SOFTWARE & HARDWARE
SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DIE VORTEILE VON ERP AUS DER CLOUD NUTZEN von Rosario De Francisci
Cloud-Software im Firmeneinsatz boomt – und auch ERP aus der Cloud gewinnt an Bedeutung. Die weltweiten Cloud-Umsätze sollen nach Aussagen des Analystenhauses IDC1 bis 2021 pro Jahr um 21 Prozent steigen. Transparente, niedrige Kosten und flexible Skalierbarkeit sprechen für die Cloud. Der Schweizer Markt für ERP-Lösungen aus der Cloud ist dabei zwar ISG/Experton Group2 zufolge noch sehr gering ausgeprägt. Doch trotz der Bedenken steigen bei Unternehmen in der Schweiz, insbesondere im KMU-Umfeld, die Nachfrage und das grundsätzliche Interesse an Cloud-Lösungen.
D
ie Treiber des Cloud-Booms sind die geforderten Kosteneinsparungen und Modernisierungsprozesse. Dabei eignen sich für die Cloud auch Anwendungen mit geschäftskritischen Inhalten wie im Rahmen von ERP, denn die Auslagerung von Kernunternehmenssoftware in ein professionell gemanagtes Rechenzentrum kann die eigene IT-Sicherheit sogar verbessern. Von ERP-Systemen aus der Cloud profitieren vor allem Unternehmen, die mit ihren IT-Ressourcen allgemein oder regional an Grenzen stossen. KMU-Verantwortliche können sich dadurch stärker auf ihr Kern-
Seite 76 // kmuRUNDSCHAU
geschäft konzentrieren und erreichen sogar oftmals ein deutlich höheres Sicherheitsniveau als mit eigenen IT-Ressourcen. Nach wie vor wird on-premise nachgefragt – doch es muss kein Gegeneinander von Cloud und lokal installierter Software sein. Welches Bezugsmodell sich besser eignet, richtet sich nach der Situation im Unternehmen. Für jeden Bedarfsfall gibt es eine individuelle Lösung, von onpremise über Hosting bis hin zu reinen Cloud-Modellen. Für den erfolgreichen Start und Betrieb von ERP aus der Cloud sind jedoch einige Punkte zu beachten. So muss das ERP-
System individualisierbar sein, wenn die Lösung aus der Cloud bezogen wird. Nur dann lassen sich die Geschäftsprozesse des eigenen Unternehmens adäquat abbilden.
DAS PASSENDE CLOUD-MODELL Zuallererst stellt sich die Frage nach der passenden Cloud-Lösung. Der Anbieter sollte verschiedene Modelle zur Verfügung stellen, damit mehr Optionen als reiner Cloud- oder On-Premise-Betrieb möglich sind. Als Einstiegslösung und für Unternehmen in einer Aufbau- oder Modernisierungsphase bietet sich eine standardisierte Software as a Service