SAM MOTOR JOURNAL 2023/02

Page 1

TALK MIT DOMINIQUE AEGERTER MOTOCROSS MIT NEUEM MODUS

WALD MIT GRUSELIGEM AUTOFRIEDHOF

Lust auf das motofestival mit dem SAM

Nr 2 / 22 Februar 2023 / 39 Jahrgang Offizielles Organ des Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verbandes

MOTOR JOURNAL

HERAUSGEBER: Schweizerischer Auto- und Motorradfahrer-Verband SAM

ZENTRALPRÄSIDENT: Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen, Tel. 044 720 30 15,

E-Mail: zp@s-a-m ch

ZENTRALVERWALTUNG: Stephan Kessler, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg, Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31, E-Mail: info@s-a-m ch

REDAKTION: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfelden, Natel 076 570 19 93, E-Mail: redaktion@s-a-m ch

VERLAG/INSERATE: MOTOR-JOURNAL-Verlag, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Telefon 062 745 93 34, E-Mail: inserate-sam@ztmedien ch

DRUCK: ZT Medien AG, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Tel. 062 745 93 93, www ztmedien ch

ANZEIGENSCHLUSS: siehe Mediendaten

DRUCKAUFLAGE: 5500 Exemplare

Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes SAM für Werbezwecke verwendet werden

Titelbild: Frühlingserwachen und Vorfreude auf die Töffsaison, wie hier bei Bryan Heini. Bild: Pascal Meier

2 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL I n d i e s e r A u s g a b e
28
Festivaltime am Bodensee und in Bern.

Liebe Leserinnen und Leser

Das einzige Konstante im Leben ist die Veränderung! Wenn man nicht weiss, was man mit seinem Gegenüber sprechen soll, dann spricht man vom Wetter Denn das Wetter verändert sich ebenfalls fast täglich

Das Wetter können wir nicht beeinflussen, aber es hat oft direkte Auswirkungen auf unser Leben So sind beispielsweise in einem kalten Winter die Heizkosten höher oder in einem heissen Sommer wird das Wasser knapp und wir müssen wegen Trockenheit auf Feuerwerk verzichten Veränderungen sind immer auch Herausforderungen Diese kann man als Probleme verstehen oder als Aufforderungen, um nach Lösungen zu suchen Für mich gibt es grundsätzlich nur Lösungen denn nur diese bringen uns vorwärts, Lösungen umsetzen macht glücklich, selbst wenn man zuerst Widerstand spürt

Widerstände sind sehr ernst zu nehmen und es ist wichtig gemeinsam nach Lösungen zu suchen Wer seine Ziele erreichen möchte, muss lösungsorientiert durchs Leben gehen Denn dann können Veränderungen auch eine Chance sein

SAM-Mitglieder, jetzt profitieren: BRACK CH

PLUS-Code: 2UX31W

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 3 E d i t o r i a l Weitere Inhalte E-Fuels im Fokus 12 Jahresbericht ZP 14 Kia EV6 im Test 26 Nächste Ausgabe Nr. 3 22. März 2023 www.s-a-m.ch Der SAM-Sport geht mit Vollgas in die Saison. Zu Besuch bei den Sektionen.10 8 DV mit «Maggi».36 r 022 d na flistenheft -nachtsfest JA RESRÜCKB CK FUNKT ONÄRS EIS ARBEITSGRUPPENS T UNG o- a SAM-Champions-Dinner 2022 VOL GAS ANS MO OFES VAL DID R CUCHE UNTER STROM DAS SPORTJAHR 2022

Domi77 ready for Takeoff

Dominique Aegerter ist bereit für die nächste grosse Herausforderung: In der SuperbikeWM will er mit seiner Yamaha nicht nur mitfahren, sondern um Podestplätze kämpfen.

Los geht es am 22. Februar in Australien. Domi77 ist der SAM-Redaktion vor dem Abflu nach Down Under Red und Antwort gestanden.

Die Winter-Tests in Spanien und Portugal haben Dominique Aegerter und seinem Team GYTR GRT Yamaha WorldSBK Erkenntnisse darüber gebracht, wo man vor dem Start in die Superbike-WM steht und welche Erwartungen realistisch sind.

Dominique Aegerter, wo steht ihr?

Bei den Tests konnte ich das neue Team aus Italien kennenlernen und ich konnte mich mit der Yamaha YZF R1 vertraut machen Die grösste Umstellung und auch die grösste Herausforderung bedeutet für mich die Leistung des Motorrades, in Kombination mit der komplexen Elektronik, die eine Abstimmung von Kurve zu Kurve erlaubt und auch erfordert Ohne diese elektronische Abstimmung ist die Leistung in den Gängen 1, 2 und 3 nicht auf den Boden zu bringen Das war ein Punkt in den Tests Daaben wir an der optimazposition getüftelt und mit den Reifen ausprowas möglich ist In Jeatten wir eine gute Permance und schafften es lich in die Top Ten Ich n super trainiert, blicke uf die erfolgreichsten wei Jahre meiner Karriere zurück und freue mich sehr darauf, endlich wieder Rennen fahren zu können

Dein Markenzeichen ist die Nummer 77 – was hat es mit dieser Nummer auf sich und wie wichtig ist sie dir?

Das mit der für mich wichtigen Nummer 77 ist so gekommen : Mein Vater war ein Fan der Motorradlegende Barry Sheene Der Brite hatte auf seinen Rennmaschinen die Nummer 7 Als ich in jungen Jahren anfing Motocrossrennen zu fahren, musste die 7 auch auf meinen Töff Als ich später zu den Strassenrennen wechselte, war die 7 bereits vergeben, also wählte ich eine doppelte 7 – die 77 Mein spezielles Design sind die Farben Gelb und Grün

SPONSOREN SIND WICHTIG

Du hast einen neuen Privatsponsor gewonnen, die metcam AG. Das Unternehmen ist unter anderem spezialisiert auf das Recycling von Asphalt – bist du auf Privatsponsoren angewiesen?

Ich bin froh und dankbar, konnten wir einen neuen Sponsor gewinnen, ohne finanzielle Unterstützung könnte ich nicht Rennen fahren Ich habe das Glück, dass ich auch von meinem Team, von Yamaha, einen gewissen Lohn bekomme Motosport auf diesem Niveau bestreiten ist kostenintensiv Mein Ziel ist es, über gute Resultate und via Medienpräsenz etwas zurückgeben zu können

4 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Tex t: Jil Lüscher F otos: PD/ jl DOMINIQUE AEGERTER NIMMT SUPERBIKE-WM IN ANGRIFF Domi77-Fanclub. Die Nummer 77 geht auf Barry Sheene zurück

Ein wunder Punkt – als zweifacher Supersport-Champion und Gesamtsieger des MotoE World Cup 2022 bist du nicht für den Award «Sportler des Jahres» nominiert worden. Eine Enttäuschung für alle Motosportfans in der Schweiz. Wie gehst du damit um? Klar war ich enttäuscht, immerhin habe ich etwas erreicht, das wohl einmalig bleiben wird

Weltmeister werden in zwei verschiedenen Kategorien In der Supersport-WM konnte ich 17 Siege feiern, ich stand bei 24 Rennen 19-mal auf dem Podium, 10 Podiumsplätze gab es zusätzlich in der MotoE-Kategorie, ich hatte also eine richtig starke Saison Aber klar: ich mag es natürlich allen gönnen, die nominiert worden sind, denn auch sie arbeiten hart für den Erfolg Jetzt hoffe ich einfach, dass ich auch in der Superbike-WM Resultate erzielen kann, die eine Nomination rechtfertigen würden

RÜCKKEHR IN DIE MOTOGP?

Dominique, du hast bei deinem ersten und einzigen Sieg in der MotoGP 2 vor gut zehn Jahren gesagt, du willst alles dafür tun, dass weitere Podestplätze in dieser Klasse folgen werden. Lebt der Traum von einer Rückkehr in die MotoGP noch?

Also genau genommen ist mir ja 2017 noch ein zweiter Sieg in der MotoGP 2 gelungen, allerdings wurde ich nachträglich wegen angeblichen verbotenen Substanzen im Motorenöl disqualifiziert Schade, haben wir damals nicht mit mehr Energie Klarheit über die Hintergründe gefordert Mit den Jahren haben sich die Ziele neu definiert, jetzt will ich in der Superbike-WM um Podestplätze kämpfen, das hat klare Priorität

Du hast ja auch grosse Erfahrungen mit E-Töffs gesammelt – Verbrenner versus Stromer, wem gehört die Zukunft?

Mit Elektrotöff fahren ist in der Tat ganz anders, es gibt keine Kupplung, keine Schaltung, keine Vibrationen und auch keinen Lärm Bis auf die rasselnde Kette und manchmal auch quietschende Reifen ist vom Motorrad nichts zu hören Dafür ist aber das Gewicht gut zu spüren, E-Motos wiegen heute noch so um die 260 Kilo Ausserdem waren nach 6 bis 7 Runden die Batterien leer Trotzdem ist es mir immer relativ schnell gelungen, mit den Verhältnissen klarzukommen und in gute Resultate umzusetzen Da hat mir meine Erfahrung mit den Strecken und den verschiedenen Motos, die ich schon gefah-

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 5
« Ich bin sehr gerne Schweizer, aber für einen Motosport-Piloten ist die Schweiz ein eher schwieriges Pflaster.»
Dominique Aeger ter
Dominique Aegerter will schnellster YamahaFahrer in der Superbike-WM werden

ren bin, sehr geholfen Wem die Zukunft gehört, kann ich nicht sagen, Fakt ist, dass Elektrotöffs und Elektroautos im Alltag viel Spass machen, auf der Rennstrecke den Benzinern aber immer noch unterlegen sind Vor allem, weil der Vorteil des Drehmomentes, der bei Elektromotoren ohne Verzögerung zur Verfügung steht, bei hohen Tempi nicht mehr zum Tragen kommt

Wie schätzt du die Konkurrenz in der Superbike-Kategorie ein, was erwartet euch dort?

Wir treffen in der Superbike-Klasse auf starke Konkurrenz, darunter auch ehemalige MotoGPSieger, 10 Werksfahrer – summiert fahren 18

WM-Titel mit, das wird also sehr herausfordernd Mein Ziel ist es, in den ersten Rennen unter die ersten 10 zu kommen Darauf will ich dann aufbauen Bester Rookie, bester Privatfahrer – das sind nächste Ziele Und: Ich will bester Yamaha-Fahrer werden Ich denke, es sind drei Namen, die in den vergangenen Jahren dominiert haben, Jonathan Rea, Diogo Baptista und der Yamaha-Pilot Toprak Razgatlioglu

Wenn es mir gelingt, sie herauszufordern, dann dürfte ich wohl schnell unterwegs sein

Nach deiner super Saison letztes Jahr müsste ein Startplatz in der MotoGP eigentlich die logische Folge sein, ist die Schweiz möglicherweise das falsche Land für Motorradsport?

Eine interessante Frage – ich muss vorausschicken, dass ich gerne Schweizer bin, aber für Motorradsport ist das Land sehr klein Es gibt keine Rennstrecken, eine Vermarktung fällt schwer, TV-Übertragungen sind in anderen Ländern präsenter Das alles hilft nicht, in einem Topteam unterzukommen, auch wenn man auf der Rennpiste liefert Ich habe mehrmals erlebt, dass Fahrer mit einem geringeren Leistungsausweis bei Topteams gefragter waren als ich

VIELES RICHTIG GEMACHT

Abschlussfrage: Könntest du das Rad der Zeit um 20 Jahre zurückdrehen, würdest du etwas anders machen? Mit den Erfahrungen von heute würde ich schon das eine oder andere anders machen, aber grundsätzlich habe ich vieles richtig gemacht, sonst wäre ich ja nicht zweimal Supersport-Weltmeister und Sieger in der EMoto-Klasse geworden

Ausführliches Interview zu hören auf www s-a-m ch und auf https://www facebook com/ SAMSchweiz 

6 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Dominique Aegerter mit seiner Yamaha YZF R1 fährt im Team GYTR GRT Yamaha WorldSBK die Superbike-WM 2023. Die grosse Trophäensammlung zeugt von Dominique Aegerters erfolgreicher Karriere

Neuer MX-Modus –kurz erklärt

Vor dem Start der Motocross-Saison 2023 kommen nochmals Fragen zum neuen Modus auf; die häufigsten beantworten wir hier.

Es ist also so weit. Viele Gespräche, Überlegungen und Abklärungen sind seit der ersten Idee einer Fusion mit der MXRS und der Durchführung eines neuen Modus vergangen, und nun freuen wir uns auf die neue Saison.

In all den Gesprächen zeichnet sich ein Muster ab; die Fragen sind oft dieselben Deshalb gehen wir hier nochmals darauf ein

MX2, OPEN UND SENIOREN

Der neue Modus wird in den Kategorien MX2, Open und Senioren angewendet In den anderen Kategorien (ProRace, Masters, U20, Seitenwagen, Swiss MX Women Cup) wird nach dem bisherigen Format gestartet Wie viele Gruppen aufgrund der jeweiligen Fahreranzahl gebildet werden, ist im Reglement festgelegt Mit vielen Fahrern wird es mehr Gruppen geben als mit wenigen Fahrern So werden immer alle Gruppen gleichmässig gefüllt, was zu attraktiven Feldern führt

Es gibt keine Ausscheidungen Die Zeittrainings entscheiden darüber, in welcher Renngruppe man seine Läufe fährt Es wird niemand nach dem Training ausscheiden Die Einteilung in die Trainingsgruppen wird jeweils am Freitagabend vor dem Rennen im Racemanager vorgenommen und ist dann auch ersichtlich Wer sich später anmeldet, bekommt seine Trainingsgruppe zufällig zugeteilt

ZEITTRAINING / STARTGRUPPEN / SIEGEREHRUNGEN

Die Startaufstellung wird anhand der Platzierungen in den einzelnen Trainingsgruppen erstellt

Beispiel mit 3 Gruppen:

Startplatz 1: Rang 1 aus Gruppe A

Startplatz 2: Rang 1 aus Gruppe B

Startplatz 3: Rang 1 aus Gruppe C

Startplatz 4: Rang 2 aus Gruppe A

Startplatz 5: Rang 2 aus Gruppe B

Startplatz 6: Rang 2 aus Gruppe C usw

Es wird in jeder Tagesgruppe ein Podest mit Pokalen für die ersten 3 Fahrer geben Bsp im MX 2 gibt es also eine Siegerehrung für die Kategorien MX2 Expert, MX2 Race, MX2 Advanced, MX2 Fun und MX2 Beginners (im Falle von 5 Tagesgruppen, je nach Anzahl Fahrer)

Sollten an einem Rennen weniger Fahrer angemeldet sein, wird die unterste Tageskategorie nicht durchgeführt und die Fahrer werden in die verbleibenden Gruppen aufgeteilt Das Reglement legt fest, wie viele Gruppen es aufgrund der jeweiligen Anzahl Teilnehmer geben wird Sollte der Fall eintreten, dass jemand im Training extra langsam fährt, um in eine tiefere Gruppe zu kommen, kann es die SpoKo anhand der Rundenzeiten relativ einfach feststellen und sanktionieren

MEISTERSCHAFTEN

In den Meisterschaften werden die Kategorien nach Alter unterteilt:

In der Kategorie MX2 gibt es Meister in den Altersklassen U25, U30, U35, U40

In der Kategorie MX Open gibt es Meister in den Altersklassen U30 und U40

Bei den Senioren gibt es Meister in den Klassen Ü40, Ü50 und Ü60

Die Meisterschaftspunkte werden von oben (schnell) nach unten (langsamer) verteilt Die Fahrer der schnellsten Tageskategorie erhalten

am meisten Punkte, die der zweitschnellsten weniger usw Es bekommen alle Fahrer Punkte

WAGNIS-VERSICHERUNG INBEGRIFFEN

In der NAM-Lizenz ist neben einem Todesfallkapital ein Zusatz enthalten, der alle nicht bereits abgedeckten Kürzungen durch Wagnis ausgleicht Die genauen Bedingungen können unter www s-a-m ch/Sport/Lizenzen-Reglemente/Rennunfallversicherung nachgelesen werden Die Kosten für die Versicherungsdeckung machen einen wesentlichen Teil des Lizenzpreises aus

Jeder Meisterschaftsfahrer benötigt einen eigenen MyLaps-MX-Transponder Dieser steht in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen ab CHF 119 – zur Auswahl (1-Jahres-Abo, 5-Jahres-Abo, Kaufvariante) Der Transponder kann direkt mit der Lizenz bestellt werden In einigen Konstellationen sind Doppellizenzen möglich, z B MX2/Women Cup, Open/Women Cup, MX2/Senioren, Open/Senioren

Dies alles und vieles mehr kann im Reglement nachgelesen werden; dieses ist unter www s-a-m ch/sport/motocross/lizenzen-reglemente aufgeschaltet 

Winterrennen Malpensa

Am 4 /5 März findet auf der attraktiven Strecke von Malpensa (I) ein Wintermotocross statt

Dieses Rennen dient nicht nur der optimalen Saisonvorbereitung der Sportler, sondern es ist gleichzeitig für die Fahrer, die SAM-Spoko wie auch für die technische Leitung eine sehr gute Gelegenheit, um den neuen Modus zu testen Das Rennen zählt nicht zur NAM-Meisterschaft, und jedermann ist willkommen Details findet ihr unter www s-a-m ch/termine, und anmelden kann man sich unter www racemanager io

Herzlich willkommen!

Die SAM-Sportkommission

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 7
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM NEUEN AUSTRAGUNGSMODUS IM MOTOCROSS Tex t: Gisela Hilfiker

Achtung

fertig

Vollgas !

Sie steht vor der Tür, die Sport-Saison 2023! Viele Telefone, Abklärungen, Gespräche, unzählige Stunden Büroarbeit, Überlegungen, Sitzungen und Diskussionen erfolgten

den ganzen Winter durch. Sobald die Lizenzanmeldungen im Racemanager aufgeschaltet sind, ist man gespannt wie eine Feder, denn niemand weiss, wie viele Fahrer sich nächstes Jahr entschliessen, in einer der Sport-Sparten mitzumachen.

Tex t: Gisela Hilfiker

F otos: S A M

Ob einfach nur Fan oder Fahrer, Motocross oder Supermoto, ob eine der Mofa-Sparten oder Trial, ob mit einem «grossen» Töff oder einem Minibike –ganz egal, jede und jeder, der eine Lizenz löst oder vorbeischaut, erwartet spannende und gute Veranstaltungen

Dieser Verantwortung sind sich sowohl die Veranstalter wie auch die Funktionäre voll bewusst, und deshalb setzt man sich auch den ganzen Winter ein «für die Sache» Umso schöner, wenn es dann endlich losgeht!

MOTOCROSS

Es schleckt keine Geiss weg – wie sich das Motocross dieses Jahr entwickelt, ist ultraspannend Neben der Fusion mit der MXRS, aus der die NAM (National Amateur Motocross Serie) entstanden ist, ist auch der neue Austragungsmodus eine sehr grosse Veränderung (siehe separaten Artikel) Wir hoffen natürlich sehr,

dass unsere Überlegungen richtig sind und das Ganze eine gute und spannende Sache für Fahrer und Zuschauer wird!

Ein erstes Mal wird es sich zeigen am Wintercross in Malpensa von Anfang März, wo wir den neuen Modus testen werden Testen deshalb, weil an all den Veränderungen auch technisch viel dran ist, denn die Zeitmessung muss angepasst werden, und unsere Funktionäre müssen sich ebenfalls dran gewöhnen Das erste Meisterschaftsrennen findet dann in Moutier BE am 18 /19 März statt

SUPERMOTO

Dass das Supermoto auch schon bessere Zeiten sah, muss nicht ständig wiederholt werden Allerdings sehen wir nun etwas Licht am Ende des Tunnels Dank einiger Bemühun-

gen sind in der Saison 2023 alle Rennen (mit einer Ausnahme) in der Schweiz, was sicher zur Attraktivität der Serie beiträgt Das Reglement wurde überarbeitet, und Fahrer, die neue Piloten bringen, bekommen eine «Werbeprovision» Tatsächlich hat es nun einige neue Fahrer, und die Anzahl der Lizenzierten kann, so wie es aussieht, zumindest gehalten werden

Wir sind immer auf der Suche nach neuem Gelände, wenn also jemand ein geeignetes Plätzchen für ein Supermoto weiss, soll er sich unbedingt melden! Der Saisonstart dieses Jahr ist in Bürglen TG – das Bewilligungsverfahren läuft noch, parallel dazu sind aber die Organisatoren bereits am Wirbeln Wir freuen uns darauf!

8 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Trial E-Kids Cup – Saisonstart bei bester Aussicht in Oberterzen.
SPORT-SAISON 2023
« Die Entwicklung in diesem Jahr wird ultraspannend.»
Gisela
Hilfiker, S A M -Spor tpräsidentin Trial – eine vielseitige Sportart mit dem Fokus auf der Geschicklichkeit

MINIBIKE

Die Minibiker gehören zur Supermoto-Szene dazu, sie fahren an denselben Rennen und haben sich sehr gut eingefügt Die motivierten Jungs sind ebenfalls immer aktiv und wollten dieses Jahr 1–2 Rennen zusätzlich auf Rennstrecken im Ausland fahren, was jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht geklappt hat Sie sind aber fester Bestandteil an den Supermoto-Rennen und fahren ab und zu auch Showläufe an Bergrennen oder Ähnlichem Ihr Rennkalender ist identisch mit dem der Supermoto-Fahrer

MOFACUP

Bleiben wir doch auf dem Teer – die MofacupMeisterschaft gehört nun ebenfalls schon viein den SAM-Kalender Was ihnen etschaffen macht, sind die fehlenden smöglichkeiten Auch hier gilt: Wenn einen grossen Platz weiss, auf dem inieren könnte, bitte unbedingt mel-

den! Die Mofacupler starten am 11 März im Race-Inn in Roggwil in die neue Saison

MOFACROSS

Bleiben wir bei den Mofas und wechseln in den Dreck Anhand der Lizenzzahlen kann man im Mofacross von einem echten Boom sprechen, die Zahl ist effektiv explodiert! Auch der Rennkalender sieht sehr gut aus Wir freuen uns darauf!

PITBIKECROSS

Bei den Pitbikecrossern verhält es sich ähnlich wie bei den Minibikern Sie gehören quasi zu den Mofacrösslern, und dementsprechend ist ihr Rennkalender identisch Ein Rennen sowohl der Mofacrosser wie auch der Pitbikecrosser zu erleben ist effektiv ein Erlebnis, denn neben der Strecke sind sie eine grosse Familie

URBAN E-MOTO CUP

Es freut uns, dass im 2023 zum ersten Mal eine Meisterschaft im Urban E-Moto Cup durchgeführt werden kann Die Sur-Ron starten an einigen ausgewählten Mofacross-Veranstaltungen, und wir sind natürlich alle sehr gespannt, wie sich das Ganze entwickelt Zum ersten Mal stehen sie am 6 Mai in Buttwil AG am Start

TRIAL

Last, but not least sieht auch der Trial-Kalender 2023 gut aus Einige Trials in der Deutschschweiz, einige in Deutschland, einige im Welschen Jede Gegend hat ihre charakteris-

tischen Trials, und so ist eine abwechslungsreiche Meisterschaft garantiert Wir hoffen, dass noch einige Trialisten dazustossen, damit die Veranstalter für ihre Mühe auch belohnt werden

E KIDS CUP

Die Trial-E-Kids-Cup-Veranstaltungen haben sich im Rennkalender etabliert 6 Wettkämpfe sind fix, und weitere Gespräche laufen Obwohl jeweils nur 2 Handvoll Fahrer am Start stehen, sind diese Veranstaltungen sehr beliebt, auch zum Organisieren einfach und schnell auf- wie auch abgebaut Die strahlenden Gesichter der Kids zu sehen ist den Aufwand allemal wert Natürlich hoffen wir, mit dem E Kids Cup auch einen Beitrag für die Zukunft zu leisten Der erste E Kids Cup findet am 16 April in Oberterzen mit wunderbarem Blick auf die Churfirsten statt

61 Sportveranstaltungen in 7 verschiedenen Sparten sind geplant in der kommenden Saison Die letzten Vorbereitungen laufen, und die Vorfreude nimmt von Tag zu Tag zu Wir hoffen auf gelungene Veranstaltungen, gutes Wetter, viele Fahrer und Zuschauer und danken allen, die dafür «in die Hosen» steigen und sich für den Motosport engagieren!

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 9
Vorfreude pur im Motocross – Start am 18 /19. März in Moutier, Anfang April dann mit Wohlen einer der Saisonhöhepunkte Rekordverdächtige Lizenzzahlen bei den Mofacrossern lassen auf eine spannende Saison hoffen Die Mofacupler starten bereits am 18. März in Roggwil in die neue Saison Die Minibiker starten an allen Supermoto-Veranstaltungen. Im Supermoto wird um jeden Zentimeter gekämpft Auch die Quadfahrer kämpfen um die Meisterschaft.

Auf Besuch bei der Basis

Kurzerhand machte ich Mitte Januar ein Rundmail an die Sektionen und bot ihnen meinen Besuch an ihren

Generalversammlungen an. Der Rücklauf war positiv und die Versammlungen, die ich besuchen durfte, waren durchwegs noch positiver.

Tex t und F otos: Roger Uhr

Echt toll, wie gut vorbereitet, strukturiert und statutengemäss unsere Sektionen ihre Hauptversammlungen abhalten.

Schön, auch miterleben zu dürfen, wie ernst den Vorständen und den Mitgliedern das Sektionsleben ist Vom Vorstand oder an der Ver-

sammlung mit den Mitgliedern wurden interessante Jahresprogramme geschnürt Dass es ohne Einnahmen nicht geht, kam an der einen und anderen Versammlung auch zum Vorschein, auch da wurden gemeinsam entsprechende Wege gesucht und vielfach auch gefunden

GUTE ABSICHTEN – HARZIGE SACHEN

Nicht nur einmal erlebte ich, dass sektionsübergreifende Anlässe geplant und in den Kalendern aufgenommen wurden Sicher ein

10 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Zmittag aus der ehemaligen Feldküche der Alliierten bei der ACE-GV. Bei der Motorsport Gruppe Gutenswil wurde das MX-OK, welches unter der Leitung von Patrick Ryffel (hinten rechts) fungierte, geehrt.
DER ZENTRALPRÄSIDENT ROGER UHR ON TOUR BEI DEN SAM-SEKTIONEN
« Nur an der Basis bekommt man zu spüren, was läuft, was nicht läuft und wo der Schuh drückt.»

guter Ansatz, von dem alle bestimmt profitieren werden

Auch harzige Situationen waren anzutreffen, wo der Karren echt stecken blieb Doch auch da wurden gemeinsam Ansätze für ein Weiter gesucht Auch kulinarisch erlebte ich das eine und andere Highlight So staunte ich nicht schlecht, als ich das Mittagessen an einem Feldküchenwagen der Alliierten fassen durfte, tolle Idee und geschmeckt hat es wunderbar

Es ist wie überall, nur an der Basis bekommt man zu spüren, was läuft, was nicht läuft und wo der Schuh drückt

Und als ehemaliger Trompeter weiss ich nur zu gut: Was wäre der Dirigent ohne seine Musiker? «Nichts » Ich bedanke mich bei allen, die mich eingeladen haben

Ich dufte viele interessante Versammlungen erleben Es ist genial, wie viel Engagement und Herzblut ihr in eure Sektionen steckt Ich bin stolz und echt berührt

KRAFT UND INSPIRATION

Ihr gebt mir immer wieder Ansätze für Neues und Kraft, mich für unsere Interessen und unseren Verband einzusetzen 

Midland gratuliert herzlich

Top-MaterialfürTop-Leistungen:MidlandSchmierstoffewerdenim aargauischenHunzenschwilhergestellt VomSchweizerFamilienunternehmen

Oel-BrackAG,dasseit1880imSchmierstoffgeschäfttätigist.

Midland–SwissQualityOil

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 11
Einleitend meinte Rolf Züger von der Sektion Wald, nach 15 Minuten sei die GV durch. Gedauert hat sie dann doch rund 1½ Stunden Giulia Carlino organisierte diese genialen Räumlichkeiten für die ACE Beim AMC Andelfingen durfte Präsident Florian Schindler (l ) seinen Vorgänger Sandro Zürrer für seine zehnjährige Präsidentenzeit ehren. MIDLAND CH

EU hat den Hahn zugedreht

Fahrzeuge mit Verbrennermotoren können auch mit synthetisch hergestellten Treibstoffen problemlos fahren, das hat die aus Motorsport-Spezialisten zusammengestellte Interessengruppe INNOVATION auf ein-

drückliche Weise gezeigt. Beim Motorworld Talk mit Markus Hotz als Referenten herrschte in Bezug auf die Zukunft von Autos mit Verbrennermotor noch verhaltener Optimismus. Doch jetzt hat die EU reingegrätscht.

Tex t und F otos: Jil Lüscher

Das EU-Parlament hat Mitte Februar das Verbot der Neuzulassung von Personenwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 beschlossen. Auch synthetische Treibstoffe, sogenannte E-Fuels, dürfen als Treibstoff nicht verwendet werden

Eine Entscheidung, die nicht nur bei der Interessengemeinschaft INNOVATION rund um die Motosport-Koryphäen Markus Hotz (Horag Racing), Fredy Lienhard (Lista Racing, Autobau Romanshorn) und Mario Illien (Ilmor Engineering, Motorenentwickler Formel 1, IndyCar, NASCAR), auf Unverständnis stossen dürfte Die Interessengemeinschaft setzte im Sommer 2022 im Rahmen von Showfahrten am Bergrennen in Oberhallau erstmals synthetischen Treibstoff im Schweizer Motorsport ein und hat bewiesen, dass damit eine Alternative zu den herkömmlichen Treibstoffen vorhanden ist Die Le-Mans-Sieger und Langstreckenweltmeister Neel Jani und Marcel Fässler fuhren zusammen mit Benjamin Hotz, in Anwesenheit von Politikern aus Bundesbern und dem Schweizer Fernsehen (10vor10), in drei Rennwagen mit dem aus Bioabfällen hergestellten und bis zu 85 Prozent CO2-neutralen Sprit den Berg hoch

EINE FRAGE DER ZEIT

«Die Showfahrten in Oberhallau waren ein voller Erfolg», sagte Markus Hotz in seinem Referat in der Motorworld

The Valley in Kemptthal Sie würden eben nicht nur zeigen, wie der Motorsport CO2-neutral werden kann, sondern auch der normale Alltagsverkehr «Der Treibstoff in Janis und Fässlers Rennwagen erfüllte die Auflagen für normales 98-Octan-Fahrzeugbenzin (EN 228) und kann ohne Modifikationen der Motoren in allen Fahrzeugen, inklusive Oldtimern eingesetzt werden», so Hotz Und nun soll diese Erkenntnis, man kann auch sagen, diese Errungenschaft für die Katz sein? «Nein, wir halten an unserer Vision fest und sind überzeugt: Der Verbrenner wird bleiben», gibt sich Markus Hotz kämpferisch und stellt die rhetorische Frage, was denn mit den rund 1,4 Mia Autos, die weltweit mit Verbrennermotoren unterwegs sind, passieren soll? Hotz verweist auf Asien, auf die USA und Chile (Porsche), wo Globalplayer intensiv an Lösungen mit E-Fuel-

Treibstoffen forschen würden Er glaubt, in der EU sei das letzte Wort in dieser Sache noch nicht gesprochen, «Wir dürfen nicht warten, bis es zu spät ist», warnt Hotz und meint damit den Auf- und Ausbau von Know-how einerseits, aber auch von Infrastruktur zur Gewinnung und Distribution von synthetisch hergestelltem Treibstoff aus biogenen Basisstoffen hier in Europa

SYNFUEL-PROJEKT

Die drei Motorsportlegenden Hotz, Lienhard und Illien reden nicht nur, sondern lassen ihren Absichten auch Taten folgen So haben sie gemeinsam ein SynFuel-Projekt ins Leben gerufen und – pragmatisch, wie sie sind

mit

12 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Demonstration: Der neu entwickelte Treibstoff «Eco 100 Pro» wird den Motor antreiben.
MOTORWORLD TALK IN DER MOTORWORLD MANUFAKTUR IN KEMPTTHAL ZUM THEMA E-FUELS
In der MOTORWORLD Manufaktur Region Zürich finden Talks zu unterschiedlichen Themen statt, die dann auch als Podcast konsumiert werden können. Benjamin (l ) und Markus Hotz mit Franziska Friesch von der MOTORWORLD Manufaktur Region Zürich.

dem neu entwickelten Treibstoff «Eco 100 Pro» in Oberhallau auch gleich den Beweis angetreten, dass es funktioniert Das Bio-Benzin «Eco 100 Pro» ist ein synthetisch hergestellter Treibstoff aus 100 Prozent Bioabfällen, der zu 85 Prozent CO2-neutral ist «Der Treibstoff ist in ausreichenden Mengen verfügbar, bezahlbar und funktioniert ohne Motor-Modifikationen in allen Fahrzeugen», sagt Markus Hotz

LUFT, WASSER UND STROM

Zur Herstellung von künstlichem Treibstoff, auch E-Fuels, Synfuel, Biofuel etc genannt, braucht es Wasser (H₂O) und Kohlenstoffdioxid (CO₂) Das Wasser wird mittels Elektrolyse durch Strom in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt Wasserstoff reagiert mit dem der Umgebungsluft entnommenen CO₂ zu einem benzinähnlichen Kohlenwasserstoff, auch Synthesegas genannt Daraus lässt sich unter anderem Diesel oder Kerosin für Flugzeuge herstellen Die in Cham beheimatete Firma Silent Power AG ist spezialisiert auf die Herstellung von «grünem» Methanol

Nachhaltig produziert aus CO2, Wasser und Ökostrom ist es sauber und klimaneutral und kann ebenfalls sämtliche fossilen Treib- und Brennstoffe unkompliziert und sicher erset-

zen Methanol ist auch ein optimales Speichermedium Als «flüssiger Strom» kann es zur Sicherung der Schweizer Stromversorgung beitragen, sagt der Unternehmer und Wissenschaftler Urs A Weidmann von der Silent Power AG Markus Hotz pflichtet bei, drohende Stromlücken in den Wintermonaten könnten so abgewendet werden

AUSGERECHNET STROM AUS KOHLE

Die EU nennt als Grund, synthetische Treibstoffe als Alternative für fossile Treibstoffe ab 2035 ebenfalls zu verbieten, den hohen Energiebedarf zur Herstellung dieser biogenen Treibstoffe – deutlich mehr als zur Herstellung von E-Autos Wie bei www auto-motor-undsport de/ zu lesen ist, benötigt man zur Erzeugung von einem Liter E-Diesel 27 kWh Energie aus regenerativen Quellen, sonst ist die CO₂-Neutralität nicht gegeben Fahren mit E-Fuels brauche fast siebenmal mehr Energie als elektrische Mobilität Für Markus Hotz eine Aussage, die nur die halbe Wahrheit beinhaltet, er verweist auf die Energiepolitik in Deutschland, wo wieder vermehrt Strom aus stark umweltbelastender Kohle erzeugt wer-

den soll –«wo ist hier die CO2-Neutralität gewährleistet?», fragt er

EIN HOCH AUF DIE SONNE

Markus Hotz favorisiert die Förderung von Solarenergiegewinnung Die Sonne liefere unendlich viel Energie – man müsse sie nur nutzen, beziehungsweise in Strom umwandeln Der Rennsportexperte bleibt beim Thema Verbot von Verbrennungsmotoren in der EU vorerst gelassen und verweist bei der Frage «Wie weiter? » auf das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dort finde im Frühjahr eine Veranstaltung mit hochrangigen Experten statt, bei der die Thematik wissenschaftlich behandelt werde – «warten wir mal ab» 

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 13
Das Interesse am Thema E-Fuels in der Motorworld in Kemptthal war gross
I N NOVAT ION EM Seitenwagen www.motocross-wohlen.ch www.motocross-wohlen.ch PRINTLOOK.CH DESIGN WERBUNG DRUCK
« Ich bin gespannt, wann die EU ihren Entscheid, Verbrenner zu verbieten, korrigiert.» Markus Hot z, Interessengemeinschaf t
1./2. APRIL 23 1./2. APRIL 23

Vital auf fast allen Ebenen

2022 ist es uns gelungen, laufende Projekte erfolgreich abzuschliessen, auszubauen und neue zu lancieren. Die wachsende Zahl an neuen, aktiven Sektionen und die aktuellen Mitgliederzahlen, die wir nochmals steigern konnten, bestätigen, dass wir auf einem guten Weg sind.

Tex t: Roger Uhr

F otos: S A M

Ich hoffe, ihr seid alle gut ins 2023 gestartet. Das vergangene Jahr war spannend. Gerne erinnere ich mich an viele tolle Ereignisse und Begegnungen.

Los geht das neue Verbandsjahr grundsätzlich schon während des ablaufenden Jahres Ins neue Jahr startet der Zentralvorstand jeweils mit der Budget-Sitzung Was haben wir erreicht? Was steht an? Was setzen wir uns für

Ziele? Und natürlich, wie steht es um unsere Ressourcen? Alles will gut durchdacht, abgesprochen und vorbereitet sein, um in ein erfolgreiches Jahr zu starten Dafür stehen viele Treffen und Meetings an, sei dies intern, mit Partnern oder mit anderen Organisationen In etlichen Kommissionen gab es personelle Austritte, Rochaden wie auch Neubesetzungen Es ist einerseits gut, wenn junges Blut nachkommt, anderseits

1 4 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Uhr:
Roger
Den Blick immer nach vorne.
JAHRESBERICHT DES SAM-ZENTRALPRÄSIDENTEN ROGER UHR

geht viel Erfahrung und Wissen verloren

GUTE ERINNERUNGEN AN BISCHOFSZELL

Im 2022 starteten wir im Februar mit einer Tourismus-Veranstaltung in die Saison Ab da ging es Schlag auf Schlag und praktisch an jedem Wochenende konnte eine SAM-Veranstaltung besucht werden Im März dann unsere verbandshöchste Veranstaltung, die 95 Delegiertenversammlung, die ich als Zentralvorstandsmitglied bereits zum zweiten Mal in Bischofszell erleben durfte

Sehr gerne erinnere ich mich an die Vorbesprechungen mit Katharina Beck und ihrem Team von der Sektion Bischofszell In einem Raucher-Restaurant, ohne jegliche CoronaRegeln, tauschten wir uns aus Die 95 Delegiertenversammlung konnte als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden Die Versammlung lief reibungslos und speditiv ab und bleibt uns in guter Erinnerung

OPFER VON CORONA UND WINTER-EINFALL

Auch im März wurde das motofestival in Bern, welches zum ersten Mal hätte stattfinden sollen, aufgrund der Corona-Entwicklungen abgesagt Die ganze Vorarbeit und Mühe fielen buchstäblich ins Wasser Anfang April sollte dann die Motocross-Saison in Wohlen so richtig losgehen, leider fiel die Veranstaltung dem vielen Schnee zum Opfer

Im Rahmen der von vielen SAMlern gut besuchten Love Ride konnten wir einige Trailer für die verbandsübergreifende Kampagne «Respekt statt Lärm» aufnehmen In der Kampagne, die immer noch läuft, geht es vor allem

um Rücksicht im Strassenverkehr und darum, sich nur mit erlaubten und zugelassenen Motorrädern zu bewegen

DIE WILDEN AUF VIER RÄDERN

Die ersten Kontakte mit den Swiss Legend Cars fanden statt Die Wilden mit ihren vierrädrigen Vehikeln, die von Yamaha-MT09-Motorradmotoren angetrieben werden Heute sind auch sie eine unserer SAM-Sektionen, worüber wir uns sehr freuen Die Saison lief nach dem misslichen wetterbedingten Start dann überall erfolgreich und auf Hochtouren Fast gleichzeitig vertieften sich die Kontakte mit Paddys Races Days, dem Spezialisten für die Organisation von Motorradveranstaltungen, für Fahrsicherheits- und Fahrcoachings auf diversen Rennstrecken

Im August fand eines der alljährlichen Austauschmeetings mit der FMS statt Einander

auf Augenhöhe begegnen, von Synergien gegenseitig profitieren und sich, wo möglich, ergänzen ist unser Standpunkt in diesem Konsens Am The Valley-Sommerfest von Motorworld Kemptthal hatten neben unseren TrialArtisten und den Moto-Gymkhana-Fahrern auch die Legend Cars ihren ersten Auftritt mit uns Am Gurnigel feierte MotoSport Schweiz, die Motorradzeitschrift der Schweiz, ihr 50-jähriges Bestehen Wir reisten trotz winterlicher Kälte mit Motorradpower anno 1928 an

FUSION, ZUWACHS UND EIN HEISSER TIPP

Auch der Sport war stetig in Bewegung und sehr aktiv Die vergangenen Jahre waren echte Herausforderungen, denen sich das Sportgremium mit Erfolg gestellt hat Unsere Motocross-Sparte und die MXRS Race Serie haben sich immer mehr zusammengeschweisst, da lag der Zusammenschluss der beiden Motocross-Amateurserien auf der Hand Mit der MXRS konnten wir im 2022 die dritte Sektion im SAM begrüssen und willkom-

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 15
Mit den Oldies on Tour. Mit Gisela Hilfiker beim Partner Midland Oil. In der Mitte Verkaufsleiter Lukas Noth.

men heissen Die beiden ein Jahr zuvor aufgenommenen Sektionen ACE und Moto Gymkhana Swiss entwickeln sich positiv und bereichern unser Verbandsleben sehr Auch unsere Mitgliederzahl können wir über der 5000er-Marke halten Wir hatten per Ende Jahr nochmals einen Zuwachs von rund 300 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr

Wer s noch nicht bemerkt haben sollte: Auch die SAM-Dienstleistungen konnten wir zu Gunsten unserer Mitglieder weiter ausbauen

Heisser Tipp: Reinschauen bei www s-a-m ch/ Vorteile und von den vielseitigen, wachsenden Angeboten profitieren

HÖHERE BETEILIGUNG ERWÜNSCHT

An der jeweils im Herbst stattfindenden Arbeitsgruppensitzung, zu der wir alle unsere Sektionsvorstände einladen, war leider die Beteiligung sehr spärlich Wir hoffen künftig wieder auf mehr Interesse Dieser Austausch ist für einen funktionierenden Verband sehr wichtig

Die SAM-Funktionärsreise in den Europapark in Rust war für alle unsere Funktionäre und ihre Lieben ein Dankeschön für ihr Engagement zu Gunsten unseres Verbandes Für die 54 Teilnehmenden war es eine tolle Abwechslung, die uns alle weiter zusammenschweisste

Die bereits zweite Auflage des ChampionsDinners war sehr gut besucht und wieder bes-

tens organisiert Alle genossen den abwechslungsreichen, ungezwungenen Abend sehr

EIN ZEICHEN GEGEN DEN LÄRM

Politisch beschäftigten uns die Themen Mobility Pricing, Via Secura, Motorrad-Parkplätze Weiter starteten wir mit der Aktion «Respekt statt Lärm», um für die von politischen Kreisen anvisierten Ziele, die Bekämpfung von Motorenlärm, zu sensibilisieren Erfreulich: sinkende Zahlen von Toten bei Verkehrsunfällen mit Töffs Das darf gerne weiterhin so bleiben Wir haben in den vergangenen Jahren gesät und werden nun laufend belohnt Es hat sich bestätigt, dass wir mit unseren Strategien

«investiere in schwierigen Zeiten» und «tue Gutes und sprich darüber» richtig liegen Dies gibt uns weiter Kraft und spornt uns alle an

FREUDE UND ZUVERSICHT

Dieses grosse Engagement im gesamten Verband kommt nicht von alleine und dafür möchte ich mich bei allen, seien dies die Sektionen mit ihren Mitgliedern, unsere Funktionäre in den Kommissionen, meine Zentralvorstandskollegen, aber auch bei unseren Partnern und Unterstützern herzlich bedanken So macht es wirklich Freude und es stimmt mich in Bezug auf die Zukunft unseres Verbandes zuversichtlich 

16 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Partnerschaften wie mit der Allianz sind uns wichtig v. l. Ch. Geissmann, M. Schenkel, J. Lüscher, G. Uhr, V. Furrer, R. Uhr und A. Altintas. Abholen der Testbikes bei Motos Knüsel im Entlebuch

Wir halten den Kult am Leben

Was 2010 in der elterlichen Garage begann, ist heute zum etablierten Handelsunternehmen in der Schweizer Mofaszene herangewachsen. Mit über 13‘000 ab Lager lieferbaren Artikeln bieten wir unseren Kunden das umfangreichste Sortiment rund um den Töffli-Kult der 60er, 70er und 80er Jahre an.

Lass es knattern auf mofakult.ch

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 17
« Unser Verband ist familiär, aktiv, attraktiv, wächst und steht auf gesunden Füssen.
»
Roger Uhr, S A M -Zentralpräsident
Zufriedene Gesichter an der 95. Delegiertenversammlung in Bischofszell

Mit dem SAM am motofestival

Die neue, nationale Töff-Leitmesse ist der schweizweit grösste Event rund ums motorisierte Zweirad. Neben der Präsentation des aktuellen Motorrad-, Roller- und Zubehörangebots erwartet das Publikum ein bunter Mix aus Action und Unterhaltung. Mittendrin: der SAM (Halle 2.2, Stand E07).

Tex t: PD/J L

F otos: PD/ S A M

Adrenalin-Junkies kommen bei der hochkarätigen Freestyle Street-Bike Show bekannter Stuntspezialisten auf ihre Kosten Dasselbe gilt für die spektakuläre Freestyle Motocross Show, bei der Ex-Weltmeister Mat Rebeaud & Friends das Publikum mit atemberaubenden Sprüngen begeistern werden Etwas langsamer, aber nicht weniger eindrücklich werden die Artisten der Trial-Show die Zuschauenden zum Staunen bringen Die beiden Sondershows über legendäre Serien- und Rennmotorräder aus verschiedenen Epochen werden nicht nur das erfahrene Motorradpublikum in ihren Bann ziehen Und beim «Europacup der Zweiradberufe» kann man am Freitag, 24 Februar, live mitverfolgen, wie die besten Töffmechaniker:innen Europas erkoren werden

«TEST & RIDE»: ALLER ANFANG IST LEICHT

Am motofestival können aktiv erste Erfahrungen mit Elektro-Rollern und mit modernen 125er-Motorrädern gesammelt werden Die indoor auf einem asphaltierten Parcours durchgeführten Fahrten werden von geschultem Fachpersonal begleitet Das «Test & Ride»-Angebot ermöglicht einen unkomplizierten und sicheren ersten Zugang in die Welt des motorisierten Zweirads Neben vielen Stars aus der Rennszene werden auch Be-

rühmtheiten aus anderen Sportbereichen am motofestival präsent sein So die Weltklasse-Kunstturnerin, Olympia-Medaillengewinnerin, 37-fache Schweizer Meisterin und begeisterte Harley-Fahrerin Giulia Steingruber (28) Und bei publikumsoffenen Podiumsdiskussionen werden ausgewiesene Persönlichkeiten und Fachleute Einblicke in aktuelle Themen im Bereich Zweirad geben; dazu gehören der Einzug des ElektroZeitalters in der Zweiradbranche und diverse Aspekte der Verkehrspolitik

TOP-ACT GOTTHARD: LIMITIERTE TICKETS UND «MEET & GREETS»

Den motofestival-Organisatoren ist es gelungen, als Top-Act für den Samstagabend (25 Februar) Gotthard, die bedeutendste und erfolgreichste Schweizer Kult-Rockband, ins Boot zu holen Mit etwas Glück kann man Nic Maeder (Gesang), Leo Leoni (Gitarre), Freddy Scherer (Gitarre), Marc Lynn (Bass) und Flavio Mezzodi (Drums) persönlich treffen – das motofestival verlost auf Social Media 3 × 2 «Meet & Greets»! Nebst dem Auftritt von Gotthard gibt es auch tagsüber am motofestival im vielfältigen und umfangreichen StreetfoodBereich regelmässige Musik-Darbietungen

WILLKOMMEN BEIM SAM

Der SAM trägt mit seinen Darbietungen viel zur Attraktion des motofestivals bei Alle SAMSparten, vom Motocross, Supermoto, Trial bis zu den Mofakategorien werden sich präsentieren Es ist wirklich viel los beim SAM-Stand Ein Besuch in der Halle 2 2, Stand E07 lohnt sich auf jeden Fall (Siehe auch Seite 33) 

18 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
MOTOFESTIVAL VOM 23 BIS 26 FEBRUAR IN BERN
Nicht verpassen: SAM-Stand in der Halle 2! Crazy und unglaublich, was die Motoakrobaten mit ihren Fahrzeugen zeigen
«
tion MOTOR JO U R N A L
Der SAM gehört zu den Attraktionen des motofestivals –Halle 2.2, Stand E07.»
Redak
Grosses Thema beim SAM: Lizenzen mit Versicherungsleistungen.

Besuch in der Vergangenheit

An der technischen Einteilung ging es eigentlich um die kommende Saison. An den Sportveranstaltungen braucht es Funktionäre, die an diesen Wochenenden arbeiten, und diese Einteilung findet jeweils im Januar statt.

Tex t: Gisela Hilfiker, F otos: Gisela Hilfiker

Diesmal ging es aber ein Stück weit auch um die Vergangenheit, denn der Anlass fand in der Festung Heldsberg bei St Margrethen statt

Die Festung ist ein eindrücklicher Zeitzeuge des Zweiten Weltkrieges, und die Teilnehmer der Führung durch die Festung staunten nicht schlecht ob all den Informationen, ob der Festung selbst und ob den vielen Gegenständen aus einer anderen Zeit

GESCHICHTSTRÄCHTIG UND BEDROHLICH REAL

Das Artilleriewerk Heldsberg wurde 1938 geplant, nachdem das Nachbarland Österreich am 12 März 1938 vom Deutschen Reich annektiert worden war In zweijähriger Bauzeit wurde die Festung durch einheimische Baufirmen fertig gestellt

Die Festungsanlage ist in den Felsrücken Heldsberg eingebaut, der in östlicher Richtung vom Appenzellerland ins Rheintal vorstösst

Die Festung liegt im oberen Teil des Bergausläufers Je zwei Befestigungskanonen 7,5 cm sind Richtung Süden und Norden ausgerichtet und ergeben somit die zwei artilleristischen Hauptkampffronten Nord Richtung Bodensee und die Front Süd Rheintal aufwärts Zur Sicherung der vier Kanonen und der näheren Umgebung des Werkes sind sieben schwere Maschinengewehre in Felskampfständen und Bunkern der Festung eingebaut Die Kaserne mit Truppenunterkunft, Küche, Essräumen, Büros, Übermittlungszentralen usw befindet sich im Zentrum der Anlage Die gesamte Stollenlänge beträgt etwa 1000 Meter, die Höhenunterschiede zusammengerechnet 160 Meter Die Werkbesatzung zählte rund 200 Mann, die Aussenverteidigung des Artilleriewerkes umfasste gegen 400 Mann Weiter waren in der Umgebung des Werkes bis zum Rhein hinaus 21 Maschinengewehre in Bunkern und Felsbunkern positioniert mit telefonischer Verbindung zum Artilleriewerk Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wurde es einem in der Festung doch ein bisschen komisch, denn eines wollen wir alle ganz sicher nicht – und zwar, dass man sich einer solchen reellen Bedrohung stellen muss

EINTEILUNG AM NACHMITTAG

Und so ging es nach einem Imbiss dann an die technische Einteilung Nun ist klar, wer an welchem Rennen arbeitet, und das Raclette zum Abschluss des gelungenen Tages rundete das Ganze ab Die vielen auch beklemmenden Eindrücke der Festung beschäftigten die Teilnehmer noch eine Weile; der Tag wird nachhaltig in Erinnerung bleiben! 

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 19
TECHNISCHE EINTEILUNG SAISON 2023
Dominique Aegerter mit seiner Yamaha YZF R1 fährt im Team GYTR GRT Yamaha WorldSBK die Superbike-WM 2023.

Abschalten und Gas geben

Das Erlebnishotel Mölltal

Kärnten ist ein Versprechen für Motorradfans. Das Haus in Obervellach, eingebettet zwischen Bergen und Seen, bietet individuelle Angebote für perfekte

Ferien mit dem Motorrad. SAM-Mitglieder profitieren von vorteilhaften Sonderkonditionen.

Tex t: PD/J L F otos: w w w erlebnishotel at

Das Erlebnishotel Mölltal gehört den «MoHo – Motorrad Hotels» an, eine Mitgliedschaft, die mehr als ein Versprechen ist: «Wir präsentieren unseren Gästen einen umfangreichen Service, vom Motorradverleih bis zur Schraub-Ecke ist alles dabei», sagt Hotel-Direktor Jens Linder.

Der Bike-Experte ist ein Hotelier mit Herz und Leidenschaft, er begleitet nicht nur seine Frau Manuela bei Schlager, Evergreens & Oldies an der Gitarre, sondern auch seine bikenden Gäs-

te auf dem Motorrad Oft zusammen mit den beiden Junior-Wirten Sandro (gelernter Barkeeper) und Marco (Küchenchef), die Papas Bike-Gene geerbt haben Das Trio weiss alles über das sonnenverwöhnte Kurveneldorado Kärnten und das Dreiländereck Österreich, Italien, Slowenien «Dieses Know-how teilen wir voller Enthusiasmus mit unseren Gästen», sagt Jens

EIN ECHTES MOTO-ELDORADO

Das Mölltall liegt am Fusse der Hohen Tauern, es markiert die nördlichste Region des Bundeslandes Kärnten und ist damit quasi das Bindeglied zwischen der Grossglockner Hochalpenstrasse und der Nockalmstrasse, mit der Malta-Hochalmstrasse und der Tauernschleuse mittendrin «Umgeben von den Gebirgszügen der Hohen Tauern, den Karawanken sowie den Gurktaler- und Karnischen Alpen, liegt uns hier das komplette Tourenrevier Kärntens vor den Rädern», schwärmt Jens Quasi all in one – vom höchsten Berg Österreichs bis zu den wärmsten Badeseen des Landes Darüber

hinaus führen die Tagestouren bis in die benachbarten Regionen Ost- und Südtirol, Venetien, Friaul und Slowenien

SHOWTIME VOM FEINSTEN

Aber auch an motorradfreien Tagen wird im Mölltal und im Erlebnishotel – nomen est omen – einiges geboten, outdoor und indoor Für das Abendprogramm sorgen die Linders höchstpersönlich: Es gibt Unterhaltung mit LiveMusik von Manuela & Jens, romantische Fackelwanderungen und Lagerfeuer-Abende, regionale Spezialitäten, zubereitet von Junior Marco, und last, but not least Sandros Cocktailshow

JETZT BUCHEN UND PROFITIEREN

«Die Leidenschaft und der Spass an der Sache stehen bei uns im Motorradhotel ganz oben, nur so werden die Dinge gut, die man anpackt», sagt Jens Linder Das Beste daran: SAM-Mitglieder profitieren von einer Ermässigung von 10 Prozent auf das Angebot 

2 2 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Erlebnishotel Mölltal Kärnten ist eingebettet zwischen Seen und Bergen. Die Linders verbindet ihre Leidenschaft für Motorräder
VORTEIL
KÄRNTEN-MÖLLTAL IN OBERVELLACH,
SAM-MITGLIEDSCHAFT: ERLEBNIS- UND MOTORRADHOTEL
ÖSTERREICH
« Die Leidenschaft und der Spass an der Sache stehen bei uns im Motorradhotel ganz oben.»
Jens
Linder, Erlebnishotel Möllt al K ärnten

Immer und überall unter Strom

Der Strom fliesst, auch wenn kein Stromnetz vorhanden ist, egal ob im Wohnmobil, auf dem Schiff, auf der Alp – Solar-Anlagen von solarpeak.ch liefern immer Pfuus. SAM-Mitglieder profitieren von 10 Prozent Ermässigung im Solarpeak-Shop.

Tex t: Jil Lüscher, F otos: PD

Hilfe! Das Fernsehen überträgt live ein Motocross-Rennen, aber es gibt kein Stromnetz, an dem das TV-Gerät angeschlossen werden kann! No Panic – mit einer Solar-Anlage von solarpeak.ch passiert das nicht.

Egal ob im Wohnmobil, auf der Alp, beim Camping, im Schrebergarten oder auf dem Schiff: Die Solar-Inselanlage produziert, speichert und liefert Strom Für TV, Radio, Kühlbox, Funkgerät, Laptop, Licht etc – der nötige Pfuus ist vorhanden Stromaggregate, die mittels Verbrennungsmotor Strom erzeugen, werden dank Solar-Inselanlagen nicht mehr benötigt

BREITE ANWENDUNG

Die transportablen beziehungsweise mobilen PV-Anlagen werden auch gerne bei Grossveranstaltungen mit hohem Strombedarf verwendet Einige Solarmodule mit geringerer Leistung sind unter anderem für Parkscheinautomaten, Weidezäune oder Maut-Kontrollbrücken einsetzbar Auch diese Systeme zählen zu den Photovoltaik-Inselanlagen

AUTARKE STROMGEWINNUNG

Bei einer Solar-Inselanlage handelt es sich um ein effizientes Photovoltaiksystem, das fernab und unabhängig des öffentlichen Stromnetzes (offGrid) für Energie aus der Steckdose sorgt

Die autarke Photovoltaik-Inselanlage besteht, je nach Bedarf, aus einem oder auch mehreren Solarmodulen mit verschiedenen Leistungsstärken Ausserdem beinhaltet sie in Form einer Solarbatterie einen Energiespeicher, einen Solar-Laderegler, der die Batterie vor

Überladung und Tiefentladung schützt, einen Wechselrichter, der 12 V in 230 V umwandelt, sowie passende Halterungen zum Befestigen der PV-Inselanlage

Die in den Solarzellen produzierte Energie wird sofort verbraucht, kann aber ebenso für die spätere Nutzung in einem Akku zwischengespeichert werden Bei Inselanlagen erfolgt keine Einspeisung in das öffentliche Stromnetz Da der Überschuss automatisch gespeichert wird, sind auch ein paar dunkle Wolken oder sogar tagelanges Schlechtwetter kein Problem für eine Solaranlage Weitere Pluspunkte: Günstige Anschaffung, geringe finanzielle Belastung während des Betriebs und nachhaltige, umweltschonende Energiegewinnung

SOLAR-PRODUKTVIELFALT

Bei solarpeak ch gibt es leistungsfähige Geräte zur Errichtung einer Solar-Inselanlage für die autarke Stromversorgung Zum Beispiel Solar-Komplettanlagen beziehungsweise Solar-Bausätze sowie schlüsselfertige Inselanlagen von 100 bis etwa 500 Watt – je nach Bedarf und zu erwartendem Stromverbrauch

JETZT PROFITIEREN

SAM-Mitglieder profitieren von einer Ermässigung von 10 Prozent im Solarpeak-Shop Wie

Schwere Blei-Akkus ersetzen mit Solarpeak LiFePo4 Akkus, dazu ein passender Solarladeregler

alle Kunden von solarpeak ch werden auch sie von einem technischen Team bestens betreut und auf Wunsch hinsichtlich der Montage fachspezifisch beraten ❮

ht tps: // w w w solarpeak ch

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 2 3
VORTEIL SAM-MITGLIEDSCHAFT: SOLAR-INSELANLAGEN FÜR DEN MOBILEN GEBRAUCH
« Im Wohnmobil und anderswo Strom dank nachhaltiger, umweltschonender Energiegewinnung.»
Solar-Anlage auf dem Wohnmobil ersetzt Stromaggregat mit Verbrennungsmotor Die 270-Watt-Solartasche liefert die Energie für einen E-Trialtöff.

Någonstans i ingenstans (irgendwo im Nirgendwo)

Schweden mit dem Wohnmobil bereisen – ein Traum vieler Camper. Bei uns fiel dieser Entschluss jedoch ziemlich kurzfristig. Mit einer befreundeten Familie machten wir uns an die recht grobe Planung – man ist ja schliesslich spontan. Jeder durfte ein Wunschziel angeben, und dabei fiel das Wort «Autofriedhof» zum ersten Mal.

Tex t: Gisela Hilfiker

F otos: Gisela Hilfiker

Einige Wochen und rund 1800 km später waren wir dann dort Dort, das ist irgendwo im Nirgendwo, genauer in Båstnäs, hart an der norwegischen Grenze. In der Zwischenzeit hatten wir erfahren, dass die schwedischen Restaurants abends sehr früh schliessen, dass die Stellplätze am besten im Laufe des Nachmittags angefahren werden, da sie sonst voll sind, dass Schweden viele Strassen hat, aber keine Baustellen, und dass Elche nun wirklich nicht an jeder Ecke stehen :-)

Allerdings, das mit den Elchen – die Anfahrt zum Autofriedhof an und für sich war schon ein Abenteuer Viele Kilometer über bestens erhaltene Kieswege, immer wieder ein Blick auf Google Maps, ob es auch wirklich stimmt, den Seen entlang begleitet von Nils Holgersson

und seinen Gänsen, ständig das Gefühl, dass ein Elch durch die Bäume bricht – nun ja, den Elch haben wir dann später in einem Elchpark doch noch gesehen

Doch in unseren kühnsten Träumen konnten wir uns nicht vorstellen, was uns in Båstnäs erwartet Entlang der Kiesstrasse tauchten mitten im Wald plötzlich erste moosbewach-

24 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Rund 1000 Autos liegen hier Gisela und Ueli Hilfiker im mystischen Autofriedhof.
AUTOFRIEDHOF BÅSTNÄS, SCHWEDEN
« Man fühlt sich in einen Roadmovie der 1970er Jahre versetzt.»
Gisela Hilfiker

sene Autowracks auf, und man reibt sich verwundert die Augen Konnte das wirklich sein?

Einige hundert Meter weiter war man mittendrin – in einer Zeitreise, wie man das Gefühl hatte Links und rechts stapelten sich die Autos aus den 40er, 50er, 60er Jahren, der Traum jeden Oldtimer-Liebhabers Oder doch eher Albtraum, denn sie sind natürlich verbeult, moosbedeckt, und die Bäume wachsen aus allen Öffnungen Die Stimmung ist mystisch, anders kann man es nicht bezeichnen

EINFUHRVERBOTE UMGANGEN

Den Erzählungen zufolge entstand der Autofriedhof durch eine Mechanikerfamilie, die in der Nachkriegszeit Autoteile nach Norwegen verkaufte Man umging Einfuhrverbote und Importzölle für Pkws, indem man sie auf schwedischer Seite auseinanderbaute, dann in Einzelteilen über die Grenze brachte und in Norwegen wieder zusammensetzte Ein cleveres Geschäftskonzept, das sich bis 1986 lohnte Damals wurde die Werkstatt geschlossen

Dennoch stellten die Leute weiterhin Autowracks auf ihrem Gelände ab Etwa eintausend sollen es sein – eine grobe Schätzung

Direkt neben den Autowracks steht das typisch schwedische Haus der ehemaligen Betreiberfamilie Man fühlt sich auch hier in eine andere Zeit versetzt – wenn man zum Fenster hineinschaut und die Tische, Kleider etc sieht, fühlt man sich in einen Roadmovie der 1970er Jahre versetzt Selbst der alte Mercedes vor dem Haus wartet nur darauf, dass sein Besitzer einsteigt und davonfährt

UND BEI UNS?

Eines ist sicher – bei uns würde man das Gelände grossflächig absperren, den Zutritt verbieten, alle Teile fachgerecht entsorgen und den Boden gefühlt 10 Meter tief ausbaggern, damit wirklich kein Tropfen Altöl in das Grundwasser kommt Mancher Naturschützer wäre wohl nahe an einem Herzinfarkt Es leuchtet ja ein, dass so ein Autofriedhof nicht der Alltag sein darf Jedoch ist dieser besondere Flecken Erde in Båstnäs ein Zeitzeuge der Geschichte, und der Mystik dieses Ortes kann sich wohl niemand entziehen 

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 2 5
Ein ganzer Raum voller Kardanwellen … Direkt am Meer campieren – auch das ist Schweden ...

Nicht zu viel versprochen

Wer mit dem Gedanken spielt, ein BEV zu kaufen, sollte den vollelektrischen Kia EV6 in die Evaluation nehmen. Ein super Auto, das richtig viel zu bieten hat – zum Beispiel auch Allradantrieb.

Tex t: Jil Lüscher/ PD

F otos: J L / PD

Der Kia EV6 besticht durch eine grosse Reichweite mit einem innovativen 800-V-Schnellladesystem und einen unverwechselbaren Look, der frischen Wind in den Crossover-SUV-Markt bringt, sagt Kia-PR.

Die SAM-Redaktion kann das bestätigen.

Der EV6 ist das erste reine Elektrofahrzeug aus dem Hause Kia Von der technischen Seite ist es der Zwilling des Ioniq 5 von Hyundai «Ein Musterbeispiel für einen progressiven Designansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt», sagt Karim Habib, Senior Vice President und Leiter des Kia Global Design Center

Hmmm ein Auto, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt? Was anderes, sollte ein Auto denn tun? Gemeint ist zum Beispiel das Platzangebot im Fond Es erlaubt auch Erwachsenen problemlos die Beine zu strecken

Das Ladevolumen umfasst 480 bis 1800 Liter

Das Raumangebot ist also top, aber was der «Homo mobilitus» von einem Elektroauto will,

ist hohe Reichweite und niedrige Ladezeit In der von der SAM-Redaktion gefahrenen 4×4-Variante mit 77,4-kWh-Batterie hat der EV6 eine Reichweite von knapp über 500 Kilometern Das ist ein guter Wert, zumal er locker erreicht werden kann Zur Maximierung der Reichweite tragen unter anderem ein effizientes Wärmepumpensystem bei, das die Abwärme des Kühlsystems nutzt So ist sichergestellt, dass das Fahrzeug bei einer Temperatur von –7 °C 80 Prozent der Reichweite erreicht, die bei 25 °C erreichbar ist

MAXIMIERUNG VON REICHWEITE UND EFFIZIENZ

Zu den weiteren verbauten Technologien gehören die neueste Generation des intelligenten regenerativen Bremssystems, das über Schaltwippen am Lenkrad bedient wird, sodass die fahrende Person schnell und leicht abbremsen und die dabei wiedergewonnene kinetische Energie zur Maximierung der Reichweite und Effizienz einsetzen kann Fünf Stufen stehen zur Wahl: Im «i-PEDAL»-Modus kann man bei vorausschauender Fahrweise die Bremsen prima schonen

800-V-ULTRASCHNELLLADUNG

Der EV6 bietet einen 800-V- und einen 400-VLadevorgang, ohne dass zusätzliche Komponenten oder Adapter nötig wären Die Batterie lässt sich unabhängig von der Modellvariante innerhalb von nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellladen Bei der vom SAM gefahrenen Heckantriebsvariante mit 77,4-kWhBatterie lässt sich die Reichweite innerhalb von weniger als fünf Minuten um 100 Kilometer verlängern

Dabei hat dieses Auto auch eine «soziale» Komponente – es verfügt nämlich über ein sogenanntes Vehicle-to-load-System Damit lässt sich Strom aus dem Fahrzeug entnehmen, mit dem beispielsweise eine mittelgrosse Klimaanlage und ein 55-Zoll-Fernseher bis zu 24 Stunden gleichzeitig betrieben werden können Das System kann bei Bedarf auch ein anderes Elektrofahrzeug aufladen

AUSSTATTUNG AUF PREMIUM-LEVEL

Der EV6 umfasst verschiedene neue Technologien zur Verbesserung von Sicherheit, Konnektivität und Infotainment, die erstaunen Fangen wir bei der Sicherheit an: Ein Ausstiegs-

2 6 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Der Kia EV6 – ein sportlich-elegantes Auto Futuristisches, eleantes und auf Praxis konzipiertes Cockpit im Kia EV6.
«
Der Kia EV6 ist optisch ein Hingucker, sportlich elegant und technisch sehr beeindruckend.»
GEFAHREN: KIA EV6 4×4
Jil Lüscher, MOTOR-JO U R N A L- Redak torin

Auffallend am Kia EV6: das Heck mit der durchgezogenen LED-Leuchte.

assistent gibt einen Warnton aus, wenn ein Insasse nach dem Fahrzeughalt eine Hintertür öffnet und das System ein sich dem Heck näherndes Fahrzeug erkennt

Der Autobahnassistent hält eine konstante Geschwindigkeit und einen voreingestellten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug auf der Autobahn ein und hilft dabei, das Fahrzeug –auch in Kurven – in der Spur zu halten Befindet sich ein Fahrzeug auf einer benachbarten Spur, passt das System den Fahrweg des EV6 an, um jegliches Kollisionsrisiko zu vermeiden Beim Abbiegen öffnet sich im Display ein Monitorfenster, das die gewählte Spur optisch «ausleuchtet»

Cool auch das Head-up-Display: Fahrzeugdaten werden unten an die Windschutzscheibe – genau in die Sichtachse des Fahrers – proji-

Viele Features mit Sicherheitsaspekt, wie hier das Monitorfenster, das beim Setzen des Blinkers aufgeht.

ziert Das System zeigt Warnungen der fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme des Fahrzeugs, Details zur Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Navigationsanweisungen an Praktisch ist auch die normale Steckdose in der Mitte der Rückbank

SPORTLICHE KOMPONENTE

Noch ein Wort zu den Performance-Daten: In der Allrad-Variante leistet der Kia EV6 325 PS (239 kW) und bärenstarke 605 Nm Drehmoment Der Sprint von 0 auf 100 km/h schafft das Auto trotz 2 Tonnen Gewicht in 5,2 Sekunden

In der GT-Version reichen dafür 3,5 Sekunden Preis der 4×4-Variante mit 77,4 kWh Batteriekapazität: ab 65 600, inkl 7 Jahre Garantie

VERSPRECHEN EINGELÖST

Kia sagt, das zur Hyundai-Gruppe zählende Unternehmen aus Südkorea wolle kühne, originelle und erfindungsreiche Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen Mit dem Modell EV6 ist dieser Anspruch auf jeden Fall eingelöst 

MACHT AUCH AUF DEM RENNPLATZ EINE GUTE FIGUR.

10% RABATT* mit dem Code: S-A-M@Solarpeak10

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 2 7
Tailormade GmbH Unterdorfstrasse 55, CH-8311 Brütten Mail: shop@solarpeak.ch Web: www.solarpeak.ch
SOLARPEAK
Wechselrichter Spannungswandler Sinus SP200 CHF 393,90 SOLARPEAK LIFEPO4 12 8V 100Ah 200A BMS winter CHF 1199,00
CHF
WS210SPS DAYLIGHT Sunpower Solarmodul 210Wp CHF 469,90
Anschluss CHF
*nicht gültig bei bestehenden Aktionen - nur gültig für SAM-Mitglieder - gültig bis 30 04.2023
12V 2000W/4000W
SOLARPEAK SP100-20MC MPPT Solarladeregler
95,00 WATTSTUNDE®
SOLARPEAK 350W SP350SB SolarBag Solartasche mit USB
919,95

Messeattraktion Moto Gymkhana

Einmal im Jahr dreht sich auf dem Messegelände Friedrichshafen alles um heisse

Öfen und glühende Reifen. Als grösste Motorradmesse in Süddeutschland eröffnet die MOTORRADWELT BODENSEE jeweils im Januar die Motorrad-Saison. Neben etlichen

Schweizer Supermotopiloten und dem SAM-Werbeteam war dieses Jahr erstmals auch die SAM-Sektion motogymkhanaswiss.ch im Einsatz.

Tex t: Julie Mit ter

F otos: Roger Uhr / PD

Moto Gymkhana Deutschland hat die Schweizer Kollegen angefragt, ob sie sie am Stand an der Messe unterstützen würden In einer der grossen Ausstellungshallen wurde dann auf einem gross abgesteckten Trainingsgelände ein Parcours aufgestellt und befahren

Der Asphalt war sehr kalt und rutschig, dies hielt die Gymkhana-Begeisterten jedoch wenig davon ab, den Parcours zu absolvieren Der eine oder andere Fahrer nutzte die Belagsbeschaffenheit sogar zum Driften aus, was dem

Ganzen noch ein wenig mehr Spass verliehen hat Genau das wollten die Fahrer dem Publikum zeigen Egal welches Motorrad und welches Fahrerniveau, jeder Motorradfahrer und jede Motorradfahrerin kann Moto Gymkhana fahren und neben dem Spassfaktor etwas für seine Sicherheit im Strassenverkehr tun Sei es eine Spitzkehre, ein Ausweichmanöver oder eine sicherere Kurvenfahrtechnik, man profitiert auch auf der Strasse davon

GEMEINSAME SACHE

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher schienen sich für den ihnen bisher unbekann-

2 8 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
MOTORRADWELT BODENSEE, 27 –29 JANUAR 2023
Adrian Gull und Philipp Kempf haben es voll im Griff. ru
« Moto Gymkhana D und CH werden vermehrt zusammenspannen.»
motogymk hana ch

ten Sport zu interessieren Daneben blieb auch etwas Zeit, um sich mit den sympathischen deutschen Kollegen und Kolleginnen auszutauschen Moto Gymkhana Schweiz wird künftig auch mit Deutschland zusammen einzelne Trainings veranstalten Beide Clubs werden auch von den damit verbundenen weiteren Wettkampfmöglichkeiten in nicht allzu weiter geografischer Distanz profitieren können

AUF WIEDERSEHEN BEIM MOTOFESTIVAL

Nach der Messe ist vor der Messe – «wir freuen uns auf das motofestival in Bern und zählen auch da auf euren Besuch, ihr findet uns in der Halle 2 2 am Stand E07 und in der Halle 2 0 am Stand A01», sagt Werbechef Philipp Kempf 

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 2 9
Zum ersten Mal auch Moto Gymkhana an der Messe mit dabei. ru Am Stand von Limbächer, Mitarbeiterin Lea Freyermuth auf Yamaha R1 Bild: Felix Kästle, Messe Friedrichshafen Zu Besuch: die Sektion ACE. ru

Irene und Dänu: Smile and Chalo

Wie sagte Goethe: «Wer Land und Leute kennenlernen will, muss zu Fuss unterwegs sein» – oder mit dem Töff, so wie Irene und Daniel Wiesendanger. Sie waren in Indien mit gemieteten Royal Enfields unterwegs. Was die beiden erlebt haben, erzählen sie in ihrem spannenden Reisebericht.

Tex t: Irene Wiesendanger

F otos: Irene und Daniel Wiesendanger

Jetzt sind wir so richtig in Indien angekommen! Auf dem Weg nach Mount Abu in Rajasthan haben wir soeben ein Kamelgespann überholt. Wir kommen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus

Auf Indiens Strassen bewegt sich alles, was Räder oder Beine hat Honda Heros mit Ziegen beladen, Kamel- und Ochsenwagen, Traktoren auf den National Highways, kunterbunte Lastwagen, Fahrräder, Kühe und Ziegen Mitten drin sind wir mit unseren zwei Royal Enfields

Die haben wir per Internet aus der Schweiz über die «Royal Brothers» gemietet Es ist ein Abenteuer Wir wissen nicht, was uns erwartet, und das ist das Spannende daran

SWISS, ZUG, TÖFF …

Die Swiss bringt uns und unsere Töff-Ausrüstung inklusive Helme (im Handgepäck) nach Mumbai Von dort aus geht es mit dem Zug im angenehmen Schlafwagen Richtung Norden Nach ca 10 Stunden Fahrt, guten Gesprächen mit mitreisenden Indern und einigen Zwischenstopps kommen wir um 9 Uhr abends in Ahmedabad an Am nächsten Tag spazieren wir zur Töff-Vermietung Diese finden wir dann auch nach einigen Umwegen

Die Royal Enfield Classic 500 und die Royal Enfield Himalayan stehen schon für uns bereit Jetzt heisst es, Jacke und Helm anziehen und durch den Nachmittagsverkehr zum Hotel fahren Ich bin etwas nervös Linksverkehr, viel

3 0 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Unsere zwei Royal Enfields: Himalayan (l ) und Classic 500 (r ) Alltag in Ahmedabad.
IRENE UND DANIEL WIESENDANGER MIT DEM TÖFF UNTERWEGS IN INDIEN

Hotels

Ahmedabad: Hotel Volga Günstig O k für eine Nacht http://hotelvolga in/

Mount Abu: Hotel Jaipur House Es lohnt sich, die Suite zu nehmen Schön und sauber, jedoch Essen besser nicht im Hotel Haben schlechte Erfahrung gemacht ;-(

Udaipur: Das schönste Hotel auf unserer Reise: Mewari

Villa geführt von unserem Freund R Salim Sehr zu empfehlen! Roof-Top-Restaurant ist super https://www mewarivilla com/

Diu: Guest House Heranca Goesa, 205 / 3, behind Diu Museum, off Hospital Road, Diu, Diu Island India Zu finden auf Tripadvisor Ruhige Lage und in der Nähe vom Restaurant unserer Freunde «O´Coqueiro» Sehr feines Essen

Verkehr, wie mach ich das mit dem Hupen und tanken müssen wir auch! (In Indien mietet man die Töff mit leerem Tank und gibt sie auch so zurück ) Es geht alles ganz gut, nicht mal absteigen müssen wir zum Tanken, denn wir werden bedient! Auch bis zum Hotel kommen wir, Daumen immer schön zum Hupen bereit

IM FRÜHTAU AM MORGEN

Freunde haben uns empfohlen, nicht zu spät aus einer grossen indischen Stadt loszufahren

An diesen Rat halten wir uns und beginnen unsere Fahrt um 7 Uhr morgens In der Tat sind die Strassen noch fast leer und es herrscht

eine angenehm ruhige Stimmung So können wir uns gut an den indischen Verkehr und dessen Regeln gewöhnen Es ist ein rücksichtsvolles Miteinander und es wird durch Hupen signalisiert, dass man hier ist oder vorbei möchte

Vor uns liegen 260 km bis nach Mount Abu im Aravalli-Gebirge Wir wählen nicht den schnellsten, sondern den schönsten Weg und sind bis in den Nachmittag hinein unterwegs Anfangs ist die Landschaft noch flach, doch allmählich wird es hügeliger und schon sind wir auf den schönsten kurvigen Strassen unterwegs Im Fluss baden Wasserbüffel Es ist friedlich

Unsere Navis sind sehr verlässliche Begleiter Nur in Abu Road führen sie uns mitten durch die enge Marktgasse Wir wissen kaum mehr, wo uns der Kopf steht Um uns herum herrscht ein Getümmel So schnell, wie wir drin waren, ist es aber auch wieder vorbei und wir beginnen den Anstieg ins 1155 m ü M gelegene Mount Abu Die Aussicht auf die Ebene ist atemberaubend

HOTEL-«AFFENTHEATER» …

Mount Abu ist ein beliebtes Ziel für frisch verheiratete indische Pärchen auf ihrem Honeymoon Westliche Touristen gibt es hier kaum Wir bleiben drei Tage hier, bevor es weiter nach Udaipur geht Das Hotel Jaipur House haben wir ganz für uns alleine Nein, das stimmt nicht ganz Eine Familie von Hanuman-Languren macht es sich im Garten bequem Extra für uns Die Hotelangestellten verjagen sie mit Steinschleudern und wir beobachten die verspielten kleinen Affen von unserem Badezimmerfenster aus Am Morgen unserer Abfahrt sonnen sie sich auf dem Mäuerchen Es ist eher kühl und wir sind froh, dass wir unsere Sommer-Töffjacken mit dabeihaben

Ausrüstung und Gepäck

Navis: Zwei CAT S42 Handys mit OsmAnd offline Kartenapp plus zwei Powerbanks Kommunikation: Cardo Freecom 4x Halterung: Ram Mounts RAM® X-Grip® Large Phone Mount with Handlebar U-Bolt Base plus passendem Ringgabelschlüssel und eine Rolle Klettband Kamera: Kompaktkamera Sony DSCWX350

Gepäck: Enduristan Tornado 2 Pack Sack – Medium (31 l); Deuter Aviant Access Pro 65 SL Reiserucksack (women’s fit) plus 4 Spannsets; zwei kleine Rucksäcke für Wertsachen, Essen und Trinken

Retter in Not: «Puncture Walla» in Udaipur hat den Plattfuss repariert.

Kleidung: Unsere Töff-Sommerkleidung bestehend aus Jacken mit Protektoren, Jeans mit Protektoren, Buff Halsschläuche, Sommerhandschuhe, Nierengurte Schuhe: Momo Firegun 3 Air Stiefel (sehr leicht, atmungsaktiv und bequem)

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 31
Warentransport à la India
« Mit dem Töff in Indien unterwegs zu sein, bedeutet das Land und die Leute hautnah zu erleben.»
Irene Wiesendanger

SEHENSWERTE MAHARAJA-STADT

Nächstes Ziel ist Udaipur, die Maharaja-Stadt mit den schönen Seen, Palästen, dem legendären Lake Palace Hotel und einer grossen alten Stadtmauer Der Weg führt uns über die wenig befahrene NH27 durch grüne Felder, Dörfer, welche wie Oasen wirken, und wiederum karge mit braunem Gras bewachsene

Hügel Die Anfahrt zum vermeintlichen Standort des Hotels hat eine gefühlte 40-ProzentSteigung, kombiniert mit engen Gässchen

Nur, wo ist das Hotel? Beim letzten Besuch sah der Eingang anders aus Als wir uns nach dem Besitzer R Salim erkundigen und uns bestätigt wird «Yes, yes, this Salim Hotel», sind wir äusserst skeptisch und tun es zuerst als Verkaufsmasche ab Nach einiger Diskussion ist uns aber klar, dass wir doch richtig sind und das Hotel kürzlich umgebaut wurde Glücklich beziehen wir unser wunderschönes Zimmer mit Blick aus dem Alkoven auf die Seen Udaipurs

ERINNERUNGSWÜRDIGER PLATTFUSS

Wir bleiben insgesamt drei Nächte, geniessen wieder einmal einen guten Milchkaffee und gönnen uns eine Holzofen-Pizza Eines Abends steigen wir auf die alte Stadtmauer und schauen der Sonne zu, wie sie untergeht Zu unseren Füssen liegt das majestätische Udaipur Am Tag darauf unternehmen wir einen Ausflug mit den Töffs zum Badi Lake Kurz nach der Ab-

fahrt fängt sich die Himalayan einen Platten ein Das Glück haben wir jedoch auf unserer Seite und der «Puncture Walla» ist nicht weit weg Er montiert den Reifen ab, flickt den Schlauch, kurz getestet und wieder dranmontiert Wir sind um ein Erlebnis reicher und werden noch lange an diesen kleinen Platten denken

7 Uhr morgens: Wir fahren wieder Richtung Ahmedabad und erreichen auf der gut asphaltierten NH48 lockere 80 km/h Das fühlt sich in Indien sehr schnell an Normalerweise waren wir etwas langsamer unterwegs Wir überholen bunt bemalte und dekorierte Lastwagen Die Landschaft wird allmählich wieder flacher und wir nähern uns der grossen Stadt

Auf dem letzten Kilometer bis zur Abgabestelle unserer Töffs wollten nochmals einige neugierige indische Töfffahrer mit uns sprechen Ist nicht so einfach, wenn man sich auf den Verkehr konzentrieren muss «Hello! How are you?», «Where are you from?» Es fällt uns schwer, nach so vielen schönen Erlebnissen die beiden Enfields wieder abzugeben Mit dem Töff in Indien unterwegs zu sein, bedeutet das Land und die Leute hautnah zu erleben Wir haben es sehr genossen Nun geht es mit dem Bus weiter zur nächsten Etappe unserer Reise: Diu Eine kleine, schöne Insel im Indischen Ozean

Also dann: Smile und Chalo (so in etwa: Lache und mach weiter) – wie unser Freund Salim aus Udaipur zu sagen pflegt 

Bio-Box Irene & Dänu

Irene fährt: Kawasaki Z900RS (2018); Honda CB 250 K (1971); Peugeot BB1; Töffli (50er Jahre) – Aktuelle Lieblingstöffstrecken: von Udaipur nach Badi Lake; von Sion bis zur Grande Dixence; von Saint-Raphaël, via Route nationale 7 nach Mandelieu-la-Napoule, Agay

Motto: Brättere, nöd wättere

Dänu fährt: BMW R nine T pure (2018); BMW R60/5 (1974); Enfield Bullet 500 (1994) – Aktuelle Lieblingstöffstrecken: Aufstieg nach Mount Abu, die Donau runter nach Sigmaringen – Motto: Smile & Chalo!

3 2 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
Udaipur – wunderbare Aussicht von der alten Stadtmauer

Grosse Bühne für «die Kleinen»

In Zusammenarbeit mit dem SAM und dem Verein Minibike Racing Switzerland kann am motofestival in Bern der Pitbike-/MiniGP-Sport den tausenden von Besuchern an einem eigenen Stand präsentiert werden. Nachdem das motofestival im Jahr 2022 abgesagt werden musste, rechnen die Veranstalter dieses Jahr mit vielen Besuchern.

Tex t: Philippe Bär t schi

F oto: M K / S A M

Die Organisatoren des Standes freuen sich darauf, «unseren Sport» der breiten Masse präsentieren zu dürfen. Dass eine eher kleine Sparte einen solchen Standplatz für sich ergattern konnte, ist dem unermüdlichen Einsatz des OKs unter der Leitung von Philipp Kempf zu verdanken

Wieso engagiert sich Minibike Racing Switzerland am motofestival? «Unser Sport ist nach wie vor eher unbekannt und wir möchten mit dem Stand auf die Vorzüge der kleinen, aber

feinen Rennmaschinen inklusive der Pitbikeund MiniGP-Szene aufmerksam machen Wir sehen unseren Sport als Zweirad-Motorsport für jedermann und möchten diesen auch so am Stand präsentieren», sagt Philippe Bärtschi von Minibike Racing Switzerland Weil dieser Sport finanziell deutlich günstiger ausfällt als andere Motorsport-Ableger, erlebt er in der Schweiz und im anliegenden Ausland ein kontinuierliches Wachstum

WAS BEKOMMT MAN AN UNSEREM STAND GEBOTEN?

Der finale Schlussstrich ist noch nicht gezogen, was das genaue Konzept angeht, aber sicher ist, dass wir mehrere Motorräder aus der Sparte am Stand haben werden Das Personal am Stand wird durch erfahrene Rennfahrer aus der Szene besetzt sein, welche den Besuchern gerne neugierige Fragen beantworten werden, sei es zu den Motorrädern generell, zur SAM-Meisterschaft, zur internationalen Szene, der Ausrüstung, zum Verein Minibike Racing Switzerland, zu den Trainingsmöglichkeiten, zum Nachwuchs oder zu allen anderen Themen rund um den Sport Um eine Idee vom Rennablauf zu bekommen, wird es am Stand auch Bild- und Videomaterial von unseren Rennen und Trainings zu sehen geben Ausserdem könnte es passieren, dass man zwischendurch auch unsere Motoren zu hören bekommt – lasst euch überraschen

KOMMT VORBEI!

Das OK des Standes handelt ohne kommerzielles Interesse, alle OK-Mitglieder agieren rein aus Leidenschaft zum Sport Sie opfern ihre Freizeit und investieren private Mittel, nur um den Besuchern unseren Motorsport schmackhaft zu machen Entsprechend würden wir uns sehr über euren Besuch freuen! Updates zum Stand und wo genau dieser sich befinden wird, könnt ihr über den offiziellen Instagram Account des Vereins erfahren: @minibikeracingswitzerland 

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 3 3
PITBIKES UND MINIGPS AM MOTOFESTIVAL, 23 2 BIS 26 2 2023 IN BERN
Minibike 160: René Bühler
«
Wir freuen uns auf viele Besucher an unserem Stand am motofestival in Bern.»
@minibikeracingswit zerland

Hoi zäme

An unserem Schlusshock vom 14 Januar um 18 Uhr trafen sich fünf Mitglieder zu einem gemütlichen Abend Ein Mitglied hat sich für diesen Abend entschuldigt Unsere Generalversammlung wird am Freitag, 24 März, im Restaurant Rosengarten in Affoltern am Albis stattfinden Wie üblich wird noch eine Einladung zugestellt Am 13 Mai können wir wieder eine Papiersammlung durchführen, daher brauchen wir wieder viele helfende Hände Wer Zeit hat, bitte meldet euch an der GV oder bei Heinz unter 079 437 76 86

Achtung: Ab SOFORT findet der monatliche Treff am 1 Dienstag im Monat, um 20 Uhr, im Restaurant Rosengarten statt Bitte besucht unsere Website www s-a-m-amalbis ch, auf der die aktuellen Daten veröffentlicht sind

Nun noch etwas zum Schmunzeln: «Herr Richter, ich bitte Sie um mildernde Umstände Zur Zeit der Tat war ich ohne festen Wohnsitz Ich hatte nichts zu essen und keine Freunde » – «Ich habe dies alles bereits berücksichtigt», sagt der Richter «Sie werden für drei Jahre einen festen Wohnsitz haben, regelmässige Verpflegung und auch eine Menge Freunde »

Der Vorstand

B u r g a u

Sali zäme

Höck am 3 März im Restaurant

Quellenhof, Gossau; HV am 21 April, 19 30 Uhr, im Restaurant Kreuzstrasse, Busswil Es grüsst euch, Erika

A M C S w i s s a i r

Liebe AMCler

Die 69 GV, welche am 28 Januar stattfand, ist bereits wieder Geschichte Details der Versammlung, wie Protokoll und das Jahresprogramm, können der Homepage entnommen werden

Auch dieses Jahr konnten wieder zwei Personen die Wanderpokale für die Club- resp für die Kegel-

meisterschaft entgegennehmen

Clubmeisterin 2022 wurde Janine, die Kegelmeisterschaft wurde von Edi gewonnen Herzliche Gratulation den beiden!

Des Weiteren soll an dieser Stelle nochmals an das Jahresprogramm erinnert werden, welches ebenfalls auf der HP bereitsteht

Gruss, Uwe

S p e e r W e e s e n G l a r n e r l a n d

Liebe Mitglieder

Die Hauptversammlung 2023 ist bereits wieder Vergangenheit Wir freuen uns auf ein tolles Jahr mit euch! Über die geplanten Anlässe werden wir euch jeweils frühzeitig im MOTOR JOURNAL informieren Es wäre toll, wenn ihr zahlreich(er) an unseren gemütlichen Veranstaltungen teilnehmt

Gruss, Elvira

W o h l e n

Liebe Clubmitglieder

Die Vorbereitungen für das Motocross laufen auf Hochtouren – es lohnt sich schon fast zu zählen, wie lange man noch schlafen muss! Also, wenn jemand sich noch anmelden möchte, um mitzuhelfen, oder sich in der Clubklasse des MSCW einschreiben möchte, dann bitte unbedingt erledigen!

Der Kegelabend fand dieses Jahr in Form eines Bowling-Abends statt Viel Spass und eine Runde Lasertag machten den Abend zu etwas Besonderem Der nächste Club-Termin ist die Frühlingsversammlung am 2 März, die Einladung dazu folgt noch Neben den News vom Motocross gibt es dort auch alle Werbeartikel zum Mitnehmen Am Freitag/Samstag, 10 /11 März, finden die Trainingstage in Italien statt Auch hier gilt – meldet euch bei Patrick Tellenbach an, falls ihr es noch nicht gemacht habt, danke! Bis bald! Eure Präsidentin Gisela

Liebe Clubmitglieder

Am 13 Januar 2023 fand nach zwei Jahren Unterbruch wieder einmal unsere Generalversammlung statt Wir haben uns ca um 19 30 Uhr versammelt Ein paar Clubmitglieder waren bereits 30 Minuten früher da, was den Vorstand amüsierte Wir alle genossen den Apéro sehr Nach ein paar guten Gesprächen fing dann die GV um 20 15 Uhr an Leider waren nicht so viele Clubmitglieder anwesend Wir bedauern dies und hoffen auf mehr Teilnehmer in der Zukunft Ein bisschen später haben wir dann unser Abendessen genossen Es war sehr lecker Nach dem Abendessen ging die Versammlung weiter und am Schluss haben wir unsere Fahrer geehrt Mathias Rüdisser fuhr in der Sparte Quad mit dem 4 Rang knapp am Podest vorbei, aber nach der Saison ist vor der Saison :-) Bravo Mättu! In der Sparte Motocross Senioren fuhr Marco Bernhard auf den 2 Rang Bravo Marco! Wir haben auch weitere Events geplant Seid also gespannt, ihr werdet rechtzeitig informiert Passt auf euch auf, bis bald Sportliche Grüsse, der Vorstand

Erscheinungsdaten 2023

Nr. 3 22. März (20. 2.)

Nr. 4 19. April (20. 3.)

Nr. 5 17. Mai (20. 4.)

Nr. 6 14. Juni (20. 5.)

Nr. 7 12. Juli (20. 6.)

Nr. 8 16. August (20. 7.)

Nr. 9 13. September (20. 8.)

Nr. 10 11. Oktober (20. 9.)

Nr. 11 8. November (20. 10.)

Nr. 12 6. Dezember (20. 11.) (in Klammern Redaktionsschluss)

» SAM-MITGLIEDER PROFITIEREN

http://my.brack.ch/anmelden/s-a-m Passwort: 2CJSAL my.brack.ch

» MY.BRACK.CH

Rabatte bis zu 25% auf dem gesamten Sortiment.

Zentralpräsident: Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen (Tel /Mob l 044 720 30 15), E-Mai : zp@s-a-m ch

Vizepräsident: Philipp Kempf, E-Mai : p kempf@s-a-m ch

Redaktion: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfe den (Natel 076 570 19 93)

E-Mail: redaktion@s-a-m ch

Zentralverwalter: Stephan Kessler, F rststrasse 15, 8835 Feus sberg (Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31)

E-Mail: info@s-a-m ch

GPK-Präsidentin: Janine Franken 8917 Oberlunkhofen (Tel. 056 250 48 10, Natel 079 602 02 02)

E-Mail: j franken@s-a-m ch

Schiedsgerichtspräsident: Markus Hirt, 8412 Hünikon b Neftenbach (Tel. 052 315 26 63), E-Mail: m h rt@s-a-m ch

Sportkommission / Sportpräsidentin:

Gisela Hilfiker, Bachstrasse 11, 5623 Bosw l (Nate 079 679 48 52), E-Mail: g h lfiker@s-a-m ch

Spartenpräsident Offroad / Sport-Vizepräsident:

Sandro Micheletto, Bacheggl , 6434 Illgau (Natel 079 774 65 22), E-Mail: s micheletto@s-a-m ch

Spartenpräsident Onroad / Sport-Vizepräsident:

Andy Heierli, Kirchenstrasse 8, 9411 Reute (Natel 079 462 22 25), E-Mai : a heier i@s-a-m ch

Kassier:

Stephan Kessler (Tel. G 044 787 61 18

Fax 044 787 61 12, Natel 079 336 98 25)

E-Mail: s kessler@s-a-m ch

Spartenkommissare Motocross/Supermoto:

Oliver Zoller, Schaffhauserze gweg 4, 8240 Thayngen (Natel 079 202 71 89), E-Ma l: o zol er@s-a-m ch

Markus von Ballmoos Ulmizstrasse 8 3179 Kriechenw l (Natel 079 653 42 49), E-Mai : m vonba lmoos@s-a-m ch

Stefan Gloor, Bolsternstrasse 22a, 8483 Ko lbrunn (Natel 079 667 20 19), E-Mail: s gloor@s-a-m ch

Patrick Dönni, Kirchstrasse 6, 8556 W go tingen (Natel 079 616 35 92), E-Mail: p doenni@s-a-m ch

Administration Offroad:

Tina Rüttimann, Ra n 11, 5502 Hunzenschwi (Natel 079 844 26 75), E-Mai : t ruettimann@s-a-m ch

Administration Onroad:

SAM-Sport, Firststrasse 15 8835 Feusisberg (Tel. 044 787 61 30)

E-Mail: sport@s-a-m ch

Freestyle: Markus Humbel (Tel. P 044 269 70 81, G 044 269 70 80, Fax 044 269 70 89

Natel 079 428 03 56), E-Mail: m humbel@s-a-m ch

Spartenkommissare Trial:

Elmar Fraefel, Rosenstrasse 5a, 9247 Henau (Tel. P 071 951 82 94, Natel 079 252 85 88)

E-Mail: e fraefe @s-a-m ch

Mario Mosimann Im Häge er 12, 8910 Affoltern a A (Natel 079 575 87 86), E-Ma l: m mosimann@s-a-m ch

Spartenkommissar Mofacup:

Yves Bertschi, Seetalstrasse 35, 5503 Schafisheim (Natel 077 410 99 55), E-Mail: y bertschi@s-a-m ch Glen Helfer, Bodenackerweg 30, 3053 Münchenbuchsee (Natel 79 434 20 78), E-Mail: g he fer@s-a-m ch

Spartenkommissar Mofacross:

Ivan Schaufelberger, Unterer Deutweg, 8400 W nterthur (Natel 079 634 91 83), E-Mai : schaufelberger@s-a-m ch

Marc Breu, Fortenbach 202, 8262 Ramsen (Natel 079 153 06 45), E-Ma l: m breu@s-a-m ch

Minibike:

Vakant

Ansprechperson: Andy Heierli

Pitbikecross: Christof Roesli, Wartensee 1 6203 Sempach-Stat on (Natel 079 792 96 63), E-Mai : c roesli@s-a-m ch

Tourismus:

Roger Uhr, E-Mai : r uhr@s-a-m ch

Gaby Frey, Im Birspark 3, 4147 Aesch (Natel 079 509 04 21), E-Ma l: g frey@s-a-m ch

IMBA-Leiter:

Lukas Elmer (Natel 079 313 02 92)

E-Mail: l elmer@s-a-m ch

Marion Schleifer (Natel 079 265 53 51)

E-Mail: m schleifer@s-a-m ch

Elektronische Zeitmessung:

Tina Rüttimann, Ra n 11, 5502 Hunzenschwi (Natel 079 844 26 75)

E-Mail: t ruett mann@s-a-m ch

Materialverwalter:

Philipp Kempf (Nate 079 343 76 68)

E-Mail: p kempf@s-a-m ch

Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes des SAM für Werbezwecke verwendet werden

3 4 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
A m A l b i s
M C W W i n t e r t h u r M O TOR CLUB WINTERTH U R
A u s u n s e r e n S e k t i o n e n S A M - KO N TA K T E

AUS DER SPARTE TOURISMUS

Das motofestival steht vor der Tür und vielen unter uns Motorradfahrern brennt es schon richtig unter den Fingernägeln und sie können es kaum erwarten, wenn es mit den Touren wieder losgeht.

Die Messe weckt bestimmt auch bei den Letzten unter uns wieder die Vorfreude auf den Start in die Saison 2023 Es freut uns, dass wir auch für die kommende Töff-Saison wieder ein bunt gemischtes und sicher für alle interessantes Programm zusammenstellen konnten Schaut rein bei www s-a-m ch/Termine/ Tourismus, das Angebot ist vielfältig und hat bestimmt Ansprechendes

MINIBIKE/SUPERMOTO RACE DAYS LEVIER (F)

für alle Geschmäcker Wir freuen uns auf weiterhin viele Anmeldungen und stehen gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung Besucht uns doch am motofestival in Bern (23 bis 27 Februar), Halle 2 2, Stand E07 Wir freuen uns über jeden Besuch Wir bedanken uns bei unseren Partnern und Unterstützern, der Allianz Suisse, Honda Schweiz, Kawasaki Schweiz, Paddys-Races-Days, KTM Schweiz, Backyard Racing, Motos Knüsel, 3W Motosport, Yamaha Schweiz, Midland Oil, ganz herzlich und freuen uns, wenn es bald losgeht

Die SAM-TourismusKommission, Gaby, Giulia, Daniel, Fabian, Pascal, Thomas und Roger

SPORT-TERMINE –NICHT VERPASSEN!

Die Sport-Saison 2023 steht vor der Tür!

Es ist so weit Die ersten SAM-Sport-Veranstaltungen finden demnächst statt

Die Veranstalter haben keine Mühe gescheut, um für die Sportlerinnen und Sportler, aber auch für die Besucherinnen und Besucher attraktive Veranstaltungen zu organisieren

Als Nächstes stehen diese Veranstaltungen auf dem Programm:

4./5.

– 11 März, Mofacup Roggwil BE

– 18 März, Mofacup Lyss BE

– 18./19. März, Motocross Moutier BE

Die detaillierten Angaben zu jeder Veranstaltung findet man unter www s-a-m ch/termine Oder einfach den QR-Code oben scannen Anfahrtsbeschrieb, Tagesprogramm etc werden unter der jeweiligen Veranstaltung veröffentlicht Wir freuen uns auf viele Sportler und Besucher! Die SAM-Sportkommission

Am Wochenende vom 13./14. Mai 2023 findet auf dem Circuit de L’Enclos in Septfontaine (F) ein Minibike- und Supermoto-Training statt.

Geplant ist ein freies Fahren in 2 Trainingsgruppen, es gibt sehr viel Fahrzeit für alle Teilnehmer Willkommen sind Pitbikes, MiniGP- und Supermotos

FÜR ALLE ETWAS DA ...

Wie erwähnt, findet das Training auf dem Circuit de L’Enclos in Septfontaine (F) statt (www circuitdelenclos com) Die Kosten belaufen sich auf CHF 120 – für einen Tag, für 2 Tage

Training bezahlt man CHF 200 – Auf Anfrage wird es auch Testbikes und/ oder Mietbikes vor Ort haben, und Mechaniker unterstützen die Fahrer bei Problemen/Fragen etc

UNBEDINGT ANMELDEN!

Weitere Infos und Anmeldung bei Balmer Racing, Adrian Balmer, balmeradi@hotmail com, 079 824 10 82 Anmelden kann man sich auch über s-a-m ch/termine

Alle Marken, Geschlechter, Altersgruppen und Nationalitäten sind herzlich willkommen Die Organisatoren freuen sich auf ein unvergessliches Erlebnis mit allen Teilnehmern

SAM-Sportkommission

Kontaktieren Sie uns: inserate-sam@ztmedien.ch

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 3 5 A U S s c h r e i b u n g e n Detaillierte Tagesprogramme unter www.s-a-m.ch
März, Wintercross Malpensa (I)
M i l d e r W i n t e
c k t F r ü h l i
e
ü h l e
r w e
n g s g
f
Grosse Vorfreude auf die Tourensaison
S a m s ta g/S o n n ta g, 13 . /14 . M a i 2 0 2 3
HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN!

DV verspricht viel Würze

Ein besonderer Ort für einen besonderen Anlass: Die SAM-Mitglieder treffen sich am Samstag, 18. März 2023 in der MOTORWORLD Manufaktur in Kemptthal zu ihrer Delegiertenversammlung.

Allein diese Location lohnt eine Teilnahme. Organisator ist die SAM-Sektion ACE.

Tex t und F otos: PD/ru / jl

Zuerst die Frage: Wer ist diese SAMSektion ACE, die für uns die 96 SAMDelegiertenversammlung organisiert?

ACE steht für Asphalt Curves Elements.

Die Sektion ACE ist noch jung, sie hatte ihre Gründungsversammlung am 11 Juli 2021 in Stetten AG Entstanden ist ACE aus einer Motorrad-Facebook-Gruppe, die heute rund 60 aktive Mitglieder zählt Im Vordergrund stehen für die

begeisterten Motorradfahrer/innen die gemeinsamen Ausfahrten und die Geselligkeit unter Gleichgesinnten Der Club organisiert regelmässig Touren, Veranstaltungen und Kurse für die Mitglieder «Unser Motto: Niemand muss alleine fahren, der nicht alleine fahren will», sagt ACE-Gründer Pascal Meier Wichtig ist den ACEern auch das korrekte Verhalten auf und neben der Strasse, dafür setzen sie sich auf verschiedenste Weise ein und unterstützen Kampagnen wie aktuell «Respekt statt Lärm» aktiv

3 6 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL
MOTORWORLD Kemptthal ru Wo früher Maggi hergestellt wurde, ist heute die MOTORWORLD Kemptthal, THE VALLEY EINLADUNG ZUR 96 DELEGIERTENVERSAMMLUNG DES SAM IN KEMPTTHAL ZH, 18 MÄRZ 2023 Blick in einen Teil der MOTORWORLD im THE VALLEY. jl

MAGGI IN JEDER SUPPE

Für die Durchführung der 96 SAM-Delegiertenversammlung hat sich die ACE-Sektion eine wirtschaftshistorische Location ausgesucht: Maggi sagt vermutlich vielen etwas, zumindest den Älteren ganz bestimmt Maggi, diese dun-

kelbraune Würze aus der Plastikflasche mit dem gelbroten Etikett, gehört(e) in jede Küche und auf jeden Tisch Der Schweizer Julius Maggi hat die Würze 1886 als preiswerten Ersatz für Fleischextrakt entwickelt Maggi wurde und wird vor allem in Suppen und Saucen angewendet

Der Ursprung des ehemaligen Maggi-Areals in Kemptthal ist das gebaute Abbild einer unternehmerischen Vision, die später durch Nestlé und bis heute durch Givaudan weitergeführt wird Die unter Denkmalschutz stehenden beeindruckenden Gebäude werden laufend aufwändig saniert und sind heute ein aussergewöhnlicher Arbeits- und Begegnungsort Mit zusätzlichen Neubauten, die sich architektonisch in den Gebäudebestand einfügen, umfasst das so genannte Gesamtareal

THE VALLEY eine Gesamtnutzfläche von über 100 000 m2 Ein Highlight ist die MOTORWORLD Manufaktur Zürich, welche mit Oldtimern, Premiumfahrzeugen, Werkstätten und diver-

sen Lifestyleangeboten die Herzen von automobilbegeisterten Besuchern höher schlagen lässt Neu entstehende Freiflächen animieren zum Flanieren und Geniessen

SAMSTAG, 18. MÄRZ

Zum bedeutendsten SAM-Verbandsanlass sind alle Sektionen, Funktionäre und Gäste des SAM herzlich eingeladen Die Versammlung wird im gewohnten Rahmen ablaufen mit Saalöffnung um 8 30 Uhr und Beginn der DV um 9 30 Uhr Die Einladungen wurden Ende der KW 7/23 versandt Wichtig: Betreffend Anträge, Wahlvorschläge etc den Art 23 der SAMStatuten beachten

EINFACH ERREICHBAR ÜBER DIE A1

Den Tagungsort, die MOTORWORLD Manufaktur Region Zürich, Kemptpark 3–5, 8310 Kemptthal ZH, erreicht man am besten über die Autobahn A1, Ausfahrt Effretikon und dann via Grafstal nach Kemptthal Oder die A1-Ausfahrt Winterthur-Töss und via Hauptstrasse in Richtung Effretikon/Kemptthal Ab der Einfahrt in die MOTORWORLD Manufaktur Region Zürich, Kemptpark 3–5, 8310 Kemptthal ZH, ist der Weg zum Parkplatz beschildert

GROSSE TEILNEHMERZAHL ERWARTET

«Wir freuen uns auf die 96 SAM-Delegiertenversammlung und erwarten eine grosse Teilnehmerzahl», sagen für den Verband Roger Uhr, SAM-Zentralpräsident, und für das OK der Sektion ACE Giulia Carlino, Thomas Gschwind und Pascal Meier

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 3 7
A U S s c h r e i b u n g e n Detaillierte
Wirtschaftshistorisches ehemaliges Maggi-Areal in Kemptthal
Tagesprogramme unter www.s-a-m.ch
»
« Der Besuch der DV lohnt sich alleine schon wegen der wirtschaftshistorisch bedeutenden Location THE VALLEY in Kemptthal.
FB ACE Bikers – Motorradgruppe Schweiz BB – Kunst in der Motorwelt in Kemptthal.

Die Vorbereitungen für die Sport-Saison 2023 sind in der Endphase, und wir können es kaum erwarten, bis es losgeht.

Viele Infos findet ihr in diesem MOTOR JOURNAL weiter vorne Es gibt aber schon ein paar Sachen, auf die ich euch hier nochmals hinweisen möchte

MOTOCROSS

Mit dem Winterrennen in Malpensa startet die neue Saison Die Details zum Winterrennen findet ihr im Beitrag über den neuen MotocrossModus Nutzt unbedingt die Gelegenheit, ein Rennen auf dieser schönen Strecke zu fahren! Im Bei-

trag über den neuen MotocrossModus sind wir nochmals auf Fragen eingegangen, die doch teilweise immer noch auftauchen Lest es durch, hoffentlich können wir allfällige Fragen so beantworten!

SUPERMOTO/MINIBIKE

Wie die Meisten von euch sicher gelesen haben, bekommt dieses Jahr ein Fahrer eine Provision in der Höhe von CHF 100 – im Racemanager gutgeschrieben, wenn er einen neuen Supermoto-Fahrer bringt Es freut uns sehr, dass doch einige diese Möglichkeit genutzt haben!

Bitte beachtet auch die Ausschreibung für die Supermoto/Minibike Race Days in Levier (F), so habt ihr die Gelegenheit, euch optimal für die neue Saison vorzubereiten

TRIAL

Im Trial hat es eine Terminänderung gegeben; das Trial Roches wurde eine Woche nach hinten geschoben Es freut uns, dass wir nun auch den Trial E Kids Cup-Terminkalender aufschalten konnten

MOTOFESTIVAL BERN

Der SAM ist auch am motofestival in Bern vertreten, wie ihr sicher schon mitbekommen habt Gerne geben wir unseren Sportlern und allen Interessierten Auskunft über die kommende Saison Speziell werden Christian Chanton, Stephan Kessler und Gisela Hilfiker am Donnerstag und Freitag von 16 00 bis 18 00 Uhr und am Samstag/Sonntag von 14 00 bis 16 00 Uhr gerne am SAM-Stand in der Halle 2 2 am Stand E07 auf

eure Fragen über die NAM-Meisterschaft eingehen Am Wettbewerb (speziell für unsere Sportler) verlosen wir 5×100 – CHF, welche den Gewinnern im Racemanager gutgeschrieben werden

Wir freuen uns auf viele gute Gespräche!

Die nächste Kurve kann kommen

Mit der Allianz Motorradversicherung

Dank der langjährigen Partnerschaft zwischen der Allianz und dem Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verband (SAM) profitieren Sie als Verbandsmitglied von Spezialkonditionen für Ihre Motorradversicherung Kontaktieren Sie uns für ein passendes Angebot

3 8 2 / 2 0 2 3 MO T OR JOURNAL INFOS AUS DER SPORTKOMMISSION
verguenstigungen@allianz.ch s-a-m ch/vorteile
L i e b e M o t o s p o r t l e r i n n e n , l i e b e M o t o s p o r t l e r
Gisela Hilfiker SAM-Sportpräsidentin

*2: MX2, O: MX Open, M: Masters, SE: Senioren, Q: Quad, U: U20 (Nachwuchs), SW: Seitenwagen, W: Swiss MX Women Cup, P: ProRace-Serie, EM: IMBA-Europameisterschaft

Supermoto

20 /21 Mai Bürglen TG – TBC

27 /28 Mai Lignières NE

24 /25 Juni Hoch-Ybrig SZ

22 /23 Juli Villars-sous-Écot (F)

12 /13 August Frauenfeld TG

02 /03 od 09 /10 September Roggwil BE – TBC

16 /17 September CH - TBA

30 /01 Sept /Okt CH – TBA

Trial 23 April Windlach ZH 21 Mai Baden-Baden (D) 27 Mai Bischofszell TG – TBC

11 Juni Hilfikon AG 25 Juni TBA 09 Juli Herbolzheim (D) 23 Juli Oelbronn (D) 20 August Roches BE 02 /03 September Grimmialp BE 01 Oktober Bassecourt JU 08 Oktober Grandval BE

Trial E Kids Cup 16 April Oberterzen SG

13 Mai Windlach ZH

17 Juni Hilfikon AG

01 Juli Ermenswil SG

13 August Oberterzen SG

02 September Grimmialp BE

Mofacup

11 März Roggwil BE

18 März Lyss BE Kappelen Trophy 1

22 April Sundgau (F)

03 Juni Lyss BE Kappelen Trophy 2

10 Juni Zeihen AG (Schnäpperli Challenge Sprint ohne Meisterschaft)

01 JuliAutoraille (F)

16 September Sundgau F

21 Oktober Roggwil BE

Minibike

20 /21 Mai Bürglen TG – TBC

27 /28 Mai Lignières NE

24 /25 Juni Hoch-Ybrig SZ

22 /23 Juli Villars-sous-Écot (F)

12 /13 August Frauenfeld TG

02 /03 od 09 /10 September Roggwil BE – TBC

16 /17 September CH - TBA

30 /01 Sept /Okt CH – TBA

Mofacross

26 März Wohlen AG

06 Mai Buttwil AG*

19 /20 Mai Schongau LU

12 August Altstätten SG* (Cirque du technic Rheintal)

26 /27 August Ramsen SH*

02 /03 September Koppigen BE

09 September Gampel VS* (Bock uf Mofa)

16 September Hilfikon AG*

07 oder 14 Oktober Giswil OW

* mit Urban E-Moto Cup

Pitbikecross

26 März Wohlen AG

06 Mai Buttwil AG

19 /20 Mai Schongau LU

12 August Altstätten SG (Cirque du technic Rheintal)

27 August Ramsen SH

02 /03 September Koppigen BE

09 September Gampel VS (Bock uf Mofa)

16 September Hilfikon AG

07 oder 14 Oktober Giswil OW

Messen und Ausstellungen

23 -26 Februar Bern BE MOTOFESTIVAL

22 /23 April Derendingen SO TÖFF-Testtage

07 Mai Dübendorf ZH Love Ride

01

Verbandsanlässe

23 –26 Februar MOTOFESTIVAL Bern

4 /5 März Speedy Gonzales Motorradausstellung Malters

25 März Auffrischung in Erster Hilfe The Valley Kemptthal

2 April Moto Gymkhana Saisonstart, Kloten ZH

7 /8 April Ostertour im Hasenkostüm

15 April Tagestour Aargau / Baselbiet AG/JU

22 –24 April TÖFF-Testtage Derendingen SO

22 April Tagestour Guerilla

29 April Tagestour Frühlingstour

7 Mai Love Ride Dübendorf ZH

15 Mai Tagestour Schnitzeljagd ZH/AG

13 Mai Tagestour Oberes Baselbiet/Jura BL/JU

21 – 27 Mai Tour Dolomiten I

3 –4 Juni Rundsteckentraining Cremona I

5 –11 Juni Tour Slowenien (Trans Euro Trail)

17 Juni Tagestour Kurvenjäger

24 Juni Tagestour Bündnerland GR

1 Juli Tagestour Vogesen F

1 /2 Juli Blutspende Glaubenberg OW

12 /13 Juli Rundstreckentraining Anneau du Rhin F

15 Juli Tagestour Hardcor Pässetour

9 Juli Tagestour Überraschung?

22 Juli Tagestour Refresh

12 August Tagestour Sonnenanbeter

12 /13 August Motorfestival Gasoline Friends Hagenbuch/Elgg

14 –20 August Tour Westalpen Grenzkamm Enduroabenteuer

17 –20 August Rundstreckentraining Misano I

19 August Töfftreff Wald ZH

24 August Tagestour Schwarzwald D–Trimbach SO

26 August Tagestour Westschweiz

16 September Tagestour Pässe

3 /4 September Tour Fotoshooting Alpen

19 –28 September Tour Korsika Sardinien F/I

E M ( I M B A )

IMBA-EM MX2

18 Juni Belgien, Koningshooikt

23 Juli England, Cannock

17 September Tschechien, Krasny Dvur

IMBA-EM Open

14 Mai Frankreich, Gouy-en-Artois

28 Mai Deutschland Wisskirchen

04 Juni Holland, Hummelo

23 Juli England Cannock

24 September Schweiz, Lützelflüh

IMBA-EM Seitenwagen

02 April Schweiz, Wohlen

25 Juni Österreich Feldkirch

24 September Deutschland, Kleinhau

IMBA-EM Ladies

21 Mai Holland, Deurne

25 Juni Österreich, Feldkirch

03 September Belgien, Kersbeek

24 September Schweiz, Amriswil

IMBA Veteranen

02 Juli Belgien, Genk

24 September Deutschland Kleinhau

IMBA Classic-Oldtimer

02 Juli Belgien Genk

MO T OR JOURNAL 2 / 2 0 2 3 3 9 P r o v i s o r i s c h e T e r m i n e Motocross 04 /05 März Wintercross Malpensa (I) ohne Meisterschaft 18 /19 März Moutier BE *2, O, SE, U, W 26 März Wohlen AG 1 *Q 01 /02 April Wohlen AG 2 EM Sidecar, *2, M, SE, Q, P 15 /16 April Versch -Datum Moutier BE 18 April Frauenfeld TG *SW, W 29 /30 April Schlatt ZH *2, M, SE, Q, P, SW, W 13 /14 Mai Oberriet SG *2 O M U W 20 /21 Mai Hünikon TG *O SE Q U W 29 Mai Muri AG *SW 03 /04 Juni Ebersecken LU *2 O M SE U P 10 /11 Juni Versch -Datum Ebersecken LU 06 Juni Muri AG *SW 24 /25 Juni Feldkirch (A) EM Sidecar, EM Ladies 01 /02 Juli Obernheim (D) *2, O, M, SE, Q, SW 08 /09 Juli Ederswiler JU *W 05 /06 August Braunau TG *SW, W 12 August Trachslau SZ – TBC *Q U 12 /13 August Agasul ZH *2 O M SE U 12 /13 August Linden BE *W 19 /20 August Beggingen SH *M Q U W 26 /27 August Lützelflüh BE EM Open, *2, O, SE, Q, U, SW, W 02 /03 September Waldhäusern AG *2, O, M, SE, Q, SW, W 09 /10 September Versch -Datum Agasul ZH oder Waldhäusern AG 09 /10 September Passwang-Mümliswil SO *W 16 /17 September Kanton SO – TBA *2, O, SE, Q, U 23 /24 September Amriswil TG EM Ladies, *O, M, Q, U, SW 01 /02 Oktober Wängi TG *U 01 /02 Oktober Escholzmatt LU *2 O M AE P SW 07
-Datum Wängi TG
LU
/08 Oktober Versch
07 /08 Oktober Versch -Datum Escholzmatt
04 /05 März Speedy Gonzales Motorradausstellung Malters LU
Glaubenberg
Blutspende
/02 Juli
OW
Hagenbuch/Elgg
12 /13 August
ZH Motorfestival Gasoline Friends 19 August Töfftreff Wald ZH
18
Kemptthal
28 Oktober noch offen Terminkonferenz
November Schweiz
November
Arbeitsgruppensitzung
SAM-Champions-Dinner
März
ZH 96 SAM-Delegiertenversammlung
11 /12
IMBA-Kongress
noch offen
Nov /Dez noch offen
Tourismus
TERMINE 2023

Entdecken Sie die Kawasaki Modelle 2023

vom 23. - 26. Februar an unserem Stand in der Halle 3.2 am motofestival in Bern!

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.