Pfarrblatt - 2025 - 09

Page 1


Stans / Oberdorf

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1, 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt

Claudia Halter-Häfliger Mo, Di, Do und Fr, 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar

Seelsorgeteam

Knirigasse 1, 041 610 66 07

Bede Nwadinobi Pfarreileitung, Pfarradministrator Leitung Liturgie 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung, Seelsorger 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Pfarreileitung, Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Melchior Betschart Mitarbeitender Priester 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sylvie Eigenmann Leitung Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit sylvie.eigenmann@pfarrei-stans.ch

Cristinel Rosu Seelsorger cristinel.rosu@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner

Katechetin kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Katechetin, 078 891 25 95 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Dienste

Knirigasse 1, 041 610 66 07

Daniel Lüönd Leitung Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Ines Hammer Sakristanin 079 818 80 54 ines.hammer@pfarrei-stans.ch

Musik

Judith Gander-Brem

Organistin und Chorleiterin 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Jan Sprta Chorleiter und Organist 078 773 58 53 jan.sprta@pfarrei-stans.ch

Susanne Odermatt Organistin, 041 620 62 35

Denise Kohler-Kull Leiterin «rise up»-Chor 041 610 21 09

Kirchenrat

Thomas Keiser

Präsident des Kirchenrates thomas.keiser@pfarrei-stans.ch

Pfarreirat

Monika Durrer

Präsidentin des Pfarreirates 041 610 64 37

Kaplanei Büren

Marino Bosoppi-Langenauer

Seelsorger, Gemeindeleitung 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Michèle Gut

Präsidentin des Kapellrates 079 488 50 51 michele.gut@kirchebueren.ch

Denise Kohler-Kull

Chorleiterin 079 745 28 77 denisekohler@kfnmail.ch

Vermietungen

Clubraum/Kirchensaal Jolanda Kündig, 077 474 43 35 jolanda.kuendig@kirchebueren.ch

Kaplanei Maria Rickenbach

erreichbar via Pfarramt Stans wallfahrt@maria-rickenbach.ch

Klosterkirche St. Klara

erreichbar via Pfarramt Stans Kapuzinerkirche Stans

Christian Schweizer, 079 301 69 72 csch@kfnmail.ch www.kapuzinerkirche.ch

Missione Cattolica Italiana

Don Stefano Ranfi stefano.ranfi@migrantenseelsorgeluzern.ch

Sekretariat: 041 269 69 69

Friedhofverwaltungen

Gemeindeverwaltung Stans 041 619 01 00

Gemeindeverwaltung Oberdorf 041 618 62 62

Alles blüht zu seiner Zeit

Ein Waldspaziergang kann uns viel über die Weisheit der Natur verraten. Sie ist ein Spiegelbild des Lebens: Scheinbar Totes und offenkundig Lebendiges, Absterbendes und Aufblühendes existieren nebeneinander. Sie sind keine Gegensätze, sondern verflechten sich, um gemeinsam Leben zu ermöglichen.

Kennen Sie Oubaitori?

Gerade in einer Zeit und Gesellschaft, in der Tempo, Vergleich und Leistungsdruck allgegenwärtig sind, erinnert uns die Natur daran, dass Aufblühen weder ein Rennen noch ein Wettbewerb ist. Nichts wächst schneller, wenn man daran zieht. Keine Blüte ist weniger schön, nur weil sie sich später zeigt als andere. Und kein Baum stellt seinen Wert in Frage, weil seine Knospen später aufbrechen als die von anderen Bäumen.

Dafür gibt es im Japanischen sogar eine eigene Metapher: «Oubaitori». Der Begriff setzt sich aus den Zeichen für Kirschblüte, Pflaume, Pfirsich und Aprikose zusammen: vier Bäume, die alle im Frühling blühen, aber jeder zu seiner eigenen Zeit. Auch wir dürfen uns unsere eigenen Rhythmen, Wachstumsphasen und Blütezeiten zugestehen. Denn Aufblühen heisst nicht, alles erreicht zu haben. Es heisst, offen zu sein für das, was werden will.

Wie blühen wir auf?

Für jeden Menschen beinhaltet Aufblühen etwas anderes. Doch es gibt Haltungen uns selbst und dem Leben gegenüber, die unser Aufblühen bestärken können:

• Wenn wir uns selbst mit Wertschätzung und Mitgefühl begegnen für genau den Punkt im Leben, an dem wir gerade stehen, öffnen wir uns auch für das, was noch werden will.

• Wenn wir uns an unsere Stärken erinnern und diese im Alltag leben, fühlen wir mehr Freude und Lebendigkeit.

• Wenn wir Dinge als sinnhaft erleben — sei es im Beruf, in der Freizeit, in Beziehungen oder in der Spiritualität — nährt das unser Aufblühen.

• Wenn wir das Positive stärken, düngen wir den Nährboden für unser inneres Aufblühen: sei es durch einen wertschätzenden Blick auf den Alltag, gelebte Dankbarkeit und/oder das Pflegen von stärkenden Beziehungen.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit diesem Pfarrblatt, das weitere Geschichten vom Blühen erzählt. Erfahren Sie, was es mit den Maiandachten im Wonnemonat auf sich hat. Erfahren Sie, woher die Tradition der Flurprozessionen kommt und erleben Sie auf einem unserer Bittgänge, wie sich christliche Bittgebete mit dem Bewusstsein verweben, wie unser Leben mit dem der Natur verflochten ist. Viel Lesevergnügen und einen guten Frühling!

Text &Titelbild: Sylvie Eigenmann

«Blüht eine Blume, zeigt sie uns die Schönheit. Blüht sie nicht, lehrt sie uns die Hoffnung.»
Chao-Hsiu Chen

Agenda Stans

Werktagsgottesdienste

08.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Dienstag und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr)

10.30 Uhr, Spitalkapelle Mittwoch

09.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Donnerstag und Samstag

09.30 Uhr, Wohnheim Mettenweg/Weidli am letzten Freitag im Monat

Rosenkranz

16.45 Uhr, Muttergotteskapelle Montag bis Freitag

Sonntagsgottesdienste

Samstag

17.00 Uhr, Pfarrkirche Stans

Sonntag

07.00 Uhr, Kapuzinerkirche

10.00 Uhr, Wohnheim Nägeligasse

10.30 Uhr, Pfarrkirche

18.00 Uhr, Klosterkirche St. Klara

Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung 041 610 92 61

Hauskommunion oder Krankensalbung nach telefonischer Anmeldung bei Bede Nwadinobi: 079 603 30 15

Datum Zeit Termin Ort

Do, 8. Mai 09.30 19.30

Fr, 9. Mai 08.00 19.00

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Maiandacht

Liturgie: Judith GanderBrem Musik: Harfentrio Musikschule

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Herzjesu-Freitag und Fest der Solidarité Liban-Suisse NW Liturgie: Domherr Josef Zwyssig

Pfarrkirche

St.-Heinrich-Kapelle

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Sa, 10. Mai 09.30 17.00

So, 11. Mai 07.00 08.30 09.00 10.40 11.00 18.00 19.30

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Stiftjahrzeit für Max Leuthold-Achermann, Stans; Stiftjahrzeit für Bruno Leuthold-Steffen, Stans; Stiftjahrzeit für Heinz Leuthold-Hänsli, Littau

Sonntagsgottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

4. Sonntag der Osterzeit

Erstkommunion

Opfer für das Haus für Mutter und Kind, Hergiswil

Laudes mit Kommunionfeier

Liturgie: Monika Hug

Besammlung der Erstkommunionkinder der Schulzentren Turmatt und Kniri; Einzug mit Begleitung der Harmoniemusik Stans

Erstkommunionfeier

Liturgie: Bede Nwadinobi

Besammlung der Erstkommunionkinder der Schulzentren Tellenmatt und Oberdorf; Einzug mit Begleitung der Harmoniemusik Stans

Erstkommunionfeier

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Maiandacht

Liturgie: Judith Gander-Brem Musik: Harfentrio Musikschule

Pfarrkirche

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Pfarreiheim Stans

Pfarrkirche

Pfarreiheim Stans

Pfarrkirche

Klosterkirche St. Klara

St.-Rochus-Kapelle

Mo, 12. Mai 14.30 15.15

Di, 13. Mai 08.00 19.30

Mi, 14. Mai 10.30

Do, 15. Mai 09.30

Fr, 16. Mai 08.00 19.30

Rosenkranz

hl. Messe Marianische Frauen- und Müttergemeinschaft MFM

Liturgie: Michael Dahinden

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Maiandacht der Frauen Gemeinschaft Stans

Landeswallfahrt nach Einsiedeln

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Landeswallfahrt nach Einsiedeln

Wortgottesdienst

Liturgie: Cristinel Rosu

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Maiandacht

Liturgie: Bede Nwadinobi Musik: Berta Brund & Irene Keiser (Flöten)

Kapuzinerkirche

Kapuzinerkirche

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Spitalkapelle

Pfarrkirche

Pfarrkirche

St.-Josef-Kapelle

Sa, 17. Mai 09.30 17.00

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Dreissigster für Agnes Landolt-Tschudi, Oeltrotte Ennetbürgen, ehm. Stans anschliessend an den Gottesdienst Velosegnung auf dem Dorfplatz

Sonntagsgottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Pfarrkirche

Pfarrkirche

So, 18. Mai 07.00 10.00 10.30 17.00 18.00 19.30

5. Sonntag der Osterzeit

Opfer für das Hilfswerk KAB, BrückeLe-Pont

Laudes mit Kommunionfeier

Liturgie: Stefan Näpflin-Oppermann

Wortgottesdienst

Liturgie: Klara Niederberger

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Titularfest des Johannes Nepomuk/ Zunft der Arbeiter und zugleich Fronfastenjahrzeit der Xaverianerbruderschaft mit Extra-Gedächtnis der Zunft der Arbeiter für Edmund Scheuber-Amstutz, Rotzbergstrasse 5, Ennetmoos Stiftjahrzeit für Emil und Nanette Schleiss-Odermatt, ihre Kinder und Familie, Stans

Kapuzinerkirche

Wohnheim Nägeligasse

Pfarrkirche

Di, 20. Mai 08.00 19.30

Messe Albaner Mission

Liturgie: Don Anton Uka

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Maiandacht

Liturgie: Kerstin Wesner

Musik: Andrés, Daniel, Antonio

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Maiandacht

Liturgie: Judith Gander-Brem

Musik: Saskia Kühn

Kapuzinerkirche

Klosterkirche St. Klara

St.-Rochus-Kapelle

Pfarrkirche

St.-Anna-Kapelle

Agenda Maria Rickenbach

Sonntagsgottesdienst

10.45 Uhr, Wallfahrtskirche Maria Rickenbach

Datum Zeit Termin Ort

So, 11. Mai

10.45

So, 18. Mai

10.45

4. Sonntag der Osterzeit

Festgottesdienst mit dem Jodlerclub Wiesenberg Liturgie: Cristinel Rosu

5. Sonntag der Osterzeit

Gottesdienst mit dem Kirchenchor Merlischachen

Wallfahrt der Pfarrei Merlischachen Liturgie: Bede Nwadinobi Gedächtnis für Fam. Anna und Jost Mathis-Suter und die Kinder Seppli, Anna, Walter und Bernadette, Weggis

Di, 20. Mai 10.45 Gottesdienst

Wallfahrt der Pfarrei Hergiswil Liturgie: Stephan Schonhardt

Mi, 21. Mai 09.30 Gottesdienst

Wallfahrt der Genossenkorporation Stans Liturgie: Bede Nwadinobi und Marino Bosoppi-Langenauer Der Gottesdienst wird gestaltet von der 5./6. Klasse Büren.

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Was bedeutet eigentlich «Kommunion»?

Der Begriff »Kommunion« ist vom lateinischen «communio» abgeleitet, was sich mit «Gemeinschaft» übersetzen lässt. Diese bezeichnet sowohl die Gemeinschaft von Gläubigen untereinander als auch in der Beziehung zum Göttlichen. Diese wird rituell unterstrichen durch das Empfangen von Brot und Wein, was als Auftrag durch Jesus beim letzten Abendmahl verstanden wird: «Tut dies zu meinem Gedächtnis.»

Die Geschichte der Erstkommunion –kurz erklärt

In der frühen Kirche wurden meist Erwachsene getauft, da die Entscheidung für den christlichen Glauben bewusst gefällt werden sollte. Dabei empfingen sie in einer einzigen Feier, meist in der Osternacht, die drei Sakramente zur Aufnahme in die Kirche: die Taufe, die erste Kommunion und die Firmung. Als sich das Christentum im Römischen Reich ausbreitete, wurden immer häufiger ganze Familien inklusive Kindern getauft. Weil nicht mehr immer ein Bischof anwesend sein konnte, wurden Taufe, Erstkommunion und Firmung nach und nach voneinander getrennt. Mit der Lehre von der Erbsünde setzte sich die Kindstaufe mehr und mehr durch. Firmung und Erstkommunion rückten dadurch zeitlich nach hinten.

Im Jahr 1910 legte Papst Pius X. das Mindestalter für die Erstkommunion auf sieben Jahre fest – ein Alter, in dem Kinder die Bedeutung der Eucharistie geistig erfassen können sollten. In den orthodoxen Kirchen und katholischen Ostkirchen hingegen ist es bis heute üblich, alle drei Sakramente zusammen zu spenden – auch schon Kleinkindern.

Orgelmatinee

Stanser Orgelmatineen

Sa, 10. Mai, 11.30 Uhr

Kirche Stans

Alexandra Weidlich, Arlesheim (Mathis-Orgel)

Eintritt frei - Kollekte

Mehr dazu: www.stanserorgelmatineen.ch

Lieder der Kraft

Kath. Kirche Stans

Mo, 12. Mai, 17.00 bis 17.45 Uhr Oberes Beinhaus, Stans

Singen verbindet – mit uns selbst, mit anderen und dem grossen Ganzen. Gesänge von Taizé über Nordamerika bis nach Indien bringen uns klangvoll verschiedene Kulturen und Spiritualitäten nah. Jedes Zusammenkommen wird mit einem Moment der Stille oder einem kleinen Ritual abgerundet.

Maiandacht

Frauen Gemeinschaft Stans Di, 13. Mai, 19.30 Uhr Kapuzinerkirche Stans

Maria und ihre Farben

Die Feier begleitet Corinne Imfeld mit ihrer Querflöte. Anschliessend lädt der Verein Kapuzinerkirche Stans zu Brot und Umtrunk ein.

Die Frauen Gemeinschaft Stans und alle Beteiligten freuen sich auf viele Menschen. Mehr dazu: www.fgstans.ch

Begegnen und bewegen

Frauen Gemeinschaft Stans / Pro Senectute Stans Mi, 14. / 21. Mai jeweils 09.00 Uhr Muttergotteskapelle Stans Mehr dazu: www.fgstans.ch

Frau Chlämmerlisack – Vortrag

Frauen Gemeinschaft Stans / Treff aktiver Mütter TaM Fr, 16. Mai, ab 19.30 Uhr

Pfarreiheim Stans

Entdecke mit «Frau Chlämmerlisack» neue Wege zu gesunder, nachhaltiger Ernährung.

Eveline Beeli teilt ihr Wissen mit Witz und Motivation – für mehr Leichtigkeit im Küchenalltag. Nach dem Vortrag laden wir zu einem Apéro und Austausch ein.

Mehr dazu: www.frauchlaemmerlisack.ch

Preis: Fr. 25.–

Verbindliche Anmeldung bei Stefanie Wittwer, 041 610 80 78 oder stefanie.wittwer@fgstans.ch

sinnklang

Kath. Kirche Stans

Jeweils Samstag, 11.30 Uhr bis 11.50 Uhr

Kirche Stans

Sa, 17. Mai

Stefan Näpflin

Larissa Amstutz (Gesang und Gitarre)

Sa, 24. Mai

Elisabeth Arion, Monika Haas, Annarosa Imboden Baumgartner

Pro Senectute-Chor Nidwalden

Rita Barmettler (Leitung)

Sa, 31. Mai

Angelika Moths

mirjamschola: Monique Anja Bauman, Judith Gander-Brem, Angelika Moths, Katrin MüllerRüegg, Mirjam Föllmi Pagliaro (Leitung), Jan Sprta (Chororgel)

Mehr dazu: www.sinnklang.ch

Abschlussfeier Heimgruppenjahr

Kath. Kirche Stans

Sa, 17. Mai, 09.30 Uhr

Klosterkirche St. Klara

Nach zehn gemeinsamen Nachmittagen voller spannender Entdeckungen rund um den Glauben, Gott und Jesus laden wir herzlich zur Abschlussfeier ein. Mit Geschichten aus der Bibel, Liedern und Impulsen unserer Leiterinnen haben sich die Kinder der ersten Klasse auf eine besondere Glaubensreise begeben.

Wir freuen uns auf eine schöne Feier. Das HGU-Team

Velo-Waschtag

Blauring Stans

Sa, 17. Mai, 09.00 - 12.00 Uhr

Pfarrhaus Stans

Das Velo reinigen lassen bei Kaffee und Kuchen. Kommen Sie vorbei!

Senioren-Ortsausflug

Oberdorf-Büren-Niederrickenbach

Seniorengruppe Oberdorf

Di, 20. Mai

Vom Baselbiet über den Passwang: Jura-Luft schnuppern

Wir fahren via Reiden nach Vordemwald (Kaffeehalt untere Säge), Glashütten, Murgenthal, Balsthal, Ramiswil, Passwang, Laufen, Kleinlützel, Roggenburg (Mittagshalt im Maienhof), Movelier, Delémont, Moutier, Biel, Biberist, Gerlafingen, Wynigen, Huttwil, Gettnau, Alberswil (Zabighalt Burgrain), Ettiswil, Rothenburg, Heimfahrt Oberdorf und Büren

Preis: Fr. 75.– inkl. Carfahrt, Kaffee und Gipfeli, Mittagessen, Zabigteller (Geld wird beim Einstiegsort einkassiert)

Abfahrt:

Niederrickenbach

8.10 Uhr

Büren 8.15 Uhr

Oberdorf Gemeindehaus 8.25 Uhr

Rückkehr: ca. 18.30 Uhr

Anmeldung:

Romy Niederberger, 041 610 60 79

Doris Käslin, 041 610 22 80 / 079 473 13 44

Mittagstisch ab 50

Für Menschen aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Di, 20. Mai, 11.30 Uhr Restaurant Eintracht, Oberdorf

Kinder Café

Frauen Gemeinschaft Stans Do, 22. Mai, 09.00 Uhr Pfarreiheim Stans Mehr dazu: www.fgstans.ch

Lange Nacht der Kirchen in Stans

Kath. Kirche Stans / aktuRel Fr, 23. Mai, ab 18.00 Uhr

Erleben Sie Kirche erfrischend anders! Stanser Kirchen und Kapellen öffen ihre Tore zu einer ökumenischen langen Nacht voller Überraschungen. Geniessen Sie ein Blueskonzert, besuchen Sie mit Ihrer Familie ein Orgeltheater, lauschen Sie Nidwaldner Sagen, wagen Sie sich ins Malatelier, lassen Sie sich Tänze aus aller Welt beibringen und mehr. Mehr dazu: www.langenachtderkirchen.ch, www.pfarrei-stans.ch oder bald in Ihrem Briefkasten.

Lange Nacht der Kirchen in Büren

Kaplanei Büren

Fr, 23. Mai, ab 18.00 Uhr

Freuen Sie sich auf diesen speziellen Abend und lassen Sie sich überraschen von Klängen, Düften, Farben!

18.00 Klangvoller Auftakt mit dem Kirchenchor Büren

19.00 Was singt, swingt und klingt denn da?

Denise Kohler-Kull (Gesang und unterschiedliche Instrumente), im Bunker

21.30 Jenseits der Noten...

Antonio Farese (Gesang) und Andrés González (Gitarre), in der Kirche

22.30 Es will Abend werden

Rita Barmettler (Stimme und Gitarre), in der Kirche

Mehr dazu: www.kirchebueren.ch

Duo Jääs

A-Horn

Sa, 24. Mai, 16.30 Uhr

Wallfahrtskirche Maria Rickenbach Türkollekte

Mehr dazu: www.a-horn.ch

Mittagstisch

Pro Senectute Nidwalden

Sa, 24. Mai, 12.00 Uhr

Heilpädagogische Schule Stans

Im Speisesaal der Heilpädagogischen Schule Stans gibt es ein leckeres 4-Gang-Menü mit Getränk für Fr. 16.–. Neuanmeldungen nehmen wir gerne bis vier Tage vor dem Event entgegen. Wir freuen uns auf ein fröhliches Beisammensein mit euch.

Kantonale Kinder-Erlebnistage: Zeitreise ins Mittelalter

Kath. Kirche Stans / aktuRel

Do, 29. Mai bis So, 1. Juni Oeki Stansstad

Alle Ritter, Königinnen und Mönche von der 1. Klasse bis einschliesslich der 1. Oberstufe sind über Auffahrt eingeladen, ins Mittelalter einzutauchen. Ihr dürft mittelalterlich kochen, Bogen schiessen, alte Handwerkskunst ausprobieren und vieles mehr. Zum Abschluss gestalten wir einen Gottesdienst zu Franz von Assisi.

Anmeldung: bis 12. Mai (für möglichst die gesamte Zeit) an tobias.winkler@nw-ref.ch Mehr dazu: www.nw-ref.ch

Erstkommunion in Büren

Sonntag, 11. Mai, um 10 Uhr

«Bi Gott derhäime» – das Erstkommunionthema lädt uns ein, an einen Ort der Geborgenheit und Liebe zu denken. Zuhause bedeutet, sich angenommen und wohl zu fühlen. Es ist der Ort, an dem wir sein dürfen, wie wir sind, wo wir geliebt werden – mit all unseren Stärken und Schwächen.

Genauso ist es bei Gott: Wir sind immer willkommen. Gott liebt uns ohne Bedingungen.

In der Erstkommunion erfahren die Kinder auf besondere Weise, dass sie einen Platz in der Gemeinschaft der Kirche haben.

Durch die Erstkommunion wird dieses «bi Gott derhäime» noch greifbarer und spürbarer.

Wir freuen uns auf die Erstkommunionfeier und das anschliessende Volksapéro!

Das gemeinsame Essen am Projekttag genossen die beiden Erstkommunionkinder sichtlich.

Lange Nacht der Kirchen in Büren

Am Freitag, 23. Mai 2025, öffnen zeitgleich mit anderen europäischen Ländern auch Kirchen in der Schweiz ihre Türen und Tore: Alle sind eingeladen, das vielfältige Wirken, die farbenfrohe Kultur und kirchliche Gastfreundschaft einmal anders zu erleben.

Zum klangvollen Auftakt um 18 Uhr treffen wir uns vor/in der Bruderklausenkirche.

Die Pfadi St. Rochus stärkt Sie mit Würsten vom Feuer, im Chile-Kafi gibt es Kleinigkeiten für den Gaumen und im Clubraum wird es farbig.

Freuen Sie sich auf diesen speziellen Abend und lassen Sie sich überraschen von Klängen, Düften, Farben!

18.00 Klangvoller Auftakt mit dem Kirchenchor Büren

19.00 Was singt, swingt und klingt denn da?

Denise Kohler-Kull (Gesang und unterschiedliche Instrumente), im Bunker

21.30 Jenseits der Noten ...

Antonio Farese (Gesang) und Andrés González (Gitarre), in der Kirche

22.30 Es will Abend werden

Rita Barmettler (Stimme und Gitarre), in der Kirche

«Mit Roger Federer würde ich gerne gemschen»

Kirche — das sind Menschen, die sich für Menschen einsetzen. Wir wollen sie besser kennenlernen und haben nachgefragt, diesmal bei Sonja Baumgartner.

Wie sind Sie mit der Kirche verbunden? Über die kirchlichen Rituale, die unsere Kinder erleben, sind wir stark mit der Kirche verbunden. Wir leben in Büren eine sehr schöne, menschliche Kirche. Zudem bin ich seit über 10 Jahren im Sunntigsfeyr-Team tätig.

Was gibt Ihnen dieses Engagement?

Wir waren schon immer ein super Team, aus dem gute Freundschaften entstanden sind. Auch das Basteln mit den Kindern gefällt mir sehr. Dabei geht es nicht nur um Themen von Religion oder Tradition: Ganz generell sind mir Werte des Zusammenlebens sehr wichtig, etwa, dass man sich nach einem Streit wieder versöhnt.

Wie sieht für Sie ein perfekter Tag aus?

Wenn ich mit meinem Mann und unseren drei Kindern etwas in der Natur unternehmen kann, sei es beim Klettern, Wandern oder Bräteln.

Kennen Sie ein Anzeichen dafür, dass der Gott, an den Sie glauben, Humor hat? Gott muss Humor haben, denn er hat Maikäfer geschaffen. Ich habe Angst vor ihnen. Und manchmal liegt plötzlich wieder einer vor mir, zum Beispiel auf meinem Badezimmerboden, als wolle Gott ein bisschen gegen mich sticheln. – Ich glaube, der Maikäfer hat schon seinen Platz in der Schöpfung, einfach bitte nicht in meinem Badezimmer.

Wenn Sie jemand Beliebiges als Gast zu sich einladen könnten: Wer wäre das und warum?

Meine Lieblingsprominenten Pink, Roger Federer und David Beckham, und zwar für einen Jass. Falls sie keinen «Coiffeur» könnten, würden wir halt gemschen.

Wenn Sie dem Universum eine Frage stellen könnten, welche wäre es?

Wo kann ich die Schokolade so verstecken, dass ich sie selber nicht mehr finde?

Wo sehen Sie allenfalls das Göttliche im Menschen?

Ich sehe es jeden Tag. Jeder Mensch kommt von Gott. Die Geburt ist das grösste Wunder, das es gibt.

Was ist für Sie heilig?

Gegenseitiger Respekt. Ich finde, den haben alle verdient, egal, wer sie sind. Ich versuche, unseren Kindern mitzugeben: «So, wie ihr die Leute behandelt, kommt es zurück.»

Fragen und Foto: Sylvie Eigenmann

Auch Achtsamkeit ist ein Sunntigsfeyr-Thema: Sonja Baumgartner mit entspannendem Duftsäckli.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.