SAM MOTOR JOURNAL 2021/09

Page 1

Nr. 9 / 15. September 2021 / 37. Jahrgang

Offizielles Organ des Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verbandes

MINIBIKE FRAUENFELD 50 JAHRE HOTZ RACING AUTO-RENNSPORT

Doppeltes Motocross-Spektakel


In dieser Ausgabe

MOTOR JOURNAL HERAUSGEBER: Schweizerischer Auto- und Motorradfahrer-Verband SAM ZENTRALPRÄSIDENT: Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen, Tel./Mobil 044 720 30 15, E-Mail: zp@s-a-m.ch ZENTRALVERWALTUNG: Stephan Kessler, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg, Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31, E-Mail: info@s-a-m.ch REDAKTION: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfelden, Natel 076 570 19 93, E-Mail: redaktion@s-a-m.ch VERLAG/INSERATE: MOTOR-JOURNAL-Verlag, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Telefon 062 745 94 41, E-Mail: motorjournal@ztmedien.ch DRUCK: ZT Medien AG, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Tel. 062 745 93 93, www.ztmedien.ch ANZEIGENSCHLUSS: siehe Mediendaten DRUCKAUFLAGE: 5500 Exemplare Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes SAM für Werbezwecke verwendet werden. Titelbild: Das Foto zeigt Luca Andrich bei seinem Einsatz am MX Agasul. Bild: Philippe Weber/EeaA Entertainment

2

14

Bergslalom Oberhallau

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Editorial

Werte Leserinnen und Leser

Neue SAM-Sektion Moto Gymkhana Schweiz

20

Weitere Inhalte

Minibike Villars

10

Trial Develier

8

E Kids Cup Oberterzen

12

Tourismus

27

Offizie lles Nr. 8 / 18.

August 2021

/ 37. Jahrga

Organ des

radfah und Motor hen AutoNr.izerisc 7 / 14. Juli 2021 / 37. Jahrgang Schwe

rer-Ve rbande

s

Nr. 6 / 16. Juni 2021 / 37. Jahrga ng Offizielles Organ des Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verbandes Offizie lles

ng

Organ des

Schweizerisc

hen Auto-

und Motor

radfah rer-Ve

rbande s

Roger Uhr, SAM-Zentralpräsident

MX GATT INARA SUPERM H-YBRIG OTO MON OTO HOC CALIERI SUPERM MER MX CERIANO LAGHETTO ALS STROTRIAL HILFIKON L MANTA MX OTTOBIANO OPE AD L LEUKERB TRIA SUPERMOTO HOCH-YBRIG

mobheiln

Bislang waren Parkplätze für Töffs gratis. Nun erlaubt der Bund auch hier Gebühren. Als erste Stadt macht Luzern ab dem 1. September mit einem neuen Parkgebührenreglement davon Gebrauch. Nicht nur in Luzern sind Töffparkgebühren ein Thema. Andere wollen folgen, die Winterthurer stimmen bereits am 26. September darüber ab. Dies, nachdem der Bund zu Beginn dieses Jahres die Grundlage dafür geschaffen hat. Auch in anderen Städten könnte das Gratisparkieren bald vorbei sein. Die Berner Stadtregierung will einen entsprechenden Vorschlag erarbeiten, nachdem sie das Stadtparlament schon vor Jahren dazu aufgefordert hat. Bern schob die Umsetzung aber hinaus, weil die rechtliche Grundlage des Bundes fehlte. Jetzt will man spätestens bis Ende 2022 aktiv werden. Dies gefällt uns Motorradfahrern gar nicht. Der zweijährige Pilotversuch soll jetzt zeigen, ob sich die Technik bewährt, die Gebühren akzeptiert und die Töffs vermehrt auf privatem Grund abgestellt werden. Bussenzettel können an diesen Fahrzeugen schlecht angebracht werden. Das bedeutet wohl, dass es Parkuhren benötigt, an denen man bezahlen und die Parkplatz- oder Fahrzeugnummer eingeben muss. Ein finanzieller Grosserfolg wird der Test kaum. Luzern rechnet mit jährlichen Einnahmen von 10 500 Franken bei einmaligen Kosten von 15 000 Franken. Geht es hier wieder mal um die Bekämpfung des motorisierten Verkehrs? Ich werde solche gebührenpflichtigen Parkplätze sehnlichst meiden.

Die Men sc

on Auto

der Deist legilanciert Es geht aufwärts – die Saison ertenv

ti Faszina

Amag wird «grün» M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

24

ersamm lung

Nächste Ausgabe Nr. 10

13. Oktober 2021 www.s-a-m.ch 3


MOFA C ROSS UND M OTOCRO S S AGAS U L, 2 1 . / 2 2 .AU G U S T 2 0 2 1

Andy Kuster.

nicht noch mehr Dräck!

Tim Luibrand.

Bloss

Motocross in Agasul und am Sonntag durften auch die Mofacrössler teilnehmen. Lange war

D

as Zeittraining für die Mofas musste abgesagt werden. Obwohl es kurz schöner wurde, war es unverant-

wortlich, auf der Crosspiste zu fahren. Abwarten bis zum Mittag war angesagt.

Mofacross-SpoKo Ivan Schaufelberger setzte sich mit aller Kraft dafür ein, dass die Piste für die Mofas und die 50-ccm-Kategorie leicht umzubauen sei. Der Veranstalter Christian Chanton willigte ein und so konnten die Mofacrosser am Nachmittag zum ersten Lauf an-

unklar, ob es auch tatsächlich klappen würde, denn das Wetter war am Samstag im Spielverderbermodus. Es regnete die ganze Nacht, das hat Spuren auf der Rennstrecke hinterlassen. Tex t : L u ci D u ch en e F o t o s: P hilip p e We b e r/ E e a A E n t e r t a inme n t

David Zwicky.

4

Simon Rohrer.

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Ruedi Oertig wird hart bedrängt.

Rolf Sommer.

Start Senioren Open Ü50.

treten. Die Pistenverhältnisse waren rutschig und dadurch sehr herausfordernd. Vor dem zweiten Lauf fing es tatsächlich wieder an zu regnen, das machte die ganze Sache noch schwieriger.

LEIDEN UNTER DEM SCHLAMM

Das konnte die hartgesottene MofacrossCommunity nicht davon abhalten, auch den zweiten Lauf in Angriff zu nehmen. Schon nach kurzer Zeit waren Mensch und Maschinen unter dem Dreck nicht mehr zu erkennen. Leider blieben dabei nicht alle Mofas schadlos.

AGASUL BEERBTE BEGGINGEN

In den Sommerferien musste der ganze HerbstTerminplan umgekrempelt werden. Grund: die Regenfälle. Viele Felder waren noch nicht abgemäht. Das betraf auch das MXRS-Motocross-

Rennen in Agasul ZH. Das Motocross in Beggingen musste aus den oben erwähnten Gründen sogar abgesagt werden und Agasul konnte in die terminliche Bresche springen. Dort war es mittlerweile möglich, die Frucht zu mähen. Vom SAM waren neben den Mofas/Pitbikes auch die Junioren Open A / Junioren Open B / Masters Open / Senioren Open und Senioren Open Ü50 am Start. «Wir waren sehr froh für diese Startmöglichkeit, da wir den Fahrern eine schöne Meisterschaft bieten wollen und es nach den abgesagten Rennen im ersten Halbjahr schwierig ist. Grosser Dank an Christian Chanton und das Team von der MXRS!», sagt SpoKo-Präsidentin Gisela Hilfiker.

SAUBERE SACHE ZUM ABSCHLUSS

Nach dem letzten Lauf hiess es weg mit dem Dreck, aufräumen und ab an die Rangverkündigung. ❮

Auszug aus den Ranglisten: Kategorie Masters Open: 1. Luca Andrich; 2. Ueli Hoffmann; 3. Kevin Tschümperlin; 4. Lukas Elmer; 5. Andreas Good. Kategorie Senioren Open: 1. Marco Bernhard; 2. Patrick Ryffel; 3. Frank Zbinden; 4. Beat Ganz; 5. Daniel Frei. Kategorie Senioren Open Ü50: 1. Rolf Sommer; 2. Daniel Dossenbach; 3. Stefan Schlegel; 4. Robert Wiedemeier; 5. Andreas Laager. Kategorie Junioren Open Gruppe A: 1. Tim Luibrand; 2. Eric Rütsche; 3. Moritz Baumann; 4. Colin Frei; 5. Thomas Gander. Kategorie Junioren Open Gruppe B: Dominik Rohrer; 2. Mischa Maurer; 3. Elio Filipe Cancela; 4. Reto Hofmann; 5. Levin Hunkeler.

Auszug aus den Ranglisten: Mofacross M0: 1. Silvan Tanner; 2. Andy Kuster. Mofacross M1: 1. Ernst Bieri; 2. Ruedi Oertig; 3. Daniel Hugener; 4. Matthias Müller; 5. Marc Breu. Mofacross M2: 1. Martin Schraner; 2. Simon Rohrer; 3. Patrick Eugster; 4. Domenik Zäch; 5. Romeo Studach. Mofacross Open 200: 1. David Zwicky; 2. Christoph Roesli.

«

Ivan Schaufelberger hat sich mit Vollgas für die Mofacrössler eingesetzt.

»

L u ci D u ch en e Elio Filipe Cancela.

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

5


S U PE R MOTO F RAUENF ELD: M IN IBIKE Z U M ERS T EN M AL M IT V O N D E R PAR T I E Ab die Post.

Grosses Kino bei den «Kleinen» Frauenfeld präsentierte eine spezielle Minibike-Rennkonstellation – herausfordernd für die Fahrer und interessant für die Leute am Streckenrand. Tex t : R e né S childk ne ch t F o t o s: M a r c el K r umme na che r

D

ie Minibike-Fahrer durften sich am diesjährigen Supermotard/Minibike-

auch die Stimmung im Minibike-Fahrerlager. Total waren 17 Fahrer angemeldet.

Event in Frauenfeld über mehrere

Punkte freuen.

Obwohl die Strecke etwas kürzer ausfiel als in anderen Jahren, war sie der absolute Hammer. Schnelle Geraden gefolgt von schnellen Kurven, auch enge Kurven hat es und harte Bremspunkte. Kurz: alles, was das MinibikeFahrer-Herz erfreut. Der Grip war super und liess sehr spannende Zweikämpfe zu. Das Wetter blieb sonnig, obwohl am Sonntag kurz noch Wolken auftauchten, die ein paar Regentropfen fallen liessen, was aber zum Glück nicht dazu führte, dass die Reifen gewechselt werden mussten. Grossartig war

MINIBIKE-GRUPPEN VEREINT AUF DEM RUNDKURS

Erstmals fuhren die Minibiker in Frauenfeld im gleichen Rennen. In der Wertung gabs nur die Trennung zwischen 160 ccm und 190 ccm. Nicht wie üblich 160 Light und Heavy und 190 Series und Open. Dies führte dazu, dass es mehr Überrundungen gab, und es kam vor, dass ein 160er eine 190er jagte. Der eine oder andere 190er-Pilot merkte, dass die 160er gar nicht so viel langsamer sind.

Remo Kupferschmid.

Sandro Aebischer.

6

Philip Bärtschi.

Raphael Beerli.

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


« DER ROOKIE ROCKTE DAS FELD 160 CCM

Der Rookie unter den 160ern ist Raphael Beerli (#45). In den letzten Rennen konnte er oft vorne mitmischen, wenn er von Defekten verschont blieb. In Frauenfeld kam er ohne Probleme über die Runden und holte sich zum ersten Mal den Sieg in allen 3 Rennen. Er lieferte sich harte Zweikämpfe mit Remo Kupferschmid (#74) und René Bühler (#69). Remo zeigte seine Fähigkeiten als eigentlicher LightPilot und holte am Schluss Rang 2. René Bühler (#69) fuhr wie immer sehr routiniert. Trotz kleinerer Defekte hielt er mit der Spitzengruppe mit. Er war immer sehr eng dran an den beiden Vorderleuten. Am Schluss des dritten Rennens fehlten ihm mickrige zwei Zehntel auf den führenden Raphael Beerli.

NACH VERLETZUNGSPAUSE IN VOLLER STÄRKE ZURÜCK

Philip Bärtschi (# 404) zündete an diesem Wochenende bereits am Start ein Feuerwerk.

Obwohl gekürzt, war die Strecke ein Hammer.

»

R e né S c hildk ne ch t

Er dominierte das Feld vom Anfang bis am Schluss, keiner konnte ihm wirklich gefährlich werden. In allen drei Läufen nahm er seinen direkten Verfolgern Henry Regis (#68) und Sandro Aebischer zwischen 3 und 11 Sekunden ab. Bei den 190ern gab es einige Stürze und Verluste am Schaltgestänge und dergleichen. Alles wurde aber wieder rechtzeitig für das nächste Rennen hergerichtet. Gabriele Cali (#104) konnte seine starken Leistungen der vergangenen Rennen nicht abrufen. Im ersten Rennen gabs Probleme mit der Kupplung und als Folge einen Sturz. Im zweiten Lauf musste er sich mit Rang 5 zufrieden geben und erst im dritten Durchgang reichte es ihm als Dritter für einen Podestplatz.

Pocket-Bike Kategorie 190 Series: 1. Sandro Aebischer; 2. Walter Traber.

TOP ORGANISIERT

Pocket-Bike Kategorie Pit Bike Open: 1. Philip Bärtschi; 2. Régis Henry; 3. Danilo Salvitti; 4. Markus Kupferschmid; 5. Gabriele Cali.

Es war ein sehr gelungenes Rennwochenende, das gut organisiert war und neben kleineren Blessuren unfallfrei durchgeführt werden konnte. Vielen Dank an die Organisatoren und ihre Helfer. ❮

... t l h a z e m m i t S e Dein

..

Auszug aus den Ranglisten: Pocket-Bike Kategorie 160 ccm Heavy: 1. Raphael Beerli; 2. René Bühler; 3. Sandro Büchi; 4. Sascha Kaufmann; 5. René Schildknecht. Pocket-Bike Kategorie 160 ccm Light: 1. Remo Kupferschmid; 2. Sacha Knoepfel.

MIDL AND.C H

Die auto illustrierte sucht die beliebtesten Marken und führt dazu jährlich die Leserwahl «Best of Brands» durch.

JETZT MITMACHEN

Für Midland voten und an der grossen Verlosung der auto illustrierten teilnehmen: auto-illustrierte.ch/bob

2021

Teilnahmeschluss: 24. September 2021

Dein Midland Team sagt Danke. M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

7


MI NI B I KE VILLARS- SOUS- E C O T VO M 2 4 . J U LI 2 0 2 1

Streckenlayout und Wetter-Bedingungen

Die Minibike-Fahrer waren sich nach dem ersten Training alle einig: Die Strecke in Villarssous-Ecot war mit ihren extremen Höhenunterschieden, Bodenwellen und technisch anspruchsvollen Kurven die schwierigste Strecke bis jetzt auf dem Rennkalender. Tex t : P hilip B ä r t s chi F o t o s: M a r c el K r umme na che r Philip Bärtschi.

W

ie angekündet kam am Samstagmorgen der Regen erschwerend dazu, was die Strecke im Bereich des

Offroad-Ausgangs zur reinsten Rutschpartie machte. Mehrere Piloten stürzten genau in diesem Bereich. Die Minibike-Fahrer bewiesen sich aber wieder als eine grosse Familie und alle haben einander bei Reifenwechseln, Crash-Reparaturen, Verletzungen oder Motorenproblemen ohne «Wenn und Aber» geholfen!

REIFEN: QUAL DER WAHL AM SONNTAG

Das Wetter war auf den Sonntag besser gemeldet als der regnerische Samstag. Jedoch war unklar, wann der richtige Zeitpunkt kommen würde, um auf Slicks zu wechseln. Auch mussten die Fahrer erst testen, wie gut der Grip der Strecke aufgrund der Verschmutzung durch die Sumo-Kollegen überhaupt war. Im Warm-up und im ersten Rennen ging die Mehrheit der Piloten noch mit Regenreifen an den Start. Im Warm-up ging das noch ohne Probleme, jedoch war im ersten Rennen die Strecke stellenweise so trocken, dass gegen Ende der Rennen die Regenreifen fast nicht mehr fahrbar waren. Ab Rennen zwei und drei wurde mehrheitlich auf Slicks oder Intermediate-Reifen gewechselt und die Rundenzeiten wurden schneller.

STARTFELD MINIBIKE 1 – 160 CCM

René Bühler, welcher das ganze Wochenende mit Kupplungsproblemen zu kämpfen hatte, konnte sich im Quali den ersten Startplatz vor

8

Raphael Beerli und Giancarlo Kathan sichern. Leider konnte Bühler aufgrund seiner rutschenden Kupplung seine Position an den Starts jeweils nicht halten und Beerli sicherte sich zwei von drei Rennsiegen. Bühler konnte das letzte Rennen für sich entscheiden, wobei Kathan einmal den zweiten und einmal den dritten Platz sichern konnte. Durch Beerlis Sieg bleibt die Meisterschaft bei den 160er-Fahrern weiterhin spannend mit einem Kopf-an-KopfRennen zwischen Bühler und Beerli. Resultate Pitbike 160 Heavy: P1 Beerli Raphael, P2 Bühler René, P3 Kathan Giancarlo

STARTFELD MINIBIKE 2 – 190 CCM / OPEN

Im Qualifying am Samstag waren die Bedingungen schwierig und Markus Kupferschmid fühlte sich entsprechend wie zu Hause. Er konnte sich hinter Comeback-Fahrer Philip Bärtschi, der nach einem gebrochenen Schlüsselbein in Moncalieri mehrere Rennen ausgefallen ist, den zweiten Platz sichern. Gabriele Cali fuhr trotz eines Sturzes im Qualifying noch auf dem dritten Platz und Sandro Aebischer auf P4. Das erste Rennen war ein Reifen-Krimi. Gegen vorne konnten sich Gabriele Cali, Sandro Aebischer und Philip Bärtschi absetzen. In der letzten Runde waren sowohl Calis wie auch Bärtschis Regenreifen zerstört. Cali hatte jedoch besser mit dem Reifen gehaushaltet und konnte Bärtschi in der letzten Runde souverän überholen. Das zweite Rennen war ein StartZielSieg von Bärtschi, welcher sich mit den Slicks sofort wohl gefühlt hat. Das dritte Rennen war ein Feuerwerk der Zweikämpfe in der Spitzengruppe Aebischer, Cali und Bärtschi.

Wieder versuchte Cali in der letzten Runde Bärtschi zu überholen, was auf der Start-ZielGeraden auch funktionierte. Jedoch stürzte Cali in der Führungsposition und musste den ersten Platz Bärtschi überlassen. Vom Pech verfolgt war Claudio Bohli, welcher mit Motoren-Problemen nur wenig zum Fahren kam und sich am Wochenende unglücklich am Arm verletzte und sich so seinen Unterarm gebrochen hat. Gute Besserung an dieser Stelle! Resultat Pitbike/Mini GP Open: P1 Philip Bärtschi, P2 Gabriele Cali, P3 Régis Henry. Resultat Pitbike 190: P1 Sandro Aebischer, P2 Claudio Bohli ❮

Auszug aus den Ranglisten: Pocket-Bike Kategorie Challenge: 1. Benno Bieri; 2. Patrick Schuppisser; 3. Luca Maldoff; 4. Mitja Krasniqi; 5. David Corthéosy. Pocket-Bike Einsteiger: 1. Kevin Riccius; 2. Nick Stals; 3. Roy Weidman; 4. Mike Rochat; 5. Marcel Bieri. Pocket-Bike Kategorie Kid 65: 1. Nathan Terraneo; 2. Marco Battistin. Pocket-Bike Kategorie Youngster 85: 1. Jay Colin Ingold; 2. Lenny Mark. Pitbike Kategorie 160 ccm Heavy: 1. Raphel Beerli; 2. René Bühler; 3. Ciancarlo Kathan; 4. Sascha Kaufmann; 5. Sandro Büchi. Pitbike Kategorie 190 Series: 1. Sandro Aebischer; 2. Claudio Bohli. Pitbike Kategorie 190 ccm Open: 1. Philip Bärtschi; 2. Gabriele Cali. Pocket-Bike Kategorie Youngster 85: 1. Jay Colin Ingold; 2. Lenny Mark.

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


MOT OC R O SS TRACHSLAU SZ , 2 8 . AU G U S T 2 0 2 1

Top-Bedingungen in Trachslau Wen stresst schon das bisschen Regen am Schluss ;-)

Elio Filipe Cancela siegte bei den Junioren A.

Nachdem der AMC Obersee Altendorf im Juni bereits das SAM-Rennen in Ceriano Laghetto (Italien) erfolgreich über die Bühne gebracht hatte, hoffte man nun, auch das Clubrennen in Trachslau endlich wieder einmal bei anständigen Bedingungen durchführen zu können. Tex t : S t e p h a n K e s s ler F o t o s: G i s el a H il f iker

I

m Jahr 2019 musste das Rennen wetterbedingt noch während den Trainings abgebrochen werden und im letzten Jahr

hatte man zwar gegen Corona ein entsprechendes Schutzkonzept, Petrus machte der Veranstaltung aber schon im Vorfeld einen Strich

vorhandenen Platz im Paddock betrifft wie auch im dicht gedrängten Tagesprogramm. Mehr geht nicht! Dem OK- und Pistenchef Patrick Fleischmann ist es mit einigen Kniffs gelungen, auf dem relativ kleinen Gelände eine attraktive Piste aus dem Boden zu zaubern, die bei den meisten Fahrern auf Zuspruch gestossen ist. Je näher das Wochenende kam, desto unsicherer waren die Wetterprognosen. Trotzdem entschied sich das OK, das Rennen durchzuführen. Das Wetter hielt dann schliesslich auch bis in den Nachmittag hinein, dann aber kam der Regen – und das ganz im Stil dieses Sommers, nämlich ziemlich plötzlich und heftig. Die SAM-Klassen Junioren Open A, Junioren Open B und Quad waren jeweils gegen Ende an der Reihe und so fanden ihre zweiten Läufe unter schwierigen, schlammigen Bedingungen statt. Besonders bei den Quads machte sich dies bemerkbar. Nicht alle wollten so nochmals an den Start gehen und schonten Mensch und Maschine. Wer durchkam, wurde von der Rennleitung dafür mit zusätzlichen 10 «WetRace»-Meisterschaftspunkten belohnt.

JUNIOREN OPEN B: FAVORITEN IN FRONT

Dieses Jahr musste zuerst die Corona-Problematik geklärt werden. Eine Grossveranstaltung mit Zertifikat erschien im ländlichen Trachslau nicht durchführbar, so entschied man sich für eine Veranstaltung mit beschränkter Teilnehmerzahl und entwickelte dafür ein entsprechendes Schutzkonzept.

In dieser Klasse waren die erwarteten Namen vorne anzutreffen. Den ersten Lauf gewann Elio Filipe Cancela vor Levin Hunkeler und Reto Banz, im zweiten Lauf konnte sich Fabian Bruderer hinter Banz und Cancela Rang 3 sichern. Die Tageswertung ging an Elio Felipe Cancela vor Reto Banz und Levin Hunkeler. Kleine Notiz am Rande: Im nassen zweiten Lauf wurden in der gleichen Zeit nur noch 7 Runden absolviert, im Trockenen waren es noch 11.

VOLLES TAGESPROGRAMM

SIEG FÜR LUIBRAND

durch die Rechnung.

Insgesamt standen drei SAM-Klassen, drei Hobby-Kategorien, je eine Klasse für Kids und Ex-/Lizenzierte sowie das Cross Team Toggenburg am Start. Mit dieser Anzahl an Fahrern wurde das Limit erreicht, sowohl was den

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

In der Kategorie Junioren Open A konnte Marc Burgherr den Meisterschaftsführenden einige Punkte streitig machen. Im 1. Lauf wurde er hinter Tim Luibrand und Eric Rütsche Dritter. Den 2. Lauf, den nur vier Fahrer in der gleichen

Runde beendeten, konnte er dann sogar vor Luibrand und Rütsche gewinnen. Das Tagesklassement lautete Tim Luibrand vor Marc Burgherr und Eric Rütsche.

SCHÖNES STARTERFELD BEI DEN QUADS

Im Feld der Quads, das in Trachslau imposante 23 Starter aufwies, zeigte der Einheimische Robin Lüthi, dass er es noch kann. Dieses Jahr nur mit einer Tageslizenz startend, konnte er sich im ersten Lauf zwischen den beiden Portugiesen Joao Ferraz und Marcelo Cruz einreihen und auch im zweiten Lauf reichte es für das Podest hinter Cruz und Ferraz. Der Tagessieg ging somit an Joao Ferraz vor Marcelo Cruz und Robin Lüthi. ❮

Auszug aus den Ranglisten: Kategorie Quad: 1. Joao Carlos Santos Ferraz 57; 2. Marcelo Cruz 55; 3. Robin Lüthi 52; 4. Mathias Rüdisser 46; 5. David Grosjean 42. Kategorie Junioren Open Gruppe A: 1. Elio Filipe Cancela 57; 2. Reto Banz 55; 3. Levin Hunkeler 46; 4. Noel Schärer 44; 5. Fabian Bruderer 4. Kategorie Junioren Open Gruppe B: 1. Tim Luibrand 57; 2. Marc Burgherr 55; 3. Eric Rütsche 52; 4. Moritz Baumann 42; 5. Thomas Gander 41.

Start der Quads.

9


T RI A L D E VELIER, 22. AUGU S T 2 0 2 1

Alexander Stampfli.

(Zu) einfache und trotzdem herausfordernde

Sektionen

Lorenz Maurer.

Den Beginn einer anstrengenden Folge an Trials machte am 22. August Develier im Jura. Trotz viel Regen in der Nacht trocknete der Boden gut ab und das Trial konnte bei von oben trockenem Wetter gestartet und durchgeführt werden. Die erste von 3 Runden war noch etwas heikel zu fahren, die beiden folgenden bei sehr guten Bodenverhältnissen. Tex t : E lma r F r ae f el F o t o s: D enis e C ule t t o

D

ie Sektionen sind immer an denselben Orten, werden jedoch auch immer anders ausgesteckt. Das ist gut so.

Was hingegen nicht so gut war, war die Auslegung der Sektionen. Die Schwierigkeiten in den Sektionen waren zu unterschiedlich. Die Sektion 2 war für alle Klassen viel zu lang. Da war schon bald ein Navi nötig, um die Strecke abzufahren. Die Sektion 5 war zu kurz. Und für die Fun oder Klasse 9 waren die Sektionen 9 und 10 wirklich zu einfach. In der Sektion 9 musste nur einer Strasse entlanggefahren werden.

GUTES TIMING

2. Platz. Elmar Fraefel folgte mit 26, Christian Schregenberger mit 44 Strafpunkten. Der einzige Twinshock-Fahrer in dieser Klasse, Kurt Liechti, beendete das Trial mit 52 Strafpunkten.

KLARE SACHE BEI DEN «ROTEN»

Zehn Fahrer nahmen die Tracks der roten Klassen 5 und 8 unter die Räder. Hier fuhren die ersten drei die erste Runde noch recht ausgeglichen. Die Fahrer mit den wenigsten Strafpunkten konnten sich auch im weiteren Verlauf des Trials durchsetzen, was sich in der Rangliste klar zeigte. Hans Zenklusen gewann mit total 16 Strafpunkten. Sieben Punkte mehr benötigte Peter Steinhauer auf dem 2. Rang.

31 SAM-Fahrer starteten ab 10 Uhr. Die Fahrzeit war auf 6 Stunden angesetzt. Sieben Fahrer starteten in der grünen Klasse 9. Simon Büchler war Favorit. Nach den letzten beiden Laufsiegen fuhr er gleich von Beginn weg die beste erste Runde. Mit einer 1er-Runde setzte er sich ab und gewann diesen Lauf mit einem Total von nur 11 Strafpunkten. Dahinter schaffte auch Stefan Hanselmann eine 3er-Runde und sicherte sich mit total 20 Strafpunkten den

Stefan Manser.

10

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


«

Die Sektion 2 war für alle Klassen viel zu lang. Da war schon bald ein Navi nötig, um die Strecke abzufahren.

»

E lma r F r ae f el

Elmar Fraefel. Nochmals 6 Strafpunkte mehr kassierte der dritte Podestler Daniel Kronenberg. Die beiden Fahrer in der Twinshock-Klasse kamen auf 50 (René Blatter) beziehungsweise 54 Strafpunkte (Felix Büeler).

ACHT TEILNEHMER IN DEN BLAUEN KLASSEN 4 UND 7

Alexander Stampfli fuhr am sichersten. 29 Strafpunkte reichten für den ersten Saisonsieg. Oskar Walther, der Dreifachsieger aus dem Wallis, hatte vor allem in der ersten Runde zu

Hans Zenklusen.

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

viele Fehler gemacht. Für den 2. Rang mit 45 Strafpunkten reichte es aber. Der 3. Rang ging an Andreas Manser mit 69 Strafpunkten. Er konnte sich erst in der letzten Runde stark verbessern.

Klasse 3 Spezialisten: 1. Julian Heiseler, 67; 2. Stefan Manser, 90; 3. Michel Zubler, 92; 4. Mario Mosimann, 96; 5. Louis Schnydrig, 117.

SIEG FÜR ÖSTERREICH

Klasse 4/7 Fortgeschrittene + Senioren: 1. Alexander Stampfli, 29; 2. Oskar Walther, 45; 3. Andreas Manser, 69; 4. Claudio Stampfli, 73; 5. Pirmin Kurz, 74.

Die Spezialisten in der anspruchsvollen weissen Klasse 3 Spur waren zu sechst unterwegs. Julian Heiseler aus dem Vorarlberg startete als Gast, was ihn nicht davon abhielt, mit 67 Strafpunkten zu gewinnen. Stefan Manser holte sich den Sieg in der SAM-Wertung. Er kassierte in den 3 Runden 90 Strafpunkte. Ganz knapp dahinter folgte Michel Zubler mit nur 2 Strafpunkten Rückstand. Und wiederum nur 4 Punkte hinter Zubler fuhr Mario Mosimann das 2. Mal in dieser Saison auf das Podest. Für Louis Schnydrig verlief das Trial gar nicht nach Wunsch. Der Meisterschaftsführende klassierte sich nur auf dem 5. Rang. ❮

Pirmin Kurz.

Auszug aus den Ranglisten:

Klasse 5/8 Einsteiger + Veteranen: 1. Hans Zenklusen, 16; 2. Peter Steinhauer, 23; 3. Daniel Kronenberg, 29; 4. Pascal Kolb, 40; 5. Lorenz Maurer, 47. Klasse 6/9 Nachwuchs + Neulinge: Simon Büchler, 11; 2. Stefan Hanselmann, 20; 3. Elmar Fraefel, 26; 4. Christian Schregenberger, 44; 5. Rainer Culetto, 46. Klasse 9T Twinshock: 1. Kurt Liechti, 52. Klasse Expert Twinshock: 1. René Blatter, 50; 2. Felix Büeler, 54.

René Blatter.

11


T RI A L E K IDS CUP OBERTERZ EN S G, S AM S TAG, 2 1 . AU G U S T 2 0 2 1

Die Geschichte von

Tannschössli-Schnaps, warmen Nussgipfeln und den

Trial E Kids

Das Tisnis-Stübli in Oberterzen ist ein ganz besonderer Ort. Bereits zum zweiten Mal sind die E Kids hier zu Gast, und ein weiteres Mal nimmt einem die besondere Atmosphäre einfach den Ärmel rein. Tex t : G i s el a H il f iker F o t o s: D e nis e C ule t t o

W

oran das genau liegt, ist schwierig zu beschreiben. Vielleicht die

sensationelle Kulisse? Vielleicht aber

auch das schöne Gelände oder das gemütliche Stübli? «7 Parkplätze musste ich bauen und die Wirteprüfung machen», erzählt Gastgeber Thomas Gubser, der nebenbei auch noch den Hof ganz alleine bewirtschaftet. Kräuter- und Tannschösslischnaps, Bienenhonig, Mostbröckli – alles, was das Herz begehrt, bekommt man bei ihm. Aber auch sensationell feine, warme Nussgipfel, die seine Mutter gebacken hat – Handarbeit selbstverständlich. Davon sind die Kids aber nicht beeindruckt, denn sie wollen vor allem eines – Trial fahren. Nina bekam aber von Gastwirt Thomas eine Schnell-Lektion in Sachen Schnapsbrauen, als sie nachfragte, wofür denn die Schnapsbrennerei sei. :-)

Mirco Kolb.

12

LIEBLINGSSEKTION? «IM WALD HINDE»

Was genau an der Sektion «im Wald hinde» so faszinierend war, haben wir nicht herausgefunden. Aber sämtliche Kids antworteten auf die Frage, welches ihre Lieblingssektion war, mit der besagten Sektion. Vielleicht lags auch daran, dass sie relativ einfach zu fahren war? So sieht man, dass auch die Kids einen gesunden Ehrgeiz entwickeln und möglichst fehlerfrei den Parcours absolvieren wollen. Jedenfalls haben sich alle sehr gefreut, nach den grossen Sommerferien wieder einen E Kids Cup fahren zu dürfen.

Nina Christen :-)

SIEGER GABS NATÜRLICH AUCH

Natürlich gab es auch diesmal eine Rangliste. In der Klasse 1/2 kam Gian Kolb am besten durch die Sektionen, er machte nur 35 Füsse. Ihm folgte Nina Christen mit 49 Füssen aufs Podest, Dritter wurde Emil Manser, Nick Rüegg holte sich die lederne Medaille. Bei der Klasse 3/4 hiess der Sieger Jason Kurz (36 Zähler) gefolgt von Mirco Kolb. ❮

Gian Kolb.

«

Danach habe ich gewonnen?

»

M il o s F r ag e, a l s e r die le t z t e R un d enk a r t e a b h o l t e :-)

Emil Manser.

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Gian Kolb, Jason Kurz und Mirco Kolb warten auf den Start.

Nick Rüegg.

Papa Mario zeigt Milo die Spur.

Auszug aus den Ranglisten: Klasse 1 und 2, 12,5 und 16 Zoll, Jg. 2014 und jünger: 1. Gian Kolb 35; 2. Nina Christen 49; 3. Emil Manser 55; 4. Nick Rüegg 65. Klasse 3 und 4, 16 und 20 Zoll, Jg. 2005 und Jünger: 1. Jason Kurz 36; 2. Mirco Kolb 50.

Ohne sie geht es nicht: Helfer, Organisatoren und Fahrer vereint.

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

Jason Kurz zeigte ein weiteres Mal sein Können.

13


B ER G RE N NEN OBERHALLAU, 2 8 . – 2 9 . AU G U S T 2 0 2 1 Line-up mitten im Dorf.

Das Bergrennen Oberhallau gehört zum festen Bestandteil Schweizer Automobilrennsportes. Auch dieses Jahr zählte es als offizieller Rennlauf des Deutschen KW-Bergcups. Das hat ein starkes FahrerInnenfeld angelockt – und auch Roger Uhr, SAM-Zentralpräsident, war live dabei. Tex t : J il L ü s che r F o t o s: R o g e r U hr

Ein ganzes Dorf im

Rennfieber D Seit 1955 ist Oberhallau einmal im Jahr im Ausnahmezustand.

Reto Meissl, Leuggern, auf Mercedes-Benz 190, 3400 ccm.

ie MOTOR-JOURNAL-Redaktion hat Roger Uhr nach seinen Eindrücken

dieser traditionsreichen Rennveranstaltung rund 40 Jahre zurückliegt.

gefragt.

Roger Uhr, du warst am Autoslalom in Oberhallau live dabei, bist du auf den Auto-Geschmack gekommen?

Ob Töff oder Auto, Hauptsache Motoren – ausserdem steht SAM ja für Schweizerischer Automobil- und Motorradfahrerverband. In Oberhallau war ich als VIP auf Einladung von Midland Oil und in der Funktion als Pressefotograf vor Ort. Dabei habe ich Einblicke aus verschiedenen Perspektiven erhalten. Das war sehr eindrücklich, zumal mein letzter Besuch

Welche Eindrücke hast du gewonnen?

Am meisten beeindruckt hat mich dieser alles erfassende Spirit – das ganze Dorf ist mit Leib und Seele dabei, da spürt man viel Herzblut – grossartig.

Es muss eine hohe Qualität in der Organisation sein, damit man 40 Jahre und mehr überleben kann?

Definitiv, das Bergrennen Oberhallau gibt es seit 1955. Qualität, Leidenschaft, aber auch verlässliche Partner garantieren den Erfolg. Wir vom SAM konnten ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur gelungenen Austragung 2021 leisten, und zwar durch das von Gisela Hilfiker ausgearbeitete Schutzkonzept, das ein zentraler Teil des Bewilligungsverfahrens war.

«

»

Ja, ich will!

Va ne s s a Z e nk lu s en zum O KP r ä s id en t e n S a s cha S chl a t t e r

Fachsimpeln einmal anders. Die Oberhallauer fühlen sich sichtlich wohl dabei.

14

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Vanessa Zenklusen, die Lokalmatadorin, hat vor der Siegerehrung vom OK-Präsidenten Sascha Schlatter einen Heiratsantrag erhalten – und «Ja» gesagt. Thomas Hensch vom MSC Randen und OK MX Beggingen unterstützt auch das Bergrennen in Oberhallau.

Marcel Maurer, Lägenbühl, Formel Renault 2000.

SPANNENDE RENNEN – MIT WETTERPECH Noch ein Wort zum sportlichen Bereich, du warst als Fotograf ja nah am Geschehen, wie hast du das Rennen erlebt?

Spannend, aber auch ein bisschen Lotto – die Wetterbedingungen waren sehr herausfordernd und vielleicht auch wettbewerbsverzerrend, weil nicht alle RennfahrerInnen dieselben Pistenverhältnisse vorgefunden haben. Aber das gehört eben auch zum OutdoorSport. Der Begeisterung unter den rund 3000 Motorsportfans hat das keinen Abbruch getan. Link zu den Ranglisten: https://sportstiming. ch/kategorie/resultate-2021/ ❮

Auch die Jugend wird mit einem Seifenkistenrennen eingebunden.

In der Schaffhauser Gemeinde wird jede Garage und Scheune als Box für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt.

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

15


50 JA HRE HORAG HOTZ RA N C IN G AG

Seit über 50 Jahren prägt Markus Hotz den Thurgauer

Markus Hotz mit Clay Regazzoni am Bergrennen St.Peterzell-Hemberg.

Motorsport. Seine Firma HORAG (Hotz Racing AG) feierte am 17. Januar 2021 das 50-Jahre-Jubiläum. Wir stöbern im Fotoalbum des 80-jährigen Tausendsassas aus Sulgen TG. Tex t : E li o C r e s t a ni F o t o s: H O R A G , S ulg en

Faszinierende

Rennsportgeschichte

aus Mostindien

Von link: Markus Hotz, Rally-Paris-DakarSieger im Jahre 1980 Freddy Kottulinski und Marc Surer.

Wunderschöner PROCAR BMW M1 BMW Schweiz.

1980 testen das Lotus-Formel-1-Team und das HORAG-Formel-2-Team auf der Rennstrecke Paul Ricard in Le Castellet in Südfrankreich. Markus Hotz diskutiert mit dem legendären englischen Rennwagenkonstrukteur Colin Chapman, Gründer des Lotus-Rennstalls, über die Hinterachse des MARCH Formel-2-Wagens.

Die Gründung vom LISTA Racing Team 1969 mit den HORAG Formel V. Von links Oscar Pfister, Bruno Wettstein, Fredy Lienhard, Markus Hotz.

MARCH steht für M = Mosley Max A = Amon Chris R = Rees Alan C = Coaker Graham H = Herd Robin

Fredy Lienhard, Markus Hotz und Didier Theys (B), zweifacher Sieger des 24-Stunden-Rennens in Daytona.

16

Sohn Beni Hotz (Mitte) mit Vater Markus Hotz (lins) und dem Motorenbauer und Formel-1-PSZauberer Mario Illien (rechts).

Im Rahmenprogramm des Formel-1-Rennens 2016 auf dem Red Bull Ring in Spielberg startete auch die ehemalige BMW1-Procar-Serie mit einem hochkarätigen Rennfahrerfeld. Vorne, von links: Jos Verstappen, Vater von Max Verstappen, Christian Danner, der zweifache Motorrad-Weltmeister Johnny Cecotto, Markus Hotz, Niki Lauda, Harald Grohs, Jan Lammers, Dieter Quester, Gerhard Berger. – Hintere Reihe: Prinz Leopold von Bayern, Jochen Mass, Marc Surer und Hans Joachim Stuck und Norbert Kneer von BMW Classic.

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


T H C I S R VO S L A R E S S E B IS T . T H C I L U A L B

DIE SAFETY-TIPPS AUF STAYIN-ALIVE.CH


Fokussiert: Julie Schwechler.

18

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

19


N EUE S E K TION M OTO GYM KH AN A S W IS S (M G S )

Mit

Sicherheit beim

«Was machen denn die da?», fragte sich Roger Uhr – und wollte es

«

Als ich miterleben durfte, was die Gruppe macht und was für eine Vision dahintersteckt, war ich begeistert.

»

R o g er U hr, S A M -Z e n t r a lp r ä s id en t

I

SAM dabei

m Oktober 2020 hatte ich die ersten Kontakte mit der Gruppe Motorradfahrer, die jeden Sonntag auf dem Flughafen-

gelände in Kloten ein Fahrtraining durchführen, an dem alle, die ein eingelöstes Motorrad besitzen, teilnehmen dürfen. Als ich miterleben durfte, was die Gruppe macht, welchen Spirit die anwesenden Töfffah-

genauer wissen. Aus seiner Neugierde ist eine neue Sektion entstanden. Lassen wir den SAM-Zentralpräsidenten doch erzählen. Tex t un d F o t o s: R o ger U hr rerInnen an den Tag legen und was für eine Vision sie haben , war ich begeistert. Begeistert und überzeugt, dass dies für uns, den SAM, eine Bereicherung sein könnte und die Gruppe ihrerseits vom Verband profitieren kann.

NÄGEL MIT KÖPFEN

Der Kontakt blieb bestehen, im Mai 2021 wurde es dann konkret und an einem der wenigen lauen Sommerabende eine beschlossene Sache. Moto Gymkhana Swiss gründet einen Verein und wird eine SAM-Sektion. In ihren Statuten haben sie unter anderem folgende Zwecke aufgeführt:

– Die Förderung von «Moto Gymkhana» mit Veranstaltung von regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben sowie durch die Organisation von Trainingsmöglichkeiten für die Mitglieder des Vereins. Anlässlich des Töfftreffs in Wald konnten wir die unterzeichneten Statuten übergeben und die Sektion willkommen heissen. Die neue Sektion hatte am Töfftreff bereits die erste Möglichkeit, sich zu präsentieren, und alle Teilnehmer konnten ihr Geschick erproben und verbessern.

– Die Verbesserung der Motorradbeherrschung zur Unfallverhütung und zu sportlichen Zwecken.

Gymkhana geht auch mit einer Gold Wing, wie Victor Mazzoleni eindrücklich beweist.

Roger Uhr erhält von Vladislav Kibets, dem Präsidenten der neuen Sektion MGS, die Statuten.

20

Die Truppe der neuen SAM-Sektion Moto Gymkhana Swiss MGS.

Bilal Fathallah auf einer Kawasaki.

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Der MGS-Vorstand. Von links: André Greif, Daniel Holenweg, Julie Schwechter, Vladislav Kibets. Kniend: Michael Banditt.

MGS UND ACE BIKERS

Es freut uns sehr, dass wir mit Moto Gymkhana Swiss eine neue aktive Sektion im SAM aufnehmen durften, und ich bin überzeugt, dass wir gegenseitig voneinander profitieren werden. Das nächste Treffen steht in der Kalenderwoche 40 an, dann ist SAM-Tourismus-Planungsmeeting 2022, an dem wir die neue Sektion MGS und auch die ACE Bikers gerne mit einbinden werden.

EIN HERZLICHES WILLKOMMEN

Im Namen der SAM-Familie ein ganz herzliches Willkommen der neuen Sektion Moto Gymkhana Swiss (223). Wer mehr über die Sektion und ihre Aktivitäten erfahren möchte, kann sich gerne unter www.motogymkhanaswiss.ch die entsprechenden Informationen und Kontakte abholen. ❮

Daniel Holenweg zeigt, wie Moto Gymkhana geht.

In Action: der Sektionspräsident Vladislav Kibets.

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

Michael Banditt zeigt, dass es auch mit Strom geht.

21


A M A G GROUP AG STELLT DIE W EIC H EN F Ü R EIN E N AC H H ALT I GE Z U KU N FT 2025 wird ein VW-Modell der ID.-Familie im Kleinwagensegment auf den Markt kommen. Diese Cupra-Studie ist an der IAA in München vorgestellt worden.

Vollgas

in Richtung

saubere Mobilität Herausforderung Pandemie, Herausforderung Klima – die Amag packt den Stier bei den Hörnern und übernimmt als Schweizer Familienunternehmen Verantwortung. Tex t : J L / P D F o t o s: P D /J L

D

ie Automobilbranche ist im Wandel begriffen. Die Amag Gruppe hat jetzt die Weichen gestellt und präsentiert

ihre Klimastrategie: reduzieren, eliminieren und, wenn nötig, kompensieren. «So wollen wir als Unternehmen bis 2025 klimaneutral werden», sagt CEO Helmut Ruhl (siehe Interview). Bis 2040 soll der ökologische Fussabdruck einen klimaneutralen Fussabdruck gemäss Net Zero

sourcen um. Nur so war es möglich, dass das Unternehmen seit 1945 kontinuierlich wachsen konnte und sich zur Nummer 1 auf dem Schweizer Automarkt entwickelt hat. Die Automobilbranche steht nun an einem Wendepunkt mit neuen Technologien und Anforderungen an die Unternehmen. «Die Amag ist sich ihrer Verantwortung bewusst und will zur führenden Anbieterin nachhaltiger individueller Mobilität werden», sagt CEO Helmuth Ruhl. Der Grundstein dazu werde im Unternehmen selbst gelegt.

über alle Wertschöpfungsstufen haben.

FOKUS ELEKTROMOBILITÄT Die Amag ging seit ihrer Gründung vor rund 76 Jahren stets haushälterisch mit allen Res-

22

«Electromobility has won the race.» Mit diesen Worten eröffnete Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, im vergange-

nen März den «Power Day» des VolkswagenKonzerns. Fast alle grossen Autohersteller setzen heute zur Senkung des CO₂-Ausstosses auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. In den kommenden Jahren werden viele neue Modelle auf den Markt kommen. Alleine Amag Import lanciert in diesem Jahr gemeinsam mit ihren autorisierten Handelspartnern acht neue BEVs (Elekroauto mit Batterie) und sieben neue PHEVs (Plug-in Hybrid). Für das Jahr 2025 soll ein Marktanteil von 50 % bei den Steckerfahrzeugen und 2030 von mehr als 70 % erreicht werden. Voraussetzung dafür ist der beschleunigte Aufbau der Ladeinfrastruktur. Doch die Amag macht noch mehr. Die Elektromobilität wird die Autowelt verändern, Veränderungen, welche die AMAG aktiv anstösst:

E-AUTOS FÜR ALLE AMAGMITARBEITER/INNEN

Neu gibt es für Amag-Mitarbeitende spezielle E-Angebote, inkl. Beteiligung an den Kosten für die Heimladeinfrastruktur. Dienst- und Einsatzwagen werden elektrifiziert. An den eigenen Standorten wird die Ladeinfrastruktur mit fast 1000 zusätzlichen Ladestationen deutlich

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Vollelektrischer VW ID.4 GTX.

Blick zurück: Der VW 1500 Karman Ghia gehört zur Amag-Oldtimersammlung. Diese Cupra-Studie ist an der IAA in München vorgestellt worden.

ausgebaut. Diese Ladeinfrastruktur wird zu rund einem Viertel auch öffentlich zugänglich sein. Drive-electric.ch: Mit der neu lancierten Community-Plattform «drive-electric.ch» beantwortet die AMAG Fragen rund um die Elektromobilität, räumt mit Vorurteilen auf und stellt sich auch kritischen Themen rund um die neue Technologie.

AUSBAU PHOTOVOLTAIKANLAGEN:

Die Amag erzeugt ihren Strom künftig stärker selbst und plant in den kommenden Jahren, den Ausbau von Solaranlagen an den eigenen Standorten zu forcieren. Bis 2024 werden rund 50 000 m², also fast 7 Fussballfelder, mit PVAnlagen bebaut. Damit werden mehr als 20 % des heutigen Strombedarfs abgedeckt. Ein weiteres Ausbaupotential von rund 100 000 m² wird gegenwärtig analysiert. Insgesamt entspräche das dem jährlichen Strombedarf von 10 000 Elektrofahrzeugen, der gedeckt werden könnte.

CARROSSERIE CENTER

Mit dem Neubau des im Juni von Amag Retail eröffneten Carrosserie Centers Wettswil ZH

hält eine neue Generation von Lackieranlagen Einzug. Die neuen Lackieranlagen kommen aufgrund ganzjähriger Wärmerückgewinnung und intelligenter Steuerung mit rund 50 % weniger Energie aus als die ersetzten Anlagen.

NEUE ANLAGESTRATEGIE DER AMAG PENSIONSKASSE

Die Amag Pensionskasse setzt zukünftig auf einen nachhaltigen Assetmanagement-Ansatz bei ihren Anlagen und Investitionen. Nachhaltigkeit und Rendite sind kein Widerspruch mehr. Und um die vorgestellte Strategie mit dem klaren Ziel, CO₂-Emissionen zu reduzieren, ebenfalls mit der Finanzierungsstrategie der Amag in Einklang zu bringen, besteht die Absicht, dass die AmagLeasing AG mittels eines Green Bond in naher Zukunft noch gezielter in EMobilität investiert.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Als erster Partner aus der Automobilbranche beteiligte sich die Amag im vergangenen Jahr an der «ETH Mobilitätsinitiative», welche die ETH Zürich gemeinsam mit der SBB lanciert

hat. Ziel der «Mobilitätsinitiative» ist die Entwicklung eines international führenden Forschungsstandortes zur Mobilität in der Schweiz und das Erarbeiten von Lösungen für zukünftige Herausforderungen. Die Amag partizipiert mit verschiedenen Forschungsprojekten, unter anderem zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Entwicklung von synthetischen Treibstoffen. Auch mit der EMPA will sich die Amag in geeigneten Projekten für die Entwicklung von synthetischen Treibstoffen und die Dekarbonisierung engagieren.

10 MILLIONEN FÜR KLIMA- UND INNOVATIONSFONDS

Die Amag führt eine interne CO₂-Abgabe ein, mit der ein firmeneigener Klima- und Innovationsfonds finanziert wird. Dieser Fonds wird rund 10 Millionen Franken haben. Mit Geldern aus diesem Fonds sollen bis 2025 Investitionen in Klimaprojekte und Innovationen getätigt werden. Der Fokus liegt auf Schweizer Start-ups, die im Bereich nachhaltige Mobilität und Dekarbonisierung forschen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. ❮

«

Seit der Gründung der Amag 1945 werden bei uns in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht nachhaltige Werte gelebt und geschaffen. Unternehmertum, neue Technologien und neue Mobilitätskonzepte sind die Basis für die klimaneutrale Mobilität der Zukunft .

»

H elmu t R uhl, C E O A ma g G r up p e

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

23


I N TE RVI EW M IT HELM UT RU H L, C EO D ER AM AG G RO U P AG Helmut Ruhl, CEO Amag Group AG.

Wie sehen die moralischen Kosten der Pandemie aus Sicht der Automobilwirtschaft aus? Helmut Ruhl, CEO des Mobilitätsanbieters AMAG, sieht Covid auch als Chance. Tex t : J il L ü s che r F o t o s: P D /J L

«Die

N

Zukunft ist grün»

achhaltig orientierte Veränderungsprozesse können

beschleunigt umgesetzt

werden – zum Wohl von Mensch und Umwelt. AMAG-CEO Helmut Ruhl im Interview mit dem MOTOR JOURNAL.

Helmut Ruhl, die Pandemie hat auch die Autobranche hart getroffen – inwiefern kann man den arg strapazierten Begriff «Krise als Chance» bemühen?

Helmut Ruhl: Nachdem wir die Pandemie ja auch nicht wegzaubern konnten, haben wir ge-

nau dieses Motto genommen und beispielsweise diesen Sommer mit unseren knapp 1500 Betriebs-, Handels- und Servicepartnern eine Tagung zum Thema «Krise als Chance» durchgeführt. Wir haben gemeinsam evaluiert, was in dieser Pandemie tatsächlich die Chancen sein können. Eine, die wir offensichtlich genutzt haben, ist, eine neue, moderne Arbeitsform zu etablieren.

Können Sie das konkretisieren?

Während wir vor der Pandemie noch viele Diskussionen zu Online- und mobilem Arbeiten hatten, konnten diese Schritte jetzt sehr schnell eingeführt werden. Diese mobil/digital

geprägte Arbeitsform ist durch die CoronaMassnahmen beschleunigt worden – eine Chance genutzt, darf man da bilanzieren.

Stichwort Digitalisierung – energetisch heikel, weil Server viel Strom benötigen. Wie verträgt sich das mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Amag?

Wir werden auch den Strom, den die Digitalisierung braucht, nachhaltig produzieren mit erneuerbarer Energie. Dort, wo das nicht möglich ist, werden wir Kompensationsmassnahmen treffen. Kein Aspekt im Transformationsprozess, der unseren Footprint ausmacht, wird vernachlässigt.

Setzt uns das Bevölkerungswachstum Grenzen in der Mobilitätsfreiheit, indem wir irgendwann nicht mehr selber darüber werden bestimmen können, wann wir wohin fahren wollen, weil das aus Kapazitätsgründen übergeordnet koordiniert werden muss, ähnlich wie im Luftverkehr?

The square – das Kompetenz- und Erlebniszentrum der AMAG Group AG für neue nachhaltige individuelle Mobilität.

24

Ich glaube, die Freiheit der individuell wählbaren Mobilität ist ein hoch einzuschätzendes Gut. Mobilität hat in den vergangenen Jahrzehnten unglaublichen Wohlstand ermöglicht und zu einer Erhöhung der Lebensqualität geführt. Um diese Errungenschaften nicht zu gefährden, müssen wir Mobilität in Zukunft schlicht und

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


einfach intelligenter organisieren. Ein Weg ist die Digitalisierung, auch im Hinblick auf autonomes Fahren. Autos müssen untereinander vernetzt sein, damit Infrastrukturressourcen und Strassenkapazitäten optimal genutzt werden können. Wenn wir über Bevölkerungsregionen reden, über Länder, in denen noch nicht das Mobilitätslevel westlicher Industriestaaten erreicht ist, wo dieses aber angestrebt wird, wird diese Mobilität nichts mehr mit fossilen Brennstoffen zu tun haben. Regenerative Antriebstechnologien, erneuerbare, umweltschonend erzeugte Energieträger werden diesen Menschen die angestrebte Mobilität bringen. Dazu braucht es eine umfassende nachhaltige Elektromobilität. Daran arbeitet der Volkswagenkonzern, daran arbeiten wir bei der Amag und auch andere Autohersteller sind auf diesen Weg eingeschwenkt.

Das grüne Gewissen der Autoindustrie ist erwacht, wie steht es um das ethische Gewissen, zum Beispiel wenn es um Kooperationen mit Staaten geht, in denen der Umgang mit Menschenrechten und Pressefreiheit nicht unseren Wertvorstellungen entspricht?

Das Schwierige an Ethik ist, sie ist selten schwarz oder weiss. Die Kunst besteht darin, sich in unserer komplexen Welt zurechtzufinden, Orientierung zu haben und auch anderen Orientierung geben zu können. Der Kompass dazu sollte uns Menschen ein ethisches Grundverständnis sein. Jetzt zu den angesprochenen Staaten: Dazu muss man wissen, dass westlicher Wohlstand auf internationalem Handel basiert, auf Handel mit allen, das war immer schon so. Konkretes Beispiel: Wandel durch Handel hat über viele Jahre die Ostpolitik der Europäer im positiven Sinn geprägt. Osteuropa hat sich dank Handel verändert, ist demokratischer geworden als noch zu Zeiten des Eisernen Vorhanges. Osteuropa hat sich auch in Bezug auf Nachhaltigkeit gewandelt. Unter den herrschenden kommunistischen Regimes wurde noch wenig Rücksicht auf die Natur, auf die Umwelt genommen, heute ist das anders. Ich war selbst 1989 in der damaligen DDR und ich weiss, wie das Land aussah mit seiner Luftverschmutzung, zu einem grossen Teil verursacht durch die Verfeuerung von Braunkohle. Nun ist dieses Erfolgsprinzip des Handels, bezogen auf Staaten wie China, Russland oder die Türkei, zugegebenermassen auf einer Art Prüfstand. Da werden wir unseren Weg finden müssen, als Automobilbranche, als Individuen, aber auch als Gesellschaft.

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

Wie viel Freiheit darf man sich in der Mobilität als Anbieter von Autos einerseits und als Verkehrsteilnehmer andererseits herausnehmen, anders gefragt, sind PS-potente Autos nicht aus der Zeit gefallen?

Mobilität ist etwas Grossartiges und wenn jemand ein kraftvolles Auto fahren möchte, dann ist das ein individuelles Freiheitsgut. Das Ganze funktioniert am Ende ja so: Wir sind eine pluralistische, demokratische Gesellschaft. Welche Politik gewünscht wird, entscheidet sich über Wahlen. In der Schweiz, in Europa und vielen anderen Ländern auf der Welt hat man sich zu den im Pariser Klimaabkommen definierten Zielen bekannt – für die Automobilbranche sind CO₂-Werte vorgegeben, die wir erreichen müssen. Das hat zur Folge, dass das Produkteportfolio entsprechend angepasst werden muss. Stichwort Elektrifizierung: Am Ende dieses Jahrzehntes wird es im Wesentlichen Elektroautos geben. Egal von welchen Fahrzeugkonzepten wir sprechen, auch die grossen und leistungsstarken Fahrzeuge werden bis dann einerseits aus CO₂-neutraler Produktion stammen und andererseits mit einer hohen Quote an regenerativer Energie betrieben werden. Das heisst, wer dann mit einem leistungsstarken Auto fahren will, kann das ethisch verantwortungsvoll und mit einem guten Gefühl tun. Es sind Technologie, Unternehmertum und Innovation, die solche Lösungen ermöglichen.

VORWÄRTS GERICHTET

Besten Dank für das Gespräch und viel Erfolg für die Zukunft. ❮

Helmut Ruhl Helmut Ruhl, CEO AMAG Group AG, arbeitete seit 2017 in der AMAG Gruppe als CFO. Per 1. März 2021 übernahm er die Funktion des CEO der AMAG Group AG, der Holding der AMAG Gruppe. Der gebürtige Deutsche ist studierter Betriebswirt. Von 2007 bis 2010 war er zum ersten Mal in der Schweiz tätig, ebenfalls als CFO, bei der Mercedes-Benz Schweiz AG in Schlieren. In gleicher Funktion war er von 2010 bis 2014 für Daimler North EAST ASIA LTD in Peking, China. Ab September 2017 begleitete er als CFO die Transformation der automobilen Unternehmenszweige der ehemaligen Careal Holding AG in die am 1. Januar 2018 neu gegründete AMAG Group AG. Der 1969 geborene und in Franken aufgewachsene Helmut Ruhl ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und lebt in Küssnacht am Rigi.

Helmut Ruhl, CEO AMAG Group AG.

«

Mobilität hat in den vergangenen Jahrzehnten unglaublichen Wohlstand ermöglicht und zu einer Erhöhung der Lebensqualität geführt. Um diese Errungenschaften nicht zu gefährden, müssen wir Mobilität in Zukunft intelligenter organisieren.

»

H elmu t R uhl, C E O A M A G G r o up A G

25


T RE FFE N DER VERBÄNDE S AM U N D F M S

Seit einiger Zeit treffen sich die beiden Verbände FMS und SAM regelmässig zum Austausch über die Lage des Motorsports in der Schweiz, aber auch über politische Anliegen.

Wertvolle

Synergien

nutzen N

ach einigen virtuellen Besprechungen

trafen sich nun die Verantwortlichen

im traditionellen Clubheim des

Motocross Wohlen

Die Diskussion zeigte ein weiteres Mal auf, dass die Zusammenarbeit der beiden Verbände in etlichen Bereichen sinnvoll und wertvoll ist. Der Austausch wie auch die Zusammenarbeit werden auf jeden Fall weitergeführt, damit die Anliegen der motorisierten Bevölkerung in der Schweiz möglichst gut vertreten werden können.

URSPRUNG: AUFARBEITUNG GEMEINSAMER THEMEN

hinten: FMS-Generalsekretärin Andrea Läderach, SAM-Sportpräsidentin Gisela Hilfiker, FMSSportpräsident Claude Clément, SAM-Geschäftsführer Stephan Kessler; vorne: FMS-Zentralpräsident Walter Wobmann, SAM-Zentralpräsident Roger Uhr

26

Der Ursprung dieser regelmässigen Treffen liegt bei der Aufarbeitung gemeinsamer Themen, was bei zwei Verbänden mit ähnlichen Interessen auf der Hand liegt. (Bsp. Carnets usw) Dazu wurde vor gut einem Jahr eine Arbeitsgruppe gegründet. Natürlich war damals auch die Pandemie ein Grund, denn die SportSaison musste gut durchdacht werden. Auch die politischen Themen (bsp. die Lärm-Thematik) sind vielfältig. Wie schon erwähnt werden diese Meetings weitergeführt; die Themen werden laufend der Aktualität angepasst. ❮

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


TOUR I N S TESSIN, 21./22 . AU G U S T 2 0 2 1

Bello Ticino Die 7. SAM-Tour führte ins Tessin, an interessante und spannende Orte wie die Alp Garzott oder hoch nach Bosco Gurin.

Malerisches Dorf Bosco Gurin.

Ein Erlebnis, buchstäblich rundum. Tex t u n d F o t o s: R u e di H ä f eli

E

s war die erste Tour nach der Sommerpause und die 17 Teilnehmer trafen sich pünktlich am Treffpunkt in Landquart.

Unser erstes Ziel war die Rheinschlucht bei Versam, eine atemberaubende Schlucht in einer traumhaften Landschaft, immer wieder schön anzuschauen. Von dort aus ging es die Surselva hoch bis Disentis und dann über den Lukmanier zum Kaffeehalt. Danach weiter ins Bleniotal bis zur Ortschaft Olivone. Von dort aus hoch ins Val Luzzone zur Staumauer des Lago Luzzone. Wunderschön, wenn man dem

See entlangfährt, kommt man zur Alpe Garzott. Wir verliessen nach dem Mittagessen das Bleniotal und fuhren nach Locarno, wo wir unser Gepäck im Hotel deponierten.

DAS SPITZKEHREN-ABENTEUER NACH BOSCO GURIN

Danach ging weiter ins Maggiatal, bis nach Cevio und von dort aus hoch bis Bosco Gurin. Eine Wahnsinnsstrecke, mit Spitzkehren einer nach der anderen. Es war eine sehr spannende Fahrt, aber wehe dem, der Spitzkehren nicht mag. Bosco Gurin wurde 1235 von Walser Siedlern aus dem Wallis gegründet. Auf 1504 m ü. M. gelegen, ist es das höchste Dorf im Kanton Tessin und die einzige Tessiner Gemeinde, in der Deutsch gesprochen wird.

Alp Garzott: Beat Bucher, Attila Galiz, Markus Senn, David Meier, Nico Gugelmann, Marko Frljic.

Stausee Alp Garzott.

Silvia Lanz, Margot Bucher, Markus Senn.

ABCHILLEN IN LOCARNO

Nach einer Pause ging es bei heissen Temperaturen zurück nach Locarno, wo wir auf der Piazza Grande einen gemütlichen Abend zusammen verbracht haben. Da einige TourTeilnehmer mit neuen Maschinen unterwegs waren, durften natürlich die obligaten Benzingespräche nicht fehlen. Es war eine tolle Truppe, wir haben viel gelacht und eine Menge Spass gehabt. Der Teamspirit wurde gelebt und ich danke allen Teilnehmern für das Vertrauen und die super Zeit, die wir zusammen verbracht haben. Nach der Tour ist vor der Tour, bald geht es wieder los.

DANKE, WEM DANK GEBÜHRT

Roger Uhr, SAM-Zentralpräsident, dankt im Namen des Verbandes Ruedi für sein Herzblut-Engagement. Ein grosses Dankeschön geht auch an die treuen SAM-Partner und Unterstützer der Tourismussparte 3W Motosport, Motos Knüsel GmbH, Backyard Racing Strasse, Honda Moto und KTM Schweiz. Alle Infos unter SAM, Tourismus, Events, Termine (s-a-m.ch) ❮

«

Es war eine spannende Fahrt hoch nach Bosco Gurin, aber nichts für Spitzkehrenverachter.

»

R u e di H ä feli, To ur lei t e r Gruppenbild ohne Frau.

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

27


T Ö FFT RE F F IN WALD ZH VOM 4 . S EP T EM BER 2 0 2 1

Geballte Ladung

Highlights Der Töfftreff in Wald im Tösstal, der von der Sektion Wald organisiert wurde, hatte in dieser Auflage gleich einige Highlights. Tex t und F o t o s: R o ger U hr

S

ituationsbedingt wurde von der Gemeinde die Bewilligung für den Anlass erst im allerletzten Moment

erteilt. – Der Club- und OK-Präsident Rolf Züger feierte an dem Tag seinen 69. Geburtstag. Mit ihrem ersten Auftritt im SAM war auch die noch junge SAM-Sektion Moto Gymkhana Swiss MGS an diesem Anlass mit dabei. Das Wetter stimmte, die Teilnehmerzahl war nicht wie gewohnt, doch für die kurze Vorlaufzeit zufriedenstellend. Am Morgen, nach Kaffee und Gipfeli, fand das Briefing von Rolf statt. Die Tour

führte via Wernetshausen, Kempten, Hittnau, Wildberg, Turbenthal, Neschwil, Rumlikon nach Fehraltorf zum Flugplatz Speck. Mit Sicht auf einen imposanten Doppeldecker und viele Sportflugzeuge genossen wir das feine Mittagessen mit insgesamt 42 Teilnehmern.

WEITBLICK UND FREUNDLICHKEIT

Weiter ging es dann via Kyburg, Kollbrunn, Girenbad, Bauma, Bäretswil. Zvieri gab es in der Besenbeiz Chopfholz oberhalb Hinwil mit wundervollem Weitblick und freundlicher Bedienung. Via Bäretswil und Gibswil ging es wieder

zurück nach Wald. In Wald fand dann noch der legendäre Corso auf der Bahnhofstrasse statt. Zum Corso schlossen sich auch die Moto-Gymkhana-Leute wieder bei uns an, hatten sie doch bereits mit uns zu Mittag gegessen.

«

Das Tösstal hat viele Reize.

»

R o ger U hr, S A M -Z e n t r a lp r ä s ide n t

Julie, Claudia, Gabi und Claudia (v. l.) gratulieren dem OK-Präsidenten Rolf Züger zum Geburtstag.

Alle sind happy nach der Tour.

Corso auf der Bahnhofstrasse in Wald.

28

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Nach dem Mittagessen geht es weiter unter gekonnter Führung der versierten Tourguides.

ZUM DESSERT NOCH MOTO GYMKHANA

Nach dem gemütlichen Ausklang, Benzingesprächen und vereinzelten zaghaften Versuchen im Moto Gymkhana, oder dem Bestaunen der FahrerIn, die es echt schon im Griff haben, endete der Töfftreff 2021 mit vielen zufriedenen Gesichtern.

On Tour im wunderschönen Tösstal.

GERNE AUF EIN WIEDERSEHEN

Danke für den Tag, die gemütlichen, bestens geführten rund 120 km im schönen Tösstal, die guten Begegnungen und danke an alle, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Wir kommen gerne wieder! ❮

Claudia Stopper (v.), die vor lauter Begeisterung die SAM-Mitgliedschaft löste.

abfahren

Auf was man

will

Und dabei auf einen starken Partner vertrauen. Dank der langjährigen Partnerschaft zwischen der Allianz und dem Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verband (SAM) profitieren Sie als Verbandsmitglied von Spezialkonditionen für Ihre Motorradversicherung. Kontaktieren Sie uns für Ihr passendes Angebot. verguenstigungen@allianz.ch s-a-m.ch/vorteile M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

29


Au s uns er en S ek t ionen A lt s tät t e n TODESANZEIGE

Wütend fragt nun der Unternehmer seinen Vorarbeiter: «Wie lang hat diese Pfeife schon hier gearbeitet?» «Der? Das war der Pizza-Kurier.»

Traurig nehmen wir Abschied von unserem langjährigen aktiven

Blibed gsund und bis dahin grüsst, Paul

Mitglied

Böhi

Elmar Scheiwiller

MSC Innerschweiz

4. Oktober 1956 – 21. Juli 2021 Nach kurzer, schwerer Krankheit hat sein Herz aufgehört zu schlagen. Dankbar denken wir zurück an die schönen Stunden im SAM Altstätten. Wir werden Elmar stets in sehr angenehmer Erinnerung behalten.

SA M-KON TA K T E TODESANZEIGE Traurig nehmen wir Abschied von

Vizepräsident: Philipp Kempf, E-Mail: p.kempf@s-a-m.ch

Alois Hegglin

Redaktion: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfelden (Natel 076 570 19 93) E-Mail: redaktion@s-a-m.ch

1937 – 2021 Alois war seit 1960 Mitglied im MSC Wohlen. Während 46 Jahren war er in der MSCW-Sportkommission, bevor er gesundheitsbedingt

Liebe Clubmitglieder Diese Tage fand das Trial in Illgau statt. Vor wunderschöner Kulisse zeigten die Trialisten dieses Landes ihr Können. Der eine oder andere von euch schaute vorbei, ebenso am MX in Trachslau. Schön, wenn man sich wieder am Streckenrand sieht! Wir wünschen euch allen eine erfolgreiche zweite Hälfte des Jahres.

Sektion Altstätten

letztes Jahr seinen Rücktritt gab. Viele Jahre war er auch Streckenchef des legendären Motocross Wohlen, hat all die Höhen und Tiefen der in ganz Europa bekannten Veranstaltung miterlebt und immer tatkräftig mitgeholfen. In den letzten Jahren verpflegte er mit dem Küchenteam die vielen Helfer, unter anderem mit seinem berühmten Risotto.

Bis bald, Gisela Alois, du hast den MSC Wohlen

Burgau

mitgeprägt mit deiner zupackenden

Wohlen

Art. Du hast nie viele Fragen gestellt, sondern die Ärmel nach

Hoi zäme Unser nächster Höck findet am 3. Sept. im Rest. Eschenhof, Flawil, statt. Es grüsst euch, Erika

An der Hulftegg Geschätzte Clubmitglieder Wie bereits angekündigt, laden wir euch ein zur 1. Jassrunde, am Samstag, 25. September, um 20 Uhr ins Restaurant Schuel Au. Gespielt wird ein Schieber mit zugelostem Partner, und zwar 3 Passen à 12 Jass. Es ist vorgesehen, über den Herbst verteilt, insgesamt drei Jassrunden zu spielen. Zwei davon zählen für die Rangierung. Zum Schmunzeln: Der Chef machte einen Überraschungsbesuch in der Fabrik. Ein junger Mann lehnt pfeifend an einem Pfeiler, die Hände in den Hosentaschen. Fragt der Unternehmer: «Junger Mann, wie viel verdienen Sie denn so?» «500 Franken die Woche.» Der Chef greift zornbebend in sein Portemonnnaie, zählt 500 Franken ab und drückt sie dem jungen Mann in die Hand: «Hier ist ihr Wochenlohn, und jetzt raus hier und kommen Sie bloss nicht wieder!»

30

Liebe Clubmitglieder Diese Tage fand ein weiteres Trial statt, und zwar in Illgau. Ich bin sehr beeindruckt von der starken Leistung unseres Trial-Teams. Weiter so! Auch allen anderen Sportlern wünsche ich eine gute zweite Saisonhälfte. Hier noch ein Hinweis in eigener Sache; die GV muss um eine Woche verschoben werden, und zwar auf den 13. November. Bitte notiert euch das neue Datum, danke schön. Am 2. und am 16. Oktober finden die beiden Mofacross-Rennen und die Schnuppertage für Quad- und Seitenwageninteressierte bei uns auf dem Gelände statt. Danke all denen, die sich zur Mithilfe angemeldet haben, und falls jemand noch Interesse hat, um zu «schnuppertn», kann er sich gerne bei mir anmelden.

hinten gekrempelt und gearbeitet.

Bis dahin wünsche ich euch eine gute

» SAM-MITGLIEDER PROFITIEREN

Ab und zu kam ein trockener Kommentar von dir, der alle zum Lachen brachte. Wir danken dir von ganzem Herzen für deinen Einsatz zugunsten des Vereins und werden dich sehr vermissen! Den Angehörigen von Alois entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.

Vorstand und Mitglieder MSC Wohlen

Zentralverwalter: Stephan Kessler, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg (Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31) E-Mail: info@s-a-m.ch GPK-Präsidentin: Janine Franken, 8917 Oberlunkhofen (Tel. 056 250 48 10, Natel 079 602 02 02) E-Mail: j.franken@s-a-m.ch Schiedsgerichtspräsident: Markus Hirt, 8412 Hünikon b. Neftenbach (Tel. 052 315 26 63), E-Mail: m.hirt@s-a-m.ch Sportkommission / Sportpräsidentin: Gisela Hilfiker, Bachstrasse 11, 5623 Boswil (Natel 079 679 48 52), E-Mail: g.hilfiker@s-a-m.ch Spartenpräsident Offroad / Sport-Vizepräsident: Sandro Micheletto, Bacheggli, 6434 Illgau (Natel 079 774 65 22), E-Mail: s.micheletto@s-a-m.ch Spartenpräsident Onroad / Sport-Vizepräsident: Andy Heierli, Kirchenstrasse 8, 9411 Reute (Natel 079 462 22 25), E-Mail: a.heierli@s-a-m.ch Kassier: Stephan Kessler (Tel. G 044 787 61 18, Fax 044 787 61 12, Natel 079 336 98 25) E-Mail: s.kessler@s-a-m.ch Spartenkommissare Motocross/Supermoto: Oliver Zoller, Schaffhauserzelgweg 4, 8240 Thayngen (Natel 079 202 71 89), E-Mail: o.zoller@s-a-m.ch Daniel Wohlwend, Bolsternstrasse 24, 8483 Kollbrunn (Natel 079 555 92 47), E-Mail: d.wohlwend@s-a-m.ch Markus von Ballmoos, Ulmizstrasse 8, 3179 Kriechenwil (Natel 079 653 42 49), E-Mail: m.vonballmoos@s-a-m.ch Administration Offroad: Tina Rüttimann, Bahnhofmatten 6, 5502 Hunzenschwil (Natel 079 844 26 75), E-Mail: t.ruettimann@s-a-m.ch Administration Onroad: SAM-Sport, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg (Tel. 044 787 61 30) E-Mail: sport@s-a-m.ch Freestyle: Markus Humbel (Tel. P 044 269 70 81, G 044 269 70 80, Fax 044 269 70 89, Natel 079 428 03 56), E-Mail: m.humbel@s-a-m.ch Spartenkommissare Trial: Elmar Fraefel, Rosenstrasse 5a, 9247 Henau (Tel. P 071 951 82 94, Natel 079 252 85 88) E-Mail: e.fraefel@s-a-m.ch Mario Mosimann, Im Hägeler 12, 8910 Affoltern a. A. (Natel 079 575 87 86), E-Mail: m.mosimann@s-a-m.ch Spartenkommissar Mofacup: Stefano Ruesch, Irchelstrasse 1b, 8180 Bülach (Natel 079 399 26 37), E-Mail: s.ruesch@s-a-m.ch Marina Ruesch, Irchelstrasse 1b, 8180 Bülach E-Mail: m.ruesch@s-a-m.ch Spartenkommissar Mofacross: Ivan Schaufelberger, Unterer Deutweg, 8400 Winterthur (Natel 079 634 91 83), E-Mail: i.schaufelberger@s-a-m.ch Remo Geiser, Eschenstrasse 26, 6005 Luzern (Natel 078 727 00 14), E-Mail: r.geiser@s-a-m.ch Minibike: Vakant Ansprechperson: Andy Heierli Pitbikecross: Christof Roesli, Wartensee 1, 6203 Sempach-Station (Natel 079 792 96 63), E-Mail: c.roesli@s-a-m.ch David Zwicky, Äussere Obergasse 2b, 8353 Elgg E-Mail: d.zwicky@s-a-m.ch

Zeit, Gisela

Tourismus: Roger Uhr, E-Mail: r.uhr@s-a-m.ch Ruedi Häfeli, Breitenackerstrasse 60, 8308 Illnau (Natel 079 962 62 30), E-Mail: r.haefeli@s-a-m.ch Gaby Frey, Klarensgarten 19, 4244 Röschenz (Natel 079 509 04 21), E-Mail: g.frey@s-a-m.ch IMBA-Leiter: Lukas Elmer (Natel 079 313 02 92) E-Mail: l.elmer@s-a-m.ch Marion Schleifer (Natel 079 265 53 51) E-Mail: m.schleifer@s-a-m.ch Elektronische Zeitmessung: Tina Rüttimann, Bahnhofmatten 6, 5502 Hunzenschwil (Natel 079 844 26 75) E-Mail: t.ruettimann@s-a-m.ch

Erscheinungsdaten 2021 Nr. 10 13. Oktober

ZENTRALPRÄSIDENT Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen (Tel./Mobil 044 720 30 15), E-Mail: zp@s-a-m.ch

Materialverwalter: Philipp Kempf (Natel 079 343 76 68) E-Mail: p.kempf@s-a-m.ch

(20. 9.)

Nr. 11 10. November

(20. 10.)

Nr. 12 8. Dezember

(20. 11.)

In Klammern Redaktionsschluss

» WILDSCHADENVERGÜTUNG Kostenübernahme bis CHF 800.–/Jahr.

Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes des SAM für Werbezwecke verwendet werden.

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


AUSschreibungen

MOTOCROSS ICHERTSWIL SO Sa ms tag/S onn tag, 18. /19. S ep t ember 2021 SA M-k at egorien M as t ers, N at ion a l , Qua d, Mofacro s s und P i t bik ecro s s

F

ür die SAM-Klassen Masters, National Open A

Detaillierte Tagesprogramme unter www.s-a-m.ch

TOURISMUS

D

Ein gol dener Her b s t l o ck t

ie Saison in der Tourismus-Sparte ist am Laufen und weiter geht es bei uns mit vielen interessanten Veranstaltungen.

23. September Reiseenduro-Fahrsicherheitstraining Schlatt TG 1.–3. Oktober Tour Allgäu Bayern DE 9. Oktober Tagestour spontan 16. Oktober Schnuppercross Tann ZH Der Termin für den E-Bike-Event wird kurzfristig angesetzt und auf der Homepage veröffentlicht werden.

und B, Quad sowie die

Mofacross- und Pitbikecrosser findet im Rahmen des MXRSRennens in Ichertswil SO ein weiterer Meisterschaftslauf statt.

ANMELDEN NICHT VERGESSEN

Bei Interesse bitte gerne melden. Wer sich für die Touren interessiert und sich anmelden möchte, erfährt unter www.s-a-m.ch/Termine/Tourismus mehr und kann bzw. muss sich bei Interesse auch da anmelden. Für die Sparte Tourismus, Roger Uhr, SAM-Zentralpräsident

Ichertswil erreicht man über die A1 und die A5, Ausfahrt Solothurn. Das Tagesprogramm wird in Kürze unter www.s-a-m.ch veröffentlicht. Verpflegung vor Ort ist über einen FoodTruck möglich. Herzlichen Dank an die MXRS, dass wir mit unseren Klassen auch in Ichertswil zu Gast sein dürfen. Für die SAM-Sportkommission: Sandro Micheletto Für die MXRS: Christian Chanton

MOTOCROSS AMRISWIL TG

S

Sa ms tag/S onn tag, 25. /2 6. Sep t ember 2021

ämtliche SAM-Klassen stehen in Amriswil am Start und zählen zur

Meisterschaft. Auch die ProRaceSerie startet in Amriswil wie auch der Swiss Women Cup und die Seitenwagenklasse; nicht zu vergessen die jungen Fahrer des

Planung wegen der grossen Unsicherheit nicht möglich gewesen. Es freut uns aber sehr, dass wir den Zuschauern das Motocross via SAMTV in die Stube nach Hause bringen können. Die Rennen vom Sonntag werden live übertragen, unter www.s-a-m.tv könnt ihr dabei sein! Ein Leckerbissen erwartet die Zuschauer mit der Kategorie ProRace,

in der viele schnelle Fahrer am Start stehen. Aber auch bei den anderen Klassen lohnt es sich, dabei zu sein.

COVID-19-SCHUTZKONZEPT BEACHTEN

Welche Regeln für die Fahrer und ihre Begleitpersonen genau gelten, müsst ihr vor der Veranstaltung un-

SJMCC.

SAM-TV

Leider findet das Motocross Amriswil dieses Jahr (coronabedingt) ohne Zuschauer statt. Das OK musste dies schon früh festlegen, sonst wäre die

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

Die Rennen von Amriswil werden live übertragen.

ter www.s-a-m.ch nachlesen. Ebenso kann das Tagesprogramm dort bereits nachgeschaut werden. Auch Details wie die Öffnungszeiten des Rennparks etc. bitte via die Homepage nachlesen. Vor Ort sorgt die Festwirtschaft dafür, dass ihr euch verpflegen könnt. Wir danken dem AMCO unter der Leitung von OK-Präsident Peter Schadegg ganz herzlich für seine Bereitschaft, das Rennen trotz schwieriger Bedingungen durchzuführen, und hoffen auf viele Fahrer.

Für die SAM-Sportkommission: Sandro Micheletto Für den AMCO: Peter Schadegg

31


SAM-EHRUNGEN 2020 UND 2021 Sa ms tag, 2. Ok t ober 2021

W

a m M o t ocro s s Wä ngi in Egge t sbühl T G ir freuen uns, wie angekündigt die Ehrungen unserer

Delegiertenversammlungen 2020 und 2021 nun am Motocross Wängi in Eggetsbühl TG nachholen zu

Ehrenveteranen und

können.

Ehrenmitglieder der nicht

Alle zu Ehrenden werden noch persönlich entweder vom Verband oder von ihren Sektionen über den genau-

stattgefundenden SAM-

en Ablauf der Veranstaltung informiert. Für Fragen und Auskünfte wendet euch gerne an mich, Telefon 044 720 30 15.

Für den SAM-Zentralvorstand, Roger Uhr

SCHNUPPERTAGE MOTOCROSS QUAD UND SEITENWAGEN Sa ms tag, 2. Ok t ober und Sa ms tag, 16. Ok t ober

Q

A re a l Mo t ocro s s Wohl en, Hil f ikon AG uads wie auch Seitenwagen üben auf viele Motorsportfans eine

Faszination aus, und viele möchten «auch mal probieren». Doch dies ist nicht ganz einfach, denn solche Maschinen stehen nicht an jeder Ecke herum. Deshalb und auch, um den Nachwuchs zu fördern organisieren wir für Quads- wie auch für Seitenwagen-Interessierte zwei Schnuppertage.

SEITENWAGEN UND QUADS

Es bietet sich an, an diesen beiden Samstagen im Oktober sowohl die Quads- wie auch die SeitenwagenInteressierten Probe fahren zu lassen. Natürlich hoffen wir, dass sich der eine oder andere für den Sport begeistert und sich danach vorstellen kann, Rennen zu fahren.

SAMSTAG, 2. OKTOBER UND SAMSTAG, 16. OKOBER 32

Nachdem lange nicht feststand, wann der Schnuppertag durchgeführt werden kann, stehen nun gleich zwei Termine fest, und zwar die beiden Samstage, 2. und 16. Oktober. Die Schnuppertage werden in Hilfikon AG auf dem Gelände des Motocross Wohlen stattfinden, allerdings natürlich auf einer einfacheren Strecke – es geht ja darum, das Ganze kennenzulernen. Meldet euch unbedingt an, anschliessend werdet ihr die näheren Infos bekommen. Anmeldungen über unsere Homepage s-a-m.ch oder per Mail an: g.hilfiker@s-a-m. ch (gewünschtes Datum bitte angeben). Bitte gebt auch euer Geburtsdatum an und lasst uns wissen, ob ihr schon Motorrad-Erfahrung habt oder nicht.

VON ERFAHRENEN PILOTEN BEGLEITET

Einige der aktiven Fahrer (sowohl der Seitenwagen wie auch der Quads) werden vor Ort sein und euch ihren Sport zeigen, euch auf einem

Seitenwagen- und Quad-Schnuppertage in Hilfikon AG ersten Schritt instruieren und Fragen beantworten. Begleitet wird dies auch von Ernst Boller, der viel Wissen und Connections in Sachen Seitenwagen hat.

Wir freuen uns auf viele, die es wissen wollen! Gisela Hilfiker SAM-Sportpräsidentin

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


AUSschreibungen

Detaillierte Tagesprogramme unter www.s-a-m.ch

MOTOCROSS EGGETSBÜHL-WÄNGI TG

MOTOCROSS ESCHOLZMATT LU

Sa ms tag/S onn tag, 2. /3. Ok t ober 2 021

Sa ms tag/S onn tag, 9. /10. Ok t ober 2021

( V ers chiebedat um, 9. /10. Ok t ober 2 021)

SAM-K ategorien ProRace Serie, Masters,

J

unioren Open, SJMCC/ SAM U20 Cup, Plausch und Jugendcross.

Im Namen des OK MX Wängi heissen wir alle Zuschauer, Fahrerinnen und Fahrer herzlich willkommen zum 21. Motocross in Wängi. Das ganze Wochenende können die Zuschauer auch diesmal die Veranstaltung wieder ohne Eintrittsgeld besuchen. Dieses Jahr hat das Motocross in Wängi offiziell die SAM-Klassen Junioren Open und SJMCC/SAM U20 Cup zu Gast. Zudem gehen bei uns auch diverse Klassen vom Schweizerischen Jugendmotocross Club und einige spannende Clubklassen an den Start.

COVID-REGELN BEACHTEN

Das Fahrerlager ist am Freitag ab 17 Uhr bis 21 Uhr sowie am Samstag und Sonntag ab 5.45 Uhr geöffnet. Personen, die Krankheitssymptome aufweisen, ist es untersagt, das Veranstaltungsgelände zu betreten. Den Covid-Regelungen ist Folge zu leisten. Wer die Regeln missachtet, kann vom Rennen ausgeschlossen werden. Die Fahrer sind auch für die Betreuungspersonen verantwortlich. Masken und Desinfektionsmittel müssen selbst mitgebracht werden.

OK-Chef MX Wängi, Pirmin Geering

National, Senioren, Senioren Ü50, Seitenwagen

I

n Escholzmatt LU stehen auch dieses Jahr einige unserer Klassen am MXRS-Rennen am

Start.

Höhepunkt ist sicher das Finale der ProRace Serie. Aber auch die Klassen Masters, National Open A und B, Senioren/Senioren Ü50 wie auch die Seitenwagen starten in Escholzmatt, und ihre Läufe zählen natürlich zur Meisterschaft. Bitte rechtzeitig vor dem Rennen über das SAM-Tool einschreiben!

ZUFAHRT ZUM GELÄNDE

Escholzmatt LU erreicht man via Luzern–Wolhusen–Escholzmatt oder via Bern–Langnau im Emmental– Escholzmatt. Bitte erkundigt euch vor der Veranstaltung unter www.s-a-m.ch über allfällige weitere Details, auch das

Die ProRace starten in Escholzmatt. Tagesprogramm wird, sobald vorhanden, dort aufgeschaltet. Falls jemand in Escholzmatt starten möchte, seine SAM-Kategorie aber nicht am Start steht, so besteht die Möglichkeit, in einer MXRS-Klasse mitzufahren. Ein weiteres Mal – ein grosser Dank geht an die MXRS, dass sie unseren Klassen diese Startmöglichkeit gibt. Für die SAM-Sportkommission: Sandro Micheletto Für die MXRS: Christian Chanton

MOFACROSS/PITBIKECROSS HILFIKON AG

A

Sa ms tag, 2. Ok t ober und Sa ms tag, 16. Ok t ober 2021

n den beiden Samstagen, 2. und 16. Oktober 2021, findet jeweils ein

Meisterschaftsrennen in Hilfikon AG für die Mofacrosser und die Pitbikecrosser statt. Ebenfalls an diesen beiden Daten treffen sich die Quad- und Seitenwagen-Interessierten zum «Schnuppern» auf dem Motocross-Gelände hinter dem Schloss Hilfikon (separate Ausschreibung beachten). Nun können Synergien genutzt werden.

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

STRECKE

Natürlich ist es nicht die OriginalMotocross-Strecke, das würde den Rahmen sprengen. Es wird eine verkürzte Strecke geben, jedoch mit den Auf- und Abfahrten in die Grube, wie man sie vom Motocross Wohlen her kennt.

ANFAHRT

Das Gelände findet ihr, indem ihr auf Google Maps «Motocross Wohlen» eingebt. Bitte die Zufahrt von Hilfikon her nehmen, damit der Wald auf der anderen Seite nicht befahren wird.

Das Tagesprogramm könnt ihr rechtzeitig vor den Veranstaltungen unter www.s-a-m.ch nachlesen. Es wird einen Grillstand vor Ort geben für die Verpflegung. Bis jetzt ist nicht bekannt, dass allfällige Besucher eingeschränkt wären, es werden kaum über 500 Personen vor Ort sein. Jedoch bitte trotzdem auch deswegen vor der Veranstaltung nochmals auf der SAM-Homepage nachschauen. Bitte schreibt euch rechtzeitig vorher über das SAM-Tool für die beiden Rennen ein. Wir freuen uns auf spannende Rennen und danken dem MSCW, dass er

sich bereit erklärt hat, diese Schnuppertage und die beiden Mofa-/Pitbikecross-Rennen zu organisieren. Für die SAM-Sportkommission: Sandro Micheletto Für das OK: Ueli Hilfiker

Mofacross Hilfikon AG

33


SAM-TERMINKONFERENZ 2022, WOLLERAU SZ Sa ms tag, 30. Ok t ober 2021, a b 9.00 Uhr

D

R es taur a n t Er l enmo o s, Sihl egg s t r as se 4, 8 8 32 Wol l er au ie SAM-Terminkonferenz für die Saison 2022 findet am 30. Oktober 2021 in

Wollerau statt. Es ist bereits wieder Zeit, an die Saison 2022 zu denken. An der Terminkonferenz werden die Termineinteilungen der SAM-Sportveranstal-

tungen für das Jahr 2022 koordiniert und die Themen rund um den SAMSport im Allgemeinen diskutiert. Wir bitten alle sportinteressierten Sektionen und Clubs, die in der nächsten Saison eine Veranstaltung unter dem Patronat des SAM durchführen wollen, an dieser Sitzung teilzunehmen und jeweils die nötigen OK-Mitglieder (max. 3 Personen pro

Veranstaltung) zu delegieren. Natürlich sind auch potenzielle Veranstalter, die noch unschlüssig sind, herzlich zur Sitzung eingeladen. Anträge für Änderungswünsche in den Reglementen sind bis zum 17. Oktober 2022 an sport@s-a-m.ch einzureichen. Das VeranstaltungsAnmeldeformular wie auch die Einladung für die Terminkonferenz wer-

den den Sektionen/Veranstaltern rechtzeitig per Mail zugesendet. Wir freuen uns auf eine interessante Terminkonferenz mit reger Beteiligung! Gisela Hilfiker, SAM-Sportpräsidentin

 INFOS AUS DER SPORTKOMMISSION

S

L iebe Mo t orsp or t l erinnen und Mo t orsp or t l er aison 2022 – weit weg? Weit gefehlt!

Bereits drehen sich die Gedanken um die nächste Saison. Die Terminkonferenz für das nächste Jahr ist in Planung, was heisst, dass sich die Veranstalter schon jetzt mit dem Jahr 2022 befassen. Dabei stellen sich erneut grundlegende Fragen – Fragen, von denen wir vor einem Jahr dachten, dass sie sich im Laufe des Jahres 2021 erledigen würden. In welcher Form können die Rennen nächstes Jahr stattfinden? Wird es immer noch mit Zertifikat sein? Oder sind wir sogar wieder in einem Lockdown, falls das Zertifikat an der Abstimmung im November abgeschafft wird? Oder – die Beste aller Varianten – gibt es keine Einschränkungen mehr? Jeder Veranstalter weiss, was es heisst, mit diesen unsicheren Vorgaben Sponsoren zu suchen, Einsätze zu planen etc. ... Wie schon mehrfach geschrieben, ist es nicht an uns, Politik zu betreiben.

34

Wir probieren nur, das Mögliche innerhalb der Vorgaben durchzuführen. Und gerade nach dem heutigen Bundesratsentscheid, die Zertifikatspflicht überall auszuweiten, zeigt sich, wie wertvoll die ganzen Anstrengungen der vergangenen Monate waren. Ich bin extrem erleichtert, dass wir in allen Sparten Wettkämpfe durchführen konnten, auch wenn es oft ein Hosenlupf war. Von allen Seiten, seien es Fahrer, Veranstalter, Zuschauer etc., mussten Kompromisse eingegangen werden, vor allem dem Sport zuliebe. All die unzähligen Stunden, die unsere Veranstalter und wir investiert haben, haben sich gelohnt. Nun hoffen wir, dass die Saison noch gut zu Ende geführt werden kann, und packen motiviert die Planung der Saison 2022 an. Auf ein Neues! Gisela Hilfiker, SAM-Sportpräsidentin

SAM-TV sendet live aus Amriswil Endlich ist es so weit! Bereits im Frühling waren wir parat, verschiedene Umstände und Absagen haben den Start des Livestreams aber verschoben. Doch nun steht das Motocross Amriswil vor der Tür und damit die Premiere des SAM-TVs. Das SAM-TV wird die Rennen vom Sonntag streamen. Es stehen einige spannende Kategorien auf dem Programm, unter anderem die ProRace Serie – viele Top-Fahrer werden am Start sein. Unter www.s-a-m.tv ist man live dabei. Die beiden Kommentatoren Sepp Betschart und Dani Müller werden den Zuschauern ihr Fachwissen übermitteln, Luca Gehrig wird die Sieger nach dem Rennen interviewen und viele weitere interessante Stimmen neben der Strecke einfangen. Also – live mitfiebern unter www.s-a-m.tv!

9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


TERMINE 2021 SA M-T ermine Stand 7. September 2021. Änderungen vorbehalten, bitte die Ausschreibungen im SAM-MOTOR-JOURNAL beachten oder auf der Homepage www.s-a-m.ch nachschauen. Die Sportkommission

Pitbikecross

Motocross

18./19.

September

Ichertswil SO

02.

Oktober

Hilfikon AG

16.

Oktober

Hilfikon AG

18./19.

September

Posieux FR

abgesagt

Mofacup

18./19.

September

Ichertswil SO

*N, M, Q

25./26.

September

Schallenberg BE

25./26.

September

Amriswil TG

*J, N, M, SE, Q, U, SW, W, P

16.

Oktober

Roggwil BE

02./03. Oktober

Wängi TG

*U, J (Versch.-Datum 9./10.Oktober)

Minibike

09./10.

Oktober

Escholzmatt LU

*N, M, SE, SW, P

September

Sundgau (F)

16.

Oktober

Oberriet SG TBC

*W

18./19.

02./03. Oktober 23..

Supermoto

01.–03. Oktober

September

02./03. Oktober

Sundgau (F)

abgesagt

Lignières NE

Trial 25.

September

Sulz (D)

10.

Oktober

Grandval BE

06.

November

Herbolzheim (D)

September

02.

Oktober

Hilfikon AG

16.

Oktober

Hilfikon AG

abgesagt

Lignières NE

September

09.

Oktober

16.

Oktober

Reiseenduro Fahrsicherheitstraining Allgäu Bayern (D)

Schlatt TG

3-Tages-Tour Tagestour spontan (Ersatzdatum 10. Oktober)

Tann ZH

Schnuppercross (Ersatzdatum 23. Oktober)

Wängi TG

SAM Verbandsehrungen 2020 und 2021

Verbandsanlässe 02.

Mofacross 18./19.

ohne Meisterschaft

Tourismus

*J: Junioren, N: National, M: Masters, SE: Senioren, Q: Quad, U: U20 (Nachwuchs), SW: Seitenwagen, W: Swiss MX Women Cup, P: ProRace-Serie 18./19.

(Versch.-Datum 9. Oktober)

Ichertswil SO (Versch.-Datum 9. Oktober)

Oktober

30.

Oktober

Wollerau SZ

Terminkonferenz

06./07.

November

Holland

IMBA-Kongress

13.

November

Volketswil ZH

Arbeitsgruppensitzung

11.

Dezember

Boswil AG

SAM-Meisterfeier

D E R S A M AN DER SWISS C LAS S IC W O RLD IN LU Z ERN , 1 . – 3 . O K T O B E R 2 0 2 1

Oldtimer-Eldorado Die SWISS CLASSIC WORLD ist eine hochwertige Oldtimer-Messe, bei der klassische Autos und Zweiräder im Mittelpunkt stehen. Tex t : S K / P D / F o t o s: P D

D

er SAM ist in diesem Jahr ebenfalls mit einem Stand präsent. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Die SWISS CLASSIC WORLD hat sich in den vergangenen vier Jahren zu einer festen Grösse im Kalender der Oldtimer- und Classic-CarVeranstaltungen im deutschsprachigen Raum entwickelt. So erwartet die Besucher an der Fachmesse neben den klassischen Fahrzeugen ein breites Angebot aus Teilen, Accessoires und vielen andere Dingen rund um das Thema Oldtimer bzw. Classic Cars. Sonderschauen, Vorträge und privater Marktplatz für alle, die ihren Oldtimer vor Ort einem breiten Publikum zum Verkauf anbieten möchten, runden ein spannendes Programm ab.

M O T O R J O U R N A L 9/2 0 21

INTERNATIONALE STRAHLKRAFT

Leitmotiv der SWISS CLASSIC WORLD war und ist es immer, eine qualitativ wertige, internationale Oldtimer- oder Classic-Car-Veranstaltung zu organisieren. Sie soll eine umfassende Plattform sein für die Schweizer Szene sowie die Enthusiasten, Fans und Freunde klassischer Fahrzeuge aus dem nahegelegenen Ausland. Wichtig ist dabei auch, dass die SWISS CLASSIC WORLD sich als ergänzendes, komplementäres Angebot auf dem Schweizer Markt versteht – und nicht als Konkurrenz zu den bestehenden, etablierten Veranstaltungen.

Auch Fans von fetten Ami-Schlitten kommen voll auf ihre Rechnung.

SAM-MITGLIEDER HABEN VERGÜNSTIGUNG

Über den folgenden Link erhalten SAM-Mitglieder einen vergünstigten Eintritt (nur über den Webshop einlösbar, an der Tageskasse ist kein Rabatt möglich). Siehe auch www.s-a-m.ch. ❮

«

Für alle, die die Leidenschaft für klassische Fahrzeuge teilen.

»

S t epha n K e s s le r, S A M - G e s chä f t s f ühr e r

35


//BACKYARD RACING

1 von 128592 Artikeln im Shop

2022 Combo 360 Dier

VERFÜGBAR Jersey & Hose

ab

CHF 329.80 inkl. 7.70% MwSt.

1

Kauf auf Rechnung Täglicher Versand ab Lager EU-angepasste Tiefpreise

GRATIS VERSAND ab 150.-

36

RPS GmbH - 056 210 96 08 - support@backyard-racing.ch - Ried 2, 5420 Ehrendingen

-est. 2004-

Stk. BESTELLEN

Persönliche Beratung Gratis Versand ab CHF 150.Ladenlokal und Onlineshop

//www.BACKYARD-RACING.ch 9/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.