Pfarrblatt Pfarrei Stans - 22 - 2022

Page 1

22 2022 STANS OBERDORF BÜREN 9. bis 21. Dezember Lichtvolle Adventszeit

Advent

eine Trainingszeit

Alle Jahre wieder laden uns in Büren Künstlerinnen und Künstler ein, ihre Adventsfenster zu bestaunen.

Bis Weihnachten sind es Tag für Tag ver schiedene Menschen, die uns animieren von zuhause aufzubrechen, ein geschmücktes Fenster zu bewundern, am offenen Singen teilzunehmen, sich von Hunderten Kerzen auf dem Kirchenplatz faszinieren oder vom fmg-Besinnungsweg inspirieren zu lassen.

Im sanften Schein des Lichtes beginnt die Adventsfensteraktion. In der kalten Jahreszeit haben wir dieses Jahr wieder die Möglich keit, beim Zusammensein uns mit einer Tasse Punsch zu wärmen. Beides gehört zum Advent: die dunkle, kalte Nacht und der warme Schein des Lichts.

Faszinierend sind für mich im Advent immer wieder die leuchtenden, freudvollen Augen der Kinder, die auch uns Erwachsene in ihren Bann ziehen.

Der Advent ist eine Einladung zur Lebensfreude. Diese Freude erreicht uns im Oberen Beinhaus in Stans über unsere Sinne, über Augen, Ohren und Nase. Zum Advent ge hören Kerzenlicht, das Grün der Tannenäste und sicher auch der Geruch von Zimt, Guetzli und Punsch.

Da muss ich den Propheten Sacharja zitieren: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jeru salem! Siehe, dein König kommt zu dir. Gerecht ist er und Rettung wurde ihm zuteil, demütig ist er und reitet auf einem Esel, ja, auf einem Esel, dem Jungen einer Eselin. Sacharja 9,9

Die prophetischen Botschaften, die wir regelmässig im Advent hören, sind Texte, die uns das ganze Jahr hindurch begleiten wollen.

Wir Menschen brauchen adventliche Worte, die uns in der heutigen Welt zuversichtlich stimmen.

Wir brauchen stimmungsvolle Adventslieder, die unser Herz erfreuen; wir brauchen das zunehmende Licht der Kerzen am Advents kranz; wir brauchen das Kerzenlicht der Rora tefeiern; wir brauchen das Wichteln, das un sere Spannung wachsen lässt; wir brauchen ruhige Augenblicke, um Kräfte zu sammeln; wir brauchen Geduld, wenn uns persönliche Worte für die Weihnachtskarten oder Gesprä che fehlen.

Wir brauchen vor allem die ermutigenden Worte des Propheten Jesaja, die uns in ver unsichernden Zeiten den Blick auf das Licht richten lassen − auf den Stern, der uns den Weg zeigt:

Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf. Jesaja 9,1

Liebe Pfarrei- und Kaplaneiangehörige

Wir sind aufgerufen, all das Erwähnte im Ad vent einzuüben, so dass wir die restlichen Monate des Jahres gestärkt gestalten können.

Ich wünsche Ihnen ein freudvolles Advents training.

2

Liturgischer Kalender

Gottesdienstzeiten

Sonntagsgottesdienste

Samstag 17.00 Pfarrkirche (Vorabendgottesdienst)

Sonntag 07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier) 10.00 Wohnheim Nägeligasse 14-täglich 10.30 Pfarrkirche 17.00 Klosterkirche St. Klara

Werktagsgottesdienste in der Pfarrkirche 08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr) 09.30 Donnerstag, Samstag in der Mettenwegkapelle 09.30 am letzten Dienstag im Monat

Rosenkranzgebete in der Muttergotteskapelle 17.00 Montag bis Freitag

Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung Tel. 041 610 92 61

Donnerstag, 8. Dezember

Maria Erwählung (Maria Empfängnis) Opfer für die katholische Universität in Bethlehem

10.30 Gottesdienst Stiftjahrzeit für Paul und Marie Lussi-Achermann, Hergisacher, Oberdorf

16.30 Einsegnung des neuen Gewandes unserer Muttergottes «Unter dem Herd» in der Muttergotteskapelle 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara 17.00 Orgelvesper

Freitag, 9. Dezember 08.00 Gottesdienst

Samstag, 10. Dezember

07.00 Rorate-Gottesdienst mit der Männer schola des Gemischten Chors Stans 09.30 Kein Gottesdienst 10.00 Ökumenische Kleinkinderfeier in der Reformierten Kirche Stans 11.30 sinnklang Text: Roger Schütz Musik: Gesangsklasse der Musik schule Stans; Leitung Alessandra Murer

17.00 Sunntigsfiir im Oberen Beinhaus 17.00 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 11. Dezember

3. Adventssonntag Opfer für Pater Josef Christen, Immensee, für das Kinderwaisendorf Tikondana in Sambia 10.30 Gottesdienst 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

3

Liturgischer Kalender (Fortsetzung)

Dienstag, 13. Dezember

08.00 Gottesdienst 15.00 Bussfeier und Eucharistiefeier, besonders für ältere Leute 19.30 Bussfeier für die Pfarrei ohne Eucharistiefeier

Mittwoch, 14. Dezember

07.00 Rorate-Gottesdienst, musikalisch gestaltet von Schülerin nen und Schülern des Schulzent rums Tellenmatt 08.00 Kein Gottesdienst

Donnerstag, 15. Dezember 09.30 Gottesdienst

Freitag, 16. Dezember 08.00 Gottesdienst

Samstag, 17. Dezember 09.30 Gottesdienst Gedächtnis für Regula Gusberti, Mendrisio

1. Jahresgedächtnis für Klara Gander-Wyrsch, Bahnhofstrasse 7, Stans 11.30 sinnklang Text: Heidi Flury Musik: Saitentrio PJL: Julia Amstutz, Gitarre; Pino Masullo, Gitarre und Tamburello; Leo Odermatt, Mando line

17.00 Sonntagsgottesdienst

Stiftjahrzeit für Heinz und Dorli Stöckli-Wagner, Buochserstr. 22a , Stans

Sonntag, 18. Dezember

4. Adventssonntag Opfer für die Jugendkollekte der Deutschschweizer Bistümer − Ranfttreffen 10.30 Gottesdienst

Dreissigster für Marie OdermattGabriel, Wohnheim Nägeligasse, früher Rüteli 1, Stans Dreissigster für Sandra Räber-Keller, Milchbrunnenstrrasse 15, Stans 17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Dienstag, 20. Dezember 08.00 Gottesdienst Mittwoch, 21. Dezember 08.00 Gottesdienst

Donnerstag, 22. Dezember 09.30 Gottesdienst 18.00 bis 18.15 Uhr: Die Glocken läuten zum Gedenken an das Stanser Verkommnis von 1481.

In der Klosterkirche St. Klara

Sonntag, 11. Dezember

3. Adventssonntag 17.00 Gottesdienst Sonntag, 18. Dezember

4. Adventssonntag 17.00 Gottesdienst Montag, 19. Dezember 19.45 Innehalten

4

In der Kapuzinerkirche

Sonntag, 11. Dezember

3. Adventssonntag

07.00 Laudes mit Kommunionfeier 09.00 Messa italiana

Sonntag, 18. Dezember

4. Adventssonntag

07.00 Ökumenischer Rorate-Gottesdienst mit Lichtfeier und Choralgesang Die Feier in der von Hunderten von Kerzen erleuchteten Kapuzinerkirche wird von der reformierten Stanser Pfarrerin Silke Petermann und vom katholischen Seelsorger Peter Löt scher geleitet. 09.00 Messa italiana

Donnerstag, 22. Dezember 17.45 Friedensgedenken Stanser Verkommnis 1481 18.00 bis 18.15 Uhr Glockengeläut

In der Spitalkapelle

Mittwoch, 14. Dezember 10.30 Gottesdienst

Mittwoch, 21. Dezember 10.30 Gottesdienst

Im Wohnheim Nägeligasse

Sonntag, 18. Dezember 10.00 Wortgottesdienst

Im

Wohnheim Mettenweg

Dienstag, 20. Dezember 09.30 Gottesdienst Pfarrei-Chronik

Taufe im November

– Lian Jefferson Montero Cuello, Breiten strasse 109, Stans

Wir wünschen den Eltern und Angehörigen viel Freude.

Beerdigungen im November

– Marcel Filliger-Leuthold, Schulhausstrasse 1, Ennetmoos

– Ernst Zimmermann-Durrer, Wilmatt 11, Oberdorf

– Marie Odermatt-Gabriel, Wohnheim Nägeli gasse, früher Rüteli 1, Stans

– Theresia Odermatt-Gut, Eichli 30, Stans

Sandra Räber-Keller, Milchbrunnenstr. 15, Stans

Wir wünschen den Angehörigen der Ver storbenen viel Kraft und Trost.

5

Information

Die Pfarreileitung informiert, dass Daniela Bühlmann nach 20-jährigem Einsatz im Sommer 2023 unsere Pfarrei verlässt.

Sie nimmt als Religionspädagogin im Pasto ralraum Gösgen neue Herausforderungen an.

Zu gegebener Zeit werden wir sie offiziell verabschieden.

In neha lten

Klang. Wort. Stille.

Montag, 19. Dezember, 19.45 bis 20.45 Uhr, Klosterkirche St. Klara, Stans

Wort Schwestern vom St. Klara

Herzlich willkommen!

Eintritt frei, Türkollekte

K lang

Stephan Britt, Klarinette Susanne Odermatt, Orgel

6
7

Ökumenische Kleinkinderfeier

Samstag, 10. Dezember

10.00 bis 10.30 Uhr in der Reformierten Kirche Stans

«Vorbereitung fürs Weihnachtsfest»

Wir freuen uns, mit dir und deinen Begleitpersonen zu feiern und im Anschluss ein feines Znüni zu geniessen.

8

Sunntigsfiir

Samstag, 10. Dezember, 17.00 Uhr im Oberen Beinhaus

«Gelb»

Jesus bringt Farbe in unser Leben. Gelb wie das Licht des Hirten Simon, das in der Dunkelheit leuchtet.

Es besteht die Möglichkeit, während dieser Zeit das Sunntigsfiir-Café im Pfarreiheim zu besuchen.

9
10
11
12
13
14

Veranstaltungen

fmgstans/Pro Senectute begegnen und bewegen Mittwoch, 14./ 21. Dezember 09.00 Uhr bei der Muttergotteskapelle fmgstans

Advents-Besinnungsweg Donnerstag, 15. Dezember 14.30 Uhr bis ungefähr 20.30 Uhr in der Bruderklausenkirche Büren fmgstans

Handwerkstube

Wir treffen uns unter dem Motto «gemeinsam – statt einsam» zum gemeinsamen Stricken. Dienstag, 20. Dezember, 13.30 Uhr im Pfarreiheim Stans fmgstans Kinder-Café Donnerstag, 22. Dezember, 09.00 Uhr im Pfarreiheim Stans fmgstans - Voranzeige Preisjassen Dienstag, 31. Januar 2023, 19.30 Uhr im Pfarreiheim Stans

Pro Senectute

Mittagstisch Samstag, 17. Dezember, 12.00 Uhr Speisesaal Heilpädagogische Schule Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Annemarie Jenni, Tel. 041 610 73 41 Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

Blauring Stans

Adventsanlass Samstag, 17. Dezember 14.00 bis 17.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans Anmeldung bis 14. Dezember an: blauring@pfarrei-stans.ch oder Tel. 079 909 64 91

Filmabend Samstag, 17. Dezember 19.00 bis 21.00 Uhr, im Pfarreiheim Stans Gezeigt wird ein familienfreundlicher Weih nachtsfilm. Keine Anmeldung nötig.

15
16

Helferessen vom 12. November

Mit grosser Freude hat der Vorstand der fmgstans am Samstag, 12. November all seine Helferinnen und Helfer zu einem Brunch eingeladen. Es sind sage und schreibe 153 Personen, die sich in ihrer Freizeit im Namen der fmgstans sozial engagieren − dieser Einsatz ist grossartig und will gewürdigt sein.

Rund 90 Personen fanden sich am Morgen im Kirchensaal in Büren ein, um bei einem köstlichen Brunch (geliefert vom vierköpfigen Frauenteam «Apéro härzhaft guät») sich auszutauschen, von Erlebnissen zu berichten und um herzhaft zu lachen.

Nachdem ausgiebig gebruncht werden konnte, rückte der Vorstand nochmals die Hel ferinnen und Helfer in den Mittelpunkt. Die Vorstandsfrauen zeigten auf, dass es nebst Engagement auch Kreativität, Organisationstalent, feines Gespür, Kraft, Geduld und vieles mehr braucht, um einen so grossen Verein zu stemmen. Jede Unterstützung ist unglaublich wichtig und wird sehr geschätzt!

Anschliessend galt der Fokus ganz Andrés Gonzales. Er verzauberte die Gäste mit seinem beeindruckenden Gitarrenspiel und mit seiner Herzlichkeit. Beschwingt und gestärkt liessen die Frauen den Morgen ausklingen.

Ein

Der Vorstand der fmgstans

17
rundum gelungener Vormittag mit lieben Menschen.

Curling-Plausch mit Instruktion

Wer möchte mal wie ein Profi übers Eis gleiten und dabei in die Kunst des Cur lings eingeführt werden? Wir haben die Möglichkeit während zwei Stunden in diese Sportart Einblick zu haben. Spass ist garantiert!

Kursort: Sporting Park Engelberg

Datum: Samstag, 14. Januar 2023, 9.00 bis 11.00 Uhr

Kosten: Fr. 42. / Nichtmitglieder Fr. 50.

Anmeldung: Viviane Flury, Tel. 041 610 56 57; viviane.flury@fmgstans.ch Anmeldeschluss: Dienstag, 10. Januar 2023

Scherenschnitt-Kurs

Unter der Leitung von Paul Waser werden wir an zwei Abenden und einem Vormittag in die Kunst des Scherenschnitts eingeführt. Lass dich von dieser Kunst in den Bann ziehen.

Kursort: Pfarreiheim Stans

Kursleitung: Paul Waser (www.scherenschnitte-waser-paul.ch)

Datum: Freitag, 3. Februar 2023, 19.30 bis 21.30 Uhr Samstag, 4. Februar 2023, 9.00 bis 11.00 Uhr Freitag, 10. Februar 2023, 19.30 bis 21.30 Uhr

Kosten: Fr. 95. / Nichtmitglieder Fr. 105. zusätzlich eine Scherenschnittschere Fr. 50.

Anmeldung: Viviane Flury, Tel. 041 610 856 57 E-Mail: viviane.flury@fmgstans.ch

Anmeldeschluss: Montag, 18. Januar 2023

18
19

Kaplanei Büren

Gottesdienste

Sonntag, 11. Dezember

3. Adventssonntag

07.00 Rorategottesdienst (anstelle des 9 Uhr Gottesdienstes) Der Wortgottesdienst mit Kommu nionfeier wird mit gregorianischem Gesang untermalt.

Freitag, 16. Dezember

17.00 Sunntigsfeyr im Kirchensaal

Die Sunntigsfeyrfrauen freuen sich auf die rege Teilnahme der Kinder der 1. und 2. Klasse!

Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen.

Sonntag, 18. Dezember 4. Adventssonntag Opfer für die Jugendkollekte der Deutschschweizer Bistümer − Ranfttreffen 09.00 Gottesdienst

Aus der Kaplanei

«Eine Million Sterne» 2022

Ist es draussen noch dunkel und kalt, lassen wir in unserer Bruderklausenkirche die Atmosphäre der Kerzen mit Gesang und Texten auf uns wirken. Anschliessend Kaffee und Gipfeli im Kirchensaal.

10.00 festlicher Wintergottesdienst des Nidwaldner Bäuerinnen- und Bauernverbandes

Montag, 12. Dezember

19.30 Bussfeier

Donnerstag, 15. Dezember fmg-Advents-Besinnungsweg

Alle Frauen sind ganz herzlich eingeladen, ab 14.30 bis ungefähr 20.30 Uhr mit allen Sinnen den adventlichen Weg in der Bruder klausenkirche individuell zu erleben.

Ein schweizweites Kerzenmeer im Advent setzt ein sichtbares Zeichen für armutsbe troffene Kinder in unserem Land.

Am Samstag, 17. Dezember, ab 17 Uhr bis ca. 21 Uhr laden wir Sie ein, ein paar ruhige und besinnliche Momente beim «himmel-weiten» Lichtermeer bei der Bruderklausenkirche zu verbringen.

20

HGU Heimgruppenunterricht

Eröffnungsfeier

Am Vorabend des 1. Adventssonntags wurde in der Kirche Büren der Beginn des Heimgrup penjahres gefeiert. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler aus Büren und Oberdorf trafen sich mit ihren Eltern und Geschwistern zu dieser besonderen Feier, die zum Thema «Zäme es Ganzes» gestaltet wurde.

Beyrer Chiubi 2022

Liebe Chiubi-Teilnehmende

Im Namen der Turnerinnen und Turner und der Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf darf ich Ihnen ganz, ganz herzlich danken, dass Sie der Einladung gefolgt sind. Für mich war die Chiubi einmal mehr sehr «erfrischend»: Aus alt macht neu!

In den fünf Heimgruppen entstanden bunte, reich verzierte individuelle Puzzle-Teile, die während der Feier zu einem Ganzen zusam mengefügt wurden.

Hier wird Gemeinschaft gelebt, gefeiert und vor allem gestärkt!

Samichlaus-Einzug 2022

Danke allen Mitwirkenden für den feierlichen Einzug!

Dank vielen engagierten Menschen können diese gemeinschaftsfördernden Anlässe in unserem Dorf stattfinden. Ein grosses MERCI an alle!

21

Maria Rickenbach

Ort der Kraft und Stille

Sonntag, 11. Dezember

3. Adventssonntag 10.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier

Sonntag, 18. Dezember

4. Adventssonntag 10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Aus der Wallfahrtskaplanei

Voranzeige

Liebe Gottesdienstbesucherinnen und -be sucher

In Vorfreude auf das Weihnachtsfest darf ich Ihnen in Absprache mit der Schwestern gemeinschaft mitteilen, dass die Bewohner und Bewohnerinnen von Niederrickenbach an Heiligabend, 24. Dezember, um 21.30 Uhr, ganz herzlich zur Mette in die Klosterkirche eingeladen sind.

In der Wallfahrtskirche feiern wir am Weih nachtstag, 25. Dezember, um 10.30 Uhr, mit Harfe, Flöte und Orgelspiel die Geburt Jesu (Eucharistiefeier).

Advent vielleicht

Das wäre schön auf etwas hoffen zu können was das Leben lichter macht und leichter das Herz das gebrochene ängstliche und dann den Mut haben die Türen weit aufzumachen und die Ohren und die Augen und auch den Mund nicht länger verschliessen

das wäre schön wenn am Horizont Schiffe auftauchten eins nach dem anderen beladen mit Hoffnungsbrot bis an den Rand das mehr wird immer mehr durch Teilen

das wäre schön wenn Gott nicht aufhörte zu träumen in uns vom vollen Leben einer Zukunft für alle und wenn dann der Himmel aufreissen würde ganz plötzlich neue Wege sich auftun hinter dem Horizont das wäre schön

Carola Moosbach

22
23

singe, wem der Gesang gegeben“

Chöre des Dekanates Nidwalden folgten dem Ruf des Kirchenmusikverbandes Nidwalden (KMV NW) unter Präsidentin Rita Barmettler-Ehrler zum 27. Kirchengesangstag am 13. November nach Ennetbürgen in die Pfarrkirche. Und das Echo war klanggewaltig: Die von ihnen aufgeführte „Gathering Mass“, ein Werk von Paul Inwood (*1947), war wortwörtlich passend für diesen Anlass.

Alle vier Jahre vereinigen sich seit 1907 die dem KMV NW angeschlossenen Chöre zum Kirchenge sangstag. Wie damals in Ennetbürgen 1994 war der Gottesdienst auch heuer in Form eines „Abendlob“ (Evensong). Die Komposition mit ihren Messmodulen war integriert in Wortgottesdienst mit Kommunionfeier unter Teilnahme der Pfarrei bevölkerung.

Die angenehm singbare „Gathering Mass“ in einer fast durchwegs gesungenen Liturgie war verteilt auf Liturgievorstehende, Kantor und Kantorin, mehrstimmige Chor- und einstimmige Gemeinde gesänge. Miteinbezogen war der Kinderchor der Musikschule Ennetbürgen (Caroline Steffen). So ergab sich ein Gesamtchor von Achtjährigen bis zum 93jährigen in einer vollen Kirche.

Ennetbürgens Gemeindeleiter, Diakon Elmar Rot zer, betonte: „Es singe, wem der Gesang gege ben.“ Ihm pflichtete in der Dialogpredigt Diakon Arthur Salcher, Gemeindeleiter in Stansstad und seit 16 Jahren Präses des KMV NW, ausdrücklich bei, dass Chöre, Instrumentalisten und Gesangs formationen die Liturgie bereichern.

Verbandsdirigentin Ruth Mory-Wigger, die Stifts kapellmeisterin in Engelberg, fungierte zugleich als Kantorin mit Kantor Armin Würsch (Ennet bürgen), führte kompetent und animierend Chöre und Gemeinde wie auch das Instrumentalensem ble (Trompete Marcel Krummenacher, Akkordeon Sandro Marchon, Klarinette Olivia Rava, Blockflö te Ruth Würsch) zu klanglichen Höhenflügen. Dies alles auch dank nuanciertem und fundiertem Begleitspiel von Jan Sprta (Stans) an der Metz ler-Orgel.

Der stimmungsvoll gesungenen Nidwaldner Hymne „Zwische See und hechä Bergä“ des Stan ser Heinrich Josef Leuthold (1910-2001) unterm Dirigat von Judith Gander-Brem (Stans) huldigte der aus Tschechien herstammende Organist mit seiner Improvisation im hinreißenden Stil einer Toccata und eines Fugato.

Regional
Kein Platz in der Ennetbürger Pfarrkirche blieb leer Bilder: Seppi Tresch Klangliche Höhenflüge am 27. Kirchengesangstag Nidwalden
„Es
24

Die liturgische Feierstunde der Nidwaldner Kir chenmusik war ein eindrückliches Revival, ju belnd herausgetreten aus einst beelendender Corona-Zeit (kirchen-)obrigkeitlich verordneten Gesangsverbotes. Dieses Gelingen ist zu verdan ken der auf gepflegter Chormusik stets beharren den Verbandspräsidentin Rita Barmettler-Ehrler mitsamt ihren Vorstandsmitgliedern und der den veränderten Zeichen der Zeit verstehenden und in die Zukunft hineinwirkenden Verbandsdirigentin Ruth Mory-Wigger.

Die sehr großzügige Gastfreundschaft der Frau enschola, der politischen und kirchlichen Gemein den und Schule Ennetbürgens ermöglichte an schließend den Chören den gesellschaftlichen Teil bei Apero im Pfarreizentrum, bei Speis und Trank sowie stimmigen Gesangseinlagen in der angrenzenden Mehrzweckanlage zu genießen. Wertschätzung kirchlichen Gesangs kamen in di versen Ansprachen zum Ausdruck, allesamt von Frauen dargeboten: Regierungsrätin Therese Rot

zer-Mathyer wusste in ihrer feinen Rede an den KMV NW, von was sie sprach. Denn als ehemalige Kirchenchorsängerin in Ennetbürgen und Engel berg fand sie den richtigen und herzlichen Ton, den Kirchenchören zu danken.

In dieser Tonlage fortsetzend überbrachte Moni ka Rebhan Blättler, Präsidentin der Landeskirche Nidwalden, die Gratulation mit humorvollen Re miniszenzen, wie sie als Kind im Vorschulalter zu Kirchenliedern mitgepfiffen hätte, bevor sie über haupt lesen gekonnt hatte. Die Vertreterin vom KMV Bistum Chur, Valérie Halter, betonte in ihrem Grußwort die beim KMV NW mit Herzblut prakti zierte Kirchenmusik.

Gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank

In diesem Sinne sind 35 Sänger und Sängerinnen nach kantonalem Reglement für ihre 25-/35jähri gen Jubiläen belohnt worden.

Christian Schweizer

Webseite Kirchenmusikverband Nidwalden: www.kmv-nw.ch

Regional
V.l. Rita Barmettler-Ehrler und Ruth Mory-Wigger
25

Heiligabend in Gemeinschaft feiern

Wiederum laden die Katholische Kirche und die Evangelisch-Reformierte Kirche in Nidwalden zur Offenen Weihnacht an Heiligabend ein.

Das kleine Kind aus Betlehem mit dem internatio nalen Stammbaum, geboren am Rande der Zivili sation und entdeckt von den Aussenseitern der Gesellschaft, ist Zeichen des Friedens, der am Weihnachtsabend uns alle miteinander verbindet.

Die «Offene Weihnacht» ist ein Angebot der Re formierten und Katholischen Kirche. Ein gutes Essen lädt ein, sich zu unterhalten. Dazwischen wird die Weihnachtsgeschichte gelesen, Musik gespielt und gemeinsam gesungen.

Wir feiern miteinander Weihnachten!

Für das Vorbereitungsteam:

Silke Petermann, Evangelisch-Reformiertes Pfarramt Stans und Severin Luther, Katholische Kirche Nidwalden

Offene

Weihnacht

Wer: Alleinstehende und Paare

Silke Petermann, Evangelisch-Reformiertes Pfarramt Stans Severin Luther, Katholische Kirche Nidwalden

Wann: Samstag, 24. Dezember 2022, 18.00 – ca. 22.00 Uhr

Wo: Ökumenisches Kirchenzentrum Stansstad («Oeki»), Kirchmatte 12

Das Festessen wird offeriert

Anmeldung bis 22. Dezember bei Severin Luther, Fachstelle KAN, Katholische Kirche Nidwalden. Tel. 041 610 84 11 oder Email: sozialberatung@kath-nw.ch

Regional
Weihnachten
Bild: Pixabay
26

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region

Gottesdienste im Internet aus der Region siehe letzte Pfarreiblattausgabe

Herzliche Gratulation zur Ernennung zum Domherren

Pfr. Josef Zwyssig wurde am 20. November 2022 von Bischof Joseph Maria Bonnemain zum Domherren ernannt. Nach vielen Jahren Vakanz hat Nidwalden endlich wieder eine Vertretung im Domkapitel. Herzlichen Dank lieber Josef für deine Bereitschaft, dieses Amt zu übernehmen und somit auch die Interessen von Nidwalden zu vertreten. Ganz besonders freut es alle Kehrsiter und Kehrsiterinnen, dass das Amt an einen gebürtigen Kehrsiter geht. Vielleicht wurde es Josef Zwyssig auch in die Wiege gelegt, immer wieder neue Luft zu schnuppern. Seine Studienzeit hat er in Salzburg verbracht, später hat es ihn nach Israel gezogen und er hat vielen Menschen als Reiseleiter wunderbare Israelreisen bescher t. Auch sein besonderes Verhältnis zu allen Paaren, die er je getraut hat, macht Josef aus. Die Ehepaare erhalten von ihm jeweils eine Karte zu ihrem Hochzeitstag. Josef liegt das Wohl der Menschen sehr am Herzen und ist in meinen Augen eine perfekte Wahl als Domherr. Die Katholische Kirche Nidwalden und mit ihr viele Nidwaldnerinnen und Nidwaldner gratulieren dazu ganz herzlich!

Monika Rebhan Blättler, Präsidentin der Landeskirche Nidwalden

Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.kapuzinerkirche.ch Laudes mit Kommunionfeier jeden Sonntag, 07.00 Uhr

Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Eucharistiefeier jeden Sonntag, 17.00 Uhr

Innehalten Wort: Schwestern von St. Klara Musik: Stephan Britt, Klarinette

Eine Million Sterne

und Susanne Odermatt, Orgel MO 19.12.2022, 19.45 Uhr

Sinnklang www.sinnklang.ch jeweils Samstag, 11.30 Uhr Pfarrkirche Stans

10.12.2022

Text: Roger Schütz Musik: Gesangsklasse der Musikschule Stans 17.12.2022 Text: Heidi Flury

Wir bringen Nidwalden zum Leuchten Büren, 17. Dezember Buochs, 17. Dezember Stans, 17. Dezember Infos unter: www.caritas-luzern.ch/sterne

Musik: Saitentrio PJL

Ankunft des Friedenslichts SO 11.12.2022, 17.00 Uhr Untere Ranftkapelle, FlüeliRanft

Wintergottesdienst des Bäuerinnen- und Bauern verbands NW SO 11.12.2022, 10.00 Uhr Bruderklausenkirche, Büren

Friedenswanderung Ranft DO 22.12.2022 Treffpunkt: 14.00 Uhr, Dorfplatz Stans Dauer der Wanderung: ca. fünf Stunden Anmeldung: Tel. 041 660 44 18 oder Email kontakt@bruderklaus.com

Regional
27

AZA 6370 Stans

Post.CH AG

erscheint 14-täglich

IMPRESSUM

Redaktion pfarreilicher Teil Kath. Pfarramt, 6370 Stans Tel. 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch

Redaktion regionaler Teil Fachstelle KAN Kath. Kirche Nidwalden Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch

Adressänderungen melden Sie bitte beim Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.