SAM MOTOR JOURNAL 2021/05

Page 1

Nr. 5 / 19. Mai 2021 / 37. Jahrgang

Offizielles Organ des Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verbandes

TOURISMUS – ES WIRD GETOURT CO2 – ES WIRD ABGESTIMMT MOTO – ES WIRD GEKAUFT

Windlach lanciert die Trial-Saison


In dieser Ausgabe

MOTOR JOURNAL HERAUSGEBER: Schweizerischer Auto- und Motorradfahrer-Verband SAM ZENTRALPRÄSIDENT: Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen, Tel./Mobil 044 720 30 15, E-Mail: zp@s-a-m.ch ZENTRALVERWALTUNG: Stephan Kessler, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg, Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31, E-Mail: info@s-a-m.ch REDAKTION: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfelden, Natel 076 570 19 93, E-Mail: redaktion@s-a-m.ch VERLAG/INSERATE: MOTOR-JOURNAL-Verlag, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Telefon 062 745 94 41, E-Mail: motorjournal@ztmedien.ch DRUCK: ZT Medien AG, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen, Tel. 062 745 93 93, www.ztmedien.ch ANZEIGENSCHLUSS: siehe Mediendaten DRUCKAUFLAGE: 5500 Exemplare Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes SAM für Werbezwecke verwendet werden.

12

Pablo Zablonier mit Bachelorette Dina 2

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Editorial

Werte Leserinnen und Leser

Gute Laune beim Siegertrio Trial Windlach

4

Weitere Inhalte

Vorteil SAM-Mitgliedschaft 11

Immer wieder ist zu lesen, hunderte Jugendliche randalieren, teils betrunken, verweigern Masken und Abstand. Und was passiert dann? Scharen von Psychologinnen und Psychologen erklären, dass der viel zu harte Lockdown schuld daran ist. Dass Länder mit einem wirklich harten Lockdown über die Schweizer Härte müde lächeln: geschenkt! Aber seien wir mal ehrlich, schon vor Corona gab es Flashmobs, die mal aus dem Ruder liefen, gab es Komasaufen. Junge Leute kifften und vermüllten mit weggeworfenen Fastfoodutensilien die Landschaft und tun das immer noch. Nicht alle, nein, nur ein kleiner Teil, so wie es bei der Randale in St. Gallen auch war. Aber eine Pandemie als ­Entschuldigung gab es vor Corona nicht. Denkt daran, jeder einzelne Erwachsene war mal Jugendlicher und müsste es genauer wissen als die Psychologen und Philosophen: Die Jugend ist viel besser als ihr ewig schlechter Ruf – mit und ohne Pandemie. Roger Uhr, SAM-Zentralpräsident

SAM-Treff mit ACE Bikers 21 Ausflug mit Tour-Beginners 24

14

Offizie lles

E Kids Cup Oberterzen

Nr. 4 / 21.

April 2021

/ 37. Jahrga

Organ des

adfahr und Motorr hen Autoizerisc 3 / 24. März 2021 / 37. Jahrgang SchweNr.

er-Ver bandes

ng

DLACH CUP WIN L E KIDS LIVE MIT SAM-TVTRIA BILAND JAHRE ROLF LÜCKENLOS DANK70SAM-LIZENZ DEM TÖFFLI MIT ROUTE 66 TERMINE IM POSTERFORMAT

Nr. 2 / 24. Februa r 2021 / 37. Jahrga Offizielles Organ des Schweizerischen Auto-ngund Motorradfahrer-Verbandes Offizie lles

Organ des

Schwe izerisc

hen Auto-

und Motorr

adfahr er-Ver

bandes

MOTOME SSE IM NETZ AUTOSLAL OM IN WAN GEN SZ ORGANIS IEREN MIT CORONA

Tria Mrlotagerä r Unl-te der inSaison f jede Wir sind heiss auf or die neue Hilfikon Sattel au im Test Sicher im

18

Historic Grand Prix Monaco

Nr. 6

Nächste Ausgabe 16. Juni 2021

www.s-a-m.ch

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 3


T RI A L W I NDLACH ZH

1./2. MAI 2021 Christian Weilenmann sicherte sich mit einem Fuss weniger den Sieg bei den Spezialisten.

Jaaaaaa*

*Übersetzt: Endlich geht es los

Wetter: sehr durchzogen. Temperatur: sehr bescheiden. Stimmung: sehr gut! Tex t : G is el a H il f ike r F o t o s: D e ni s e C ule t t o / G i s el a H il f ike r

W

as für eine Erleichterung.

Fahrern (für die bescheidenen Verhältnisse) zeigt, dass wirklich ALLE es sehr schätzen, dass sie wieder fahren können und dass dieses Trial ermöglicht wurde. Leider ohne Zuschauer, dementsprechend wohl auch mit bescheidenem Plus für die Vereinskasse, doch ist in so

Nach Wochen des Bangens, nach

x-fachen Änderungen der Corona-

Vorschriften und nach intensiven Abklärungen kurz vor dem Trial ging es endlich los mit der neuen SAM-Trial-Saison. Wieder einmal stellen wir fest, dass wir sehr flexible Veranstalter haben. Doch der Reihe nach. Am Tag des Bundesratsentscheides, dass Wettkämpfe bis 15 Personen zugelassen sind, lief bereits das Telefon zwischen der SAM-Sportpräsidentin Gisela Hilfiker und dem Trial-Windlach-OK-Präsidenten Markus Senn

4

heiss. Es wurde vereinbart, dass der TWN im Moment noch zuwartet und Hilfiker in der ­Zwischenzeit Abklärungen (sozusagen Machbarkeitsstudien :-) macht. Gesagt, getan, mehrere Gespräche und eine Zoom-Sitzung mit dem OK des TWN später stand fest, dass das Trial durchgeführt werden kann trotz der 15erBeschränkung. Markus Senn hielt das Ganze in einem COVID-Sonderreglement fest (siehe separaten Kasten) und reichte es der Gemeinde und dem Grubenbesitzer ein – und bekam am Montag vor der Veranstaltung grünes Licht.

IN KÜRZE AUF DIE BEINE GESTELLT Mit Besprechungen, Abklärungen und Sonderreglementen ist es natürlich noch nicht getan. Der organisierende TWN modelte das Ganze in eine 2-Tages-Veranstaltung um, und wie schon erwähnt wurde das Trial innert Wochenfrist auf die Beine gestellt. Hut ab! Die Sektionen waren gebaut, die Helfer/­Richter organisiert, die Vorfreude gross – doch Petrus freute sich offenbar nicht so recht. Es regnete teilweise in Strömen am Trial in Windlach. Doch die verhältnismässig grosse Anzahl an

Sektionenbauer Christian Weilenmann kann auf ein gelungenes Trial zurückschauen.

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Daniel Kronenberg rutschte aus – und war trotzdem der beste SAM-Fahrer in der Klasse Einsteiger/Veteranen.

einem Moment die Freude der Teilnehmer der grösste Lohn, den man bekommen kann …

LIVE-RANGLISTE Wie angekündigt kam in Windlach zum ersten Mal an einem SAM-Trial die Live-Rangliste zum Einsatz. Unter trial-live.de konnte man auch zu Hause fast live dabei sein. Ein paar Kinderkrankheiten hatte das Ganze noch, zum Glück besteht die Familie Senn, die das Büro am Trial machte, aus Computerprofis (so ungefähr aus der Sorte, wo ich Angst habe, sie sehen den ganzen Inhalt meines Handys, wenn sie es nur schon mit den Augen anschauen :-) Am Trial selbst lief das Ganze nach Anfangsschwierigkeiten recht gut, am Montag dann war die ganze Rangliste weg, was SpoKo Elmar Fraefel fast einen Herzinfarkt und eine schlaflose Nacht bescherte. Einen Tag später konnte das Ganze mit der Verantwortlichen des ­Programms geklärt und die Rangliste aufgeschaltet werden. So hoffen wir, dass nun alles

reibungslos läuft, eine tolle Sache ist das TrialLive-Programm auf jeden Fall! Ebenfalls neu war natürlich auch für die Trialisten das Lizenz-Tool des SAM. Es tauchten im Vorfeld ab und zu Fragen auf, zum Beispiel ist man sich natürlich nicht gewohnt, dass man über das Tool die Lizenz herunterlädt. Jedoch standen ihnen bei Fragen Administratorin Tina Rüttimann oder Zentralverwalter Stephan Kessler helfend zur Seite, und bis zum Start der Saison war dann alles im grünen Bereich.

Immer auf der Suche nach dem Action-Foto – Denise Culetto.

SPANNENDE REGELÄNDERUNG Nicht nur im digitalen Bereich haben sich ein paar Sachen geändert, sondern auch im Reglement. So wurden die Farben der verschiedenen Klassen von der FMS übernommen (damit sie in der Schweiz einheitlich sind), und es gab neben weiteren Sachen die Änderung, dass das Kreuzen des Vorderrades mit der vorher gefahrenen Vorderradspur als Scheitern gilt. Dieser Passus führte dann bei den Spezialisten

Patrick Frei, der Präsident des TWN, in Action.

Fahrerbesprechung: v. l. n. r. OK-Präsi Markus Senn, Club-Präsi Patrick Frei, SAM-SpoKo Elmar Fraefel.

Kurt Liechti machte am wenigsten Füsse bei den Twinshock Clubmen.

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 5


Trial mit COVID-Sonderreglement Das Trial Windlach fand unter erschwerten ­Bedingungen statt. Im Vorfeld des Trials wurde abgeklärt, was die geltende Beschränkung von 15 Personen pro Wettkampf bedeutet. Auskünfte vom BASPO (Bundesamt für Sport) und von Swiss Olympic gaben Aufschluss darüber, welche Massnahmen zu ergreifen sind, wenn mehr als 15 Personen am Start sind. Das Ganze kann zum Beispiel in Gruppen aufgeteilt werden, jedoch dürfen diese nicht miteinander in Kontakt kommen. So entstand das Konzept, dass das Trial auf vier halbe Tage ausgeweitet wird und die Morgengruppen weg vom Gelände sein müssen, bevor die Nachmittagsfahrer eintreffen. Diese und weitere Massnahmen (Bsp. Maskenpflicht, sobald die vorgeschriebene Distanz nicht gewährleistet ist) führten dazu, dass das Trial unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen durchgeführt werden konnte. Das Konzept wurde problemlos umgesetzt und kann auch für weitere Trials verwendet werden – solange die Gegebenheiten an einem ­anderen Ort die Umsetzung zulassen.

En Guete!

doch zu einigen 5ern, machte das Ganze aber auch spannend.

VIER HALBE TAGE Coronabedingt wurde das Trial auf vier halbe Tage ausgedehnt, damit sich die verschiedenen Gruppen nicht «in die Quere» kamen. Dies funktionierte sehr gut, jedoch kam das Gesellige naturgemäss schon etwas zu kurz. Gerade auf dem weitläufigen Gelände des KIBAGKieswerks bestand nie und nimmer die Gefahr, dass zu viele Leute beieinander waren … Für die Veranstalter hiess das aber, dass es die doppelte Anzahl Helfer braucht oder aber einzelne zwei ganze Tage im Einsatz waren.

SPANNEND BIS ZUM SCHLUSS

gleich in Runde 1 mit einem Motoren-Aus in der Sektion 2, was 5 Strafpunkte zur Folge ­hatte. Doch diese 2. Sektion hatte es auch für die anderen in sich, denn mehr als einmal musste ein 5er vergeben werden wegen dem oben erwähnten Kreuzen der Spur des Vorderrades. Am Abend hatte Chrigel einen Fuss ­weniger als Stefan; Tagesdritter wurde der Walliser Louis Schnydrig. Die Klasse 4/7, Fortgeschrittene und Senioren, startete am Samstag. Es war da vielleicht noch nicht ganz so nass, aber auch da regnete es zwischendurch. Oskar Walther aus Susten/ Leuk musste den Weg in die «Üsserschwiiz» früh unter die Räder nehmen, was sich aber für ihn gelohnt hat, denn er holte den Tagessieg vor dem Berner Oberländer Urs Püss und dem Ostschweizer Andreas Manser.

Das Trial-Live-Programm macht es für den Interessierten natürlich spannend, da man live sieht, wie sich die Tagesrangliste verändert. Bei den Spezialisten wurde es zwischen Sektionenbauer Christian Weilenmann und Stefan Manser ultraknapp. Dies bei schwierigen und rutschigen Verhältnissen. Chrigel startete

«

Der grösste Lohn ist für alle die Freude der Teilnehmer.

»

S A M - S p o r t pr ä s ide n t in G i s ela H il f iker üb er die e r s chwe r t e n O r g a ni s a t i o n s - B e dingungen

Walter Traber voll konzentriert :-)

6

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Patrick Frei erklärt den Richtern die Regeln. Oskar Walther reiste aus dem Wallis an und holte sich den Sieg in der Klasse Fortgeschrittene/Senioren.

In der Klasse 5/8, bei den Einsteigern und Veteranen, holte ein Gast am wenigsten Füsse, nämlich Raphael Wiederkehr mit 16. Das SAMKlassement gewann aber Dani «Kroni» Kronenberg mit 23 Füssen vor Peter Schibli (33) und Felix «Eggi» Eggenschwiler (42). Mit 14 Startern war diese Kategorie sehr erfreulich unterwegs und wurde schon vor dem Start in zwei Gruppen aufgeteilt.

PRÄSIDENTEN IN FRONT

Spezialisten: 1. Weilenmann, Christian 52; 2. Manser, Stefan 53; ­ 3. Schnydrig, Louis 66; 4. Fraefel, Patrick 73; 5. Mosimann, Mario 73.

aufs Podest, Tagesdritter wurde Elmar Fraefel mit deren 9. In der Klasse 8T (Twinshock Expert) war ­Clubpräsident Patrick Frei am Start, und auch er sicherte sich den Tagessieg vor Felix Büeler und Doppelstarter Dani Kronenberg. Diese Klasse startete am Sonntag – und bei diesen rutschigen Bedingungen mit dem Twinshock zu fahren brauchte doch ordentlich Kraft und Motivation. Hut ab! Last, but not least standen die 9T (Twinshock Clubmen) am Start. Diese Klasse wurde von Kurt Liechti gewonnen, ihm folgten Walter ­Traber und René Ruf aufs Podest. Ein wunderbares Trial fand trotz widriger ­Bedingungen einen schönen Abschluss am Sonntagabend. Das Konzept kann wegweisend sein für die nächsten Trials, und die Freude darauf ist gross. ❮

Fortgeschrittene + Senioren: 1. Walther, Oskar 20; 2. Plüss, Urs 32; 3. Manser, Andreas 39; 4. Stampfli, Alexander 52; 5. Kurz, Pirmin 54. Einsteiger und Veteranen: 1. Wiederkehr, Raphael 16; 2. Kronenberg, Daniel 23; 3. Schibli, Peter 33; 4. Eggensch­ wiler, Felix 42; 5. Zenklusen, Hans 47. Nachwuchs und Hobby: 1. Senn, Markus 4; 2. Büchler, Simon 6; 3. Fraefel, Elmar 9; 4. Hanselmann, Stefan 12; 5. Schregenberger, Christian 23. Twinshock Expert: 1. Frei, Patrick 52; 2. Büeler, Felix 62; 3. Kronenberg, Daniel 67; 4. Büeler, Markus 102. Twinshock Clubmen: 1. Liechti, Kurt 21; 2. Traber, Walter 39; 3. Ruf, René 67.

atzteilpart s r E

ner

Ihr

Die Klasse 6/9 (Nachwuchs und Hobby) wurde vom OK-Präsi des Trials, Markus Senn, dominiert. Mit insgesamt nur 4 Füssen kam er sehr gut über die Runden – es bleibt aber auch zu bemerken, dass am Morgen, als diese Klasse am Start war, noch gute Bedingungen herrschten. Ihm folgte Simon Büchler mit 6 Füssen

Auszug aus den Ranglisten:

f

Sco oter -

M

Mo

a-

oto

Scooterama M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 7


I NTE RVI E W M IT JÖRG BUCHER, P RÄS ID EN T VO N M O T O S U IS SE

Motorräder

in der Schweiz im

Allzeithoch

Motorräder sind so beliebt wie noch nie.

Der frisch gewählte motosuissePräsident Jörg Bucher betrachtet die gesellschaftlich relevanten

D

er Aargauer Jörg Bucher (62) wurde an der Generalversammlung des Verbandes der Schweizer Motorrad-

und Roller-Importeure motosuisse als Nach­­folger des im Januar verstorbenen Präsidenten Roland Müntener gewählt.

Themen wie Lärm, Umwelt, Mobilität und das sich weiter­ entwickelnde Freizeitverhalten als grösste Herausforderungen seiner neuen Aufgabe. I n t e r v iew : J il L ü s ch e r F o t o s: P D

Jörg Bucher, verraten Sie uns drei ­Dinge, die Ihnen seit Ihrer Wahl zum Präsidenten von motosuisse so richtig Spass gemacht haben. Jörg Bucher: Da wären als Erstes die äusserst erfreulichen Verkaufs- und Zulassungszahlen bei den 125er-Motorrädern, die seit 2021 ab 16 Jahren freigegeben sind. Die Jungen zeigen ein sehr hohes Interesse am Motorradfahren. Zweitens gibt auch die generelle Entwicklung des Marktes, sowohl bei den Motorrädern als auch bei den Rollern, Anlass zur Freude und zu Optimismus. Drittens freut es mich ausserordentlich, dass es uns gelungen ist, das Fundament für den Aufbau einer neuen Leitmesse in Bern zu legen.

Von welchen Visionen, beziehungs­ weise Zielvorstellungen, lassen Sie sich in Ihrem Amt leiten? Für mich stehen grundsätzlich freiheitliche Gedanken mit entsprechenden Zielen im Vordergrund. Die individuelle Mobilität muss, ­natürlich vor dem Hintergrund von Toleranz und Respekt, unter allen Umständen erhalten bleiben. Zudem darf und soll Mobilität, und hier denke ich natürlich an uns Motorrad- und Rollerfahrende, Freude und Spass bereiten.

Die Schweiz ist ein wunderbares ­Motorrad-Land. Was kann motosuisse dazu beitragen, dass der MotorradCommunity keine (politisch motivier­ ten) Steine vor die Räder geworfen werden? Jeder einzelne Motorrad- und Rollerfahrer kann und muss dazu beitragen. Überlaute ­Motoren und aggressives Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern sind im Jahre 2021 definitiv und endgültig out. Wir als Verband müssen uns natürlich mit allen zur Verfügung stehenden politischen Mitteln gegen

Zur Person Jörg Bucher ist seit 1994 in der Zweiradbranche tätig. Nach einer Berufslehre als Automechaniker, Weiterbildung zum Kaufmann und rund zehn Jahren im Aftersales-Sektor bei einem führenden Automobil-Importeur übernahm er 1994 die Leitung der Motorrad-Abteilung von BMW Schweiz. Von 1997 bis 2009 war der neue motosuisse-­Präsident Geschäftsführer und Verwaltungsrat der Moto Mader AG, Oberentfelden. 2010 gründete Jörg Bucher, zusammen mit seiner Frau Renate, die B+B SPORT AG (Zubehör, Bekleidung), deren Geschäftsführer, Mitinhaber und Ver­ waltungs­­rats­präsident er bis heute ist.

8

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


alle Rundumschläge wehren, wie es zum ­Beispiel kürzlich die Lärm-Motion der SPNationalrätin Gabriela Suter war und noch immer ist. Es darf und kann in einer Demokratie nicht sein, dass wegen ein paar wenigen das gesamte Töff- und Rollervolk nun als Gesamtes abgestraft wird.

Was denken Sie, wann wird die ­Produktion von Verbrennungsmotoren definitiv Geschichte sein? Ich glaube kaum, dass ich das als Ganzes noch erleben werde. Im Roller- und Kleinmotorradsektor, der vorwiegend den «Nutzfahrzeug­ bereich» im urbanen Umfeld bedient, rollt jetzt der Wandel zaghaft heran. Beim Motorrad, das zu 99 % ein Hobbygerät darstellt, wird das noch einige Zeit dauern.

konzept arbeiten. Sicher ist aber, dass in Bern die Infrastruktur, Zu- und Wegfahrt und die Parkplatzsituation absolut ideal sind.

Noch ein Blick auf die Wirtschaft, wie sind die Auswirkungen von Corona auf die Mitglieder von motosuisse? Wenn wir die Zulassungszahlen seit Ausbruch der Pandemie betrachten, gehören wir ganz klar zu den positiven Branchen. Mehr Freizeit, keine Ferien im Ausland, «lieber Helm statt Maske» und ganz allgemein die Tendenz weg vom ÖV hin zum Privatverkehr haben uns erfreuliche Verkäufe beschert. Gemäss den Händlern wurde 2020 auch bedeutend mehr gefahren, was zusätzlichen Umsatz bescherte.

Die nationale Motorrad-Messe wird ab 2022 nicht mehr «SWISS-MOTO», ­sondern «Moto-Festival» heissen und sie wird von Zürich nach Bern um­ ziehen – was ändert sich sonst noch aus Sicht der Besucher und Besucher­ innen?

Ihr Wunsch fürs 2021? Ich wünsche als Erstes jedem Einzelnen gute Gesundheit. Zweitens wünsche ich mir, dass sich in den voraussichtlich Ende Jahr anstehenden politischen Diskussionen zur Lärmproblematik der gesunde Menschenverstand durchsetzen wird und dass die ausschliesslich emotional agierenden und eine ganze Interessengruppe verunglimpfenden Politiker ins Abseits gedrängt werden. ❮

«

Die individuelle Mobilität muss unter allen Umständen erhalten bleiben.

«Moto-Festival» ist im Moment lediglich ein Arbeitstitel, über den endgültigen Namen ist noch nicht entschieden worden. Über exakte Inhalte möchten wir noch nichts bekannt­ geben. Ausser, dass das Team von BernExpo und das sogenannte Strategische Board von motosuisse sehr intensiv am Ausstellungs­

1

Was uns die Zukunft bringen wird, hängt ganz davon ab, wie die Corona-Pandemie bewältigt werden kann. Sicher ist aber für mich eines: Noch nie war das Motorrad in der Schweiz so beliebt und so stark vertreten wie heute!

»

J ö r g B u cher, m o t o s uis s e - P r ä s ide n t

SWISS

MADE

PRE WORKOUT

BOOST YOUR BODY

Fördert die Durchblutung und verbessert die vorbeugende Wirkung gegen Muskelverspannungen und Zerrungen, vor dem Sport.

2

POST WORKOUT RECOVER YOUR BODY

Unterstützt die Regeneration, bei einer Überanstrengung der Muskeln und Gelenke, nach dem Sport.

CBD SPORTSALBE

THC FREI

100% VEGAN 0% PARABENE & SILIKONE

WWW.IRIDO-SPORTS.CH

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 9


D E UTL I C HES VOTUM VON AU T O -S C H W EIZ Z U R ABS T IM M U N G Ü B E R DA S C O ₂ - GE SE T Z A M 1 3 . J U N I 2 0 2 1

TEUER,

NUTZLOS

UND

UNGERECHT

SAM UND FMS RUFEN ZUR TEILNAHME AN DER ABSTIMMUNG AUF

auto-schweiz, die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, sagt Nein zum neuen CO2-Gesetz, über das die Bevölkerung am 13. Juni 2021 abstimmen kann. auto-schweiz hatte bereits die Sammlung von Unterschriften für ein Referendum unterstützt und setzt sich auch im Abstimmungskampf für ein Nein ein. Tex t : P D /J L F o t o: P i x a b ay

A

ndreas Burgener, Direktor von

WARUM TEUER?

auto-schweiz, fasst den Kern der Kritik

–W eil das CO₂-Gesetz Benzin und Diesel um 12 Rappen pro Liter verteuert. Das können sich nur obere Einkommen problemlos leisten. – Weil das Gesetz die Abgabe auf Heizöl und Gas mehr als verdoppelt. Das trifft vor ­allem Mieter mit kleinem oder mittlerem Einkommen sowie das kleine und mittlere Gewerbe. – Weil mit diesem Gesetz Öl- und Gasheizungen praktisch verboten werden. Dies belastet Hauseigentümer mit schmalem Budget massiv, denn eine erneuerbare Heizung ist deutlich teurer und oft unnötig. – Weil es eine neue Steuer von bis zu 120 Franken auf Flugtickets einführt. Das belastet vor allem junge, reisefreudige Menschen oder Familien mit Kindern. – Weil damit für eine vierköpfige Familie bis zu 1000 Franken Mehrkosten pro Jahr entstehen können. Das reisst jeder normalver­ dienenden Schweizer Familie ein Loch ins Familienbudget.

an der Vorlage zusammen: «Die Ziele

zur CO2-Absenkung neuer Fahrzeuge sind völlig unbestritten. Aber den Weg, den uns das Gesetz für die Erreichung dieser Ziele aufzwingen will, halten wir für völlig falsch.» Eine Annahme des CO₂-Gesetzes würde zu deutlich steigenden Kosten führen, sowohl für die motorisierte Individualmobilität als auch für die Schweizer Automobilbranche, ohne ­einen grossen Einfluss auf den effektiven CO₂Ausstoss zu haben. «Wir sind gegen das Gesetz», so Burgener abschliessend, «denn es ist teuer, nutzlos und ungerecht.»

«

Unbedingt an der Abstimmung teilnehmen, jede Stimme zählt und entscheidet mit.

»

R o g er U hr, S A M -Z e n t r a lpr ä s ide n t , un d Wa l t er Wo bma nn, F M S -Z e n t r a lpr ä s ide n t

10

Die Schweiz stimmt am 13. Juni über das CO2 -Gesetz ab.

– Weil der Staat den Bürgern mit dem CO₂Gesetz vorschreiben will, wie sie zu leben haben. Das hat noch nie funktioniert.

WARUM UNGERECHT?

WARUM NUTZLOS?

– Weil mit dem CO₂-Gesetz vor allem Pendler, Menschen in Randregionen, landwirtschaftliche Familien, Mieter mit geringem Einkommen, junge Menschen mit kleinem Budget und das einfache Gewerbe massiv belastet werden. Das ist unsozial. – Weil durch die künstliche Verteuerung der Heiz-, Mobilitäts- und Flugkosten die Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Wirtschaft geschwächt wird. Das schadet uns allen. – Weil ein Grossteil des Gewerbes wie Gastronomie, Hotellerie, die Reise- und Eventbranche, aber auch viele Angestellte, Arbeiter und Selbstständige in ihrer Existenz bedroht sind, mit dem Konkurs kämpfen oder wegen der Corona-Krise in Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit gelandet sind. Und nun sollen wir auch noch Hunderte Franken mehr für Benzin und Heizkosten zahlen? Das können sich jetzt nur die wenigsten leisten.

– Weil die Schweiz bereits heute klimapolitisch vorbildlich unterwegs ist. Deshalb brauchen wir kein weiteres CO₂-Bürokratiemonster. – Weil das CO₂-Gesetz zu mehr Bürokratie, mehr Verboten, mehr Vorschriften und neuen Steuern und Abgaben führt. Wir haben jetzt schon genug bürokratische Verordnungen.

Der SAM und die FMS, vertreten durch ihre Zentralpräsidenten Roger Uhr und Walter Wobmann, appellieren an alle Mitglieder der beiden Verbände, an der Abstimmung vom 13. Juni teilzunehmen: «Mit Ihrer Stimme ­können Sie mitentscheiden.» ❮

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


VORTE I L SAM - M ITGLIEDSCH AF T

Onlineshoppen und BRACK.CH, das passt. Der führende Schweizer Onlineshop hält über 200 000 Artikel im Sortiment. SAM-Mitglieder profitieren dank Partnerschaft von attraktiven Konditionen auf

BRACK.CH

BRACK.CH – die

Artikel für den Privatgebrauch. Tex t : P D /J L F o t o s: P D

1a-Adresse

Olineshoppen zu attraktiven Spezialkonditionen

E

ine Mitgliedschaft beim SAM lohnt sich in mancherlei Hinsicht. Besonders attraktiv, oder besser lukrativ, ist die

Partnerschaft mit BRACK.CH. Wer den OnlineShop regelmässig nutzt, kann den Mitgliedschaftsbeitrag locker wieder «einspielen». BRACK.CH bietet ein Online-Einkaufserlebnis in den sechs Welten IT & MULTIMEDIA, BAUMARKT & HOBBY, HAUSHALT & WOHNEN, SUPERMARKT & DROGERIE, FAMILIE & BABY und SPORT & FREIZEIT – jede mit Neuheiten, Bestsellern, Aktionen, Infos und Dienstleistungen. Die Kunden schätzen die schnellen Lieferungen, die persönliche und kompetente

«

Alleine schon mit der BRACK.CH-­Partnerschaft lässt sich der SAM-Mitgliederbeitrag amortisieren.

»

Beratung vor und nach dem Kauf und das über 200 000 Produkte umfassende Sortiment, das ab dem eigenen Lager verfügbar ist.

FUTURE FOR LOGISTIC Abgesehen von den finanziellen Vorteilen ­beim Onlineshoppen als SAM-Mitglied ist die BRACK.CH auch in anderen Bereichen eine Top-Adresse. Beispiel Logistik: Wer vor 17 Uhr bestellt, bekommt sein Produkt am Folgetag ausgeliefert, auf Wunsch sogar am Samstag. BRACK.CH ist ein innovatives und auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtetes OnlineshopUnternehmen. Das Logistikzentrum in Willis­ au gehört zum Modernsten, was es gibt, es ist die perfekte Zusammenarbeit von Mensch und Automatisierung (siehe www.brack.ch/unternehmen).

wort zur Registrierung» für SAM-Mitglieder angegeben werden. Dieses wird jeweils im MOTOR JOURNAL publiziert oder es kann bei der SAM-Zentralverwaltung (info@s-a-m.ch, 044 787 61 30) erfragt werden. Gut zu wissen: Ein bestehender Account bei BRACK.CH kann übernommen werden. Einfach einloggen und das «Passwort zur Registrierung» für SAMMitglieder einfügen. Fertig! Bestätigungsmail abwarten und eintauchen ins Online-Shoppingvergnügen mit vergünstigten Konditionen.

ÜBRIGENS …

SO GEHT’S

Es ist möglich, auch ohne Anmeldung im Shop von BRACK.CH nach Produkten zu stöbern, dann sind die für SAM-Mitglieder optimierten Preise allerdings nicht ersichtlich. Falls bei der Benutzung des Shops Probleme auftauchen sollten, einfach bei BRACK.CH melden. Auch in dieser Beziehung ist diese Adresse schlicht und einfach 1a.

Um von den Vorteilen profitieren zu können, muss ein persönliches Konto bei my.brack.ch eröffnet werden. Das ist bubieinfach. SAMAnmeldeseite aufrufen und den Anweisungen folgen. Bei der Anmeldung muss das «Pass-

Der SAM dankt BRACK.CH für diese Möglichkeit der Zusammenarbeit und wünscht allen SAM-Mitgliedern viel Spass beim Onlineshopping zu Sonderkonditionen. ❮

S t e p h a n K e s s le r, S A M - G e s chä f t s f ühr e r

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 11


T V-SE ND E R 3+: M OTOCROSS -C H AM P IO N PABLO Z ABLO N IER B U H LT U M D I E B A C H E L O R E T T E

Pablo#81 Rosenkavalier

voll im Rennen

Gruppenbild zur aktuellen Bachelorette-Staffel mit Pablo und Dina.

In der aktuellen Bachelorette-­ Staffel sammelt der Thurgauer MX-Champion Pablo Zablonier fleissig Rosen. Mit seinem Auftritt und seinem Charme hat er Dina Rossi bisher überzeugt. Reicht es auch für die letzte Rose? Tex t : E li o C r e s t a ni / J il L ü s che r F o t o s: T V 3 + / S A M

2

1 Bewerber aus der Deutschschweiz geben ihr Bestes, um bei der Bachelo­­rette Dina Rossi aus Bern landen zu

können. Dabei trumpfte einer bereits bei der Begrüs­ sung auf der griechischen Insel Kreta gross auf: Motocross-Champion Pablo Zablonier liess sich im Unterschied zu seinen Konkurren­ ten nicht per Limousine chauffieren, der 22-jährige Thurgauer fuhr im Anzug, krawätt­ let und mit Helm auf seiner KTM EL Schwedo Parts 450 SXF mit der legendären Nr. 81 vor. Ein beeindruckender Ritt auf seinem Stahlross, der bei der Pferde-Liebhaberin Dina R ­ ossi gut ankam. Sie war eindeutig fasziniert vom zwei­ fachen Motocross-Champion. Durch diesen souveränen Start in die erste Runde bekam der gelernte Anlagen- und Apparatebauer aus Mostindien eine von 18 Rosen, das heisst, er durfte weiter um die Gunst der Bachelorette buhlen. Drei Bewerber schieden aus.

MÄNNER, AN DIE SÄCKE! In Runde 2 hat Dina Rossi die Kandidaten zu­ erst in zwei Gruppen aufgeteilt. Zehn Männer

12

hatten quasi frei und durften das Luxus-HotelLeben geniessen. Die anderen mussten an die Säcke. Zuerst stand Kanu-Rudern auf dem Programm. Das Kanu musste zuerst ins Was­ ser gezogen werden. Dann so schnell wie möglich um eine Boje rudern und wieder zu­ rück zum Strand. Die Siegesprämie: ein Date mit Dina Rossi. Doch die Berner Schönheit machte es den Kandidaten nicht leicht. Nach dem Ruderrennen folgte ein Wettspringen im Sand. Und jetzt die Quizfrage: Wer war in bei­ den Disziplinen der Schnellste? Richtig! Der Motocross-Champion Pablo Zablonier zeigte auch zu Wasser und auf dem Sand allen den Meister. Dass der Thurgauer auch «char­ mant» kann, bewies er beim gewonnenen Date mit Dina Rossi.

PABLO BLEIBT IM RENNEN Für Runde 3 überreichte die alleinerziehende Mutter einer vierjährigen Tochter 14 Bewer­ bern eine Rose. Mittendrin auch MotocrossChampion Pablo Zablonier, der es auch in Run­ de 4 schaffte. Sein charmantes Date und der unvergessliche Auftritt auf der MotocrossKTM 450 SXF haben der Bachelorette Dina Rossi imponiert. Dass er sich beim Melken von

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Pablo Zablonier, SJMCC-85-Meister aus dem Jahre 2013 sowie SAM-MX2-NationalSchweizermeister 2015.

Bachelorette Dina Rossi.

Es funkt beim Date.

«

Das Date mit dir hat mir sehr gut gefallen.

»

D in a R o s s i, B achel o r e t t e

Pablo Zablonier macht durch seine TV-­ Präsenz und mit seiner charmant zurückhaltenden Art beste Werbung für sich, aber auch für den Motocrosssport. Seine Teilnahme bei der Sendung Bachelorette ist ein Glücksfall für die MX-Szene, die damit auf eine sym­ pathische Weise mit ins Rampenlicht kommt. Er geniesse es, Teil dieses TV-Formats zu sein, und er hätte dabei auch viel Spass, meinte der «Rosenkavalier» Pablo gegenüber der ❮ SAM-Redaktion.

Anweisungen von Dina Rossi: «So, Jungs, jetzt zeigt mal, was ihr draufhabt!»

Ziegen weniger geschickt anstellte als auf ­seiner MX-Maschine, kostet ihn bei ihr keine Sympathien.

DAUMEN DRÜCKEN 11 Kandidaten dürfen sich noch Hoffnung machen, auch die letzte und alles entscheidende Rose von Dina Rossi zu bekommen. Für alle Motocross-Fans heisst es: Daumen drücken für Pablo Zablonier #81. Infos zur Sendung und Zeitplan siehe www.3plus.tv/die-­bachelorette.

Well done, Pablo!

Fun war immer mit dabei.

aft Deine Leidensch n: zum Beruf mache

Lagerleitung 100% www.mofakult.ch/lagerleitung

Jetzt bewerben!

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 13


T RI A L E K IDS CUP OBERTERZ EN S G, S O N N TAG 1 8 . AP RIL 2 0 2 1

TRIAL MIT AUSSICHT Im Jahr 2 des Trial E Kids Cups passierte Bemerkenswertes: bei der Anzahl Lizenzierten gab es eine 500-prozentige Steigerung, und es kamen einige Läufe dazu. Tex t : G is el a H il f ike r F o t o s: D e ni s e C ule t t o / G i s el a H il f ike r

E

Mirco Kolb in Action.

in neuer Austragungsort war in Oberterzen SG, beim Tisnis-Stübli, ausgeschrieben. Gespannt wurde

der Weg unter die Räder genommen. Die Strasse führte bis ausserhalb des Dorfes, wurde zu einem Strässli – schlussendlich hielt sich die Schreibende vor Augen, dass zu diesem Hof auch ganz andere Fahrzeuge fahren müssen als «nur» der Toyota ProAce, mit dem sie unterwegs war. Also munter weiterfahren – und es wurde mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Gastgeber Thomas Gubser hat hier einen wunderbaren Flecken geschaffen – auch ohne Trial ist es einen Ausflug wert.

BEWUNDERNSWERT Wie bereits in Windlach hatten sich 6 Fahrer eingeschrieben – 5 Lizenzierte und als Gast Nina Christen. 5 Sektionen galt es zu bewältigen, 3 Durchgänge wurden gefahren. Die ­Verhältnisse waren nicht ganz einfach – zum Teil etwas rutschig, mit Auf- und Abfahrten. Natürlich war die Schwierigkeit den Klassen angepasst, trotzdem war es echt bewundernswert, was die Kids da zeigten. Ohne Murren, einfach probieren, sich nicht entmutigen lassen – sie haben das super gemacht!

FRIEDLICHE STIMMUNG

Druck setzen ist ein Fremdwort an so einem E Kids Cup. Wenn das keine Lebensschule ist für die Kinder, dann weiss ich auch nicht weiter …

SIEGER GAB’S NATÜRLICH AUCH Bei den E Kids ergeben sich die Kategorien nach Grösse des Motorrades und nach dem Jahrgang. Im Moment sind dies 2 Kategorien, die Klasse 1 und 2 für die 12,5- und 16-ZollMotorräder, Jahrgang 2013 und jünger, sowie die Klasse 3 und 4, 16 und 20 Zoll, Jahrgang 2005 und jünger. In der Klasse 1/2 gewann Gian Kolb vor Nick Rüegg und Emil Manser, in der Klasse 3/4 hiess der Sieger Jason Kurz, er holte weniger Füsse als Mirco Kolb. Nina ­ Christen war als Gast unterwegs, hat aber in der Zwischenzeit ebenfalls eine Lizenz und wird in der Klasse 1/2 mitfahren.

Gian Kolb gewann in der Klasse 1/2.

HERZLICHES DANKESCHÖN! Für diesen wunderbaren Anlass, der gerade in dieser schwierigen Zeit noch viel mehr wert ist, geht ein grosser Dank an alle Helfer und Fahrer, an Thomas Gubser für die Gastfreundschaft und last, but not least an Christian Weilenmann, der sich unermüdlich für den E Kids Cup einsetzt und damit einen sehr wertvollen Beitrag für das Trial im Allgemeinen leistet. Wir freuen uns schon auf die nächste Runde in Hilfikon am 15. Mai 2021. ❮

Nicht zum ersten Mal fällt auf, wie friedlich die Stimmung an so einem E Kids Cup ist. Die ­K inder sind nicht verbissen, sondern sie fahren gerne. Die Eltern sind entspannt, zeigen den Kids die Linie, helfen wo nötig – unter

Auszug aus den Ranglisten: Klasse 1 und 2, 12,5 und 16 Zoll, Jg. 2013 und jünger: 1. Gian Kolb 37; 2. Nick Rüegg 47; 3. Emil Manser 53. Gast Klasse 1 und 2: 1. Nina Christen 51. Klasse 3 und 4, 16 und 20 Zoll, Jg. 2005 und jünger: 1. Jason Kurz 13, 2. Mirco Kolb 32.

14

Res und Emil Manser beim Besichtigen des Parcours.

Auch er genoss das Spektakel und die streichelnden Hände.

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Emil Manser freut sich über seinen beschrifteten Helm.

Nina Christen in der Spur.

«

Wenn das keine Lebensschule ist, weiss ich auch nicht weiter …

»

S A M - S p o r t pr ä s iden t in G i s ela H il f ike r üb er den Tr ia l E K id s C up

Die stolzen Teilnehmer des E Kids Cups: v. l. n. r. Nick Rüegg, Emil Manser, Nina Christen, Gian Kolb, Jason Kurz und Mirco Kolb. Hinten E-Kids-Cup-Organisator Christian Weilenmann und SAM-Sportpräsidentin Gisela Hilfiker.

Jason Kurz in der Sektion unter den wachsamen Augen von Christian Weilenmann.

Nick Rüegg voller Konzentration.

Idylle pur hoch über dem Walensee.

Jason Kurz war nach dem Wettkampf auf einer anspruchsvollen Spur am Üben – da zeigt sich viel Talent!

Die tierischen Zuschauer waren offiziell zugelassen :-)

Das Tisnis-Stübli – in normalen Zeiten sicher einen Ausflug wert.

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 15


E Kids Cup Oberterzen, von links: Emil Manser, Nick Rüegg, Nina Christen, Gian Kolb, Jason Kurz, Mirco Kolb. Bild: Gisela Hilfiker

16

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 17


O LD TI ME R- GRAND- P RIX VO N M O N AC O Bild 9

Abenteuer mit dem F1-Shadow Mal kurz rüber nach England gefahren, um einen in die Jahre gekommenen Formel-1-Boliden in Corona-Zeiten in die Schweiz zu

Z

wei Tage nach meiner Pensionierung rief mich Fredi Moser an, ob ich mit ihm einen Wagen aus England abholen

möchte. Fredi kenne ich aus der Schulzeit, er

GRENZEN DICHT – PLAN B GESUCHT

war mein «Hoflackierer» in meiner «Blauphase»,

Wir machten uns am Sonntag, den 20. Dezember mit Bus und Anhänger via Calais mit der Fähre nach Dover auf nach Birmingham, wo wir das Fahrzeug am Montag erstmals bestaunen konnten (Bild 1). Dass zwischenzeitlich die Grenzen zu Frankreich abgeriegelt wurden, wussten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht …! Fröhlich und gut gelaunt traten wir mit unserer wertvollen Fracht die Rückreise via Dover an. Auf der Autobahn wurde uns nun durch Leuchtbalken bewusst, dass sich ein Problem ergeben sollte, das uns noch einige Nerven kosten würde. Dover wurde gesperrt! Wir mogelten uns nach Canterbury durch, da ein Durchkommen nach Dover unmöglich war. Dort analysierten wir in einem rasch gefundenen Hotel unsere Lage. Ver-

überführen. Das alleine ist schon

die bis heute anhält. In den über 50 Jahren

sehr abenteuerlich, aber nur das

zusammen unternommen, meist fahrzeugtechni-

unserer Bekanntschaft haben wir schon vieles

erste Kapitel einer turbulenten,

scher Natur. Doch dieses Erlebnis sollte diesen

spannenden Geschichte mit

Ich sagte sofort zu, ohne gewusst zu haben, was mich erwartet, ich hatte nun ja endlich viel Zeit. Zu uns gesellte sich Alois Willimann, ­genannt «Wisel», der Formel-1-Spezialist, der dieses Auto bereits vor einem halben Jahr für die beiden Käufer erprobte und für kaufenswert erachtete. Der zweite Käufer ist Toni ­Seiler, ein Lackiermeister in Bonstetten und Privatrennfahrer, mit sehr viel Erfahrungen

Happyend. Erlebt und erzählt von Christian Vonow. Tex t un d F o t o s: C hr i s t i a n Vo n ow

18

und Erfolgen mit seinen Lola-Modellen und über 700 PS starken Corvettes.

Rahmen sprengen.

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Bild 3

Bild 1 Bild 2 langt wurde ein Covid-Test, dass aber die Franzosen den Zoll praktisch dicht machten, war vermutlich auch politisch motiviert – der Brexit warf seine Schatten auf unser «Project Shadow».

WEIHNACHTSTAGE IN GEFAHR Zehntausende von LKWs wurden auf der Autobahn gestoppt, mit einem Abstand von wenigen Zentimetern aneinandergereiht, damit keiner ausbrechen konnte. Unsere Weihnachtsfeiertage schwammen uns davon …; wir unternahmen alles, um aus diesem Schlamassel ­hinauszukommen. Sogar eine Rückführung des Wagens und Heimreise mittels Flugzeug wurde zu einer Option. Mit viel Bangen und Glück konnten wir am 24. 12. die Grenze in Folkestone zum Eurotunnel passieren und kamen dadurch fast rechtzeitig zum Weihnachtsfest zuhause an. Die gesamte Story zu erzählen, würde diesen Rahmen sprengen …; es hat geklappt.

AUFWÄNDIGE INSTANDSTELLUNG DES F1-BOLIDEN Dieser wunderschöne F1-Rennwagen, der ­besagte Shadow DN 1, 1973 von Jacky Oliver pilotiert, musste nun auf Vordermann gebracht werden, damit im historischen OldtimerGrand-Prix von Monaco gefahren werden durfte (Bild 2). Es war ein grosses, ambitiöses Ziel, dieses Abenteuer. Neue Tanks, drei an der Zahl, mussten aus den USA eingeflogen und

äusserst mühevoll eingebaut werden. Sämtliche tragenden Teile mussten kontrolliert und geprüft werden. Alle Lager, Bremsen, Reifen mussten erneuert werden, damit der beinahe 50-jährige Oldtimer diese Parforce-Leistung ohne Panne erbringen konnte. Diverse Ersatzteile mussten nachgefertigt werden, damit bei einem Ausfall möglichst alles zweifach vorhanden war. Möglichst jeder Eventualität sollte so entgegengetreten werden können. Als Dankeschön für meinen eher aufregenden Englandtrip lud mich Fredi nach Monaco ein, wo ich als Mädchen für alles bei diesem super Event hautnahe in den Boxen den ganzen Event miterleben und helfen durfte. Alles Mögliche musste zum Gelingen dieses Rennens bei­ gebracht werden. Neben Alois, unserem sehr versierten Chefmechaniker mit bereits 7-­f acher Monaco-Oldtimer-GP-Erfahrung, war auch Bruno Schaffner mit von der Partie, ein äusserst sympathischer und versierter Kenner der Materie und Szene. Er war der Wegbegleiter und Mentor seit x Jahren von «Wisel», ein überaus eingespieltes Team. Durch die grosse Rennerfahrung im Oldtimersport, auch in Monaco selbst, war Bruno unerlässlich und massgebend für das Gelingen mitverantwortlich (Bild 3).

Bild 4

Zur Person Christian Vonow Der 66-jährige Christian Vonow aus Stallikon ist seit 50 Jahren ein leidenschaftlicher TöffFahrer. Zu seinen Hobbys zählen auch Gleitschirmfliegen, Velofahren, Mountainbike und Touren sowie Oldtimer restaurieren. Vor seiner Pensionierung war der dreifache Vater von B ­ eruf Bauführer im Umbau bei Implenia. Christian Vonow ist seit 2019 SAM-Mitglied in der Sektion Affoltern. Inspiriert worden sei er durch einen super Navi-Kurs im November 18 bei R ­ uedi Häfeli in Illnau und die spontane Teilnahme an der Tour nach Vercour – «ein geniales, noch nie erlebtes Gruppenerlebnis, da ich zuvor immer alleine unterwegs war». Bild unten: Christian Vonow (links, mit hellblauer Hose).

PREMIEREN-ÜBERNACHTUNG Mein Abenteuer begann bereits am Montag mit dem Verlad von drei weiteren Rennwagen, einem Talbot, Bugatti und Maserati, die dasselbe Ziel hatten. Am Dienstag stand dann die Zula-

Bild 6

Bild 5a Bild 5

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 19


«

Der Brexit warf seine Schatten auf unser ‹Project Shadow›.

»

C hr i s t i a n Vo n ow

Bild 7

dung des Shadows inkl. etwa 350 kg Ersatzteilen und sonstigem Equipment auf dem Programm. Alles bestens organisiert von Fredi, der in Rudolfstetten seine diversen Oldtimerrennwagen und sonstigen «Spielzeuge» in ­einer traumhaften Garage à jour hält. Nach der Abfahrt mit «Göttis» grossem feudalem LKW ging es Richtung Genua, wo wir im Wagen auf einer Tankstelle übernachteten, eine Premiere für mich. Weiterreise am Mittwoch, Ankunft in Monaco und Ablad der Fahrzeuge, Übernahme und Einrichten der Boxe (Bild 4). Am Donnerstag die gefürchtete Wagenabnahme und die dadurch erforderlichen Massnahmen am Nachmittag. Am Freitag das freie Training, was für Toni eine zweifache ­Premiere bedeutete, nämlich die Pilotierung des Shadows und den absolut keinen Fehler zulassenden Stadtkurs von Monaco. Das Auto konnte lediglich eine Woche zuvor in Italien kurz ­Probe gefahren werden, da beinahe alle verfügbaren Circuits wegen Covid-19 geschlossen waren; wirklich ein Abenteuer! Er meisterte seine Aufgabe mit Bravour, erreichte er am

Bild 8 Samstag doch den guten 10. Startplatz in ­ inem wahrlich illustren Feld. Mit dabei waren e einige Ex-Formel-1-Haudegen, wie zum Beispiel Jean Alesi und René Arnaud, der seinen 12-Zylinder-Ferrari von Niki Lauda an die Bande schleuderte und nicht mehr zum Rennen erscheinen konnte. Der Wagen war zu stark beschädigt, als dass dieser bis zum Rennen hätte repariert werden können (Bild 5).

PROBLEM BENZINZUFUHR Beim Shadow machten sich während der Qualifikation nach 10 Runden massive Benzinprobleme bemerkbar, welche nun analysiert und bis zum Rennen fachgerecht und professionell behoben werden mussten. Das grosse Ziel der Rennteilnahme war in Gefahr. So durfte ich als «Handlanger» zusammen mit Bruno und Wisel die Lösung mitverfolgen. Es wurde eine externe zusätzliche Benzinpumpe eingebaut, damit der «Catch-Tank» nie leerlaufen konnte (Bild

5a). Um Mitternacht waren die Arbeiten p ­ erfekt abgeschlossen. Ganz alleine marschierten wir zufrieden durch ein völlig menschenleeres Monaco, für einen Samstag eine beinahe ehrfürchtig schaurige Stimmung in dieser sonst so pulsierenden Metropole.

STARKE RENNLEISTUNG UND RANG 8 Der Wagen war nun bereit für ein spannendes Rennen (Bild 6). Toni machte alles richtig, riskierte genug und doch nicht zu viel, damit er nach 18 stark geforderten Runden einen bemerkenswerten 8. Schlussrang einfahren konnte. Für eine Premiere eine riesengrosse Leistung, Kompliment! Alle Beteiligten in und um das Team waren begeistert, das Ziel Oldtimer-Grandprix Monaco 2021 wurde erreicht und ist schadlos und sehr zufrieden beendet worden (Bilder 7–12). Besten Dank an alle Beteiligten, besonders an Fredi und Toni, dass ich bei diesem Abenteuer dabei sein durfte, und natürlich an Wisel und Bruno, die meine Hilfeleistungen angenommen und goutiert hatten. ❮

Bild 10

Bild 12 Bild 11

2 0

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


SPI TZ E NTREF F EN BEI BLAC KY ’S Z W IS C H EN S AM U N D D ER M O T O - C O M M U N I T Y A C E B I K E R C R E W

Roger Uhr stellt den SAM mit Leidenschaft und viel Kompetenz vor.

Blacky in seiner gleichnamigen Bar in Embrach. Ein Treffpunkt mit einem unvergleichlichen Charakter.

Trumpf spielen und

stechen

Aufzeigen, welche Synergien bei einer Zusammenarbeit mit dem SAM genutzt werden können und warum die Gründung einer SAM-Sektion Sinn macht – das die Ziele von Roger Uhr und Jil Lüscher beim Meeting mit Mitgliedern der ACE Bikers bei Blacky’s in Embrach. Tex t un d F o t o s: J il L ü s cher

Leckerer Pizza-Schmaus.

Roger Uhr und Pascal Meier alias Crazy.

D

as Fazit vorweg: «S isch cool gsi», «het mer gfalle», «de Roger isch en Sympathische» oder «sehr usfüerlech

und spannend» – so und ähnlich äusserten sich die teilnehmenden Gäste von der ACE Biker Crew am Schluss der Infoveranstaltung. ACER-Gründer Pascal Meier, alias Crazy, ist nicht nur der «Boss» der mittlerweile über 1000 Mitglieder zählenden Moto-Community, sondern auch SAM-Mitglied. Er weiss die vielen Vorteile dieser Mitgliedschaft zu schätzen

und hat sich darum gedacht, das wäre doch auch etwas für uns! Sein Aufruf an die Kolleginnen und Kollegen auf FB: «Hey ACERS, wir möchten, dass ihr die Möglichkeit habt, dabei zu sein, um aus erster Hand zu erfahren, wie der SAM dem ACE unter die Arme greifen könnte und welche Vorteile wir dadurch hätten. Das Ganze in einer gemütlichen Runde, ohne Verpflichtungen und bei einer Pizza.» Der Treffpunkt «Blacky’s» in Embrach wurde – ganz coronakonform – nicht überrannt, aber die, die dem Aufruf folgten, waren gespannt auf das, was sie bald erfahren würden. SAMZentralpräsident Roger Uhr zog alle Register, «müllte» die ACER-Truppe gründlich mit Infos und Anekdoten zu, bis die vielen Leuchtreklamen an den Wänden der legendären Bar glühten und selbst Blacky, der kultige Bar-Betreiber, ob all den Vorteilen staunte, die eine SAM-Mitgliedschaft bietet. Es sind tatsächlich sehr viele, sie alle hier auflisten zu wollen, würde den Rahmen sprengen.

THE BEST OF …

lizenz mit Wagnisdeckung, eine Versicherung, die im Schadenfall allfällige Deckungslücken schliesst.

TRUMPF-ASS Das Info-Treffen ist bei den ACERN gut an­ gekommen, jedenfalls hat niemand den «Verschwindibus» gemacht und ist vorzeitig ge­ gangen. Im Gegenteil, die Diskussionen und Fragen im Anschluss an Roger Uhrs Vorstellung wollten schier nicht enden. Die Spannung liegt jetzt beim SAM: Werden die ACE Bikers das Trumpf-Ass «Sektionsgründung» spielen? Es wäre ganz bestimmt ein guter Stich. ❮

«

Wir ACER haben einen umfassenden und tiefen Einblick darüber ­bekommen, was eine Kooperation mit dem SAM beziehungsweise die Gründung einer Sektion bedeuten würde.

Vorteile, die von den SAM-Mitgliedern besonders geschätzt werden, sind: Vergünstigung beim Kauf eines Helms; Fahrtrainings zu Sonderkonditionen; billiger tanken bei bp ­ und ­Migrol; Sonderkonditionen beim Onlineshoppen (siehe auch Seite 11) bei BRACK.CH und last, but not least: Die SAM-Funsport­ P a s c al M eier alia s C r a z y, G r ünder A C E B iker s

»

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 21


G E LUN GE NER START IN DIE T O U RIS M U S -S AIS O N M IT EIN EM A U SFL U G I N D I E R E GI O N GA N T R I SC H

Gruppenbild mit Bergen.

«Gluscht» auf mehr

ist geweckt Es war ein wunderschöner Ausflug mit tollen Menschen, so lässt sich die erste Tour im Jahr 2021 auf den Punkt bringen. Tex t un d F o t o s: R u e di H ä f eli

2 2

E

s ging früh los zur ersten SAM-Tour 2021, die in die Region Gantrisch führte. 3 Grad zeigte das Display um 6 Uhr

morgens an, als wir zum ersten Treffpunkt fuhren. Nicht weniger als 19 Personen aus der ganzen Schweiz haben sich für die Tour angemeldet. Nach einem kurzen Stopp bei einem der Sponsoren der SAM-Tourismus-Sparte ging es über den Schalenberg weiter bis nach Heimberg. Dort trafen wir auf die restlichen Teilnehmer. Langsam wurde die Temperatur angenehmer und bei traumhaftem Wetter ging es hoch auf den Gurnigel, wo uns die imposante Kulisse des Gantrisch-Gebirges erwartete. Einfach traumhaft, dieses Panorama. Via Sangern­ boden und Mamishus ging es hoch bis Rüggisberg, wo wir nach Monaten endlich wieder mal in einem Restaurant essen konnten, natürlich alles korrekt nach den Coronaregeln.

KAFIHALT IN WILLISAU Danach ging es weiter über die Moosegg bis zum Sensenmann nach Lützelflüh. Zum Schluss noch über die Chälberweide, Kreuzstiege, Egg bis Willisau. Dort trafen wir uns zu einem Kaffee bei Philipp Vogel, einem Teilnehmer, der uns eingeladen hat.

SCHÖNER TAG, TOLLE TEILNEHMER Es war ein superschöner Tag, traumhaftes Wetter, ganz tolle Menschen, die einen ­genialen Teamspirit gelebt haben. Das Lachen kam nie zu kurz und allen gehört ein herzliches Dankeschön für den wunderschönen Tag und das geschenkte Vertrauen. Und noch dies, wir sind bezüglich Fahrtempo immer so unterwegs, dass es für alle passt, es wird nicht gerast, niemand wird überfordert, aber auch nicht ­unterfordert. Sicherheit steht immer an erster Stelle.

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


«

Der Tag hat kühl begonnen und cool geendet.

»

R ue di H ä f eli, To ur- G uide

Zwischenstopp bei einem Sponsor – sie ermöglichen die Ausflüge erst.

Endlich wieder in einem Restaurant essen können: In Rüggisberg gab es ein feines Zmittag.

Wunderbarer Ausblick ins Gantrischmassiv.

OHNE SPONSOREN GEHT NICHTS Ein ganz herzliches Dankeschön geht auch an unsere Partner und Unterstützer der SAMTourismus-Sparte. Namentlich sind dies ­Honda Schweiz, Motos Knüsel, KTM Schweiz, Back­y ard Racing Strasse und 3W Motosport.

Die Eisenskulptur «Sensenmann» von Amilcare Foglia steht seit 1997 beim Bahnhof Lützelflüh-Goldbach.

Alle Infos unter s-a-m.ch; SAM, Tourismus, Events, Termine. ❮

ECHT SCHWEIZ. Midland Schmierstoffe werden im aargauischen Hunzenschwil hergestellt. Vom Schweizer Familienunternehmen Oel-Brack AG, das seit 1880 im Schmierstoffgeschäft tätig ist.

O F F I Z I E L L E R P A R T N E R D E S S A M.

MIDLAND.CH

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 2 3


T OURI SMUS-ANFÄNGER-TO U R VO M 8 . M AI

Aller Anfang macht

Spass

Die zweite SAM-Tour war auf L-Fahrer/innen und Anfänger/innen ausgerichtet. Wir wollten den Lernenden die Möglichkeit bieten, eine Tour ohne Druck und Hektik geniessen und erleben zu können. Tex t un d F o t o s: R u e di H ä f eli

E

s war sehr interessant, spannend und vor allem sehr lustig. Obwohl die Teilnehmer noch nicht lange unterwegs

sind, fuhren sie locker, ruhig und konzentriert.

In Muri sind wir gestartet und via Schongau, mit traumhaftem Blick auf den Hallwilersee, ging es ins Ruedertal, dann nach Moosleerau, Reiden, Pfaffnau, Altbüron und Zell bis nach Willisau zum Mittagessen.

ÜBUNG MACHT DEN MEISTER Danach ging es weiter via Sursee, Beromünster nach Hitzkirch, wo wir einen perfekten Übungsplatz gefunden haben, um Parcours-

fahren zu üben. Was beim Mittagessen bei einigen für nicht möglich gehalten wurde, ­ klappte plötzlich tipptopp. Kreise links, rechts rum, eine 8 in beiden Richtungen, Spurgasse usw. Alle haben das super gemacht.

HERZLICHEN DANK Ich danke allen Teilnehmern für das Vertrauen, ihr wart eine tolle Truppe und es hat sehr viel Spass gemacht, mit euch zu fahren, bis bald. Danke auch an unsere Helfer und unsere Partner und Unterstützer der Tourismussparte 3W Motosport, Motos Knüsel GmbH, Backyard Racing Strasse, Honda Moto und KTM Schweiz. Alle Infos über das Programm unter www.s-am.ch/Termine/Tourismus.

Roger Staerk.

Mehrni Mele.

Natascha Baggiano.

Marianne Burri.

Mario Frei.

24

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


Idealer Parcours, um Sicherheit zu gewinnen.

Gruppenbild bei der Landi in Reiden LU.

ZURÜCK IN DEN SATTEL Für Jil Lüscher, die verantwortliche Redaktorin des MOTOR JOURNALS, steht fest, sie will unbedingt an einer nächsten Beginners-Tour und dann auch an vielen weiteren SAM-­ Ausflügen mitmachen. «Nach einer langjährigen Töff-Abstinenz habe ich jetzt die Absicht, ein Motorrad-Comeback zu feiern und mir wieder einen Töff zu kaufen. Die tollen Reiseberichte von den Touren machen einfach

gluschtig und es ist definitiv besser mittendrin zu sein, anstatt immer nur darüber zu lesen.» Ausserdem sei es doch viel unterhaltsamer, gemeinsam in der Gruppe durch die Welt zu cruisen, als einsam und alleine über den ­A sphalt zu rollen (siehe dazu auch Seite 20, «Zur Person Christian Vonow»). Jil Lüscher: «Ich freue mich auf ein cooles Motorrad und auf viele Gemeinschaftserlebnisse mit der SAM-Tourismusabteilung.» ❮

Tour-Guide Ruedi Häfeli.

abfahren

Auf was man

will

Und dabei auf einen starken Partner vertrauen. Dank der langjährigen Partnerschaft zwischen der Allianz und dem Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verband (SAM) profitieren Sie als Verbandsmitglied von Spezialkonditionen für Ihre Motorradversicherung. Kontaktieren Sie uns für Ihr passendes Angebot. verguenstigungen@allianz.ch s-a-m.ch/vorteile M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 2 5


Au s unseren Sek t ionen Am Albis Hoi zäme Leider kam die Öffnung für die Gartenwirtschaften einen Tag zu spät, so konnten wir uns am 18. April nicht in der Reussbrücke treffen. Auch die Generalversammlung konnte am Freitag, 30. April nicht stattfinden. Diese GV wird jetzt in schriftlicher Form erfolgen, die Unterlagen solltet ihr bereits erhalten haben. Am Sonntag, 6. Juni ist das Supermoto im Hoch-Ybrig im Programm. Wer kommt mit? Bitte bei Heinz anmelden, Tel. 079 437 76 86. Am Samstag, 10. Juli treffen wir uns um 18 Uhr auf der Minigolfbahn beim Stigeli in Affoltern. Bitte unsere Website www.s-a-mam-albis.ch beachten, dort werden die Termine schnellstmöglich angepasst. Das Jahresprogramm auf der Website wird dann auch laufend erneuert. Wir hoffen, dass es im Mai langsam wieder besser wird. Aus der Schmunzel-Ecke: Der Kunsthändler erklärt ein Bild: «Ein besonders schönes Stück, mein Herr - ein alter Holländer.» - «Tatsächlich? Ich hätte es für ein junges Mädchen gehalten ...»

MSC Innerschweiz

Vizepräsident: Philipp Kempf, E-Mail: p.kempf@s-a-m.ch

Hans Albrecht

Redaktion: Jil Lüscher, Nordweg 25, 5035 Unterentfelden (Natel 076 570 19 93) E-Mail: redaktion@s-a-m.ch Zentralverwalter: Stephan Kessler, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg (Tel. 044 787 61 30, Fax 044 787 61 31) E-Mail: info@s-a-m.ch

Der Schweizer Ehrenveteran Hans war viele Jahre in der Sektion AMC Andelfingen dabei. Am 17. April wollte er noch an ­unserem Anlass teilnehmen, als wir uns in kleinen Gruppen mit Pistolenschiessen versuchten. Ihm waren seine Waffen sehr wichtig, deshalb wollte er uns einige seiner Spezialitäten zeigen, war dann aber doch kurzfristig verhindert.

AMC Obersee A lt e n d o r f

Am 26. April starb Hans Albrecht im Alter von 75 Jahren an einem

Danke für deine Unterstützung! Das 6. MX Trachslau musste Ende August 2020 wetterbedingt abgesagt werden. Der Vorstand und das OK danken allen Fahrern, welche auf die Rückforderung des Startgeldes teilweise oder ganz verzichtet haben! Das motiviert uns zusätzlich, das beliebte Clubrennen weiterhin für euch auf die Beine zu stellen. Also, hoffentlich bis bald!

An der Hulftegg

Wohlen

Geschätzte Clubmitglieder Die Hoffnung stirbt zuletzt und so laden wir euch ein zur Hauptversammlung am Samstag, 29. Mai. Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Restaurant Post in Dreien. Zuerst wird das Nachtessen serviert, anschliessend folgt der geschäftliche Teil. Mit einem gemütlichen Lottospiel lassen wir dann den Abend ausklingen.

Liebe Clubmitglieder Bereits steht das SAM-Trial Hilfikon vor der Tür. Dieses führen wir am 6. Juni 2021 durch; aus CoronaGründen ausgedehnt auf 2 Tage. Ihr habt diese Tage ein Mail bekommen mit dem Aufruf, euch als Helfer zu melden. Herzlichen Dank für eure Mithilfe! Am Samstag, den 15. Mai, fand der E Kids Cup bei uns in der Grube statt, leider ohne Zuschauer. Dieser war nach Redaktionsschluss, auf diesem Weg aber ein grosser Dank an die treuen Helfer und an alle Teilnehmer.

2 6

Leider muss ich mitteilen, dass

am 26. April verstorben ist.

Eure Aktuarin Gisela

Vorstand und OK

Es grüsst Paul Böhi

ZENTRALPRÄSIDENT Roger Uhr, Im Holderacker 8, 8552 Felben-Wellhausen (Tel./Mobil 044 720 30 15), E-Mail: zp@s-a-m.ch

TODESANZEIGE

Liebe Clubmitglieder Die Versand der Unterlagen für die schriftliche GV fand in der Zwischenzeit statt, und der Rückfluss ist sehr erfreulich. Total 63 Stimmzettel sind zurückgekommen. Alle Traktanden wurden fast einstimmig angenommen. Herzlichen Dank an alle, die sich beteiligt haben! Wir wünschen unseren Sportlern einen guten Saisonstart und hoffen, uns bald wieder «in echt« zu sehen.

Der Vorstand

Aus der Schmunzel-Ecke: Der neue Direktor hat das Gefühl, dass seine Mitarbeiter ihn nicht genügend respektieren. Um allen klarzumachen, wer der Herr im Haus ist, hängt er ein Schild an seine Bürotür: «Ich bin der Chef!» Als er von der Mittagspause zurückkommt, hängt statt des Schildes ein Zettel an der Tür: «Ihre Frau hat angerufen. Sie will ihr Schild zurück.»

SA M-KON TA K T E

Schiedsgerichtspräsident: Markus Hirt, 8412 Hünikon b. Neftenbach (Tel. 052 315 26 63), E-Mail: m.hirt@s-a-m.ch Sportkommission / Desig. Sportpräsidentin: Gisela Hilfiker, Bachstrasse 11, 5623 Boswil (Natel 079 679 48 52), E-Mail: g.hilfiker@s-a-m.ch Spartenpräsident Offroad / Sport-Vizepräsident: Sandro Micheletto, Bacheggli, 6434 Illgau (Natel 079 774 65 22), E-Mail: s.micheletto@s-a-m.ch Spartenpräsident Onroad / Sport-Vizepräsident: Andy Heierli, Kirchenstrasse 8, 9411 Reute (Natel 079 462 22 25), E-Mail: a.heierli@s-a-m.ch Kassier: Stephan Kessler (Tel. G 044 787 61 18, Fax 044 787 61 12, Natel 079 336 98 25) E-Mail: s.kessler@s-a-m.ch

und Verwandten.

Spartenkommissare Motocross/Supermoto: Oliver Zoller, Schaffhauserzelgweg 4, 8240 Thayngen (Natel 079 202 71 89), E-Mail: o.zoller@s-a-m.ch Daniel Wohlwend, Bolsternstrasse 24, 8483 Kollbrunn (Natel 079 555 92 47), E-Mail: d.wohlwend@s-a-m.ch Markus von Ballmoos, Ulmizstrasse 8, 3179 Kriechenwil (Natel 079 653 42 49), E-Mail: m.vonballmoos@s-a-m.ch

Mit Turnergruss

Administration Offroad: Tina Rüttimann, Bahnhofmatten 6, 5502 Hunzenschwil (Natel 079 844 26 75), E-Mail: t.ruettimann@s-a-m.ch

Herzstillstand. Der Vorstand kondoliert der Familie

Sandro Zürrer

Administration Onroad: SAM-Sport, Firststrasse 15, 8835 Feusisberg (Tel. 044 787 61 30) E-Mail: sport@s-a-m.ch Freestyle: Markus Humbel (Tel. P 044 269 70 81, G 044 269 70 80, Fax 044 269 70 89, Natel 079 428 03 56), E-Mail: m.humbel@s-a-m.ch

Erscheinungsdaten 2021

Nr. 6 16. Juni

(20. 5.)

Nr. 7 14. Juli

(20. 6.)

Nr. 8 18. August

(20. 7.)

Nr. 9 15. September

(20. 8.)

Nr. 10 13. Oktober

(20. 9.)

Nr. 11 10. November

(20. 10.)

Nr. 12 8. Dezember

(20. 11.)

In Klammern Redaktionsschluss

» SAM-MITGLIEDER PROFITIEREN

Spartenkommissare Trial: Elmar Fraefel, Rosenstrasse 5a, 9247 Henau (Tel. P 071 951 82 94, Natel 079 252 85 88) E-Mail: e.fraefel@s-a-m.ch Mario Mosimann, Im Hägeler 12, 8910 Affoltern a. A. (Natel 079 575 87 86), E-Mail: m.mosimann@s-a-m.ch Spartenkommissar Mofacup: Stefano Ruesch, Irchelstrasse 1b, 8180 Bülach (Natel 079 399 26 37), E-Mail: s.ruesch@s-a-m.ch Marina Ruesch, Irchelstrasse 1b, 8180 Bülach E-Mail: m.ruesch@s-a-m.ch Spartenkommissar Mofacross: Ivan Schaufelberger, Unterer Deutweg, 8400 Winterthur (Natel 079 634 91 83), E-Mail: i.schaufelberger@s-a-m.ch Remo Geiser, Eschenstrasse 26, 6005 Luzern (Natel 078 727 00 14), E-Mail: r.geiser@s-a-m.ch Minibike: Vakant Ansprechperson: Andy Heierli Pitbikecross: Christof Roesli, Wartensee 1, 6203 Sempach-Station (Natel 079 792 96 63), E-Mail: c.roesli@s-a-m.ch David Zwicky, Äussere Obergasse 2b, 8353 Elgg E-Mail: d.zwicky@s-a-m.ch Tourismus: Roger Uhr, E-Mail: r.uhr@s-a-m.ch Ruedi Häfeli, Breitenackerstrasse 60, 8308 Illnau (Natel 079 962 62 30), E-Mail: r.haefeli@s-a-m.ch Gaby Frey, Klarensgarten 19, 4244 Röschenz (Natel 079 509 04 21), E-Mail: gaby.frey@email.ch IMBA-Leiter: Lukas Elmer (Natel 079 313 02 92) E-Mail: l.elmer@s-a-m.ch Marion Schleifer (Natel 079 265 53 51) E-Mail: m.schleifer@s-a-m.ch

Bis bald! Eure Sportpräsidentin Gisela

Elektronische Zeitmessung: Tina Rüttimann, Bahnhofmatten 6, 5502 Hunzenschwil (Natel 079 844 26 75) E-Mail: t.ruettimann@s-a-m.ch

S A M -$HOP Oldtimer Bentley Eight, top gepflegt, an Liebhaber, 99 000 km, VB Fr. 29 000.–. Telefon 079 697 35 03

GPK-Präsidentin: Janine Franken, 8917 Oberlunkhofen (Tel. 056 250 48 10, Natel 079 602 02 02) E-Mail: j.franken@s-a-m.ch

» PANNENHILFE IN- & AUSLAND Vergütungen bis CHF 300.–/Jahr im Inland und bis CHF 2000.– im Ausland (mit APH-Ausweis).

Materialverwalter: Philipp Kempf (Natel 079 343 76 68) E-Mail: sport@s-a-m.ch Mitgliederdaten können im Interesse des Verbandes des SAM für Werbezwecke verwendet werden.

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


AUSschreibungen

Detaillierte Tagesprogramme unter www.s-a-m.ch

TOURISMUS 2 0. M a i, T öf f t r ef f en im Isä bä hnl i T rimbach S O Da nk Mo t o-Gy mk h a n a noch mehr T ourengenu s s

D

ie Saison in der Tourismus-Sparte ist angelaufen und weiter

geht es bei uns mit vielen

Foto: gymkhana

interessanten Veranstaltungen.

Die Saison in der Tourismus-Sparte ist angelaufen. Weiter geht es bei uns mit vielen interessanten Veranstaltungen. Dazu zählt zum Beispiel auch Moto-Gymkhana.

– 20. Mail Töfftreffen im Isäbähnli Trimbach SO – 29. Mai Moto-Gymkhana-Training, der Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben – 29./30. Mai Tour Sinsheim Technikmuseum D – 5. Juni Tagestour Hartmannswillerkopf F – 12. Juni Tagestour Bündnerland GR – 26. Juni Frauentour

Bei Interesse bitte gerne melden. Wer sich für die Touren interessiert und sich anmelden möchte, erfährt unter www.s-a-m.ch/Termine/Tourismus mehr und kann bzw. muss sich bei Interesse auch da anmelden. Für die Sparte Tourismus Roger Uhr, SAM-Zentralpräsident

TRIAL HILFIKON AG

D

Sa ms tag/S onn tag, 5. /6. Juni 2021 er Motorsportclub Wohlen organisiert zum 15. Mal ein Trial in der

Grube auf dem Motocross-Gelände. Diese ist in der Gemeinde Hilfikon zwischen Wohlen und Sarmenstorf

AG. Hilfikon erreicht man über die Autobahn A1, Ausfahrt Lenzburg, dann Richtung Wohlen. Beim 2. ­Kreisel rechts Richtung Villmergen (sollte man den verpasst haben, bei der nächsten Kreuzung rechts), dann durch Villmergen hindurch­ fahren Richtung Luzern/Hochdorf.

Nach einem Jahr Pause findet das Trial Hilfikon 2021 zum 15. Mal statt.

Das nächste Dorf ist dann Hilfikon. Die Grube befindet sich gleich hinter dem Schloss Hilfikon. Die Zufahrt ist signalisiert.

AUSWEITUNG AUF 2 TAGE Das Trial zählt für alle Klassen zur SAM-Meisterschaft. Da im Moment noch nicht absehbar ist, ob es Lockerungen in Sachen Corona-Vorschriften gibt, führen wir das Trial ähnlich dem Beispiel von Windlach durch. Es wird auf 2 Tage ausgeweitet. Am Samstagmorgen starten die Klassen 6/9, am Nachmittag die Klassen 5/8. Am Sonntagmorgen sind die Klassen 4/7 und 9T an der Reihe, am Nachmittag dann die Klassen 3 und 8T. Die Fahrer werden nach Morgen- und Nachmittagsgruppen in unterschiedliche Fahrerlager eingeteilt; dies und weiteres wie Einschreiben etc. bitte im COVID-19-­Sonderreglement unter www.s-a-m.ch nachlesen. Startgeld gemäss SAM-Reglement.

Der MSC Wohlen freut sich, euch in Hilfikon begrüssen zu können. Ob ­Zuschauer zugelassen sind oder nicht, bitte auch im COVID-19Sonder­reglement nachschauen. Eine kleine Festwirtschaft sorgt aber so oder so für das leibliche Wohl. Wir werden alles daran setzen, um auch dieses Jahr anspruchsvolle, ­abwechslungsreiche Sektionen aus­zustecken. Bis bald! Der OK-Präsident Ueli Hilfiker Bachstrasse 11 5623 Boswil Tel. 056 666 16 47 ueli.hilfiker@bluewin.ch

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 2 7


MOTOCROSS CERIANO LAGHETTO (I) Distinguished Gentleman’s Ride – fahren für einen guten Zweck Der Distinguished Gentleman’s Ride ist ein jährlich weltweit stattfindender Event für Motorradfahrer. Obwohl er Gentleman’s Ride genannt wird, ist die Veranstaltung offen für alle Geschlechter. Ziel ist es, die Wahrnehmung von Motorradfahrern positiv zu beeinflussen und die Prostatakrebsforschung zu unterstützen. Der DGR wurde 2012 von Mark Hawwa aus Sydney/Australien gegründet, inspiriert von einem Foto Don Drapers (einer Figur aus der TV-Serie Mad Men) in einem Anzug auf einem klassischen Motorrad. Der Distinguished Gentleman’s Ride findet am 23. Mai statt. Infos unter www.gentlemansride.com/rides/ switzerland

!!! Hinweis Es kann sein, dass nicht von allen bevorstehenden Veranstaltungen eine Ausschreibung vorhanden ist; dies aufgrund der unsicheren Corona-Situation. Bitte immer unter www.s-a-m.ch bei den Terminen nachschauen; die Seite ist sehr a ­ ktuell. Ebenso können sich Vorschriften bis zu einer Veranstaltung ändern, deshalb bitten wir euch, in der jeweiligen Ausschreibung kurz vor der Ver­ anstaltung die Details nach­zu­schauen. Herzlichen Dank für euer Ver­ständ­nis. Die SAM-Sportkommission

28

A

Sa ms tag/S onn tag, 5. /6. Juni 2021 m 5./6. Juni findet ein SAM-Meisterschaftslauf im grenznahen Ceriano

Laghetto (I) statt. Der AMC Obersee Altendorf hat sich bereit erklärt, dieses Rennen zu organisieren.

Da die Strecke nur für Solo-Kategorien homologiert ist, müssen wir leider auf die Klassen Quad und Seitenwagen verzichten. Alle anderen SAMKlassen kämpfen um Meisterschaftspunkte. Neben den SAM-Soloklassen haben wir dieses Jahr wieder den Swiss MX Women Cup zu Gast.

CLUB-/HOBBYKLASSE Am Samstag wird eine Club-/Hobbyklasse geführt, in der auch lizenzfreie Fahrer startberechtigt sind. Anmeldung unter www.amcobersee.ch. Zufahrt zum Gelände: Autobahn A2 oder A13/A2 bis Chiasso, von Chiasso über die A9 bis Ausfahrt E36 A9/ E62 A8 Turate, danach auf der A36 bis Ausfahrt Bregnano/Lazzate. Dann auf der SP31 und SP134 bis Via Laghetto, Ceriano Laghetto. Fürs Navi: Via Laghetto, 20816 Ceriano Laghetto, Koordinaten: 45.633232 9.101143.

Ceriano Laghetto steht im Juni auf dem Programm.

ANWEISUNGEN BEACHTEN

COVID-19

Details zu den Öffnungszeiten des Rennparks und den Einschreibezeiten bitte der Homepage entnehmen. Wichtig: Den Anweisungen der Einweiser ist unbedingt Folge zu leisten, damit wir den beschränkt zur Verfügung stehenden Platz optimal ausnutzen können. Wer nebeneinander stehen will, muss auch zusammen anreisen. Wir haben keine Möglichkeit, Plätze zu reservieren.

Die COVID-19-Vorgaben sind unbedingt einzuhalten. Der Veranstalter behält sich vor, ausserhalb des Fahrerlagers eine Maskenpflicht durchzusetzen. Die Fahrer werden aufgefordert, für sich und ihre Begleiter selbst Schutzmasken und Desinfektionsmittel mitzubringen.

Zeitpl an Motocross Ceriano L aghe t to, 5./6. Juni FREITAG, 4. JUNI 2021 19.00–20.00 Einschreiben im Zielhaus

SAMSTAG, 5. JUNI 2021 SAM-Klassen Junioren Open A, Junioren Open B, National Open A, National Open B, Clubklasse 06.30–07.15 Einschreiben im Zielhaus Ab 07.30 Training/ Zeittraining Ab 10.15 Rennläufe 17.30 Siegerehrung

SONNTAG, 6. JUNI 2021

SAM-Klassen U20-Cup, Senioren Open/Ü50, Swiss MX Women Cup, Masters Open 07.00–07.45 Einschreiben im Zielhaus Ab 08.00 Training Ab 10.15 Rennen 16.15 Siegerehrung

CARNET Achtung: Damit ihr euer Motorrad nach Italien einführen könnt, benötigt ihr ein entsprechendes Zoll­ dokument (Carnet ATA oder Carnet de Passages en Douane). Ein Carnet de Passages könnt ihr auf der SAMHomepage unter www.s-a-m.ch/ Dienste/Carnet-de-passages be­an­ tragen. Bitte kümmert euch recht­ zeitig um die Formalitäten, die Ausstellung kann ca. eine Woche dauern. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. OK Motocross Ceriano Laghetto Der OK-Präsident Patrick Fleischmann

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


AUSschreibungen

Detaillierte Tagesprogramme unter www.s-a-m.ch

QUAD-SUPERMOTO-SCHNUPPERTAG

W

er schon lange mal

Quad-Supermoto-Piloten werden dabei sein und dir mit Rat und Tipps zur Seite stehen. Es geht nicht um die Geschwindigkeit, sondern um das Handling eines solchen Motorrades, um technische Fragen, aber auch in Sachen Kosten können sie dir kompetent Antwort geben.

einen Supermoto-Quad probieren wollte, ist hier

genau richtig.

Anlässlich einer Sitzung zwischen einigen Supermoto-Quad-Fahrern und dem SAM-Sport-Gremium kam die Idee auf, einen Schnuppertag für Supermoto-Quad-Interessierte zu organisieren.

BITTE ANMELDEN!

ERFAHRENE PILOTEN MIT DABEI

Interessiert am Quad-Supermoto-Fahren? Melde dich an!

Gesagt, getan – das Gelände ist ­organisiert, es geht nun nur noch darum, einen Termin zu finden. Dies ist wie alles im Moment abhängig von allfälligen Lockerungen der Corona-Vorschriften. Es stehen  Da-

ten im Juni auf dem Plan, es könnte aber auch sein, dass der Schnuppertag erst nach den Sommerferien stattfindet. Die Terminfindung läuft noch mit dem Fahrhof im Kanton

I

Aargau, bei dem wir zu Gast sein dürfen. Falls du dich schon lange dafür interessierst, aber nie die Gelegenheit hattest – hier ist sie! Erfahrene

Wenn du an diesem Schnuppertag mitmachen möchtest, melde dich bitte an unter www.s-a-m.ch oder direkt bei Gisela Hilfiker, g.hilfi­ker@­ s-a-m.ch / 079 679 48 52. Wir freuen uns auf viele Interessierte!

Gisela Hilfiker SAM-Sportpräsidentin

AUSSCHREIBUNGEN SUPERMOTOS/MINIBIKES n nächster Zeit stehen einige Supermoto-/Minibikerennen auf dem Programm.

Nach dem Saisonstart in Moncalieri geht es Schlag auf Schlag weiter. Folgende Rennen finden statt:

diese Vorschriften allernächstens gelockert werden und das Rennen in Hoch-Ybrig wie geplant stattfinden kann. Für Ottobiano sieht es hingegen sehr gut aus. Falls sich die epidemiologische Lage nicht verschlech-

tert in Italien, kann das Rennen durchgeführt werden. Für alle Veranstaltungen gilt dasselbe: Bitte unbedingt vor dem Rennen unter www.s-a-m.ch nachschauen, welche Bedingungen für die jeweilige Veranstaltung gelten!

Wir hoffen sehr, dass viele von euch die Bemühungen der Veranstalter honorieren und die Gelegenheit wahrnehmen, endlich wieder Rennen fahren zu können. Die SAM-Sportkommission

28. Mai, Villars-sous-Écot (F), Training 29./30. Mai, Villars-sous-Écot (F) 05./06. Juni, Hoch-Ybrig SZ 12./13. Juni, Ottobiano (I) Das Rennen in Villars-sous-Écot ist das nächste im Rennkalender. Voraussichtlich kann es wie geplant stattfinden. Jedoch hat der Ver­ anstalter für den Fall, dass die Vorschriften für den Grenzübertritt das Rennen noch nicht zulassen, ein Reservedatum bekanntgegeben, und zwar das letzte Wochenende im Juli. Die Planung für Hoch-Ybrig läuft auf Hochtouren, einziger Knackpunkt ist im Moment noch die 15erGruppen­wettkampfregelung des Bundesrates. Wir hoffen sehr, dass

Das Rennen von Hoch-Ybrig steht vor der Tür.

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 2 9


 INFOS AUS DER SPORTKOMMISSION

F

L iebe Mo t orsp or t l erinnen und Mo t orsp or t l er reude herrscht! In einigen Sparten konnte endlich in die Saison 2021 gestartet

werden. Gleichzeitig ist die Situation immer noch angespannt. Rennen werden verschoben, abgesagt, neue Rennen kommen dazu – nach wie vor ist eure Flexibilität gefragt.

TRIAL, SUPERMOTO/MINIBIKE UND MOTOCROSS Im Trial ging es in Windlach los unter schwierigen Bedingungen wegen den Corona-Auflagen. Wie im Bericht erwähnt ist es zu diesem Zeitpunkt nur erlaubt, Wettkämpfe in 15er-Gruppen durchzuführen, was im Trial zum Glück umgesetzt werden kann. Nochmals ein grosser Dank an den TWN für die Organisation des Trials! Leider musste aufgrund der Vorschriften das Trial in Bischofszell abgesagt werden. An diesem StadtTrial, an dem alles frei zugänglich ist, können keine Besucherströme gelenkt werden etc. Nun hoffen wir natürlich auf nächstes Jahr und danken den Organisatoren trotz ­ ­allem für die Vorbereitungen. Im Rahmen des MXRS-Motocross Gattinara starteten einige unserer Klassen in Italien. Wir sind sehr froh, dass dies nun möglich war, und die Rückmeldungen waren sehr positiv. Ein grosser Dank geht an das

Endlich! Die Supermoto-Saison startet. MXRS-Team mit Christian Chanton, die uns diese Startmöglichkeit gegeben haben. Gleichzeitig kam die Absage des ­Motocross Ederswiler. Verschiedene Umstände führen dazu, dass dieses Jahr kein MX in Ederswiler stattfinden kann, unter anderem wird der untere Rennpark aufgefüllt. Wir ­hoffen darauf, im 2022 wieder am Start zu sein – auch hier ein grosser Dank an Philipp Kempf, der doch bereits einiges für dieses MX organisiert hatte. Am Wochenende nach dem Druck des MOTOR JOURNALS starten die Supermotos und die Minibikes in Moncalieri (Italien) in die Saison. Das erste Rennen seit 2019! Wir hoffen natürlich, dass viele Fahrer diese Gelegenheit nutzen, und danken ­Peter «Blüämäl» Kälin für die Organisation des Rennens.

MOFACUP UND MOFA-/­ PITBIKECROSS

WAS SAGT DER BUNDESRAT?

den, findet leider genau am Tag des Drucks dieses MOTOR JOURNALS statt, so können wir hier noch nicht darauf eingehen. Eines ist jedoch klar, es muss unbedingt die 15erGruppenbeschränkung bei den Wett­kämpfen fallen, ansonsten wird es in nächster Zeit keine MX- oder Supermoto-/Minibikerennen in der Schweiz geben. Die FMS hat in dieser Sache einen Brief an den Bundesrat und an das Bundesamt für Sport (BASPO) geschrieben und auch im Namen des SAM eine rasche und reelle Lockerung der Massnahmen gefordert. Wir hoffen natürlich, dass dieser Einwand Erfolg haben wird und wir bald wieder Rennen in der Schweiz fahren dürfen.

Die in den Medien angekündigte Bundesratssitzung, an der weitere Lockerungen bekanntgegeben wer-

Gisela Hilfiker SAM-Sportpräsidentin

Bei den «kleineren« Motorrädern ist die Sache schwieriger. Im Mofacup musste das Rennen von Levier (F) abgesagt werden, nun hoffen wir auf das erste Rennen in Lyss BE. Die Mofa- und Pitbikecrosser sehen ihre Rennen eines um das andere vom Terminkalender verschwinden, neben Giswil wurde nun auch Koppigen abgesagt. Als Ersatz gibt es jedoch mit ziemlicher Sicherheit im Oktober drei Rennen für die Mofa- und ­Pitbikecrosser und wir hoffen auf einen «goldenen Herbst» ;-)

» SAM-MITGLIEDER PROFITIEREN

» SAM-MITGLIEDER PROFITIEREN

» SAM-MITGLIEDER PROFITIEREN

» SAM-MITGLIEDER PROFITIEREN

» HELSANA-GRUPPE

» BP

» MARDERSCHADENVERGÜTUNG

» SAM-VERANSTALTUNGEN

Attraktive Vergünstigungen auf Kranken-Zusatzversicherungen.

Rabatt von 4 Rp./Liter Treibstoff und weitere Vorteile.

Vergütungen bis CHF 250.–/Jahr.

CHF 5.– Rabatt auf den Eintritt an allen SAM-Veranstaltungen.

3 0

5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L


TERMINE 2021 P rov is oris che T er mine Stand 10. Mai 2021. Änderungen vorbehalten, bitte die Ausschreibungen im SAM-MOTOR-JOURNAL beachten oder auf der Homepage www.s-a-m.ch Die Sportkommission

nachschauen. Motocross 05./06. 19./20. 03./04.

*J, N, M, SE, U, W abgesagt IMBA-EM Open / IMBA-EM Sidecar 03./04. *J, N, M, SE, Q, U, SW, W 10./11. * J, N, P (Versch.-Datum 17./18. Juli) 10./11. Juli Ederswiler *W 31./01. Juli/August Wagen SG *J 07./08. August Agasul ZH *J, M, SE, P 14./15. August Weinland ZH *J, N, M, SE, Q, U, P, SW 21./22. August Beggingen SH *J, N, M, SE, Q, U, SW 21./22. August Linden BE *W 28. August Trachslau SZ *J, Q 28./29. August TBA *N, M, U 11./12. September Dierikon LU * N, M, SE, P 11./12. September Passwang-Mümliswil SO *W 18./19. September Posieux FR *W 25./26. September Amriswil TG I MBA-EM Sidecar, *J, N, M, SE, Q, U, SW, W 02./03. Oktober Wängi TG *U (Versch.-Datum 9./10. Oktober) 02./03. Oktober Escholzmatt LU *N, M, SE, Q, P (Versch.-Datum 9./10. Oktober) 16. Oktober Oberriet SG TBC *W *J: Junioren, N: National, M: Masters, SE: Senioren, Q: Quad, U: U20 (Nachwuchs), SW: Seitenwagen, W: Swiss MX Women Cup, P: ProRace-Serie Supermoto 28.

Juni Juni Juli Juli Juli

Mai

Ceriano Laghetto (I) Ederswiler JU Feldkirch (A) Obernheim (D) Zuckenriet SG

Villars-sous-Écot (F)

Freiwilliges Training (Versch.-Datum 23. Juli) (Versch.-Datum 24./25. Juli)

29./30. Mai 05./06. Juni 12./13. Juni 26./27. Juni 07./08. August 14./15. August 18./19. September 02./03. Oktober Trial 29. Mai 05./06. Juni 13. Juni 25. Juli 04./05. September 11./12. September 25. September 10. Oktober Trial E Kids Cup

Villars-sous-Écot (F) Hoch-Ybrig SZ Ottobiano (I) TBA Tuggen SZ Frauenfeld TG – TBC Sundgau (F) Lignières NE

26. Juni 04. Juli 22. August 25. September Mofacross

Uzwil SG Ermenswil SG Oberterzen SG Hilfikon AG

19. Juni 07./08. August 04./05. September 18./19. September 02./03. Oktober 09./10. Oktober 16./17. Oktober Pitbikecross

Giswil OW Agasul ZH Koppigen BE Ichertswil SO TBA TBA TBA

abgesagt

19. Juni 07./08. August 04./05. September 18./19. September 02./03. Oktober

Giswil OW Agasul ZH Koppigen BE Ichertswil SO TBA

abgesagt

Bischofszell TG Hilfikon AG Herbolzheim (D) Leukerbad VS Illgau SZ Grimmialp BE Sulz (D) Grandval BE

09./10. 16./17. Mofacup

Oktober Oktober

TBA TBA

12. 14. 11. 25./26. 16. Minibike

Juni August September September Oktober

Lyss BE Wohlen AG – TBC Lyss BE Schallenberg BE Roggwil BE

29./30. Mai 05./06. Juni 12./13. Juni 26./27. Juni 07./08. August 18./19. September 02./03. Oktober Tourismus

Villars-sous-Écot (F) Hoch-Ybrig SZ Ottobiano (I) TBA Tuggen SZ Sundgau (F) Lignières NE

ohne Meisterschaft

(Versch.-Datum 24./25. Juli)

neues Datum

29. Mai 05. Juni

Kloten ZH Moto-Gymkhana Hartmannswillerkopf (F) Tagestour (Ersatzdatum 6. Juni) T 12. Juni Bündnerland GR agestour (Ersatzdatum 13. Juni) 26. Juni Tagestour Frauen (Ersatzdatum 27. Juni) 02.–04. Juli Ebnat-Kappel SG Eidgenössisches Töffli-Treffen abgesagt 21./22. August Alp Garzott TI 2-Tages-Tour 04. September Wald ZH Töfftreff 01.–03. Oktober Allgäu Bayern (D) 3-Tages-Tour 09. Oktober Tagestour spontan ­ (Ersatzdatum 10. Oktober) 16. Oktober Tann ZH Schnuppercross (Ersatzdatum 23. Oktober) Messen und Ausstellungen 03./04. Juli 14./15. August Verbandsanlässe

Glaubenberg OW Elgg ZH

Blut spenden G asoline Friends Motorfestival

30. 11.

Wollerau SZ noch offen noch offen Boswil AG

Terminkonferenz IMBA-Kongress Arbeitsgruppensitzung SAM-Meisterfeier

Oktober November November Dezember

neues Datum abgesagt

EM ( IMBA ) Stand 02. Mai 2021. Änderungen vorbehalten, bitte die Ausschreibungen im SAM-MOTOR-JOURNAL beachten oder auf der Homepage www.s-a-m.ch nachschauen.

IMBA-EM MX2 27. Juni 17. Juli 15. August

Belgien, Lommel Frankreich, Allaire Deutschland, Ohlenberg

IMBA-EM Open neues Datum in Abklärung

abgesagt

abgesagt

20. Juni 04. Juli 08. August

Belgien, Paal Österreich, Feldkirch Deutschland, Arnoldsweiler

IMBA-EM Seitenwagen 04. Juli 08. August 29. August 05. September 12. September 25. September

Österreich, Feldkirch Deutschland, Arnoldsweiler Frankreich, Wingles Belgien, Kersbeek Holland, Meijel Schweiz, Amriswil

IMBA-EM Ladies 04. Juli 29. August

Holland, Reusel Frankreich, Wingles

M O T O R J O U R N A L 5/2 0 21 31


//BACKYARD RACING

1 von 78952 Artikeln im Shop

Montagematte

AUF LAGER

CHF 99.90 inkl. 7.70% MwSt.

1

Kauf auf Rechnung Täglicher Versand ab Lager EU-angepasste Tiefpreise

GRATIS VERSAND ab 150.-

Persönliche Beratung Gratis Versand ab CHF 150.Ladenlokal und Onlineshop

//www.BACKYARD-RACING.ch 5/2 0 21 M O T O R J O U R N A L

3 2

RPS GmbH - 056 210 96 08 - support@backyard-racing.ch - Ried 2, 5420 Ehrendingen

Stk. BESTELLEN

-est. 2004-


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.