Recht So 5_20

Page 1

RECHT SO! #5 | 2020

Vernetzt. Engagiert. Solidarisch. INHALT Deutscher BetriebsräteTag Preise für Erfolgsrezepte Seite 2 Titelthema

Ausbildungsvergütung Seite 3

Ausbildungsvergütung

Angemessene Bezahlung Anreizsysteme, um Menschen für die Ausbildung zu begeistern, sind offensichtlich noch nicht in allen Branchen verstanden worden. In Kiel rechnet Teamleiter Christian Klein vor, wie ein angehender Kfz-Mechatroniker angemessen zu bezahlen wäre. Seit Januar 2020 ist das Berufsbildungsgesetz (BBiG) noch klarer geregelt und sieht in der Ausbildung eine Mindestvergütung vor. Warum das wichtig ist, verdeutlicht der Streitfall um eine angemessene Ausbildungsvergütung im KfzGewerbe in Schleswig-Holstein. Ein Arbeitgeber fühlte sich nicht mehr an tarifliche Regelungen ge-

Schwerpunkt

Tarifbindung Seite 4 und 5

Zwischen den Zeilen

Corona vor Gericht Seite 6

Was ist eigentlich?

Pakete am Arbeitsplatz Seite 6

Recht aktuell

Betriebliche Altersversorgung Seite 7

Interview

Kohleende: Steine im Motor der Energiewende

Foto: standret - Freepik.com

Während durch den Fachkräftemangel die Bezahlung in der Ausbildung in vielen Branchen immer wichtiger wird, sträuben sich vereinzelte Arbeitgeber mit aller Kraft, wenigstens „angemessen“ zu handeln.

Seite 8

SICHER2021 Nicht vergessen: Zum 1. Januar 2021 tritt das Beschäftigungssicherungsgesetz in Kraft – das „Gesetz zur Beschäftigungssicherung infolge der COVID19-Pandemie (BeschSiG)“. Darin sind auch die Verordnungen zum Kurzarbeitergeld geregelt, die so bis zum 31. Dezember verlängert werden: Das Kurzarbeitergeld wird auf 70/77 Prozent ab dem vierten Monat und 80/87 Prozent ab dem siebten Monat erhöht. Entgelt aus einer während der Kurzarbeit aufgenommenen geringfügig entlohnten Beschäftigung bleibt anrechnungsfrei. 5_20

bunden und schraubte das Entgelt fleißig nach unten. Christian Klein (Foto), Teamleiter im DGB Rechtsschutz Büro in Kiel, nahm sich der Sache an und hat dem Auszubildenden geholfen.

Mehr auf Seite 3 Foto: BMBF

KEIN ARBEITSVERHÄLTNIS Eine Ausbildung ist kein Arbeitsverhältnis im normalen Sinne. Daher gelten auch für die Ausbildungsvergütungen keine klaren Regelungen: Sie sollen die Leistungen des Auszubildenden in gewissem Umfang „entlohnen“, so das Bundesarbeits-

gericht. Im § 17 Berufsbildungsgesetz ist seit diesem Jahr eine Mindestvergütung vorgeschrieben. Dort wird auch geregelt, wann die Ausbildungsvergütung unangemessen ist.

Foto: davidpereiras - photocase.de

Verweisungsklauseln

Dynamisch Tarifflucht ist ein Schlagwort der Zeit. Immer wieder „befreien“ sich Unternehmen aus guten Tarifverträgen. Das ist nicht nur schädlich für das Image, sondern auch kontraproduktiv. Erst recht, wenn sich Arbeitgeber vorher mit den Federn gewerkschaftlicher Arbeit geschmückt haben. Im Schwerpunkt nehmen wir die Tarifbindung genauer in den Blick.

Der genaue Blick lohnt sich: Häufig finden sich im Arbeitsvertrag Klauseln, die auf Tarifverträge verweisen. Und die haben ihre eigene Wirkung, wie auch das Bundesarbeitsgericht bestätigt.

Nachdem sein Arbeitgeber den Arbeitgeberverband verlassen hatte, begann für einen Beschäftigten eines metallverarbeitenden Unternehmens im Siegerland ein langer Weg, um die ihm zustehen-

www.dgbrechtsschutz.de

den Entgelt-Tariferhöhungen vollständig zu erhalten. Wichtig dabei: Eine Klausel in seinem Arbeitsvertrag und die Unterstützung durch das DGB Rechtsschutz Büro in Siegen.

Mehr ab Seite 4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.