03.07. 2025
Jahrgang: 23
03.07. 2025
Jahrgang: 23
Schwerpunkt
Schmiede 1
Erweitertes Angebot 2
Aufsichtsratsvorsitzender 3
Leiter Group Finance 3
Filmpremiere 4
Sommerfest 5
Dynamische Tranaktion 6
Blutspende Aktion 7
Fachverband Versicherungsmakler
Der Fachverbandsausschuss der Versicherungsmakler legte in seiner „SchwerpunktSchmiede“ die strategischen Schwerpunkte für die neue Funktionsperiode fest. Im Fokus stehen regulatorische und europäische Themen, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Unternehmertum, Fachkräfte sowie die Förderung von Frauen und des Nachwuchses in der Branche.
Auch die Arbeitskreisleiter wurden im Zuge des Ausschusses neu gewählt.
„Ein zentrales Thema unserer neuen Funktionsperiode sind
die regulatorischen Neuerungen und Anpassungen für die Branche der Versicherungsmakler durch die EU-Ebene. Besonders die Europäische Kleinanlegerstrategie und der geplante Review der EU-Versicherungsvertriebs-Richtlinie (IDD) werden uns intensiv beschäftigen“, skizziert der wiedergewählte Fachverbandsobmann KommR Christoph Berghammer, MAS, die wesentlichen Kernthemen für die neu gestartete Funktionsperiode bis 2030. KommR
Berghammer übernimmt zusätzlich mit dem Arbeitskreis Obleutekonferenz länderübergreifende Aufgabenstellungen zu den Bereichen Pressearbeit und öffentliche Wahrnehmung des Berufsstands „Versicherungsmakler als DIE ungebundenen Berater“. FachverbandsobmannStellvertreter Matthias Lang
wird zukünftig zusätzlich als Leiter des Arbeitskreises Recht fungieren und sieht durch die fortschreitende Abwicklung von Kommunikation auf elektronischem Wege neue Fallkonstellationen, die rechtlich für die österreichischen Versicherungsmakler aufbereitet werden müssen. „Zudem wird
der Datenschutz, insbesondere im Hinblick auf eine angekündigte Novelle der DSGVO, eine wichtige Rolle in unserem Arbeitskreis spielen“, fasst er die Schwerpunkte zusammen. „Die neue Befähigungsprüfung trat vor knapp einem Jahr in Kraft und wir können bereits stolz auf neue angehende Mitglieder, die den adaptierten Prüfungsprozess durchliefen, blicken. Eine fundierte Ausbildung ist die wesentlichste Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmertum in unserer Branche“, resümiert der ehemalige und gleichzeitig neue Leiter des Arbeitskreises Ausbildung Franz Ahm. Fokus des Arbeitskreises wird das Feintuning der Prüfungssituation, der Skripten sowie der Ausbildungskurse sein.
Neu in der Runde ist Arbeitskreisleiter Dr. Philip Steiner, der die Umbenennung des Arbeitskreises Technologie in Digitalisierung initiierte.
muki VVaG
Die muki baut ihr Engagement in der Gesundheitsvorsorge weiter aus: Ab sofort bietet sie allen neuen
Versicherten in der Sonderklasse
Exklusiv die Möglichkeit, mit der muki Baby-Option ihr neugeborenes
Kind ohne Gesundheitsprüfung und ohne Wartezeiten in die Sonderklasse-Versicherung aufzunehmen. Die monatliche Prämie für die Optionsversicherung beträgt 5,04 Euro.
Vorstandsvorsitzender Thomas
Ackerl: „Als dezidierter Familienversicherer liegt uns bei muki der Schutz von Kindern besonders am Herzen. Mit der Baby-Option ergänzen wir unser Angebot gezielt.“
Eltern hätten damit die Sicherheit, dass ihr Kind – unabhängig vom Gesundheitszustand – umfassend versichert und bestens versorgt ist.
„Dank freier Arzt- und Kranken-
hauswahl haben Eltern die volle Flexibilität bei der Wahl der bestmöglichen Behandlung“, so Ackerl weiter.
Die Baby-Option kann von Personen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren abgeschlossen werden. Voraussetzung für die Sonderklasse-Versicherung des Kindes ist, dass die Baby-Option bereits zu Beginn der Schwangerschaft bestanden hat. Die Nachmeldung muss innerhalb von zwei Monaten ab dem Tag der Geburt erfolgen – in diesem Fall beginnt die Sonderklasseversicherung rückwirkend ab Geburt. Mit der Nachmeldung und dem damit verbundenen Versicherungsbeginn für das Kind erlischt die Baby-Option automatisch.
Dr. Peter Thirring hat mit 1. Juli 2025 den Aufsichtsratsvorsitz der VIG übernommen. Er folgt damit auf Dr. Rudolf Ertl, der sein Aufsichtsratsmandat als stellvertretender Vorsitzender weiterführen wird. Dr. Peter Thirring studierte Rechtswis-
Dr. Peter Thirring
senschaften in Wien und startete seine Karriere bei Generali, wo er auch den Vorstandsvorsitz der Generali in Österreich innehatte. Sein Wechsel zur Vienna Insurance Group erfolgte 2016 mit der Übernahme der Funktion des Generaldirektors der DONAU Versicherung AG.
2018 trat er in den Vorstand der VIG ein und übernahm hier u.a. die Verantwortung für die Versicherungstechnik, Compliance sowie das Rückversicherungsgeschäft der VIG Re, deren Expansion er stark vorantrieb.
Seine langjährige Managementerfahrung im osteuropäischen Raum brachte er über Mandate in Aufsichtsräten u.a. in der Slowakei, der Türkei, Georgien und Liechtenstein ein. Seit 2023 ist Dr. Peter Thirring stellvertretender Generaldirektor des Wiener Städtische Versicherungsverein.
Der erfahrene Finanzmanager Vinzenz Benedikt übernimmt die Leitung des Bereichs Group Finance bei der UNIQA Insurance Group AG und folgt damit auf Petra Umbrich, die sich auf eigenen Wunsch neuen Herausforderungen widmen möchte. Der 44-jährige Steirer ist seit 14 Jahren im Unternehmen tätig, zuletzt im internationalen Performance Management und bei M&A-Projekten – darunter die erfolgreiche Übernahme der AXA-Gesellschaften in Polen, Tschechien und der Slowakei.
Vinzenz Benedikt ist promovierter Betriebswirt der Universität St. Gallen und seit 2003 in der Versicherungsbranche tätig. Nach Stationen bei der Finanzmarktaufsicht und der Zurich Insurance Group wechselte er 2011 zu UNIQA. Seither hatte er verschiedene Führungspositionen im In- und Ausland inne. Zusätzlich ist er regelmäßig als Vortragender an österreichischen Universitäten im Einsatz.
NV MAKLERSERVICE
Am Ende zählen nicht die Risiken, sondern die kalkulierten Sicherheiten. Ein Grund mehr, mit der NV zu arbeiten.
VAV
Rund 350 Motorsportfans trafen sich im Cineplexx Wien
Mitte zur Private Preview des Films „F1“, der seit 26. Juni regulär in den Kinos läuft.
Der Assekuradeur Cascar, die VAV-Versicherungs-AG und Scuderia Gohm, der einzige offizielle Ferrari-Händler Österreichs, luden Partner, Kunden und Freunde zu diesem Kinoabend ein.
„VieleunsererKundensindBesitzer von Sportwagen sowie Oldtimern und interessieren sich für Motorsport-Themen“, erklärte Cascar-GeschäftsführerHeinzSwobodabeiderBegrüßung der Gäste im großen Kinosaal.
„Als Partner des ungebunde-
nen Vertriebs unterstützen wir unsere Vertriebspartner gerne auch mit ungewöhnlichen Versicherungslösungen. Insbesondere die Absicherung von Oldtimern und Sammlungen klassischer Fahrzeuge ist dabei nicht nur für die Kundinnen und Kunden, sondern auch für uns eine Herzensangelegenheit“, sagte Sven Rabe, der Vorstandsvorsitzender der VAV.
„Als einzige Marke, die an jeder Formel-1-Weltmeisterschaft teilgenommen hat, ist Ferrari untrennbar mit dem Rennsport verbunden – eine Leidenschaft, die auch in den Genen des Autohauses Gohm liegt. Umso mehr freuen wir
uns, gemeinsam mit Kunden und Freun-
den, die Private Preview dieses besonderen Films zu erleben“, informierte Scuderia Gohm-Geschäftsführer Sebastian Scheibl. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von Prime Communication Geschäftsführer Albert Haschke.
Damit die Handlungen im Film „F1“ realitätsnah wirken, wurde größtenteils auf den Einsatz von Computeranimationen verzichtet und stattdessen auf echte Aufnahmen von Formel-1-Boliden gesetzt. Als
Produzent fungierte unter anderem der siebenfache Formel1-Weltmeister Lewis Hamilton, wodurch Dreharbeiten während echter Formel-1-Rennen ermöglicht wurden. Regisseur des Actiondramas ist Joseph
Kosinski, der unter anderem den Film „Top Gun: Maverick“ drehte. Brad Pitt verkörpert in der Hauptrolle einen ehemaligen Formel-1-Piloten, der nach einem Unfall aus dem Ruhestand zurückkehrt.
Salzburger Versicherungsagenten
Beim Sommerfest der Salzburger Versicherungsagenten im Kavalierhaus Klessheim standen zwei zentrale Themen im Mittelpunkt: das Jubiläum „25 Jahre Berufsgruppenvertretung“ sowie das neue Branchengütesiegel „VAlerie“. Für Salzburgs Versicherungsagenten waren die vergangenen Jahre von Wachstum und der Weiterentwicklung des gesamten Berufsstandes geprägt. Beim traditionellen Sommerfest ließ Gremialobmann Alexander Schwarzbeck anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Berufsgruppenvertretung“ gemeinsam mit langjährigen Partnern, Kollegen und Freunden bedeutende Meilensteine dieser Zeit Revue passieren. Der bekannte Wetterexperte Marcus Wadsak widmete sich in seiner Keynote den Herausforderungen, die der Klimawandel und zunehmende Extremwetterereignisse für die Versicherungsbranche mit sich bringen.
Die heimischen Versicherungsagenturen haben sich zu einer starken Marke entwickelt. Ihr Ziel ist es, den Kunden in allen Lebenslagen als verlässliche Ansprechpartner zur Seite zu stehen und die Verbindung zu den Versicherungen vor Ort zu stärken.
Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung des neuen Branchengütesiegels „VAlerie“. 18 Versicherungsagenten haben sich erfolgreich beworben und gehören nun zu den Besten der Branche in Salzburg. „Der Erhalt dieses Gütesiegels ist keine Selbstverständlichkeit. Die 18 Agenten zeigen mit ihrer Arbeit, dass sie höchste Qualitätsstandards erfüllen“, betonte Schwarzbeck. „VAlerie“ stehe für gelebtes Unternehmertum, exzellenten Kundenservice, fundierte Beratung, modernes Marketing, kontinuierliche Weiterbildung und rechtliche Sicherheit, so der Obmann.
CORUM
CORUM präsentiert sich auch im Frühjahr 2025 als bedeutender Akteur am europäischen Gewerbeimmobilienmarkt. Mit Bruttozuflüssen von über 200 Millionen Euro im ersten Quartal festigt das Unternehmen seine Marktführerschaft in Frankreich bei der Kapitalbeschaffung1 für SCPIs, die es seit Ende 2022 innehat. „Der europäische Immobilienmarkt zeigt nach etwa 2,5 Jahren sinkender Preise Anzeichen einer Erholung, und wir beobachten wieder erste Preisanstiege. Gleichzeitig werden die Ankaufsrenditen – also die Renditen zum Zeitpunkt des Kaufs – insgesamt zurückgehen. Für uns als Investor bedeutet das, dass wir weiterhin großen Wert auf Diversifikation sowie die Immobilienbeschaffung zu hervorragenden Konditionen legen müssen, um hohe Renditen zu sichern. Dennoch bieten sich in diesem Umfeld zahlrei-
SPRECHEN SIE MIT UNS josef.graf@efm.at
che Chancen, insbesondere auch im Verkauf, da die Nachfrage nach unseren Immobilien steigt“, analysiert CORUM CEO Philippe Cervesi. „Entscheidende Faktoren sind der kontrollierte Einsatz von Fremdkapital, die Diversifikation unseres Portfolios nach Region und Sektoren sowie die internationale Management- und Markterfahrung unserer Teams. Unsere Unabhängigkeit ermöglicht es uns zudem, flexibel und agil auf Marktentwicklungen zu reagieren.“Zugleich konnte das Unternehmen durch gezielte Käufe und Verkäufe von Immobilien in mehreren europäischen Ländern (England, Irland und Italien) die Marktchancen optimal nutzen und die Portfolioqualität weiter steigern. Im Februar wurde eine Industrieimmobilie in Bergamo gewinnbringend verkauft. Das 2016 um 63 Millionen Euro erworbene Gebäude, das von Brembo, einem führenden Anbieter von Bremssystemen, gemietet wird, wurde für 73 Millionen Euro verkauft. Der Bruttokapitalgewinn von zehn Millionen Euro wurde nach Abzug von Gebühren in Form einer Sonderdividende an die Investoren ausgeschüttet.
Niederösterreichische Versicherung
Über hundert Menschen – darunter
Mitarbeitende der Niederösterreichischen Versicherung (NV) sowie externe Partner – haben sich an der ersten NV-Blutspende-Aktion in der Zentrale in St. Pölten beteiligt. Blutspenden sind ein unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Versorgung. Alle 90 Sekunden wird in österreichischen Spitälern eine Blutkonserve benötigt. Rund 15 000 Konserven sind erforderlich, um Patientinnen und Patienten über den Sommer hinweg optimal versorgen zu können. Laut dem Roten Kreuz fehlen derzeit mehr als 5 000 Blutspenden.
Generaldirektor Stefan Jauk: „Solidarität und Zusammenhalt sind zentrale Werte unserer Unternehmenskultur.
Deshalb ist es uns wichtig, als Unternehmen einen Beitrag zu leisten – besonders dann, wenn Blutspenden in Niederösterreich dringend gebraucht werden. Dass heute so viele – insbesondere NV-Mitarbeitende und externe Partner – teilgenommen haben, freut mich sehr. Ich danke allen
Beteiligten und dem Roten Kreuz Niederösterreich herzlich für ihr großartiges Engagement. Jede Spende zählt.“
Hans Ebner, Präsident des Roten Kreuzes Niederösterreich: „Blut ist das wichtigste Notfallmedikament – daher ist die Blutspende ein Akt der Menschlichkeit, der uns alle verbindet. Gerade in den Sommermonaten ist die Versorgungslage angespannt. Umso wichtiger ist es, dass die NV mit gutem Beispiel vorangeht und ihre Verantwortung als regional verankertes Unternehmen wahrnimmt.“
Die NV plant, die Blutspende-Aktion künftig regelmäßig durchzuführen
– als festen Bestandteil ihres gesellschaftlichen Engagements.
Herausgeber & Verleger: risControl, Der Verein für Versicherung- und Finanzinformation | 3701 Oberthern, Oberthern 33 | ZVR 780165221 + 43 (0)720 515 000 | www.riscontrol.at | office@riscontrol.at
Verlags-, Herstellungs- u. Erscheinungsort: risControl, Der Verein für Versicherung- und Finanzinformation | 3701 Oberthern, Oberthern 33 Redaktion: Doris Wrumen, Isabella Schönfellner, Mag. Christian Sec Grafik: Christoph Schönfellner
Fotos: FVSabine Klimpt-Lichtblick KG, muki, Marlene Fröhlich Luxundlumen, Tobias Nessweda, NV, studio alterego.com, prime consulting, NV