
2 minute read
VERANSTALTUNGEN
HEA-Tagung 2022
Im Berichtsjahr fand eine Premiere statt und die HEA-Tagung wurde erstmals im Rahmen einer Fachmesse durchgeführt. In Kooperation mit belektro und SmartHK fand die Tagung am 10. November auf dem Messegelände in Berlin, im Forum Energie@Gebäude, statt. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen und Lösungen bei der Umsetzung des Koalitionsplans im Gebäudebereich sowie Anforderungen an eine moderne und zeitgemäße Elektroinstallation.
Advertisement
Forum 1: Hauswärmetechnik – Effizienz elektrisiert 65-Prozent-Erneuerbare Energien-Heizung, eine massive Zielerhöhung beim Ausbau Erneuerbarer Energien, Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Gebäuden – was bedeuten diese Leitplanken für den Markterfolg der elektrischen Hauswärmetechnik? Mit dem Leitbild „Effizienz elektrisiert“ widmete sich das erste Forum der HEA-Tagung 2022 unter anderem dieser Fragestellung.
Forum 2: Zukunftsfähige Energiekonzepte in Wohngebäuden
Energiewende, Klimaschutz und nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine führen dazu, dass immer mehr Menschen ihren Energieverbrauch anpassen müssen und über Effizienzmaßnahmen nachdenken. Dabei gilt es, auf die jeweilige Gebäudestruktur abgestimmte Effizienz- und Modernisierungsmaßnahmen einzuleiten.
Forum 1: Hauswärmetechnik – Effizienz elektrisiert
Lutz Schulte, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.
Forum 1: Primärenergiebedarf und Treibhausgas-Emissionen des Stroms 2021 und Ausblick 2030 – 2050
Uwe R. Fritsche, IINAS GmbH – Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien
Forum 1: Speeddating Wärmepumpe – Praxisbeispiele effizienter Anlagenkombinationen in Bestand und Neubau
Adeline Wagner, CLAGE GmbH
Forum 1: Warum Lüften? Notwendigkeit und Vorteile der kontrollierten Wohnungslüftung
Robert Ripperger, Glen Dimplex Deutschland GmbH
Forum 1: Nachhaltig erfolgreich – Umweltproduktdeklarationen in Marketing und ESG-Management
Alexander Röder, Institut Bauen und Umwelt e. V.
Forum 2: Zukunftsfähige Energiekonzepte in Wohngebäuden
Michael Conradi, HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.
Forum 2: Elektrizität als Grundlage – die moderne Installation als Basis für die Zukunft
Jannik Schlegel, ABB Stotz-Kontakt GmbH
Forum 2: Schutz für alle Anwendungen im Gebäude
Oliver Born, DEHN SE
Forum 2: Technologien im Wandel – Eigenstromnutzung und Energiemanagement in modernen Gebäuden

Michael Senner, Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das Veranstalter-Team von HEA und UBA vor dem Greenscreen im Studio (v.l.n.r.): Birgit Leitner, Kathleen Müller, Lutz Schulte, Sabine Daniels, Dr.-Ing. HeinzJörn Moriske, Dr. Jan Witt

11. Forum Wohnungslüftung
gemeinsam mit dem Umweltbundesamt
Am 21. Juni 2022 luden HEA und das Umweltbundesamt zum digitalen 11. Forum Wohnungslüftung und setzten die Kooperation aus den vergangenen Jahren fort. Über 300 Expertinnen und Experten aus Fachplanung, Energieberatung, Architektur, Handwerk und Industrie folgten den
Berliner Energietage 2022
130 Einzelveranstaltungen, 200 Stunden Programm und mehr als 500 Referenten – das sind die Berliner Energietage! Die Energietage bringen jedes Jahr relevante Akteure in den Themenfeldern Energiewende und Klimaschutz in Deutschland zusammen und bieten eine breite Diskussionsplattform für die anstehenden Herausforderungen.
Energiewende in Deutschland
Vorträgen und Diskussionen zum Themenschwerpunkt Innenraumluftqualität. Die drei Foren „Lüftungskonzepte in Bildungs- und Mehrgeschossbauten“, „Von BEG bis GEG: Lüftungsanlagen im Ordnungs- und Förderrecht“ sowie „Praxisberichte und Marktpartnerpodium: Neue Wege für die Lüftungstechnik in Neubau und Bestand!“ widmeten sich praxisbezogen den wichtigsten Beratungs-, Planungs- und Auslegungsfragen. Die Veranstaltung wurde als Fortbildung für Energieeffizienzexpertinnen und -experten für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
Auch 2022 war die HEA mit der Online-Veranstaltung „Energiewende im Nichtwohngebäude –Nutzung wirtschaftlich und energieeffizient“ dabei. Hintergrund: Im Fokus der öffentlichen Debatte zur Wärmewende im Gebäudesektor stehen häufig Wohngebäude. Ungenutzte Potenziale finden sich aber auch im Nichtwohngebäude. Hier werden hohe Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit gestellt und es bieten sich spannende Geschäftsmodelle. Diese wurden den rund 300 Teilnehmern der Veranstaltung nahegebracht.
Zu den Vorträgen