SAM MOTOR JOURNAL 2022/02

Page 1

Nr. 2 / 23. Februar 2022 / 38. Jahrgang

Offizielles Organ des Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verbandes

IKONISCH: MARIUS STRAUSS MAGIC: «TSCHUBA» TSCHUPP FEURIG: ELIANE UND SUBARU

Neue Tourenguides – breites Angebot


In dieser Ausgabe

MOTOR JOURNAL HERAUSGEBER: Schweizerischer Auto- und Motorradfahrer-Verband SAM ZENTRALPRÄSIDENT: Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen, Tel. 044 720 30 15, E-Mail: zp@s-a-m.ch ZENTRALVERWALTUNG: Stephan Kessler, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg, Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31, E-Mail: info@s-a-m.ch REDAKTION: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfelden, Natel 076 570 19 93, E-Mail: redaktion@s-a-m.ch VERLAG/INSERATE: MOTOR-JOURNAL-Verlag, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Telefon 062 745 94 41, E-Mail: motorjournal@ztmedien.ch DRUCK: ZT Medien AG, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Tel. 062 745 93 93, www.ztmedien.ch ANZEIGENSCHLUSS: siehe Mediendaten DRUCKAUFLAGE: 5500 Exemplare Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes SAM für Werbezwecke verwendet werden. Titelbild: Giulia Carlino von der ACE Crew gehört neu zum SAM-Tourenguide-Team. Bild: Pascal Meier

2

18

Serie «my car»: Eliane und Subaru

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


Editorial

Werte Leserinnen und Leser

Mr. Prestige Raoul «Tschuba» Tschupp.

4

Weitere Inhalte

Auf dem Weg zum Trucker

28

Rundstreckenrennen

21

motofestival

25

Vorteil SAM

26

Offizie lles Nr. 1 / 19.

Januar 2022

/ 38. Jahrga

Organ des

bandes adfahr er-Ver und Motorr hen Autoizerisc Nr. 12 / 08. Dezember 2021 / 37. Jahrgang Schwe

Nr. 11 / 10. November 2021 / 37. Jahrga ng Offizielles Organ des Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verbandes Offizielles

ng

Organ des

Schwe izerisc

hen Auto-

und Motorr

adfahr er-Ver

bandes

JAHRESRÜCKBLICKE MEISTEREHRUNGEN SJMCC ARBEITSGRUPPENSITZUNG

SUPERM OTO VOM FEINSTEN EHRUNG EN IN WÄN GI ABSCHIE DSTOUR TOURISMU S

Es weht ein Hauch von Frühling durch das Schweizer Unterland. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und die Sonnenstunden nehmen zu. Zu dieser Aufbruchstimmung passt die Erwartung, dass auch die Einschränkungen im Zusammenhang mit Corona demnächst ganz fallen werden. In Europa herrscht Aufbruchstimmung, auch in der Schweiz. Der Bundesrat will lockern, und wie. Homeoffice-Pflicht und Quarantäne sind bereits passé. Die restlichen Einschränkungen könnten schon ab dem 17. Februar aufgehoben werden. Kein Wunder, inzwischen sind viele geimpft, geboostert oder genesen. Gerade Omikron lässt die Infektionen in die Höhe schnellen und damit auch die Immunität in der Bevölkerung. Was wären das für Erleichterungen für uns alle. Wir hätten wieder mehr Planungssicherheit, müssten nicht wöchentlich mit Änderungen und Anpassungen, die uns in unserem Tun einschränken, leben. Gerade jetzt wäre dies für unsere für das 2022 geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten ein Segen. Alle, Funktionäre, Sektionen und Veranstalter, sind auch im vergangenen Herbst und im Winter wieder sehr zuversichtlich an die Planung herangegangen. Wie schön, wenn wir unsere 95. SAM-Delegiertenversammlung wieder im alten gewohnten Rahmen durchführen können. Die SAM-Terminkalender sind in allen Sport-Sparten gut gefüllt, auch der Tourismuskalender war noch nie so attraktiv und vielseitig wie in diesem Jahr. Nun hoffen wir und glauben fest daran, dass wir im angelaufenen Jahr wieder zur alten Gewohnheit zurückkehren können und nahezu alle Strapazen der vergangenen zwei Jahre für uns Geschichte sind. Roger Uhr SAM-Zentralpräsident

TAPPEN W MAX VERS INTERVIE DY FÜR RAN NEUES TEAM NACHER KRUMME KER BERUF TRUC

Spru r-nNgight

einGesundheit! Dinne und in e gross Frohe Festtage gute pions-

ham 1. SAM-C

SAM-DV in Bischofszell M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

30

e Karrier e

Nächste Ausgabe Nr. 03

23. März 2022 www.s-a-m.ch 3


RAOUL TSCHUPP SCHWEIZER MEISTER PRESTIGE

Tschuba-Time:

die

Nach

20 Jahren

Krone aufgesetzt

Prestige-Schweizer-Meister Raoul «Tschuba» Tschupp ist der Durchbruch spät, dafür aber eindrücklich gelungen. Im Interview verrät «Mister Supermoto» so einiges über seinen Titelgewinn, seine Begeisterung, seine Pläne sowie seine internationalen Einsätze. Tex t : M ich ael D ich t l F o t o s: M ichael D i ch t l

D

er Aargauer Raoul Tschupp ist seit seinem 3. Lebensjahr, bedingt durch seinen Vater Danilo, mit dem Zweirad-

Offroadsport aufgewachsen. Seine Cross-Stiefel wurden ihm beinahe schon in die Wiege gelegt. Seine oftmals steinige Karriere begann er mit Fahrversuchen im Motocross. Mit 13 Jahren folgten die ersten Fahrversuche im Supermoto, die sehr positiv ausfielen und den Spassfaktor mächtig in die Höhe trieben. Teenie Raoul hatte Blut geleckt und es war klar, dass er im

«

Der Meistertitel war 2021 von Anfang an mein Ziel und ich wusste, dass ich es schaffen kann.

»

R a o ul Ts chupp, S up er mo t o P r e s t ige - S chweize r- M eis t e r 2 0 2 1

Folgejahr in die damals sehr attraktive und noch relativ neue und zuschauerträchtige Sportart Supermoto wechselte. Mit Ausnahme seiner Abstinenz bei den Driftern in den Jahren 2009 bis 2014 drehte er fleissig am Gashahn. Allerdings gelang dem gelernten Polymechaniker, dessen Leidenschaft zum Cross-Sport trotzdem nie versieg-

te, erst im letzten Jahr der grosse Wurf: Swiss-Champion in der höchsten Fahrerkategorie Prestige. Seit seinem Einstieg in den Zweiradsport hat sich in der langen Zeit so einiges geändert – und nicht nur zum Positiven! Neben dem Supermoto tobt sich der neue

Champion auf der italienischen TM auch sehr gerne mit dem MTB oder DirtJump-Bike aus.

Raoul, du hast in deiner langen Karriere deinen ersten Titel eingefahren. Herzliche Gratulation zum Schweizer Meister! Was war für dein Meisterstück ausschlaggebend?

Raoul Tschupp: Es waren mehrere PuzzleStücke, die zum Meistertitel führten. Ich war

4

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


2014: Raoul in Ramsen SH: Den Challenge-Titel im Final-Rennen hat er leider weggeschmissen.

sehr konstant, wusste, wo ich stark bin, und hatte eine gute Unterstützung. Dazu konnte ich mein Bike stets gut auf die Rennpisten abstimmen.

Was war in dieser Saison besser oder anders gelaufen als früher?

Ich hatte viel Zeit investiert und mich sehr gut auf die Saison vorbereiten können. Ich war zu 100 Prozent bereit und fuhr nie über dem Limit.

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

2021: Raoul mit Vater Danilo vor dem entscheidenden Rennlauf in Lignières NE.

2018: Raoul nur sporadisch an der SM. Hier beim Rennen in Gontenschwil AG.

Titelkonkurrent Yannick Bärtschi hat dir das Leben schwer gemacht – ihr habt euch ein «Katze-Maus»-Duell geliefert. Ab wann hast du an den Titelgewinn gedacht?

Haben deine internationalen Erfahrungen (Spanische Meisterschaft und WM-Einsätze) zum grossen Erfolg beigetragen?

(Lacht) … eigentlich war der Meistertitel von Beginn an mein Ziel und ich wusste, dass ich es diese Saison schaffen kann.

Ja, ganz sicher! Ich konnte international mit den schnellen Jungs kämpfen, lernte dort auch viel über die so wichtigen Reifen und die Abstimmung des Motorrades.

5


2021: Raoul beim Finale in Lignières: Taktisch sehr klug gefahren und den Titel gewonnen!

Hat sich seit deinem Titelerfolg im Oktober des letzten Jahres etwas geändert?

Nein, nicht wirklich. Ich bekam viele Glückwünsche und eventuell habe ich ein paar Bierchen zu viel gekippt.

Anlässlich des SAM-Champion-Dinners in Boswil haben wir nach deinen 2022er Plänen gefragt. Es gab da viele Fragezeichen bezüglich Sportart und Meisterschaften. Wie sieht nun deine Marschrichtung konkret aus?

Es geht wieder in Richtung Spanien. Das TMTeam Andorra hat mich wieder eingeladen, die Spanische Meisterschaft für sie zu bestreiten. Die Titelverteidigung habe ich natürlich auch auf dem Plan. Dazu wird es sicherlich zwei oder drei WM-Einätze geben. Bei den FMS Lites werde ich je nach terminlichen Möglichkeiten auch ab und zu am MX-Gatter stehen.

Wie schätzt du die Schweizer Meisterschaft leistungsmässig im Vergleich zu umliegenden Ländern ein?

Wir haben in der Schweiz sicherlich kein schlechtes Niveau. Doch an die Landesmeisterschaften in Italien, Spanien oder Frankreich kommen wir nicht ran.

Du bist mit satten 20 SM-Punkten Guthaben zum Finale auf das TCS-Gelände bei Lignières gereist. Wie hast du dir deine Strategie zurechtgelegt? An Lignières hattest du ja nicht nur gute Erinnerungen (Motorschaden und frühzeitiges Aus im Training, Sturzpech mit inneren Verletzungen).

Eigentlich mag ich die Strecke sehr und hab mich auch auf das Rennen gefreut. Ein bisschen Aufregung war natürlich schon im Spiel. Darum bin ich auch nicht am Limit gefahren. Ich musste es ja auch nicht.

Bisheriger Höhepunkt deiner Motorrad-Karriere ist ja mit Sicherheit dieser Titelgewinn. Sicherlich hattest du noch andere Highlights?

Ja, klar, mein erster SuMo-Youngster-Sieg in Buchs AG vor meinem Heimpublikum gehört dazu. Dann natürlich der 3. Gesamtrang in der Spanischen Meisterschaft 2018, der 2. Rang an der EM in Castelletto/I 2016, das Supermoto of Nations in Carole/F 2021 und natürlich der Backflip über 21 m ins Foampit!

Neben Supermoto und Cross bist du gerne mit dem MTB unterwegs und hast schon vom Downhill erzählt. Hast du neben dem Motorsport dafür noch viel Zeit und ist dies nicht zu gefährlich?

Dies ist ein Teil meines Trainings unter der Woche. Mit dem Enduro-MTB den Berg hochzutreten und den Trail runterzuheizen! Gefährlich … kann schon sein (lacht).

In deiner Karriere bist du hauptsächlich auf Husqvarna und in den letzten Jahren auf TM auf Punktejagd gewesen. Was zeichnet die hellblaue TM besonders aus und ist dieses Bike der entscheidende Faktor gewesen?

Das Gute an der TM ist, dass man das Motorrad fertig bestellen kann. Es ist kein Tuning nötig, da die «Karre» genug Leistung hat! Man benötigt kein spezielles Fahrwerk, Kupplung, Bremsen oder eine andere Auspuffanlage. Ich sage nicht, dass die TM besser ist als andere Prestige-S1-Bikes. Sie ist aber sicherlich günstiger und ich habe mit diesem Motorrad keine zusammengebastelte Kiste.

Raoul in einer Rennpause beim Cross mit seiner Huski.

6

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


Töfftouren in verschiedene Länder Europas

reisenundsinn.ch Jetzt aktuelle Touren entdecken! Italien · Österreich · Schweiz England · Rumänien · Albanien Litauen · Moldawien

Der kleine Raoul auf seiner Honda QR. 2014: Wiedereinstieg in den Rennsport: Raoul bei den Challenge, Sieger in Bäretswil ZH.

Die goldenen Zeiten im Supermoto sind längst dahin. Du hast in den vergangenen 20 Jahren die ganze Rezession miterlebt. Wie siehst du die negative Entwicklung?

Dies ist sehr schade. Supermoto war mal eine grosse Show und ein Riesenspektakel. Es war immer was los. Das erleben wir heute eindeutig nicht mehr … Schade!

Die Schweizer Verbände FMS und SAM müssen aus den verschiedensten Gründen immer mehr ins Ausland ausweichen, um eine entsprechende Landesmeisterschaft mit 6 oder 7 Rennen durchführen zu können. Wie siehst du diese Entwicklung und ist der Supermoto-Sport über Jahre aus deiner Sicht noch zu retten?

Ich denke, der Supermoto-Sport ist noch nicht verloren. Doch sollte man schon im Land bleiben und Qualität vor Quantität setzen. Wie zu den Anfangszeiten, da gab es «nur» vier oder

fünf Rennen, bei denen ging die Post aber so richtig ab. Viele Fans säumten die Rundstrecken und alle kamen voll auf ihre Kosten.

Was müsste sich deiner Meinung nach grundlegend ändern?

Denn der Weg ist das Ziel

Mehr und bessere Werbung. Die Rennen sollten von Clubs oder Vereinen auf die Beine gestellt werden. Es ist unmöglich, eine Top-Veranstaltung wie Emmen, Gontenschwil, Buchs oder Büron alleine oder zu zweit zu stemmen. (Anm. der Redaktion: Bei Raoul Tschupps Comeback im Jahre 2014 bei den Challengern war die #42 schon durch den Bündner Simon Mark belegt. Raoul musste auf die #242 ausweichen.)

Der SAM veranstaltet noch im Februar einen Supermoto-Lehrgang in Ottobiano. Neben Fahrerkollege Stephan Züger stellst auch du dich als Instrukteur zur Verfügung. Wäre dieser Zusatz-Job nach deiner aktiven Zeit eine Option für dich, mit dem Motorradsport in Verbindung zu bleiben?

Leider ist dieses Training beziehungsweise der Lehrgang abgesagt! Trotzdem habe ich mich über die Anfrage sehr gefreut. Gerne gebe ich mein Können und Wissen weiter. Darum könnte ich es mir gut vorstellen, in dieser Richtung öfters tätig zu werden.

2021: Supermoto of Nations in Carole/F: Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft. 2001: Raouls erstes Supermoto bei den Youngstern auf Husqvarna in Büron LU.

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

7


Raoul Tschupp Nickname: Tschuba Geburtstag: 6.9.1989 Wohnort: Birmenstorf AG Grösse: 178 cm Gewicht: 70 kg Familienstand: ledig Beruf: Teamleiter in der Elektroindustrie Erlernter Beruf: Polymechaniker Hobbys: MTB, BMX, Downhill, Dirt Jump, Snowboarden, Motocross, Urlaub und Reisen, am Moped schrauben Lieblingsstrecke(n): Casteletto di Branduzzo (I), Bellpuig (E) Lieblingsessen: Pasta Lieblingsgetränk: Aquarius Grosse Leidenschaft: Gute Zeit mit guten Personen verbringen und gesund bleiben Palmarès 1990 1. Fahrversuche auf Honda QR 50

2021: Nach der SM folgte noch der WM-Einsatz im italienischen Castelletto di Branduzzo.

1992 1. Motocross-Rennen auf Honda QR 50 beim SJMCC 1995 1. Motocross-Rennsieg auf Malagutti beim SJMCCV

GEDANKEN AN DIE ZEIT DANACH … Du wirst von der Firma tmr-factory GmbH in Remigen unterstützt, wie funktioniert die Zusammenarbeit?

Sehr gut, durch die Unterstützung der tmrfactory sind meine Bikes technisch wie auch optisch immer im besten Zustand, das macht es mir möglich mich besser auf das Training und die Rennen zu konzentrieren. Neue Sponsoren sind natürlich auch immer willkommen, für die ich auch gerne auf meinem Material Werbung mache. Support ist wichtig, nur so kann ich auch weiterhin auf der Überholspur fahren. An dieser Stelle möchte ich mich für

das Interview bedanken, ein Danke geht aber auch an die Verbände FMS und SAM und an alle, die mich immer unterstützen.

1996–98 Motocross-SM Kid 65 und SJMCC auf Honda-Villa 1999 Motocross-SM Mini 85 und SJMCC auf Honda CR 85 2000 1. Supermoto auf Honda CR 85 2 Gaststarts mit dem 85er-Motorrad bei den Youngster 125

TITELVERTEIDIGUNG IM VISIER

Die Titelverteidigung ist ein fester Programmpunkt in Raoul Tschupps Saisonplanung. Die Redaktion des MOTOR JOURNALS sowie die gesamte Leserschaft wünschen ihm eine erfolgreiche sturz- und verletzungsfreie Saison. 

(Kids-Kategorien gab es damals nicht) 2001–03 Supermoto-SM Youngster 125 auf Husqvarna, Vize-Cup-Sieger 2004 Supermoto-SM Rookie auf Husqvarna, 8. Rang Supercross-SM 2005 Supermoto-SM Prestige 450 S2 auf Husqvarna Supercross-SM 2006 Supermoto-SM Prestige 450 S2 auf Husqvarna, 8. Rang Motocross SAM National auf Husqvarna, 3. Rang 2007 Supermoto-SM Prestige 450 S2 auf Husqvarna, 13. Rang 2008 Supermoto-SM Prestige 450 auf Husqvarna, 13. Rang 2014 Wiedereinstieg in den Rennsport Supermoto-SM Challenge auf TM, Vize-Champion 2015 Supermoto-SM Prestige auf TM, 6. Rang 2016 Supermoto-SM Prestige auf TM, Verletzung, 13. Rang Supermoto-EM , 8.Rang Supermoto-EM Castelletto, 2. Rang 2017 Supermoto-EM auf TM, 8. Rang Supermoto-WM S1 GP, bester Privat-Fahrer, 11. Rang Supermoto-SM Prestige, nur sporadische Einsätze, 13. Rang 2018 Supermoto Spanische Meisterschaft auf TM, 3. Rang Supermoto-WM S1 GP, 11. Rang Supermoto-SM Prestige, nur sporadische Einsätze, 18. Rang 2019 Supermoto Spanische Meisterschaft auf TM, Verletzung Supermoto-EM auf TM, Verletzung

2008: Raoul bei den Prestige auf Husqvarna in Lignières NE.

Supermoto-SM Prestige, nur sporadische Einsätze, 24. Rang 2020 Supermoto-SM Prestige, keine Rennen wegen Pandemie 2021 Supermoto-SM Prestige auf TM, Schweizer Meister! Supermoto of Nations SMoN WM, 6. Rang

8

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


NEWS 2022

Versys 650

Ninja H2 SX SE

Z650RS

Z900RS SE

Entdecken Sie die Kawasaki Neuheiten auf www.kawasaki.ch oder beim Kawasaki Händler in Ihrer Region.

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

9


MA RI US STRAUSS GEHÖRT ALS « P LAM P I» Z U D EN ERF O LG RE I C H ST E N SC H W E I Z E R M X- SE I T E N WA GE N SPO R T L E R N Voller Einsatz von «Plampi» Marius Strauss. Hier mit dem Piloten Fabian Hofmann. Foto: Roberto Sdovc

Ein

Strauss voller Meistertitel

Nach dem Vize-Titel in der durch Corona gestutzten Meisterschaft 2020 gewann das Gespann Fabian Hofmann / Marius Strauss 2021 mit vier Siegen überlegen die Seitenwagen-Motocross-Schweizer-Meisterschaft. Dabei war das Duo nie schlechter als auf Rang drei klassiert. Für den Thurgauer Passagier «Plampi« Marius Strauss ist es bereits der fünfte Schweizer-Meister-Titel seiner Karriere. Tex t : E li o C r e s t a ni F o t o s: E li o C r e s t a ni / R o b e r t o S d ovc

E

rfolgreiche Schweizer im Seitenwagen-Motocross sind ein längst untergegangener

Sportmythos. Vorbei sind die goldenen Zeiten der 70er und 80er Jahre, als die Schweiz noch eine Seitenwagen-Motocoss-Hochburg war und die Eidgenossen Weltmeistertitel en suite einfuhren. Der Salmsacher Unternehmer

Das Umfeld: In seiner näheren Umgebung wohnten die ehemaligen MX-Seitenwagenfahrer Wendelin (Max) Schättin, Werner und Adrian Diethelm, Martin Krieg und MX-Solofahrer Fritz Baumgartner, der Vater von Andy und Mike Baumgartner. Im Nachbardorf Biessenhofen wohnten die Brüder Max und Felix Indergand. Beide waren national und international als Seitenwagen-MX-Fahrer sehr erfolgreich unterwegs. In Nachbardorf Amriswil wohnte Seitenwagen-Motocrossfahrer Bruno Aerni.

Der legendäre ehemalige WM-SeitenwagenMotocross-Passagier Ruedi Manser war ein Nachbar der Familie Strauss. Da war Marius Strauss bereits als Dreikäsehoch in guter MXSeitenwagen-Gesellschaft. Irgendwo in der Nachbarschaft heulte abends und am Wochenende immer ein Zweitaktmotor auf oder man hörte das dumpfe Dröhnen eines ViertaktSeitenwagen-Motocross-Gespannes. Da war natürlich auch Dreikäsehoch Marius Strauss immer sofort zur Stelle.

Marius Strauss ist schon seit vielen Jahren dabei, er hält das Fähnlein der Erfolgreichen aufrecht.

10

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


Marius Strauss ist in der Tat ein Überflieger der Seitenwagen-MX-Szene. Foto: Roberto Sdovc

«

Ich wusste, wenn der Startbalken fällt, muss ich bereit sein, denn Jan Hendrickx dreht erbarmungslos am Gasgriff.

»

M a r iu s S t r a u s s er inner t s ich a n d a s R ennen in M ur i, b ei dem e r a l s P a s s agier b eim b elgis ch e n S ei t enw agen -Wel t mei s t er J a n H en dr ic k x de n S ie g h o l t e.

«WÖTSCH EMOL INNE STOH?»

Mit dieser Frage begann die Seitenwagenkarriere von Marius Strauss. Zuerst waren es einfache, kleine Runden im Schritttempo, die er mitfahren durfte. Doch der wache Bub schaute den Grossen genau zu und verfeinerte fortan seine Technik. Die Motorisierung war ihm egal, ob Zwei- oder Viertakter, ob Links-

Entspannt und locker: Marius Strauss. Foto: Roberto Sdovc.

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

oder Rechtsläufer, Hauptsache «inestoh». Auf die Frage, ob er nie selber ein Gespann pilotieren wollte, antwortet Marius: «Das war gar nie ein Thema. Jeder fragte mich ‹wötsch emol inestoh›», und damit sei die Karriere richtig aufgegleist worden.

PRÄGENDE JUGEND

Marius Strauss kam am 4. August 1983 zur Welt. Mit seinen drei Brüdern ist er auf einem Bauernhof im Weiler Fehlwies in Salmsach TG aufgewachsen. Die Eltern führen einen mittelgrossen Bauernhof und die Mutter leitete zusätzlich ein Kinderheim. So sassen vielfach über 10 Kinder am Mittags- und Abendtisch. Dabei lernten die Kinder der Familie Strauss sich durchzusetzen. Deshalb hat Marius die Fähigkeit, mit jedem Menschen, egal ob er oder sie schwierig oder exzentrisch ist, einen Dialog zu führen. Das ist besonders wichtig im internationalen Seitenwagen-MX-Sport. Vor allem wenn das Umfeld aus einer fremden Kul-

tur stammt und die Verhältnisse anders sind. Zudem strahlt der Thurgauer eine Art Geborgenheit aus, die einfach wohltuend ist. Er ist auch stets zuvorkommend. Und wenn im Team Chaos herrscht, hat Marius Strauss die Situation sofort im Griff. Seine Leadership-Qualitäten kommen ihm in der Familie, im Sport und im Beruf entgegen. Diese Begabungen wurden Marius von seiner Mutter Heidi in die Wiege gelegt.

MILESTONE AMRISWIL

Seit 1958 organisiert der Auto-und MotorradClub Oberthurgau AMCO als SAM-Sektion das traditionelle Motocrossrennen in Amriswil. In Zusammenhang mit der Entwicklung dieses Rennens hat das SAM-Motocross in Amriswil auch viel Pionierarbeit für den Motocrosssport in der Schweiz geleistet. Bereits 1961 fanden in Amriswil Seitenwagen-Motocross-Rennen statt. Vor allem aber wurde Amriswil dank dem bestens geeigneten Gelände zum Mekka der

11


Marius Strauss, in der Mitte seine Tochter Eleni Luana Strauss und Fahrer Fabian Hofmann. Foto: Roberto Sdovc Seitenwagenklasse. Jährlich findet das Motocross in Amriswil immer am letzten Septemberwochenende statt. Dabei fallen meist auch die Entscheidungen in den verschiedenen Klassen der SAM-Schweizer-Meisterschaft. Seit 1971 wird zudem jährlich ein IMBA-Europameisterschaft-Endlauf der verschiedenen Soloklassen beziehungsweise der Seitenwagenklasse ausgetragen. 1992 (1993 wurde das Motocross in Amriswil wegen schlechtem Wetter abgesagt) durfte der kleine Marius mit der elterlichen Bewilligung erstmals einen Tag mit seinen grossen Freunden und Förderern Bruno Aerni, Martin Weder und Martin Krieg das Motocross im benachbarten Amriswil besuchen. Da sah er, wie die Motocross-Seitenwagen an ihm vorbeiflitzten, darunter die ihm bekannten Fahrer Martin Krieg, Max und Felix Indergand, Bruno Aerni mit den Passagieren Walter Neff, Daniel Wild, Edi Schadegg und Martin Weder. Der Bub Marius stand ganz aufgeregt hinter den Seilen und dachte sich: «Das will ich auch machen, wenn ich gross bin.» Wie Götter standen diese grossen Namen nach den Rennen im Fahrerlager vor ihm. Der kleine Marius war sprachlos vor Ehrfurcht. Dass er später auch mal so ein Grosser wird, wusste er damals noch nicht.

WIE ALLES BEGANN

Mit Stephan Kugler, seinem ersten Fahrer, startete der junge Marius Strauss unerlaubt

12

und doch erlaubt bei seinem ersten Rennen als 14-Jähriger am SAM-Motocross vom MSC Randen. Mit seinen schwarzen Haaren und vor allem seinem damals schon stets schlagfertigen Mundwerk wirkte der junge Salmsacher erstaunlich reif für sein Alter. Ob der Junge diese Strapazen durchstehen wird, fragten sich seine Kollegen. Der Einzige, der wohl nicht daran zweifelte, war Marius selbst. Das Thurgauer Gespann Stephan Kugler / Marius Strauss absolvierte ein Training/Zeittraining zu 15 Minuten plus zwei Rennläufe zu je 18 Minuten plus eine Runde. Das alles an einem einzigen Tag. Die Skeptiker am Streckenrand verstummten. Der Rookie zeigte keine Schwächen und bestand seine Feuertaufe mit Bravour, als ob er 13 Jahre zuvor nichts anderes gemacht hätte. Ein Jahr später stand Marius bereits an den internationalen Rennen zur IMBA-Europameisterschaft im tschechischen Redhorst am Start.

EINDRÜCKLICHES PALMARÈS

2010 und 2011 wurde Marius Strauss MX-Seitenwagen-Schweizer-Meister, mit Emil «Migg» Koch auf WSP-Zabel. 2013 folgte der dritte SMTitel mit seinem Nachbar Martin Krieg. 2015 wurde das Thurgauer Gespann Martin Krieg / Marius Strauss Vize-Schweizer-Meister. 2016 wurde Marius Strauss zum vierten Mal Schweizer Meister, zusammen mit dem selbständigen Zürcher Motorradmechaniker Marco Boller.

2021 entschieden Fabian Hofmann / Marius Strauss mit vier Siegen die Motocross-Seitenwagen-Schweizer-Meisterschaft zu ihren Gunsten. Im Jahre 2010 schafften Emil «Migg» Koch / Marius Strauss beinahe die grosse historische Sensation. Teddy Morf / Daniel Köppli wurden 1987 als bisher einziges Schweizer Seitenwagen-Motocross-Team SAM/IMBA-Europameister. Durch einen Sturz im ersten Lauf in England, bei dem sich der Appenzeller Migg Koch drei Rippen gebrochen hatte, verloren die Ostschweizer wertvolle Punkte. Sie mussten den Heimweg von der britischen Insel ohne Punkte im Gepäck antreten und beendeten die Europameisterschaft der Saison 2010 auf Rang drei. Am Schweizer Seitenwagen-MotocrossWeltmeisterschaft-Grand-Prix 2012 in Roggenburg stand Marius Strauss als Passagier des Lettländer Grand-Prix-Fahrers Mãris Rupeiks am Start. Dessen damaliger Passagier Haralds Kurpnieks war verletzt. Im Rennen gab es für das Lettland-Schweiz-Gespann die Ränge sechs und acht.

KARRIERE-HIGHLIGHT IN MURI

Ein weiteres Karrierehighlight erlebte Marius Strauss in der Saison 2017 als Passagier des amtierenden belgischen Seitenwagen-Weltmeisters Jan Hendrickx. Leider streikte beim Rennen in Frauenfeld die Zündung am Motor. Doch am Pfingstmontag-Motocross in Muri AG gab es einen Start-Ziel-Sieg. Marius Strauss erinnert sich: «Wir hatten unsere Wohnmobile im Fahrerlager nebeneinander abgestellt. Viele meiner Freunde sind damals nach Muri gereist. Ich wusste, wenn der Startbalken fällt, muss ich bereit sein, denn Jan Hendrickx dreht erbarmungslos am Gasgriff. Sehr zur Freude meiner weit angereisten Freunde haben wir das Rennen gewonnen.» Danach gewannen Hendrickx und Strauss auch das SAM-Motocross in Gutenswil ZH. An der Motocross-Seitenwagen-Team-Weltmeisterschaft 2021 vom Motoclub Dardon in Gugnon/F erreichte das Schweizer Team mit Marco Heinzer / Meinrad Schelbert, Fabian Hofmann / Marius Strauss und Mathias Stäger / Lorenzo Felder Rang 2. Erste wurden die Holländer und Rang drei belegten die Franzosen. Die drei Schweizer Teams erzielten das beste

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


Resultat seit der Einführung der Nationenwertung im Jahre 1998. Bis anhin war der 6. Rang das beste Resultat .

FAMILIE UND GESCHÄFT

Seit 2013 ist Marius Strauss mit seiner Frau Radkah verheiratet. Zusammen haben sie vier Kinder, Vincenzo, Eleni, Alessa und Laila. Ma-

rius Strauss leitet als selbständig Erwerbender seine Montagefirma zur Montage, Demontage und Revision von Maschinen in der Lebensmittelindustrie. Er beschäftigt drei Angestellte. In der nächsten Saison 2022 möchte das Team Fabian Hofmann / Marius Strauss den Titel verteidigen und einige internationale Rennen zur Europa- und Weltmeisterschaft bestreiten.

HOFFEN AUF NORMALITÄT

Das letzte Wort überlassen wir Marius Strauss. «Zuerst möchten wir, dass unsere Welt ohne Pandemie zur alten Ordnung zurückkehrt. Nach den vielen Absagen und Verschiebungen hoffe ich, dass in den kommenden Jahren wieder alle Veranstaltungen durchgeführt werden können.» 

Imposante Sammlung: Blick in die Garage von Marius Strauss.

Ihr

ner

atzteilpart s r E

f

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

Sco oter -

M

Mo

a-

oto

Scooterama 13


VOR TRA G I N DE R M OTORWO RLD M AN U FAKT U R Z Ü RIC H Z U M T H E M A E FU E L S

Welcher

«Most»

darf es sein? Maggi-Areal in Kemptthal – im so genannten «THE VALLEY» ist auch die Motorworld einquartiert.

Schon mal was von der Motorworld Manufaktur Zürich gehört? Diese Mobilitäts-Erlebniswelt auf dem ehemaligen Maggi-Areal in Kemptthal hat viel zu bieten. Auch spannende Veranstaltungen, wie zuletzt zum Thema «eFuels: Die Rolle der Schweiz und Europas» mit dem Referenten Matthias Braun. Tex t : J L / P D F o t o s: R o g e r U hr/ P D

D

ie Motorworld lässt mit Oldtimern, Premiumfahrzeugen, Werkstätten und

Jeweils am ersten Donnerstag des Monats treffen sich in der Motorworld Manufaktur Region Zürich Mobilitätsinteressierte mit ausgewiesenen Experten zu den so genannten «Motorworld Talks». Die öffentlichen Veranstaltungen bestehen jeweils aus einem Fachvortrag, einer gemeinsamen Diskussion und einem Networking-Apéro.

Fakt ist: Die Bevölkerungszahl der Erde wächst exponentiell. Somit werden in Zukunft mehr Fahrzeuge unterwegs sein als heute. Besonders in Ländern, in denen es keine Elektromobilität gibt, braucht es dringend eine umweltfreundlichere Alternative zu den normalen Treibstoffen Benzin und Diesel, die nicht aus der Steckdose kommt.

AUSGEWIESENER EXPERTE ZU GAST

SYNTHETISCHE TREIBSTOFFE

Es ist der Motorworld gelungen mit Matthias Braun einen ausgewiesenen Fachmann für ein Gastreferat zu gewinnen. Der ehemalige Generalsekretär des Automobilclubs von Deutschland und vormalige Leiter e-business & Vertrieb bei der AUDI AG in den USA ist heute Senior Advisor des Aramco Fuel Research Center in Paris. Die französische Firma Aramco spezialisiert sich auf die Optimierung der Effizienz und Umweltfreundlichkeit von Automobiltreibstoffen. Matthias Braun diskutierte mit Gastgeber Christoph Baer von der Motorworld über die Zukunft des Kraftstoffes für Verbrennungsmotoren, nämlich eFuels.

Diese heisst: eFuels, zu Deutsch synthetische Treibstoffe. Diese werden mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Energien, Wasser und CO₂ aus der Luft hergestellt. Bei der Verbrennung von synthetischen Treibstoffen wird kein zusätzliches CO₂ produziert wie bei herkömmlichen Kraftstoffen. Auch die Schweiz spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von eFuels. Jedes Jahr werden am Autosalon in Genf neue Technologien vorgestellt, welche die Autowelt verbessern könnten. Im Fokus der Diskussion zwischen Christoph Baer und Matthias Braun stand

diversen Lifestyleangeboten die Herzen

von automobilbegeisterten Besuchern höher-

schlagen. Aber auch mit Veranstaltungen, zum Beispiel jener vom 3. Februar zum Thema eFuels. Der Experte Matthias Braun hatte Interessantes und Aufschlussreiches dazu zu sagen.

Mr. Mobility Matthias Braun.

14

Christoph Baer, Standortleitung Motorworld Manufaktur Region Zürich und Gastgeber des TechTalks.

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


Ducati Cesmo Mike Hailwood Replica.

auch die Frage, was Europa und die Schweiz sonst noch damit zu tun haben.

VIEL ZU SPANNEND …

Matthias Braun zeigte in seinem Referat viel Kompetenz. Sein Wissen vermittelte er ohne grosse Vorlagen informativ und spannend. SAM-Zentralpräsident Roger Uhr meinte, das Referat sei viel zu schnell zu Ende gewesen, «ich hätte noch lange zuhören können». Für alle, die nicht live dabei waren: Den Vortrag gibt es als Podcast mit dem Titel «Motorcast:

«

In Ländern, in denen es keine Elektromobilität gibt, braucht es dringend eine umweltfreundlichere Alternative zu den normalen Treibstoffen Benzin und Diesel.

TechTalk – eFuels». Aus den Diskussionen in den drei Themenfeldern «Tech» (Forschung & Entwicklung), «Race» (Motorsport) und «Classic» (Oldtimer) produziert zueriost.ch jeweils einen «Motorcast».

ES BLEIBT SPANNEND

Engagiert und interessiert: Eric Somogyi von Midland Oil beim TechTalk in der Motorworld.

Die nächste Veranstaltung in der Motorworld in Kemptthal am Donnerstag, 3. März, um 18 Uhr, wird ein «RaceTalk» zum Thema «Faszination Motorsport: von der Rennlizenz bis zur Siegertreppe». Die Veranstaltung ist öffentlich und Tickets können für 10 Franken auf der Website www.motorworld.ch gekauft werden. Christoph Baer diskutiert mit Detlef Schmidt, Business Developper vom Allied-Racing Porsche Team, und Nachwuchsrennfahrer Julien Apothéloz. Der «Motorcast» dazu wird am 11. März auf zueriost.ch zu hören sein. 

»

M a t t hia s B r a un, S e ni o r A d v i s o r de s A r a m c o F uel R e s e a r ch C e n t e r P a r i s

t s i t g a es g n a s s a p s r h a F Wenn

Moto Guzzi Gannet.

Als uns der VW Käfer noch sicher in die Berge brachte.

MIDL AND.CH

Midland Schmierstoffe werden im aargauischen Hunzenschwil hergestellt. Vom Schweizer Familienunternehmen Oel-Brack AG, das seit 1880 im Schmierstoffgeschäft tätig ist.

Midland – Swiss Quality Oil

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

15


Früh übt sich: Marius Strauss mit seinen Kindern Layla-Sophia, Allessa und Eleni Luana (Man beachte die Gespanne).

16

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

17


S ER I E « MY CAR»: M USIK ERIN ELIAN E FÄH RT AU F S U BARU A B

«Subi und ich – das ist Musik» Feuer und Flamme sein – das trifft auf die erfolgreiche Sängerin und Musikerin Eliane ganz besonders zu. Die 31-jährige Luzernerin brennt darauf, ihre Fans endlich wieder live begeistern zu dürfen. Seit 10 Jahren bringen sie Modelle der Marke Subaru sicher und zuverlässig zu ihren Auftrittsorten. Ob Auto oder Musik – das Feuer der Leidenschaft brennt heiss in der Frau, die mit ihren Songs die ganz grossen Konzertsäle füllt. Tex t : J il L ü s ch er F o t o s: J L / P D / P a t r ic k H o e r d t

I

m Interview gibt Eliane einen Einblick in ihr Leben, das von Wärme, Leidenschaft und Feuer geprägt ist. Seit 10 Jahren ist sie

Markenbotschafterin für Subaru – eine Partnerschaft, die von beiden Seiten sehr geschätzt wird.

Eliane, was bedeutet Feuer für dich?

Feuer assoziiere ich stark mit Gemütlichkeit – draussen eine Wurst bräteln, dazu ein Bierchen trinken, da kommt bei mir Ferienstimmung auf – campieren, Sommer, Familie, Freunde ... wunderschön.

Feuer spielt ja auch im Leben deines Vaters eine grosse Rolle ...

Ja, Feuer ist ein Element, mit dem mein Vater vertraut ist, so sehr, dass er in seiner Freizeit schon einige Feuerschalen hergestellt hat. Wärme und Kälte spielt aber beruflich eine zentrale Rolle: Die von ihm mitbegründete Firma EM Blechtech AG ist spezialisiert auf Abund Zuluft-Systeme aus Blech. Zu Beginn mei-

ner Musikkarriere und früher auch in den Ferien konnte ich immer wieder in seiner Firma jobben.

Wann hast du für die Musik Feuer gefangen?

Die Leidenschaft für Musik ist bei mir offenbar sehr früh entbrannt, meine Eltern sagen, ich hätte gesungen, bevor ich sprechen konnte. Tatsächlich haben mich Musik, Tanz und Gesang prägend durch die Kindheit begleitet. Ich nutzte jede sich bietende Gelegenheit, um zu singen – auch Playback –, zu tanzen, zu musizieren, sei es bei Familienfesten, an der Hochzeit meiner Gotte, in den Ferien, beim Campen, egal wo, Hauptsache Musik.

Und welche Musik hat dich besonders inspiriert?

Ich war ein grosser Fan der Kelly Family und ich mag mich gut an einen Konzertbesuch von DJ Bobo erinnern. Auch Schlager haben mich inspiriert. Vor allem aber die Band Queen – die war

für mich einfach bombastisch. Schon als Kind bekam ich bei Queen-Songs Hühnerhaut. Übrigens: 2018 spielten wir beim Festival Stars of Sounds in Murten als Vorband der Kelly Family. Die Begegnung mit meinen Idolen aus der Kindheit war sehr speziell, ein schöner Moment.

Bei welchen Gedanken, Gefühlen lodert deine Seele auf?

Ganz klar bei der Aussicht, endlich wieder vor Publikum auftreten zu dürfen. Live-Feeling ist durch nichts zu ersetzen. Die coronabedingte Zwangspause hat mich tatsächlich in eine Sinnkrise gestürzt. Zweifel an der Fortsetzung meiner Musikkarriere sind aufgekommen. Ich fragte mich allen Ernstes, ob ich mich nicht besser auf meinen Beruf als Kommunikationswissenschaftlerin fokussieren solle, schliesslich habe ich hier mit einer Teilzeitanstellung bei der Firma Neutrass ein zweites berufliches Standbein. In dieser energiefressenden Phase wurde mir aber deutlich bewusst: Ohne Musik funktioniert mein Leben nicht, ohne Musik finde ich definitiv und unverhandelbar keine Erfüllung.

Dein letztes Album «Eliane» erwärmt die Herzen ganz besonders – was macht dieses Album so speziell?

Die Songs auf diesem Album sind auf einer Reise durch Skandinavien in mir gereift. Ich habe mich auf mein Bauchgefühl verlassen, habe mit den Leuten, die ich selber aussuchte,

Eliane und ihre Band begeistern die Fans bei ihren Liveauftritten, wie hier im KKL Luzern.

18

Mit ihren Songs erreicht Eliane die Herzen ihrer Fans.

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


Mutter Edith und Vater Franz sind Feuer und Flamme für ihre Tochter Eliane.

Eliane ond Subaru – das esch Musig.

das umgesetzt, was in erster Linie für mich stimmte. Das tönt banal, ist aber gar nicht so einfach, weil man im Leben immer beeinflusst wird von Menschen, die es gut mit dir meinen, die es besser können, die dir sagen, was du tun sollst, was nicht. Bei «Eliane» habe ich mich voll und ganz nur auf mich eingelassen, ich habe meine Gefühle, meine Geschichten in Lieder verpackt. Das macht das Album so speziell. Authentizität ist letztlich das, was ankommt bei den Menschen.

Deine Texte sind auf Englisch und so gesehen eine Art Firewall – nicht alle verstehen, was du ausdrückst. Ist Mundart oder Deutsch keine Option für dich?

Tatsächlich ist die «Fremdsprache» eine Art von Barriere, wahrscheinlich, um mich in meiner Verletzlichkeit zu schützen. Andererseits denke ich Songtexte automatisch in englischer Sprache, das fühlt sich musikalisch einfach gut an. Aber: Ich bin tatsächlich bereit, auch in Mundart und Deutsch zu musizieren, entsprechende Projekte und Sessions sind aufgegleist. Ich will das ausprobieren und spüren, wie es sich anfühlt. Mit Walter Schneider, dem Gitarristen meiner Band, der selber auch eine Solokarriere verfolgt, habe ich für dessen aktuelles Album auch einen Duett-Song eingespielt. Ausserdem haben wir deutsche Songs gecovert und gemeinsam vor Publikum performed – das ist sehr gut angekommen. Und ja, es ist ein Unterschied, wenn deine Texte verstanden werden, das Publikum spiegelt

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

dich ganz anders. Diese Face-to-Face-Interaktion empfinde ich als eine grosse Bereicherung. So gesehen schliesse ich Kompositionen in deutscher Sprache nicht mehr grundsätzlich aus.

Vielleicht hören wir schon bald ein Liebeslied in Mundart von dir – hat dein Herz nach einer beendeten Beziehung neu Feuer gefangen?

Ja, mein Herz brennt wieder, ein wunderschönes, beflügelndes Gefühl.

Ausser der Liebschaft, was ist sonst noch hot für dich?

Ich finde es schlimm, aus Bequemlichkeit oder anderen Beweggründen nicht das zu tun, was man eigentlich gerne tun oder sagen möchte. Mich beeindrucken Menschen, die gegen alle Widerstände ihr Ding durchziehen, die sich nicht nach der Norm richten und denen es egal ist, was die Leute denken, was sie über dich sagen – für solche Menschen schwärme ich, das finde ich anziehend und inspirierend zugleich.

Hast du schon mal mit dem Feuer gespielt und dich dabei verbrannt?

Soweit ich mich erinnere nicht, im Gegenteil, ich bin beim «Zeuseln» eher belohnt worden, jedenfalls habe ich Entscheidungen gegen die geläufige Vernunft noch nie bereut. Und da gibt es viele.

An was denkst du konkret?

Mein Entschluss, das Studium im Tessin zu absolvieren, ist nicht überall gut angekommen – so weit weg von der Familie, in einer fremden Sprache, lange Reisezeiten und so weiter. Bedenken wurden reichlich geäussert. Aber: Das Studium im Tessin gehört zu meinen absoluten Erfolgskapiteln. Dann der Entschluss, voll auf die Karte Musik zu setzen, auch das ist kein 08/15-Weg. Oder die Reise alleine quer durch Skandinavien mit einem nicht mehr ganz neuen «Bussli» – auch da gab es Einwände und Befürchtungen, die sich zum Glück nicht bewahrheitet haben, im Gegenteil: Ich bin mit einem Koffer voller neuer Songs superglücklich nach Hause gekommen.

Was ist ein Ablöscher für dich?

Vertrauen brechen, das geht gar nicht. Da bin ich nachtragend. Aber auch unachtsam und dabei – gewollt oder nicht – verletzend sein ist ein Ablöscher. Obwohl das auch mir bestimmt schon passiert ist. Ich bin ein Mensch, der bereit ist, viel zu geben, viel positive Energie zu investieren. Im Gegenzug verlange ich aber auch viel. Damit kommen nicht alle klar, was ich respektiere, sofern die Person ehrlich ist und offenlegt, wie viel sie bereit ist, zu geben.

Es heisst, Musiker und Musikerinnen seien Egoisten – wie funktioniert das in einer Band, sprühen da die Funken, wenn Persönlichkeiten mit eigenen Vorstellungen aufeinanderprallen? 19


zwischenmenschliche Disharmonien ausgeräumt werden, sonst funktioniert ein Auftritt nicht. Musikmachen ist Gefühl pur.

Du bist viel unterwegs, zumindest wenn Tourneen wieder erlaubt sind, welches Auto ist für dich ein «heisser Ofen», sprich eines, auf das du dich verlassen kannst? Wir verlosen drei handsignierte CDs von Eliane. Mail an jluescher@s-a-m.ch. Vermerk «Eliane». Einsendeschluss: 15. März 2022. Das erlebe ich ganz anders, bei uns sind die Rollen klar zugeordnet. Ich bin die Bandleaderin, ich definiere, welche Musik wir machen. Dann haben wir einen musikalischen Leiter, der für den Sound verantwortlich ist, also dafür, wie ein Song arrangiert werden soll. Zusammen setzen wir den Rahmen, innerhalb dessen dann geprobt und performed wird. Klar, dieser Rahmen lässt Spielraum, um auch mal Veränderungen auszuprobieren, ein Solo anders zu spielen, ein Intro neu zu interpretieren. Voraussetzungen für eine funktionierende Bandkonstellation sind nebst dieser Rollenzuteilung gegenseitiger Respekt und ein harmonisches, ja freundschaftliches Verhältnis untereinander. Konflikte müssen gelöst und

Ich schwöre auf Subaru. Die Marke hält mir als Markenbotschafterin seit 10 Jahren die Treue und ich kann mit bestem Gewissen sagen, auf Subaru-Modelle ist in jeder Situation Verlass. Was vielleicht nach plumper Werbung tönt, ist absolut ernst gemeint, schon oft habe ich dank

Allradantrieb und anderen technischen Raffinessen Auftrittsorte auch bei widrigsten Wetterverhältnissen problemlos erreicht. Platz für Gepäck und Musikausrüstung ist auch immer genug vorhanden. Subaru ist für mich einfach top. Wie schon gesagt, ich brenne darauf, mit meinem Hybrid-Modell an die nächsten Konzerte fahren zu dürfen.

DIE NÄCHSTEN KONZERTE

21. Oktober Mühle Hunziken; 4. November Volkshaus Zürich; 3. Dezember Braui Hochdorf. Der Tourneeplan wird mit weiteren Konzerten ergänzt und auf www.elianemusic.com publiziert. 

«

Mit Eliane haben wir eine erfolgreiche Partnerin an unserer Seite, die Subaru bei einem jüngeren Zielpublikum bekannter macht und gleichzeitig gutschweizerische Werte verkörpert (Bodenständigkeit, Bescheidenheit, Fleiss, Erfolg etc.) und damit gut zum SUBARU-Markenimage passt und dieses noch verstärken kann.

»

P e t e r B u cher, P R - M a nager S ub a r u S chweiz A G

Wir halten den Kult am Leben Was 2010 in der elterlichen Garage begann, ist heute zum etablierten Handelsunternehmen in der Schweizer Mofaszene herangewachsen. Mit über 13‘000 ab Lager lieferbaren Artikeln bieten wir unseren Kunden das umfangreichste Sortiment rund um den Töffli-Kult der 60er, 70er und 80er Jahre an. Lass es knattern auf mofakult.ch

20

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


WA LT E R WOBM ANN F ORDERT:

Die Automobilindustrie weicht aus Mangel an Angeboten in der Schweiz für Veranstaltungen gerne auf den Rundkurs im französischen L’Anneau du Rhin, nahe der Grenze zu Basel, aus. Hier hat die Marke Mini zu einem Rennkurs eingeladen.

Rundstreckenrennen sind in der Schweiz seit 67 Jahren verboten. Das soll sich ändern. Im Frühjahr kommt eine von Walter Wobmann eingereichte parlamentarische Initiative vors Parlament. Die Verkehrskommission des Nationalrats gibt grünes Licht und beantragt das Aufheben des Rennverbots. Tex t : P D /J L F o t o: J il L ü s ch e r

1

954 fand auf dem Bremgartenring in Bern das letzte Formel-1-Rennen in der

Rundstreckenrennverbot soll

fallen

Schweiz nur noch Israel ein Verbot von Motorsportveranstaltungen.

Schweiz statt. Ein Jahr zuvor kostete ein

Unfall in LeMans 84 Menschen das Leben. Die Schweiz verbot daraufhin Rundstrecken, ausgenommen sind Kartrennen bis maximal 250 Kubik, Bergrennen und Rallyes mit Einzelwertungen. Die damalige Zeit sei nicht mehr mit der heutigen zu vergleichen, findet der SVPNationalrat Walter Wobmann und fordert die Aufhebung des Verbotes. Wobmann begründet seinen Vorstoss wie folgt: Seit dem fatalen Ereignis in LeMans habe sich viel verändert, sowohl die Sicherheitsmassnahmen im Allgemeinen wie auch die Technologie der Fahrzeuge hätten sich massiv verbessert. Heute kennt neben der

UNSINNIGES AUSWEICHEN INS AUSLAND

Das Verbot hat zur Folge, dass Schweizer Motorsportler für Trainings- und Rennzwecke jährlich Tausende Kilometer zurücklegen, weil die Schweiz keine eigene Rundstrecke besitzt. Aber auch Kurse zur Förderung der Fahrzeugbeherrschung oder Testfahrten mit speziellen Auto- bzw. Motorradmodellen, welche sich nur auf einer vollwertigen Rennstrecke durchführen lassen, müssen im umliegenden Ausland durchgeführt werden. Dies sei gemäss Wobmann – neben der Diskriminierung einer Sportart und ihrer Zehntausenden von einheimischen Fans – sowohl ökologisch wie auch volkswirtschaftlich ein Unsinn.

«

Das Rundstreckenrennverbot ist nebst der Diskriminierung einer Sportart und ihrer Zehntausenden von einheimischen Fans sowohl ökologisch wie auch volkswirtschaftlich ein Unsinn.

»

Wa l t e r Wo bma nn , S V P - N a t i o na lr a t S O un d P r ä s id en t F M S

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

VIELSEITIGER NUTZEN

Solche Strecken könnten zudem nicht nur für Rennen und Trainings genutzt werden. Sie würden sich auch zur Stärkung der Verkehrssicherheit eignen, indem Situationen des Strassenverkehrs gefahrlos geübt und trainiert werden könnten, so der Präsident der FMS. Auch könnte eine Rundstrecke als Testgelände für die zahlreichen einheimischen Autozulieferbetriebe, die für ihre Prüfungen ansonsten auf Anlagen im Ausland ausweichen müssen, genutzt werden. Wobmann erwähnt einen anderen wichtigen Nutzen: das Forschungsgebiet der alternativen Antriebe, dessen Produkte insbesondere für Langzeitversuche und Geschwindigkeitstests auf entsprechende Infrastrukturen angewiesen sind. Die genannten Nutzungsarten würden ein hohes wirtschaftliches Potenzial zeigen und ermöglichten einer Region ein nachhaltiges Wachstum in Zukunftsmärkten.

DIE HOFFNUNG AUF F1-RENNEN IN DER SCHWEIZ LEBT

Nachdem die Verkehrskommission des Nationalrats eine Revision des Strassenverkehrsgesetzes angenommen und dem Parlament das Aufheben des Rennverbots beantragt hat, dürfen Motorsportfans von Formel-1-Rennen in der Schweiz träumen. Entschieden wird im Frühjahr im Nationalrat, der Ständerat befasst sich im Sommer mit dem Geschäft. 

21


MI T D E M TOURGUIDE-TEAM S IC H ER G EF Ü H RT D U RC H D IE S CH Ö N ST E N SA M -T O U R E N

Einmalige Landschaft, sanfte Hügel, wunderbare Aussicht, dazu gute Laune und viel Spass – das alles bieten die SAM-Touren. Hier eine Aufnahme von der Frauen-Tour 2021 in den Schwarzwald.

Wir sind bereit –

Frühling kann kommen! der

Tourismus – das klingt schon mal wie Ferien, Spass, Erholung und Erlebnis. Und genau so fühlt es sich auf den SAM-Touren auch an: Trotz Coronaeinschränkungen konnten letztes Jahr 10 SAM-Touren durchgeführt werden. Alle waren prima geführt. Dass das so bleibt, dafür sorgen nebst der erfahrenen Gaby die neuen Tourguides Giulia, Thomy, Fabian, Roman, Daniel und Pascal. Sie alle freuen sich darauf, ihre Faszination für Töff-Ausflüge mit begeisterungsfähigen Menschen teilen zu können. Tex t : J L / S A M F o t o s: S A M

D

ie SAM-Touren sind so etwas wie das Chriesi auf der SAM-Torte – süss, verführerisch, ein Genuss. Ob Tour

Gantrisch, Tagestour für Anfänger/L-FahrerInnen, Tagestour Oberalppass, Tagestour Schwarzwald, Tagestour Bündnerland, SAM-Frauen-Tagestour oder die Tour Allgäu, Bayern, Tirol – jede dieser 2021 top organisierten Veranstaltungen war landschaftlich, touristisch und kulinarisch ein Traum. Die Touren 2022 werde nahtlos daran anknüpfen, SAM-Zentralpräsident Roger Uhr hat das zur Chefsache erklärt. Als Spartenverantwortlichem und selber begeistertem Töffausflügler liegen ihm die SAM-Touren besonders am Herzen. Es ist ihm gelungen, ein tolles Tourenteam zusammenzustellen, Supertypen und richtige Powerfrauen, die sich alle mega

22

darauf freuen, die eine oder andere Tour leiten zu dürfen. Allen gemeinsam ist das Ziel, die Tourenteilnehmerinnen und -teilnehmer sicher und unfallfrei durch die Ausflüge zu führen. Die Touren sind immer so gewählt und in den Ausschreibungen entsprechend gekennzeichnet, dass alle ihren Spass haben können, dass niemand über- oder unterfordert ist. Töfffahren hat sich in den letzten Jahren sehr verändert, es gibt die Erfahrenen, die Sportlichen, die Tourenfahrer und die Lifestylefahrer und -fahrerinnen. Roger Uhr: «Ziel des Tourenlayouts ist es, alle Gruppen unter einen Hut zu bringen, allen ein unbeschreibliches Erlebnis zu ermöglichen. Niemand zu überfordern und niemand zu unterfordern. Werbung für den SAM zu machen und so auch neue Mitglieder zu gewinnen.» Was die Frauen und Männer des TourguideTeams bewegt, warum sie sich auf ihre Aufga-

be freuen, welche Destinationen sie besonders mögen, was sie bei Hunger am liebsten auf dem Teller haben und vieles mehr sei in den Steckbriefen verraten. Alles über die Tourensaison 2022 unter www.s-a-m.ch/Termine/ Tourismus. Sie bietet nebst den klassischen Touren einen bunten Strauss an zusätzlichen Angeboten, vom Töff-Instandstellungskurs, über Ostereierverteilen in Altersheimen bis zu Geschicklichkeitsparcourfahren. Ein grosses Dankeschön geht an alle SAM-Partner, die viel zu einem guten Gelingen der Tourensaison beitragen. Speziell auch an Grizzly Adventure, ein Partner, der für den SAM die mehrtägigen Touren durchführt. 

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


«

Als Tourguide freue ich mich auf neue Bekanntschaften und darauf, meine Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen zu können.

»

G iuli a C a r lin o

Giulia Carlino Nickname: Giulii Sternzeichen: Steinbock

Gaby Frey

Beruf: Malerin Motorradmarke: Yamaha

Nickname: Gaby

Bei Hunger: Parmigiana!!!!

Sternzeichen: Krebs

Bei Durst: Kaffee, Wasser, Bier.

Wohnort: Aesch BL

Hobby: Motorradfahren, Zeichnen, Malen, Schwimmen, Träumen.

Beruf: Medizinische Praxisassistentin

Darum fahre ich Motorrad: Ich liebe das Freiheitsgefühl, den Nervenkitzel und die Spannung. Und dass ich viele neue Leute kennenlernen durfte. Darauf freue ich mich als Tourguide: Auf neue Bekanntschaften und meine Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen zu können. Lieblingsdestination/-region: Innerschweiz und das Bündnerland. Das macht Freude (nicht nur aufs Motorrad bezogen): Ich engagiere mich sehr in der ACE-Crew, durch sie durfte ich nicht nur Gleichgesinnte kennenlernen, sondern konnte auch neue Freundschaften schliessen. Ich bin ein begeisterungsfähiger Mensch und habe sehr viele Interessen, von der Kunst bis zum Motorrad. Auch wenn ich im ersten Moment zurückhaltend wirke, bin ich gerne hilfsbereit und habe ein offenes Ohr. Das nervt: Darüber mach ich mir nicht viele Gedanken, ich probiere immer das Beste aus jeder Situation zu machen, unnötig an nicht zu ändernden Zuständen zu knabbern hält einem davon ab, das Gute zu sehen.

Motorradmarke: Honda Africa Twin CRF100A Bei Hunger: Wiener Schnitzel mit Pommes frites. Bei Durst: Wasser oder Cola Zero. Hobby: Na was wohl! Daneben Nähen und andere Handarbeiten. Ich fahre Motorrad, weil: es mir Spass macht. Als Tourguide freue ich mich besonders auf: Viele interessante Begegnungen und neue gemeinsame Ausfahrten mit besonderen Erlebnissen. Lieblingsdestination/-region: Italien, Frankreich. Das macht Freude (nicht nur aufs Motorrad bezogen): Gemeinsam Zeit verbringen, essen gehen, Kino besuchen. Das nervt: Ungerechtigkeit, Unfreundlichkeit. Was ich noch sagen wollte: Ich bin eine positive, soziale und hilfsbereite Person und vergesse die schlechten Erlebnisse in meinem Leben gerne sehr schnell wieder. Manchmal, wenn man mich sehr verletzt hat, bin ich aber auch etwas nachtragend. Ich bin im Sternzeichen ein Krebs und glaube, dass ich der Beschreibung eines Krebses ziemlich genau entspreche, der positiven und der negativen, leider. Ich wäre gerne etwas weniger sensibel, dann ginge mir nicht alles so nahe.

Was ich noch sagen wollte: Ich wünsche allseits gute und sichere Fahrt!!!

Pascal Meier Nickname: Crazy Sternzeichen: Waage Wohnort: Aristau Beruf: Geschäftsführer Motorradreiseunternehmen / Bauleiter Motorradmarke: KTM + Suzuki Bei Hunger: Cordon bleu Bei Durst: Eistee Peach Hobby: Crossfit Ich fahre Motorrad, weil: es meine grösste Leidenschaft ist und ich das Freiheitsgefühl beim Motorradfahren liebe.

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

Als Tourguide freue ich mich besonders auf: Kurven/ Spass ohne Ende und interessante Gespräche mit vielen unterschiedlichen Menschen. Lieblingsdestination/-region: Kurvenreiche Pässe wie auf der Route des Grandes Alpes oder den Dolomiten. Das macht Freude (nicht nur aufs Motorrad bezogen): Foto- und Videografie, Lagerfeuergespräche, Natur (besonders Berge). Das nervt: Unnötige Motorradmarkendiskussionen (Schwanzvergleiche). Was ich noch sagen wollte: Eine saubere und sichere Linienwahl ist mein oberstes Gebot beim Motorradfahren!

23


Daniel Holenweg Nickname: Dani Sternzeichen: Waage Wohnort: Beringen

Thomas Gschwind

Beruf: Elektro-Projektleiter Motorradmarke: Diverse ;-)

Nickname: Gschwind

Bei Hunger: Alles, was schmeckt.

Sternzeichen: Widder

Bei Durst: Ein alkoholfreies Weizenbier erfrischt jede Tour.

Wohnort: Beringen SH

Hobby: Motogymkhana; Motorradfahren/-schrauben.

Beruf: Facharbeiter Nationalstrassenunterhalt (Fachmann Betriebsunterhalt)

Ich fahre Motorrad, weil: es glücklich macht. Als Tourguide freue ich mich besonders auf: Tolle Leute und gutes Wetter.

Motorradmarke: Honda

Lieblingsdestination/-region: Alles, was man auf zwei Rädern erreichen kann ...

Das nervt: Grundsätzlich nichts.

Das macht Freude (nicht nur aufs Motorrad bezogen): Unverbaute Landschaften.

Bei Hunger: Alles, was schmeckt.

Das nervt: Theoretiker ;-)

Bei Durst: Beim Motorradfahren grundsätzlich alkoholfrei, ansonsten ein guter Whisky.

Was ich noch sagen wollte: CU on tour.

Hobby: Sportschiessen, Musizieren, Freunde treffen. Ich fahre Motorrad, weil: es für mich ein Stück Freiheit bedeutet. Als Tourguide freue ich mich besonders auf: Neue Bekanntschaften und unvergessliche Momente. Lieblingsdestination/-region: Schweiz, überall wo es Spass macht. Das macht Freude (nicht nur aufs Motorrad bezogen): Sportschiessen, Musizieren und noch vieles mehr. Was ich noch sagen wollte: Habt alle eine unfallfreie und unvergessliche Motorradsaison!

Roman Meier Sternzeichen: Krebs Wohnort: Oberweningen

Fabian Weber Nickname: Ingo Sternzeichen: Oktober Wohnort: Steinach SG Beruf: (Schreiner) angehender Projektleiter Motorradmarke: Yamaha R1 RN09 Hobby: Motorrad, Turnverein, Reiten.

Beruf: Einkauf & Logistik Motorradmarke: Yamaha Hobby: Feuerwehr, Filme, Drinks zubereiten, Natur geniessen. Bei Hunger: Pasta Bei Durst: Wasser und sonst einen guten Gin Tonic. Ich fahre Motorrad, weil: es glücklich macht und man dabei noch tolle Freunde findet. Was will man mehr?

Bei Hunger: Alles, was mir schmeckt.

Als Tourguide freue ich mich besonders auf: Neue Menschen und Orte kennenlernen.

Bei Durst: Wasser, das steigert die Konzentration.

Lieblingsdestination/-region: Überall, wo es schöne Kurven hat.

Ich fahre Motorrad, weil: es ein unbeschreibliches Gefühl ist. Als Tourguide freue ich mich besonders auf: Schöne und lehrreiche Ausfahrten mit grossartigen Leuten.

Das macht Freude (nicht nur aufs Motorrad bezogen): Feuerwehr, Filme, Drinks, gutes Essen, schönes Wetter, tolle Freunde.

Lieblingsdestination/-region: Alles, was kurvig und herausfordernd ist.

Das nervt: Arroganz, Respektlosigkeit, Besserwisser.

Das macht Freude (nicht nur aufs Motorrad bezogen): Wenn man von Gleichgesinnten umgeben ist. Wenn Ziele und Herausforderungen gemeistert wurden.

Was ich noch sagen wollte: Immer schön sitzen bleiben, Freunde!

Das nervt: Winter, rutschige Kurven, Kurvenschneider. Was ich noch sagen wollte: Safety first!

24

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


MOT OFE STIVAL IN BERN ABG ES AG T

Dann eben

nächstes

Jahr …

Die schlechte Nachricht: Das motofestival ist wie so vieles andere auch Corona zum Opfer gefallen. Die gute Nachricht aus Sicht des SAM: Die Vorbereitungen waren nicht vergebens, für nächstes Jahr ist bereits sehr viel aufgegleist. Tex t : J L / P D F o t o s: P D / S A M

D

ie Bernexpo Groupe als Veranstalterin des motofestivals hat den Entscheid, das Festival auf nächstes Jahr zu

verschieben, im engen Austausch mit dem Importeursverband motosuisse gefällt. Zu viele Faktoren sprachen gegen eine Durchführung unter Corona-Unsicherheiten. Das motofestival wäre vom 3. bis 6. März 2022 auf dem Bernexpo-Gelände über die Bühne gegangen. Mit der Verschiebung ist Klarheit und Planungssicherheit bei den Ausstellenden geschaffen worden. Tom Winter, CEO der Bernexpo Groupe, erläutert: «Natürlich haben

Philipp Kempf (r.) mit der Seitenwagensportlegende Kurt Waltisperg (M.) und einem Fan am SAM-Stand an der Swiss Classic World 2021 in Luzern.

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

Der Start in die Festivalsaison ist zwar aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. wir uns enorm auf das Festival gefreut und hart darauf hingearbeitet. Genauso ist es aber unsere Pflicht, optimale Bedingungen für Besuchende, Ausstellende und Partner zu schaffen.» Ergänzt wird er von Anna Wellmeyer, Bereichsleiterinn B2C-Plattformen bei der Bernexpo Groupe: «Wir wollen unseren Besuchenden ein unbeschwertes Festival-Erlebnis und unseren Ausstellenden eine Veranstaltung bieten, bei der die Wirtschaftlichkeit gewährleistet werden kann.» Genau dieses Versprechen konnte unter den gegebenen Umständen aber nicht eingelöst werden, Fragen wie Hotelbuchungen, Reisevorbereitungen, Standbauten etc. hielten die Aussteller in CoronaGeiselhaft.

OHNE SAISON-STARTEVENT IN DIE SAISON

Das sieht auch Jörg Bucher, Präsident des Schweizer Motorrad- und Roller-Importeursverbandes motosuisse, so: «Für die intensiven Vorarbeiten mit den entsprechenden finanziellen Aufwendungen muss die Planungssicherheit für unsere Ausstellenden zwingend vorhanden sein. Der Branche fehlt mit der Verschiebung nun leider ein wichtiger StartEvent in die Töff-Saison. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben. Wir machen uns bereits jetzt mit Vollgas an die Planung des motofestivals vom 16. bis 19. Februar 2023!»

NICHT FÜR DIE KATZE

Auch für den SAM wäre das motofestival 2022 eine grosse Kiste geworden, mit einem anziehenden Stand und vielen spannenden Attraktionen. Der durch den SAM organisierte Showblock hätte zu den Highlights des Festivals gehört. Dass nun der Stecker gezogen worden ist, findet auch der SAM-Zentralvorstand schade, schliesslich wurde unter der Leitung von Philipp Kempf viel Energie in die Vorbereitungen investiert. Der Schaden halte sich aber in

Grenzen, die Vorarbeiten seien nicht für die Katze, so der SAM-Vizepräsident. «Nun können wir nächstes Jahr 1:1 umsetzen, was bereits vorbereitet ist.» Einzige bist jetzt bekannte Änderung: Der Showblock findet 2023 indoor statt.

2023 SIND ALLE DABEI

Die Vorzeichen stehen bestens, dass sich die neue, nationale Töff-Leitmesse, motofestival 2023, vom 16. bis 19. Februar 2023 in den Hallen der Bernexpo als begeisternder Startschuss in die neue Töff-Saison präsentieren wird. Denn die grossen und entscheidenden Player der Branche haben ihre Stand- und Ausstellungsflächen bereits fix gebucht oder reserviert. Damit wird das motofestival 2023 eine umfassende Präsentation des aktuellen Motorrad-, Roller- und Zubehörangebots in der Schweiz bieten, inklusive aller Neuheiten für 2023. 

Abgesagt und auf den Februar 2023 verschoben.

«

Die Hoffnung auf ein motofestival 2023 lebt – das wird bestimmt eine tolle Sache!

»

P hilipp K emp f, S A M -V izepr ä s ide n t un d ver a n t wo r t li ch f ür M e s s en

25


VOR TE IL S AM - M ITGLIEDSC H AF T M IT T O LLEN PART N ERS C H A FT E N

Tuchfühlung mit Valentino Rossi und Auf

anderen

Stars

Der SAM pflegt wertvolle Partnerschaften mit echt coolen Unternehmen,

«

Wer dem SAM beitritt, profitiert von zahlreichen Dienstleistungen. Zum Beispiel jährliche Beiträge beim Kauf von Motorrad- und Velohelm, Zustupf an Sicherheitstrainings, Rabatte bei AllianzSuisse-Versicherungen und Helsana-Krankenkassen, Auslandpannenhilfe, Spezialkonditionen bei Einkäufen.

»

R o g e r U hr, S A M -Z e n t r a lpr ä s id en t

MOTO CORNER WOHLEN

Dress to ride – mit diesem Claim wirbt Moto Corner Wohlen für sein Angebot. Tatsächlich bleiben in diesem Fachgeschäft keine Wünsche offen, wenn es um stylische, funktionale und sichere Kleidung geht. Aber auch Serviceleistungen rund um die Ausrüstung gehören zu den Stärken von Moto Corner Wohlen. Für TöfffahrerInnen und solche, die es werden wollen, ist der Moto Corner Wohlen die Adresse in der Schweiz. SAM-Mitglieder profitieren,

26

Anbietern von Ausrüstung, Abenteuerreisen, Serviceleistungen, Fanartikeln und vielem mehr. Das Beste: SAM-Mitglieder erhalten überall Spezialkonditionen. In dieser Ausgabe gehört die Plattform hauptsächlich den Partnern, die Töfffreaks von Kopf bis Fuss ausrüsten. Tex t : J L / P D F o t o: S A M der Moto Corner gewährt den SAM-Mitgliedern bei Vorweisung des Mitgliederausweises 10 Prozent Rabatt auf das reguläre Sortiment. www.motocorner.ch

GRIZZLY

«Wo auch immer es dich hinzieht – Grizzly Adventure ist dein Ansprechpartner für Motorradabenteuer.» Wer die Homepage www. grizzly-adventure.ch besucht und dort das Grizzly-Team anschaut, wird keinen Moment an der Kompetenz dieses Anbieters von Motorradabenteuern zweifeln. Auch der SAM vertraut auf die Erfahrung von Grizzly Adventure und arbeitet in der Tourismus-Sparte mit dem versierten Tourenanbieter zusammen. Egal wohin, egal wie lang – Grizzly Adventure hat die passende Tour, den geeigneten Transport oder das ideale Motorrad für dich! SAM-Mitgliedern wird gegen Vorweisen des gültigen Mitgliederausweises mit dem Rabattcode SAM 2022 ein Rabatt von 10 Prozent gewährt.

3W MOTOSPORT

3W Motosport gehört zu den ältesten Töffbekleidungsgeschäften der Schweiz. Seit 1972 bietet das Fachgeschäft in Neftenbach eine breite Bekleidungspalette für Strassen- und Offroad-Fahrer. Im Mittelpunkt stehen dabei der herausragende Kundenservice, das grosse Fachwissen, die Erfahrung und der Blick für

Bewährtes, Neues und Modernes. Ingesamt 4000 Artikel und 20 Marken führt 3W Motosport in seinem Geschäft . Ähnlich viele präsentiert 3W Motosport auf seinem neuen Online-Shop www.3W-Motoshop.ch. 3W Motosport ist ein verlässlicher Partner der SAMTourismus-Sparte und bietet immer wieder wertvollen Support bei diversen SAM-Sportveranstaltungen.

RACEPOINT

Racepoint, das ist der Shop für Motorradhelme, Motorradbekleidung und MotoGP-Fanartikel. Ob Jorge Lorenzo, Marc Marquez oder il Dottore Valentino Rossi oder andere Stars der Motosportwelt: Das Fachgeschäft in Birr AG verfügt über eine breite Auswahl an Produkten, die jedes Töffherz (und Babyherzli) höher schlagen lässt. Die Macher hinter Racepoint.ch sind selbst begeisterte Biker. Das merkt man. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem Shop ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Vorteil SAMMitgliedschaft: 10 Prozent auf Strassenbekleidung und 20 Prozent für SAM-lizenzierte Crosser. www.racepoint.ch

SPORTSZONE.CH

sportszone.ch bietet der Schweizer Actionund Powersports Community einen Webshop und eine Erlebnisplattform. Angesprochen

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


nen an. Siehe www.s-a-m.ch/Vorteile/Mototrend und mototrend.ch

MSK MOTOSHOP

Auf www.msk-motoshop.ch wird die Frage gestellt: «Du suchst im grossen WIRRWARR eine passende Motorradbekleidung?» Wer sich angesprochen fühlt, ist im MSK genau richtig! Seit über 20 Jahren werden in Rikon Motorradfahrer, ob gross oder klein, perfekt eingekleidet. MSK führt ein topausgewähltes Sortiment an Motorradbekleidung und Zubehör, das den Trend voll trifft. Ausschliesslich Markenprodukte, von deren Qualität und Preis-Leistung das MSK-Team überzeugt ist. Für SAM-Mitglieder gibt es 10 Prozent Rabatt auf das reguläre Motorradbekleidungs-Sortiment. Das MSK-Team freut sich über einen Besuch in seinem Shop in Rikon.

BACKYARD RACING

Partnerschaften und wie SAM-Mitglieder profitieren können unter www.s-a-m.ch/Vorteile. sind qualitätsbewusste Actionsportler, die motorisiert und nicht motorisiert unterwegs sind. Also all diejenigen, die sich gerne bewegen und die trendiges und hochwertiges Equipment von Top-Marken suchen. Als Importeur hat Sportszone.ch den direkten Zugang zu den Herstellern. In Partnerschaft mit der hostettler ag Sursee profitieren SAM-Mitglieder einmalig von 25 Prozent Rabatt auf den nächsten Einkauf bei sportszone.ch. Ausgenommen sind Produkte der Marke DJI; nicht kumulierbar mit anderen Rabatten/Aktionen; gültig bis 31.12.2022.

MOTOTREND

Auch Mototrend ist sei vielen Jahren eine beliebte Adresse, wenn es um Töffausrüstung geht. Über 50 000 Artikel umfasst das Sortiment. Mototrend verspricht: «Auf Qualität und kompetenten Service in allen Bereichen kannst Du Dich bei uns verlassen. Wir sind erst zufrieden, wenn Du es bist!» Dass das kein leeres Versprechen ist, davon können sich SAMMitglieder am besten selber überzeugen lassen. Beim Kauf von Motorradbekleidung und Motorradzubehör in den Filialen Seftigen und Ipsach bietet Mototrend tolle Spezialkonditio-

Last, but not least: Backyard Racing. Das innovative Unternehmen macht Wünsche möglich. Sei es mit individuellen Dekors, mit Motorradbekleidung oder mit Ersatzteilen von über 1000 verschiedenen Töff-Modellen. Backyard Racing ist Partner der SAM-Tourismussparte, Backyard Racing unterstützt aber auch einige SAM-Veranstaltungen. Neu engagiert sich Backyard Racing auch im Mofacross- und Trialsport; sie unterstützen unsere Veranstalter und bieten den Fahrern vergünstigte Preise; diese können gerne ihr Sponsoringdossier eingeben unter www.backyard-racing.ch/ motocross-sponsoring/ct-4390.html Mehr Infos unter www.s-a-m.ch/Vorteile

Bei racepoint.ch gibt es die coolsten Fanartikel zu Marc Marques (Bild), Valentino Rossi und allen anderen Superstars.

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

27


A U F D E M WEG ZUM BILLETT KAT EG O RIE C O D ER C 1

Einen Truck oder ein grosses Wohnmobil fahren – die Beweggründe, den entsprechenden

Bubentraum und

Wohnmobilromantik

Führerausweis zu erwerben, sind unterschiedlich. Gemeinsam ist allen, die das wollen: Ohne Lernen geht nichts. Bernard Feusier von der Fahrschule Hüppi in Oftringen AG hat Erfahrung – auf der Strasse und im Theorielokal. Tex t un d F o t o: J il L ü s ch er

D

er Schweiz fehlen jährlich bis zu 5000 Berufschauffeure für schwere Motorwagen (LKWs). Um diese Lücke

zu füllen, werden mehrheitlich Fachkräfte aus dem Ausland engagiert. Joel Biedermann aus Aarau Rohr gibt als junger Schweizer Gegensteuer zu dieser Tendenz. Im Januar hat er, zusammen mit sieben anderen angehenden C- bzw. C1-FahrerInnen, die erste Hürde, den Theoriekurs, in Angriff genommen. Joel Biedermann gehört zu den Lernenden, «bei denen ich ein sehr gutes Gefühl habe», sagt Bernard Feusier, der Inhaber der Fahrschule Hüppi im aargauischen Oftringen. Als Instruktor bildet Bernard Feusier immer wieder auch angehende Strassentransportfachkräfte aus, junge Menschen, die sich, so wie Joel Biedermann, für diese dreijährige Ausbildung mit eidgenössischem Fachausweis entschieden haben. Nicht alle seien so motiviert und zielstrebig wie Joel, es gibt auch die, die sich schwertun, konzentriert bei der Sache zu sein. An Bernard Feusier liegt das nicht; dass er seinen Job als Instruktor und Ausbildner nicht einfach «macht», sonder lebt, schlägt durch. Alle sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Januar-Theoriekurses haben diesen positiv, lebendig, anschaulich und interaktiv gestaltet erlebt. Fast alle – «wer regelmässig zu spät kommt und nicht willens ist, zu Hause zu lernen, wird keine guten Erinnerungen an die Ausbildung behalten», sagt Bernard Feusier.

28

Die Absolventin und die Absolventen des Theoriekurses C und C1 bei der Fahrschule Hüppi in Oftringen AG. In der Mitte Instruktor und Inhaber Bernard Feusier (4. v. l.). Neben ihm Joel Biedermann (4. v. r.). «In den Kurs zu kommen ist nicht genug getan, die Theorie besteht nur, wer auch die ‹Husi› seriös macht.»

zum Fahren von Fahrzeugen bis 7,5 t Gesamtgewicht (z. B. auch grössere Wohnmobile).

BUBENTRAUM TRUCKER

Es brauche durchschnittlich 40 bis 45 Fahrstunden, um gut ausgebildet an die Fahrprüfung gehen zu können, weiss Bernard Feusier. In Summe: 10 000 Franken sollte man budgetieren, 13 000 bis 14 000 Franken, wer auch den Fähigkeitsausweis zum Güter- oder Personentransport (CZV-Ausweis) erwerben will. Das mag nach viel tönen, ist aber nötig, um im Strassenverkehr sicher unterwegs zu sein. «Wir betreiben in unserer Schule Ausbildung und nicht Prüfungsablieferung.» Die Erfolgsquote von 95 Prozent gibt ihm recht. Auf die Frage, wer sich mit Fahrstunden besonders schwertut, kommt als Antwort nicht etwa «die Frauen», sondern Männer im reiferen Alter, «da muss ich in den Instruktionen oft deutlicher werden», sagt Bernard Feusier. Etwa dann, wenn es um die Präzision geht und angepasste Geschwindigkeiten: «Mal einen Randstein touchieren oder im Kreisel den Inselrand überfahren mag ja nicht so schlimm sein, an der Prüfung bedeutet das aber ein ‹leider nein›.» Frauen würden in der Regel besser zuhören und Anweisungen ernst nehmen. 

HOHE ERFOLGSQUOTE

Etwa 90 Prozent aller Fahrschüler – manchmal auch Fahrschülerinnen – würden sich für die Kategorie C entscheiden, das ist im Volksverständnis das klassische Lastwagenbillett. Etwa 20 Prozent davon sind Auszubildende (Stifte), so wie Joel Biedermann, also angehende Strassentransportfachkräfte. Die Motivation, das Lastwagenbillett zu machen, sei unterschiedlich, sagt Bernard Feusier, es gibt die, die es einfach mal machen, um es zu haben, ohne konkretes Ziel, «dann haben wir immer wieder Quereinsteiger, die sich in ihrem angestammten Job aus welchen Gründen auch immer nicht mehr wohl fühlen, oder die, die sich im Herbst ihres Lebens als Trucker einen Bubentraum erfüllen wollen». Eine Zielgruppe sind auch Rösseler, die ihre Pferde in grossen Trucks transportieren. Nicht zu vergessen die Kategorie D, die braucht man zum Carfahren. «Hier haben wir nicht selten Berufschauffeure mit langjähriger Erfahrung, die auf Car umsatteln wollen.» Ein eher kleiner Prozentsatz entscheidet sich für die Kategorie C1. Sie befähigt

«

Frauen fahren nicht schlechter als Männer, aber sie hören besser zu.

»

B er na r d F eu s ier, I nh a b er F a hr s chule H üppi, O f t r inge n A G

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


Au s unser en Sek t ionen Am Albis Hoi zäme Leider musste unser Schlusshock vom 15. Januar in der «Krone» wegen Covid abgesagt werden. Am Freitag 25. März soll unsere Generalversammlung stattfinden. Wir hoffen, dass die aktuelle Lage wieder ein Treffen zulässt. Genaueres bekommt ihr dann noch per Einladung in den Briefkasten. Bitte unsere Website www.s-a-mam-albis.ch beachten, da werden die Termine schnellstmöglich angepasst. Das Jahresprogramm auf der Website wird auch laufend erneuert. Nun noch etwas zum Schmunzeln: Ein wütender Mann schreit seinen Nachbarn an: «Ist das etwa Ihre Katze, die in meinem Garten die ganzen Möhren ausgräbt?» Brüllt der Nachbar zurück: «Aber selbstverständlich, denken Sie etwa, ich hätte Zeit dafür?» Der Vorstand

An der Hulftegg Geschätzte Clubmitglieder Zur Hauptversammlung am Samstag, 22. Januar durfte ich 19 Mitglieder und Gäste im Restaurant Post in Dreien willkommen heissen. Nach dem obligaten Znacht aus der Pöstli-Küche folgte der geschäftliche Teil. Rasch waren die üblichen Jahresgeschäfte erledigt, wobei die Jahresrechnung einen kleinen Vorschlag auswies. Unter Traktandum «Wahlen» wurden alle Funktionäre wiedergewählt. Conny Uhr, Aktuarin, Unterägeri; Roland Gyger, Kassier, Krinau; Werner Rüesch, Sportpräsident, Gähwil; Karl Holinger, Beisitzer, Mels; und Paul Böhi, Präsident, Dussnang. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden die Revisoren Richard Egg, Au, und August Fust, Dreien. Für 50 Jahre Mitmachen im Club wurden vier Kameraden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Es sind dies Martin Stillhart, Baden; Louis Kessler, Uster; Paul Senn, Mühlrüti; und Georg Holenstein, Libingen. Sie alle wurden mit Wein und Clubgläsern beschenkt. Das Clubpreisjassen wurde von Paul Böhi gewonnen, gefolgt von Luzia Blaser, Karin Böhi und Roland Gyger. Mit Lottospiel und

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

gemütlichem Beisammensein wurde der Abend abgeschlossen. Zur 1. Jassrunde laden wir ein am Samstag, 12. März um 20 Uhr ins Restaurant Schuel, Au. Weitere Jassrunden finden statt am 18. Juni, 17. September und 26. November. Für die Rangierung zählen die drei besten Resultate. Zum Schmunzeln: Ein älteres Ehepaar wird morgens wach. Sie erzählt ihrem Mann freudestrahlend von ihrem Traum: «Du, ich habe geträumt, dass ich bei der Migros einkaufen war. Da stand plötzlich der Filialleiter vor mir, mit einem grossen Blumenstrauss für mich und einem Früchtekorb. Er beglückwünscht mich, weil ich die millionste Kundin war!» Darauf der Mann: «Du, ich hatte auch einen schönen Traum: Ich war mit fünf blutjungen Frauen splitternackt im Whirlpool. Das war einfach herrlich!» Fragt die Frau: «Und ich? War ich auch dabei?» Erwidert der Mann gelassen: «Nein, du warst ja in der Migros!»

SA M-KON TA K T E vember zu uns gestossen sind. Schön, dass ihr euch für einen so aktiven Club wie den MSCW entschieden habt! Wir sind mittlerweile bei 377 Mitgliedern, 33 Personen sind neu dazugekommen. Es ist in meinen Augen der Spiegel dafür, dass wir immer aktiv sind und auch in der Coronazeit das, was möglich war, gemacht haben. Nun freuen wir uns darauf, dass wieder etwas Normalität einkehrt, und hoffen auf schönes Wetter an den beiden Motocross-Weekends in Wohlen. Eure Präsidentin Gisela

Erscheinungsdaten 2022 Nr. 3 23. März

(20. 2.)

Nr. 4 20. April

(20. 3.)

Nr. 5 18. Mai

(20. 4.)

Nr. 6 15. Juni

(20. 5.)

Nr. 7 13. Juli

(20. 6.)

Nr. 8 17. August

(20. 7.)

Nr. 9 14. September

(20. 8.)

AMC Wil und Umgebung

Nr. 10 12. Oktober

(20. 9.)

Nr. 11 9. November

(20. 10.)

Liebe Clubmitglieder Auf Grund der aktuellen Lage steht bis auf weiteres leider alles noch in den Sternen. Über die anstehenden Termine werde ich euch weiterhin auf dem Laufenden halten. Wünsche euch trotz allem weiterhin beste Gesundheit.

Nr. 12 7. Dezember

(20. 11.)

Gruss, Urs

Verkaufe: Trial GasGas TG 280, Top-Zustand, Fr. 3500.–. Telefon 079 641 18 14

Bis dahin grüsst Paul Böhi

Wohlen Liebe Clubmitglieder Die Vorbereitungen für das 65. Motocross Wohlen laufen auf Hochtouren. Die Helferanmeldungen von euch freuen mich sehr. Es können aber überall noch Leute gebraucht werden; meldet euch bei mir! Es hat auch noch ein paar wenige Startplätze in der Clubklasse des MSCW frei, wenn ihr starten wollt, dann schreibt euch bitte umgehend ein unter racemanager.io. Was mich ebenfalls sehr freut, sind die vielen neuen Mitglieder, die seit der letzten Versammlung im No-

(in Klammern Redaktionsschluss)

S A M -$HOP

» SAM-MITGLIEDER PROFITIEREN

ZENTRALPRÄSIDENT Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen (Tel./Mobil 044 720 30 15), E-Mail: zp@s-a-m.ch Vizepräsident: Philipp Kempf, E-Mail: p.kempf@s-a-m.ch Redaktion: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfelden (Natel 076 570 19 93) E-Mail: redaktion@s-a-m.ch Zentralverwalter: Stephan Kessler, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg (Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31) E-Mail: info@s-a-m.ch GPK-Präsidentin: Janine Franken, 8917 Oberlunkhofen (Tel. 056 250 48 10, Natel 079 602 02 02) E-Mail: j.franken@s-a-m.ch Schiedsgerichtspräsident: Markus Hirt, 8412 Hünikon b. Neftenbach (Tel. 052 315 26 63), E-Mail: m.hirt@s-a-m.ch Sportkommission / Sportpräsidentin: Gisela Hilfiker, Bachstrasse 11, 5623 Boswil (Natel 079 679 48 52), E-Mail: g.hilfiker@s-a-m.ch Spartenpräsident Offroad / Sport-Vizepräsident: Sandro Micheletto, Bacheggli, 6434 Illgau (Natel 079 774 65 22), E-Mail: s.micheletto@s-a-m.ch Spartenpräsident Onroad / Sport-Vizepräsident: Andy Heierli, Kirchenstrasse 8, 9411 Reute (Natel 079 462 22 25), E-Mail: a.heierli@s-a-m.ch Kassier: Stephan Kessler (Tel. G 044 787 61 18, Fax 044 787 61 12, Natel 079 336 98 25) E-Mail: s.kessler@s-a-m.ch Spartenkommissare Motocross/Supermoto: Oliver Zoller, Schaffhauserzelgweg 4, 8240 Thayngen (Natel 079 202 71 89), E-Mail: o.zoller@s-a-m.ch Daniel Wohlwend, Bolsternstrasse 24, 8483 Kollbrunn (Natel 079 555 92 47), E-Mail: d.wohlwend@s-a-m.ch Markus von Ballmoos, Ulmizstrasse 8, 3179 Kriechenwil (Natel 079 653 42 49), E-Mail: m.vonballmoos@s-a-m.ch Stefan Gloor, Bolsternstrasse 22a, 8483 Kollbrunn (Natel 079 667 20 19), E-Mail: s.gloor@s-a-m.ch Patrick Dönni, Kirchstrasse 6, 8556 Wigoltingen (Natel 079 616 35 92), E-Mail: p.doenni@s-a-m.ch Administration Offroad: Tina Rüttimann, Bahnhofmatten 6, 5502 Hunzenschwil (Natel 079 844 26 75), E-Mail: t.ruettimann@s-a-m.ch Administration Onroad: SAM-Sport, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg (Tel. 044 787 61 30) E-Mail: sport@s-a-m.ch Freestyle: Markus Humbel (Tel. P 044 269 70 81, G 044 269 70 80, Fax 044 269 70 89, Natel 079 428 03 56), E-Mail: m.humbel@s-a-m.ch Spartenkommissare Trial: Elmar Fraefel, Rosenstrasse 5a, 9247 Henau (Tel. P 071 951 82 94, Natel 079 252 85 88) E-Mail: e.fraefel@s-a-m.ch Mario Mosimann, Im Hägeler 12, 8910 Affoltern a. A. (Natel 079 575 87 86), E-Mail: m.mosimann@s-a-m.ch Spartenkommissar Mofacup: Yves Bertschi, Seetalstrasse 35, 5503 Schafisheim (Natel 077 410 99 55), E-Mail: y.bertschi@s-a-m.ch Glen Helfer, Bodenackerweg 30, 3053 Münchenbuchsee (Natel 79 434 20 78), E-Mail: g.helfer@s-a-m.ch Spartenkommissar Mofacross: Ivan Schaufelberger, Unterer Deutweg, 8400 Winterthur (Natel 079 634 91 83), E-Mail: i.schaufelberger@s-a-m.ch Remo Geiser, Eschenstrasse 26, 6005 Luzern (Natel 078 727 00 14), E-Mail: r.geiser@s-a-m.ch Marc Breu, Fortenbach 202, 8262 Ramsen (Natel 079 153 06 45), E-Mail: m.breu@s-a-m.ch Minibike: Vakant Ansprechperson: Andy Heierli Pitbikecross: Christof Roesli, Wartensee 1, 6203 Sempach-Station (Natel 079 792 96 63), E-Mail: c.roesli@s-a-m.ch David Zwicky, Äussere Obergasse 2b, 8353 Elgg E-Mail: d.zwicky@s-a-m.ch Tourismus: Roger Uhr, E-Mail: r.uhr@s-a-m.ch Gaby Frey, Im Birspark 3, 4147 Aesch (Natel 079 509 04 21), E-Mail: g.frey@s-a-m.ch IMBA-Leiter: Lukas Elmer (Natel 079 313 02 92) E-Mail: l.elmer@s-a-m.ch Marion Schleifer (Natel 079 265 53 51) E-Mail: m.schleifer@s-a-m.ch

» PANNENHILFE IN- & AUSLAND Vergütungen bis CHF 300.–/Jahr im Inland und bis CHF 2000.– im Ausland (mit APH-Ausweis).

Elektronische Zeitmessung: Tina Rüttimann, Bahnhofmatten 6, 5502 Hunzenschwil (Natel 079 844 26 75) E-Mail: t.ruettimann@s-a-m.ch Materialverwalter: Philipp Kempf (Natel 079 343 76 68) E-Mail: p.kempf@s-a-m.ch Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes des SAM für Werbezwecke verwendet werden.

29


AUSSCHREIBUNG SAM-DV

D

Einl a dung zur 95. Del egier t en v ersa mmlung des SA M in Bis chof szel l T G ie 95. SAM-Delegiertenversammlung findet am Samstag, dem 9. April

2022, in der Bitzihalle am Turnerweg 2 in 9220 Bischofszell TG statt. Wer ist der Motorclub Bischofszell, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern darf? Im Jahr 1922 ist der MCBU gegründet worden. Der Motorclub Bischofszell und Umgebung war anfänglich eine Sektion des Ostschweizer Motorfahrerclubs der Schweiz (O.M.V.), der wiederum der Union des Motorfahrerclubs der Schweiz U.M.S. angegliedert war. Wie überall war das Motorrad das meistverbreitete Fortbewegungsmittel. So waren dann Alpentouren, Hindernisfahrten, Treibstoffkonkurrenz und Stafettenfahrten die Hauptaktivitäten. In den Sechzigerjahren beteiligte man sich sehr an den Tourenwettbewerben des SAM. Auch wurden mit dem Nachbardorf einige Orientierungsfahrten organisiert. Während elf Jahren, von 1983 bis 1994, war der Motorclub Bischofszell unter den Cabriofahrern bestens bekannt, die Treffen mit den Ausfahrten waren immer gut besetzt. Auch auf der ganzen Breite der Autofahrer hat sich der Motorclub Bischofszell mit seinem Geschicklichkeitsfahren, welches 40-mal durchgeführt werden konnte, einen guten Ruf erworben.

Bischofszell hat eine malerische Altstadt. Mit dem einzigartigen SAM-StadtTrial ist der Club sehr präsent in der Rosenstadt. Dieser Anlass konnte in einer Arbeitsgemeinschaft schon zum zwölften Mal durchgeführt werden und erfreut TeilnehmerInnen wie auch die ZuschauerInnen sehr

PITTORESKE STADT BISCHOFSZELL

Wo treffen wir uns zur 95. SAM-Delegiertenversammlung? Von weit her gesehen, ist Bischofszell eine schmucke und charmante kleine Stadt, zwischen Bodensee und Säntis gelegen. Wer näher kommt und sich im Kanton Thurgau umschaut, entdeckt Bischofszell an der Grenze zum Kanton St. Gallen. Und wer noch genauer hinschaut, stellt fest, dass Bi-

schofszell zwischen dem Bischofsberg und dem Hummelberg am Zusammenfluss der beiden Flüsse Sitter und Thur liegt. Zur politischen Gemeinde Bischofszell mit ihren rund 6000 Einwohnern gehören auch die ländlich gelegenen Dörfer Halden und Schweizersholz. Bischofszell zeichnet sich vor allem durch die geschützte Altstadt, die historische Industriekultur und die überdurchschnittliche Lebensqualität auf dem Lande aus. Gäste reisen bequem mit dem Auto an. In nur zehn Minuten ab der Autobahn Zürich – St. Gallen erscheint der Ortseingang der Rosenstadt. Für Reisende mit dem öffentlichen Verkehr stoppt die Regionalbahn Thurbo an einer der zwei Bischofszeller Haltestationen zwischen Weinfelden und St. Gallen.

Die DV findet in der Bitzihalle statt.

NICHT ZU VERFEHLEN

Den Tagungsort, die Bitzihalle am Turnerweg 2 in 9220 Bischofszell, erreicht ihr am besten über Autobahn A1, Ausfahrt Oberbüren und dann gelangt ihr via Niederbüren nach Bischofszell. Ab Bischofszell ist der Weg zur Bitzihalle resp. zum nahegelegenen Parkplatz auf der Espenwiese signalisiert.

SAMSTAG, 9. APRIL

Zum höchsten Verbandsanlass sind alle Sektionen, Funktionäre und Gäste des SAM herzlich eingeladen. Die Versammlung wird im gewohnten Rahmen ablaufen. Saalöffnung ist um 8.30 Uhr und Beginn der DV um 9.20 Uhr. Die Einladungen werden rund fünf Wochen vor dem Anlass versandt. Bitte beachtet betreffend Anträge, Wahlvorschläge etc. den Art. 23 der SAM-Statuten. Wir freuen uns auf die 95. SAMDelegiertenversammlung. Wir sind auch sehr zuversichtlich, diese wie geplant abhalten zu können, und erwarten eine grosse Teilnehmerzahl. Für den Verband: SAM-Zentralpräsident Roger Uhr Für die Sektion Bischofszell und das OK: Katharina Beck

Der Bogen- oder Zeitglockenturm war bis zur Ummauerung der Vorstadt im Jahre 1437 das bewehrte Osttor der Stadtanlage.

30

Blick auf Bischofszell mit der Thur im Vordergrund.

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


AUSschreibungen

Detaillierte Tagesprogramme unter www.s-a-m.ch

SUPERMOTO-NIGHT ROGGWIL BE Sa ms tag, 12. M ä r z 2022

D

Ink l . SA M-Minibik e- und Mofacup -Meis t ers ch a f t ie SAM-Sportsaison startet am Samstag, den 12. März in die Saison 2022.

Es freut uns sehr, dass nach zwei Jahren Pause am 12. März 2022 wieder eine Supermoto-Night im RaceInn in Roggwil BE stattfindet.

MINIBIKES UND MOFACUP MIT MEISTERSCHAFT

Die Supermoto-Fahrer starten in Roggwil ohne Meisterschaft, für die Minibikes und die Mofacupler zählt das Rennen aber bereits zur Meisterschaft der Saison 2022.

ANMELDUNG ÜBER DEN RACEMANAGER

Wie bereits letztes Jahr üblich erfolgt die Anmeldung und das Ein-

schreiben über den Racemanager (racemanager.io); die Veranstaltung ist bereits aufgeschaltet.

Startgeld im Racemanager gutgeschrieben. Herzlichen Dank an den Organisator Simi Mark und sein Team für die

Durchführung dieser SupermotoNight. Für die SAM-Sportkommission Andy Heierli

BETREFFEND DIE GELTENDEN COVID-19-MASSNAHMEN:

Es ist noch zu früh, um zu wissen, welche Vorschriften Mitte März gelten. Bitte orientiert euch hier rechtzeitig darüber. Im Moment (Mitte Februar) gilt in Innenräumen die 2G-Pflicht. Es zeichnte sich aber ab, dass der Bundesrat die Massnahmen in einigen Tagen lockert. Es ist bereits jetzt klar, dass die Veranstaltung nur stattfindet, wenn die Massnahmen auf 3G oder mehr gelockert werden. Bitte meldet euch aber trotzdem an; falls die Veranstaltung abgesagt wird und ihr euch bereits eingeschrieben habt, wird euch das

Los geht’s!

MOTOCROSS MAXLAND CHIGNOLO PO (I) Sa ms tag/S onn tag, 12. /13. M ä r z 2022 SA M-K at egorien N at ion a l Op en A, N at ion a l Op en B, M as t ers, SEnioren Op en, Senioren Op en Ü50

D

ie Motocross-Saison

stellung kann rund eine Woche dauern.

2022 startet für die beiden Kategorien

CORONA …

National Open A + B, für die Masters und für die Senioren Open und Senioren Open Ü50 im Rahmen des MXRS-Rennens in

Chignolo Po (I). Das Motocrossgelände von MaxLand / Chignolo Po liegt an der Via Statale Mantovana 234,21 in 27010 Camporinaldo PV, Italien (zwischen Pavia und Piacenza). Infos zur Anlage findet ihr unter www.maxland.it. Das Rennen zählt für die oben geschriebenen Klassen zur SAMMeisterschaft. Das Tagesprogramm findet ihr rechtzeitig vorher unter www.s-a-m.ch. Falls andere Piloten das Rennen als gutes Training für

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

Die SAM-Saison startet am MXRS in MaxLand Chignolo Po (I). die Saison fahren wollen, können sie sich unter www.mxrs.ch informieren.

CARNET

Achtung: Damit ihr euer Motorrad nach Italien einführen könnt, benö-

tigt ihr ein entsprechendes Zolldokument (Carnet ATA oder Carnet de Passages de Douane). Ein Carnet de Passages könnt ihr auf der SAMHomepage unter www.s-a-m.ch/ Dienste/Carnet-de-passages beantragen. Bitte kümmert euch rechtzeitig um die Formalitäten, die Aus-

Die Corona-Auflagen sind zwar sehr gelockert worden, für die Einreise nach Italien braucht man aber (Stand Mitte Februar) immer noch ein Zertifikat, und man muss das Einreiseformular ausfüllen. Bitte erkundigt euch vor dem Rennen über die geltenden Massnahmen; es kann gut sein, dass die Einreisebedingungen bis dahin gelockert werden. Endlich geht es los! Wir sehen uns in MaxLand. Für die SAM-Sportkommission: Sandro Micheletto Für die MXRS: Christian Chanton

31


MOTOCROSS MOUTIER BE Sa ms tag/S onn tag, 19. /2 0. M ä r z 2 022

SEITENWAGEN-TRAININGSLAGER CASALE/ VERCELLI (I)

SA M-K l as sen: S enioren oP EN, S enioren oP EN

Mon tag – Mi t t woch, 21.–23. M ä r z 2022

I

Ü50, Qua d, S JMC C/SA M U2 0 m Rahmen des MXRSRennens in Moutier BE stehen

euch dieses Jahr ein Seitenwagen-Trainings-

lager anbieten zu können.

die SAM-Kategorien Senioren

Open, Senioren Open Ü50, Quad und der SJMCC/SAM U20 Cup am Start. Die Rennen der oben erwähnten Klassen zählen zur SAM-Meisterschaft. Wir freuen uns, dass die Saison mit diesem Rennen auch in der Schweiz lanciert wird.

ANFAHRT

W

ir freuen uns sehr,

Die Koordinaten der Rennstrecke sind folgende: 47°16`24.0 N / 7°23`19.4 E, gleich neben der Autobahn N16 Ausfahrt Moutier Nord. Adresse: Clos Hennet 3, 2740 Moutier. Ob die SAM-Klassen am Samstag oder am Sonntag fahren, bitte vor dem Rennen unter www.s-a-m.ch im Tagesprogramm nachschauen.

Die Quads starten in Moutier.

Das Trainingslager findet vom Montag, 21. März bis Mittwoch, 23. März in Italien statt. Die ersten beiden Tage sind wir in Casale, am Mittwoch dann in Vercelli. Für die erfahrenen

BITTE ANMELDEN!

Wenn ihr am Seitenwagen-Trainingslager teilnehmen möchtet, meldet euch rechtzeitig an per Mail an g.hilfiker@s-a-m.ch, 079 679 48 52. Bei Fragen wendet euch an Ernst Boller, eb@boller-holzbau.ch oder an Gisela Hilfiker, g.hilfiker@s-a-m.ch. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer bei hoffentlich gutem Wetter! Alle weiteren Details erhaltet ihr nach der Anmeldung rechtzeitig vor dem Beginn des Trainingslagers.

WEITERE KLASSEN

Wie üblich an den MXRS-Rennen gibt es für alle anderen interessierten Piloten die Möglichkeit, in einer MXRSKlasse zu starten. Holt euch bitte die Infos dazu unter www.mxrs.ch. Wir freuen uns auf spannende Rennen in Moutier! Für die SAM-Sportkommission: Sandro Micheletto Für die MXRS: Christian Chanton

Teams ist es eine gute Gelegenheit für eine optimale Saisonvorbereitung; für die «Neulinge» eine einmalige Gelegenheit, viel Wissen von den erfahrenen Piloten zu bekommen. Die Kosten pro Team betragen CHF 300.–, exkl. Ausrüstung, Unterkunft und Verpflegung; dafür muss selber gesorgt werden.

Seitenwagen-Trainingslager

Gisela Hilfiker, SAMSportpräsidentin

MOTOCROSS WOHLEN 1 Sa ms tag/S onn tag, 26. /27. M ä r z 2022

A

Mi t den SA M-K l as sen Qua d und S JMC C / SA M U20 C up m 26./27. März findet das Motocross Wohlen 1 statt. Die Durchführung des

ehemaligen Lizenzfreien Motocross wurde etwas geändert.

Vorab – es gibt sie immer noch, einige Lizenzfreien Klassen. Zusätzlich starten am MX Wohlen 1 die Kategorien des SJMCC wie auch die MXRS. Das Rennen findet eine Woche vor dem «grossen« Motocross auf der Original-Strecke hinter dem Schloss Hilfikon statt. Für die SAMKlassen Quad und SJMCC/SAM U20 Cup zählen die Rennen zur Meister-

32

schaft. Die vollständige Ausschreibung findet ihr unter www.s-a-m.ch.

ZUSCHAUER HERZLICH WILLKOMMEN

An diesem Wochenende vor dem Int. Motocross Wohlen sind Zuschauer ebenfalls herzlich willkommen. Es gelten die an diesem Datum gültigen Corona-Bestimmungen, wir hoffen aber sehr, dass diese sozusagen aufgehoben sind bis dahin. Infos dazu vor dem Rennen unter www. motocross-wohlen.ch

Nicht nur die Fahrer freuen sich darauf, dass in Wohlen endlich wieder Rennen stattfinden :-)

EINSCHREIBEN ÜBER DEN RACEMANAGER

Wir bitten die Fahrer, sich rechtzeitig vorher über den Racemanager einzuschreiben. Erfahrungsgemäss sind die Kategorien an diesem Rennen recht schnell voll … Die SAM-Fahrer müssen sich zudem gemäss Regle-

ment bis spätestens am Dienstagabend vorher eingeschrieben haben. Wir freuen uns sehr, dass nach 2 Jahren Pause wieder die Motoren dröhnen hinter dem Schloss Hilfikon! Für das OK Motocross Wohlen Ueli Hilfiker www.motocross-wohlen.ch

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


AUSschreibungen

Detaillierte Tagesprogramme unter www.s-a-m.ch

65. INT. MOTOCROSS WOHLEN AG

A

Sa ms tag/S onn tag, 2. /3. A p ril 2022 FESTPLATZ AM SAMSTAGABEND

m 65. Motocross Wohlen ist auch dieses Jahr Vollgas angesagt. Ein

Höhepunkt jagt den anderen.

In Wohlen AG findet dieses Jahr das 65. Motocross statt. Es gehört zu den ältesten und grössten Motorsportveranstaltungen der Schweiz.

PRORACE SERIE

Als besonderer Leckerbissen findet dieses Jahr die Saisoneröffnung der ProRace Serie statt. In dieser Kategorie messen sich die schnellsten Fahrer, unabhängig der Leistung ihres Motorrades. Letztes Jahr neu geschaffen, hat die Serie bereits ihren festen Platz im Rennkalender der Cracks.

VON GANZ JUNG BIS ALT

Das erklärte Ziel des OKs war es, an diesem 65. Jubiläum sämtlichen Fahrern die Gelegenheit zu geben, in Wohlen zu starten. Von den Nachwuchspiloten des Schweiz. Jugendmotocross-Clubs bis zu den Fahrern des Oldtimer-Motoclub Schweiz stehen alle am Start. Damit wollen wir

Full House in Wohlen – hoffentlich auch dieses Jahr. ein Zeichen setzen – das Motocross Wohlen steht für Tradition, kaum ein anderes Rennen kann auf so ein Palmarès zurückschauen. Gleichzeitig wollen wir aber den Nachwuchs fördern und in die Zukunft schauen.

NONSTOP-PROGRAMM

Das Motocross Wohlen ist bekannt für sein Nonstop-Programm. Auch dieses Jahr werden rund 400 Fahrer ihre Rennläufe durchführen, neben den Nachwuchspiloten und Oldtimern auch die Quads und die Seitenwagen wie auch fast alle Kategorien des SAM (Schweizerischer Auto und Motorradfahrer-Verband). Für alle startenden Klassen zählen die Rennen zur Meisterschaft.

Daneben gibt es einen Parcours mit Mini-Töffs zum Schnuppern, die grosse Tombola verlockt mit attraktiven Preisen, und die Ausstellung mit Auto- und Motorradneuheiten, mit Motorradbekleidungen etc. ist ein Blickpunkt zum Verweilen. Wer es gemütlich mag, kann auch einfach auf den extra für die Veranstaltung montierten Sitzbänken sitzen bleiben. Das Gelände hinter dem Schloss Hilfikon ist von Natur aus so gelegen, dass man an den meisten Orten einen hervorragenden Überblick über das Geschehen hat. Unsere Eintrittspreise: Samstag Erwachsene Fr. 18.–, Kinder Fr. 5.–; Sonntag Erwachsene Fr. 22.–, Kinder Fr. 5.–; Kombi Sa./So. Erwachsene Fr. 35.–, Kinder Fr. 8.–.

Fast schon einem Festplatz gleicht das Gelände rund um das Festzelt am Samstagabend. Der Wohler Rock Club 58 spielt seine Songs aus der Ära von Dire Straits, Supertramp und Co; Renelvis rockt mit den Liedern von Elvis Presley das Festzelt. Zu Beginn des Abends werden die Fahrer der ProRace Serie vorgestellt. Ein unterhaltsamer Abend also, der auch dieses Jahr für Full House sorgen wird …

CORONA

Die Veranstaltung findet unter den dann geltenden Corona-Bestimmungen statt. Es zeichnet sich ab, dass bis dahin die meisten Massnahmen aufgehoben sind, was uns sehr freut. Besucher und Fahrer sollen sich aber bitte vor dem Rennen unter www.motocross-wohlen. ch erkundigen. Mehr Infos unter www.motocrosswohlen.ch

Herzlich Willkommen! OK Präsident Ueli Hilfiker

TOURISMUS

W

Erwachen aus dem W in t ers chl a f ir sind immer noch

natürlich für Fragen und Auskünfte

mitten im Winter, doch

sehr gerne zur Verfügung.

der Frühling rückt in

grossen Schritten näher und die Töffsaison geht bald auch für die Nichthardcorefahrer/innen los. Schaut rein unter www.s-a-m.ch/ Termine/Tourismus, denn bei uns geht es bereits los. Das Angebot ist vielfältig und hat bestimmt für alle das Passende. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und stehen

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

DIE FRÜHJAHRESTERMINE

• 26. Februar: Motorradpflege und Unterhalt bei Schlatter Motorräder AG in Winterthur ZH. • 13. März: Moto Gymkhana Saisoneröffnung in Kloten ZH. • 1. März: Adventure Training in Schlatt TG SAM-Tourismus-Kommission Roger Uhr

Gut vorbereitet in die Tourismussaison garantiert doppelten Spass.

33


 INFOS AUS DER SPORTKOMMISSION

G

L iebe Mo t o sp or t l erinnen und Mo t o sp or t l er erade eben hat der Bundesrat die Aufhebung der meisten Corona-

Massnahmen verkündet. Es fühlt sich an, als ob eine riesige Last weg wäre! Zwei Jahre hat uns nun die Unsicherheit begleitet, hat viele Nerven und viel Zeit gekostet, hatte Absagen zur Folge, hat aber durchaus auch einzelne positive Sachen bewirkt. Ich bin immer noch beeindruckt über den unbedingten Willen vieler Sportfreunde, die alles möglich gemacht haben, damit unser Sport nicht zu sehr leidet. Und es ist fast nicht zu glauben, dass nun alles wieder «normal» möglich sein wird.

Ich bin sicher, mit mir freuen sich alle. Veranstalter, Sportler, Betreuer, Funktionäre – die Erleichterung ist riesig. Gerade für die Veranstalter, die bereits wieder mit Vollgas dran sind, war die Unsicherheit sehr, sehr schwierig, und nun hat es sich gelohnt, «dranzubleiben».

SUPERMOTO-NIGHT MIT MOFACUP- UND MINIBIKEMEISTERSCHAFT

Schauen wir nun also vorwärts. Am 12. März findet im Race-Inn in Roggwil die Supermoto-Night statt. Meldet euch an, unterstützt den Veranstalter mit eurer Teilnahme! Während es für die Supermoto-Fahrer ein Training ist, zählt es für die

Mofacupfahrer und die Minibiker bereits zur Meisterschaft 2022.

MAXLAND UND MOUTIER

Auch im Motocross geht’s los, und zwar für einige SAM-Klassen im Rahmen der MXRS-Rennen in MaxLand (Chignolo Po) und Moutier. Die Anzahl der Lizenzierten macht Freude für die kommende Saison; es zeigt auch, dass ihr unsere Bemühungen schätzt, sonst hättet ihr euch nicht entschieden eine Lizenz zu lösen. Uns wiederum freut dies sehr für die Veranstalter, denn die Zuschauer wollen volle Felder und spannende Wettkämpfe sehen … Eine Win-win-Situation also für alle :-)

TRAININGSLAGER

Diese Tage findet das MotocrossTrainingslager in Chignolo Po (I) statt bei hoffentlich guten Bedingungen. Im März dann folgt das Trainingslager für die Seitenwagen. Bitte beachtet dazu die Ausschreibung in diesem MOTOR JOURNAL und meldet euch an! Das Supermoto-Trainingslager mussten wir leider mangels Anmeldungen canceln. Nun wünsche ich euch eine gute Saisonvorbereitung und einen erfolgreichen Start in die Motosportsaison 2022. Gisela Hilfiker SAM-Sportpräsidentin

Mut heisst vertrauen Dank der langjährigen Partnerschaft zwischen der Allianz und dem Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verband (SAM) profitieren Sie als Verbandsmitglied von Spezialkonditionen für Ihre Motorradversicherung.

Kontaktieren Sie uns für ein passendes Angebot.

34

verguenstigungen@allianz.ch s-a-m.ch/vorteile

2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


TERMINE 2022 P rov is or is che T er mine Motocross 12./13. 19./20. 27. 26./27. 02./03. 18. 30./01. 07./08. 14./15. 21./22. 28./29. 29. 06. 18./19. 25./26. 02./03. 09./10. 10. 07. 14. 20./21. 27. 27./28. 03./04.

März März März März April April April/Mai Mai Mai Mai Mai Mai Juni Juni Juni Juli Juli Juli August August August August August September

Chignolo Po (I) Moutier BE Sézegnin GE Wohlen AG 1 Wohlen AG 2 Frauenfeld TG Schlatt ZH Oberriet SG Mauren TG Ceriano Laghetto (I) Ebersecken LU Béroche NE Muri AG Ederswiler JU Feldkirch (A) Obernheim (D) Zuckenriet SG Ederswiler JU Bärfischenhaus BE Linden BE Beggingen SH Trachslau SZ Agasul Gutenswil ZH

Supermoto 12. 29. 30./01. 28./29. 18./19. 25./26. 09./10. 13./14. 17./18. 30.–02.

März April April/Mai Mai Juni Juni Juli August September Sept./Okt.

Roggwil BE Villars-sous-Écot (F) Villars-sous-Écot (F) Moncalieri (I) Hoch-Ybrig SZ Hoch-Ybrig SZ Ottobiano (I) Frauenfeld TG Roggwil BE Lignières NE

*N, M, SE *SE, Q, U *W *Q, U *J, N, M, SE, Q, P, SW, W *SW, W *J, N, M, SE, Q, U, P, SW, W *J, N, M, SE, U, W *J, SE, Q, U *J, N, M, SE, U, W *J, N *W *SW *J, N, M, SE, Q, U, SW IMBA-EM Sidecar + Ladies *J, N, M, SE, Q, U, SW *J, M, SE, P *W *W *W *J, N, M, SE, U, SW *Q, U *J, U, P IMBA-EM Open, *J, N, M, SE, Q, U, P, SW, W 11. September Passwang-Mümliswil SO *W 17./18. September Ichertswil SO *N, M, SE 24./25. September Amriswil TG IMBA-EM Sidecar, *J, N, M, SE, Q, U, W 01./02. Oktober Wängi TG *J, U 08./09. Oktober Escholzmatt LU *N, M, P, SW *J: Junioren, N: National, M: Masters, SE: Senioren, Q: Quad, U: U20 (Nachwuchs), SW: Seitenwagen, W: Swiss MX Women Cup, P: ProRace-Serie

Trial 01. Mai 15. Mai 21. Mai 29. Mai 12. Juni 19. Juni 03. Juli 14. August 03./04. September 10./11. September 02. Oktober Termine E Kids Cup folgen

Windlach ZH Baden Baden (D) Bischofszell TG Herbolzheim (D) Hilfikon AG Hornberg (D) Tramelan BE Roches BE Grimmialp BE Illgau SZ Bassecourt JU

Supermoto Night (ohne Meisterschaft) freiwilliges Training

Training TBC TBC

TBA

Mofacup 12. 26. 23. 11. 02. 10. 24./25. 22.

März März April Juni Juli September September Oktober

Roggwil BE Lyss BE Sundgau (F) Lyss BE Autoraille (F) Lyss BE Schallenberg BE Roggwil BE

Supermoto-Night, mit Meisterschaft Kappelen Trophy 1 mit Minibike Kappelen Trophy 2

Minibike 12. 23. 29. 30./01. 28./29. 18./19. 25./26. 09./10. 13./14. 17./18. 30.–02.

März April April April/Mai Mai Juni Juni Juli August September Sept./Okt.

Roggwil BE Sundgau (F) Villars-sous-Écot (F) Villars-sous-Écot (F) Moncalieri (I) Hoch-Ybrig SZ Hoch-Ybrig SZ Ottobiano (I) Frauenfeld TG TBA (CH) Lignières NE

Supermoto Night (ohne Meisterschaft) mit Mofacup freiwilliges Training

Mofacross 26. 21./22. 18./19. 25./26. 30./31. 20./21. 10./11. 17.

März Mai Juni Juni Juli August September September

Wohlen AG Schongau LU Ederswiler JU Giswil OW Ramsen SH Eschenbach SG Koppigen BE Hilfikon AG

M O T O R J O U R N A L 2 /2 0 2 2

Kappelen Trophy 3 Ohne Meisterschaft

Pitbikecross 26. 21./22. 18./19. 25./26. 30./31. 20./21. 10./11. 17.

März Mai Juni Juni Juli August September September

Wohlen AG Schongau LU Ederswiler JU Giswil OW Ramsen SH Eschenbach SG Koppigen BE Hilfikon AG Derendingen SO Dübendorf ZH Glaubenberg OW

TÖFF-Testtage Love Ride Blutspende

Verbandsanlässe 09. April 29. Oktober 19./20. November November Nov./Dez.

Bischofszell TG noch offen noch offen noch offen noch offen

95. SAM-Delegiertenversammlung Terminkonferenz IMBA-Kongress Arbeitsgruppensitzung SAM-Champions-Dinner

Tourismus 26. Februar 3.–6. März 13. März 31. März 3. April 16./17. April 23. April 24. April 23./24. April 30. April 8. Mai 14. Mai 15. Mai 19. Mai 26. Mai – 5. Juni 28. Mai 11. Juni 18. Juni 19. Juni 26. Juni – 2. Juli 2. Juli 2./3. Juli 8.–10. Juli 9. Juli 10. Juli 15.–17. Juli 20.–23. Juli 21. Juli 29.–31. Juli 30. Juli 13. August 20./21. August 28. August 3./4. September 5.–11. September 24. September 24. Sept. – 1. Okt. 15. Oktober 22.–31. Oktober

Motorradpflege und Unterhalt Winterthur MOTOFESTIVAL Bern Moto Gymkhana Saisoneröffnung Adventure Training Schlatt TG Moto Gymkhana Schnuppertraining Ostertour im Hasenkostüm Ost/West CH Tagestour Anfänger Ost AI/AR/SG Tagestour Aargau/Jura AG/JU TÖFF-Testtage Derendingen SO Tagestour Anfänger Jura JU Love Ride Dübendorf ZH Tagestour Frauen Tagestour Schnitzeljagd ZH/AG Adventure Training Schlatt TG Tour Balkan On-/Offroad im Osten Balkan Tagestour Appenzell/St. Gallen AI/AR/SG Tagestour Guerilla ZH Oberland Tagestour Berner Oberland BE Moto Gymkhana Schnuppertraining Tour Route des Grandes Alpes Frankreich Töfftreffen Wald ZH Blutspende Glaubenberg OW Tour inkl. River Raft Action im Wasser GR Tagestour Überraschung? Ersthilfe-Auffrischungen Tour inkl. James Bond Bungee Jump TI Tour Jura/Wallis/Tessin Campingfun Tagestour Schwarzwald inkl. Töfftreff Trimbach SO Moto Festival Event Aargau Tagestour Anfänger Ost AI/AR/SG Tagestour Sonnenanbeter Alpen Tagestour Wallis Moto Gymkhana Schnuppertraining Tour Fotoshooting Alpen Tour Dolomiten Kurvenjäger Italien Tagestour Pässe Alpen Tour Sardinien Kurven/Asphaltparadies Italien Onroader gehen Offroad Tann ZH Tour Kanaren Inselhopping im Badeparadies

IMBA-EM MX2

EM ( IMBA ) Belgien, Koningshooikt Frankreich, Allaire Deutschland, Ohlenberg Italien Tschechien, Holice Deutschland, Wisskirchen Belgien, Paal Schweiz, Gutenswil Holland, Meijel

TBA

22. Mai 05. Juni 26. Juni 04. September 11. September IMBA-EM Seitenwagen

TBC

29. Mai 26. Juni 28. August 04. September 25. September IMBA-EM Ladies

Holland, Stevensbeek Österreich, Feldkirch Frankreich, Wingles Belgien, Kersbeek Schweiz, Amriswil

26. Juni 10. Juli 07. August 28. August 25. September

Österreich, Feldkirch Holland, Leusden Belgien, Warsage Frankreich, Wingles Deutschland, Kleinhau

TBC TBC

TBC TBC

Messen und Ausstellungen 23./24. April 08. Mai 02./03. Juli

12. Juni 16. Juli 14. August 18. September IMBA-EM Open

Training

TBC

35


//BACKYARD RACING Werkstattservice

AUF LAGER

CHF 114.00/h inkl. 7.70% MwSt.

1

Kauf auf Rechnung Täglicher Versand ab Lager EU-angepasste Tiefpreise

GRATIS VERSAND ab 150.-

36

RPS GmbH - 056 210 96 08 - support@backyard-racing.ch - Ried 2, 5420 Ehrendingen

-est. 2004-

Stk. BESTELLEN

Persönliche Beratung Gratis Versand ab CHF 150.Ladenlokal und Onlineshop

//www.BACKYARD-RACING.ch 2 /2 0 2 2 M O T O R J O U R N A L


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.