wochenende in Wohlen 12 verschiedene Klassen am Start Der absolute Höhepunkt waren die drei Rennläufe zur Seitenwagen-Motocross-IMBAEuropameisterschaft Mit den Ostschweizern

4 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Die Quads kämpften am Samstag zu Beginn mit den Umständen Tex
t: J L /G H / EC /C R / L D
DAS 66 MOTOCROSS WOHLEN, 26 MÄRZ UND 1 /2 APRIL
F otos: Philippe Weber

Remo Käser / Cornelio Dörig gab es einen historischen Schweizer Tagessieg Das Publikum fieberte lautstark mit, hopp Schwiiz! Nach Rang drei im ersten Rennlauf siegten die Ostschweizer dank bravourösen Aufholjagden in den Rennläufen zwei und drei Mit Spannung erwartet wurde auch der Auftakt zur ProRace-Serie 2023 Der Liechtensteiner Luca Bruggmann auf GasGas startete in Führung Doch der MXGP-Fahrer Arnaud Tonus auf YAMAHA gewann überlegen beide Rennläufe Auch die weiteren Top-Piloten wie Tanguy Prost, Alexandre Marques, Loris Freidig usw zeigten Motocross vom Feinsten Vor allem Prost kam sehr stark aus der Winterpause; positiv war sicher auch die Teilnahme von Nick Triest, der aber noch etwas mit Trainingsrückstand nach seiner Bein-OP im vergangenen Jahr zu kämpfen hat

AUCH PITBIKECROSS IN WOHLEN

DABEI

Ein Wochenende zuvor, am 26 März, waren nebst den Quads auch die Pitbikecrosser in Wohlen am Start Wie jedes Jahr bedeutet Wohlen für die Pitbikecrosser den Saisonauftakt und meist sind es spektakuläre Rennen Nach einer nassen Nacht fand das Zeittraining

der Pitbikecrosser am Sonntag statt Es waren anstrengende Verhältnisse, gerade auch für Anfänger Hie und da blieb jemand in der Steigung stecken und benötigte einen weiteren Anlauf, um den Hang zu passieren Die Strecke in Wohlen war und ist wie immer ein einmaliges Erlebnis Nach dem Zeittraining hatten die Fahrer alle Hände voll zu tun, um ihre Pitbikes vom grössten Schmutz zu befreien Während dieser Zeit kam immer wieder die Sonne und die Piste trocknete etwas ab

NUR EIN WERTUNGSLAUF

Für den 1 Rennlauf nach dem Mittag war das Fahren deutlich weniger rutschig und alle pas-

sierten die Strecke gut Dennoch war Vorsicht angesagt und der Sprung aus der Grube war im Vergleich nicht ganz so hoch/weit wie sonst Unsere Prominenz in der Kategorie Light, Ueli Hilfiker, konnte seine Führungsposition nach einem kleinen Rutscher wieder stark ausbauen In der Open-Kategorie musste Michi Burch seine Führung leider aufgrund eines Defekts an Christof Rösli abgeben

Kurz vor dem 2 und letzten Rennlauf setzten Wind und Regen ein Im Fahrerlager wurde

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 5
Sandro Allemann, Sieger der Masters Open. Marcel Goetz war der schnellste Senior in Wohlen Die Verhältnisse besserten sich bald, auch für die Quads Team Käser/Dörig im Leadertrikot der IMBA-EM. Pascal Zemp, Schnellster der MX2 Fun Tim Luibrand, Schnellster bei den MX2 Expert Tim Schweizer, Sieger der Mofacrosser M1

«

Es war einmal mehr einfach genial am Motocross Wohlen. Danke an das OK, es hat trotz misslicher Wetterumstände das Handtuch nicht geworfen, sondern zusammen mit den unzähligen Helfern alles darangesetzt, dass wir Motocross-Sport vom Feinsten erleben durften.»

6 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Start 1. Lauf Seitenwagen-EM, in Front Team Hofmann/Strauss. Roger Uhr, S A M -Zentralpräsident Leo Badertscher, Sieger der MX2 Race Roman Weber war der Sieger bei den Senioren Race Tanguy Prost fuhr auf den 2. Rang der ProRace-Serie Kim Lugemwa, der ehemalige Supermoto-Fahrer, holte sich den Sieg bei den MX2 Advanced

leider das eine oder andere Zelt vom Wind beschädigt und wegen dem Regen wurde der letzte Rennlauf abgesagt Somit gibt es als Start in die Saison nur einen Wertungslauf

Der Saisonstart 2023 war eine spannende Herausforderung und trotz dem Wetter ein gelungener Tag ohne ernsthafte Verletzungen

Einen Kratzer oder einen kleinen Bluterguss nimmt man gerne in Kauf für die Action

MOFACROSS HAGELFEST

Auch die Mofacrosser starteten in Wohlen in ihre Rennsaison 2023 und Wohlen war «wie immer ein riesiges Highlight», sagt stellvertretend für die Mofacross-Familie Luci Duchene Die Freude bei den Fahrern sei riesig gewesen, als sie erfahren haben, dass der Parcours einen Sprung aus der Grube beinhaltet 28 Fahrer haben das Rennen bestritten Wie die Kollegen von der Pitbike-Kategorie, hatten auch die Mofacrosser mit dem Wetter zu kämpfen – mal hat es geregnet, mal sogar gehagelt und dann drückte wieder die Sonne durch – ein richtiges Wetter-Tuttifrutti Das alles machte die Piste sehr anspruchsvoll, weil megarutschig Beim letzten Rennlauf mussten die Fahrer Regen und Hagel über sich

ergehen lassen, wetterhart, wie sie sind, fuhren sie den Lauf trotz dieser misslichen Bedingungen fertig

ABSAGE DER OLDTIMER

Am «Hauptrennen» wären auch die Oldtimer dabei gewesen «Zur Schnapszahl, dem 66 Motocross Wohlen, wollten wir den Zuschauern die ganze Bandbreite inkl Oldtimer und Jugend (SJMCC) bieten», so OK-Präsident Ueli Hilfiker Doch aufgrund der nassen Verhältnisse zu Beginn des Weekends wurden die Oldtimer auf deren Wunsch abgesagt – verständlich, denn es hat doch sehr alte «Perlen» unter den Maschinen

MAN SOLL FESTE FEIERN …

Ein absolutes Highlight der Motocross-Veranstaltung MX Wohlen war nebst vielen Highlights in den Rennen abseits der Strecke die Fahrervorstellung der internationalen IMBA-Motocross-Seitenwagen-Fahrer Und die Abendunterhaltung am Samstagabend mit Joe Bandit & Band und Elvis-Imitator Renelvis brachte Power und Hochstimmung in das Festzelt Das Fest dauerte bis in die späten Abendstunden 

Hühnerhaut-Feeling

Gisela Hilfiker, was bleibt an guten Erinnerungen an die 66 MX-Wohlen-Veranstaltung bei Ihnen zurück?

Gisela Hilfiker: Sicher der Sonntag Es war überwältigend, wie viele Zuschauer gekommen sind; wir haben überhaupt nicht damit gerechnet nach den schlechten Wetterprognosen Und die Stimmung war gewaltig – ich bekomme immer noch Hühnerhaut, wenn ich daran zurückdenke

Das liebe Wetter – wie zufrieden sind Sie mit den Bedingungen, die herrschten?

Es war ein Wechselbad, und das Hin und Her ging an die Nerven Am ersten Sonntag waren die Verhältnisse schon nass und sehr windig, aber fahrbar bis zum Gewitter am späteren Nachmittag Die Prognosen für das zweite Wochenende (Hauptrennen) waren dann Anfang Woche noch sehr schlecht, besserten sich aber im Laufe der Woche Am Freitag zog ein Sturm über die Schweiz, zwei bis drei Mal hatten wir ein ungutes Gefühl wegen dem Festzelt, zudem wurde Werbung abgerissen und WCs wurden umgeworfen durch die Sturmböen Ganz ehrlich, ich bin ein sehr positiv denkender Mensch, aber ab und zu zweifelte sogar ich Doch die Devise hiess «weitermachen», da die Prognosen am Sonntag nur noch ganz leichten Regen voraussagten Dass es dann abtrocknen würde und die Sonne scheint, damit haben wir nicht gerechnet, das war eine sehr schöne Überraschung

Aus sportlicher Sicht: Welches sind die Highlights?

Die Seitenwagen-IMBA-EM war das grosse Highlight Wie das junge Team Käser/Dörig im 3 Lauf von letzter Position aus wie ein Schnellzug an den anderen vorbeiflog und damit die Zuschauer mitgerissen hat – das hat uns sehr berührt, genau für solche Momente nehmen wir die ganze Arbeit auf uns In meinen 20 Jahren OK-Arbeit in Wohlen habe ich noch nie erlebt, dass das Publikum so mitgegangen ist Der Tagessieg der beiden war dann natürlich das Tüpfelchen auf dem i Aber auch die anderen Teams haben überzeugt Natürlich waren auch die Rennen der ProRace-Serie ein weiteres Highlight, und neben den Top-Fahrern hat uns auch gefreut, dass Arnaud Tonus am Start war

Dieselbe Frage aus organisatorischer Sicht – alles gut gelaufen?

Schlussendlich – ja Es war aber ein Riesenchrampf Viele Leute sind sich nicht bewusst, was es heisst, wenn die Verhältnisse nass sind – «Dräck» gehört ja zum Motocross, meinen sie Aber dass alles viel aufwändiger ist, dass man alles putzen muss, dass es viel mehr Arbeit braucht, um das Land wieder in Ordnung zu bringen, dass sogar die Strassen noch geputzt werden müssen und die Auslagen einfach viel höher sind, dessen sind sich vor allem andere Veranstalter bewusst; Aussenstehende natürlich nicht Aber ja, rein organisatorisch lief alles gut, was uns natürlich ebenfalls freut

Was nehme Sie für die kommenden Austragungen mit? Nach drei Absagen (Corona und Schnee) sind wir in Wohlen nun endlich wieder gestartet Ich denke, wir machen vieles richtig, aber wie überall muss man nach der Veranstaltung über die Bücher und innerhalb des OKs besprechen, was man besser machen kann Wir hoffen natürlich jetzt schon auf besseres Wetter im 2024

es wäre halt einfach schonender für die Nerven :-) Vor allem aber wollen wir den Sportlern und Zuschauern spannende Rennen bieten, und nach einer kurzen Pause werden die Vorbereitungsarbeiten für das 67 Motocross Wohlen bereits wieder beginnen

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 7
Start der ProRace-Serie; Arnaud Tonus #4, Robin Scheiben #65 und Alexandre Marques #25 in Front.
Bereits am ersten Wochenende fuhren die Quads, #18 Romeo Cappuccio siegte eindrücklich. Christoph Roesli siegte bei den Pitbike Open 200

Auszug aus den Ranglisten Wohlen 1:

Mofacross M0: 1. Hans-Ulrich Wilhelm, 50; 2. Marco Abächerli, 44; 3. Beat Domann, 40

Mofacross M1: 1 Tim Schweizer, 47; 2 Ernst Bieri, 43; 3. Beat Berchtold, 38; 4. Andy Kuster, 36; 5. Jonas Domann, 33

Mofacross M2: 1 Christian Küttel, 50; 2 Alfred Niederberger, 42; 3. Fabian Wälti, 42; 4. Marco Fuchs,36; 5. Oliver Wicki, 31 Mofacross M3: 1 Simon Rohrer, 50; 2 Sandro Lüthi, 44; 3 Patrick Niederberger, 38; 4 Michael Wiederkehr, 38; 5 Dean Meier, 32

Quad: 1 Miro-Romeo Cappuccio, 25; 2 Robin Lüthi, 22; 3 Cruz Marcelo, 20; 4. Thomas Zienecker, 18; 5. Joao Ferraz, 16

Pitbikecross light 125: 1 Ueli Hilfiker, 25; 2 Adrian Kipfer, 22; 3. Patricia Arnet, 20; 4. Valérie Roesli, 18; 5. Julia Rösli, 16

Pitbikecross Open 200: 1 Christof Roesli, 25; 2 Michael Kipfer, 22; 3 Ramon Widmer, 20; 4 Nicco Bühler, 18; 5 Walter Trabe, 16

Auszug aus den Ranglisten Wohlen 2:

Masters Open: 1. Sandro Allemann, 50; 2. Marc Rütsche, 42; 3. Levi Suter, 38; 4. Sven Tremonti, 37; 5. Noel Niederberger, 33

ProRace Series: 1. Arnaud Tonus, 50; 2. Tanguy Prost, 42, 3. Alexandre Marques, 38; 4. Loris Freidig, 36; 5. Nicolas Bender, 32

MX2 Expert: 1. 1. Tim Luibrand, 45; 2. Pierre Pichler, 40; 3. Marco Muff, 38; 4 nMaurizio Foltinek, 33; 5. Sandro Huser, 28

MX2 Advanced: 1. Kim Lugemwa, 47; 2. Manuel Goncalves, 40; 3 Pascal Markwalder, 34; 4 Nikola Brotzer, 34; 5 Kenny Wirz, 27

MX2 Fun: 1. Pascal Zemp, 45; 2. Christian Hüber, 44; 3 Daniel Gold, 40; 4 Yannick Stieger, 38; 5 Manuel Frischknecht, 33

MX2 Race: 1 Leo Badertscher, 45; 2 Markus Meier, 45; 3 Thierry Schenk, 35; 4 Adrian Bründler, 34; 5 Florian Indrist, 29

Senioren Open Expert: 1 Marcel Goetz, 50; 2 Hanspeter Bachmann, 42; 3 Patrick Ryffel, 40: 4 Stefan Schlegel, 38; 5. Marcel Wechsler, 31

Senioren Open Race: 1 Roman Weber, 50; 2 Andreas Egli, 44; 3. Martin Rohrer, 40; 4. Jörg Leuenberger, 34; 5. Jeffrey Fehlmann, 33

Seitenwagen: 1. Remo Käser / Cornelio Dörig, 170; 2. Frank Mulders / Marc Van Deutekom, 154; 3. Stan Goeyvaerts / Tim Smeuninx, 151; 4. Fabian Hofmann / Marius Strauss, 137; 5 Nevio Käser / Jano Käser, 123

Kategorie Quad: 1. Joao Ferraz, 50; 2. Robin Lüthi, 44; 3 Cruz Marcelo, 40; 4 Antonio Luis Alves Teixeira, 36; 5 Blacky Betschart, 31

SJMCC U12 Cup: 1. Nael Lehmann, 47; 2. Maurice Heidegger, 47; 3 Donato Civitillo, 40; 4 Jamie-Liam Riedi, 36; 5 Kilian Sutter,30

8 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Simon Rohrer gewann bei den Mofacrossern M3 Arnaud Tonus in the Air.

Siegerehrung IMBA-EM Seitenwagen mit den strahlenden Gewinnern Remo Käser/Cornelio Dörig, 2. wurden Frank Mulders/Marc van Deutekom aus Holland, 3. Stan Goeyvaerts/Tim Smeuninx (B)

Wir halten den Kult am Leben

Was 2010 in der elterlichen Garage begann, ist heute zu einem etablierten Handelsunternehmen in der Schweizer Mofaszene herangewachsen. Mit über 13ˇ000 ab Lager lieferbaren Artikeln bieten wir unseren Kunden das umfangreichste Sortiment rund um den Töffli-Kult der 60er, 70er und 80er Jahre an.

Lass es knattern auf mofakult.ch

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 9
Das Schweizer Seitenwagen-IMBA-Team. Die strahlenden Sieger Cornelio Dörig und Remo Käser. Siegerehrung Pitbike Light 125; 2. Adrian Kipfer, OK Präsident und Sieger Ueli Hilfiker, 3. Patricia Arnet.

Starker Verband –familiärer Charakter

Die 96. ordentliche Delegiertenversammlung des Schweizerischen Autound Motorradfahrer-Verbandes (SAM) verlief in ruhigen Gewässern.

27 der 47 Sektionen waren vertreten. Organisiert wurde die DV von der Sektion ACE. Die Location im legendären Maggi-Areal in Kemptthal war passend: The Valley ist ein Mix aus Tradition, Innovation und Austausch – ganz SAM-like.

Tex t: Jil Lüscher

F otos: Jil Lüscher / Roger Uhr

Es darf vorweggenommen werden: Die Sektion ACE hat unter der Leitung von Thomas Gschwind und Giulia Carlino einen guten Job gemacht Alles hat perfekt geklappt, von der Parkplatzeinweisung über das Kafi/Gipfeli-Warm-up bis hin zum feinen Essen nach dem offiziellen Teil der GV Eine informative, spannende Führung durch The Valley rundete den Tag ab.

SAM-Zentralpräsidenten Roger Uhr konnte nebst den anwesenden Delegierten, darunter die Ehrenmitglieder Felix Büeler, Albert Büchi und seine eigene Person, auch die Gäste Ralph Meyer von der solution+benefit GmbH, Andrea Läderach von der FMS und Jörg Bucher, den Präsidenten der Vereinigung der Motorrad-

Importeure motosuisse, begrüssen Bucher zitierte in seinen Grussworten aus dem Wikipediatext und strich heraus, was den seit 1927 existierenden SAM ausmacht: «Pflege der Kameradschaft» Nach einer Exkursion in die Historie der Mobilität appellierte Jörg Bucher an alle, die Kampagne «Respekt statt Lärm» durch das eigene Verhalten auf dem Töff positiv zu unterstützen Die Lärmblitzer seien politisch zwar vom Tisch, dennoch werde die Frage in Zukunft lauten: «Wie laut fahre ich?» und nicht (mehr) «Wie schnell bin ich unterwegs?»

WERBEFILM ALS HIGHLIGHT DES JAHRESRÜCKBLICKES

Roger Uhr verwies in seinem Jahresbericht auf das Wachstum des SAM, dies als Folge eines aussergewöhnlichen Engagements, ge-

rade auch in aussergewöhnlichen Zeiten –«wir ernten, was wir gesät haben» Mit den Swiss Legend Cars, MXRS (Motocross Race Support) und Paddys-Races-Days konnten drei neue Sektionen aufgenommen werden Die SAM-Mitgliederzahl liegt konstant über 5000

Roger Uhr beleuchtete die Aktivitäten der einzelnen Sparten, Gremien und Sektionen Highlight seines Jahresrückblickes war der SAMWerbefilm, der auch schon am motofestival in Bern positive Reaktionen ausgelöst hat «Mir kommen immer wieder feuchte Augen, wenn ich dieses emotionale Video anschaue», sagte der Zentralpräsident Er übergab das Wort kurz Simon Jenal, dem Präsidenten der Sektion Swiss Legend Cars Dieser stellte den Verein kurz vor und animiert die Zuhörer zur Teilnahme an ihren Veranstaltungen

10 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
ACE-Helfer – von links: Thomas Gschwind, Giulia Carlino, Fabian Weber, Rebecca Steiner, Jessica Altherr, Fabienne Ming, Roman Meier, Fabian Schlegel und Jacqueline Hirzel Auf dem Motorrad sitzen Roger Uhr und Patric Reiner. Ein herzlicher Dank geht an Franziska Friesch und Christoph Baer von «The Valley», die anschliessend an die DV durch das ehemalige Maggi-Areal führten
96 ORDENTLICHE SAM-DELEGIERTENVERSAMMLUNG, 18 MÄRZ 2023 IN DER MOTORWORLD THE VALLEY IN KEMPTTHAL

Der Austausch mit anderen Verbänden sei dem SAM sehr wichtig Roger Uhr räumte mit Gerüchten auf, wonach es im Verhältnis zur FMS atmosphärische Störungen gebe: «Stimmt definitiv nicht», so der SAM-Zentralpräsident

Bei jedem Roger-Uhr-Auftritt ist der Appell, die Partnervorteile zu nutzen, gesetzt Mit einer Gedenkminute wurde den im vergangenen Verbandsjahr verstorbenen Mitgliedern gedacht Zum Schluss seiner Einleitung dankte der Zentralpräsident allen herzlich, die sich für den Verband in irgendeiner Form einset-

zen, sei dies als Partner, Sponsor, Vereinsoder Verbandsfunktionär, Helfer oder Mitglied

GESUNDE FINANZEN

Die Präsentation der SAM-Finanzen und Jahresrechnungen (Zentralkasse, Sport-Kasse und SAM-Sporthilfsfonds), inklusive Budgets, ist Sache von SAM-Zentralverwalter Stephan Kessler Seine Erläuterungen waren gewohnt ausführlich und anschaulich Erfreulich: Die Rechnung konnte mit einem Gewinn abge-

schlossen werden Finanziell steht der SAM auf gesunden Beinen Paul Böhi, Mitglied der Geschäftsprüfungskommission, bestätigte eine sauber geführte Buchhaltung

RÜCKTRITTE UND EINTRITTE

Nichts ist so konstant wie die Veränderung: Aus der Sportkommission sind Remo Geiser und David Zwicky ausgetreten Janine Franken hat ihr Amt in der GPK ebenfalls abgegeben, kommissionsintern übernimmt Philipp Leuten-

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 11
Einstimmung auf die DV bei Kafi und Gipfeli. Nach der DV gabs einen feinen Apéro gesponsert der Schlatter Motorräder AG. Die Sektion ACE hat den Saal in der Motorworld The Valley sehr schön für die DV vorbereitet. Delegierte und Gäste. Von links: Patrick Frei (TWN-Club Zürich), Jörg Bucher (motosuisse), Andrea Läderach (Generalsekretärin FMS + MRSV Frauenfeld), Patrizio Furlato (MRSV Frauenfeld), Bruno Holzknecht (MSC Weinfelden), Claudio Kern und Diego Stutz (beide MC Mittelthurgau). Freundliche und kompetente Eingangskontrolle durch Monika und Stephan Kessler Präsidenten unter sich: Jörg Bucher, motosuisse (l.), und Roger Uhr, SAM.
«
Der SAM steht auf gesunden Beinen und ist erfreulich prosperierend.»
Roger Uhr, S A M -Zentralpräsident

Beim

es durch Christoph Baer (links, mit Hut) eine spannende Präsentation über das Maggi-Areal in Kemptthal – was es war und was es ist und was es wird

egger von ihr per sofort das GPK-Präsidium Der Sitz in der GPK bleibt vakant, Bewerbungen oder Nominationen würden aber gerne entgegengenommen, sagte Roger Uhr

Neu in die SAM- Sportkommission aufgenommen worden sind Patrick Dönni (40), Mitglied der Sektion Swiss Performance, aus Mettendorf TG und Stefan Gloor (32), Mitglied der Sektion Wila aus Kollbrunn ZH Der gelernte Dachdecker Patrick Dönni ist 2015 als Fotograf zum Supermoto gekommen Der Teamgeist und der Spirit neben der Rennstrecke faszinieren ihn sehr Stefan Gloor fing 1994 selbst an, Motocross zu fahren, und bis 2012 nahm er aktiv an SAM-Rennen teil Es sei ihm wichtig, den Jungen etwas zurückgeben zu können

Der Zentralpräsident stellte drei neue Mitglieder zur Wahl in die Tourismuskommission vor: Giulia Carlino, Mitglied der Sektion ACE, ist 26 Jahre alt und wohnt in Fislisbach AG Die gelernte Malerin ist mit Freude leidenschaftliche Motorradfahrerin und ist gerne bereit, diese Freude mit anderen zu teilen Ihr Sektionskollege Thomas Gschwind (25) wohnt in Beringen SH Den gelernten Fachmann Betriebsunterhalt begeistert alles, was mit Technik zu tun hat Er liebt es, lange Motorradtouren zu fahren Auch Fabian Weber (25) aus Wolfhalden AR ist ein ACEer Der Projektleiter einer Schreinerei ist seit dem 14 Lebensjahr mit motorisierten Zweirädern unterwegs Er liebt es, Motor-

radtouren zu fahren und mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein Alle drei wurden einstimmig als neue Mitglieder in die SAM-Tourismuskommission gewählt

BEWERBUNGEN FÜR DIE DV 2025 SIND HERZLICH WILLKOMMEN

Die 97 Delegiertenversammlung wird 2024 bei der Sektion Lauchetal-Lommis im Thurgau stattfinden Offen ist noch, wo die DV 2025 stattfinden wird «Bewerbungen sind herzlich willkommen», sagte Roger Uhr und leitete zum gemütlichen Teil der GV über Beim anschliessenden Apéro hat Christoph Baer als Zentrumsleiter die Motorworld in einem kurzen Vortrag vorgestellt Nach dem Mittagessen und dem Dessert konnten die Anwesenden an einer Führung durch das «The Valley»-Areal teilnehmen Es war der stimmige Abschluss einer DV, die den familiären Spirit des SAM unterstrich

Protokoll:

Das Protokoll der DV ist auf www s-a-m ch aufgeschaltet

Die Einsprachefrist läuft bis zum 19 Mai 2023 (30 Tage ab Erscheinen des MOTOR JOURNAL)

Die einstimmig gewählten SAM-Kommissare im Tourismus und Sport. Von links: Giulia Carlino (ACE), Stefan Gloor (Wila), Thomas Gschwind (ACE) und Fabian Weber (ACE).

Ehrungen

Seit 45 Jahren Mitglied beim SAM, da heisst es Ehre, wem Ehre gebührt Roger Uhr konnte folgenden Personen für ihre langjährige Treue danken: Ruth Campanella, Sektion Am Albis; Othmar Hasler, Sektion Lauchetal-Lommis; Stefan Kälin und Hans-Rudolf Wälti, Sektion AMCO Oberthurgau; René Reimann, Sektion MSG Gutenswil; Roland Bänninger, Sektion Wila Sie alle erhielten das Ehrenveteranenabzeichen, die SAM-Ehrengabe und einen Blumenstrauss Ebenfalls in den Ehrenveteranenstand erhoben wurden Fridolin Keller, Sektion Obersee Altendorf, Hans Wirth, Motorsport-Club Degersheim, und Roland Holl, Sektion MC Winterthur Sie konnten nicht an der DV teilnehmen, die Auszeichnungen und Ehrengaben werden sie selbstverständlich trotzdem erhalten

Eine präsidiales Dankeschön erhielt auch Ralph Meyer von der solution+benefit GmbH Obwohl er keine Verbandsfunktion hat, gehört er zu den treusten DV-Besuchern überhaupt «Ralph Meyer hilft, wo er nur kann, und hat schon viele Brücken für den Verband und den Sport geschlagen», sagte Roger Uhr und bedankte sich bei Ralph Meyer mit einer Ehrengabe und einem Blumenstrauss

Die beiden Sektionsvertreter, die für die abwesenden Jubilare Hans Wirth und Fridolin Keller die Präsente und Blumen in Empfang nahmen. Von links: Zentralverwalter Stephan Kessler, Heidi Weber (MC Degersheim), René Blumer (Obersee Altendorf) und ZP Roger Uhr

Die anwesenden Jubilare für 45 Jahre SAM-Mitgliedschaft. Von links: Zentralverwalter Stephan Kessler, Othmar Hasler (Lauchetal-Lommis), Stefan Kälin (AMCO), Ruth Campanella (Am Albis), René Reimann (MSG Gutenswil), Hand-Ruedi Wälti (AMCO), Roland Bänninger (Wila) und ZP Roger Uhr.

12 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Apéro gab Stephan Kessler, Ralph Meier von der solution+ benefit GmbH und Roger Uhr.
SCHWEIZER PREMIERE

Mit Schwung aus Deutschland

Am Wochenende vom 18./19. März konnte die SAM-Trialabteilung wieder ein SAM-Allianz-TrialTrainingsweekend im Trialsportcenter Birkenwald in Herbolzheim durchführen. Nachfolgend der Bericht von Elmar Fraefel von der SAMSportkommission.

Der AMC Unterer Breisgau stellte uns wieder das Gelände mit dem Clubhaus zur Verfügung Aber auch für gutes Wetter hatte er gesorgt – fast zwei Tage Sonnenschein!

Im Preis für das Trainingslager waren die Benützung des Geländes und des grossen Vereinsheims für zwei Tage, Mittag- und Abendessen am Samstag sowie Frühstück und Mittagessen am Sonntag inbegriffen – zudem standen uns am Samstag und am Sonntagmorgen vier erfahrene Trainer des AMC zur Verfügung, welche mit uns in verschiedenen Schwierigkeitsgruppen trainierten Viele nutzten auch die Möglichkeit, gratis auf dem Gelände zu campieren – mit Wohnwagen, Wohnmobil oder einfach im Auto schlafend

Das Einschreiben war ab 10 Uhr im Vereinsheim

Dank dem AllianzSponsoring für Jugend- und Sportförderung konnte den Trial-Lizenzierten das Trainingsweekend gratis angeboten werden Für Nicht-Lizenzierte kostete es 80 Franken Total waren es 21 Fahrer, teils mit Begleitung, die zum Teil aber nur einen Tag trainierten –alle mit Lizenz Der jüngste Starter war mit sieben Jahren Nick Rüegg, er fuhr auf einem Elektro-Oset-Motorrad

Um halb elf ging es los mit der Gruppeneinteilung und dem geführten Training Jeder Trainer übernahm einige Fahrer und es wurde eine Ecke gesucht, um die erste Übung zu beginnen und unter Anleitung immer wieder zu wiederholen Irgendwann suchte man sich einen neuen Ort und übte an anderer Stelle weiter So kamen zum Glück auch alle wirklich viel zum Fahren

Um 12 Uhr gab es eine warme Gulaschsuppe im inzwischen aufgeheizten Vereinsheim Ab 14 Uhr war wieder Training angesagt – bis zur Erschöpfung – oder bis die Kondition nicht mehr reichte Zum Abendessen füllte sich dann das Clubhaus etwas, weil auch etliche

Vereinsmitglieder eintrafen Das bekannte «Schiibeschlaage» fand heuer nicht statt Es brannte aber ein Lagerfeuer Die Einheimischen machten sich schon früh wieder aus dem Staub – und um 24 Uhr konnte ich das Clubhaus mit dem mir anvertrauten Schlüssel dichtmachen

SONNTAG WÄRMER UND NÄSSER

Am Sonntag gab es ab 9 Uhr Frühstück Nach dem Essen ging das Training weiter, im Stil so wie am Samstag Es war etwas wärmer als am Samstag Dieses Training dauerte bis zum Mittagessen Danach setzte langsam Regen ein und so traten schon die ersten den Heimweg an

HERZLICHES DANKESCHÖN

Ich möchte mich noch herzlich beim SAM und der Allianz sowie beim Vorstand und den Helfern des AMC bedanken, dass sie das Weekend wieder für uns organisiert haben Speziell natürlich auch dem Küchen-Team 

1 4 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
ALLIANZ SEI DANK Nick Rüegg, beobachtet von Patrick Fraefel Werner Weber mit Trainer Tex t: Elmar Fraefel
TRIAL-TRAININGSLAGER IN HERBOLZHEIM, 18 /19 MÄRZ 2023
F otos: Denise Culet to Ramon Scheiwiller
Elmar
Fraefel,
S A M -Spor tkommissar
« Das war Training bis zur Erschöpfung oder bis die Kondition nicht mehr reichte.»

Vom Himmel geholt

Jeremy Seewer hatte am Motocross Grand Prix in Frauenfeld «Heimspiel». Der 10fache GPSieger wurde im ersten Lauf durch einen Sturz zurückgebunden. Mehr als Rang 5 lag im zweiten Durchgang nicht drin. Das sei frustrierend und ein Sch…gefühl, erklärte er im Interview mit Blick-TV und SRF.

Die 12000 Motocross-Fans hielten den Atem an, als Jeremy Seewer kurz nach dem Start des ersten Laufes bei einem Sprung von Calvin Vlaanderen in der Luft berührt wurde und folglich stürzte Der Schweizer Hoffnungsträger hatte riesiges Glück: Obwohl er von mehreren nachfolgenden Fahrern touchiert wurde, blieb er ohne gröbere Verletzungen

Jeremy Seewer sagt, es sei sehr frustrierend, wie es in Frauenfeld für ihn gelaufen ist Die Form stimme und er habe richtig guten Speed drauf Dass es in der Luft zur Kollision gekommen ist, nimmt er Calvin Vlaanderen nicht übel – «er hat das ja nicht extra gemacht und er hat sich auch bei mir entschuldigt» Groll auf den Südafrikaner habe er keinen, Blessuren dafür umso mehr , vor allem blaue Flecken «Das hat mich im zweiten Lauf beeinträchtigt, körperlich, aber auch mental», das Selbstvertrauen habe gelitten

Ein normaler Mensch würde nach einem solchen Zwischenfalls drei Wochen regenerieren,

er aber habe eine Stunden später wieder ein Rennen fahren müssen Das sei krass und dann würden eben drei Prozent an Leistung fehlen «Drei Prozent auf diesem Niveau bedeuten Rang 5 anstatt Rang 1, 2 oder 3 »

ZUM FALSCHEN ZEITPUNKT AM FALSCHEN ORT

Trotzdem: Es gelte mit einem positiven Gefühl nach vorne zu schauen, die Woche sei kurz «und es bleibt mir nichts anderes übrig, als mich zu resetten – bereits zum dritten Mal Ich muss dranbleiben und hart weiterarbeiten »

Jeremy Seewer gesteht, dass Vorfälle wie in Frauenfeld schon an der Reserve zehren würden Einen Vorwurf, etwas falsch gemacht zu haben, muss sich der Yamaha-Werksfahrer keinen machen, «ich war ganz einfach zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort», analysiert er die Luftkollision

KEIN EXPLOIT

Keine Frage: Jeremy Seewer hat sich definitiv mehr vom Heim-GP in Frauenfeld erhofft Der 28-jährige Zürcher hätte «seinem» Publikum zu gerne einen Podestplatz geschenkt Daraus wurde leider nichts Im Tagesklassement landet Seewer auf Platz 11 In der WM-Wertung liegt Jeremy Seewer auf Rang 8 Dass sein Yamaha-Teamkollege Maxime Renaud (22) den Tagessieg beim Grand Prix der Schweiz holte, dürfte für den Lokalmatador kein Trost sein 

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 15
An den hübschen Monster-EnergyGirls kam man(n) nicht vorbei. Tex t: Jil Lüscher F otos: Philippe Weber Jeremy Seewer geriet bei seinem Heimrennen rasch in Schieflage
JEREMY SEEWER MIT VIEL PECH AM MOTOCROSS GRAND PRIX DER SCHWEIZ IN FRAUENFELD
Letzte Vorbereitung an der Yamaha von Jeremy Seewer
«
Es ist schon sehr frustrierend und ein Sch…gefühl.»
Jeremy Seewer zu seinem S tur z Neunfacher Weltmeister Antonio Cairoli, der RedBull KTM Racing Teammanager Der zehnfache GP-Sieger Jeremy Seewer im Einsatz am MXGP in Frauenfeld. Bild: Philippe Weber

Die neue Serie ist lanciert

Moutier bedeutete den Auftakt in die Motocross-Saison 2023 – ein Auftakt der besonderen Art:

Wer zuoberst auf dem Podest gelandet ist, hat in einem gewissen Sinn SAM-Sportgeschichte geschrieben.

Tex t: G H /J L

F otos: Philippe Weber

Für einmal war Moutier der Nabel der SAM-Motocross-Welt Letztes Jahr noch genoss der SAM Gastrecht bei der MXRS-Serie, entsprechend gross war die Spannung auf das erste Rennen der neuen NAM (National Amateur Motocross Serie), die aus der Fusion mit der MXRS entstanden ist.

Ebenso war es das erste Rennen im neuen Modus und es sei vorweggenommen: Der Modus greift SAM-Sportpräsidentin Gisela Hilfiker: «Wir sind sehr zufrieden und glücklich, wie es gelaufen ist Natürlich braucht es noch einige Rennen, um das Ganze zu festigen, und es werden sich sicher im Laufe des Jahres noch Sachen zeigen, die man verbessern muss auf die

Saison 2024 hin Aber die Rennen sind dank des neuen Modus sehr, sehr spannend »

RENNFELDER AUF AUGENHÖHE

Gisela Hilfiker erklärt, was diese Spannung aufbaut: «Die Fahrer klassieren sich neu via Zeittraining in der entsprechenden Geschwin-

18 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Hoch hinaus: MX2-Expert-Sieger Sven von Moos. Podest MX Women Cup mit Siegerin Sandra Keller, Michelle Zünd (2 ) und Suzy Tausch (3.).
MOTOCROSS MOUTIER, 18 MÄRZ 2023
A M -Spor
S
tpräsidentin Gisela Hilfiker
« Der Modus greift, wir sind sehr zufrieden und glücklich, wie es gelaufen ist.»

digkeitsklasse und daraus resultiert, dass dann in den Rennen kein Fahrer überqualifiziert ist und die anderen in Grund und Boden fährt » Vielmehr finden spannende Positionskämpfe statt

Ebenso war das Echo sehr positiv auf die altersmässige Unterteilung der Jahresmeisterschaften «Es war eine grosse Erleichterung zu sehen, wie der Modus spielt», resümiert

Gisela Hilfiker Auch die Hintergrundarbeit in der Zeitmessung etc sei tadellos vorbereitet worden und habe fast perfekt funktioniert

Bleibt der Faktor Wetter, der bei Outdoor-Veranstaltungen immer ein Risiko ist: Die Prognosen für das Rennwochenende Mitte März waren durchzogen, im Vorfeld der Veranstaltung regnete es, die Verhältnisse an den Renntagen waren dann aber sehr gut mit der Ausnahme, dass es im Laufe des Sonntagnachmittags leicht zu regnen begann Die Fahrer und Fahrerinnen kamen aber gut zurecht mit den Verhältnissen

Die Strecke von Moutier ist nicht sehr gross, aber attraktiv Die Startfelder hätten so gese-

hen durchaus grösser sein dürfen Gisela Hilfiker dazu: «Die Wetterprognosen haben vermutlich abschreckend gewirkt » Trotzdem: Die Anzahl sei nicht überwältigend, aber o k gewesen

EIN SIEG FÜR DIE EWIGKEIT

Schnellster MX2-Fahrer war Sven von Moos, beim Swiss MX Women Cup war Sandra Keller die Schnellste, bei den Open Dobias Radek Der schnellste Senior auf Platz war Marcel Goetz Was allen ausser dem obersten Platz auf dem Podest gemeinsam ist: Sie werden ewig diejenigen Athleten und diejenige Athletin bleiben, die das allererste Rennen der National Amateur Motocross Serie gewonnen haben

MERCI VELMOL

Ein grosser Dank geht an dieser Stelle an Christian Chanton und sein Team des MXRS Race Support für die Organisation dieses schönen Rennens 

Midland gratuliert herzlich

Top-MaterialfürTop-Leistungen:MidlandSchmierstoffewerdenim aargauischenHunzenschwilhergestellt VomSchweizerFamilienunternehmen Oel-BrackAG,dasseit1880imSchmierstoffgeschäfttätigist.

Midland–SwissQualityOil

Auszug aus den Ranglisten:

MX2 Advanced: 1 Noah Baldella, 42; 2 Dennis Oswald, 40;

3. Niklas Wiessner, 37; 4. Marcel Böckle, 36; 5. Trevor Smith, 32

MX2 Expert: 1 Sven von Moos, 50; 2 Marco Muff, 44;

3. Aldo Rohrer, 40; 4. Adrian Bründler, 32; 5. Severin Binder, 32

MX2 Race: 1 Fabian Keller, 47; 2 Levin Hunkeler, 47; 3 Nicola Höchli, 38; 4. Stefan Müller, 36; 5. Danny Schlatt, 30

U20 Cup: 1 Levi Chanton, 50; 2 Fabio Artho, 44; 3 Kimi Isler, 38; 4 Flavio Soares, 38; 5 Bryan Schmucki, 32

MXRS Open: 1 Luca Jenni, 50; 2 Tim Mäder, 44; 3 Nino Rüegg, 40; 4 Tiago Oliveira, 36; 5 Oscar Barreira, 31

Senioren Open Expert: 1 Marcel Goetz, 50; 2 Patrick Ryffel, 42; 3 Stefan Schlegel, 40; 4 Hanspeter Bachmann, 29; 5. Frank Zbinden, 28

Senioren Open Race: 1 Markus Brunner, 50; 2 Jörg Leuenberger, 42; 3 Jeffrey Fehlmann, 42; 4 Andreas Laager, 33; 5. Martin Rohrer, 30

MX Open: 1 Dobias Radek, 50; 2 Tiago Oliveira, 44; 3 Marco Koepfli, 34; 4. Matthias Baumann, 34; 5. Marc Burgherr, 32

Swiss MX Women Cup: 1 Sandra Keller, 50; 2 Michelle Zünd, 42; 3 Suzy Tausch, 42; 4 Joyce Zachmann, 36; 5 Rahel Suter, 31

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 19
Senioren-Expert-Sieger Marcel Götz – eine Klasse für sich U20-Cup-Sieger Levi Chanton hat eine grosse Karriere vor sich
MIDLAND CH

YB sollte man auf der Rechnung haben

Im Jahr 2021 verpasste er den Titel auf unglückliche Weise. Nach zwei Vizemeisterschaften in der höchsten Fahrerkategorie im Driftsport, dem Prestige, bekam Yannick Bärtschi (24) trotz dem Handgelenksbruch mit vielen Schmerzen die Meisterkrone aufgesetzt. Mit einem neuen Töff und neuem Team tritt er eine neue Herausforderung an.

Tex t: Michael Dichtl

F otos: Michael Dichtl w w w.mid-pics.de

Mit einem neuen Töff und neuem Team tritt Yannick Bärtschi eine neue Herausforderung an. Grund genug, uns mit dem Titelverteidiger ausführlich zu unterhalten

Yannick Bärtschi, nach den beiden Vizemeistertiteln (2019 auf Honda und 2021 auf Yamaha) bist du nun mit dem StingRacing-Team Meister geworden. Wie fühlt sich dieser Meistertitel an?

Und hat sich bei dir in Sachen Sponsoren (ausser Fabrikatswechsel) etwas grundlegend geändert?

Yannick Bärtschi: Ja, der Titel fühlt sich natürlich super an! Ich habe einige Jahre um diesen Titel gekämpft und nun ist mein Traum in Erfüllung gegangen Es war ein sehr schwieriges Jahr, darum bin ich über den Meisterschaftsgewinn sehr, sehr glücklich! Für dieses Jahr hat sich bei mir so einiges geändert Bedingt durch den Markenwechsel haben sich auch Sponsoren geändert Aber egal ob die letzten Jahre oder dann auch in der

kommenden Saison bin ich jedem einzelnen Sponsor sehr dankbar!

Wie wir alle wissen, war es für dich keine perfekte Saison. In Erinnerung ist uns da noch der verhängnisvolle Sturz im FreiTraining in Hoch-Ybrig. Was war da genau passiert?

Ich bin als SM-Führender mit guten Gefühlen nach Hoch-Ybrig gereist Im ersten Freitraining war ich in

2 0 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Ein grausamer Anblick: Yannick kämpft sich mit gebrochenem Handgelenk einhändig fahrend in Hoch-Ybrig über die Runden (2022)
MEISTERPORTRAIT / BIOGRAPHIE SUPERMOTO-PILOT YANNICK BÄRTSCHI

meiner 3 Runde auf einer schnellen Runde unterwegs Auf der Gegengeraden habe ich in den 4 Gang hochgeschaltet und auf einen Schlag, ohne Vorankündigung, blockierte der Motor Mich warf es per Highsider ab und ich stürzte mit voller Wucht auf das linke Handgelenk Beim Töffaufstellen habe ich sofort gespürt, dass an der Hand etwas nicht mehr o k ist Der Sanitätsdienst meinte, es sei wahrscheinlich nichts gebrochen Schlussendlich bin ich die beiden Rennläufe gefahren Es war sehr schwierig, die Hand tat saumässig weh und ich musste vom letzten Startplatz aus grösstenteils einhändig den Kurs bewältigen Im 2 Rennlauf habe ich die Kontrolle übers Motorrad verloren und bin im Offroad gestürzt Natürlich wieder auf das lädierte Handgelenk Am Montag danach bin ich gleich ins Spital und die Hand wurde operiert

Hast du nach diesem Unglücksfall den Glauben an den Meisterschaftsgewinn verloren? Ab diesem Zeitpunkt holte dein schärfster Titel-Konkurrent Laufsieg um Laufsieg.

In Hoch-Ybrig war ich verständlicherweise schon sehr enttäuscht Mein erster Gedanke war, erneut wegen eines Motorschadens den Titel zu verlieren Aber jetzt den Kopf hängen lassen bringt nichts Ausgerechnet war ab meinem Sturz Meisterschafts-Konkurrent Julien Haenggeli extrem stark und gewann ein Rennen um das andere Er hat es mir nicht einfach gemacht! Mein Glück oder meine Hoffnung war dann die Tatsache, dass nach HochYbrig eine Rennpause von sieben Wochen anstand, und dies tat meinem Heilungsprozess schon gut

Wann kam für dich der Zeitpunkt wieder an den Titel zu glauben?

Nach der Sommerpause folgte dann Frauenfeld Vom 6 Startplatz war ich trotz Schmerzen nahe an Julien dran, wurde 2-mal Zweiter

und mir wurde klar, dass der Titel noch nicht ganz verloren ist!

Beim Doubleheader in Lignières hattest du plötzlich wieder die besseren Karten. Wie hast du dich auf dieses grosse Finale mit den vier Einzelläufen vorbereitet? Spielten dabei die widrigen Wetter- und Fahrbahnverhältnisse eine Rolle?

Ich habe mich ganz normal vorbereitet In der Woche war ich noch zwei Mal beim Physiotherapeuten und hatte meine Hand stets getaped Ich machte mir selbst keinen Druck, weil mir klar war, dass ich unter normalen Bedingungen zumindest auf Podestkurs bin Auch die Schmerzen in der Hand hielten sich in Grenzen Über das Wetter war ich einerseits nicht so glücklich: Ich bin nicht der Regenfahrer, aber anderseits war der Offroadpart dadurch nicht so hart, was meiner Hand guttat

Du bist bis Saisonende nicht verletzungsfrei und daher nicht schmerzfrei auf dem Motorrad gesessen. Wie geht es aktuell deinem Handgelenk?

Vor kurzem wurden die Schrauben entfernt, aktuell muss ich die Hand ruhigstellen Ich sass seit vor Weihnachten nicht mehr auf dem Töff und kann aus heutiger Sicht erst Ende April mit dem Training beginnen Die Bewegung in meiner Hand ist noch etwas eingeschränkt, ich bin aber zuversichtlich, dass alles wieder gut funktionieren wird

Nach der Titel-Krönung hast du umgehend einen Markenwechsel vollzogen. Was war da der Hauptgrund?

Nach Hoch-Ybrig war für mich klar, dass sich etwas ändern muss! Nach den drei HondaJahren und zwei Yamaha-Jahren bin ich sehr dankbar für die Zeit im StingRacing-Team Wir hatten eine Super-Zeit Das Team hat mich wunschlos glücklich gemacht! Ein riesengrosses Dankeschön darf ich da für meine fünf Jahre bei StingRacing schon an Honda, Hostettler-Yamaha und insbesondere an meinen Teamchef Alois Frei «Wisu» und meinen Mechaniker Simon aussprechen Allerdings hinterliessen bei mir die beiden kapitalen Motorschäden (Frauenfeld 2021 und eben HochYbrig) schon grosse Sorgen: Ich verlor beinahe zwei Titel! Um mich neu zu motivieren, habe ich gemerkt: Ein Wechsel und damit eine neue Herausforderung sind angebracht Es kam der Kontakt mit Sigi Zachmann und KTM zustande Ich bin richtig stolz für ihn fahren zu dürfen Damit ich nicht als Einzelkämpfer in die Meisterschaft einsteigen muss, suchte ich den Kontakt zum Supermoto-Team «Crashlow Bros» von Teameigner Marcel Gafner Ich denke, das Team kann uns durch den gegenseitigen Profit nur vorwärtsbringen: Ich gebe den Jungs Tipps und sie helfen mir auf dem Rennplatz Ich wurde bereits gut aufgenommen und sie geben sich viel Mühe und es ist mit denen recht spassig!

Wie schätzt du deine Aussichten, in der neuen Saison das Meisterwerk zu duplizieren? Wie viele schon erfahren haben, wechselten ausser Julien Haenggeli (Yamaha) sämtliche Siegfahrer mit Titelaussichten das Fabrikat. Hinzu kommt mit dem Deutschen Jannik Hintz der Schweizer Meister von 2019 zurück in die Meisterschaft. Diese Saison ist sehr schwierig zum Einschätzen Ich gehe mit Trainingsrückstand in

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 21
Die erste Sitzprobe von Yannick auf dem Renn-Töff Yamaha PW 50. Yannick Bärtschi wurde im Oktober 2022 im Supermoto-Team «Crashlow Bros» mit Freude empfangen

die neue Saison und muss meinen neuen Töff erst kennenlernen Es wird mit Sicherheit eine sehr interessante Saison mit vielen Laufsiegern geben

2018 bist du nach zwei Jahren Motocross im SAM wieder zum Supermoto übergesiedelt. Was begeistert dich am Supermoto mehr als beim Cross?

Zum Cross bin ich eigentlich nur, weil es für mich bei den Youngstern durch die wenigen Teilnehmer wenig interessant war Mich fasziniert im Supermoto die Geschwindigkeit und es geht familiärer zu als im Cross Zudem hatte ich in den zwei Jahren schon einige gute Läufe, war aber auch mehrmals verletzt

Im ersten Corona-Jahr 2020 wurde die Supermoto-Meisterschaft nicht durchgeführt. Um im Schuss zu bleiben, bist du mit Teamkamerad Stephan Züger während der Pandemie in die FIM«Mini»-EM gewechselt. Wäre es für dich nicht eine Option gewesen, nach der EM international weiter in der WM Fuss zu fassen?

Es war wegen Corona in der Tat eine kurze Saison mit drei Rennen in Italien Mit Teamkollege Stephan Züger hatten wir uns entschieden, die EM zu fahren Die Anfahrtswege waren akzeptabel und die Kosten auch bezahlbar Es ist dort für mich mit dem 8 Rang auch gut gelaufen und ich habe neue und wertvolle Erfahrungen sammeln können Eigentlich hatte ich im Sinn, die komplette WM zu fahren Doch nach dem Desaster in Hoch-Ybrig habe ich die WM abgebrochen Als Amateur sind die Kosten einfach viel zu hoch und die Urlaubstage reichen nicht aus!

Seit Jahren bist du beim weltgrössten Supermoto-Rennen der Welt, dem Superbiker in Mettet in Belgien, der er-

folgreichste Schweizer Akteur. Ist dieser Event deine LieblingsVeranstaltung?

Ich war 2018 erstmals dort Es lief für mich immer erfolgreich Es ist ein Super-Event: Dort wird der Motorsport in vollen Zügen gelebt, das Niveau ist sehr hoch, die Rennpiste sehr cool und superschnell und es hat viel Publikum So hab ich es gern, es spornt mich an! Im internationalen Fahrerfeld konnte ich schon zweimal den 8 Rang belegen und hoffe, dass ich in Mettet noch viele Jahre fahren kann

Wie schätzt du die Supermoto-SM ein und wer werden deine stärksten Titelkontrahenten sein?

Das Niveau ist recht hoch und es hat gute Veranstaltungen Ich bin froh, dass ausser Villars kein Rennen im Ausland stattfinden wird Die Top-Favoriten sind Raoul Tschupp, Julien Haenggeli, Randy Götzl, Jannik Hintz und meine Wenigkeit Es wird mit Sicherheit heisse Kämpfe geben! Meine Hoffnung ist, dass viele Rennfahrer dem Supermoto treu bleiben und neue Teilnehmer hinzukommen

Wie siehst du den Fortbestand der Supermoto-SM? Nach wie vor sind für diese Saison noch nicht alle Veranstaltungen unter Dach und Fach!

Ich kann dies absolut nachvollziehen, weil es in der Schweiz extrem schwierig ist eine Genehmigung zu bekommen Es mangelt auch an geeigneten Rennplätzen und Veranstaltern Gut ist, dass die Föderationen nicht immer nur zu Rennen ins Ausland ausweichen Wir hoffen nun alle, dass die geplanten Events zu Ende der Saison auch durchgeführt werden können Für unseren Sport wäre dies sehr wünschenswert

Die FMS versucht nun mit dem Rennen in Lignières NE einen neuen Weg einzuschlagen: Erstmals gastiert an Pfingsten die deutsche S1 in einem separaten Rennen in der Schweiz. Im Gegenzug ist längerfristig ein Auftritt der helvetischen S1 in Deutschland (Bsp. St. Wendel im Saarland) angedacht. Wie stehst du zu diesem Projekt?

Diese Idee ist grundsätzlich super! Es ist nur schade nicht in einem gemeinsamen Rennen mit den Deutschen agieren zu können Dies wäre auch für das Publikum eine neue Attraktion Für mich ist es auch interessant, neue Leute in der Supermoto-Familie kennen zu lernen Toll wäre es, wenn wir als Gegenleistung um Schweizer Meisterschaftspunkte in St Wendel auf deutschem Terrain kämpfen dürften St Wendel im Saarland kenne ich Dort bin ich auch schon als Gaststarter dabei gewesen: Es ist eine coole und recht schnelle Piste und ein Top-Veranstalter!

Yannick Bärtschi, dein Schlusswort?

Schlussendlich möchte ich mich speziell bei meiner Familie, Vater, Mutter, Schwester und bei meinen Grosseltern bedanken Sie unterstützten mich seit meinem Einstieg in den Motorrad-Rennsport als kleiner Bub im zarten Alter von 6 Jahren und standen stets hilfreich zur Seite Sehr viel getan und investiert haben für mich speziell mein Teamchef Alois Frei und mein Mechaniker Simon Einen Dank im Voraus möchte ich auch Sigi Zachmann mit KTM Schweiz aussprechen Mit ihrem Know-how an Kenntnissen und Erfahrungen werden sie mich bestens beraten und das bestmögliche Maschinenmaterial zur Verfügung stellen Ebenso bedanke ich mich bei dem Team «Crashlow Bros» für die herzliche Aufnahme Ich bin gespannt auf diese Saison!

Gute Besserung und viel Erfolg

Yannick, wir vom SAM hoffen auf eine vollständige Handgelenksheilung und wollen dich mit neuem Maschinenmaterial in dieser Saison in voller Blüte sehen! 

2 2 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Der treueste Fan von Yannick: Mutter Andrea Bärtschi.
« Ich gebe den Jungs vom Supermoto-Team ‹Crashlow Bros› Tipps und sie helfen mir auf dem Rennplatz. Sie geben sich viel Mühe und die Zusammenarbeit macht richtig Spass!»
Yannick Bär t schi

Hasen bringen Happiness

Die ACE Bike Motorradgruppe führte ihre 5. Ausgabe der Bunny-Oster-Tour durch, bei der die Altenund Behindertenheime besucht und SchokoladenOsterhasen und Eier verteilt wurden.

Was 2018 mit wenigen Hasen begann, hat sich kontinuierlich gesteigert. Mittlerweile sind es bis zu 50 Hasen auf Motorrädern, die Heime besuchen und den Passanten unterwegs freundlich zuwinken.

Am Karfreitag fand die Tour im Raum ZürichWinterthur statt, am Ostersamstag im Raum Interlaken-Thun Am Karfreitag war Treffpunkt in Regendorf an einer Tankstelle Nachdem alle Bunnys ihre Motorräder für den Tag abfahrbereit gemacht hatten, begrüssten Patric Reiner und Manuela Kamm vom OK die 46 Teilnehmer und erklärten den Ablauf des Tages Die Bewohner des ersten von insgesamt sechs Heimen warteten schon gespannt draussen und freuten sich sehr, als 46 Osterhasen auf Motorrädern angefahren kamen und eine kleine süsse Überraschung für sie dabei hatten Die Schokoladen-Osterhasen und Eier wurden gesponsert von Fabian Rimann Chocolatier, CredXperts, Atlas Stiftung, Coop Chur und von diversen Spenden aus der ACESektion

PROBESITZEN UND GAS GEBEN

Nach 45 Minuten Aufenthalt beim Heim und nachdem alle Motorräder und Bunnys durch die Heimbewohner begutachtet worden waren, wobei man auch auf dem einen oder anderen Motorrad Probe sitzen durfte, auch mal den Gaszug betätigen durfte, ging es weiter, schliesslich galt es an diesem Tag noch fünf weitere Heime zu besuchen Es folgten Embrach, Rafz und in Winterthur wurde der Tag beendet Das Fazit des ersten Tages: Es war eine gelungene Tour mit jede Menge glücklicher Gesichter

Am Ostersamstag war Treffpunkt in Sarnen Nach der Begrüssung durch Roman Meier ging es über den Brünig Richtung Brienz zum ersten Heim des Tages Für die Heimbewohner war es ein Highlight und ihre Herzen schlugen höher, als die motorisierten Bunnys ankamen Nach dem ersten Halt ging es weiter Richtung Bönigen, Interlaken, Beatenberg, Thun, Uetendorf und zum Abschluss nach Heimberg

HAPPINESS

Auf dem Weg begegneten die Bunnys vielen Passanten, die winkten und sich riesig gefreut haben Auch an diesem Tag waren rund 35 Bunnys auf Motorrädern unterwegs, was das ganze OK sehr gefreut hat Das Wetter machte mit, bis auf ein paar vereinzelte Regentropfen am Karfreitag herrschte am Ostersamstag Sonnenschein pur 

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 2 3
Auf dem Weg zum nächsten Heim. Tex t: T homas Gschwind
ACE BUNNYS ON OSTER-TOUR, KARFREITAG UND OSTERSAMSTAG, 7 /8 APRIL 2023
F otos: Pascal Meier Die über 30 Bunnys am Brienzersee beim Pflegeheim Schlössli, dem zweiten Stopp der Samstagstour
« Fazit der ACE
Bunnys-Tour 2023: Es war eine sehr gelungene Veranstaltung mit vielen glücklichen Gesichtern.»
AC E Bike Motorradgruppe Die über 40 Bunnys am Treffpunkt der Karfreitags-Tour in der Region Zürich an der Shell-Tankstelle in Regensdorf.

Motorradunfälle konstant abnehmend

Gemäss der Unfallstatistik des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) sind 2022 im Schweizer Strassenverkehr weniger Motorrad- und Rollerfahrende zu Schaden gekommen. 46 Personen starben, eine Person weniger als 2021. Die Anzahl der Schwerverletzten sank von 1067 auf 1063 Personen. Diese Abnahme steht im Gegensatz zum Aufwärtstrend bei Personenwagen und Fahrrädern.

Tex t: PD/ SF M R

F otos: PD

Die Unfallstatistik des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) zeigt, dass es 2022 insgesamt mehr tödliche Verkehrsunfälle in unserem Land gab.

241 Menschen starben (Vorjahr 200), 4002 wurden schwer verletzt (+69) Auffallend ist der markante Anstieg von 65 auf 87 getötete Insassen von Personenwagen, bei den Schwerverletzten stieg die Zahl von 730 auf 768 Auch bei den E-Bikes zeigen die Zahlen nach oben: 23 Getötete (+6) und 560 Schwerverletzte (+29) dokumentieren die unerfreuliche Tendenz

MOTORRAD UND ROLLER: TREND NACH UNTEN HÄLT AN

Bei den Motorrad- und Rollerfahrenden hingegen zeigt der Trend nach unten: 2022 starben 46 Lenkende von motorisierten Zweirädern (Vorjahr 47) und 1063 wurden schwer verletzt (1067) Dank der serienmässig immer besseren Ausrüstung der Motorräder und Roller mit technischen Hilfsmitteln (ABS, Traktionskontrolle usw ) und einer guten Grundausbildung haben sich die Zahlen insbesondere bei den getöteten Motorradlenkenden innerhalb der letzten 15 Jahre fast halbiert, obwohl gleichzeitig der Bestand an eingelösten Motorrädern von 250 000 auf eine halbe Million angewachsen ist

POSITIVES FAZIT DER FÜHRERSCHEINÄNDERUNGEN

Die ersten beiden Jahre seit Einführung der neuen Führerscheinverordnung «125 ccm ab 16 Jahren» auf den 1 Januar 2021 brachten entgegen den Befürchtungen von Motorradund Rollergegnern keinen dramatischen Anstieg der Unfallzahlen in diesem Alterssektor

Die Zahlen haben sich zwar innerhalb dieser Zeit verdoppelt, aber die Anzahl Neuzulassungen in dieser Klasse hat sich gleichzeitig verfünffacht

GETROFFENE MASSNAHME GREIFT

Ebenso erfreulich sind die Auswirkungen der ebenfalls auf 2021 eingeführten Abschaffung des Direkteinstiegs in die leistungsunbeschränkte Oberklasse ab 25 Jahren In den vergangenen zwei Jahren sind die Unfallzahlen bei den Wieder- und Neueinsteigern der Altersgruppen 25 bis 44 Jahre und 45 bis 64 Jahre deutlich zurückgegangen 

Motorrad-/Roller-Unfälle:

Schwer-/Leichtverletzte 2006 – 2022

*

Geringe Beeinträchtigung, kein nennenswerter Blutverlust, leicht eingeschränkte Bewegung, Verlassen der Unfallstelle aus eigener Kraft möglich, evtl ambulante Behandlung im Spital

** Schwer verletzt: Sichtbare, schwere Beeinträchtigungen, die eine stationäre Behandlung benötigen

24 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
0 1000 2000 3000 4000 5000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2018 2019 2020 2021 2022
Schwerverletzte ** Leichtverletzte * Total Que le: Bundesamt für Strassen ASTRA
Leicht verletzt:
SCHWEIZER MOTORRAD-UNFALLSTATISTIK 2022
Die Zahlen gehen zurück, aber jeder Biker, der «über den Regenbogen fahren» muss, ist einer zu viel.

Zu Besuch beim Tourismus-Partner Motos Knüsel

Am letzten März-Wochenende durfte sich der SAM an der Frühlingsausstellung bei Motos Knüsel GmbH, einem seiner TourismusPartner der ersten Stunde, den zahlreichen Besuchern vorstellen und näherbringen.

Tex t: Roger Uhr

F otos: Roger Uhr

Nebst den aktuellen BMW Modellen gab es auch etliches an Zubehör, Bekleidung, Occasionen in den Räumlichkeiten zu sehen

Das motivierte und fachkundige Team von Motos Knüsel gab den Besuchern kompetent Auskunft Die Keramikbeschichtungen von ZV Performance und das Angebot des BMW GS Clubs Innerschweiz rundeten die Ausstellung ab Nicht zu vergessen die feinen Burger vom Lindenhof Ebnet, die es in der Festwirtschaft zu essen gab

1A-ADRESSE

Motos Knüsel ist für alle Motorradfans eine 1A-Adresse Auf der Homepage www motosknuesel ch heisst es: «Unsere gemeinsame Leidenschaft: das Motorradfahren Ob auf der Suche nach Ihrem ersten Motorrad oder die Erfüllung des Traums ‹BMW Motorrad›: Unser Anspruch ist es, mit Ihnen zusammen das ideale BMW Motorrad zu finden und Sie im Kaufprozess mit unserer Leidenschaft und Knowhow zu begleiten » Wer schon bei Moto Knüsel war, der weiss, dass es sich bei diesen Worten um kein leeres Versprechen handelt

ERFOLGSGESCHICHTE

werkstatt Schnell wurde diese zu einem Treffpunkt für Motorradfans Von Anfang an pflegte und vertrat Knüsel die Marke BMW 1986 übernahm Urs Knüsel den Betrieb und führte diesen in die nächste Generation Anfang 2018 übernahmen Iris und Andreas Schmidt Motos Knüsel und schreiben nun weiter an der Erfolgsgeschichte – Motos Knüsel

HERZLICHEN DANK

Roger Uhr: «Wir bedanken uns bei Motos Knüsel GmbH ganz herzlich, dass wir dabei sein durften, und bei den Besuchern für das Interesse am SAM – Schweizerischer Auto- und Motorradfahrer-Verband » ❮

Auch in der Werkstatt gab es viel zu sehen und fachkundige Erklärungen

1955 eröffneten Josef und Anna Knüsel in ihrem neu erbauten Haus die erste Motorrad-

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 2 5
Motos-Knüsel-Kunden und SAM-Tourismus-Tourteilnehmer freuen sich auf den Frühling Von links: Philipp und Marlen Vogel, Colette Oggier, Maggie Fuchs, Roger Uhr, Stephan Oggier und Alfons Tomaschett
FRÜHLINGSAUSSTELLUNG BEI MOTOS KNÜSEL IM ENTLEBUCH, 25 /26 MÄRZ 2023
Motos Knüsel lud ein und trotz des misslichen Wetters kamen viele zu Besuch.
« Passion, Erlebnis und Kompetenz – genau dies erwartet Sie bei Motos Knüsel – Ihrem BMW Motorrad Partner in Luzern.»
w
w w motos-k nuesel ch
Das motivierte und aufgestelle Motos-KnüselTeam. Ganz links, Iris und Andreas Schmidt, die Eigentümer pd

Tue Gutes und komm vorbei

Der Love Ride Switzerland ist weltweit die grösste Biker-Benefizveranstaltung zur Unterstützung von Menschen mit einer Muskelkrankheit oder Beeinträchtigung.

Am Sonntag, 7. Mai 2023 um 8 Uhr öffnen sich die Tore des Flugplatzes Dübendorf zu diesem traditionellen Event.

Tex t: PD/J L F otos: PD

Marc Storace, Marc Amacher und das Kumpelding, bestehend aus Luke Gasser, Fredy Steady, Phipu «Bluedog» Gerber, Brige Geiser und Yves Horisberg Das Beisammensein bei guter Musik und leckerem Essen soll wieder mehr ins Zentrum rücken

RIDE-OUT

Der Mittelpunkt des Anlasses bleibt die um 11 Uhr startende, etwa 60 km lange Fahrt durch das Zürcher Unter- und Oberland, die Menschen mit Beeinträchtigung die einmalige Chance bietet, ohne Voranmeldung oder eigene Ausrüstung in einem Seitenwagen oder auf einem Trike mitzufahren und so für einen Moment den Alltag und Einschränkungen der Mobilität zu vergessen Mitfahrgelegenheiten bei Seitenwagen und Trikes sind deshalb auch in diesem Jahr ganz besonders willkommen

The One and Only

Der Love Ride Switzerland ist weltweit die grösste Biker-Benefizveranstaltung zur Unterstützung von Menschen mit einer Muskelkrankheit oder Beeinträchtigung Der Anlass für die ganze Familie findet bei jedem Wetter statt und ist nur dank Hunderten freiwillig Helfender sowie zahlreichen Sponsoren und Gönnern möglich Neben einer Ausfahrt mit muskelkranken und beeinträchtigten Menschen gehört die Generierung von Spenden ebenso zum Love Ride wie ein vielfältiges Rahmenprogramm, bestehend aus Konzerten, Ausstellungen, Shows, sportlichen Highlights und einem Angebot für Kinder Stellvertretend für alle Menschen mit einer Muskelkrankheit oder Beeinträchtigung lädt in diesem Jahr Leonardo Rago als Love Ride Eagle und Botschafter zu diesem Tag der Solidarität ein https://www facebook com/LoveRideSwitzerland https://www instagram com/love ride switzerland https://www youtube com/c/LoveRideSwitzerland

VORVERKAUF NUTZEN

Ob aktiv oder passiv dabei, der Love Ride begeistert Menschen

Für den 31 Love Ride wird showmässig nicht ganz so gross angerichtet wie zum Jubiläum im Vorjahr, dennoch dürfen die Besucherinnen und Besucher sich auf einige Highlights freuen

Neben einem bunten Querschnitt durch die Schweizer Motorradszene in der Messe «Bikes & Stuff» markieren eine spektakuläre Rollstuhl-Skate-Show und ein energiegeladenes Powerchair-Hockey-Turnier sportliche Höhepunkte Musikalisch begleitet wird der Anlass neben anderen Schweizer Künstlern durch

SPANNENDE GÄSTE

Stellvertretend für alle Menschen mit einer Muskelkrankheit oder Beeinträchtigung lädt Leonardo Rago als Love Ride Eagle und Botschafter zum diesjährigen Tag der Solidarität ein Der unternehmungslustige Teenager aus Basel ist durch seine Krankheit Muskeldystrophie Duchenne an den Rollstuhl gebunden und auf Hilfe im Alltag angewiesen Den 31 Love Ride beehren werden auch Persönlichkeiten wie Marc Storace (Krokus), Marc Lynn (Gotthard), Manu Burkhart (Divertimento), Jonny Hill («Ruf Teddybär 1-4») oder Fredy Frutig (Krokus) und weitere Persönlichkeiten, die den Anlass privat besuchen und ein Zeichen der Verbundenheit setzen

Der Ticket-Vorverkauf findet bis am 6 Mai 2023 bei den offiziellen Vorverkaufsstellen statt Da nicht alle Gäste eine solche in der Nähe haben, können Tickets neu auch online bestellt werden Weitere Informationen:

ht tps: // loveride.ch /

2 6 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Love Ride: Fantastisch und immer ein unvergessliches Erlebnis
LOVE RIDE 31 – SONNTAG, 7 MAI 2023
« Der Anlass für die ganze Familie findet bei jedem Wetter statt.»

B u r g a u

Sali zäme

Die HV findet statt am 21 April, 19 30 Uhr im Restaurant Kreuzstrasse, Busswil

Es grüsst euch, Erika

D e g e r s h e i m

Salü mitenand

Ich liefere euch noch die nächsten

Daten: 5 Mai, Höck im Restaurant

Aachsäge; 7 Mai, Maibummel

Es grüsst euch, Hanspeter

A M C O b e r s e e

Geschätzte Clubmitglieder

Am Freitag, 10 März, mietete unser Verein die Motocross-Piste Ceriano

Laghetto Es waren 26 Teilnehmer/ innen von klein bis gross am Start

Bei herrlichem Wetter konnten wir einen wundervollen Tag miteinander verbringen Am nächsten Tag zogen wir weiter nach Bosisio Parini Wieder bei besten Wetterverhältnissen konnten alle voneinander profitieren Es waren zwei sehr schöne Tage und es hat richtig Spass gemacht

Sportliche Grüsse, Lars

S p e e r W e e s e n G l a r n e r l a n d

Liebe Mitglieder

Die Ostertage, und bei vielen auch die Frühlingsferien, sind bereits wieder vorbei

Ich hoffe, ihr konntet die Zeit geniessen! Wir wollen schauen, was der Frühling noch so zu bieten hat

Denn denkt daran, es wird schnell Sommer! Und nach Mark Twain ist der Sommer die Zeit, in der es zu heiss ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war

Ich wünsche allen ein unfallfreies Vorwärtskommen, sei es mit dem Auto, Motorrad, LKW, Mofa, Fahrrad, Trottinett etc oder eben auch zu Fuss!

Gruss, Elvira

M S G

Hoi zäme

Am 10 Februar 2023 fand die 46 GV im «Milandia» Greifensee statt Unter anderem wurde besprochen, wie es weitergeht Wir sind immer noch auf der Suche nach einem neuen Vorstand Wer Interesse hat, bitte melden Dieses Jahr haben wir kein Jahresprogramm, ausser im Herbst einen provisorischen Termin für eine ausserordentliche GV Details werden noch bekanntgegeben Leider können wir dieses Jahr das MX nicht mehr auf dem bekannten Gelände durchführen Wir sind dran, ein anderes Landstück zu finden Falls jemand einen Tipp hat, darf er ihn gerne an uns weiterleiten Wir wünschen allen eine gute Zeit

Euer (noch) Vorstand

Liebe Mitglieder

Die Saison hat begonnen mit der kürzlich abgehaltenen GV Viele Anwesende erfreuten sich an einem feinen Znacht und den spannenden Ausführungen über das Vergangene und das Kommende Wir dürfen auch wieder einige Neueintritte verzeichnen, was uns sehr freut Wir hoffen, den einen oder anderen bald mal persönlich zu treffen Vielleicht an einem ersten Mittwoch an unserem Höck in Lommis oder beim Biketreff, der jeden Mittwoch bei Wind und Wetter stattfindet Am 3 Mai findet der 1 Grillplausch im Beerihuus Lommis statt Wir würden uns über eine grosse Teilnehmerschar freuen Anmeldung erfolgt zu gegebener Zeit

SAM-$HOP

Loser Alois, Wilerstrasse 64, 9602 Bazenheid, 079 450 25 34, Kawasaki Z1000SX, 15000 km, 2015, Farbe Rot, Fr. 5400.–

A M C W i l u n d U m g e b u n g

Liebe Clubmitglieder

Am Freitag, 12 Mai 2023 um19 Uhr findet unser Jassabend im Schützenhaus Dietschwil statt

Die weiteren Termine fürs 2023 und 2024: Freitag, 18 August 2023, 18 Uhr, Kleinkaliberschiessen in Bazenheid Freitag, 29 September 2023, 19 Uhr, Bowlen im «Sonnmatt» Rickenbach Samstag, 28 Oktober 2023 ab 17 Uhr, Metzgete in der Micarna Samstag, 9 Dezember 2023, 19 Uhr, Klausabend mit Lottomatch im Hotel Toggenburgerhof in Kirchberg Freitag, 19 Januar 2024, 19 Uhr, 9 Generalversammlung im Hotel Toggenburgerhof Kirchberg Gruss und bis bald, Urs

Liebe Clubmitglieder

Kurze Rede, kurzer Sinn: Am 29 /30 April findet in Schlatt bei Winterthur das legendäre Motocross vom MC Wila statt Es wäre eine super Gelegenheit, uns wieder einmal zu treffen und uns so richtig auszutauschen Viele spannende Rennen sind zu erwarten, auch unsere eigenen Club-Rennfahrer könnt ihr anfeuern Wenn ihr Lust habt und einmal hinter die Kulissen schauen wollt beim Aufbau, dann meldet euch beim MC Wila unter mc-wila ch Sportliche Grüsse

Der Vorstand

BE STELLCOUPON FÜR EIN GR ATISINSER AT IM SAM-$HOP

Aufgepasst, liebe SAM-Mitglieder!

Als SAM-Mitglied können Sie gratis in der Verbandszeitschrift MOTOR JOURNAL ein Kleininserat aufgeben Talon ausfüllen und einsenden

Ich möchte mein Inserat einmal im SAM-Shop erscheinen lassen

Name Strasse PLZ/Ort

Für die Veröffentlichung verwenden wir nur den Text und Ihre Telefonnummer, nicht Ihre Adresse!

Bitte ausschneiden und einsenden an: MOTOR JOURNAL-Verlag, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 2 7
L a u c h e t a l - L o m m i s
M C W W i n t e r t h u r M O TOR CLUB WINTERTH U R
A u s u n s e r e n S e k t i o n e n
Telefon Text Tel

Liebe Clubmitglieder

Was für ein Wechselbad der Gefühle im Vorfeld und während unserem Motocross! Was für ein Chrampf, und wie schön war es dann, als am Sonntag die Sonne schien und die Zuschauer in Scharen erschienen

Am Montag dann ging der Chrampf weiter, das Aufräumen dauerte diesmal erheblich länger als sonst, da alles geputzt und getrocknet werden musste Aber hey, nun ist alles aufgeräumt, angesät, und was bleibt, sind die Erinnerungen Ein riesengrosser Dank an alle, die zum Gelingen des 66 Motocross Wohlen beigetragen haben! Als Nächstes steht am 3 Mai (Mittwochabend) ein Clubhöck in der Clubhütte in Hilfikon auf dem Programm; wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit einer Wurst vom Grill Bis bald!

Eure Präsidentin Gisela

TODESANZEIGE

Traurig nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Mitglied

Alois SondereggerBreu

14 April 1934 – 21 März 2023

Nach längerer Krankheit durfte Wisi friedlich einschlafen. Alois war 62 Jahre Mitglied des SAM Sektion Altstätten. Dankbar denken wir zurück an die schönen Stunden im SAM Altstätten. Wir werden Wisi stets in sehr angenehmer Erinnerung behalten.

SAM-Sektion Altstätten

Erscheinungsdaten 2023

Nr. 5 17. Mai (20. 4.)

Nr. 6 14. Juni (20. 5.)

Nr. 7 12. Juli (20. 6.)

Nr. 8 16. August (20. 7.)

Nr. 9 13. September (20. 8.)

Nr. 10 11. Oktober (20. 9.)

Nr. 11 8. November (20. 10.)

Nr. 12 6. Dezember (20. 11.) (in Klammern Redaktionsschluss)

» SAM-MITGLIEDER PROFITIEREN

Zentralpräsident:

Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen (Tel /Mob l 044 720 30 15), E-Mai : zp@s-a-m ch

Vizepräsident:

Philipp Kempf, E-Mai : p kempf@s-a-m ch

Redaktion:

Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfe den (Natel 076 570 19 93)

E-Mail: redaktion@s-a-m ch

Zentralverwalter:

Stephan Kessler, F rststrasse 15, 8835 Feus sberg (Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31)

E-Mail: info@s-a-m ch

GPK-Präsident:

Philipp Leutenegger n der Au 17, 8547 Gachnang (Tel. 052 375 26 47)

E-Mail: p leutenegger@s-a-m ch

Schiedsgerichtspräsident:

Markus Hirt, 8412 Hünikon b Neftenbach (Tel. 052 315 26 63), E-Mail: m h rt@s-a-m ch

Sportkommission / Sportpräsidentin:

Gisela Hilfiker, Bachstrasse 11, 5623 Bosw l (Nate 079 679 48 52), E-Mail: g h lfiker@s-a-m ch

Spartenpräsident Offroad / Sport-Vizepräsident:

Sandro Micheletto, Bacheggl , 6434 Illgau (Natel 079 774 65 22), E-Mail: s micheletto@s-a-m ch

Spartenpräsident Onroad / Sport-Vizepräsident:

Andy Heierli, Kirchenstrasse 8, 9411 Reute (Natel 079 462 22 25), E-Mai : a heier i@s-a-m ch

Kassier:

Stephan Kessler (Tel. G 044 787 61 18

Fax 044 787 61 12, Natel 079 336 98 25)

E-Mail: s kessler@s-a-m ch

Spartenkommissare Motocross/Supermoto:

Oliver Zoller, Schaffhauserze gweg 4, 8240 Thayngen (Natel 079 202 71 89), E-Ma l: o zol er@s-a-m ch

Markus von Ballmoos, Ulmizstrasse 8 3179 Kriechenw l (Natel 079 653 42 49), E-Mai : m vonba lmoos@s-a-m ch

» SAM-VERANSTALTUNGEN

CHF 5.– Rabatt auf den Eintritt an allen SAM-Veranstaltungen.

Stefan Gloor, Bolsternstrasse 22a, 8483 Ko lbrunn (Natel 079 667 20 19), E-Mail: s gloor@s-a-m ch

Patrick Dönni, Kirchstrasse 6, 8556 W go tingen (Natel 079 616 35 92), E-Mail: p doenni@s-a-m ch

Adrian Gull, Wangenstrasse 2c 8604 Kindhausen (Natel 079 460 89 73), E-Mai : a gull@s-a-m ch

Administration Offroad:

Tina Rüttimann, Ra n 11, 5502 Hunzenschwi (Natel 079 844 26 75), E-Mai : t ruettimann@s-a-m ch

Administration Onroad:

SAM-Sport, Firststrasse 15 8835 Feusisberg (Tel. 044 787 61 30)

E-Mail: sport@s-a-m ch

Freestyle:

079

03 56), E-Mail: m humbel@s-a-m ch

Spartenkommissare Trial:

Elmar Fraefel, Rosenstrasse 5a, 9247 Henau (Tel. P 071 951 82 94, Natel 079 252 85 88)

E-Mail: e fraefe @s-a-m ch

Mario Mosimann, Im Häge er 12, 8910 Affoltern a A (Natel 079 575 87 86), E-Ma l: m mosimann@s-a-m ch

Spartenkommissar Mofacup: Yves Bertschi, Seetalstrasse 35, 5503 Schafisheim (Natel 077 410 99 55), E-Mail: y bertschi@s-a-m ch Glen Helfer, Bodenackerweg 30, 3053 Münchenbuchsee (Natel 79 434 20 78), E-Mail: g he fer@s-a-m ch

Spartenkommissar Mofacross: Ivan Schaufelberger, Unterer Deutweg, 8400 W nterthur (Natel 079 634 91 83), E-Mai : schaufelberger@s-a-m ch

Marc Breu Fortenbach 202, 8262 Ramsen (Natel 079 153 06 45), E-Ma l: m breu@s-a-m ch

Minibike:

Vakant

Ansprechperson: Andy Heierli

Pitbikecross:

Christof Roesli, Wartensee 1 6203 Sempach-Stat on (Natel 079 792 96 63), E-Mai : c roesli@s-a-m ch

Tourismus:

Roger Uhr, E-Mai : r uhr@s-a-m ch

Gaby Frey, Im Birspark 3, 4147 Aesch (Natel 079 509 04 21), E-Ma l: g frey@s-a-m ch

IMBA-Leiter:

Lukas Elmer (Natel 079 313 02 92)

E-Mail: l elmer@s-a-m ch

Marion Schleifer (Natel 079 265 53 51)

E-Mail: m schleifer@s-a-m ch

Elektronische Zeitmessung:

Tina Rüttimann, Ra n 11, 5502 Hunzenschwi (Natel 079 844 26 75)

E-Mail: t ruett mann@s-a-m ch

Materialverwalter:

Philipp Kempf (Nate 079 343 76 68)

E-Mail: p kempf@s-a-m ch

Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes des SAM für Werbezwecke verwendet werden

2 8 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
KO N TA K T E
S A M -
P 044 269 70 81 G 044 269 70 80, Fax 044 269 70 89 Natel
Markus Humbel (Tel.
428
A u s u n s e r e n S e k t i o n e n
W o h l e n

AUS DER SPARTE TOURISMUS

Er ist da, der Frühling, und mit ihm hat auch die SAM-Tourismus-Saison begonnen Leider fiel der Moto-Gymkhana-Saisonstart dem schlechten Wetter zum Opfer Nun freuen wir uns aber darauf, was kommt, und auf einen tollen Frühling, Sommer und Herbst An der 96 SAM-Delegiertenversammlung wurden die zur Wahl stehenden Tourguides Giulia,

Fabian und Thomas alle einstimmig von der Versammlung gewählt Wir gratulieren den reien ganz herzlich, bedanken uns für ihr Engagement und wünschen ihnen viele schöne und erfüllte Stunden bei ihren Tätigkeiten im Verband

– 15. April, Tagestour Aargau/Baselbiet AG/JU

– 22. April, Tagestour Guerila

– 22./23. April, TÖFF-Testtage Derendingen SO

– 29. April, Tagestour Frühling

– 7. Mai, Love Ride Dübendorf ZH

– 13. Mai, Tagestour Oberes Baselbiet und Jura

– 21.– 27. Mai, Tour Dolomiten (ausgebucht)

– 3./4. Juni, Rundstreckentraining

Cremona I

– 5.– 11. Juni, Tour Slovenien Trans Euro Trail

– 10. Juni, Auffrischung in Erster Hilfe

Sursee LU

Ihr habt es gelesen, der Termin für die «Auffrischung in Erster Hilfe» ist nun auch bestimmt Wir dürfen diese Veranstaltung in den Räumlichkeiten unseres Tourismus-Partners hostettler ag in Sursee austragen Meldet euch schnell an, die Teilnehmerzahl ist beschränkt

Alle Termine und Details findet ihr unter www s-a-m ch/Termine/Tourismus, schaut rein, das Angebot ist vielfältig und es hat bestimmt Ansprechendes für jeden Geschmack

Für die Korsika-Sardinien-Tour können immer noch wenige Plätze ge-

bucht werden Wir freuen uns auf weiterhin viele Anmeldungen und stehen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung

Wir freuen uns für das Interesse und bedanken uns bei unseren Partnern und Unterstützern, der Allianz Suisse, Honda Schweiz, Kawasaki Schweiz, Paddys-Races-Days, KTM Schweiz, Backyard Racing, Motos Knüsel, 3W Motosport, Yamaha Schweiz, Midland Oil, ganz herzlich und freuen uns, wenn es bald losgeht

Die SAM-TourismusKommission, Gaby, Giulia, Daniel, Fabian, Pascal, Thomas und Roger

SPORT-TERMINE – NICHT VERPASSEN!

Die Sport-Saison 2023 ist erfolgreich gestartet!

Die Veranstalter haben keine Mühe gescheut, um für die Sportlerinnen und Sportler, aber auch für die Besucherinnen und Besucher attraktive Veranstaltungen zu organisieren

Als Nächstes stehen diese Veranstaltungen auf dem Programm:

– 23. April Trial Windlach ZH

– 29 /30 April Motocross Schlatt ZH, mit ProRace Serie etc.

– 6. Mai Mofa-/Pitbikecross Buttwil AG, mit eMoto Urban Cup

– 13. Mai Trial E Kids Cup Windlach ZH

– 13./14. Mai Motocross Oberriet SG

Die detaillierten Angaben zu jeder Veranstaltung findet man unter www s-a-m ch/termine Oder einfach den QR-Code oben scannen Anfahrtsbeschrieb, Tagesprogramm etc werden unter der jeweiligen Veranstaltung veröffentlicht Wir freuen uns auf viele Sportler und Besucher!

Die SAM-Sportkommission

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 2 9
A u f l o s g e h t s l o s – A g e n d a c h e c k e n u n d b u c h e n !
A U S s c h r e i b u n g e n Detaillierte Tagesprogramme
www.s-a-m.ch Detaillierte Tagesprogramme
www.s-a-m.ch
unter
unter
Der Frühling ist da, es kann losgehen Gut ausgerüstet erhöht den Touren-Spass.

Die Sportsaison 2024 ist lanciert …

Die Saison ist noch jung; es gibt aber ein paar Änderungen zu beachten

NAM – DER MODUS GREIFT

Mit grosser Spannung wurde das Motocross in Moutier erwartet – der Saisonstart für die NAM-Meisterschaft mit dem neuen Modus Wir sind wirklich happy, dass das System greift, ein grosser Dank nochmals an alle, die daran gearbeitet haben, damit es zum Laufen kommt – es gab im Hintergrund einiges zu tun Nun werden wir sicher schauen, ob es Sachen gibt, die es für die Saison 2024 anzupassen gilt Am Motocross

in Wohlen bewährte es sich ein weiteres Mal, die erschwerten Bedingungen (Abwesenheiten aufgrund des Wetters) zeigten auf, welche Punkte wir im Auge behalten müssen Grundsätzlich waren es aber sehr spannende Rennen mit ausgeglichenen Kräfteverhältnissen

Ein grosser Dank geht an die MXRS als Organisator von Moutier und an den MSC Wohlen für das Organisieren des Motocross Wohlen Die Rennen fanden unter erschwerten Bedingungen statt, die Prognosen verhiessen nichts Gutes, aber sowohl in Moutier wie auch in Wohlen konnten die Rennen durchgeführt werden; in Wohlen herrschten am Sonntag sogar sehr gute Verhältnisse mit vielen Zuschauern Nun hoffen wir auf einen ruhigeren (vor al-

lem wettertechnisch) Verlauf der kommenden Saison

QUADS MIT ZUSÄTZLICHEM LAUF IN EBERSECKEN LU

Am Motocross in Ebersecken LU

vom 3 /4 Juni werden neu auch die Quads am Start stehen Es freut uns, dass die Quads diese Möglichkeit bekommen; wir bitten die QuadPiloten, diesen zusätzlichen Meisterschaftslauf im Kalender einzutragen

EMOTO URBAN CUP

Die Mofa- und Pitbikecrosser sind in Wohlen ihr erstes Rennen gefahren

Nun steht Anfang Mai der nächste Lauf auf dem Programm, und zwar

in Buttwil AG, oberhalb Muri im Freiamt Dort stehen zum ersten Mal auch die eMotos am Start (SurRon) Die Lizenzen für den eMoto Urban Cup können ab sofort im Racemanager gelöst werden Gefahren wird in drei Kategorien, das Reglement ist ebenfalls auf unserer Homepage aufgeschaltet

Die nächste Kurve kann

Mit der Allianz Motorradversicherung

3 0 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Dank der langjährigen Partnerschaft zwischen der Allianz und dem Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verband (SAM) profitieren Sie als Verbandsmitglied von Spezialkonditionen für Ihre Motorradversicherung Kontaktieren Sie uns für ein passendes Angebot verguenstigungen@allianz.ch s-a-m ch/vorteile
kommen INFOS AUS DER SPORTKOMMISSION L i e b e M o t o s p o r t l e r i n n e n , l i e b e m o t o s p o r t l e r
Gisela Hilfiker SAM-Sportpräsidentin

*2: MX2, O: MX Open, M: Masters, SE: Senioren, Q: Quad, U: U20 (Nachwuchs), SW: Seitenwagen W: Swiss MX Women Cup P: ProRace-Serie EM: IMBA-Europameisterschaft

Supermoto

20 /21 MaiBürglen TG – TBC

27 /28 Mai Lignières NE

24 /25 Juni Hoch-Ybrig SZ

22 /23 Juli Villars-sous-Écot (F)

12 /13 August Frauenfeld TG

02 /03 oder 09 /10 September Roggwil BE – TBC

16 /17 September CH – TBA

30 /01 Sept /Okt CH – TBA

Trial 23 April Windlach ZH

21 Mai Baden-Baden (D)

27 Mai Bischofszell TG

11 Juni Hilfikon AG

09 Juli Herbolzheim (D)

23 Juli Oelbronn (D)

20 August Roches BE

02 /03 September Grimmialp BE

01 Oktober Bassecourt JU

08 Oktober Grandval BE

Trial E Kids Cup

16 April Oberterzen SG

13 Mai Windlach ZH

17 Juni Hilfikon AG

01 Juli Ermenswil SG

13 August Oberterzen SG

02 September Grimmialp BE

Mofacup

22 April Sundgau (F)

03 Juni Lyss BE Kappelen Trophy 2

10 Juni Zeihen AG (Schnäpperli Challenge, Sprint ohne Meisterschaft)

16 September Sundgau F

21 Oktober Roggwil BE

Minibike

20 /21 Mai Bürglen TG – TBC

27 /28 Mai Lignières NE

24 /25 Juni Hoch-Ybrig SZ

22 /23 Juli Villars-sous-Écot (F)

12 /13 August Frauenfeld TG

02 /03 oder 09 /10 September Roggwil BE – TBC

16 /17 September CH – TBA

30 /01 Sept /Okt CH – TBA

Mofacross

06 Mai Buttwil AG*

19 /20 Mai Schongau LU

12 August Altstätten SG* (Cirque du technic Rheintal)

02 /03 September Koppigen BE

09 September Gampel VS* (Bock uf Mofa)

16 September Hilfikon AG*

23 /24 September Ramsen SH*

07 oder 14 Oktober Giswil OW

*mit eMoto Urban Cup

Pitbikecross

06 Mai Buttwil AG

19 /20 Mai Schongau LU

12 August Altstätten SG (Cirque du technic Rheintal)

02 /03 September Koppigen BE

09 September Gampel VS (Bock uf Mofa)

16 September Hilfikon AG

23 /24 September Ramsen SH

07 oder 14 Oktober Giswil OW

Messen und Ausstellungen

22 /23 April Derendingen SO TÖFF-Testtage

07 Mai Dübendorf ZH Love Ride

01 /02 Juli Glaubenberg OW Blutspende

12 /13 August Hagenbuch/Elgg ZH Motorfestival Gasoline Friends

19 August Töfftreff Wald ZH

Verbandsanlässe

28 Oktober noch offen Terminkonferenz

11 /12 November Schweiz IMBA-Kongress November noch offen Arbeitsgruppensitzung

Tourismus

Nov /Dez noch offen SAM-Champions-Dinner

22 /23 April TÖFF-Testtage Derendingen SO

22 April Tagestour Guerilla

29 April Tagestour Frühlingstour

7 Mai Love Ride Dübendorf ZH

15 Mai Tagestour Schnitzeljagd ZH/AG

13 Mai Tagestour Oberes Baselbiet/Jura BL/JU

21 –27 Mai Tour Dolomiten I

3 –4 Juni Rundstreckentraining Cremona I

5 –11 Juni Tour Slowenien (Trans Euro Trail)

17 Juni Tagestour Kurvenjäger

24 Juni Tagestour Bündnerland GR

1 Juli Tagestour Vogesen F

1 /2 Juli Blutspende Glaubenberg OW

12 /13 Juli Rundstreckentraining Anneau du Rhin F

15 Juli Tagestour Hardcore-Pässetour

9 Juli Tagestour Überraschung?

22 Juli Tagestour Refresh

12 August Tagestour Sonnenanbeter

12 /13 August Motorfestival Gasoline Friends Hagenbuch/Elgg

14 –20 August Tour Westalpen Grenzkamm Enduroabenteuer

17 –20 August Rundstreckentraining Misano I

19 August Töfftreff Wald ZH

24 August Tagestour Schwarzwald D–Trimbach SO

26 August Tagestour Westschweiz

16 September Tagestour Pässe

3 /4 September Tour Fotoshooting Alpen

19 –28 September Tour Korsika Sardinien F/I

E M ( I M B A )

IMBA-EM MX2

21 Mai Deutschland, Kleinhau

18 Juni Belgien, Koningshooikt

23 Juli England Cannock

17 September Tschechien Krasny Dvur

IMBA-EM Open

14 Mai Frankreich, Gouy-en-Artois

28 Mai Deutschland, Wisskirchen

04 Juni Holland Hummelo

23 Juli England, Cannock

27 August Schweiz, Lützelflüh

IMBA-EM Seitenwagen

25 Juni Österreich Feldkirch

24 September Deutschland Kleinhau

IMBA-EM Ladies

21 Mai Holland, Deurne

25 Juni Österreich, Feldkirch

09 Juli England

03 September Belgien Kersbeek

24 September Schweiz, Amriswil

IMBA Veteranen

02 Juli Belgien, Genk

24 September Deutschland Kleinhau

IMBA Classic-Oldtimer

19 Mai Deutschland, Kleinhau

24 Juni Tschechien, Pacov

01 Juli Belgien Genk

IMBA-Youth

08 /09 Juli Dänemark, Aars

MO T OR JOURNAL 4 / 2 0 2 3 31 P r o v i s o r i s c h e T e r m i n e Motocross 29 /30 April Schlatt ZH *2 M SE Q P SW W 13 /14 Mai Oberriet SG *2 O M U W 20 /21 Mai Hünikon TG *O, SE, Q, U, W 29 Mai Muri AG *SW 03 /04 Juni Ebersecken LU *2, O, M, SE, U, Q, P 10 /11 Juni Versch -Datum Ebersecken LU 24 /25 Juni Feldkirch (A) EM Sidecar, EM Ladies 01 /02 Juli Obernheim (D) *2 O M SE Q SW 08 /09 Juli Ederswiler JU *W 05 /06 August Braunau TG *SW, W 12 August Trachslau SZ – TBC *Q, U 12 /13 August Agasul ZH *2, O, M, SE, U 12 /13 August Linden BE *W 19 /20 August Beggingen SH *M Q U W 26 /27 August Lützelflüh BE EM Open *2 O SE Q U SW W 02 /03 September Waldhäusern AG *2, O, M, SE, Q, SW 09 /10 September Versch -Datum Agasul ZH oder Waldhäusern AG 09 /10 September Passwang-Mümliswil SO *W 16 /17 September Ichertswil SO *2, O, SE, Q, U 23 /24 September Amriswil TG EM Ladies *O M Q U SW 01 /02 Oktober Wängi TG *U 01 /02 Oktober Escholzmatt LU *2, O, M, AE, P, SW 07 /08 Oktober Versch -Datum Wängi TG
Oktober
07 /08
Versch -Datum Escholzmatt LU
TERMINE 2023

2023 E-Bike Tazer MX Pro

Das perfekte E-Bike für den MX-Piloten!

Das neue Tazer MX Pro eröffnet einen völlig neuen Fahrstil und eine neue Welt, in der Uphill fast so viel Spass macht wie Downhill!

Der kraftvolle Shimano STEPS EP800 Motor bietet genau die Unterstützung, die du brauchst. Die 29“ Vorder- & 27.5“ Hinterräder rollen ganz einfach über jedes Hindernis

Gewicht: 20.45kg bei Grösse M, ohne Batterie

- Motor: Shimano STEPS EP800

- Lenker: Renthal Fatbar 35

- Dämpfer: Öhlins TTX22M

- Bremsen: Magura MT7 203mm vorne & hinten

- Federgabel: Öhlins DH38 Racing Gabel 170mm

- Federweg: 155mm

- weitere Infos auf www.backyard-racing.ch

VERFÜGBAR

CHF 7946.90

inkl. 7.70% MwSt.

Backyard Racing

Ried 2, 5420 Ehrendingen 056 210 96 08

support@backyard-racing.ch

„Alles SUPER, wie immer!“

3 2 4 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
1 von 221 789 Produkten
Stk. BESTELLEN
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.