kmuRUNDSCHAU 02/2018

Page 28

MENSCHEN IN UNTERNEHMEN

Unternehmen sind dann erfolgreich, wenn sie im Rahmen des digitalen Wandels der Bedeutung von Software in ihrem Geschäftsmodell mehr Bedeutung schenken.

DIGITALEN WANDEL GESTALTEN DIE KOMBINATION VON TECHNOLOGIE, GESCHÄFTSMODELL UND MENSCH von Philipp Elbel

Industrie 4.0 ist mehr als der Einsatz von neuen Technologien für die Prozessdigitalisierung und -automatisierung: Nur das koordinierte und strategisch geplante Zusammenspiel von Technologie mit digitalen Geschäftsmodellen und einer kundenzentrierten Lernkultur führt erfolgreich durch den digitalen Wandel.

W

ährend noch vor wenigen Jahren Konzerne wie Exxon Mobile, Berkshire Hathaway, PetroChina oder Walmart zu den weltgrössten Unternehmen nach der Marktkapitalisierung gehörten, sind es 2018 solche mit hohem Software- und Internet-Bezug: Alphabet (das Mutterunternehmen von Google), Microsoft, Amazon, Tencent (ein chinesischer Technologie- und Internetgigant) – nur Apple konnte sich zwischen 2013 und 2018 in den Top 5 halten. Im Rahmen der Digitalisierung wurden die Grossen und Schweren von Schnellen und Leichten überholt. Unternehmen scheinen besonders erfolgreich zu sein, wenn sie die zunehmende Bedeutung von Software für ihre Produktund Geschäftsarchitekturen anerkennen und das Arbeiten mit und Erstellen von digi-

Seite 26 // kmuRUNDSCHAU

talen Komponenten als Kerngeschäft definieren. Dass sich traditionelle Unternehmen, überspitzt gesagt, in Software­unternehmen transformieren müssen, erfordert einen radikalen Wandel nicht nur im Bereich der Technologie, sondern ebenso hinsichtlich der Geschäftsmodelle und Produkte sowie in der Unternehmenskultur und des Mindsets der Mitarbeitenden.

DIE DREI DIMENSIONEN Der Veränderungsbedarf von digitalem Wandel, insbesondere für die produzierenden KMU in der Schweiz, lässt sich damit anhand der folgenden drei Dimensionen strukturieren: 1. Technologie – Prozessdigitalisierung und -automatisierung: Der Einsatz von innovativen Technologien und Daten, um analoge,

manuelle Prozesse in optimierte, digitalisierte und automatisierte Prozesse zu transformieren. 2. Business – Geschäftsmodelle und Produkte: Die Nutzung von digitalen Technologien, um bestehende Geschäftsmodelle zu digitalisieren, was bedeutet, das Zusammenspiel von Produkt-Service-Kombina­tionen, die Organisation der Wertschöpfung und die Art der Ertragsgenerierung mit digitalen Mitteln zu innovieren. 3. Menschen – Kultur und Mindset: Die Art und Weise, wie in einer schnellen, komplexen und volatilen Welt alle Tätigkeiten auf die erlebten Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind und eine Experimentier- und Lernkultur im Unternehmen gefördert wird.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
kmuRUNDSCHAU 02/2018 by Schweizer Fachmedien - Issuu