tel. erreichbar via Pfarramt Stans wallfahrt@maria-rickenbach.ch
Klosterkirche St. Klara
tel. erreichbar via Pfarramt Stans
Kapuzinerkirche Stans
Christian Schweizer, 079 301 69 72 csch@kfnmail.ch www.kapuzinerkirche.ch
Missione Cattolica Italiana
Don Stefano Ranfi stefano.ranfi@migrantenseelsorgeluzern.ch
Sekretariat: 041 269 69 69
Friedhofverwaltungen
Gemeindeverwaltung Stans 041 619 01 00
Gemeindeverwaltung Oberdorf 041 618 62 62
Der Bettag ist kein «alter Zopf»
Als Gottfried Keller im 19. Jh. im Auftrag des Regierungsrates seine Bettags-Botschaften ans Volk schrieb, tat er dies nicht nur als Beamter, sondern auch als Dichter. Der Bettag solle uns mahnen, «das Vergängliche dem Ewigen gegenüberzustellen und im Licht des Gewissens sich zu prüfen, ob unser Tun dem Guten dient.» Er erinnerte daran, dass der wahre Ruhm eines Volkes nicht in seinen Erfolgen liege, sondern in der Lauterkeit seines Charakters.
Ursprung: Hilfe in der Not
Die Wurzeln des Bettags reichen weit zurück. Ursprünglich wurde er in Zeiten der Not angeordnet; bei Kriegen, Hungersnot oder Seuchen. Man liess die Arbeit ruhen, kehrte gemeinsam ein und bat Gott um Beistand. 1832 einigte sich die Tagsatzung auf einen einheitlichen Termin für die ganze Eidgenossenschaft. Ein staatlich verordneter, aber konfessionsfreier Feiertag sollte die tief gespaltenen Kantone einen. Damit war der Bettag mehr als ein religiöses Ritual. Er wurde zum Ausdruck des Gemeinsinns in einer Gesellschaft, die Vielfalt und Einheit zugleich leben wollte.
Besinnung inmitten von Krisen – auch heute
Auch wir leben in einer unsicheren Zeit, die von Kriegen und Konflikten geprägt ist. Spannungen zwischen Grossmächten, Flüchtlingsbewegungen und die Sorge um Energiesicherheit stehen im Raum. Wir spüren, wie verletzlich unser Wohlstand ist und wie fragil der gesellschaftliche Zusammenhalt sein kann. Der Ursprung des Bettages, als gemeinsamer Ruf nach Besinnung inmitten von Krisen, scheint also weniger fern, als wir manchmal denken.
Doch wir leben auch in einer säkularen Gesellschaft. Unser Staat schreibt keine Glaubens-
wahrheiten vor, und das ist auch gut so. Eine kritische, aufgeklärte Öffentlichkeit ist das Fundament unserer Demokratie. Zugleich dürfen wir nicht übersehen, dass Gemeinschaft nicht von allein entsteht. Sie braucht Werte, die uns tragen: Dankbarkeit, Masshalten, Verantwortung und gegenseitige Achtung. Ohne sie drohen Individualismus, Polarisierung und eine gefährliche Autoritätsgläubigkeit, unser Miteinander zu untergraben.
Sinn, Halt und Zusammengehörigkeit
Hier liegt die bleibende Bedeutung des Bettags. Er ist kein alter Zopf, sondern eine Einladung, uns als Gesellschaft zu hinterfragen: Wie gehen wir mit unseren Freiheiten um? Wie teilen wir unsere Ressourcen ein? Wie begegnen wir einander angesichts von Unsicherheiten und Veränderungen? In diesen Fragen spiegelt sich dieselbe Sehnsucht, die unsere Vorfahren bewegte, als sie in Notzeiten gemeinsam vor Gott traten, die Sehnsucht nach Sinn, Halt und Zusammengehörigkeit.
So kehren wir noch einmal zu Gottfried Keller zurück. Er mahnte seine Zeitgenossen, sich nicht im Glanz eigener Erfolge zu sonnen, sondern ernsthaft und redlich voranzuschreiten. Auch wir sind aufgerufen, diesen Massstab hochzuhalten. Als Land und als Menschen tragen uns nicht äussere Macht oder flüchtiger Wohlstand, sondern die Aufrichtigkeit unseres Charakters und die Verbundenheit unserer Gemeinschaft, die uns stark für die Zukunft macht.
09.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Donnerstag und Samstag
09.30 Uhr, Mettenwegkapelle am letzten Dienstag im Monat
19.00 Uhr, Kapuzinerkirche am ersten Freitag im Monat
Rosenkranz
16.45 Uhr, Muttergotteskapelle Montag bis Freitag
Sonntagsgottesdienste
Samstag 17.00 Uhr, Pfarrkirche Stans
Sonntag
07.00 Uhr, Kapuzinerkirche
10.00 Uhr, Wohnheim Nägeligasse
10.30 Uhr, Pfarrkirche
18.00 Uhr, Klosterkirche St. Klara
Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung 041 610 92 61
Hauskommunion oder Krankensalbung nach telefonischer Anmeldung bei Bede Nwadinobi: 079 603 30 15
Datum
Do, 11. Sept. 09.30
Fr, 12. Sept. 08.00
Sa, 13. Sept. 09.30 17.00
Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Gottesdienst
Liturgie: Bede Nwadinobi
Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Sonntagsgottesdienst
Liturgie: Bede Nwadinobi
Stiftjahrzeit für Familie Josef und Anna Näpflin-Leuthold, Stans
Pfarrkirche
Pfarrkirche
Pfarrkirche
Pfarrkirche
So, 14. Sept. 07.00 10.30 17.00 18.00
24. Sonntag im Jahreskreis
Opfer für Klosterkirche St. Klara
Laudes mit Kommunionfeier
Liturgie: Diakon Hans Imboden
Gottesdienst
Liturgie: Bede Nwadinobi
Stiftjahrzeit für Eduard Fischer-Odermatt und Franz Fischer, Oberdorf
Messa italiana
Liturgie: Don Stefano Ranfi
Gottesdienst
Liturgie: Bede Nwadinobi
Di, 16. Sept. 08.00 Gottesdienst
Liturgie: Bede Nwadinobi
Mi, 17. Sept. 10.30 Gottesdienst
Liturgie: Klara Niederberger
Do, 18. Sept. 09.30 Wortgottesdienst
Liturgie: Hildegard Zumbühl
Fr, 19. Sept. 08.00 Wortgottesdienst
Liturgie: Hildegard Zumbühl
Sa, 20. Sept. 09.30 17.00 Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Sonntagsgottesdienst mit Ministrantenaufnahme
Liturgie: Melchior Betschart
Kapuzinerkirche
Pfarrkirche
Kapuzinerkirche
Klosterkirche St. Klara
Pfarrkirche
Spitalkapelle
Pfarrkirche
Pfarrkirche
Pfarrkirche
Pfarrkirche
So, 21. Sept. 07.00 10.00
Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
25. Sonntag im Jahreskreis
Opfer für das Wohnheim Nägeligasse
Laudes mit Kommunionfeier
Liturgie: Diakon Hans Schelbert
Gottesdienst
Liturgie: Klara Niederberger
Kapuzinerkirche
Wohnheim Nägeligasse
Datum
So, 21. Sept. 10.30 17.00 18.00
Mo, 22. Sept. 19.30
Di, 23. Sept. 08.00
Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart mit Landammann Othmar Filliger Fronfastenjahrzeit der Zunft der Arbeiter und der Xaverianerbruderschaft mit Extra-Gedächtnis der Zunft der Arbeiter für Paul Zurkirch-Imboden, Oberdorf, und Walter Waser-Gassmann, Stans
Messe Albaner Mission
Liturgie: Don Anton Uka
Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Jahrzeit des alten Spitals
Mi, 24. Sept. 10.30
Do, 25. Sept. 09.30
Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Jedes Wort hören und verstehen
Pfarrkirche
Kapuzinerkirche
Klosterkirche St. Klara
St.-Josefs-Kapelle
Pfarrkirche
Spitalkapelle
Pfarrkirche
Die katholische Kirche St. Peter und Paul unterstützt Menschen mit Hörproblemen. Dafür steht eine Höranlage mit Ringleitung bereit. Diese Höranlage wurde kürzlich überprüft und funktioniert einwandfrei.
Das tönt, wie wenn die Seelsorgenden direkt ins Ohr sprechen — ganz ohne Störgeräusche. Die Hörgeräteträgerinnen und -träger schalten ihre Hörhilfen auf die integrierte Induktionsspule (T-Modus) um — und schon ist der Hörgenuss garantiert.
Agenda Büren
Sonntagsgottesdienst
09.00 Uhr, Bruderklausenkirche Büren
Datum Zeit Termin
So, 14. Sept.
09.00
Freitag, 19. Sept. 17.00
24. Sonntag im Jahreskreis
Opfer für Klosterkirche St. Klara
Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Gedächtnis für Paul und Anna Christen-Liem und Familie, Buoholz anschliessend Chile-Kafi und Laaanger Tisch Büren
Sunntigsfeyr
für die Schülerinnen und Schüler der 1./2. und 3. Klasse
So, 21. Sept.
09.00
Eidg. Dank-, Buss- und Bettag
25. Sonntag im Jahreskreis
Opfer für soziale Aufgaben der Kaplanei Büren
Jodlermesse mit Jodlercheerli Brisäblick
1. Jahresgedächtnis für Fredi LiemBarmettler, «Liämä Fridl», Archisrütistrasse 4, Büren
Stiftjahrzeit für Pater Adelhelm und Agnes Bünter und Josef und Maria Bünter-Odermatt und Familie, Fensterfabrik, Büren
Liturgie: Melchior Betschart und Marino Bosoppi-Langenauer mit Schülerinnen der 6. Klasse Büren anschliessend Volksapéro
Ort
Bruderklausenkirche
Clubraum Büren
Kirchensaal
Bruderklausenkirche
Agenda Maria Rickenbach
Sonntagsgottesdienst
10.45 Uhr, Wallfahrtskirche Maria Rickenbach
Datum Zeit Termin Ort
So, 14. Sept. 10.45 24. Sonntag im Jahreskreis
Gottesdienst
Liturgie: Melchior Betschart
Mi, 17. Sept. 11.00
So, 21. Sept. 10.45
Wallfahrtsgottesdienst der Pfarrei Lenzburg
Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 25. Sonntag im Jahreskreis
Festgottesdienst
Liturgie: Monika Hug Gesang: Berta Odermatt
Wallfahrtskirche Maria Rickenbach
Wallfahrtskirche Maria Rickenbach
Wallfahrtskirche Maria Rickenbach
Chronik Kaplaneien Büren und Maria Rickenbach
Taufen im August
Durch die Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen:
Alena, Rea und Maura Wallimann
Wir wünschen den Eltern, Taufpatinnen und -paten und den Angehörigen viel Freude.
333 Jahre Kniri-Kapelle
Freitag, 12. September 19.00 Uhr
Wir laden herzlich zu unserem Jubiläumsgottesdienst ein. Der Festgottesdienst wird von Melchior Betschart und Festprediger Marino Bosoppi-Langenauer gestaltet und erhält durch die Formation «Alphornklänge Birgäbärg» und die Jodlerfamilie Herger eine besondere musikalische Note.
Im Anschluss sind alle zu einem Apéro und gemütlichem Beisammensein eingeladen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Mitfeiernde und ein schönes gemeinsams Fest.
Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr wieder 10 neue Ministrantinnen und Ministranten in die Minischar von Stans aufnehmen zu dürfen.
Herzliche Einladung an alle — wir wollen gemeinsam feiern, singen, beten und unsere neuen Minis willkommen heissen.
Bettags-Gottesdienst
Sonntag, 21. September, 10.30 Uhr
Pfarrkirche Stans
Gemeinsam feiern und danken: Landammann Othmar Filliger, das Sarner Posaunenensemble «The Trombonis», Judith Gander-Brem (Orgel) und Melchior Betschart (Liturgievorsteher) laden uns herzlich zum diesjährigen Bettagsgottesdienst ein.
Als der Posaunenlehrer Theo Banz an der Musikschule in Sarnen in den 1980ern ein Quartett gründete, machte das gemeinsame Musizieren so viel Spass, dass immer mehr Kinder und Jugendliche auch aus Nidwalden den Weg ins Posaunenensemble fanden. Nach mehreren Probelagern wurde 2022 sogar eine professionelle CD aufgenommen. Für Theo Banz ist neben dem Musikalischen auch Menschliches
Urschweizer Bistumstag
Samstag, 27. September, 10.45 Uhr
Kirche Seelisberg
Wir treffen uns um 10.45 Uhr bei der Kirche Seelisberg (Bus ab Bahnhof Stans um 09.51 Uhr). Anschliessend wandern wir nach Treib (alternativ: Standseilbahn), von wo wir mit dem Schiff nach Brunnen fahren. Zu Fuss erreichen wir gegen 13.00 Uhr das Kloster Ingenbohl, wo wir uns aus dem Rucksack verpflegen und dazu eine Suppe, Kaffee und Dessert geniessen. Verschiedene Ateliers und Infostände, eine Begegnungsmöglichkeit mit dem Bischof, ein Spielbus und ein offenes Singen sorgen für Input und Kurzweil.
wichtig: aufeinander hören, eingehen und gegenseitiger Respekt. Die «Trombonis» spielen im Bettagsgottesdienst besinnliche sowie schwungvolle Stücke und bereichern den Gemeindegesang beim Schweizerpsalm und der Nidwaldner Hymne. Landammann Othmar Filliger teilt persönliche Gedanken zum Zusammenleben in der Schweiz.
Wir feiern gemeinsam um 16.30 Uhr in der Klosterkirche und reisen gegen 18.00 Uhr individuell nach Hause. Keine Anmeldung notwendig.
Yannick Pulver/Unsplash
Jenseits der Noten
Kath. Kirche Stans Fr, 12. September, 19.00 Uhr
Pfarrkirche Stans
Wir geniessen ein besonderes Konzert: Pianist Daniel Scheuber nimmt die Zuhörenden mit auf eine Klangreise «Vom Abgrund zur Auferstehung». Gitarrist Andrés González fährt mit «Feuer, Wille und Wiedererwachen» fort. So begeben wir uns auf eine musikalische Reise von Trauer und Einsamkeit hin zu Hoffnung und Neubeginn. Mit gefühlvollen Soundtracks am Piano und energiegeladenen Gitarrenklängen entsteht ein Abend voller Emotion, der Raum für Stille, Begegnung und inneres Aufblühen schafft.
Kinder-Café
Frauen Gemeinschaft Stans Sa, 13. September, 09.30 bis 11.30 Uhr Pfarreiheim Stans
Die bunte Spunte besucht das Kinder-Café. Während Klein spielt, neue Freunde kennenlernt, sich austobt oder Bücher anschaut, kann Gross entspannt plaudern, sich über die Kulturen hinweg austauschen, dies sowohl kulinarisch als auch persönlich, und in Ruhe einen Kaffee trinken.
Mit dabei: Irina Podolska — Kinderanimation
Kontakt: anita.billo@fgstans.ch, 079 720 27 26
Mittagstisch ab 50
Für Menschen aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach
Di, 16. September, 11.30 Uhr
Orgelmatinee
Stanser Orgelmatineen
Sa, 13. September, 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Pfarrkirche Stans
Sonja Betten, Hergiswil (Mathis-Orgel)
Eintritt frei - Kollekte
Mehr dazu: www.stanserorgelmatineen.ch
Begegnen und bewegen
Frauen Gemeinschaft Stans / Pro Senectute Stans Mi, 17. /24. September jeweils 09.00 Uhr
Muttergotteskapelle Stans Mehr dazu: www.fgstans.ch
Restaurant Eintracht, Oberdorf
Kinderkleider- und Spielwarenbörse
Frauen Gemeinschaft Stans Annahme:
Fr, 19. September, 13.30 - 15.00 Uhr
Verkauf:
Fr, 19. September, 18.00 - 20.00 Uhr
Sa, 20. September, 09.00 - 10. 30 Uhr
jeweils in der Turmatt-Halle Stans
Es werden nur bereits angeschriebene Artikel angenommen.
LINK zur Verkäufer-Registration bei Basarlino: https://basarlino.de/PW68
Mehr dazu: www.fgstans.ch
sinnklang
Kath. Kirche Stans
Jeweils Samstag, 11.30 Uhr bis 11.50 Uhr
Pfarrkirche Stans
Sa, 20. September
Mathilda Graf, Ida Christen, Hermann Zwyssig, Peter Bättig Requiemchor Stans
Jan Sprta und Judith Gander-Brem (Begleitung/Leitung)
Sa, 27. September
Sr. Sabine Lustenberger
Saitentrio PJL: Julia Amstutz (Gitarre & Kalimba)
Pino Masullo (Chitarra battente & Tamburello)
Leo Odermatt (Mandoline)
Mehr dazu: www.sinnklang.ch
Mittagstisch
Pro Senectute Nidwalden
Sa, 20. September, 12.00 Uhr
Heilpädagogische Schule Stans
Im Speisesaal der Heilpädagogischen Schule Stans gibt es ein leckeres 4-Gang-Menü mit Getränk für Fr. 16.–. Neuanmeldungen nehmen wir gerne bis vier Tage vor dem Event entgegen. Wir freuen uns auf ein fröhliches Beisammensein mit euch.
Duo Räss-Gabriel
A-Horn
Sa, 20. September, 16.30 Uhr
Wallfahrtskirche Maria Rickenbach Türkollekte
Mehr dazu: www.a-horn.ch
Erntedankfest
Bauernverein Büren-Oberdorf
So, 21. September, 09.00Uhr
Bruderklausenkirche Büren
Jodlermesse mit dem Jodlercheerli Brisäblick. Anschliessend lädt der Bauernverein Büren-Oberdorf die Bevölkerung zu einem Apéro ein.
Auto-ABC für Frauen Tipps und Tricks
Frauen Gemeinschaft Stans
Do, 16. Oktober, 19.00 22.00 Uhr
Garage Flury AG, Tottikonstrasse 62, Stans
Verstehe Dein Fahrzeug und sei bei Pannen bestens vorbereitet. Erfahre alles über Räder Wagenheber, Schneeketten und Warnlampen. So bist du immer sicher unterwegs.
Leitung: Martin Joller, TCS Untersektion NW Kosten: für TCS-Mitglieder kostenlos / Nichtmitglieder TCS Fr. 20.—
Do, 23. Oktober / 30. Oktober jeweils 18.00 20.00 Uhr Gymnastikraum Paracelsusweg 3, Stans
Mit Musik Freude an der Bewegung erleben. Durch Körperreisen werden wir Räume öffnen, in denen wir uns sicher fühlen. Die Brücke zu den Klangschalen löst Anspannungen; Ruhe, Ausgeglichenheit und Mut für Neues entstehen.
Kath. Kirche Stans / aktuRel Sa / So, 25./26. Oktober Zentrum Ranft, Sachseln
Einfach sein dürfen und nichts müssen, zu Atem kommen, der Seele eine Auszeit schenken und Zeit haben für sich. Das Wochenende lebt von durchgehender Stille, Wahrnehmung der Natur, Einführung in die Meditation/Kontemplation und Shibashi Qi-Gong.
Treffpunkt: MZA St. Jakob 09.00 Uhr oder ZentrumRanft: 09.30 Uhr; gemeinsamer Abschluss: 15.00 Uhr
Leitung: Astrid Elsener und Markus Blöse Kosten: Fr. 170.— inkl. Übernachtung und Vollpension.
Anmeldung bis 9. Oktober an: pfarramt@pfarrei-ennetmoos.ch
Keugaharian
Stell dir vor, du lebst in einer Welt, in der jeder Mensch nur das nimmt, was er braucht.
Kein Überfluss, keine Verschwendung – einfach genug. Klingt utopisch? In Indonesien gibt es für eine solche Haltung ein Wort: Keugaharian.
Für uns ist es vielleicht schwer auszusprechen. Die Bedeutung ist aber grossartig: Übersetzt bedeutet es in etwa Masshalten oder die Bereitschaft, einfach zu leben, nicht gierig zu sein und sich selbst zu kontrollieren. Es beschreibt eine Spiritualität der Nachhaltigkeit, eine Lebensweise, in der Mensch „genug“ sagen kann. Keugaharian ist in der indonesischen Kultur verankert, aber auch im christlichen Kontext eingebunden. Gottes gute Schöpfung hat genug für alles Leben, und laut der Vater-unserBitte in Matthäus 6,11 ist das tägliche Brot das Mass dafür.
Keugaharian ist vielleicht schwer auszusprechen, aber ein grossartiges Konzept und doch gar nicht so utopisch.
Der Rat der indonesischen Kirchen hat Ökologie zum zentralen Thema gemacht und ab 2014 allen Mitgliedern empfohlen, dazu die Keugaharian-Spiritualität auszubilden. Die indonesischen Kirchen haben beschlossen, dieses Konzept in der persönlichen Frömmigkeit und Gemeindegestaltung umzusetzen, und zu einer Ethik der Dankbarkeit eingeladen. Dadurch sollen die Auswirkungen der Gier (die als Wurzel allen Übels verstanden wird) wie Ungerechtigkeit, Radikalisierung, Armut und Ausbeutung der Natur überwunden werden.
Eidg. Dank-, Buss- und Bettag in Büren
Der Bauernverein Büren-Oberdorf lädt herzlich zum Erntedankgottesdienst ein: Wir feiern am Bettag, 21. September um 9 Uhr in der Bruderklausenkirche.
Gemeinsam wollen wir Gott für die Ernte, die Früchte der Erde und die Gaben unserer Arbeit danken.
Musikalisch wird der Festgottesdienst vom Jodlercheerli Brisäblick feierlich mitgestaltet. Im Anschluss sind alle ganz herzlich zum Volksapéro eingeladen.
Der Bauernverein freut sich auf Jung und Alt und eine stimmungsvolle Erntedank-Feier.
Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus
Aus der Region
Urschweizer Bistumstag - Herzliche Einladung
Am Samstag, 27. September, lädt die Bistumsregion Urschweiz zum Begegnungstag im Kloster Ingenbohl ein. Gemeinsam gestalten, staunen und feiern wir Kirche vor Ort: lebendig, kreativ und verbindend.
Reisemodalitäten für Nidwalden
Treffpunkt: 10.45 Uhr bei der Kirche Seelisberg (ÖV-Variante: Abfahrt um 09.51 Uhr mit dem Bus ab Bahnhof Stans bis Seelisberg Dorf)
Kurze Begrüssung und Einstimmung, danach Wanderung nach Treib. Es besteht die Möglichkeit, von Seelisberg mit der Bergbahn nach Treib zu fahren.
Schifffahrt von Treib nach Brunnen (Abfahrt um 12.02 Uhr)
Zu Fuss geht es weiter zum Kloster Ingenbohl. Dort findet das Fest statt. Die Rückreise erfolgt individuell (ÖV-Variante: Züge ab Brunnen um 17.55 Uhr oder 18.07 Uhr)
Am Begegnungstag in Ingenbohl gibt es ein vielfältiges Programm für Jung und Alt: Neben Gesprächen mit Bischof Bonnemain, Infos zu Diakonie und Missione Cattolica Italiana laden Spielbus, biblische Geschichten und Zauberer Tomini besonders Familien ein. Kreativ-Atelier, offenes Singen und Besinnung mit Taizé-Liedern schaffen Raum für Gemeinschaft und Spiritualität. So verbinden sich Spiel, Kreativität, Musik und Gebet zu einem lebendigen Fest.
Weitere Informationen sind erhältlich auf der Webseite des Generalvikariats Urschweiz: www.generalvikariat-urschweiz.ch