Die Planetary Health Diet empfiehlt Lebensmittelgruppen und -mengen, die für die menschliche Gesundheit optimal sind, mit vielen traditionellen Essgewohnheiten übereinstimmen sowie sich individuell anpassen lassen (siehe Seiten 16 and 17). Weltweit sind etwa 768 Millionen Menschen unterernährt. 2019 war der Zugang zu Nahrung für etwa 2,3 Milliarden Menschen nicht gesichert.26 Mit einer Ernährungsweise nach der Planetary Health Diet, einer verbesserten Lebensmittelproduktion sowie halbierten Lebensmittelverlusten und -verschwendungen könnten bis 2050 etwa 10 Milliarden Menschen gesund ernährt werden. Auch die Belastungsgrenzen der Erde werden berücksichtigt: Die Stabilität des Ökosystems und die Lebensgrundlagen der Menschheit werden mit einer Ernährung nach der Planetary Health Diet geschützt.
Empfehlungen der Fachgesellschaften
5.
Die Planetary Health Diet ähnelt in den meisten Punkten den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Auch der Ernährungsteller der DGE besteht zu 75 % aus pflanzlichen Lebensmitteln: Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen. Die DGE nimmt tierische Produkte nicht komplett weg vom Speiseplan, jedoch plädiert auch sie für deren Reduktion. Der derzeitige Fleischkonsum in Deutschland ist mit 1,1 kg pro Woche fast doppelt so hoch wie die DGE-Empfehlung von 300 g bis maximal 600 g pro Woche.27 28 Auch der Blick über den Tellerrand lohnt sich. Die offizielle Position der Amerikanischen Gesellschaft für Ernährung und Diätetik (A.N.D.) lautet, dass „gut geplante vegetarische, einschließlich vegane, Ernährungsweisen gesund und ernährungsphysiologisch angemessen sind und gesundheitliche Vorteile zur Prävention und Behandlung bestimmter Krankheiten bieten können“ – etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, bestimmte Arten von Krebs sowie Adipositas.29 Es heißt weiter, dass eine pflanzliche Ernährung in allen Lebensphasen sowie von Sportler:innen erfolgreich umgesetzt werden könne. Aus den kanadischen Ernährungsrichtlinien wurde 2019 die Gruppe der Milchprodukte vollständig entfernt. Anstatt bestimmte Lebensmittelgruppen zu empfehlen, konzentriert sich der Leitfaden auf die Makro- und Mikronährstoffe, die sowohl aus tierischen als auch aus pflanzlichen Produkten gewonnen werden können.30
Vo ll
ko rn
The Planetary Health Plate
e ltig ha rke Stä
k rodu
hp Milc
te
teinquellen
Tierische Pro Pfl anz lich
ep igt ätt he lic nz fla e Öl
pflanzliche Öle
10
#EATLancet
es
Ungesättigte
g Un
#foodcanfixit
eP rot e
inq
uel
len
üse
em
sG
Mehr Pflanzen, weniger Treibhausgase In Deutschland und in der EU ist der Trend für Fleisch- und Milchkonsum seit einigen Jahren leicht rückläufig.31 32 33 Weltweit führten steigende Einkommen und Verstädterung jedoch zu einer Vervierfachung des Fleischkonsums im Vergleich zu den 1960er-Jahren.34 Auch der globale Pro-Kopf-Milchkonsum ist in den letzten 20 Jahren um 14 % gestiegen.35 Die traditionellen Ernährungsweisen, die größtenteils auf wenig verarbeiteten, pflanzlichen Lebensmitteln basieren, wurden nach und nach durch eine Ernährung mit höherem Gehalt an raffiniertem Zucker, gesättigtem Fett und tierischen Produkten ersetzt – und das auf globaler Ebene. Die steigende Nachfrage nach tierischen Produkten hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt. Denn das globale Nahrungsmittelsystem ist für etwa 20 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich.36 Veränderungen im Lebensmittelsystem und den Ernährungsgewohnheiten bergen also ein enormes Potenzial, die Emissionen, den Klimawandel und die Ernährungssicherheit positiv zu beeinflussen. Ernährungsweisen mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln und einem niedrigen Gehalt an tierischen Produkten sind klimafreundlicher als die derzeitig fleischlastige Ernährung der Bevölkerung. Zum Beispiel werden bei der Herstellung von 1 kg Rindfleisch in Deutschland, je nach Produktionsart, zwischen 14 und 22 kg CO2 in die Atmosphäre freigesetzt, während bei der Herstellung von pflanzlichen Alternativen nur 1–2,5 kg CO2 freigesetzt werden (siehe Tabelle).37
Tierische Zutat
Pflanzliche Alternative
Kuhmilch: 1,4 (Bio: 1,7)
Hafermilch: 0,3 / Sojamilch: 0,4
Sahne: 4,2 (Bio: 5,3)
Hafersahne: 0,6
Joghurt: 1,7 (Bio: 1,9)
Sojajoghurt: 0,6
Frischkäse/Quark: 5,5 (Bio: 6,9)
Sojaquark: 0,7
Käse: 5,7 (Bio: 7,2)
Käsealternative: 2
Butter: 9 (Bio: 11,5)
Margarine: 2,8 / Rapsöl: 3,3 / Kokosöl: 2,3
Hühnerei: 3
Leinsamen: 1,4
Fisch: Aquakultur: 5,1 / Wildfang: 4
Tofu: 1
Hähnchenfleisch: 5,5
Veggie-Nuggets: 1,3
Schweinefleisch: 4,6 (Bio: 5,2)
Tempeh: 0,7
Thüringer Rostbratwurst: 2,9
Veggie-Bratwurst: 1,7
Rindfleisch: 13,6 (Bio: 21,7)
Soja-TVP: 1 / Seitan: 2,5
Kilogramm CO2-Äquivalente pro Kilogramm Lebensmittel38 6. Der wissenschaftliche Konsens zur pflanzlichen Ernährung
11