GARTEN
Die Stabile Air ist mit allen Rosten aus dem Unternehmens-Sortiment kombinierbar. In Verbindung mit den eleganten Design-Rosten der Firma Richard Brink geht die Entwässerungstechnik über ihre Funktion hinaus und setzt optische Akzente an Fassaden.
SCHNELLES NACHRÜSTEN Bei einem nachträglichen Einbau der Fassadenrinne, zum Beispiel bei der Sanierung des Gebäudesockels, werden im ersten Arbeitsschritt die an das Mauerwerk angrenzenden Pflastersteine aufgenommen. Nach der Höhenanpassung und der Nivellierung der Splittschicht als Untergrund lassen sich die Rinnen sowohl an der Fassade als auch an der Bodenhöhe ausrichten. Die Roste schliessen bündig mit der Fassade ab. Im letzten Arbeitsschritt füllen die Handwerker den noch zu pflasternden Bodenbereich passgenau mit Kies auf, bevor sie diesen mit Steinen belegen und schliessen.
Die an der Fassade anliegende Seite der Rinne Stabile Air besitzt grossflächige Öffnungen, die eine ausreichende Lüftung des jeweiligen Wandabschnitts gewährleisten.
Als Hersteller arbeitet die Richard Brink GmbH & Co. KG eng mit den verarbeitenden Gewerken wie Garten- und Landschaftsbauer oder Pflasterer zusammen. So lassen sich bereits in der Planungsphase wichtige Fragen klären. Entscheidend ist zum einen die Höhe des vorhandenen Schüttguts, zum anderen wie weit die Dämmung in den Untergrund hineinreicht. Die intensive Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten bildet die Basis für eine bestmögliche Entwässerung im Bereich der Fassade.
Auf Kundenwunsch kann die Firma Richard Brink kurzfristig Sonderanfertigungen der Stabile Air produzieren. So sind unter anderem auch deutlich höhere Ausführungen möglich.
Nach Höhenanpassung und Nivellierung lassen sich die Rinnen sowohl am Boden als auch an der Fassade anpassen. Die Roste schliessen dann bündig mit der Fassade ab.
Richard Brink GmbH & Co. KG | Görlitzer Straße 1 | D-33758 Schloß Holte-Stukenbrock | Tel. +49 (0) 5207 9504-0 stefan.brink@richard-brink.de | www.richard-brink.de
Ausgabe 03/2017 // Seite 65