Pfarrblatt Pfarrei Stans - 2023 - 11

Page 1

Firmung

4. Juni, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Stans mit alt Generalvikar Martin Kopp

11 2023 STANS OBERDORF BÜREN
21. Juni
1. bis
Foto 2021: Fotostudio Robert Fischlin

Kontakte

Stans, Oberdorf, Büren, Maria Rickenbach

Kath. Pfarramt Stans

Knirigasse 1

041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt

Claudia Halter-Häfliger

Montag, Dienstag, Donnerstag, und Freitag

08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr

Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar

Seelsorgeteam

Knirigasse 1

041 610 66 07

Melchior Betschart

Pfarradministrator

Pfarreileitung/Leitung Liturgie

078 905 61 82

melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer

Pfarreileitung/Leitung Diakonie

041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Daniela Bühlmann

Pfarreileitung / Leitung Erwachsenenbildung

079 793 72 26

daniela.buehlmann@pfarrei-stans.ch

Bede Nwadinobi

Mitarbeitender Priester

079 603 30 15

bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Leitung Jugendarbeit

041 611 05 81

markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold

Leitung Katechese

079 173 91 42

markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Patrizia Vonwil-Immersi Leitung Öffentlichkeitsarbeit

041 628 02 66 patrizia.vonwil@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner

Katechetin

079 747 63 94 kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa

Katechetin

078 891 25 95 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Leitung Dienste

Daniel Lüönd

Pfarreiheim

079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Andrzej Tkaczyk

Sakristan

079 818 80 54 andrzej.tkaczyk@pfarrei-stans.ch

Leitung Musik

Judith Gander-Brem

Organistin und Chorleiterin

041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Jan Sprta

Chorleiter und Organist 078 773 58 53 jan.sprta@pfarrei-stans.ch

Susanne Odermatt

Organistin

041 620 62 35

Denise Kohler-Kull

Leiterin «rise up»–Chor 041 610 21 09

Präsident des Kirchenrates

Thomas Keiser

Engelbergstrasse 30, Stans thomas.keiser@pfarrei-stans.ch

Präsidentin des Pfarreirates

Monika Durrer

Stansstaderstrasse 51, Stans 041 610 64 37

Kaplanei Büren

Marino Bosoppi-Langenauer

Kirchstrasse 10, Büren

041 610 21 01

seelsorger@kirchebueren.ch

www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates

Michèle Gut

079 488 50 51

michele.gut@gutstans.ch

Chorleiterin

Madeleine Merz

079 258 14 55 merzosoprano@gmail.com

Kaplanei Maria Rickenbach erreichbar via Pfarramt Stans Tel: 041 610 92 61

wallfahrt@maria-rickenbach.ch seelsorge@maria-rickenbach.ch

Kloster St. Klara

Sr. Sabine Lustenberger 041 619 08 15

sabine.lustenberger@kloster-stklara-stans.ch

www.kloster-st-klara-stans.ch

Kapuzinerkirche Stans

Sekretariat

Christian Schweizer 079 301 69 72 info@vks-nw.ch www.kapuzinerkirche.ch

Friedhofverwaltung

Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Bestattungsinstitut

Flury GmbH, Tottikonstr. 62 Stans, 041 610 56 39

info@bestattungsinstitut-flury.ch

Missione Cattolica Italiana

Don Lorenzo Campagnoli

Brunnen SZ, 079 355 43 03

frlorcamp@hotmail.com

Sekretariat: 041 820 38 06

2

Heiliger Geist

Liebe Pfarreiangehörige

Wir alle kennen den Spruch: «Der Geist weht, wo er will».

Stimmt diese Aussage? Was steht hinter diesem Satz? Oder ist es eine Hoffnung in uns?

Die erste Frage kann ich nicht beantworten. Es gibt Menschen, die würden mit ja, und andere würden mit nein antworten.

Kommen wir also zur zweiten und dritten Frage. Meiner Meinung nach steht hinter diesem Satz eine Hoffnung. Ich beobachte, dass dieser Satz oft dort gebraucht wird, wo wir wenig Hoffnung für eine Besserung sehen, z. B.: «In der Kirche wird sich sowieso nichts ändern, aber wer weiss, der Geist weht, wo er will». Der Hl. Geist gilt hier als letzter Hoffnungsschimmer, als Wunder, das keiner für möglich gehalten hätte. Dieser Gedanke ist für mich durchaus positiv, ganz unter dem Motto «Die Hoffnung stirbt zuletzt». Es ist wichtig, dass wir nicht verzweifeln, wenn wir im Moment aus einer Situation keinen Ausweg sehen; dass wir die Hoffnung für das Gute nie aufgeben; dass wir immer versuchen, am Schluss das Positive zu sehen und daran glauben.

Doch hat der Hl. Geist nicht noch andere Qualitäten? Ich denke schon.

Im Monat Mai haben verschiedene Bittgänge stattgefunden. Ein Bittgang nach Büren, ein Bittgang über die Allmend und ein Bittgang nach Maria Rickenbach. Auf diesen Bittgängen gaben wir Jesus unsere Anliegen mit auf den Weg. Er hat

uns versprochen, uns den Heiligen Geist zu senden.

Und wars das jetzt mit dem Hl. Geist? Nein, noch nicht ganz.

Am 4. Juni werden 53 Jugendliche aus unserer Pfarrei gefirmt. Da wird besonders um den Hl. Geist gebeten und gebetet. Da legt der Firmspender (dieses Jahr Martin Kopp) die Hand auf den Kopf der Jugendlichen, salbt die Stirn mit Chrisamöl und sagt den Satz: «Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist». Ein schönes, dichtes und ruhiges Ritual, bei dem der Hl. Geist im Zentrum steht.

Zum Schluss ein kurzes Berner Gedicht von Ueli der Schreiber:

Ein Berner namens Charly Schott verleugnete den lieben Gott. Wenn man ihn dennoch hie und da am Sonntag in der Kirche sah, erklärte er: «I sitze hie, für sicher z sy, me weiss ja nie.»

Dieses Gedicht zeigt sehr schön, dass der Geist wehen kann, auch wenn sich jemand vom Glauben entfernt hat. Lassen wir dem Geist deshalb alle Freiheiten und lassen ihn wehen, egal ob als Hoffnungsträger, als Beschützer oder einfach als Begleiter für uns Menschen und ganz besonders für unsere Firmanden.

3

Liturgischer Kalender

Gottesdienstzeiten

Sonntagsgottesdienste

Samstag

17.00 Pfarrkirche (Vorabendgottesdienst)

Sonntag

07.00 Kapuzinerkirche (Laudes mit Kommunionfeier)

10.00 Wohnheim Nägeligasse

14-täglich

10.30 Pfarrkirche

17.00 Klosterkirche St. Klara

Werktagsgottesdienste

in der Pfarrkirche

08.00 Dienstag, Mittwoch und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr)

09.30 Donnerstag, Samstag

in der Mettenwegkapelle

09.30 am letzten Dienstag im Monat

Rosenkranzgebete

in der Muttergotteskapelle

16.45 Montag bis Freitag

Beichtgelegenheit

nach telefonischer Anmeldung

Tel. 041 610 92 61

Donnerstag, 1. Juni

09.30 Vereinsgottesdienst der Frauengemeinschaft Stans mit Gedächtnis für Annelies Knüsel-Muff, Stans; Margrit Baggenstos-von Matt, Stans; Marietta Amrhein-Murer, Stans; Theresia Theiler-Camenisch, Stans

16.45 bis 17.15 Rosenkranz und 17.15 bis 17.45 Stille Anbetung, jeweils in der Muttergotteskapelle

Freitag, 2. Juni

Herz-Jesu-Freitag

08.00 Gottesdienst

19.30 Gottesdienst in der St.-AnnaKapelle

Samstag, 3. Juni

09.30 Gottesdienst

11.30 sinnklang

17.00 Sonntagsgottesdienst

– Stiftjahrzeit für Josef und Martha Imboden-Hengemühl, Risismühle 4, Stans

Sonntag, 4. Juni

Dreifaltigkeitssonntag / Firmung

Opfer für Clubhüüs - Sozialprojekt von alt Generalvikar Martin Kopp für Jugendliche (www.clubhüüs.ch)

09.30 Firmgottesdienst

Spendung der heiligen Firmung

durch alt Generalvikar Martin Kopp

17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

– Stiftjahrzeit für Ida Schegg, Finkenweg 10, Eichenwies-Oberriet

4

Dienstag, 6. Juni

08.00 Gottesdienst

19.30 Gottesdienst in der St.-HeinrichKapelle

Mittwoch, 7. Juni

08.00 Gottesdienst

Donnerstag, 8. Juni

Fronleichnam / Leib des Herrn

09.00 Gottesdienst auf dem Dorfplatz vor der Kirchentreppe. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche statt.

Wir laden alle Kinder und Erwachsenen zu diesem Gottesdienst ein. Sie können ihn von der Kirchentreppe aus mitverfolgen. Wir empfehlen Ihnen, ein Sitzkissen und einen Sonnenschutz (Hut, Schirm) mitzunehmen.

Die Erstkommunionkinder ziehen das weisse Kleid an. Für sie werden Stühle vor dem Altar bereitgestellt. Die Harmoniemusik Stans begleitet den liturgischen Volksgesang und gestaltet den Gottesdienst mit feierlicher Blasmusik mit.

Nach dem Gottesdienst auf dem Dorfplatz sind alle zu einem Apéro eingeladen, den die Mitglieder des Pfarreirates servieren.

Freitag, 9. Juni

08.00 Gottesdienst

Samstag, 10. Juni

09.30 Gottesdienst

– Stiftjahrzeit für Franz und Anna Wagner-Soland, Stansstaderstrasse 28, Stans

11.30 Orgelmatinee

17.00 Sonntagsgottesdienst

Sonntag, 11. Juni

10. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für das Priesterseminar St. Luzi

10.30 Gottesdienst

Es erklingen liturgische Gesänge der Männerschola Stans

Leitung: Jan Sprta

– 1. Jahresgedächtnis für Anton Mathis-Odermatt, Sonnmattstr. 4, Oberdorf

17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Dienstag, 13. Juni

08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 14. Juni

08.00 Gottesdienst

Donnerstag, 15. Juni

09.30 Gottesdienst

Freitag, 16. Juni

08.00 Gottesdienst

Samstag, 17. Juni

09.30 Gottesdienst

17.00 Familiengottesdienst mit Sunntigsfiirabschluss

5

Sonntag, 18. Juni

11. Sonntag im Jahreskreis Flüchtlingssonntag

Opfer für die Flüchtlingshilfe der Caritas

Schweiz

10.30 Gottesdienst

17.00 Gottesdienst in der Klosterkirche St. Klara

Dienstag, 20. Juni

08.00 Gottesdienst

Mittwoch, 21. Juni

08.00 Gottesdienst

Donnerstag, 22. Juni

09.30 Gottesdienst

In der Klosterkirche St. Klara

Sonntag, 4. Juni

17.00 Gottesdienst

Sonntag, 11. Juni

17.00 Gottesdienst

Sonntag, 18. Juni

17.00 Gottesdienst

In der Kapuzinerkirche

Freitag, 2. Juni

Herz-Jesu-Feitag

19.30 Heilige Messe mit Predigt – VKS-Gedächtnis für Margrit Baggenstos-von Matt und Stefan Zimmerli-Rapold

Sonntag, 4. Juni

07.00 Laudes mit Kommunionfeier und Salzsegnung

09.00 Messa italiana

Mittwoch, 7. Juni

20.00 Konzert Bläserensemble Stephan Britt mit Werken von W. A. Mozart und A. Uhl

Donnerstag, 8. Juni

Fronleichnam

07.00 Messe mit eucharistischem Segen

Sonntag, 11. Juni

07.00 Laudes mit Kommunionfeier

09.00 Messa italiana

Montag, 12. Juni

14.30 Rosenkranz und hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft NW

Sonntag, 18. Juni

07.00 Laudes mit Kommunionfeier

09.00 Messa italiana

6

In der Spitalkapelle

Mittwoch, 7. Juni

10.30 Gottesdienst

Mittwoch, 14. Juni

10.30 Gottesdienst

Mittwoch, 21. Juni

10.30 Gottesdienst

Im Wohnheim Nägeligasse

Sonntag, 4. Juni

10.00 Wortgottesdienst

Sonntag, 18. Juni

10.00 Wortgottesdienst

Abschluss des Heimgruppenjahres 2022/23

Zwischen November und Mai haben die Kinder der 1. Klasse 10-mal den Heimgruppenunterricht bei einer ausgebildeten Heimgruppenleiterin besucht. In den Gruppen wurde gesungen, gebastelt und es wurden Geschichten erzählt.

Abgeschlossen wurde das Heimgruppenjahr mit einer Feier für alle HGU-Familien im Kloster St. Klara. Ein herzliches Dankeschön an die Frauen des HGU-Teams, die kurzweilige Stunden für die Kinder vorbereitet haben.

7
Sandra Fresa
8

Familiengottesdienst mit Abschluss des Sunntigsfiirjahres

Samstag, 17. Juni, 17.00 Uhr, Pfarrkirche

Treffpunkt: 16.50 Uhr vor dem Eingang

Jesus bringt Farbe in unser Leben. Farbig waren unsere Feiern: orange, blau, gelb, weiss, grün und rot.

Lilabell und Gerrit sind auch wieder dabei.

Musikalisch begleiten wird uns der Rise-up-Chor. Und dann gibt es noch eine kleine Überraschung ...

9
10

Veranstaltungen

Frauengemeinschaft Stans

Jassen

Montag, 5. Juni, 13.30 Uhr, im Pfarreiheim Stans

Donnerstag, 15. Juni, 19.30 Uhr, im Clubraum Büren

MiKi-Treff

Dienstag, 6. Juni, 13.30 bis 16.30 Uhr, im Kirchensaal

Mit Kindern (bis ca. 6 Jahre) treffen sich Mütter, Väter, Grosseltern zum gemütlichen Zusammensein.

Frauengemeinschaft Stans/Pro Senectute

begegnen und bewegen

Mittwoch, 7. / 14. / 21. Juni, 09.00 Uhr, bei der Muttergotteskapelle

Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Oberdorf, Büren und Niederrickenbach

Dienstag, 20. Juni, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus, Oberdorf

Pro Senectute

«Sunntigs-Träff» in Stans

Sonntag, 4. Juni, 11.30 Uhr, im Restaurant Tell

Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitagmittag an:

Irma Tuor, Tel: 079 671 69 54, E-Mail: irma.tuor@bluewin.ch

Pro Senectute

Mittagstisch

Samstag, 10. / 24. Juni, 12.00 Uhr, Speisesaal Heilpädagogische Schule, Stans 4-Gang-Menü und Getränk: Fr. 16.–

Neuanmeldungen bis vier Tage vor dem Datum sowie Abmeldungen und Auskunft: Anna Maria Kälin, Tel. 041 610 43 53

Ursula Hüsler, Tel. 079 784 74 78

11

Wenn der Tag erwacht

Gemeinsam erleben wir eine kraftvolle und dennoch achtsame Yogastunde in der freien Natur. Stärke deine Mitte, begleitet von Vogelgezwitscher und Kuhglockenklängen. Was für ein wunderbarer Start in den Tag!

Leitung: Alice Wigger, www.yogawunderland.ch

Datum: Mittwoch, 28. Juni

bei schlechtem Wetter treffen wir uns am Donnerstag, 29. Juni

Zeit: 06.30 bis 07.30 Uhr

Ort: Sportplatz Kollegium St. Fidelis, Stans

Kosten: Fr. 25.— / Nichtmitglieder Fr. 35.

Anmeldung: Stefanie Wittwer, Tel. 041 610 80 78 stefanie.wittwer@fmgstans.ch

12

Sonntag, 18. Juni, 18.00 Uhr, Pfarreiheim Stans

Lächle dem Leben zu Thich Nhat Hanh, Kriegsvertriebener, Lyriker, Weisheitslehrer

Der buddhistische Mönch aus Vietnam (1926 – 2022) wurde weltweit bekannt als Friedensbotschafter und kenntnisreicher Freund des Christentums. In seinen Schriften widmete er sich universalen Themen wie Glück und Leiden, Freiheit, Harmonie, Schicksal und Lebenssinn.

1967 schlug Martin Luther King jr. ihn für den Friedensnobelpreis vor.

Wir laden ein zum Nach-Denken und zur musikalischen Be-Sinn-ung.

Leitung:

Anette Lippeck (Texte) und Denise Kohler-Kull (Improvisationen).

13
«Weil du lebst, ist alles möglich»

Interdiözesane Lourdeswallfahrt DRS Rückblick

Ein paar Tage der Ruhe, des In-Sich-Gehens, des nicht Müssens sondern des Dürfens – sofern man will. So könnte man die Wallfahrtstage in Lourdes kurz beschreiben.

Täglich kann man eine Messe besuchen, am Nachmittag findet jeweils die Sakramentsprozession und am Abend die sehr eindrückliche Lichterprozession statt. Am Sonntag wird in der grossen Basilika Pius X. eine internationale Messe gefeiert. Es besteht die Möglichkeit, einer Kreuzwegandacht beizuwohnen oder zu einem Gespräch mit einem Seelsorger.

Oder eben: Trotz des geschäftigen Treibens kann man innere Ruhe finden, im «Heiligen Bezirk» spazieren gehen oder in einer der vielen Kirchen und Kapellen für sich Momente des Friedens und des Gebets finden, eine Kerze für einen Menschen anzünden, der einem im Moment sehr nahe steht …

14

Jedes Jahr organisiert das Pilgerbüro in Uznach eine Lourdeswallfahrt. Mit Charterflügen und diversen Cars werden die Pilgerinnen und Pilger, viele mit Beeinträchtigungen, nach Lourdes gebracht. Personen mit Beeinträchtigungen logieren im Accueil. Das ist ein Haus, ähnlich einem Spital, wo die Personen betreut untergebracht sind. Sehr viele Pilgerinnen und Pilger leisten seit Jahren im Accueil Helferdienste. Beeindruckend zu sehen ist, wie viele auch junge Menschen hier tätig sind. Auch Familien sind als Wallfahrtsteilnehmer sehr willkommen. Es wird eine Kita angeboten. Dieses Jahr war die jüngste Person gerade einmal 9 Monate alt, während die älteste Person 100-jährig war.

Die Pilgergruppe wurde von Bischof Joseph Marie Bonnemain begleitet. Persönlich war ich beeindruckt, wie er auf die Menschen zuging. Aber auch seine Predigten beeindruckten, wenn er zum Beispiel sagte, dass unsere Herzen sperrangelweit offen sein sollen. Offen für alle. Wir sollen aus uns heraustreten, uns selbst relativieren, oder wenn er uns zurief: «Expertinnen und Experten der Liebe, also los! Es gibt viel zu tun in unserer Welt.»

Als ich Ende April zu meiner Pilgerreise aufbrach, traf ich einen Schulkameraden. Er sah meinen Koffer und fragte, wohin ich gehe. «Nach Lourdes.» Worauf er fragte, ob ich krank sei. Ich bin, so hoffe ich, nicht krank. Eine Wallfahrt nach Lourdes soll – meiner Meinung nach – nicht an den Wunsch nach einem Wunder gekoppelt sein. Es soll eine Möglichkeit sein zum Nachdenken, um die innere Ruhe zu finden. Lourdes bietet Gelegenheit für stille Gebete. In der über 150-jährigen Geschichte um das Mysterium von Lourdes gab es genau siebzig von der Kirche anerkannte Wunder. Daneben gibt es sicher unzählige Gebetserhörungen, Momente, die den Pilgerinnen und Pilgern helfen, ihren Lebensweg besser anzunehmen. Diese kleinen Wunder, das ist Lourdes.

15
16

Kaplanei Büren

Gottesdienste

Sonntag, 4. Juni

Dreifaltigkeitssonntag / Salzsegnung

Opfer für Clubhüüs - Sozialprojekt von altGeneralvikar Martin Kopp für Jugendliche

09.00 Gottesdienst

Wir laden Sie herzlich ein, zum Gottesdienst Salz zum Segnen mitzubringen – damit auch Sie Salz sein können für unsere Gesellschaft und unsere Kirche!

Donnerstag, 8. Juni

Fronleichnam in Maria Rickenbach

09.00 kein Gottesdienst in Büren!

10.00 Prozession von der Bergstation bis zur Kirche

Freitag, 16. Juni

17.00 Sunntigsfeyr im Kirchensaal

Die Sunntigsfeyrfrauen freuen sich auf die rege Teilnahme der Kinder des «Grossen» Kindergartens und der 1. Klasse!

Während dieser Zeit sind Mütter, Väter und Geschwister wie immer im Clubraum zu Tee, Kaffee und Sirup ganz herzlich eingeladen.

Sonntag, 18. Juni

11. Sonntag im Jahreskreis

Flüchtlingssonntag

Opfer für die Flüchtlingshilfe der Caritas

Schweiz

09.00 Gottesdienst

– Stiftjahrzeit für Rosmarie Jann, alte Post, Obbürgen

– Stiftjahrzeit für Emil ChristenRohrer, Ziliweg 2, Büren, und Edwin Christen-Debrunner, Poststrasse 2, Büren

10.30 Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche, bei schönem Wetter anschliessend Volksapéro

Die Erstkommunionkinder freuen sich auf eine rege Teilnahme!

Sonntag, 11. Juni

10. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für das Priesterseminar St. Luzi, Chur

09.00 Gottesdienst

– Stiftjahrzeit für Josef und Rosalie

Würsch-Christen, Sagensitz, Büren

Aus der Kaplanei

Frauengemeinschaft Stans

Jassen

Donnerstag, 15. Juni, 19.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr im Clubraum

Mittagstisch für Menschen ab 50 aus Oberdorf, Büren und Niederrickenbach

Dienstag, 20. Juni, 11.30 Uhr, im Restaurant Schützenhaus in Oberdorf

17

Maria Rickenbach

Ort der Kraft und Stille

Gottesdienste

Sonntag, 4. Juni

Dreifaltigkeitssonntag / Salzsegnung

10.30 Gottesdienst

– Gedächtnis für Patric BertherBraz, Dallenwil

Wir laden Sie herzlich ein, zum Gottesdienst Salz zum Segnen mitzubringen – damit auch Sie Salz sein können für unsere Gesellschaft und unsere Kirche!

Donnerstag, 8. Juni

Fronleichnam

10.00 Prozession von der Bergstation bis zur Kirche

10.30 Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche, bei schönem Wetter anschliessend Volksapéro

Sonntag, 18. Juni

11. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Gottesdienst

Aus der Wallfahrtskaplanei

A-HORN Konzertreihe

Samstag, 3. Juni, 16.30 Uhr in der Wallfahrtskirche

«Es müsste jetzt schon Frühling sein. Blühende Wiesen – Sonne auf der Haut –Natur statt Sofa – ab in die Berge!

Allerdings sind wir noch nicht ganz so weit. Manchmal fühlt sich der Mai an wie der November.

Das wird sich ändern – ganz bestimmt! Spätestens am Konzert von Evelyn & Kristina Brunner.

Die beiden Musikerinnen werden den Frühling in die Ohren und in die Herzen zaubern.» Thomas Buchmann

Taufe

Durch die Taufe wurde in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen:

Gemeinsam mit den Erstkommunionkinder aus Büren und aus Niederrickenbach freuen wir uns auf eine rege Teilnahme!

(Auf dem Bild fehlt Jana!)

Sonntag, 11. Juni

10. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Gottesdienst

– Gedächtnis für Mathilda WyrschNiederberger, Buochs

– Juri Peter Wingate, Reussmatt 5, Luzern, Sohn von Daniela Herzog und Wladimir Rustan Wingate

Wir wünschen den Eltern, der Taufpatin, dem Taufpaten und allen Angehörigen viel Freude.

18
19

Beckenried: 700 Jahre Kirchengeschichte

Kirche gestern – heute – morgen

Am 3. November 1323 stellten in Avignon sechs Bischöfe zu Gunsten der «capella sancti Henrici in Beggenriet» einen Ablassbrief aus. Allen, welche die Kapelle St. Heinrich an bestimmten Festtagen besuchen oder etwas zur Erhaltung der Kapelle beitragen, wurde ein 40-Tage-Ablass* zugesichert.

Der ehemalige Kirchmeier Gerhard Baumgartner hat die Idee von Sakristan Hans Käslin zur Würdigung dieses Geschehens aufgegriffen. Am 24. Juni 2022 bildete sich eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel, in Verbindung mit diesem 700 Jahr-Jubiläum die Kirchengeschichte Beckenrieds aus dem Blickfeld «Kirche gestern – heute – morgen»

zu erkunden und der Pfarrei zugänglich zu machen.

Jubiläumskonzept

Es sind Veranstaltungen im Zeitrahmen vom 4. Juni bis zum 25. September 2023 vorgesehen.

1. Plakatsäulen rund um die Kirche Sieben Schwerpunkte wie Kirchen und Kapellen, Vereine und Bruderschaften, kirchliche Feste und Feiern, Kirchenberufe, Kirchenorganisation, Freiwilligenarbeit und Finanzen werden auf sieben Plakatsäulen dargestellt.

2. Ausstellung in der Friedhofskapelle

Auswahl aus der sehr reichhaltigen Urkundensammlung unserer Pfarrei ab 1323; Paramente und Objekte aus dem Kirchenschatz der Pfarrkirche und der Ridlikapelle werden in der Friedhofskapelle ausgestellt. In einem Zeitstrahl sind die wichtigsten Ereignisse der letzten 700 Jahre aufgelistet.

Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am 4. Juni um 17 Uhr eröffnet. Sie ist bis am 24. September jeweils samstags 13.30 bis 17 Uhr und sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr offen. Ergänzend dazu werden auf Anmeldung hin zusätzliche Öffnungszeiten und Führungen angeboten.

3. Beiträge in der Pfarrkirche

In den Religionsstunden gestalten Schülerinnen und Schüler verschiedene Beiträge, wie Kirche von morgen aussehen müsste.

Die Pfarrkirche auf einer alten Aufnahme (zwischen 1890 und 1936), aus der Sammlung Reproduktion alter Postkarten von Beckenried zu Gunsten der Kirchenrenovation Bilder: zVg

In einer Präsentation zeigt das Pfarreiteam Bilder über die Vielfalt des Pfarreilebens. Auf einer Bitt- und Dankeswand beim Kirchenhaupteingang werden die Besucherinnen und Besucher aufgefordert, ihre Gedanken und Wünsche zu «Was

Regional
20

gibt uns Kirche? - Was erwarten wir von ihr?Hat Kirche eine Zukunft?» zu notieren oder in das aufgelegte Buch zu schreiben.

4. Begleitveranstaltungen:

• Vernissage am 4. Juni um 17 Uhr bei der Pfarrkirche

• Kirche heute: Jubiläumsgottesdienst am 18. Juni um 9 Uhr in der Pfarrkirche mit Sr. M. Benedikata Gander, P. Josef Gander, Diakon Hans Imboden und Pfarrer Daniel Guillet

• Kirche gestern: Vortrag zur Geschichte der Pfarrei, Pfarrkirche und der wertvollen Kunstobjekte von Dr. Elke Seibert Michel und Dr. Hansjakob Achermann am 13. September um 20 Uhr in der Aula des Unterstufenschulhauses Beckenried

• Kirche morgen: Podiumsveranstaltung in Kooperation mit der Landeskirche Nidwalden zu «Kirche sein – mehr Kirche wagen»

Podiumsgäste mit Kurzreferaten: Sabine Brändlin und Christian Kelter am 25. September um 18 Uhr in der Ermitage. Moderation: Norbert Bischofberger

Unser Team hofft, Mitbürgerinnen und Mitbürger, Jung wie Alt, zur Teilnahme an diesem oder jenem Anlass bewegen zu können. Rechtzeitig werden dazu entsprechende Einladungen/Orientierungen erfolgen.

Team 700 Kirchengeschichte: Hansjakob Achermann, Markus Amstad, Gerhard Baumgartner (Vorsitz), Mirjam Christen-Albertin, Hans Käslin, Josef Würsch und Paul Zimmermann

* Zum Begriff «Ablass»

Ablass bedeutet Nachlass von Sündenstrafen. Wem in der Beichte ein Fehlverhalten vergeben wird, erhält dafür eine Art Strafe. Diese kann man mit einem Ablass mildern. Oftmals setzt der Empfang eines Ablasses eine Wallfahrt, Anbetung oder ein Gottesdienst voraus. Unser Ablassbrief von 1323 entstand in der Zeit von Papst Johannes XXII. (1316–1334). Es war dies in der Epoche des Abendländischen Schismas (1378–1417), einer Kirchenspaltung im Mittelalter innerhalb der katholischen Kirche, als Päpste unter französischem Einfluss in Avignon residierten. Die Verleihung von Ablässen diente neben dem eigentlichen Zweck auch der Förderung der Volksfrömmigkeit sowie der Finanzierung der kirchlichen und wohl teils auch persönlichen Belange der Ablassgeber wie Päpste oder Bischöfe. Ablassanbieter waren meist Pfarrkirchen, Hospitäler und Klöster.

Regional
Die Urkunde von 1323, auf die sich das Jubiläum abstützt
21

Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Kantonalverband Nidwalden

Zum Wohl der Nidwaldner Frauen

An der 103. Generalversammlung des Frauenbundes Nidwalden wurde die langjährige und nun abtretende Präsidentin des Vereins «Ferien für Nidwaldner Frauen», Heidi Zimmermann, zum Ehrenmitglied ernannt.

Nach der musikalischen Einstimmung durch das Duo «Brettissimo», Franziska Mathis und Albin Rohrer, eröffnete die Präsidentin des Frauenbundes Nidwalden, Vreni Niederberger, die 103. Generalversammlung im Chilezentrum in Hergiswil und begrüsst dazu die zahlreichen Gäste aus Politik und Vereinen.

Die Präsidentin des Dachverbands Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Simone CurauAepli, richtete herzliche Grussworte an die Versammlung und wies auf das neue Impulsthema hin.

Der Jahresbericht zeigt die Vielfalt der Tätigkeiten des Kantonalverbandes. Die Rechnungen des Frauenbundes Nidwalden, der Sofon-Kommission sowie das Budget 2023 und die Jahresbeiträge wurden einstimmig genehmigt. Die zur Wiederwahl stehenden Frauen wurden alle ohne Gegenvorschlag einstimmig in ihrem Amt wiedergewählt.

In einer kurzen Präsentation wurde das Wirken der ehemaligen Präsidentin des Frauenbundes Nidwalden, Heidi Zimmermann (2003–2009), und abtretender Präsidentin und Gründungsmitglied des Vereins «Ferien für Nidwaldner Frauen», welche dem Verein seit der Gründung 2005 ununterbrochen als Präsidentin vorstand, vorgestellt. Sie wurde von der Versammlung einstimmig und mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt.

Geehrt wurden auch die abtretenden Präsidentinnen aus den Ortsvereinen Obbürgen, Ennetbürgen und Hergiswil. Ferner wurden mit je einer Rose die neuen Ortsvereinspräsidentinnen und Kontaktfrauen der «Jungen Frauen» willkommen geheissen. In der heutigen Zeit ist Freiwilligenarbeit in den Vereinen nicht mehr selbstverständlich. Einmal mehr wies Kantonalpräsidentin Vreni Niederberger mit Stolz auf die grosse und vielfältige Arbeit in den Ortsvereinen in Nidwalden hin.

Mit einem Kurzfilm wurde der Versammlung das neue Impulsmotto «Frauenbande 2.0» des Schweizerischen Frauenbundes vorgestellt, und die wichtigsten Anlässe im Jahresprogramm wurden von den Ressortleiterinnen präsentiert.

Ein grosses Dankeschön geht auch an die Frauen von Hergiswil, welche die Organisation übernommen und für einen reibungslosen Ablauf der Generalversammlung gesorgt haben.

Regional
22
V.l.n.r.: Marcelle Berlinger, Beatrice Odermatt, Heidi Zimmermann, Vreni Niederberger, Susanne Frey und Berta Christen Bild: zVg

Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Aus der Region

Gottesdienste im Internet aus der Region Aus dem Kloster Engelberg (www.kloster-engelberg.ch):

Täglich: 18.00 Uhr (Vesper)

Montag - Freitag: 07.30 Uhr (Konventmesse)

Samstag: 07.30 Uhr (Konventmesse)

09.30 Uhr (Pfarreimesse)

19.00 Uhr (Vorabendmesse)

Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr (Konventmesse)

11.00 Uhr (Pfarreimesse)

Fronleichnam, DO 08.06.2023: Die Eucharistiefeier ist um 09.30 Uhr im Kurpark Engelberg, die Konvent- und Pfarreimesse entfallen Aus der Pfarrei Buochs (www.pfarreibuochs.ch):

Samstag: 18.00 Uhr

Sonn-/Feiertage: 09.30 Uhr

Spiritualität in der Kapuzinerkirche Laudes mit Kommunionfeier sonntags, 07.00 Uhr

Messe an Fronleichnam mit Bede Nwadinobi DO 08.06.2023, 07.00 Uhr

Spiritualität im Kloster St. Klara Eucharistiefeier sonntags, 17.00 Uhr

Sinnklang samstags, 11.30 Uhr

Pfarrkirche Stans

03.06.2023

Text: Dr Chor

Musik: Dr Chor

17.06.2023

Text: Delf Bucher

Musik: Silke Lisko, Mandoline

und Juliane Ebert, Gitarre

Stanser Orgelmatinee mit Erwin Messmer, Bern, an der Mathis-Orgel

Werke u.a. von Bach, Kerll, Rüti und Wagner

SA 10.06.2023, 11.30 Uhr

Pfarrkirche Stans

Konzert mit Horn, Alphorn und Orgel mit Jan Sprta, Orgel und Josef Koller, Horn und Alphorn

SA 10.06.2023, 19.00 Uhr

Pfarrkirche Dallenwil

Eintritt frei

Projekt Voorigs

Gemeinsames Znacht für allegekocht aus unverkäuflichen

Lebensmitteln

jeweils erster und letzter

Dienstag im Monat, 19.00 Uhr

Chäslager Stans

Trauerkreis

Treffpunkt für Trauernde, Infos: Christine Dübendorfer, Tel. 079 769 79 21

MO 05.06.2023, 19.00 Uhr

Ref. Kirche Stans

Fernsehgottesdienste

Eucharistiefeier an Fronleichnam aus St. Thomas in Tux, Bistum Innsbruck

DO 08.06.2023, 10.00 Uhr

ORF III

Eucharistiefeier aus St. Martin in Oestrich-Winkel, Bistum Limburg

SO 11.06.2023, 09.30 Uhr

ZDF

Radiopredigt mit Matthias Wenk, röm.-kath.

SO 04.06.2023, 10.00 Uhr

Radio SRF 2 Kultur

Regional
23

AZA 6370 Stans

Post.CH AG

erscheint 14-täglich

IMPRESSUM

Redaktion pfarreilicher Teil

Kath. Pfarramt, 6370 Stans

Tel. 041 610 92 61

sekretariat@pfarrei-stans.ch

Redaktion regionaler Teil

Fachstelle KAN

Kath. Kirche Nidwalden

Bahnhofplatz 4, 6371 Stans

Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch

Adressänderungen melden Sie bitte beim

Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Pfarrblatt Pfarrei Stans - 2023 - 11 by Pfarrei Stans - Issuu