HIGHLIGHT
Die zentrale Plattform buildup verbindet Produkte und Projekte – bald noch benutzerfreundlicher.
DIE ZUKUNFT IST DIGITAL DIGITALE BIBLIOTHEK UMFASST AUCH MEHR SPRACHEN von Celestina Jörger
Die Corona-Krise hat nicht nur in der Schweiz die Digitalisierung vorangetrieben. Online-Meetings, Home Office, virtuelle Schule und Online-Handel sind in der ganzen Gesellschaft präsenter denn je. Die buildup AG hat diesen Moment gewählt, um ihre Plattform noch besser und benutzerfreundlicher zu gestalten. Ende 2020 / Anfang 2021 lanciert das Unternehmen die buildup-Plattform 2.0. – künftig auch in weiteren Sprachen.
D
as Unternehmen buildup betreibt die unabhängige Bauproduktsuch maschine ch.buildup.group. Ziel des Unternehmens ist es, jedes auf dem Markt verfügbare Bauprodukt auf einer zentralen Plattform digitalisiert, strukturiert und vernetzt bereitzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt die buildup AG Produkthersteller bei der Digitalisierung ihres gesamten Produktportfolios.
digen Bauteilinformationen und können diese über eine Schnittstelle in die Arbeitswerkzeuge der Planer und Architekten direkt in konkrete Bauprojekte übernehmen. Bisher können über 600’000 strukturierte Produktinformationen in über 1 600 Kategorien durchsucht und gefiltert werden. Den Produkten sind oftmals Zertifikate, Montagehinweise und technische Datenblätter beigelegt.
In dieser digitalen Bibliothek finden Architekten, Planer, Bauherren und Unternehmer so branchenunabhängig die notwen-
BAUMATERIAL DIGITALE DATEN
Seite 28 // bauRUNDSCHAU
Alles, was digitalisierbar ist, wird digitalisiert. Der Bau setzt inzwischen standardmässig
darauf, einen digitalen Zwilling vor dem eigentlichen Bau zu erzeugen. Dazu braucht es bessere Informationen, die gut strukturiert und frei verfügbar sowie in die etablierten Prozesse der Beteiligten eingebunden sind. So werden die Herstellerdaten digitalisiert und in eine Standardstruktur gemappt. Die digitalen Daten können in den verschiedenen Prozessen und Applikationen weiterverwendet werden. Dies betrifft im Bauwesen gerade die Planung, Ausschreibung und das Facility Management. Bessere Daten führen zu besseren Entscheidungen und somit zu besseren Bauten.