kmuRUNDSCHAU 04/2017

Page 36

MENSCHEN IN UNTERNEHMEN

Kommunikation und VerstĂ€ndigung sind massgebend fĂŒr erfolgreiche Teamarbeit.

ERFOLGREICH ALS TEAM FÜNF GOLDENE REGELN FÜR EIN FUNKTIONIERENDES MITEINANDER von Stefan HĂ€seli

Teamarbeit ist heute ein wichtiger Teil der Wirtschaft und in vielen Unternehmen ĂŒblich, um Projekte abzuwickeln, Lösungen zu finden, Ziele zu erreichen, Kompetenzen zu bĂŒndeln. Doch können Teams nur so gut sein wie die eingebundenen Mitglieder und deren Identifikation mit der Gruppe. Folgender Beitrag gibt fĂŒnf Tipps fĂŒr eine bessere Zusammenarbeit.

I

n der Teamarbeit spielt die interne Kommunikation, also die VerstĂ€ndigung der einzelnen Gruppenmitglieder untereinander eine nicht zu unterschĂ€tzende Rolle fĂŒr den Erfolg beziehungsweise Misserfolg des Gesamtteams. Andererseits kann ein ausgeprĂ€gtes «Wir»-GefĂŒhl die Integration von neuen Teammitgliedern verhindern. Ein Team ist keine statische Einheit. Es lebt aus der Kombination unterschiedlicher, sich ergĂ€nzender Mitglieder. HĂ€ufig zur Erreichung eines bestimmten Ziels gebildet, sind solche Arbeitsgruppen nicht automatisch auf Dauer angelegt, sondern ein Unternehmen gestaltet sie entsprechend seinen Belangen und Notwendigkeiten immer wieder neu. Damit ein neu zusammengestelltes Team erfolgreich aktiv werden kann, gilt es, folgende fĂŒnf goldene Regeln zu beachten: 1. Klare Zielsetzung: Die ZusammenfĂŒhrung verschiedener Fachkompetenzen erfordert SensibilitĂ€t. Bereits eine klar formulierte Zielsetzung sowohl hinsichtlich des erwarteten Ergebnisses als auch der Zusammenarbeit untereinander schafft die Basis fĂŒr eine aktive Teamkultur.

Seite 34 // kmuRUNDSCHAU

2. Gemeinsame Werte und Kultur: Ein gutes Team entwickelt sich individuell. Es geht nicht darum, die Kultur eines vorherigen Teams zu werten oder zu ĂŒbernehmen. Entscheidend ist, dass ein Team eine neue Art des Zusammenwirkens definiert und ein gemeinsames VerstĂ€ndnis fĂŒr die neue Situation schafft. Übereinstimmende Wertvorstellungen, GrundsĂ€tze und Denkweisen beeinflussen und prĂ€gen das Verhalten innerhalb des Systems. 3. Loyale Zusammenarbeit: Indem jeder einzelne Teambeteiligte bereit ist, seine LoyalitĂ€t in die neue Organisation einzubringen, kann ein neues Bewusstsein geschaffen und auch gelebt werden. Ein Team muss diese Motivation und das innere Engagement stĂ€ndig pflegen. Erst dadurch wird eine Identifikation mit der Gruppe möglich. 4. Offene Kommunikation: Entscheidend fĂŒr den Teamerfolg ist eine offene Kommunikation. Ein Team redet miteinander! Das heisst, dass die Mitglieder Ursachen ebenso miteinander klĂ€ren wie LösungsvorschlĂ€ge gemeinsam finden. Sachliche Informa­ tionen ĂŒber HintergrĂŒnde sind unerlĂ€sslich, um auch Emotionen richtig

einordnen und verstehen zu können. 5. WertschĂ€tzender Umgang mit Konflikten: Trotzdem werden Konflikte nicht ausbleiben, die aus unterschiedlichen Zielvorstellungen der Beteiligten resultieren. Diese gilt es zu erkennen und zu analysieren. Da ein Konflikt nur selten ein plötzliches Ereignis ist, können die Teammitglieder durch Aufmerksamkeit und rechtzeitiges Feedback in den meisten FĂ€llen eine Eskalation und schwerwiegende negative Auswirkungen vermeiden. ïź

STEFAN HÄSELI ist Comedian, Keynote Speaker, Autor und Trainer fĂŒr FĂŒhrungs- und Verkaufsthemen sowie GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei Atelier Coaching & Training AG. www.stefan-haeseli.com www.atelier-ct.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
kmuRUNDSCHAU 04/2017 by Schweizer Fachmedien - Issuu