Pfarrblatt - 2025 - 13

Page 1


Pfarrblatt

3. – 23. Juli 2025

Stans | Oberdorf | Büren | Maria Rickenbach

Stans / Oberdorf

Kath. Pfarramt Stans Knirigasse 1, 041 610 92 61 sekretariat@pfarrei-stans.ch www.pfarrei-stans.ch

Sekretariat und Pfarrblatt

Claudia Halter-Häfliger Mo, Di, Do und Fr, 08.30 − 11.30 / 14.00 − 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen, vormittags telefonisch erreichbar

Seelsorgeteam

Knirigasse 1, 041 610 66 07

Bede Nwadinobi Pfarreileitung, Pfarradministrator Leitung Liturgie 079 603 30 15 bede.nwadinobi@pfarrei-stans.ch

Marino Bosoppi-Langenauer Pfarreileitung, Seelsorger 041 610 21 01 marino.bosoppi@pfarrei-stans.ch

Markus Elsener Pfarreileitung, Leitung Jugendarbeit 041 611 05 81 markus.elsener@pfarrei-stans.ch

Melchior Betschart Mitarbeitender Priester 078 905 61 82 melchior.betschart@pfarrei-stans.ch

Markus Leuthold Leitung Katechese 079 173 91 42 markus.leuthold@pfarrei-stans.ch

Sylvie Eigenmann Leitung Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit sylvie.eigenmann@pfarrei-stans.ch

Cristinel Rosu Seelsorger cristinel.rosu@pfarrei-stans.ch

Kerstin Wesner

Katechetin kerstin.wesner@pfarrei-stans.ch

Sandra Fresa Katechetin, 078 891 25 95 sandra.fresa@pfarrei-stans.ch

Dienste

Knirigasse 1, 041 610 66 07

Daniel Lüönd

Leitung Dienste, Pfarreiheim 079 818 80 55 pfarreiheim@pfarrei-stans.ch

Ines Hammer Sakristanin 079 818 80 54 ines.hammer@pfarrei-stans.ch

Musik

Judith Gander-Brem

Organistin und Chorleiterin 041 610 99 81 judith.gander@pfarrei-stans.ch

Jan Sprta

Chorleiter und Organist 078 773 58 53 jan.sprta@pfarrei-stans.ch

Susanne Odermatt Organistin, 041 620 62 35

Denise Kohler-Kull Leiterin «rise up»-Chor 041 610 21 09

Kirchenrat

Thomas Keiser

Präsident des Kirchenrates thomas.keiser@pfarrei-stans.ch

Pfarreirat

Monika Durrer

Präsidentin des Pfarreirates 041 610 64 37

Kaplanei Büren

Marino Bosoppi-Langenauer

Seelsorger, Gemeindeleitung 041 610 21 01 seelsorger@kirchebueren.ch www.kirchebueren.ch

Michèle Gut

Präsidentin des Kapellrates 079 488 50 51 michele.gut@kirchebueren.ch

Denise Kohler-Kull

Chorleiterin 079 745 28 77 denisekohler@kfnmail.ch

Jolanda Kündig Vermietungen

Clubraum/Kirchensaal 077 474 43 35 jolanda.kuendig@kirchebueren.ch

Kaplanei Maria Rickenbach

tel. erreichbar via Pfarramt Stans wallfahrt@maria-rickenbach.ch

Klosterkirche St. Klara

tel. erreichbar via Pfarramt Stans

Kapuzinerkirche Stans

Christian Schweizer, 079 301 69 72 csch@kfnmail.ch www.kapuzinerkirche.ch

Missione Cattolica Italiana

Don Stefano Ranfi stefano.ranfi@migrantenseelsorgeluzern.ch

Sekretariat: 041 269 69 69

Friedhofverwaltungen

Gemeindeverwaltung Stans 041 619 01 00

Gemeindeverwaltung Oberdorf 041 618 62 62

Mach mal Pause!

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Bald beginnt die Sommerferienzeit. Die Wärme lädt ein, zu verreisen, abzuschalten oder einfach die Freizeit zu geniessen – auf dem Balkon, im Garten oder in der Natur.

Wie wichtig Pausen für Körper, Seele und Geist sind, ist nicht zu unterschätzen. Vier Erkenntnisse aus der Psychologie zeigen, warum sie uns gesünder, kreativer und sogar effizienter machen:

1. Wer Pause macht, arbeitet besser

Das Gehirn arbeitet in Rhythmen: Nach spätestens 90 Minuten Konzentration braucht es eine Pause. Ohne diese Erholung sinkt unsere Aufmerksamkeit rapide, wir machen mehr Fehler. Pausen wirken wie ein Neustart für das Gehirn. Sie steigern unsere Konzentration, lassen uns den Fokus neu ausrichten – und machen uns am Ende des Tages produktiver, als wenn wir am Stück durcharbeiten würden, wie Studien zeigen.

2. Pausen halten gesund

Chronischer Stress macht krank, reizbar und müde. Bewusstes Atmen, ein Blick ins Grüne, ein Gang an die frische Luft oder ein Dehnen im Büro helfen dem Nervensystem, in den Regenerationsmodus zu schalten. So senkt sich der Cortisolspiegel, wir fühlen uns ausgeglichener und werden seltener krank. Psychologen sprechen hier von «Mikro-Erholungen» – kleinen Momenten, die grosse Wirkung haben können.

3. Pausen fördern Kreativität

Die besten Ideen kommen oft nicht am Schreibtisch, sondern beim Spazierengehen oder Nichtstun. Warum? Weil im Ruhezustand ein anderes Netzwerk im Gehirn aktiv wird. Wenn es nicht abgelenkt ist, beginnt es zu verknüpfen, zu träumen, zu spielen. Anders gesagt: Die eigentliche Denkarbeit geschieht oft gerade dann, wenn wir nicht aktiv nachdenken.

4. Pausen verbinden uns mit uns selbst Wer rastlos funktioniert, verliert oft das Gespür für sich selbst. Pausen helfen uns, wieder in Kontakt mit unseren Bedürfnissen, Gefühlen und Grenzen zu kommen. Das verbessert die Selbstwahrnehmung – eine zentrale Fähigkeit für gesunde Beziehungen und gute Entscheidungen.

Sogar Langeweile ist wichtig

Selbst Langeweile ist psychologisch gesehen extrem wertvoll. Forschungen zeigen: Menschen, die sich «gesund» langweilen, sind emotional aufnahmefähiger, geistig flexibler und einfallsreicher. Im absichtslosen Dasein kann auch Erlebtes verarbeitet und besser losgelassen werden. So ist Faulenzen sogar eine Form innerer Hygiene.

Wann ist eine Pause eine echte Pause?

Nicht jede Pause ist automatisch erholsam: Wenn wir im Job über Geschäftliches weiterreden, ist das für das Gehirn keine Unterbrechung. Eine wirksame Pause ist also, wenn wir etwas möglichst anderes tun als zuvor: Wenn wir auf den Beinen waren, sollten wir uns hinsetzen. Wenn wir vor dem Computer sassen, sollten wir uns bewegen oder ins Grüne schauen. Und vor allem: Der Griff zum Smartphone ist keine echte Entspannung.

Wer Pausen macht, lebt also nicht weniger –sondern bewusster. In ihnen atmet der Alltag auf. So wünschen wir Ihnen eine gute Sommerzeit voller schöner Momente, in denen Sie auftanken können.

Text: Sylvie Eigenmann Titelbild: unsplash

Agenda Stans

Werktagsgottesdienste

08.00 Uhr, Pfarrkirche Stans Dienstag und Freitag (bei Beerdigungen 09.30 Uhr)

10.30 Uhr, Spitalkapelle Mittwoch

09.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Donnerstag und Samstag

09.30 Uhr, Mettenwegkapelle am letzten Dienstag im Monat

Rosenkranz

16.45 Uhr, Muttergotteskapelle Montag bis Freitag

Sonntagsgottesdienste

Samstag 17.00 Uhr, Pfarrkirche Stans

Sonntag

07.00 Uhr, Kapuzinerkirche

10.00 Uhr, Wohnheim Nägeligasse

10.30 Uhr, Pfarrkirche

18.00 Uhr, Klosterkirche St. Klara

Beichtgelegenheit nach telefonischer Anmeldung 041 610 92 61

Hauskommunion oder Krankensalbung nach telefonischer Anmeldung bei Bede Nwadinobi: 079 603 30 15

Öffnungszeiten des Pfarreisekretariates während der Sommerferien

Wir sind auch während der Ferienzeit für Sie da:

Vom 13. bis 31. Juli ist das Pfarreisekretariat vormittags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet. In dringenden Angelegenheiten ausserhalb dieser Zeiten kontaktieren Sie bitte Bede Nwadinobi, 079 603 30 15.

Danach gelten wieder die regulären Öffnungszeiten: 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr

Mittwochs geschlossen.

Do, 3. Juli

09.30 16.45 17.15

Fr, 4. Juli

Sa, 5. Juli

So, 6. Juli

08.00 19.30

Vereinsgottesdienst der Frauen

Gemeinschaft Stans

bis 17.15 Rosenkranz und bis 17.45 Stille Anbetung

Herz-Jesu-Freitag

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Heilige Messe

Liturgie: George Francis Xavier OFMCap

09.30 17.00 Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Stiftjahrzeit für Josef Fischer-Kunz, Stans

Sonntagsgottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

14. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für den Blauring Stans-Ennetmoos, für die Pfadi Stans und die Pfadi BürenOberdorf

Pfarrkirche

Muttergotteskapelle

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Pfarrkirche

Pfarrkirche

07.00 09.00 10.30 18.00

Mo, 7. Juli 14.30 15.15

Laudes mit Kommunionfeier

Liturgie: Vreny Schwegler

Aussetzung des Allerheiligsten

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Stiftjahrzeit für lic. iur. Otto OdermattChristen, Stansstad, Walter Odermatt, Mexico

Rosenkranzandacht

Margaret Leuthold

hl. Messe MFM NW

Liturgie: Daniel Bühlmann

Kapuzinerkirche

Muttergotteskapelle

Pfarrkirche

Klosterkirche St. Klara

Kapuzinerkirche

Kapuzinerkirche

Datum Zeit Termin

Di, 8. Juli 08.00 Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Mi, 9. Juli 10.30

Do, 10. Juli 09.30

Fr. 11. Juli 08.00 19.30

Sa, 12. Juli 09.30 17.00

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst / Patrozinium

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Stiftjahrzeit für Anton und Adelheid

Christen-Bünter, Ennetmoos und Marie-Theres Mulroy-Christen, Margrit Christen-Durrer und lebende und verstorbene Angehörige

Sonntagsgottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Dreissigster für Eduard WagnerSchwegler, Stansstaderstrasse 98, Stans

Stiftjahrzeit für Beat und Elisabeth

Streule-Odermatt, Buochserstr. 28, Stans

Pfarrkirche

Spitalkapelle

Pfarrkirche

Pfarrkirche

St.-Heinrich-Kapelle

Pfarrkirche

Pfarrkirche

So, 13. Juli 07.00 10.00 10.30 18.00

15. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für die St.-Heinrich-Kapelle

Laudes mit Kommunionfeier

Liturgie: Klara Niederberger Wortgottesdienst

Liturgie: Klara Niederberger

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Kapuzinerkirche

Wohnheim Nägeligasse

Pfarrkirche

Klosterkirche St. Klara

Datum

Di, 15. Juli

Mi, 16. Juli

08.00 Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

10.30

Do, 17. Juli 09.30

Fr, 18. Juli

08.00

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Sa, 19. Juli 09.30 17.00

So, 20. Juli 07.00 10.00 10.30 17.00 18.00

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Sonntagsgottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

16. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für die St.-Anna-Kapelle, Waltersberg, Oberdorf

Laudes mit Kommunionfeier

Liturgie: Regula Schiess

Gottesdienst / Patrozinium / St.-Anna-Fest

Liturgie: Hans Imboden

Gedächtnis für Josef und Berta

Odermatt-Christen, Oberdorf

Stiftjahrzeit für Josef Achermann, Älplersmatt, Oberdorf

Stiftjahrzeit für Josef OdermattMaisner, Waltersberg, Oberdorf

Stiftjahrzeit für Familie Achermann, Laubachen, Oberdorf

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Messe Albaner Mission

Liturgie: Don Anton Uka

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Pfarrkirche

Spitalkapelle

Pfarrkirche

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

St.-Anna-Kapelle

Pfarrkirche

Kapuzinerkirche

Klosterkirche St. Klara

Datum Zeit Termin Ort

Di, 22. Juli 08.00

Mi, 23. Juli 10.30

Do, 24. Juli 09.30

Gottesdienst

Liturgie: Melchior Betschart

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

Gottesdienst Liturgie: Melchior Betschart

Agenda Büren

Sonntagsgottesdienst

09.00 Uhr, Bruderklausenkirche Büren

Pfarrkirche

Spitalkapelle

Pfarrkirche

Datum Zeit Termin Ort

So, 6. Juli 09.00

So, 13. Juli 09.00

So, 20. Juli 09.00

14. Sonntag im Jahreskreis

Opfer für die Pfadi Büren-Oberdorf, den Blauring Stans-Ennetmoos und die Pfadi Stans

Gottesdienst

Liturgie: Bede Nwadinobi

15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Heinrich-Kapelle

Gottesdienst

Liturgie: Marino Bosoppi-Langenauer

16. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die St.-Anna-Kapelle, Waltersberg, Oberdorf

Gottesdienst Liturgie: Cristinel Rosu

Bruderklausenkirche

Bruderklausenkirche

Bruderklausenkirche

Agenda Maria Rickenbach

Sonntagsgottesdienst

10.45 Uhr, Wallfahrtskirche Maria Rickenbach

Datum Zeit Termin Ort

So, 6. Juli

So, 13. Juli

10.45

So, 20. Juli

10.45

14. Sonntag im Jahreskreis

Wallfahrtstag

Festgottesdienst

mitgestaltet vom Requiemchor Stans unter der Leitung von Judith Gander-Brem

Liturgie: Bede Nwadinobi Gedächtnis der Älplerbruderschaft für: Theres Mathis-Niederberger, Staufen; Agnes Mathis, Rombach; Josy Niederberger-Amstad, Hütten; Willi FlühlerSchicker, Triengen; Vreni Huser-Gut, Doppleschwand; Peter von Matt-Albrecht, Dübendorf Stiftmesse für Adolf Keiser-Odermatt, Schwanden, Büren

Stiftmesse für die Wohltäter der Wallfahrtskapelle

15. Sonntag im Jahreskreis

Gottesdienst

Liturgie: Marino Bosoppi-Langenauer Stiftjahrzeit für Melk ZimmermannPeter, Oberdorf

16. Sonntag im Jahreskreis

10.45

Gottesdienst

Liturgie: Cristinel Rosu

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Wallfahrtskirche

Maria Rickenbach

Blauring Stans - Ennetmoos

Lagermotto: Spiel des Lebens

Ein klassisches Leben? Ausbildung, heiraten, Haus bauen, arbeiten, Pension — und fertig. In den coolsten zwei Wochen wollen wir herausfinden, ob da nicht noch mehr drinsteckt!

Unter dem Motto «Spiel des Lebens» erleben wir Meilensteine und Überraschungen: Von Eltern-Kind-Turnen über Selbstfindung bis Bingo-Abend. Bereit für dein eigenes LebensAbenteuer?

Sonntag, 6. Juli bis Freitag, 18. Juli

Lageradresse:

Blauring Stans

«Name Blauringmädchen»

Via Maistra 105

Chesa Quattervals

7525 S-chanf

Wölfli Stans-Ennetmoos

Lagermotto: Das Rennen um die Welt

Für die Wölfli der Pfadi Stans-Ennetmoos beginnt das Sommerlager am 6. Juli. «Das Rennen um die Welt» in Wallisellen ZH dauert bis am 12. Juli und verspricht schöne und unvergessliche Erlebnisse.

Sonntag, 6. Juli bis Samstag, 12. Juli

Lageradresse:

Wöfli Stans-Ennetmoos

Pfadiheim Wallisellen im Tamber

8304 Wallisellen

Pfadi Stans-Ennetmoos

Lagermotto: Captain Barbossa

Vom 6. bis 19. Juli ist Pfadi Stans-Ennetmoos im Sommerlager. Captain Barbossa und seine Crew von 40 TN`s bauen ein neues Schiff und stechen in Grüningen ZH in See, um auf den sieben Weltmeeren Abenteuer zu erleben.

Sonntag, 6. Juli bis Samstag, 19. Juli

Lageradresse:

Pfadi Stans-Ennetmoos

Reipen 5 / Reipenhof 8627 Grüningen

Wölfli

Büren-Oberdorf Pfadi Büren-Oberdorf

Lagermotto: Ratte Remy

Die Wölfli der Pfadi St. Rochus Büren-Oberdorf sind in Wittenbach unterwegs. Dort empfängt sie bereits die Ratte Remy aus der Geschichte Ratatouille. Abenteuer sind vorprogrammiert.

Montag, 7. Juli bis Sonntag, 13. Juli

Lageradresse:

Wölfli Büren-Oberdorf

Pfadiheim Wittenbach / Hofen

9300 Wittenbach

Lagermotto: Auf Weltreise

Die Pfadi geht auf Weltreise in den Kanton Schaffhausen. Auf ihrer Route besuchen sie exotische Länder, lernen verschiedene Kulturen kennen und erleben jeden Tag neue Abenteuer.

Montag, 7. Juli bis Samstag, 19. Juli

Lageradresse:

Pfadi Büren-Oberdorf

Grootwis 554

8226 Schleitheim SH

Möge das Glück immer greifbar sein für dich, mögen gute Freunde immer in deiner Nähe sein, möge dir jeder Tag, der kommt, eine besondere Freude bringen, die dein Leben heller macht.

Altirischer Segenswunsch

333 Jahre Kniri-Kapelle

Jubiläumsgottesdienst

Freitag, 12. September um 19 Uhr

Liturgie: Marino Bosoppi-Langenauer

Wir feiern 333 Jahre Knirikapelle

«Maria zum Schnee» und geniessen Musik mit der Jodlerfamilie Herger und der Formation «Alphornklänge Birgäbärg». Anschliessendes Apéro mit gemütlichem Beisammensein. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!

Stiftungsrat und Team Knirikapelle

«ha, ha, ha – hören, handeln, hoffen»

Mit dem Festgottesdienst in Chur haben rund 800 Menschen das Bistumsjahr 2025/26 eröffnet. Bischof Joseph Maria Bonnemain rief den Mitfeiernden nochmals in Erinnerung, dass das Bistumsjahr eine Dynamik in Gang setzen soll, die «wie Sauerteig und Katalysator mitten in der Gesellschaft» wirkt.

Der Präsident der katholischen Landeskirche Graubünden meinte mit einem Schmunzeln, auch das Motto des Bistumsjahres spiegle etwas von dieser Dynamik wieder (siehe Titel). Es ist ein ungewöhnliches Motto - einprägsam und «leicht auf den Lippen, aber tief in der Bedeutung»

In diesem Sinn sind alle eingeladen, als Glaubensgemeinschaft an den folgenden Anlässen teilzunehmen und so als Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung unterwegs zu bleiben.

Im Bistumsjahr 2025/26 lädt das Bistum Chur zu zwei weiteren regionalen Bistumstagen ein:

• Samstag, 27. September in Ingenbohl- Brunnen (Urschweizer Bistumstag)

• Sonntag, 31. Mai 2026 in Zürich

Detaillierte Informationen finden Sie unter www.bistum-chur.ch sowie www.generalvikariat-urschweiz.ch

«Die Kirche sollte den Alltag berühren und Gemeinschaft spürbar machen»

Kirche vor Ort ̵ das sind Menschen, die sich für Menschen einsetzen. Wir wollen sie besser kennenlernen und haben nachgefragt, diesmal bei Sara Eberli.

Wie bist du mit der Kirche verbunden?

Seit ich 9 Jahre alt bin, bin ich im Blauring Stans, der mit der Pfarrei verbunden ist. Seit 7 Jahren engagiere ich mich auch als Leiterin.

Was gibt dir dieses Engagement?

Der Blauring ist ein wichtiger Teil meines Lebens geworden: Ich habe nicht nur wertvolle Erfahrungen gesammelt, als Leiterin viel gelernt und mein Selbstvertrauen gestärkt, sondern auch meine besten Freundinnen kennengelernt — echte «Lebensfreundinnen».

Welchen Gegenstand würdest du aus einem brennenden Haus retten und warum?

Wahrscheinlich die alten Fotobücher meiner Eltern, weil diese Erinnerungen nicht digital gespeichert sind. Sie zeigen, wie ihr Leben früher aussah — Momente aus einer Zeit, in der ich selbst noch nicht auf der Welt war.

Wie sieht eine ansprechende Kirche der Zukunft für dich aus?

Eine ansprechende Kirche wäre für mich modern, offen, einladend und nah am Leben der Menschen. Sie sollte alle willkommen heissen, unabhängig von Herkunft, Lebensstil oder Meinung, und dabei Wärme, Verständnis und Toleranz ausstrahlen. Die Kirche der Zukunft sollte Angebote bieten, die den Alltag der Menschen berühren, ihnen Kraft geben und Gemeinschaft spürbar machen. — Ich finde, in Stans

werden entsprechende Anlässe und Vereine schon gut unterstützt, sei es die Frauen Gemeinschaft, Blauring und Pfadi oder natürlich mit dem Angebot der Seelsorge.

Gibt es Themen, die die Kirche noch stärker ansprechen sollte?

Themen wie Umwelt, soziale Gerechtigkeit und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sollten Platz haben. Wichtig ist mir auch, dass die Kirche der Zukunft Raum für Fragen, Zweifel und unterschiedliche Sichtweisen bietet und den Austausch auf Augenhöhe fördert.

Was möchtest du unbedingt noch erlebt haben?

Ich möchte gerne eine Weltreise machen: andere Länder und Kulturen entdecken, ihr Essen probieren und jeden Tag Neues erleben.

Schöne Erinnerungen, gestärkte Fähigkeiten und Freundinnen fürs Leben: Sara Eberli engagiert sich im Blauring Stans. Fragen und Foto: Sylvie Eigenmann

Orgelmatinee

Stanser Orgelmatineen

Sa, 5. Juli, 11.30 Uhr

Pfarrkirche Stans

Patricia Ott spielt von Maurice Duruflé die Suite op. 5.

Eintritt frei - Kollekte

Mehr dazu: www.stanserorgelmatineen.ch

Sunntigs-Träff in Stans

Pro Senectute Nidwalden

So, 6. Juli, 11.30 Uhr

Restaurant Allmendhuisli

Anmeldung jeweils bis Freitagmittag an:

Irma Tuor, Tel. 079 671 69 54 oder irma.tuor@bluewin.ch

sinnklang

Kath. Kirche Stans

Jeweils Samstag, 11.30 Uhr bis 11.50 Uhr

Pfarrkirche Stans

Sa, 12. Juli

Melanie Zumbühl, (Text und Flötenmusik)

Judith Gander-Brem (Orgelpositiv)

Sa, 19. Juli

Helen Gander-Zimmermann

Judith Gander-Brem (Orgelmusik von Frauen)

Sa, 26. Juli

Abt Christian Meyer

Jenny Emmenegger (Jodelgesang)

Mehr dazu: www.sinnklang.ch

Jassen

Frauen Gemeinschaft Stans Mo, 7. Juli, 13.30 Uhr

Pfarreiheim Stans

Treffpunkt für Trauernde

Trauerkreis Nidwalden

Mo, 7. Juli, 19.00 bis 20.30 Uhr

Reformierte Kirche Stans

Christine Dübendorfer, 079 769 79 21 info@trauerkreis.ch; www.trauerkreis.ch

Begegnen und bewegen

Frauen Gemeinschaft Stans / Pro Senectute Stans Mi, 9. /16./23. Juli jeweils 09.00 Uhr

Muttergotteskapelle Stans Mehr dazu: www.fgstans.ch

Mittagstisch ab 50

Für Menschen aus Büren, Oberdorf und Niederrickenbach Di, 15. Juli, 11.30 Uhr

Restaurant Eintracht, Oberdorf

Ausflug des Lourdes-Verein Nidwalden

Lourdesverein Nidwalden Voranzeige

Mi, 10. September 2025

Ausflug des Vereins nach Maria Dreibrunnen Bronschhofen. Mitglieder des Lourdes-Vereins NIdwalden wie auch Nichtmitglieder sind ganz herzlich eingeladen.

Anmeldung bitte bis spätestens 31. August direkt ans Pfarramt Stans 041 610 92 61 / sekretariat@pfarrei-stans.ch

Jahresausflug der Frauen Gemeinschaft Stans

Am 23. Mai machte sich die Frauen Gemeinschaft Stans bei herrlichem Frühlingswetter auf den Weg zu ihrem diesjährigen Jahresausflug. Das Ziel war der idyllisch gelegene Spargelhof Gisler in Flaach, ein Ort, der nicht nur kulinarisch, sondern auch landwirtschaftlich einiges zu bieten hat.

Nach der herzlichen Begrüssung auf dem Hof durch Jürg Gisler folgte eine spannende und informative Führung auf das Spargelfeld.

Die Teilnehmerinnen erhielten einen umfassenden Einblick in den Anbau, die Pflege und die Ernte des edlen Gemüses. Mit viel Engagement erklärte das Team des Spargelhofs die Herausforderungen und die Besonderheiten des Spargelanbaus — von der Setzling-Pflege bis zur täglichen Ernte während der Saison. Viele der Frauen zeigten sich beeindruckt von der Präzision und dem grossen Aufwand, der hinter jedem einzelnen Spargel steckt.

Im Anschluss an die Führung durften wir ein köstliches Mittagessen direkt auf dem Hof, im hauseigenen Restaurant, geniessen — natürlich mit frischem Spargel, serviert mit feinen Kartoffeln und Beinschinken. Das gemeinsame Essen war nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine schöne Gelegenheit zum Austausch und zum geselligen Beisammensein.

Am Nachmittag führte uns die Reise weiter ins malerische Eglisau am Rhein. Dort blieb genügend Zeit für einen gemütlichen Spaziergang, ein feines Glacé oder einen Kaffee in einem der charmanten Cafés im Städtchen. Die historische Kulisse und das sonnige Wetter machten den Aufenthalt besonders angenehm und rundeten den gelungenen Tag wunderbar ab.

Mit vielen schönen Eindrücken und gut gelaunt kehrten die Teilnehmerinnen am Abend nach Stans zurück. Der diesjährige Jahresausflug war nicht nur lehrreich und genussvoll, sondern auch geprägt von Gemeinschaft und fröhlichem Miteinander — ein rundum gelungener Tag!

Die Frauen Gemeinschaft Stans sagt danke — für die Organisation, das schöne Beisammensein und die vielen schönen Momente.

Der Vorstand

Finden Sie die sieben versteckten Ausdrücke!

Foto: iStock

Und der Wind in deinem Haar

Ich sehe dich auf der Reise durch deine Sinnprovinzen vom Grab deiner Träume zur Wiege deiner Hoffnungen Und der Wind in deinem Haar ist die Sehnsucht

Bleib stehen Geh weiter Du begegnest dir auf jeden Fall

Und du fällst durch den Himmel deiner Vorstellungen auf die Erde deiner Realitäten

Und der Wind in deinem Haar ist das Unverhoffte

Halt fest

Lass los Du bewirkst auf jeden Fall

Und du bebaust den Garten deiner Visionen mit dem Pflug deiner Ideale

Und der Wind in deinem Haar ist die Beharrlichkeit

Auf dem Weg aus Fragen ein Schritt mit jeder Erkenntnis Und dazwischen: Gnade.

Fotos: Unsplash / Joshua Reddekopp

Frühjahrsversammlung des Grossen Kirchenrats

Die Frühjahrsversammlung des Grossen Kirchenrats der Landeskirche Nidwalden stand im Zeichen der Abnahme des Rechenschaftsberichts und der Rechnung 2024. Mit Vizepräsidentin

Monika Dudle-Ammann und Pfarrer

Daniel Guillet verabschiedeten sich zudem zwei Ratsmitglieder.

Landeskirchenpräsidentin Monika Rebhan Blättler konnte im Landratssaal im Stanser Rathaus 34 Ratsmitglieder, die Mitarbeitenden der Fachstelle sowie Richard Greuter von der Nidwaldnerzeitung zur Frühjahresversammlung 2025 des Grossen Kirchenrats willkommen heissen. Einen besonderen Willkommensgruss richtete sie an Klaus Hengstler, der am 1. Juli das Amt des Geschäftsstellenleiters der Landeskirche antreten wird und die Aufgabe des Protokollführers in dieser Versammlung übernahm.

Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung Als erstes geschäftliches Traktandum wurde der Rechenschaftsbericht 2024 behandelt.

Monika Rebhan Blättler erläuterte einige bezeichnende Momente daraus: Die Verhandlungen zur Teilrevision des Steuergesetzes, die neue Zusammenarbeit mit den Opferhilfestellen im Kontext des Missbrauchsskandals sowie der gezielte Ausbau des Austauschs der Kirch- und Kapellgemeinden. Neu gibt es neben einem jährlich stattfindenden Treffen der Kirch- und Kapellgemeindepräsidien sowie der Finanz- und Personalverantwortlichen auch ein Treffen der Liegenschaftsverantwortlichen. Diese Treffen dienen dem Austausch und der Vernetzung untereinander und mit der Landeskirche.

Ferner ging die Landeskirchenpräsidentin auf die Kirchenzahlen in Nidwalden ein. 55,32 % der Nidwaldner Bevölkerung gehörten 2024 der katholischen Kirche an, was deutlich über dem schweizweiten Durchschnitt von 30,69 % liege.

Nach der Genehmigung des Rechenschaftsberichts wurde die Jahresrechnung 2024 behandelt. In seiner Funktion als Ressortverantwortlicher für die Finanzen hat Kirchenrat Markus Luther-Imboden diese vorbereitet und den Ratsmitgliedern erläutert. Beide Geschäfte wurden einstimmig angenommen.

Verabschiedungen

Am Ende des offiziellen Teils der Versammlung musste Landeskirchenpräsidentin Monika Rebhan Blättler zwei langjährige Mitglieder im Grossen und Kleinen Kirchenrat verabschieden.

Zunächst galt ihr Dank Pfarrer Daniel Guillet, der seit 2022 Mitglied des Grossen Kirchenrats war und zudem den Dekanatsvorstand im Kleinen Kirchenrat vertrat. Für seine verbindende Rolle zwischen den Gremien wurde er gewürdigt. «Deine Inputs aus den Pfarreien und deine Berichte aus dem Dekanat waren für unsere Arbeit enorm wertvoll», betonte die Landeskirchenpräsidentin. Zum Abschied überreichten sie ihm einen Geschenkkorb mit Insektenleckereien, die Daniel Guillet bekanntermassen gerne mag.

Anschliessend wurde Monika Dudle-Ammann verabschiedet, deren Sitz als Vizepräsidentin des Grossen und Kleinen Kirchenrats aufgrund des Wegzugs aus dem Kanton frei wird. Seit 2018 prägte sie die strategische Arbeit

des Rats entscheidend mit, unter anderem bei der Überprüfung der Verfassung, der Überarbeitung der Entlöhnungsvereinbarung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Monika Dudle-Ammann war «immer mein Fels in der Brandung», sagte die Landeskirchenpräsidentin bewegt. «Dein messerscharfer Verstand, deine klaren Worte und dein Fachwissen werden uns im Rat fehlen», ergänzte sie. Als Zeichen der Anerkennung erhielt die scheidende Vizepräsidentin einen Gutschein für ein Essen in einem elsässer Restaurant.

Monika Dudle-Ammann ergriff anschliessend selbst das Wort und dankte für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie erinnerte an die Arbeit in den Räten, aber auch an das gute Miteinander mit der Geschäftsprüfungskommission und den verschiedenen Gremien im

Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Die katholische Kirche in Nidwalden sei gut aufgestellt, meinte die scheidende Vizepräsidentin abschliessend.

Für die beiden vakanten Sitze im Grossen Kirchenrat ist die Nachfolgeregelung im Gang. An der Herbstversammlung im November wird das Vizepräsidium neu besetzt und ein neuer Sekretär der Landeskirche gewählt werden, ehe im kommenden Frühjahr Gesamterneuerungswahlen anstehen.

Im Anschluss an die Frühjahresversammlung bot ein Apéro im Foyer des Stanser Rathauses die Gelegenheit, sich von den scheidenden Ratsmitgliedern zu verabschieden und miteinander auf die bevorstehenden Sommertage anzustossen.

Geschäftsstellenleiter der Landeskirche

Mitglied des Kirchenrats

Gian-Andrea Aepli
V.l.n.r.: Landeskirchenpräsidentin Monika Rebhan Blättler, Klaus Hengstler, neuer
ab 1. Juli, sowie die scheidenden Ratsmitglieder Monika Dudle-Ammann, Vizepräsidentin des Kirchenrats, und Pfarrer Daniel Guillet,
Bild: Landeskirche Nidwalden

Impressum

Redaktion pfarreilicher Teil

Kath. Kirche Stans, 6370 Stans

Zuschriften/Adressänderungen:

Kath. Pfarramt Stans, Tel. 041 610 92 61, sekretariat@pfarrei-stans.ch 6370 Stans, Tel. 041 610 92 61, www.pfarrei-stans.ch, www.kirchebueren.ch sekretariat@pfarrei-stans.ch

Redaktion regionaler Teil

Fachstelle KAN, Kath. Kirche Nidwalden

Druck und Versand: Engelberger Druck AG, 6370 Stans, www.engelbergerdruck.ch Bahnhofplatz 4, 6371 Stans Tel. 041 610 04 54 / pfarreiblatt@kath-nw.ch

Wer nicht ruhig faulenzen kann, der kann auch nicht richtig arbeiten.

Sprichwort aus Sizilien

Kirche Stans kath_kirche_stans erscheint 14-täglich

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.