20.03. 2025
Jahrgang: 23
20.03. 2025
Jahrgang: 23
Neue Geschäftsführerin 1
Einstellung Maklervertrieb 2
Konzernergebnis 3
Erweiterte Geschäftsleitung 4
Leiter Lebensvers. 4
Starkes
Vertriebsteam 5
Marktpräsenz 5
Geschäftsjahr 2024 6
KI Neuheit 7
Förderpreis7
Fachverband Finanzdienstleister
Mag.iur. Helya Sadjadian,
LL.M. ist die neue Geschäftsführerin des Fachverbandes der Finanzdienstleister in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) sowie der Fachgruppe Finanzdienstleister in der Wirtschaftskammer
Wien. Die erfahrene Rechtswissenschaftlerin bringt umfangreiche Expertise im Bank- und Kapitalmarktrecht sowie in der Regulierung von Finanzdienstleistern mit.
„Wir freuen uns, mit Helya Sadjadian eine qualifizierte Expertin gewonnen zu haben,
die den Fachverband mit ihrem Wissen und Engagement in einer herausfordernden Zeit führen wird“, so Fachverbandsobmann KommR Mag. Hannes Dolzer.
Zuvor war Sadjadian unter anderem bei der WüstenrotGruppe und im Aufbau der BANK99 tätig. Ihre Erfahrung in der Interessenvertretung und Gesetzgebung, vor allem im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht, wird den Fachverband maßgeblich unterstützen. Ihr Interesse für die Interessenvertretung wurde
im Rahmen ihrer Tätigkeit als Mitarbeiterin des ÖGV (Österreichischer Genossenschaftsverband) geweckt. In dieser Funktion hat Sie für die österreichischen Volksbanken relevante Gesetze national als auch international mitverhandelt und mit der Sparte Bank und Versicherung zusammengearbeitet. Insgesamt kann Sie auf eine langjährige Erfahrung in den
Bereichen Interessenvertretung, Gesetzgebung und Vollziehung mit Schwerpunkt Bank- und Kapitalmarktrecht bzw. Aufsichtsrecht zurückgreifen – ebenso auf
ein umfassendes Netzwerk.
„Die Finanzdienstleistungsbranche ist gegenwärtig, wie auch andere Branchen, unter anderem aufgrund überbordender regulatorischer Anforderungen mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Ich freue mich schon jetzt in diesen politisch und wirtschaftlich spannenden Zeiten, die Funktion als Geschäftsführerin der Finanzdienstleister zu übernehmen.
Mit meinem Engagement und Know-how werde ich mich für die Verbesserung bzw. Erleichterung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Finanzdienstleister und den Finanzstandort Österreich sowohl national als auch international einsetzen“, erklärt Sadjadian.
GARANTA
Die GARANTA Versicherungs-AG Österreich stellt den Vertrieb über Versicherungsmakler- und agenten ein und fokussiert sich künftig auf den Vertriebsweg Autohaus. Damit einhergehend verlässt Mag. Erwin Mollnhuber, Geschäftsführer für Vertrieb, das Unternehmen
Ende März auf eigenen Wunsch und widmet sich künftig neuen Aufgaben innerhalb der Branche.
„Mit der Konzentration auf unseren Stammvertriebsweg, dem Autohaus, werden wir unsere Kompetenzen künftig noch gezielter einsetzen und unsere Strukturen und Prozesse optimieren.
Diese Fokussierung auf den Kernvertriebsweg schafft die Voraussetzungen, um eine langfristige und nachhaltige Geschäftsentwicklung sicherzustellen.
Bei den zahlreichen Vertriebspartnern aus dem Makler- und Agentenbereich möchten wir uns für das Vertrauen und die professionelle Zusammenarbeit bedanken.“ erläutert Mag. Heinz Steinbacher, Hauptbevollmächtigter der GARANTA Österreich.
Alle betroffenen Vertriebspartner werden schriftlich über die Einstellung des Neugeschäfts in Kfz- und Unfallversi-
cherung zum 31.03.2025 informiert. Das Bestandsgeschäft wird schrittweise abgebaut, um den Vertriebspartnern die Möglichkeit zu bieten, die betroffenen Bestände einvernehmlich zu beenden.
Anderenfalls kündigt die GARANTA selbst aktiv die Verträge ab 1.6.2025.
Ihre Sorgen. möchten wir haben.
Generali Versicherung
Die Gesamtbruttoprämien des Generali Konzerns stiegen im Jahr 2024 um 14,9 Prozent auf 95,2 Milliarden Euro, das Wachstum ist geprägt durch den Zuwachs in der Sparte Leben (+19,2 %) und der Schaden/Unfallversicherung (+7,7 %). Die Combined Ratio blieb bei 94 Prozentpunkten.
Das operative Ergebnis nahm um 8,2 Prozent auf 7,3 Milliarden Euro zu. Das bereinigte Konzernergebnis stieg auf 3,8 Milliarden Euro (+5,4 %), ein
neuer Rekord für den Konzern. Das gesamt verwaltete Vermögen erreichte 863 Milliarden Euro (+ 31,6 %) aufgrund der Nettozuflüsse und der Konsolidierung von Conning Holdings Limited. Die Solvency Ratio steht bei 210 Prozent. Die vorgeschlagene Dividende pro Aktie beträgt 1,43 Euro (+11,7 %).
Philippe Donnet, Generali
Group CEO: „Die Generali hat im Jahr 2024 ein hervorragendes Ergebnis erzielt und
ihre finanziellen Ziele übererfüllt. Wir konnten unsere Strategie „Lifetime Partner 24: Driving Growth“ erfolgreich zum Abschluss bringen. Diese Ergebnisse spiegeln auch unsere Fähigkeit wider, durch die von uns eingeleiteten Managementinitiativen ein nachhaltiges organisches Wachstum in jedem Segment sicherzustellen und gleichzeitig alle von uns erworbenen Unternehmen erfolgreich zu integrieren. Die Group befindet sich heute in der stärksten
Position ihrer Geschichte, was sich in unseren Rekordergebnissen im operativen Geschäft und im bereinigten Konzernergebnis zeigt, die dank der Anstrengungen und des Engagements unserer Mitarbeiter und unseres Vertriebsnetzes erzielt wurden. Wir setzen die Umgestaltung und Diversifizierung der Generali Group zu einer weltweit führenden integrierten Versicherung und Vermögensverwalterin fort und konzentrieren uns nun darauf, unser Streben
nach Spitzenleistungen zu beschleunigen. Unser ehrgeiziger Plan „Lifetime Partner 27: Driving Excellence“ wird ein starkes Ertragswachstum, eine solide Cash-Generierung und eine höhere Aktionärsvergütung ermöglichen.
Dies wird durch Künstliche Intelligenz und Datenkapazitäten noch verstärkt, die uns in die Lage versetzen, die sich schnell ändernden Kundenbedürfnisse und aufkommenden
Trends konsequent zu nutzen.“
DONAU Versicherung
Die Unternehmensführung der DONAU Versicherung wird ab April durch Manuel Schalk verstärkt. Er übernimmt die Leitung des Generalsekretariats und wird Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung sowie mit Prokura ausgestattet. Schalk bringt umfangreiche juristische Expertise und langjährige
Erfahrung in der VIG-Gruppe mit. Weiterhin bleibt er für die Rechtsabteilungen der DONAU und der Wiener Städtischen Versicherung verantwortlich.
Judit Havasi, Vorstandsvorsitzende, hebt hervor, dass er mit seinem fundierten Verständnis für rechtliche und strategische Themen zur Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie beitragen wird.
Manuel Schalk, Jahrgang 1974, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und war vor seinem Einstieg in die Versicherungswirtschaft Partner bei Schönherr Rechtsanwälte. Seit 2014 leitet er die Rechtsabteilung der beiden Versicherungen und ist seit 2024 Vorsitzender des Juristenkomitees des Versicherungsverbandes VVO.
UNIQA Versicherung
Mit 1. Juni 2025 übernimmt Guido Friesacher die Leitung des Bereichs Lebensversicherung bei der UNIQA Versicherung. Ich freue mich sehr, dass wir mit Guido Friesacher diese wichtige Position aus den eigenen Reihen besetzen können. Er bringt eine exzellente akademische und berufliche Laufbahn mit sich, die ihn bestens für diese Rolle qualifiziert“, so
René Knapp, Vorstand für Personal und auch für Personenversicherung bei der UNIQA Insurance Group AG und ergänzt:
„Mit seiner Begeisterung für die Lebensversicherung wird er einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bereichs legen.“ S owird er sich der Herausforderung widmen, die Bestandsmigration effizient bis zum Schluss zu führen und das neue System für moderne Produktentwicklungen zu nützen. Sein Ziel ist es, die Sparte Lebensversicherung aktiv und zukunftssicher mitzugestalten.
Zurich Life Protect – Finanzielle Absicherung für den Ernstfall muss nicht teuer sein.
Der geborene Salzburger hat einen Masterabschluss in Mathematik mit Schwerpunkt Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik von der Paris Lodron Universität in Salzburg, wo er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Zuletzt war er als Head of Life&Health Actuarial im Ressort Finance & Risk bei UNIQA tätig.
TOGETHER CCA verstärkt sein Vertriebsteam mit Christoph Titze, der gemeinsam mit Claudia Kögler für eine erfolgreiche Kombination aus Fachkompetenz und Kundennähe sorgt. Mag. Christoph Titze bringt umfangreiche Erfahrung in Bankassurance, Digital Banking und Business Development mit. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien sowie in der Optimierung digitaler Prozesse. Mag. Claudia Kögler, seit 2022 ein essenzieller Bestandteil des Vertriebsteams,
überzeugt durch ihre fundierte
Branchenkenntnis und ihr unermüdliches Engagement. Sie hat sich bei Kunden und Partner als verlässliche Ansprechpartnerin etabliert, die komplexe Anforderungen in effiziente, praxisnahe Lösungen übersetzt.
Gemeinsam werden sie innovative Lösungen entwickeln und die Kundenbetreuung weiter verbessern und sich für die digitale Transformation in der Versicherungsbranche einsetzen.
VIG
Nach dem Zusammenschluss der zu Vienna Insurance Group (VIG) gehörenden polnischen Lebensversicherungsgesellschaften im Herbst 2024 unter dem Namen „Vienna Life Towarzystwo Ubezpieczeń na Życie S.A. Vienna Insurance Group“ setzt die VIG den nächsten Schritt zur Stärkung ihrer lokalen Marktpositionierung: Durch die Beteiligung von 48,82 Prozent an ‚Phinance‘ - einem der größten Finanzmakler Polens - erlangt VIG Zugang zu dessen umfangreichem Kunden- und Beraternetzwerk und treibt damit ihr
Wachstum am polnischen Markt weiter voran. Ha-
rald Riener, VIG-Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Vienna Life zum Erwerb der Beteiligung an Phinance: „Die Transaktion stärkt unsere diversifizierte Vertriebsstrategie und bietet große Chancen für beide Unternehmen.“
Herausgeber & Verleger: risControl, Der Verein für Versicherung- und Finanzinformation | 3701 Oberthern, Oberthern 33 | ZVR 780165221 Telefon: + 43 (0)720 515 000 www.riscontrol.at | office@riscontrol.at Verlags-, Herstellungs- u. Erscheinungsort: risControl, Der Verein für Versicherung- und Finanzinformation | 3701 Oberthern, Oberthern 33 Redaktion: Doris Wrumen, Isabella Schönfellner, Mag. Christian Sec Grafik: Christoph Schönfellner Fotos: DONAU Pitterle, SabineKlimpt, Together,Martin Jordan
8.Mai 2025
Messezentrum Salzburg
Halle 4
Wo sind sich Vermittler und Versicherer absolut einig? Es ist die Einschätzung, dass die besten technischen Lösungen und Annehmlichkeiten den persönlichen Kontakt nicht komplett ersetzen können. Um mit der „Mangelware“ Zeit dennoch maßvoll umgehen zu können, bieten sich Veranstaltungen wie „Vertrieb im Zentrum“ an.
Mag. Martin Moshammer
Hier haben Vermittler die Möglichkeit, an einem Standort an einem Tag mit unterschiedlichen Versicherern in Kontakt zu treten. Genau deshalb sind wir auch in diesem Jahr – wie bereits in den Vorjahren – mit ROLAND Rechtsschutz an diesem Branchentreffen mit einem eigenen Stand vertreten. Wir freuen uns, mit vielen von Ihnen/Euch in den Austausch zu kommen!
wefox Österreich
Das Unternehmen verzeichnet im Geschäftsjahr 2024 einen Anstieg bei der Anzahl der Maklerpartner sowie im Prämienvolumen. Österreich zählt innerhalb der wefox Gruppe zu den Kernwachstumsmärkten, was die Geschäftsentwicklung von wefox Austria im Jahr 2024 eindrucksvoll widerspiegelt. Über das wefox SaaS Partnerportal betreuen Ende 2024 mehr als 275 regionale Maklerpartner (+11,4 % im Vgl. 2023) und 680 aktive Versicherungsexperten (+12 % im Vgl. 2023) ein Prämienvolumen von 430 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung von +14,4 Prozent. Sie nutzen bereits volldigitalisierte Pro-
zesse sowie Services wie individuell verhandelte Versicherungsprodukte, vertriebsunterstützende Newsletter, interne Steuerungsinstrumente und IDD-Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeitenden.
Im Mai 2024 hat wefox durch die Akquisition von Q2E Entwicklungsressourcen die Grundlage geschaffen, um das wefox SaaS
Partnerportal eigenständig zu entwickeln. Ab Juni wurden Projekte zur Effizienzsteigerung für Versicherungsvermittler umgesetzt, darunter die Optimierung von Auswahlverfahren und Schnittstellen. Zudem setzt wefox Austria auf den sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um Mehrwerte für Maklerpartner und deren Kunden zu schaffen. „2025 wird ein weiteres Wachstumsjahr, das durch die zielgerichtete Anbindung neuer Maklerpartner geprägt sein wird“, so Rene Besenbäck, Country Head von wefox Austria.
„Wir werden außerdem den digitalen Fortschritt unserer Prozesse vorantreiben, um die Digitalisierung der Versicherungswirtschaft weiter zu fördern.“
Lukas Lindenhofer, Geschäftsführer von wefox Austria, ergänzt: „Wir setzen konsequent auf die Förderung unserer Talente, denn erstklassiger Service beginnt mit einem starken Team.“ „Unser Ziel ist es, unseren Partnern nicht nur die besten technologischen Lösungen zu bieten, sondern sie auch mit exzellentem Support zu begleiten. Für 2025 werden wir den Fokus darauf legen, Maklerpartner zu unterstützen, ihre Kunden ohne Haftungsrisiko zu beraten, damit sie sich voll und ganz auf den Vertrieb konzentrieren können“, betont Lindenhofer.
Österreichische Hagelversicherung
Die Österreichische Hagelversicherung, Österreichs, hat erstmals einen Förderpreis an der Veterinärmedizinischen Universität Wien verliehen. Die feierliche Verleihung erfolgte in Anwesenheit von Rektorin Ao. Univ.-Prof. Dr. Petra Winter.
„Als Österreichs größter Tierversicherer ist es unser großes Anliegen, die Wissenschaft gezielt zu fördern und junge Talente zu unterstützen. Denn die Nutztierhaltung steht vor enormen Herausforderungen. Tierkrankheiten schweben wie ein Damoklesschwert über den heimischen Stallungen. Mit diesem Förderpreis möchten wir als Österreichs größter Tierversicherer innovative Forschungsarbeiten würdigen, die zur Verbesserung bzw. Absicherung der Einkommenssicherheit in der Nutztierhaltung sowie zur Förderung der Tiergesundheit und des Tierwohls beitragen und somit zukunftsweisende Lösungen für die Praxis liefern“, er-
Versdb
versdb bietet ab sofort eine KI-gestützte Lösung zur schnellen Recherche von Versicherungsbedingungen und Klauseln. Über den neuen KI-Chat können Nutzer durch einfache Fragen relevante Inhalte abrufen. Bereits seit 2024 setzt versdb Künstliche Intelligenz zur Beantwortung von Fachfragen in allen Versiche-
klärt Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung. Preisträger
Dr. Kerstin Hofer untersuchte in ihrer Arbeit die Verbreitung und Nachweismethoden von Salmonella Dublin in österreichischen Milchviehbetrieben. Der Erreger birgt wachsende Gesundheitsrisiken für Tiere und vereinzelt auch für Menschen. Ziel war die Erfassung der Seroprävalenz in Salzburg und Tirol sowie die Evaluierung von Testmethoden für eine künftige Überwachungsstrategie.
Mag. Roland Kreuzer untersuchte die Verbreitung von Coxiella burnetii in ostösterreichischen Milchviehbetrieben. Landwirte sammelten Tankmilchproben für die Studie. Die Ergebnisse zeigen, dass 68,3 Prozent der Betriebe Antikkörper aufweisen, mit höherer Prävalenz in Betrieben mit über 50 Tieren.
rungssparten sowie zu VersVG und OGH-Urteilen ein. Nun erweitert die Plattform diesen Service auf Versicherungsbedingungen und Klauseln. Versicherungsunternehmen und Maklergruppen haben zudem die Möglichkeit, einen eigenen KI-Chat mit individuellen Inhalten, wie Rahmenvereinbarungen, zu ergänzen.