Aroma 05/21

Page 28

Wissensdurst

Das grösste Wahr­zeichen der Schweiz Eine Schweiz ohne Berge wäre wie eine Schweiz ohne Schokolade. Unvorstellbar. Die Alpen prägen die Identität der Schweiz seit eh und je und sind von grosser historischer und geopolitischer Bedeutung. Wegen des Tourismus sind sie auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Wissenswertes rund um die Viertausender und Co.

48/82

Der Aletschgletscher im Wallis ist mit rund

23 km

82 Alpen-Gipfel sind über 4000 Meter hoch. Davon liegen 48 in der Schweiz.

der längste Gletscher der Alpen.

Die Entwicklung des Tourismus in den Alpen ab 1800 Die ersten Alpinisten entdecken die Schweizer Bergriesen; es folgt die Zeit der Erstbesteigungen. 1816 entsteht auf der Rigi das erste Berggasthaus der Schweiz. Die Genferseeregion, das Berner Oberland sowie die Zentralschweiz gelten als Schweizer Hauptreiseziele. vor 1800

Im 19. Jahrhundert entdeckt man die heilende Wirkung des Hochgebirgsklimas bei Lungenleiden. 1858 führt Thomas Cook erstmals eine englische Reisegruppe durch die Schweiz. 1863 wird der Schweizer Alpenclub (SAC) gegründet, der sich auf die Erforschung der Alpen auf breiter Basis sowie auf ihre Erschliessung mit Unterkünften ausrichtet.

110 %

maximale Steigung überwindet die Stoosbahn.

Weltrekord!

Keine andere Standseilbahn der Welt ist steiler.

47 Grad

ab 1900 Die ersten Postkarten werden kreiert, die sich ab 1900 als Träger von Feriengrüssen aus der Schweiz durchsetzen und deren Schönheit den Daheimgebliebenen preisen. Durch den Ausbau der Infrastruktur werden die Berge breiteren Schichten zugänglich gemacht. Das ist der Beginn des Massentourismus.

ab 1850

Bild: thunensis.com

Touristen kennt die Schweiz bis in die Neuzeit nicht. Es sind Säumer, Handels­ reisende und Pilger, die durch die Schweiz streifen.

28 / Pistor «AROMA» / No 5, 2021


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.