PLAN(T)S FOR PROFESSIONALS - DE

Page 5

Vollwertköstler:innen

5. 5 GUTE GRÜNDE

Pflanzenbasierte Vollwertkost ist eine wichtige Unterkategorie für eine gesunde Ernährung. Von Ärzt:innen sowie auf Social-Media-Kanälen populär gemacht, ist es weniger eine streng definierte Diät als eine allgemeine Herangehensweise an das Essen. Diese Ernährungsweise ist lockerer als die vegane, da tierische Produkte nicht völlig verbannt werden. Sie betont jedoch die Verringerung oder Vermeidung des Konsums tierischer Produkte sowie von verarbeiteten und raffinierten Lebensmitteln wie zugesetztem Zucker und Weißmehl und Ölen. Somit wird der Fokus auf den Konsum von Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Nüssen gelegt. Diese Herangehensweise deckt sich auch mit den Prinzipien der Planetary Health Diet (siehe Seite 8). Gesundheitsbewusste Verbraucher:innen tendieren zunehmend in diese Richtung – oder kombinieren den Ansatz gleich mit einer rein pflanzlichen Ernährung.

Menschen, die sich rein pflanzlich oder pflanzenbasiert ernähren, sind eine bunt gemischte Gruppe von Verbraucher:innen – ihre Motivationen sind ebenfalls vielfältig. Wir haben die 5 häufigsten und wichtigsten Gründe für Sie zusammengefasst. Genuss

Religiöse Gruppen

und bestimmte christliche Konfessionen Einige Religionen – darunter Hinduismus, Jainismus, Rastafarianismus – schreiben eine vegetarische oder vollständig pflanzliche Ernährung vor. Muslimisch und jüdisch-orthodox lebende Menschen essen weder Schweinefleisch noch Gelatine. Zudem wird es nicht als koscher angesehen, Fleisch und Milchprodukte in einer Mahlzeit zu kombinieren. Für Menschen, die sich an religiöse Vorgaben halten, ist eine Mahlzeit ohne Fleisch oder Milchprodukte im Restaurant oft die sicherste Wahl.

5.

Gesundheit

Allergiker:innen Kuhmilchallergie und Laktoseintoleranz sind weit verbreitet. Auch eine Allergie gegen Hühnereier kommt bei kleinen Kindern häufig vor. Allergien gegen Fisch, Krebs- und Weichtiere können im Erwachsenenalter auftreten. Mit pflanzlichen Speisen halbieren Sie die Liste der Allergene auf einen Schlag.

4. ERNÄHRUNGSTRENDS Die pflanzliche Bewegung ist eine Transformation des Ernährungssystems: Sie ist gekommen, um zu bleiben. Pflanzliche Ernährung wird häufig mit aktuellen Ernährungstrends kombiniert, sodass zahlreiche Subtrends entstehen. Die sozialen Medien spielen dabei eine immer wichtigere Rolle.

Clean Eating

Bis 2050 wird ein Anstieg der Weltbevölkerung auf etwa 10 Milliarden Menschen erwartet.17 Die Frage, wie eine wachsende Weltbevölkerung ernährt werden kann, war noch nie so dringend. Aber derzeit landen 46 % der Grundnahrungsmittel in den Futtertrögen der sogenannten Nutztiere.18 Um Ernährungssicherheit für alle zu gewährleisten, müssen wir die überdenken und auf ressourceneffiziente pflanzliche Lebensmittel umstellen. Tierhaltung Es könnten heute schon 10 Milliarden Menschen ernährt werden, wenn die derzeit an Tiere verfütterten Pflanzen direkt für den menschlichen Verzehr verwendet würden.19

Bei Clean Eating (aus dem Englischen: „reines, einwandfreies Essen“) geht es darum, die Ernährung so natürlich und unverarbeitet wie möglich zu gestalten. Naturbelassene Lebensmittel und Clean Label – Produkte ohne Zusätze wie künstliche Aroma-, Farb-, Konservierungs- und Süßstoffe, Geschmacksverstärker, Transfette und Alkohol – stehen im Mittelpunkt. Auch Weißmehl und Zucker, die nahezu keine anderen Nährstoffe als Energie und schnelle Kohlenhydrate liefern, stehen nicht auf dem Speiseplan. Künstliche Zusatzstoffe, ungesunde Fette und Alkohol werden bei diesem Trend ebenfalls vermieden. Sprich: Eine bunte Buddha-Bowl wird dem Schnitzel mit Pommes Frites vorgezogen.

Snackification Das starre 3-Mahlzeiten-Modell mit Frühstück, Mittag- und Abendessen wird beim Snacking durch zahlreiche kleinere Mahlzeiten über den ganzen Tag verteilt ersetzt. Statt auf Gebäck und Süßigkeiten wird bei diesem Trend bewusst auf gesündere Zwischenmahlzeiten auf pflanzlicher Basis gesetzt wie Nüsse, Smoothies, Gemüsesticks mit Hummus oder Porridge mit frischem Obst.

Tierwohl

6

Intelligenz und soziale Fähigkeiten von Säugetieren, Vögeln und Fischen werden immer mehr erforscht und anerkannt. Genauso wächst das Bewusstsein für das immense Leid, das diese Tiere ertragen müssen, um die Nachfrage nach Fleisch, Fisch, Milch und Eiern zu befriedigen. Das Tierwohl ist ein wichtiger Treiber für die gestiegene Nachfrage nach pflanzlichen – auch für Flexitarier:innen. 20 21 Für Veganer:innen und Vegetarier:innen sind Lebensmitteln die Rechte und das Wohlergehen der Tiere meist die wichtigste Motivation. 22

Umwelt

Conscious Consumerism Immer mehr Verbraucher:innen sind sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung beim Einkaufen bewusst und berücksichtigen Aspekte wie Nachhaltigkeit, Fairness und Tierschutz. Dies gilt nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für Kosmetika, Kleidung und Möbel. Fast die Hälfte der Verbraucher:innen wünscht sich mehr Informationen über die Wertschöpfungskette der Produkte – nämlich ob diese ökologisch, fair hergestellt oder regional sind.16

Eine pflanzenbasierte Ernährung bietet im Vergleich zu einer stark auf tierischen Produkten basierenden Kost viele gesundheitliche Vorteile. Während typisch westliche Ernährungsformen verschiedene Gesundheitsrisiken bergen, kann eine vollwertige und abwechslungsreiche pflanzenbasierte Ernährung bei vielen Zivilisationskrankheiten vorbeugend wirken – zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Diabetes Formen von Krebs – sowie deren Behandlung unterstützen. Typ 2 und einigen Zudem ist das Infektionsrisiko Salmonellen, Campylobacter durch und E. coli bei pflanzlichen Lebensmitteln erheblich geringer, da sogenannte Nutztiere und daraus erzeugte tierische Lebensmittel die Hauptinfektionsursachen darstellen.

Gerechtigkeit

Healthy Hedonism Der Begriff Hedonismus steht für das Streben nach Freude und Genuss. Healthy Hedonism (aus dem Englischen: „gesunder Hedonismus“) bringt Gesundheit und Vergnügen optimal zusammen. Dieser Trend kombiniert hochwertige pflanzliche Zutaten wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse Vollkornprodukte, und Samen mit kreativer Kochkunst. Das macht Lust auf leckeres Essen mit gesundheitlichem Mehrwert. So befriedigen gesunde hedonistische Mahlzeiten sowohl die Augen als auch die Geschmacksknospen.

Für viele Menschen beginnt die Ernährungsumstellung mit dem Entdecken von neuen Zutaten, Geschmacksrichtungen und Zubereitungsarten. Pflanzliche Kochkunst lässt sich sowohl von den neuesten Alternativprodukten als auch von jahrhundertealten kulinarischen Traditionen aus der ganzen Welt inspirieren. So gehören Currys, Eintöpfe und Gemüsepfannen zu den Klassikern der pflanzlichen Küche. Aber auch beliebte Gerichte wie Pizza, Burger und Co. sind heutzutage in rein pflanzlicher Variante verfügbar – und ebenso lecker. Beeindrucken Sie Ihre Gäste also mit köstlichen Geschmackserlebnissen, die alle Sinne anregen.

Eine pflanzenbasierte Ernährung hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die Umwelt. Aufgrund des enormen Land-, Wasser- und Energieverbrauchs sind tierische Produkte äußerst ineffizient. Die Tierhaltung ist eine der Hauptursachen für unsere drängendsten Umweltprobleme, einschließlich der Treibhausgasemissionen und des Verlusts von und Lebensräumen. Biodiversität Eine pflanzenbasierte Ernährung ist einer der einfachsten und effektivsten Wege, der Klimakrise entgegenzuwirken.

5. 5 gute Gründe

7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.