Pfarrblatt - 2025 - 08

Page 1


Pfarrblatt

17. Apr. – 7. Mai 2025

Stans | Oberdorf | Büren | Maria Rickenbach

Stans / Oberdorf

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1, 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt

Claudia Halter-Häfliger Mo, Di, Do und Fr, 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar

Seelsorgeteam

Knirigasse 1, 041 610 66 07

Bede Nwadinobi Pfarreileitung/Pfarradministrator Leitung Liturgie 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung/Seelsorger 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Pfarreileitung, Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Melchior Betschart Mitarbeitender Priester 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold, Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sylvie Eigenmann Leitung Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit sylvie.eigenmann@pfarrei-stans.ch

Cristinel Rosu Seelsorger cristinel.rosu@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner

Katechetin

kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Katechetin, 078 891 25 95 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Dienste

Knirigasse 1, 041 610 66 07

Daniel Lüönd Leitung Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Ines Hammer Sakristanin 079 818 80 54 ines.hammer@pfarrei-stans.ch

Musik

Judith Gander-Brem

Organistin und Chorleiterin 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Jan Sprta

Chorleiter und Organist 078 773 58 53 jan.sprta@pfarrei-stans.ch

Susanne Odermatt Organistin, 041 620 62 35

Denise Kohler-Kull Leiterin «rise up»-Chor 041 610 21 09

Kirchenrat

Thomas Keiser

Präsident des Kirchenrates thomas.keiser@pfarrei-stans.ch

Pfarreirat

Monika Durrer

Präsidentin des Pfarreirates 041 610 64 37

Kaplanei Büren

Marino Bosoppi-Langenauer Seelsorger/Gemeindeleitung 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Präsidentin des Kapellrates Michèle Gut, 079 488 50 51 michele.gut@kirchebueren.ch

Chorleiterin

Denise Kohler-Kull, 079 745 28 77 denisekohler@kfnmail.ch

Vermietungen

Clubraum/Kirchensaal Jolanda Kündig, 077 474 43 35 jolanda.kuendig@kirchebueren.ch

Kaplanei Maria Rickenbach erreichbar via Pfarramt Stans wallfahrt@maria-rickenbach.ch

Klosterkirche St. Klara erreichbar via Pfarramt Stans

Kapuzinerkirche Stans

Christian Schweizer, 079 301 69 72 csch@kfnmail.ch www.kapuzinerkirche.ch

Missione Cattolica Italiana

Don Stefano Ranfi stefano.ranfi@migrantenseelsorgeluzern.ch

Sekretariat: 041 269 69 69

Friedhofverwaltungen

Gemeindeverwaltung, Stans 041 619 01 00

Gemeindeverwaltung, Oberdorf 041 618 62 62

Entdecken Sie mit uns das Neue

Liebe Leserinnen und Leser

Mit Freude präsentieren wir Ihnen unser Pfarrblatt in neuem und farbigem Gewand! Ein frisches Design, eine moderne Struktur und noch mehr Raum für spannende Hintergründe, Geschichten und Menschen aus Stans-Oberdorf, Büren und Maria Rickenbach sollen Ihnen Freude beim Lesen bereiten.

Was lebendig ist, erneuert sich stetig. Darum ist ein solcher Neuauftritt nicht nur eine optische Veränderung, sondern will auch Ausdruck eines lebendigen Glaubens sein, der immer wieder neu die Zeichen der Zeit aufnimmt.

Passend dazu stehen wir in der Osterzeit: ein Fest des Neuanfangs, der Hoffnung und der Verwandlung. Ostern erinnert uns daran, dass die göttliche Kraft uns immer wieder neue Wege aufzeigt und selbst dort, wo Dunkelheit ist, neues Leben entstehen kann.

Mit unserem neuen Pfarrblatt möchten wir Sie nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Entdecken Sie mit uns das Neue –in unserer Pfarrei und unserer Kaplanei, in der Spiritualität und vielleicht sogar in Ihrem eigenen Leben.

Frohe Ostern und viel Freude beim Entdecken wünscht Ihnen Ihr Redaktionsteam

Sylvie Eigenmann

Claudia Halter

Marino Bosoppi-Langenauer

Christina Bosoppi-Langenauer (n/a)

Zum Titelbild: «Halleluja — Das Grab ist leer!»

Der Stein ist weggerollt, Licht scheint auf. Alles, was abgestorben und verdorrt war, beginnt zu grünen und zu blühen — Ostern!

Die Künstlerin Christel Holl gestaltet grosse farbenprächtige Bilder, aber auch Glasfenster für Kirchen und Kapellen. Ihr Talent empfindet sie als Geschenk Gottes, mit dem sie viele Menschen begeistern möchte.

Das Grab ist leer | Christel Holl © Beuroner Kunstverlag

Agenda Stans

Werktagsgottesdienste

08.00 Uhr, Pfarrkirche Stans jeden Dienstag und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr)

09.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Donnerstag und Samstag

09.30 Uhr, Wohnheim Mettenweg/Weidli am letzten Freitag im Monat

10.30 Uhr, Spitalkapelle Mittwoch

17.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Samstag Datum

Do, 17. April Hoher Donnerstag 18.00 19.00

Rosenkranz

16.45 Uhr, Muttergotteskapelle Montag bis Freitag

Sonntagsgottesdienste

07.00 Uhr, Kapuzinerkirche 10.00 Uhr, Wohnheim Nägeligasse

10.30 Uhr, Pfarrkirche 18.00 Uhr, Klosterkirche St. Klara

Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung 041 610 92 61

Hauskommunion oder Krankensalbung nach telefonischer Anmeldung bei Bede Nwadinobi: 079 603 30 15

Gedenktag des letzten Abendmahls

Messa italiana

Liturgie: Don Stefano Ranfi

Abendmahlfeier, anschliessend Übertragung des Allerheiligsten in die Muttergotteskapelle

Liturgie: Bede Nwadinobi

Nach dem Abendgottesdienst Rosenkranz

Stille Anbetung bis 21.00 Uhr und von 07.00 bis 07.30 Uhr

Kapuzinerkirche

Pfarrkirche Ölbergkapelle Muttergotteskapelle

Datum

Fr, 18. April

Karfreitag

19.30

Sa, 19. April

Karsamstag

Gedenktag des Leidens und Sterbens Jesu

Laudes und Kreuzverehrung

Liturgie: Diakon Hans Imboden Gesang der Choralschola und Figuralmusik mit Blockflöte

Andacht und Eucharistischer Segen

Zusammen auf den Kreuzweg gehen Wir begleiten mit dem Chamäleonvogel Jesus ein Stück seines Weges.

Mitwirkende: Kerstin Wesner, Cristinel Rosu, Sandra Fresa

Karfreitagsliturgie

Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu

Liturgie: Bede Nwadinobi

Mitwirkende: Männerschola Stans bis 20.30 Stille Anbetung

Tag der Grabesruhe Jesu

bis 17.00 Stille Anbetung

Familien-Ostergottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi Der «rise-up»-Chor begleitet die Feier am Vorabend des Osterfestes mit stimmungsvollen und fröhlichen Liedern.

Feier der Osternacht

Liturgie: Bede Nwadinobi

Mitwirkende: Markus Elsener (Kantor), Pascal Barmettler (Alphorn), Andrés Gonzaléz (Gitarre), Judith GanderBrem, Orgel

Kapuzinerkirche

Muttergotteskapelle

Oberes Beinhaus

Pfarrkirche

Muttergotteskapelle

Muttergotteskapelle

Pfarrkirche

Pfarrkirche

So, 20. April Ostern 06.30 10.00 10.00 10.30 17.00 18.00

Tag der Auferstehung

Opfer für die Christen im Heiligen Land

Auferstehungsfeier mit Eucharistie

Liturgie: Bede Nwadinobi und Silke Petermann

Osterfeuer, Exsultet, Taufgedächtnis, Oster-Alleluja, Messfeier in österlicher Gastfreundschaft, Ostergesänge und Orgelmusik

Messa italiana

Liturgie: Don Egidio Todeschini

Wortgottesdienst

Liturgie: Klara Niederberger

Festgottesdienst mit Credomesse von W. A. Mozart

Liturgie: Melchior Betschart

Mitwirkende: Camerata Vocalis, Camerata Stans

Messe Albaner Mission

Liturgie: Don Anton Uka, Sr. Mrike Sabedini

Festgottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Mo, 21. April Ostermontag 09.30 Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Di, 22. April 08.00 Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Mi, 23. April 10.30 Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Kapuzinerkirche

Kapuzinerkirche

Wohnheim Nägeligasse

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Klosterkirche St. Klara

Pfarrkirche

Pfarrkirche

Spitalkapelle

Do, 24. April 09.30

Fr, 25. April 08.00 09.30 19.30

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Stiftjahrzeit für Kaspar Barmettler und Marie Marbacher-Barmettler, Stans

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Gottesdienst

Liturgie: Josef Bründler, OFMCap

Gedächtnisse für Sr. Nicole (Anna Marie) Lussi SCSC und Paul WyrschChristen

Pfarrkirche

Pfarrkirche

Wohnheim Mettenweg

Kapuzinerkirche

Sa, 26. April 09.30 17.00

So, 27. April 07.00 10.30 18.00

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst

Liturgie: Br. Bruno Fäh

Gedächtnis für Josef Wallimann-Karli, Stans

2. Sonntag der Osterzeit

Landsgemeindeopfer für das Lehrlingshaus Stans

Laudes mit Kommunionfeier

Liturgie: Monika Hug

Gottesdienst

Liturgie: Br. Bruno Fäh

Stiftjahrzeit für Josef und Marie Zumbühl-Odermatt und Theres Zumbühl, Stans

Gottesdienst

Liturgie: Br. Bruno Fäh

Pfarrkirche

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Pfarrkirche

Klosterkirche St. Klara

Datum

Di, 29. April 08.00

Mi, 30. April 10.30

Do, 1. Mai 09.30 16.45 17.15

Fr, 2. Mai 08.00

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Landeswallfahrt nach Sachseln

Gottesdienst

Liturgie: Monika Hug

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

bis 17.15 Rosenkranz und bis 17.45 Stille Anbetung

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Sa, 3. Mai 09.30 17.00 19.30

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Musikalischer Gottesdienst

Liturgie: Marino Bosoppi-Langenauer

Mitwirkende: Kapelle Reto Blättler

Stiftjahrzeit für Walter und Elsa LussiBlättler und Walter Lussi-Karli, Ennetmoos

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Stiftjahrzeit für Ida und Josef Odermatt-Zimmermann, Oberdorf

Stiftjahrzeit für Toni Rohrer, Oberdorf

Pfarrkirche

Spitalkapelle

Pfarrkirche

Muttergotteskapelle

Pfarrkirche

Pfarrkirche

Pfarrkirche

St.-Anna-Kapelle

Datum

So, 4. Mai

07.00 09.00 10.00 10.30 17.00 18.00 19.30

3. Sonntag der Osterzeit

Opfer für Information kirchliche Berufe

Laudes mit Kommunionfeier

Liturgie: Vreny Schwegler

Aussetzung des Allerheiligsten

Wortgottesdienst

Liturgie: Klara Niederberger

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Messa italiana

Liturgie: Don Egidio Todeschini

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Maiandacht

Mo, 5. Mai 19.45 Maiandacht

Di, 6. Mai 08.00 19.30

Mi, 7. Mai 10.30

Do, 8. Mai 09.30 19.30

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst

Liturgie: Jan Strancich

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Maiandacht

Kapuzinerkirche

Muttergotteskapelle

Wohnheim Nägeligasse

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Klosterkirche St. Klara

St.-Rochus-Kapelle

Kniri-Kapelle

Pfarrkirche

St.-Rochus-Kapelle

Spitalkapelle

Pfarrkirche

St.-Heinrich-Kapelle

Agenda Büren

Sonntagsgottesdienst

09.00 Uhr, Bruderklausenkirche Büren

Datum Zeit Termin Ort

Fr, 18. April

Kreuzfeier für Familien 10.00 14.00

Die SchülerInnen der zweiten Klasse erhalten in dieser schlichten Feier ihr Erstkommunionandenken, das Tonkreuz, das ihre Mütter und Väter gestaltet haben.

Gedenkfeier

Impulse, abwechselnd mit Sologesang (Nicole Flühler und Oliver Häfner) und Gebeten prägen die Karfreitagsliturgie, welche 3. ORS Schülerinnen und Schüler aus Oberdorf gestalten.

Bruderklausenkirche

Bruderklausenkirche

Sa, 19. April

Osternachtfeier 21.00 Gottesdienst vor der Kirche:

Segnung des Osterfeuers, Entzünden der Osterkerze in der Kirche:

Lichtfeier, Exsultet (Rudolf Zemp), Lesungen, Alleluja, Krummhorn, Posaune (Ivo Odermatt), Sologesang/Jodel (Nicole Flühler) und Orgelspiel (Oliver Häfner), Segnung des Taufwassers, Taufversprechen und Eucharistiefeier

Liturgie: Melchior Betschart, Kerstin Wesner, Marino Bosoppi-Langenauer

So, 20. April Ostern 09.00 Festgottesdienst

Opfer für die Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Liturgie: Bede Nwadinobi

Der Kirchenchor singt die klangvolle Missa «Dona nobis pacem» von Gion Balzer Casanova

Bruderklausenkirche

Bruderklausenkirche

Datum

So, 27. April 09.00 Gottesdienst

Landsgemeindeopfer für das Lehrlingshaus Stans

Liturgie: Bruno Fäh

Bruderklausenkirche

Do, 1. Mai 19.30

So, 4. Mai

09.00

Bachprozession

Beginn bei der Bruderklausenkirche

3. Sonntag der Osterzeit

Opfer für Information kirchliche Berufe

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gedächtnis der Mitrailleur-Vereinigung Ob- und Nidwalden

Stiftjahrzeit für Familie Toni und Josy

Christen-Liem, Büren

Stiftjahrzeit für Alois und Rosa Rohrer, Büren

Bruderklausenkirche

Chronik Büren und Maria Rickenbach

Taufen im März /April

Durch die Taufe wurden in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen:

Andrin Scheuber

Mayla Stalder

Milena Mathis

Wir wünschen den Eltern, Geschwistern, Taufpatinnen und -paten und den Angehörigen viel Freude.

Agenda Maria Rickenbach

Sonntagsgottesdienst

10.45 Uhr, Wallfahrtskirche Maria Rickenbach

Datum Zeit Termin Ort

Sa, 19. April Osternachtsfeier

20.30 Festlicher Gottesdienst Klosterkirche der Benediktinerinnen

So, 20. April Ostern 10.45

Ostersonntag Festgottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi und Marino Bosoppi-Langenauer

Sa, 26. April 09.30 Wallfahrt

Uerte und Pfarrei Ennetmoos

Gottesdienst

Liturgie: Astrid Elsener-Wagner

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

So, 27. April 10.45

So, 4. Mai

10.45

2. Sonntag der Osterzeit

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

3. Sonntag der Osterzeit

Gottesdienst

Liturgie: Cristinel Rosu Goldene Hochzeit

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Osterkerzen mit Lichtblick

Wussten Sie, dass das Motiv unserer Osterkerze jeweils das Sujet der Erstkommunion abbildet? Nebst der grossen Osterkerze in der Kirche lassen wir auch kleinere gestalten, die Sie nach Hause nehmen können. Dieses Jahr leuchtet Ihnen die bildliche Umsetzung des Themas «Liächtblick» durch unsere Mitarbeiterin Sandra Fresa entgegen. Die Stanser Blauringleiterinnen haben in fleissiger Arbeit 450 solcher Heimosterkerzen gestaltet, die Sie nach den Gottesdiensten vom 12. April (17.00 Uhr), 13. April (10.30 Uhr) und 19. April (17.00 Uhr) für CHF 8.– kaufen und bei sich zu Hause anzünden können – für lichte Momente im Alltag. Ab dem 13. April liegen die Kerzen auch beim Schriftenstand zum Verkauf auf.

Woher kommt eigentlich

der Begriff Ostern?

Das Wort stammt von althochdeutsch «eostarun» ab, was Morgenröte bedeutet. Damit verwandt ist auch das Wort «Osten», die Richtung des Sonnenaufgangs. In anderen Ländern haben sich Begriffe wie «Pâques» (Frankreich) oder «Pasqua» (Italien) durchgesetzt, die auf das jüdische Pessach-Fest verweisen.

Die Wurzeln des Osterfests, die auf Licht, Frühling, Fruchtbarkeit und Neubeginn verweisen, drücken sich auch in der Symbolik aus: Sowohl Hasen als auch Eier und Küken galten schon in vorchristlicher Zeit als Symbole für Fruchtbarkeit und neues Leben. Eine Symbolik, die sich mit der christlichen Osterbotschaft verbindet: Das Leben siegt über den Tod.

Geniessen Sie Mozart-Musik am Ostersonntag

Die Musik, die im Ostergottesdienst um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Stans erklingen wird, komponierte der knapp 20-jährige W. A. Mozart während seiner Anstellung als Kapellmeister am Dom zu Salzburg. Alle drei Werke lassen bereits das grosse Genie erkennen:

Das brillante «Regina Coeli» KV 276 (Freu dich, du Himmelskönigin, halleluja!), die Psalmvertonung «Laudate Dominum» KV 339,5 (Lobet den Herrn, alle Völker – mit dem himmlischen Sopransolo zu Beginn, das später der ganze Chor sanft übernimmt) sowie die pompöse «Grosse Credo-Messe» KV 257. Der Beiname bezieht sich auf die besondere Betonung des «Credo»-Rufs, der zu Beginn des «Credos» vom Chor viermal unisono gesungen wird und

nach jedem Glaubenssatz erneut eingeschoben ist. Das Hauptthema vom «Sanctus» verwendete Mozart später wieder in seiner «Jupiter-Sinfonie».

Mitwirkende

Sara-Bigna Janett — Sopran

Jonas Bättig — Alt

Daniel Foltz-Morrison — Tenor

Patrick Oetterli — Bass

Camerata Vocalis

Camerata Stans

Andreas Gabriel — Konzertmeister

Jan Sprta — Leitung

Willkommen an unseren Maiandachten

Der Mai ist ein besonderer Monat: In der katholischen Tradition wurde er Maria gewidmet, gemäss der Idee, dass der «schönste Monat des Jahres» auch der «schönsten aller Frauen» geweiht sein soll. Wir freuen uns, Sie an unseren Maiandachten in unseren Kapellen zu begrüssen:

4. Mai, 19.30 Uhr, St.-Rochus-Kapelle

5. Mai, 19.45 Uhr, Kniri-Kapelle

8. Mai, 19.30 Uhr, St.-Heinrich-Kapelle

11. Mai, 19.30 Uhr, St.-Rochus-Kapelle

16. Mai, 19.30 Uhr, St.-Josef-Kapelle

18. Mai, 19.30 Uhr, St.-Rochus-Kapelle

20. Mai, 19.30 Uhr, St.-Anna-Kapelle

22. Mai, 19.30 Uhr, Lourdesgrotte Rotzberg

25. Mai, 19.30 Uhr, St.-Rochus-Kapelle

27. Mai, 19.30 Uhr, Lourdesgrotte Rotzberg

«Das

Wort <heilig>

bedeutet mir wenig»

Eine Pfarrei – das sind Menschen, die sich für Menschen einsetzen. Wir wollen sie besser kennenlernen und haben nachgefragt, diesmal bei Thomas Keiser.

Wie engagieren Sie sich für diese Pfarrei?

Als Mitglied des Kirchenrats versuche ich, mit den vielen motivierten Menschen in der Pfarrei eine zukunftsweisende Arbeit an der Basis zu leisten – hoffentlich so, dass auch etwa ein Bistum dieses Geschehen wahrnimmt. Lebensnahes Engagement ist in Zeiten, wo viele Gläubige mit der Kirche brechen, sehr gefragt.

Was gibt Ihnen dieses Engagement?

Als Jugendlicher habe ich von der Arbeit der Pfarrei profitiert, etwa als Pfadi-Leiter und in der Jugendarbeit. Was ich damals mitgenommen habe, kann ich heute zurückgeben.

Wie sieht für Sie ein perfekter Tag aus?

Ich möchte den Tag lieber sinnstiftend als perfekt leben. Dabei ist mir das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele wichtig: physische Bewegung, geistige Aktivität und auch Momente für die Seele.

Welchen Gegenstand würden Sie aus einem brennenden Haus retten und warum?

Im Sinne von «Sein statt Haben» lasse ich alles zurück.

Wo sehen Sie allenfalls das Menschliche in Gott?

Ich sehe wenig Menschliches in Gott. Vielmehr sehe ich eine göttliche Atmosphäre zum Beispiel in der Betrachtung von Bäumen, von Wolken, im Spüren einer Brise, in einem flatternden Schmetterling.

Und wo vielleicht das Göttliche im Menschen?

Zum Beispiel, wenn aus Begegnungen geistreiche Berührungen werden, wenn etwas zu schwingen und zu pulsieren beginnt. Und natürlich auch, wenn wir zuversichtlich bleiben, vertrauen, gesund wachsen und reifen.

Wenn es ein Orakel gäbe, das Ihnen alles verraten könnte, was würden Sie wissen wollen?

So ein Orakel würde mir die Stimme verschlagen. Ich bin lieber bodenständig und freue mich über geistreiche Momente, die mir etwas sagen.

Was ist für Sie heilig?

Das Wort «heilig» bedeutet mir wenig, und so gibt es für mich nichts Heiliges.

Wenn Ihnen «heilig» nichts bedeutet, was verstehen Sie dann unter dem «heiligen Geist»?

Ich begreife ihn als Suchen, Hören und Spüren von Gott und als Verweilen mit Gott.

Fragen und Foto: Sylvie Eigenmann

Pfadi verbindet – auch mit der Kirche: Kirchenratspräsident Thomas Keiser mit seiner Krawatte der anderen Art.

Ordentliche Kirchgemeinde-Versammlung

Mittwoch, 7. Mai, 19.30 Uhr im Oberen Beinhaus

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzähler /-innen

2. Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Kirchenrats

3. Finanzen

3.1 Vorlage der Kirchenrechnung 2024 mit Bericht und Antrag der Finanzkommission

3.2 Gewährung der Nachtragskredite und Genehmigung der Jahresrechnung 2024

Im Anschluss an die Kirchgemeinde-Versammlung gibt Wendelin Odermatt, ehemaliger Geschäftsführer der Stöckli AG, Stans, einen in-

teressanten Einlick in die kirchlichen Bauten von Stans.

Die Unterlagen zu den Traktanden können ab Mittwoch, 16. April 2025, beim Pfarramt Stans, Knirigasse 1, oder unter pfarrei-stans.ch eingesehen werden.

Stimm- und wahlberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Stans und Oberdorf, die der römisch-katholischen Glaubensgemeinschaft angehören. Sie haben das 18. Lebensjahr erfüllt und sind im Besitz des Schweizer Bürgerrechts oder der Niederlassungs- und Aufenthaltsbewilligung.

Die stimmberechtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zur Teilnahme an der Kirchgemeinde-Versammlung freundlich eingeladen.

Unser neues Angebot «Zäme fiire»

Bild: Michal Jarmoluk/Pixabay

Endlich ist es so weit ....

Unser neues Konzept lädt Jung und Alt, Gross und Klein, Reformiert und Katholisch zum gemeinsamen Feiern ein. Unterschiedliche Formen des Feierns sollen dabei zum Einsatz kommen. Gerne möchten wir mit euch gemeinsam unterwegs sein und uns zu Bedürfnissen, Anregungen und Ideen austauschen.

Informationsanlass

Montag, 19. Mai, 19.00 Uhr im Pfarreiheim Stans

Wir freuen uns auf euer Mitwirken. Sandra Fresa, Cristinel Rosu und Kerstin Wesner

Weitere Termine im 2025:

04. Juni, 14.00 Uhr, Wir feiern Geburtstag

17. August, 14.00 Uhr, Gesegnet ins neue Schuljahr

15. Oktober, 14.00 Uhr, Erntedank

24. Dezember, 10.00 Uhr, Weihnachten für die Kleinen

24. Dezember, 17.00 Uhr, FamilienWeihnachtsgottesdienst

28. Dezember, 15.00 Uhr, Kindersegnung

Familien-Parcours:

Auf dem Weg zum Osterfest

Kath. Kirche Stans

Do, 10. April bis Mo, 21. April

Oberes Beinhaus Stans

Bibelgeschichten, die von Leid, Hoffnungslosigkeit und Trauer, aber auch von Freude, Trost und Vertrauen erzählen, werden im Oberen Beinhaus erlebbar.

Feier für Gross und Klein:

Zusammen auf dem Kreuzweg

Kath. Kirche Stans

Fr, 18. April, 10.00 Uhr

Oberes Beinhaus, Stans

Zusammen mit dem Chamäleonvogel begleiten wir am Karfreitag Jesus ein Stück seines Weges. Treffpunkt ist vor dem Beinhaus.

Familien-Ostergottesdienst

Kath. Kirche Stans

Sa, 19. April, 17.00 Uhr

Pfarrkirche

Am Karsamstag feiern wir Ostern. Der «riseup»-Chor begleitet die Feier am Vorabend des Osterfestes mit stimmungsvollen und fröhlichen Liedern. Lilabell und Gerrit sind auch wieder dabei. Anschliessend sind alle herzlich zum Eiertütschen ums Osterfeuer eingeladen.

Karfreitagsliturgie

Kaplanei Büren

Fr, 18. April, 14.00 Uhr

Bruderklausenkirche Büren

Karfreitagsliturgie das Kreuz mit Kriegen

Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu

Gedanken zum Thema Krieg, abwechselnd mit Sologesang (Nicole Flühler und Oliver Häfner) sowie Gebeten, prägen die Karfreitagsliturgie, die von den 3. ORS Schülerinnen und Schülern gestaltet wird.

Begegnen und bewegen

Frauen Gemeinschaft Stans / Pro Senectute Stans Mi, 23. / 30. April / 7. Mai jeweils 09.00 Uhr

Muttergotteskapelle Stans Mehr dazu: www.fgstans.ch

Mittagstisch ab 50

für Menschen aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Do, 1. Mai. 11.30 Uhr

Restaurant Schlüssel, Büren; Anmeldung bis Sonntag, 27. April, Tel. 041 610 11 71

SinnKlang

Kath. Kirche Stans

Jeweils Samstag, 11.30 Uhr

Kirche Stans

Sa, 26. April

Petra Zwyssig

Nadia Lischer (Oboe),

Sandra Lischer (Orgelpositiv)

Sa, 3. Mai

Priska Blunschi

Robi Barmettler (Dudelsack)

Mehr dazu: www.sinnklang.ch

Gemeinsam auf dem Jakobsweg

Kath. Kirche Stans / aktuRel

Sa, 3. Mai, 08.15 Uhr

Haus Bethanien – Flüeli-Ranft – Sachseln

Wir treffen uns am Bahnhof Stans und fahren gemeinsam zum Haus Bethanien, wo wir diesen Abschnitt des Jakobsweges in der Krypta beginnen. Von diesem Ort geht es durch Wald und Wiesen in den Ranft. In Impulsen, auf stillen Abschnitten und im Austausch miteinander nehmen wir unsere Anliegen mit und hoffen, dass uns der Gott des Lebens dabei begleitet. Um ca. 16.00 Uhr sind wir zurück in Stans. Keine Anmeldung nötig.

Mehr dazu: www.akturel.ch

Landeswallfahrt nach Sachseln

Kanton Nidwalden Mittwoch, 30. April 2025

Der Pilgerbus fährt um 08.40 Uhr beim Bahnhof Stans ab und trifft um 15.20 Uhr wieder in Stans ein.

Anmeldung Pilgerbus (Koch Reisen)

Bitte melden Sie sich für den Pilgerbus bis spätestens Montag, 21. April, unter Angabe der Anzahl Teilnehmende, beim Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61 oder sekretariat@ pfarrei-stans.ch an.

Die Fahrt mit dem Pilgerbus von Stans nach Sachseln und zurück nach Stans ist für alle Pilgernden kostenlos, da diese vom Kanton Nidwalden finanziert wird. Billette nach und von Stans müssen selbst organisiert und bezahlt werden.

Kinder unter 4 Jahren können nicht befördert werden, da die Reisecars nur mit einem Beckengurt ausgestattet sind. Kinder zwischen 4-7 Jahren können mit einer mitgebrachten Sitzerhöhung mitfahren.

Programm

09.30 Uhr Einzug in die Pfarrkirche Sachseln 09.40 Uhr Pilgergottesdienst, anschliessend Segen mit Bruderklausen-Reliquie 14.00 Uhr Andacht mit Pilgerpredigt

Gottesdienst im Rahmen der SMT

Kath. Kirche Stans Sa, 3. Mai, 17.00 Uhr Pfarrkirche Stans

Im Rahmen der Stanser Musiktage gestalten Marino Bosoppi-Langenauer und die Kapelle Reto Blättler aus Hergiswil einen Gottesdienst mit Ländlermusik.

Sunntigs-Träff

Pro Senectute Nidwalden So, 4. Mai, 11.30 Uhr Restaurant Allmendhuisli

Anmeldung erforderlich, jeweils bis Freitagmittag an: Irma Tuor, 079 671 69 54 irma.tuor@bluewin.ch

Jassen

Frauen Gemeinschaft Stans Mo, 5. Mai, 13.30 Uhr Pfarreiheim Stans Do, 8. Mai, 19.30 Uhr Clubraum Büren

MiKi - Treff

Frauen Gemeinschaft Stans Di, 6. Mai, 13.30 bis 16.30 Uhr Kirchensaal Büren

Mittagstisch

Pro Senectute Nidwalden Sa, 10. Mai, 12.00 Uhr Heilpädagogische Schule Stans

Im Speisesaal der Heilpädagogischen Schule Stans gibt es ein leckeres 4-Gang-Menü mit

Getränk für Fr. 16.–. Neuanmeldungen nehmen wir gerne bis vier Tage vor dem Event entgegen. Wir freuen uns auf ein fröhliches Beisammensein mit euch.

Lieder der Kraft

Kath. Kirche Stans

Mo, 12. Mai, 17.00 bis 17.45 Uhr

Oberes Beinhaus, Stans

Singen verbindet – mit uns selbst, mit anderen und dem grossen Ganzen. Gesänge von Taizé über Nordamerika bis nach Indien bringen uns klangvoll verschiedene Kulturen und Spiritualitäten nah. Jedes Zusammenkommen wird mit einem Moment der Stille oder einem kleinen Ritual abgerundet.

Frau Chlämmerlisack – Vortrag

Frauen Gemeinschaft Stans / Treff aktiver Mütter TaM Fr, 16. Mai, ab 19.30 Uhr Pfarreiheim Stans

Entdecke mit «Frau Chlämmerlisack» neue Wege zu gesunder, nachhaltiger Ernährung. Eveline Beeli teilt ihr Wissen mit Witz und Motivation – für mehr Leichtigkeit im Küchenalltag. Nach dem Vortrag laden wir zu einem Apéro und Austausch ein. Mehr dazu: www.frauchlaemmerlisack.ch

Preis: CHF 25.–Verbindliche Anmeldung bei Stefanie Wittwer, 041 610 80 78 oder stefanie.wittwer@fgstans.ch

Landeswallfahrt nach Einsiedeln

Kanton Nidwalden

Mittwoch, 14. Mai / Donnerstag, 15. Mai

Der Transport der Pilger wird neu mit dem Car organisiert: 14. Mai 2025 um 12.30 Uhr ab Parkplatz Turmattschulhaus, Bluemattstr. 1, Stans.

Bitte melden Sie sich für die Hin- und Rückfahrt mit dem Pilgerbus (Koch Reisen) bis spätestens Montag, 5. Mai, unter Angabe der Anzahl Teilnehmende, beim Pfarramt Stans, sekretariat@pfarrei-stans.ch oder 041 610 92 61 an.

Die Reisekosten werden beim Zustieg in den Car bar eingezogen: Erwachsene: CHF 30.–Kinder, 6-16 Jahre: CHF 15.–

Getränke (nur Wasser) und Lebensmittel sind im Car erlaubt.

Programm: Mittwoch, 14. Mai 2025

14.00 Uhr Ankunft des Cars in Einsiedeln, Klosterplatz.

16.15 Uhr Gemeinsamer Einzug

Die Pilger besammeln sich beim Marienbrunnen.

16.30 Uhr Feierliche Vesper, Salve. Die Regierungsratsmitglieder und deren Begleitung nehmen in den reservierten Bänken Platz und ziehen zum Salve vor die Gnadenkapelle.

17.30 Uhr Heilige Messfeier in der Gnadenkapelle mit Begrüssungsansprache durch Einsiedler Pater. Zelebrant: Dekan Melchior Betschart Gemeinsamer Pilgergottesdienst mit Behörde und Volk. Anschliessend Empfang der Regierung und der Geistlichkeit durch Abt Urban Federer.

Programm: Donnerstag, 15. Mai 2025

07.15 Uhr Laudes mit der Klostergemeinschaft.

09.30 Uhr Heilige Messfeier mit den Erstkommunionkindern in der Klosterkirche. Verantwortliche Pfarrei: Wolfenschiessen. Die Begleiter nehmen in der Kirche neben den Erstkommunionkindern Platz.

13.30 Uhr Schlussandacht bei der Gnadenkapelle mit Grusswort von P. Philipp Steiner. Segnung der Andachtsgegenstände während der Andacht; Auszug.

14.30 Uhr Abfahrt des Cars in Einsiedeln (bereit ab 14.00 Uhr): Etzelstr. 1 (ca. 300 m ab Klosterplatz Richtung Bushaltestelle Brüel).

Senioren Ortsausflug

Oberdorf-Büren-Niederrickenbach

Seniorengruppe Oberdorf

Di, 20. Mai

Vom Baselbiet über den Passwang: Jura-Luft schnuppern

Preis: CHF 75.– inkl. Carfahrt, Kaffee und Gipfeli, Mittagessen, Zabigteller (Geld wird beim Einstiegsort einkassiert)

Abfahrt:

Niederrickenbach 8.10 Uhr

Büren 8.15 Uhr

Oberdorf Gemeindehaus 8.25 Uhr

Rückkehr: ca. 18.30 Uhr

Anmeldung: bis Dienstag 6. Mai

Romy Niederberger, 041 610 60 79

Doris Käslin, 041 610 22 80 / 079 473 13 44

Jahresausflug nach Flaach

Frauen Gemeinschaft Stans Fr, 23. Mai

Abfahrt:

Büren, Mühleplatz 8.15 Uhr

Oberdorf, Landsgemeindeplatz 8.20 Uhr

Stans, Gemeindeparkplatz 8.30 Uhr

Im Zürcher Weinland besuchen wir den Spargelhof Gisler und erfahren auf einem Rundgang Spannendes über den Spargelanbau. Danach geniessen wir ein feines Spargelgericht. Am Nachmittag erkunden wir individuell das charmante Städtchen Eglisau.

Anmeldung: bis Donnerstag, 1. Mai

viviane.flury@fgstans.ch; 041 610 56 57 nadine.strickler@fgstans.ch; 079 464 96 57

Lange Nacht der Kirchen

Kath. Kirche Stans / aktuRel / Kaplanei Büren Fr, 23. Mai, ab 18.00 Uhr

Erleben Sie Kirche erfrischend anders! Mehr dazu: www.langenachtderkirchen.ch

Neues Leben erwacht - Halleluja

Kurz vor Ostern noch in der Karwoche –halten Sie das neue, frisch gestaltete Pfarrblatt in den Händen.

Das passt doch wunderbar, denn Ostern, das älteste und wichtigste Fest der Christenheit, ist der Hauptgrund, von Jesus weiterzuerzählen und nach seinem ganzen Leben zu fragen, mit andern Menschen zu feiern und Gemeinschaft zu stärken.

Missa

«Dona

Das farbige Pfarrblatt wird künftig einige neue Rubriken beinhalten und auch die Gottesdienst-Agenda von Büren und von Maria Rickenbach wird neu gleich nach derjenigen von Stans publiziert (in dieser Ausgabe Seite 10).

So können Sie gleich nach dem Editorial (Seite 3) sämtliche Gottesdienste und Feiern unseres Pfarrblatt-Gebietes überblicken.

Unter «Veranstaltungen» finden Sie neu ebenfalls die Angebote des gesamten Einzugsgebietes unseres Pfarrblatts (ab Seite 17).

Wir hoffen, alle finden diese Neuigkeiten schneller als die versteckten Ostereier im Garten ...

Wir wünschen Ihnen die lebensspendende Kraft und Freude des Osterfestes!

Ihre Teams der Kaplaneien Büren und Maria Rickenbach

nobis pacem» am Ostersonntag in Büren

Die klangvolle Messe von Gion Balzer Casanova aus Laax für Chor und Orgel, die im Ostergottesdienst um 09.00 Uhr in unserer Bruderklausenkirche erklingt, begeistert mit ihrem Reichtum an Melodien und ihrer berührenden Ausdruckskraft.

Die Sängerinnen und Sänger unseres Kirchenchores freuen sich auf den Festgottesdienst an Ostern.

Mitwirkende:

Kirchenchor Büren

Birgit Schuler u. Denise Kohler, Duett

Oliver Häfner, Orgel

Denise Kohler-Kull, Leitung

Berge mich in deinem Zelt, Gott

Passend zum diesjährigen Erstkommunion-

Thema «Bi Gott derhäime» hat der Kirchenchor Büren die Heimosterkerzen gestaltet: Ein symbolisches Zelt, das Schutz und Geborgenheit bietet, erzählt vom Vertrauen der Menschen in Gott.

Nach sämtlichen Gottesdiensten verkaufen Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Büren die gesegneten Heimosterkerzen (CHF 8.— resp. 10.—).

Anschliessend können die Kerzen auch beim Schriftenstand bezogen werden.

Kapellgemeindeversammlung

Sonntag, 4. Mai 2025

nach dem Gottesdienst (ca. 10.00 Uhr)

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzählenden

2. Rechnungsablage 2024

2.1 der Kapellrechnung 2024

2.2 Bericht und Antrag der Finanzkommission

2.3 Genehmigung der Nachtragskredite und der Kapellrechnung 2024

3. Verschiedenes

Die Kapellrechnung 2024 und deren Nachtragskredite liegen bei der Gemeindekanzlei Oberdorf zur Einsichtnahme auf.

Alle stimmberechtigten Bürerinnen und Bürer sind herzlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen.

Der gesegnete Regen, der köstliche, sanfte Regen ströme auf dich herab. Die kleinen Blumen mögen zu blühen beginnen und ihren köstlichen Duft ausbreiten, wo immer du gehst.

Irischer Segen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Pfarrblatt - 2025 - 08 by Pfarrei Stans - Issuu