Stans-2025-21

Page 1


Pfarrblatt

20. Nov. - 3. Dez. 2025

Stans / Oberdorf

Kath. Pfarramt Stans

Knirigasse 1, 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt

Claudia Halter-Häfliger Mo, Di, Do und Fr, 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar

Seelsorgeteam

Knirigasse 1, 041 610 66 07

Bede Nwadinobi Pfarreileitung, Pfarradministrator Leitung Liturgie 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung, Seelsorger 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Pfarreileitung, Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Melchior Betschart Mitarbeitender Priester 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sylvie Eigenmann Leitung Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit sylvie.eigenmann@pfarrei-stans.ch

Cristinel Rosu Seelsorger, Leitung Diakonie cristinel.rosu@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner

Katechetin kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Katechetin sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Dienste

Knirigasse 1, 041 610 66 07

Daniel Lüönd Leitung Dienste, Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Ines Hammer Sakristanin 079 818 80 54 ines.hammer@pfarrei-stans.ch

Musik

Judith Gander-Brem

Organistin und Chorleiterin 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Jan Sprta

Chorleiter und Organist 078 773 58 53 jan.sprta@pfarrei-stans.ch

Susanne Odermatt Organistin, 041 620 62 35

Denise Kohler-Kull Leiterin «rise up»-Chor 041 610 21 09

Kirchenrat

Thomas Keiser

Präsident des Kirchenrates thomas.keiser@pfarrei-stans.ch

Pfarreirat

Monika Durrer

Präsidentin des Pfarreirates 041 610 64 37

Kaplanei Büren

Marino Bosoppi-Langenauer

Seelsorger, Gemeindeleitung 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Michèle Gut

Präsidentin des Kapellrates 079 488 50 51 michele.gut@kirchebueren.ch

Denise Kohler-Kull Chorleiterin 079 745 28 77 denisekohler@kfnmail.ch

Jolanda Kündig Vermietungen

Clubraum/Kirchensaal 077 474 43 35 jolanda.kuendig@kirchebueren.ch

Kaplanei Maria Rickenbach

tel. erreichbar via Pfarramt Stans wallfahrt@maria-rickenbach.ch

Klosterkirche St. Klara

tel. erreichbar via Pfarramt Stans

Kapuzinerkirche Stans

Christian Schweizer, 079 301 69 72 csch@kfnmail.ch www.kapuzinerkirche.ch

Missione Cattolica Italiana

Don Stefano Ranfi stefano.ranfi@migrantenseelsorgeluzern.ch

Sekretariat: 041 269 69 69

Friedhofverwaltungen

Gemeindeverwaltung Stans 041 619 01 00

Gemeindeverwaltung Oberdorf 041 618 62 62

Im Dunkel ein Licht

Eine Laterne. Sie steht da, still und unscheinbar. In ihrem Inneren brennt eine Kerze – ihr Licht ist zum Teil verborgen und hinter dem Glas abgeschirmt vom Wind. Das Licht flackert, es wärmt und es lebt.

Das Bild auf der Titelseite begleitet uns durch den Advent. Es ist Sinnbild für unsere Welt –und vielleicht auch für unser eigenes Herz in dieser Zeit. Erscheint doch die Dunkelheit gelegentlich übermächtig: Konflikte, Kriege, Katastrophen, die Ungewissheit über die Zukunft, unsere Kirche, Sorgen um unsere Kinder, unsere Familien, unsere Erde. Wir erleben eine Zeit, in der das Licht – das Gute, Hoffnungsvolle – oft kaum mehr sichtbar scheint.

In der Stille das Licht entdecken. Es ist da, ganz leise und unscheinbar.

Der Advent ist eine Zeit des Erwartens und der Hoffnung. Es ist keine Zeit des grellen Lichts und des lauten Jubels, sondern eine Zeit des stillen Leuchtens.

Wir warten auf das Licht, das in die Welt kommt — nicht grell und auffällig, sondern ganz leise: als Kind in einer Krippe. So wie das Licht in einer Laterne, das man nur wirklich wahrnimmt, wenn man einen Moment stehen bleibt, genau hinschaut und dabei einfach still wird.

Vielleicht ist genau das unsere Aufgabe in diesem Advent: innezuhalten, hinzusehen, das Kleine nicht zu übersehen. Denn Gott kommt nicht im lauten Triumph, sondern ganz leise

mitten in der Nacht. Er kommt in jedem guten Wort, in jeder Geste des Mitgefühls, in jedem Versuch, Frieden zu stiften, wo Streit herrscht.

Die Laterne wird so zum Zeichen: Sie schützt das Licht, sie bewahrt es – und sie trägt es weiter. Wir alle sind Trägerinnen und Träger dieses Lichts. Auch wenn wir es selbst manchmal kaum wahrnehmen, dürfen wir darauf vertrauen, dass es dennoch scheint: das Licht der Hoffnung, das Licht der Liebe, das Licht Gottes.

Gerade in schwierigen Zeiten braucht es Menschen, die das Licht nicht aufgeben. Menschen, die ein kleines Licht anzünden –auch wenn der Wind stark bläst. Die trotzdem freundlich bleiben, wenn anderen die Geduld fehlt. Die zuhören, wo viele nur reden. Die trösten, wo jemand traurig ist. Durch viele kleine Lichter wird die Welt ein Stück heller.

«Das Volk, das im Dunkeln lebt, sieht ein helles Licht» (Jesaja 9,1). Diese uralte Zusage gilt auch uns. Sie lädt uns ein, das Licht zu suchen – und es zu teilen.

So wird Advent: dort, wo wir füreinander da sind, wo wir einander Mut machen, wo wir verzeihen können, wo wir unsere Herzen öffnen.

Vielleicht ist das Laternenbild im kommenden Advent ein Zeichen: Das Licht ist da – manchmal schwach, manchmal flackernd, aber nie erloschen. Wir dürfen es weitertragen – mit unseren Händen, mit unseren Worten, mit unserem Leben.

Möge dieses Licht uns begleiten, trösten und stärken – und uns animieren, selbst Licht zu werden für andere.

Einen gesegneten und hoffnungsvollen Advent!

Seelsorger Marino Bosoppi-Langenauer

Agenda Stans

Werktagsgottesdienste

08.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Dienstag und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr)

10.30 Uhr, Spitalkapelle Mittwoch

09.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Donnerstag und Samstag

09.30 Uhr, Wohnheim Mettenweg am letzten Freitag im Monat

19.00 Uhr, Kapuzinerkirche am ersten Freitag im Monat

Rosenkranz

16.45 Uhr, Muttergotteskapelle Montag bis Freitag

Sonntagsgottesdienste

Samstag 17.00 Uhr, Pfarrkirche Stans

Sonntag

07.00 Uhr, Kapuzinerkirche

10.00 Uhr, Wohnheim Nägeligasse 14-täglich

10.30 Uhr, Pfarrkirche

18.00 Uhr, Klosterkirche St. Klara

Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung 041 610 92 61

Hauskommunion oder Krankensalbung nach telefonischer Anmeldung bei Bede Nwadinobi: 079 603 30 15

Datum Zeit Termin Ort

Do, 20. Nov. 09.30 Wortgottesdienst

Liturgie: Hildegard Zumbühl

Fr, 21. Nov. 08.00 Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Sa, 22. Nov. 09.30 17.00

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Sonntagsgottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Pfarrkirche

Pfarrkirche

Pfarrkirche

Pfarrkirche

So, 23. Nov. 07.00 10.30 17.00 18.00

Di, 25. Nov. 08.00 19.30

Christkönigssonntag

Kollekte für die Theologiestudierenden im Bistum Chur

Laudes mit Kommunionfeier

Liturgie: Diakon Hans Schelbert

Festgottesdiest

Liturgie: Melchior Betschart

Aufgeführt wird die Missa Sancti

Nicolai in G-Dur von Joseph Haydn unter der Leitung von Jan Sprta

Mitwirkung: Camerata Vocalis zusammen mit dem Kinder- und Jugendchor der Musikschule Stans (Leitung Erika Fässler), Madeleine Merz (Sopran), Caroline Vitale (Alt), Nino Aurelio Gmür (Tenor) und Flurin

Caduff (Bass) sowie dem Streichquartett der Camerata Stans (Konzertmeister Martin Korrodi)

Gedächtnis des Gemischten Chors für Lebende und Verstorbene

Stiftjahrzeit für Walter und Marta Zimmermann-Fischer, Stans

Messa italiana

Liturgie: Don Stefano Ranfi

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Stiftmesse für Familie Lussi, Hostatt, Oberdorf

Kapuzinerkirche

Pfarrkirche

Mi, 26. Nov. 10.30

Gottesdienst

Liturgie: Klara Niederberger

Kapuzinerkirche

Klosterkirche St. Klara

Pfarrkirche

St.-Rochus-Kapelle

Spitalkapelle

Datum

Do, 27. Nov. 09.30 Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Fr, 28. Nov. 08.00 09.30 18.30

Sa, 29. Nov. 09.00 09.30 17.00

So, 30. Nov.

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

HGU-Eröffnungsfeier mit Sandra Fresa

Exequien des Unüberwindlichen

Grossen Rates zu Stans (UGR)

Liturgie: Patrick Ledergerber OSB

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Sonntagsgottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

1. Adventssonntag

Kollekte für die Universität Freiburg

Laudes und Kommunionfeier

Liturgie: Stefan Näpflin-Oppermann Gottesdienst

Liturgie: Klara Niederberger

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Titularfest der Xaverianerbruderschaft, zugleich Fronfastenjahrzeit mit Extra-Gedächtnis der Zunft der Arbeiter für Peter Feierabend-Linse, Stans, Kurt Zelger-Lussi, Stans sowie Gedächtnis der Xaverianerbruderschaft für Nina Flury-Roos, Stans und Anna Zimmermann-Christen, Stans Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Stiftjahrzeit für Maria und Franz Lussi-Waser, Oberdorf

Pfarrkirche

Pfarrkirche

Wohnheim Mettenweg

Mehrzweckraum

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Pfarrkirche

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Wohnheim Nägeligasse

Pfarrkirche

Klosterkirche St. Klara

Datum

Mo, 01. Dez. 14.30 15.15

Rosenkranzandacht

Margaret Leuthold hl. Messe MFM NW

Liturgie: Daniel Bühlmann

Di, 02. Dez. 08.00 Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Mi, 03. Dez. 10.30

Do, 04. Dez. 07.00 09.30 16.45 17.15

Fr, 05. Dez. 08.00 18.00

Gottesdienst

Liturgie: Jan Strancich

Roratefeier der Frauen Gemeinschaft Stans

Liturgie: Melchior Betschart

Kein Gottesdienst bis 17.15 Rosenkranz und bis 17.45 Stille Anbetung

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi Herz-Jesu-Gottesdienst am Voraband des Gedenktages Nikolaus von Myra Liturgie: Josef Bründler OFMCap (vorverlegt aufgrund des Stanser Samichlais-Umzuges (19.40 Uhr)

Kapuzinerkirche

Kapuzinerkirche

Pfarrkirche

Spitalkapelle

Pfarrkirche

Pfarrkirche Muttergotteskapelle

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Eröffnungsfeier des Heimgruppenjahres

Freitag, 28. November, 18.30 Uhr

Pfarrkirche Stans

Wir laden alle Kinder der 1. Klasse und ihre Familien herzlich zur Eröffnungsfeier des neuen Heimgruppenjahres ein.

Unter dem Motto «Zämä verwurzelt» wollen wir gemeinsam singen, beten, Geschichten hören und uns auf das kommende Jahr einstimmen.

Wir freuen uns auf eine schöne Feier mit euch! Das HGU-Team

Agenda Büren

Sonntagsgottesdienst

09.00 Uhr, Bruderklausenkirche Büren

Datum Zeit Termin Ort

So, 23. Nov. 10.00

Christkönigssonntag

Chiubi-Sonntag

Kollekte für soziale Aufgaben der Kaplanei

Festgottesdienst mit Bircherix mitgestaltet durch Schülerinnen der 6. Klasse

Liturgie: Bede Nwadinobi und Marino Bosoppi-Langenauer

Sa, 29. Nov. 17.00

Eröffnung Heimgruppenjahr

Motto: «Farbenspiel» gestaltet von den HGU-Leiterinnen, Ruth Niederberger und Marino Bosoppi-Langenauer

Bruderklausenkirche

Bruderklausenkirche

So, 30. Nov. 09.00

1. Adventssonntag

Kollekte für die Universität Freiburg

Gottesdienst

Die beiden Kirchenchöre Büren und Dallenwil/Wolfenschiessen singen die Missa «Dona nobis pacem» des Bündners Gion Balzer Casanova. Weitere Mitwirkende sind

Oliver Häfner, Orgel

Matthias Regli, Posaune

Denise Kohler-Kull, Leitung

Liturgie: Melchior Betschart

anschliessend Kapellgemeindeversammlung

Bruderklausenkirche

Kirchensaal

Agenda Maria Rickenbach

Sonntagsgottesdienst

10.45 Uhr, Wallfahrtskirche Maria Rickenbach

Datum Zeit Termin

So, 23. Nov.

So, 30. Nov.

10.45 Christkönigssonntag

Festgottesdienst mitgestaltet durch Berta Odermatt-Hofer

Liturgie: Cristinel Rosu

1. Adventssonntag

10.45

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Ort

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Tag der offenen Tür beim Samichlais und Einzug

ins Dorf

Am Sonntag, 30. November, von 13.30 bis 16.00 Uhr lädt der Samichlais Kinder und Erwachsene in die Teufrüti im Stanserhornwald ein.

Es gibt Lebkuchenbacken, Rutenbinden, Schmutzlibrot am Feuer, Eseli streicheln und Sprüchli aufsagen. Für Wärme sorgen Tee und Kaffee.

Am Abend zieht der Samichlais mit seinem Gefolge via Robinson-Spielplatz Klostermatt ins Dorf und wird alle Kinder und Erwachsenen um 17.00 Uhr auf dem Dorfplatz begrüssen. Der Samichlais freut sich, wenn er von vielen Kindern mit ihren Laternen oder Räbäliechtli von der Teufrüti oder vom Spielplatz bis ins Dorf begleitet wird.

Rorate-Gottesdienst

Donnerstag, 4. Dezember, 07.00 Uhr Pfarrkirche Stans

Warten — Hoffen — Ankommen den Weg der Adventszeit bewusst gehen

Der Weg in die Teufrüti ist ab Dorfplatz Stans signalisiert. Der Samichlais bittet alle Besucher, die Autos im Dorf Stans zu lassen — Zufahrt zur Huob sowie Parkieren im Wiesland oder beim Schweinestall ist verboten und wird kontrolliert.

Der Samichlais dankt für das Verständnis und freut sich auf viele kleine und grosse Besucherinnen und Besucher.

Sankt Nikolaus Verein Stans

Altblockflöte: Helen Gander und Elsbeth Leuthold

Orgelpositiv: Judith Gander-Brem

Anschliessend treffen wir uns zum traditionellen Adventszmorgä im Restaurant Briggli Kosten Zmorgä: Fr. 20.—

Anmeldung bis Montag, 24. November an: Ursi von Rotz, ursi.vonrotz@fgstans.ch, 041 610 38 76 (abends)

Wir freuen uns auf einen besinnlichen und gemütlichen Morgen mit euch.

Das Kartoffel-Fest

Mitte Oktober haben wir im Rahmen von «Zäme fiire» zum «Kartoffel-Fest» eingeladen. Zahlreiche Kinder und Erwachsene folgten dieser Einladung und erlebten gemeinsam ein wunderschönes Fest.

Gerrit, Philine und Lilabell — unsere sehr beliebten Handpuppen — begrüssten die Anwesenden vor dem Pfarreiheim herzlich und fragten sie gleich zu Beginn: Wisst ihr eigentlich, was man mit diesem Gemüse alles machen kann? Spiele, Bastelarbeiten, Essen und noch mehr. Und schon ging es los: Manche bauten hohe Kartoffelpyramiden, andere bastelten Kartoffelstempel, womit sie dann ihre Stofftaschen verschönerten, wieder andere bereiteten feine Kartoffel-Spiesse vor.

Auch das gemeinsame Feiern und der Dank an Gott für alle Früchte der Natur kamen an diesem Nachmittag nicht zu kurz. Im Oberen Beinhaus wurde gesungen, gebetet, geschwiegen und der Geschichte vom Kartoffelkönig aufmerksam zugehört.

Anschliessend versammelten sich alle wieder beim Pfarreiheim um den reich gedeckten Tisch und genossen die feinen Kartoffelspiesse vom Grill sowie die bunten und leckeren Früchte.

Das «Zäme fiire»-Team

Cristinel, Kerstin, Sandra

Guetzlibacken für einen guten Zweck

Stanser Wiähnachtsmärcht

Auch dieses Jahr suchen wir fleissige Guetzlibäckerinnen und -bäcker.

Guetzli, die doppelt Freude machen: beim Geniessen und beim Unterstützen des Ferienpasses Nidwalden.

Annahme der selbstgebackenen Köstlichkeiten:

Stans: Mittwoch, 10. Dezember, 9 — 11.00 Uhr im Corazon, neben der Drogerie Durrer

Büren: Mittwoch, 10. Dezember, 9 — 11.00 Uhr Allmendstrasse 23a, bei Heidi Amstutz

Kontaktperson: Brigit Windlin, 041 610 89 30

Wir freuen uns auf deine Guetzli. Herzlichen Dank für deine Unterstützung.

Frauen Gemeinschaft Stans

Junge Menschen setzen leuchtende Zeichen

Mit der Aktion «Eine Million Sterne» setzen

Jugendliche des Firmweges Stans, Oberdorf und Büren ein leuchtendes Zeichen der Verbundenheit mit Menschen in Armut.

Die Kirchentreppe wird mit Kerzen in ein Lichtermeer verwandelt. Am Samstag, 13. Dezember von 17 – 22 Uhr (je nach Wetterverhältnissen) sind alle eingeladen, das warme Leuchten bei einem heissen Getränk, einem Stück Kuchen und überraschenden Alphornklängen zu geniessen.

Die Kollekte geht vollumfänglich an die Caritas für Armutsbetroffene in der Schweiz.

Auf dem aktuellen Firmweg sind 66 Jugendliche unterwegs, Kirche neu zu erleben. Unter dem Motto «Mehr als Zufall» entdecken sie, was dieses «Mehr als» in ihrem Leben bedeutet – auch im Einsatz für andere. Im Chilepraktikum wird das im kurzen Sozialeinsatz konkret erfahrbar.

Die Firmung mit Bischof Michael Wüstenberg findet am 31. Mai 2026 statt.

Kleine Advents-Schätze

Zu Beginn der Adventszeit verwandelt sich das Obere Beinhaus wieder zu einem Ort der Stille, des Verweilens und des Wartens auf das grosse Fest.

In den «Advents-Stöberkisten» kann nach Bastelvorlagen zur Dekoration, Geschichten und Anregungen für besinnliche Momente zu Hause gesucht werden.

Weihnachtliche Meditation mit Klangschalen

Freitag, 12. Dezember, 19.30 Uhr im Oberen Beinhaus

Die Adventszeit lädt uns ein, für einen Moment still zu werden. Sanfte Klänge und besinnliche Weihnachtstexte öffnen Herz und Seele, lassen uns geniessen, abschalten und Gemeinschaft erfahren.

Wir laden dich herzlich ein, diese besondere Zeit der Ruhe und inneren Einkehr mitzuerleben.

Advent im Lichterkreis

Ab Samstag, 13. Dezember, lädt im Oberen Beinhaus wieder eine Adventsspirale zum Mitgestalten ein. Ab 17.00 Uhr untermalen besinnliche Klänge das Lichterspiel und laden dazu ein, einen Moment der Ruhe zu geniessen. In der Mitte erstrahlt das Friedenslicht aus Bethlehem, das für Fr. 8.— bei der Muttergotteskapelle mit nach Hause genommen werden kann.

Das Beinhaus ist jeweils bis 20.00 Uhr geöffnet.

Judith von Wyl und Irene Vogel

Ein Fest der Wurzeln und Gemeinschaft

Die würdige und traditionsreiche Stanser Älperchilbi 2025 ist vorbei. Dazu beigetragen haben auch die zahlreichen Alp- und Bauernbetriebe sowie Gartenbesitzer, welche grosszügig Erntegaben gespendet haben. Diese Gaben sind ein schönes Zeichen, ganz im Sinne des Mottos der Älperchilbi «Wurzlä wo trägid». Mit den willkommenen Gaben konnten Familien und Personen unterstützt werden, um die knappen Haushaltsbudgets zu entlasten.

Die Älper Stans danken für die grossartige Unterstützung und wünschen der Bevölkerung Wurzlä wo trägid. Möge der positive Geist der Älperchilbi noch lange wirken.

Klaus Hess, 1. Pfleger

Fotos: Fotostudio Fischlin Fotos anschauen und bestellen unter www.studiofischlin.ch

Konzert «Werke von Hans Huber»

Männerchor Stans

Fr, 21. November, 19.30 Uhr

Pfarrkirche Stans

Im Zentrum des diesjährigen Konzerts stehen die Werke des Solothurner Komponisten Hans Huber. Der Männerchor Stans hat die in Engelberg im Jahr 1921 uraufgeführte «Missa festiva in honorem Beatae Mariae Virginis» für dreistimmigen Männerchor und Orgel aus der Vergessenheit herausgeholt. An der Orgel begleitet der virtuose Jan Sprta. Die Soli werden vom renommierten Tenor Joel Montero gesungen.

sinnklang

Kath. Kirche Stans

Jeweils Samstag, 11.30 Uhr bis 11.50 Uhr

Pfarrkirche Stans

Sa, 22. November

Marlène Wirthner (Text)

Handorgelduo Dani & Thedy Christen, Monika Christen (Klavier), Roli Zumstein (Kontrabass)

Sa, 29. November

Rüdiger Oppermann (Text)

Stephan Britt, Klarinette

Joseph Bachmann (Akkordeon)

Mehr dazu: www.sinnklang.ch

Kapellgemeindeversammlung Büren

Kaplanei Büren

So, 30. November, nach dem Gottesdienst, ca. 10.00 Uhr

Kirchensaal Büren

Die Unterlagen liegen im Gemeindehaus auf!

Handwerkstube

Frauen Gemeinschaft Stans

Dienstag, 25. November 13.30 Uhr

Pfarreiheim Stans

An diesen kreativen Nachmittagen wird an eigenen Handarbeiten gestrickt, gehäkelt, etc. Wer keine Handarbeit mitbringt, kann einfach vorbeikommen. Verschiedenes Material und Ideen mit Anleitung sind vorhanden.

Unkostenbeitrag: Fr. 5.—

Informationsveranstaltung

Kloster St. Klara

Stiftung Kloster St. Klara Stans

Di, 25. November, 19.30 20.30 Uhr

Klosterkirche St. Klara, St. Klara-Rain 2

Wie wird das Kloster St. Klara heute und in Zukunft genutzt? Vorgestellt werden die bisherigen Schritte zur Zwischen- und Neunutzung des Klosterareals sowie die nächsten Vorhaben. Gerne tritt die Stiftung im Anschluss mit

den Anwesenden in Austausch und beantwortet offene Fragen.

Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gibt keine Parkplätze vor Ort. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten am Dorfplatz oder im Parkhaus beim Bahnhof www.stiftung-st-klara.ch

Begegnen und bewegen

Frauen Gemeinschaft Stans Mi, 26. November / 3. Dezember jeweils 09.00 Uhr Muttergotteskapelle Stans

Advents-Mooskranz

Frauen Gemeinschaft Stans Mi, 26. November, 19.30 20.00 Uhr Rütimattli Ennetmoos (Fahrgemeinschaften)

Wie wäre es mit einem Abend voller Kreativität? Bei Pia Barmettler im Rütimattli stecken wir

einen Advents-Mooskranz und dekorieren diesen weihnächtlich.

Leitung: Pia Barmettler

Kosten: Fr. 40.— / Nichtmitglieder Fr. 55.— (inkl. Nass-Steckschaum, Draht, Moos und Kaffee; allfälliges Dekomaterial wird vor Ort abgerechnet)

Mitbringen: eigenes Moos und Dekomaterial falls vorhanden, vier Kerzen oder ein Glas mit Kerze (max. Ø 15 cm)

Anmeldung: Stefanie Wittwer, 041 610 80 78 stefanie.wittwer@fgstans.ch

Kinder-Café

Frauen Gemeinschaft Stans

Do, 27. November, 09.00 Uhr

Pfarreiheim Stans Mehr dazu: www.fgstans.ch

Kann man heute noch von Sünde sprechen? Moderierter Impulsvortrag und Diskussion

Kath. Kirche Stans / aktuRel Do, 27. November, 19.30 Uhr

Pfarreiheim Stans

Von «Sünde» oder gar «Erbsünde» mag heute niemand mehr reden, denn kirchliche Gesetze und religiöse Normen haben nichts mit Gottes Willen zu tun. Wovon sollen wir aber sprechen, wenn wir uns getrennt vom Göttlichen fühlen oder in ein Fehlverhalten verstrickt?

Vortrag: Christian M. Rutishauser SJ

Moderation: Tobias Winkler

Advent in Oberdorf

Gemeinderat Oberdorf

Fr, 28. November, 19.30 Uhr

Landsgemeindeplatz Wil

Der Gemeinderat Oberdorf lädt zum Adventsbeginn ein. Seien Sie dabei, wenn die Lichter der diesjährigen Weihnachtstanne erstmals erstrahlen.

Freuen Sie sich auf die musikalische Unterhaltung mit Elias Kayser, Lebkuchen und Glühwein.

Mittagstisch

Pro Senectute Nidwalden

Sa, 29. November, 12.00 Uhr

Heilpädagogische Schule Stans

Im Speisesaal der Heilpädagogischen Schule Stans gibt es ein leckeres 4-Gang-Menü mit Getränk für Fr. 16.–. Neuanmeldungen nehmen wir gerne bis vier Tage vor dem Event entgegen.

Fantastische Reisen

Harmoniemusik Stans

Sa, 29. November, 20.00 Uhr

So, 30. November, 17.00 Uhr

Theater Stans, Mürgstrasse 4

Begleite uns auf eine musikalische Reise durch Klang, Rhythmus und Fantasie!

Erlebe Melodien von fernen Ländern, mutigen Helden und märchenhaften Geschichten.

Als Highlight präsentieren wir unser Wahlstück für das Eidgenössische Musikfest 2026 in Biel: «Downtown Divertimento».

Das Jahreskonzert wird am Samstag eröffnet von den Stanser Wind Kids unter der Leitung von Nicole Meule und Jolanda Poredoš. Wir freuen uns auf dich – und wünschen viel Vergnügen!

Musigbeizli: 1 Std. vor dem Konzert offen Eintritt: Türkollekte

Jassen

Frauen Gemeinschaft Stans Mo, 1. Dezember, 13.30 Uhr

Pfarreiheim Stans

MiKi-Treff

Frauen Gemeinschaft Stans Di, 2. Dezember, 13.30 Uhr Kirchensaal Büren

Mittagstisch ab 50

Für Menschen aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach

Do, 4. Dezember, 11.30 Uhr

Restaurant Schlüssel, Büren

Anmeldung bis Sonntag, 30. November, 041 610 11 71

Simone Felbers Iheimisch

A-Horn

Sa, 6. Dezember, 16.30 Uhr

Wallfahrtskirche Maria Rickenbach

Türkollekte

Mehr dazu: www.a-horn.ch

Pfarrei-Café

Kath. Kirche Stans

So, 7. Dezember, 14.00 17.30 Uhr

Pfarreiheim Stans

Gniässe — Gsprächle — Zämesii

Kommen Sie vorbei. Keine Anmeldung nötig.

Adventskonzert

Musikschule Stans

So, 7. Dezember, 14.00 Uhr

Kapuzinerkirche Stans

Solistinnen und Solisten sowie Ensembles der Musikschule Stans stimmen auf den Advent ein.

Eintritt frei - Kollekte

Eine Million Sterne in Büren

Kaplanei Büren

Sa, 13. Dezember, ab 17.00 Uhr

Bruderklausenkirche Büren

Seit 20 Jahren erhellen im Advent tausende Kerzen in der ganzen Schweiz die Dunkelheit. Mit der Aktion «Eine Million Sterne» setzt Caritas gemeinsam mit vielen lokalen Pfarreien und Kaplaneien ein strahlendes Zeichen der Solidarität und Verbundenheit mit Menschen, die von Armut betroffen sind.

Wir laden Sie ein, ein paar ruhige und besinnliche Momente beim Lichtermeer bei der Bruderklausenkirche zu verbringen.

Beyrer Chiubi 2025 mit Bircherix

Beyrer-Chiubi 2025

Sonntag, 23. November 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Bircherix und Schülerinnen der 6. Klasse

Nach dem Festgottesdienst sind alle herzlich willkommen, am traditionellen

Risotto-Plausch (auf Wunsch mit Steaks oder Bratwürsten) teilzunehmen.

Zudem besteht die Möglichkeit, das museale Archiv gemeinsam mit Erwin und Robert Schüpfer zu besichtigen.

41. Samichlaus-Einzug in Büren

Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr Kirchenplatz Büren

Besammlung Treychler 19.10 Uhr, Kirchenplatz

Besammlung Fackelträger und Kinder mit Laternen 19.10 Uhr, vor dem Schulhaus

Wir bitten die Bevölkerung, während des Umzugs entlang der Umzugsroute die Beleuchtung zu löschen. Herzlichen Dank.

Uistreychlä

Treychlerchiubi mit Festwirtschaft und musikalischer Unterhaltung im Kirchensaal Büren.

Adventsbesinnung der Frauen Gemeinschaft Stans

Donnerstag, 4. Dezember, 19.30 Uhr im Kirchensaal Büren

Wie Barbara – Hoffnung wagen

Am 4. Dezember feiern wir den Gedenktag der heiligen Barbara. Ihr Brauch, einen kahlen Zweig ins Wasser zu stellen, begleitet viele Menschen durch den Advent.

An diesem Abend wollen wir uns Zeit nehmen, innezuhalten. Mit kurzen Impulsen, Musik, Stille wollen wir zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen für die kommende Zeit.

Jeden Tag ein helles Fenster

In Büren wird's auch im Advent 2025 immer heller: Täglich wird ein neues Fenster, ein Hauseingang, ein Anlass zum Licht in dieser besonderen Zeit.

Alle sind eingeladen, sich aufzumachen und die Adventsfenster zu bestaunen. Die Übersicht der Daten und Orte finden Sie bald in Ihrem Briefkasten.

Abschied einer jahrhundertealten Bruderschaft

Vorerst gilt die Aufmerksamkeit aber der Entstehungsgeschichte. Es begann im Jahre 1575, als der Landrat die Gründung einer Zunftbruderschaft der Schuhmacher und Schneider bewilligte, damit diese in Not geratene Bruderschaftsmitglieder finanziell unterstützen konnte und um den verstorbenen Mitgliedern in Gottesdiensten gedenken zu können.

Zunft und Handwerk vereint 1641 formierte sich die Crispinianerzunft mit der Konzentration auf den handwerklich-ökonomischen und sozialen Bereich. Ab dann war die Ausübung des Berufes als Schneider oder Schuhmacher und etwas später als Sattler und als Gerber nicht ohne die Aufnahme in die Zunft möglich. Ganz in der Hand der Zunft lag die Ausbildung der Lehrlinge der Zunftberufe, zu jener Zeit jedoch nur ausschliesslich für männliche Jugendliche. Die Zunft beschäftigte sich auch mit der Entlöhnung der Berufsleute und mit der Preisgestaltung für die geleisteten Arbeiten und die Produkte.

Die Aufhebung des Zunftzwangs

Die Französische Revolution hatte Auswirkungen auf das Zunftwesen mit seinen starren Regeln für die Berufsausübung. Handels- und Gewerbefreiheit hiess damals die Devise und hatte auch Auswirkungen auf die Gesetzgebung in der Schweiz und im Kanton Nidwalden. Die Landsgemeinde von 1863 hob den Zunftzwang auf. Danach wandelte sich die Zunft in den Verein der Schneider, Schuhmacher, Sattler, Gerber und verwandter Berufe, dem auch deren Nachkommen angehören konnten. Die Aktivitäten der Zunft beschränkten sich auf weltliche und kirchliche Veranstaltungen. Anregungen zu fachlichen Erneuerungen und

zur Zusammenarbeit unter den Zunftberufen überliess man den Berufsverbänden. Die Folge daraus war, dass dem dreiköpfigen Zunftrat keine Berufsleute, sondern nur noch Meisterssöhne angehörten.

Weiterhin bestand die Bruderschaft mit den Schutzpatronen der heiligen Crispin und Crispinian, zwei Söhnen einer adeligen römischen Familie, die das Martyrium im 3. Jahrhundert erlitten. Sie sollen tagsüber für das Christentum missioniert und nachts ihren Lebensunterhalt als Schuhmacher verdient haben, wobei sie sich von den Armen nicht für ihr Handwerk bezahlen liessen.

Immer mehr litt die Zunft und Bruderschaft nach der Abschaffung des Zunftzwanges auch an Mitgliederschwund und an mangelndem Interesse, zumal die Industrialisierung, aber auch der Individualismus, immer stärker zunahmen

und ständige Veränderungen das Leben prägten. Anstatt sich dagegen aufzulehnen, hat sich der Zunftrat intensiv mit der Zukunft der Crispinianerzunft und Bruderschaft befasst, war bemüht alle Zunftmobilien restaurieren zu lassen und möglichst alle Archivalien zusammenzutragen und sie dem Staatsarchiv zu übergeben. Er liess sich 2024 von den Zunftmitgliedern die Kompetenz erteilen, die Auflösung des Vereins vorzubereiten, damit dieser wichtige Entscheid zu einem späteren Zeitpunkt getroffen werden konnte.

Der Schlussstein einer 450-jährigen Zunftgeschichte

Die Generalversammlung vom 9. November 2025 stimmte gemäss den geltenden Statuten der Auflösung des Vereins mit Wehmut zu und entsprach zudem einem Beitragsgesuch des Lehrateliers Schnittpunkt Stans und bewilligte einen Beitrag von Fr. 2000.--.

Die Auflösung eines Vereins ist eine emotionale Reaktion auf das Ende einer gemeinsamen Geschichte, auf eine jahrhundertealte Vereinstradition und auf den Verlust eines Kulturgutes, zu dem seit 1604 schriftliche Aufzeichnungen vorliegen.

An der denkwürdigen Generalversammlung vom 9. November 2025 nahm Marino Bosoppi-Langenauer als Vertreter der Pfarrei Stans teil, an welche die verbleibenden Vermögenswerte übergehen werden. Er dankte für die geleisteten kirchlichen Dienste der Zunft und Bruderschaft sowie für deren Bemühungen um eine geordnete Übergabe. Ihm wurde von Zunftmeister Andreas Scheuber der Schlüssel zum Wappenschrank überreicht. Marino Bosoppi-Langenauer versicherte den Zunftmitgliedern, zu den Zunftmobilien Sorge zu tragen und diese nicht nur als stumme Zeugen der Vergangenheit aufzubewahren.

Max Wyrsch

Impressum

Redaktion pfarreilicher Teil

Zuschriften/Adressänderungen:

Kath. Kirche Stans, 6370 Stans Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61, sekretariat@pfarrei-stans.ch 6370 Stans, Tel. 041 610 92 61, www.pfarrei-stans.ch, www.kirchebueren.ch sekretariat@pfarrei-stans.ch

Redaktion regionaler Teil

Fachstelle KAN, Kath. Kirche Nidwalden

Druck und Versand: Engelberger Druck AG, 6370 Stans, www.engelbergerdruck.ch Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch

Hoffnung,

nicht Furcht, ist das schöpferische

Prinzip in menschlichen Dingen.

Kirche Stans kath_kirche_stans erscheint 14-täglich

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.