





nach drei schweren Krisen-Jahren (Corona und Energie) gibt es wieder Positives zu berichten, was uns trotz aller Störsignale wie die Klimakrise oder der furchtbare Krieg vor unserer Haustür zuversichtlich stimmt. Ich mache das an ganz unterschiedlichen Dingen fest. Etwa an der Begeisterung des Publikums und der Teilnehmenden an sportlichen, kulturellen oder gastronomischen Veranstaltungen in diesen Jahren.
Ich erinnere an den Grand Schlemm im Mai (Seite 20). Bei strahlendem Sonnenschein genossen ausgelassene Gäste die kulinarischen Köstlichkeiten. Die Grundstimmung war gelockert. Das hat sich auch auf andere Bereiche übertragen. Gerade bei dieser gemeinsamen Veranstaltung war es auch gut zu sehen, wie partnerschaftlich die Beteiligten von der Küchenhilfe bis zum Sponsor miteinander umgegangen sind.
Apropos Partnerschaft: Unsere SEETELHOTELS-Gruppe konnte zwei bedeutende Kooperationen herbeiführen – mit den Romantikhotels (Seite 8) und mit TUI SUNEO (Seite 13). Beides sind wichtige Marken in der Hotelwelt und sie werden uns helfen, neue Gäste für unsere Häuser zu gewinnen.
Auch von der Politik kommen positive Signale. Konkret bereitet die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern derzeit ein Tourismusgesetz vor, das 2025 vorliegen soll. Dieses Gesetz soll die Tourismusfinanzierung im Land neu regeln und die Strukturen auf lokaler und regionaler Ebene sichern. Auch hat sich die Landesregierung eindeutig zum Erhalt der für unsere Branche wichtigen 7% Mehrwertsteuer ausgesprochen.
Die Unterstützung kultureller Projekte hier auf Usedom ist mir seit langem ein großes Anliegen. Ein Projekt sticht unter der Vielzahl der musikalischen Highlights im Rahmen des Usedomer Musikfestivals besonders heraus: die Zusammenarbeit des Orchesters Baltic Sea Philharmonic mit dem Popkünstler Brian Eno. Diese mündet in einem gemeinsamen Konzert am 23. Oktober zu der Biennale Musica in Venedig (Seite 27). Darauf sind wir sehr stolz, denn es krönt die Aufbauarbeit des erst vor 15 Jahren gegründeten Orchesters, dessen Vorsitzender ich im Förderverein sein darf.
Ich freue mich, dass wir Ihnen so viel Positives berichten dürfen, und ho e, dass Sie für sich auch etwas davon mitnehmen können.
Nun wünsche ich Ihnen spannende Lesemomente.
sowie das gesamte Team der SEETELHOTELS
SHORT STORYS
USEDOM NEWS
Bester Koch-Azubi || Eiscafé Moritz || Polarlichter || Usedomer Brauhaus || Tolle Spendenaktion
AHLBECKER HOF: Fünf Sterne und eine Perle || Hotelier des Jahres 2023 || GreenSign-Zertifizierung komplett
HOTELWELTEN
TRENDS & THEMEN
Rund ums Kaiserstrand Beachhotel || Ostseehotel Ahlbeck || Kinderresort Usedom
HOTEL BAHIA DEL SOL
Weinlese auf Mallorca
GENUSSWELTEN
HÖHEPUNKTE FÜR
FEINSCHMECKER
Kulinarische Weltreise || Kochevent mit Tommy Eder
GRAND SCHLEMM
Fine Dining mit Meerblick
KULTURWELTEN
LITERATURTAGE 2023
Ein Fest für Bücherfreunde
USEDOMER MUSIKFEST I VAL
Spätsommerliche Klänge
BALTIC SEA PHILHARMONIC
Konzert mit Popstar Brian Eno
AUSBLICK ab S. 48
INSELWELTEN ab S. 40
WELLNESSWELTEN ab S. 28
WELLNESSWELTEN
WELLNESS FÜR KINDER
Etwas Spa(ß) muss sein
HONIG VON DER SONNENINSEL
Götterspeise und Heilmittel
KINDERWELTEN
TIPPS FÜR KIDS
Schätze aus dem Meer
SEETI AUF TOUR
Zu Besuch in der Muckibude
IMPRESSUM
INSELWELTEN
BANSINER STEILKÜSTE
Rundwanderweg mit spektakulärem Panorama
BESCHAULICHES USEDOM
Usedom und seine Häfen || Inselmühle Usedom || Heimathof Lieper Winkel || Hofladen Villa Kunterbunt
GEHEIMNISVOLLE ORTE
Das Zerninmoor
AUSBLICK
JAHRESWECHSEL 2023/2024
Kleine Auszeit an der Ostsee
Herausgeber: SEETELHOTELS, Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs KG, Managementgesellschaft, Bergstr. 5. 17429 Seebad Bansin
Verantwortung: Rolf Seelige-Steinho || Projektleitung: Cristina Opferkuch || Konzeption, Redaktion, Gestaltung: SGS Services, www.sgs-services.org
Frederic, das hast du super gemacht! Unser Azubi Frederic Noel Lebkuchen hat bei der Landesjugendmeisterschaft in den gastgewerblichen Berufen den 1. Platz in der Kategorie Koch/Köchin erreicht. Er macht seine Ausbildung im SEETELHOTEL Strandhotel Atlantic.
Ausgeschrieben wird der Nachwuchswettbewerb all-jährlich vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) sowie den drei Industrie- und Handelskammern von Mecklenburg-Vorpommern. Er zeichnet die besten Gastro-Nachwuchskräfte des Landes in den Kategorien Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachmann/-frau und eben Koch/Köchin aus. Mit seinem Sieg im Aus- und Fortbildungszentrum Rostock hat Frederic sich gleichzeitig für die diesjährige Deutsche Jugendmeisterschaft im Herbst in Bonn qualifiziert. Auch wenn das Ergebnis bei Redaktionsschluss dieser „Sonnenzeit“ noch nicht feststand – wir sind jetzt schon sehr stolz auf Frederic!
Wenn Sie mal Lust auf ein leckeres Eis oder hausgemachte Torten haben, finden Sie auf Usedom die beste Eisdiele in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Und das ist kein billiger Werbespruch – das Eis-Café Moritz in Koserow wurde beim landesweiten Eisdielentest der Ostsee-Zeitung auf Platz 1 gewählt. Chefin des Familienbetriebs ist Doreen Grambow-Knuth. Sie erklärt den Erfolg vor allem mit der kreativen, sorgfältigen und liebevollen Zubereitung des Eises und der vollendeten Präsentation: „Egal, wie voll es ist – alles muss perfekt sein, jeder Eisbecher soll wie gemalt aussehen“, sagte sie auf usedom.de. Jede der mehr als 30 Sorten wird auf Milchbasis selbst hergestellt. Inzwischen gibt es aber auch vegane Sorten. Absoluter Renner: das vegane Schoko-Eis. Probieren Sie’s mal!
Sie tanzen als grüne, rote oder violette Schleier über den Nachthimmel, flimmern strahlenförmig oder zaubern vielfarbige Bänder ans Firmament – Polarlichter bieten ein faszinierendes Naturschauspiel. Am häufigsten sind sie in klaren Winternächten in nördlichen Landschaften nahe der Polarregion zu sehen. Doch auch auf Usedom lässt sich dieser spektakuläre Anblick manchmal genießen. Zuletzt trat das Phänomen im März 2023 in Erscheinung. Fotos, die der „Nordkurier“ damals verö entlichte, zeigen ein buntes Spektakel über der Ostsee bei Swinemünde. „Das Polarlicht begann erst grün am Horizont zu leuchten und wechselte kurz darauf in einen phantastischen Rot-Ton“, berichtete Fotograf Robert Ignaciuk der Zeitung. Und wer weiß – vielleicht gibt es in diesem Winter ja erneut Gelegenheit, dieses beeindruckende Lichtspiel auf Usedom zu beobachten.
Enrico Ri eler ist neuer Braumeister im Brauhaus Usedom. Er bringt frischen Wind und neue Ideen auf die Insel. Zuvor war der 37-Jährige viele Jahre in Mexiko in der Bierbranche tätig und hat dort das Handwerk des Bierbrauens perfektioniert. Unterstützung erhält er von Marcel Ott, einem ebenfalls erfahrenen Brauer, der die Vorzüge eines kleinen Braubetriebes zu schätzen weiß. Dort wird alles selbst gemacht, angefangen vom Malzen bis hin zum Abfüllen. Diese Liebe zum Detail spiegelt sich in der außergewöhnlichen Qualität des Bieres wider. Für die Zukunft haben Enrico und Marcel große Pläne. Sie möchten spezielle Biere brauen, wie zum Beispiel Ka eebiere, Honigbiere und viele weitere. Mit ihrer Leidenschaft und ihrem Fachwissen werden sie sicherlich die Bierkultur auf Usedom bereichern.
Die Spendenaktion von SEETELHOTELS für die Dr. Michael Succow Stiftung ist ein herausragendes Beispiel für nachhaltiges Handeln. Hotelgäste haben die Möglichkeit, auf die tägliche Zimmerreinigung zu verzichten, stattdessen spendet SEETELHOTELS 1 Euro für jede nicht in Anspruch genommene Reinigung. Diese ungewöhnliche Maßnahme unterstützt die Stiftung bei ihrem Leitgedanken der Nachhaltigkeit. Seit dem Start der Spendenaktion im Juli 2022 konnten bereits über 13.000 Euro gesammelt werden. Diese Kooperation zeigt, wie Tourismus und Umweltschutz Hand in Hand gehen können, um positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen und gleichzeitig Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu scha en.
Jeder Euro ist ein Gewinn
AHLBECKER HOF
Das SEETELHOTEL Ahlbecker Hof wird seit Mai vom Luxuslabel PEARLS by Romantik bei der Vermarktung unterstützt. Das Perlen-Label ist eine Kollektion erlesener Residenzen in ganz Europa, die von Romantik Hotels & Restaurants angeboten wird. Hintergrund dieser Partnerschaft: „Die Zusammenarbeit mit PEARLS by Romantik bietet uns nicht nur eine neue Plattform, um unser 5-Sterne-Hotel einem größeren Publikum zu präsentieren, sondern auch die Chance, von den Erfahrungen und dem Knowhow unserer Partner zu profitieren. Wir sind über-
zeugt, dass wir gemeinsam noch mehr Gäste begeistern werden“, erklärt SEETELHOTEL-Chef Rolf Seelige-Steinho . Und Thomas Edelkamp, Vorstandsvorsitzender der Romantik Hotels & Restaurants AG, ist überzeugt: „Die traumhafte Lage, das stilvolle Interieur und natürlich das kulinarische Angebot machen den Ahlbecker Hof zu einer großartigen Destination, die perfekt zu PEARLS by Romantik passt.“ Beide freuen sich „auf eine langfristige und erfolgreiche Partnerschaft“!
Bereits zum zweiten Mal in Folge ist Marco Fien, Direktor des SEETELHOTELS Ahlbecker Hof, 2023 vom „Schlummer Atlas“ des Busche Verlags zum Hotelier des Jahres gekürt worden. Die Präsentation der Top-50-Hoteliers in Deutschland fand im Mai im Hotel Kempinski Gravenbruch bei Frankfurt am Main statt. Seit 2009 werden die Awards von der Redaktion des Hotelführers anhand von Gäste-Feedbacks verliehen – ein größeres Kompliment kann es für einen Hotelier also kaum geben!
Marco Fien ist gebürtiger Hamburger und leitet den Ahlbecker Hof seit Anfang 2022. Zuvor hatte er 35 Jahre in Top-Hotels rund um die Welt gearbeitet, mit Stationen in London, Dubai, Istanbul, Prag, Beirut, Almaty (Kasachstan), Moskau, St. Petersburg und Taschkent (Usbekistan). Nun also Usedom – mit durchschlagendem Erfolg, wie man sieht!
Schon seit langer Zeit hat das Thema Nachhaltigkeit für die SEETELHOTELS eine hohe Bedeutung. Umso größer ist die Freude über diese Nachricht: Inzwischen sind alle SEETELHOTELS auf Usedom mit dem Nachhaltigkeitszertifikat des GreenSign Instituts ausgezeichnet.
Den Anfang machten das Kaiserstrand Beachhotel und das Ostseehotel Ahlbeck, denen das Zertifikat bereits Ende 2021 verliehen wurde. Im vergangenen Sommer folgten der Pommersche Hof, die Villa Esplanade, der Ahlbecker Hof, das Nautic Usedom Hotel & Spa, das Strandhotel Atlantic und das TUI SUNEO Kinderresort Usedom.
„Wir verstehen Nachhaltigkeit als einen ganzheitlichen Ansatz, der sich auf alle Bereiche unserer Hotels erstreckt“, sagt Rolf SeeligeSteinho , geschäftsführender Gesellschafter der SEETELHOTELS. „Diesen Ansatz wollen wir in unser tägliches Handeln, die Entscheidungen, die wir tre en, und die Lösungen für unsere Gäste, Mitarbeiter und Partner integrieren.“ Denn, so sein Fazit: „Es liegt an uns, unsere Zukunft in die eigene Hand zu nehmen.“
Typisch für die Kaiserbäder sind ihre Seebrücken, die weit ins Meer reichen und Anlegestelle, Promenade oder einfach nur Wahrzeichen sind. Vor der Haustür der SEETELHOTELS gelegen, bietet sich ein Spaziergang übers Meer an – je nach Genusslaune begleitet von einem Eis am Stiel oder einem leckeren Fischbrötchen aus dem „Deliziös“ im Kaiserstrand Beachhotel (siehe nächste Seite).
In Bansin tut sich was: Mit neuen Konzepten bringt das Kaiserstrand Beachhotel frischen Wind in die gastronomische Szene. Wir sprachen mit Hoteldirektor Andre Struckmeier über die neuen Trends.
Es schien längst von den cremigen Kugeln verdrängt, doch im SEETELHOTEL Kaiserstrand Beachhotel erlebte das Eis am Stiel in diesem Sommer ein Comeback. Handgemacht, vegan und in verschiedenen Geschmacksrichtungen von Schoko bis Brombeere fand es neue Anhänger.
Übrigens: Die Geschichte vom Eis am Stiel geht ins Jahr 1905 zurück. An einem kalten Wintertag vergaß ein kleiner Junge beim Spielen auf der Veranda ein Glas mit Limonade, die er sich mit einem Holzstäbchen zusammengerührt hatte. Als er sich am nächsten Morgen wieder daran erinnerte, war das klebrige Gemisch um den Stiel festgefroren – und das Eis am Stiel erfunden.
DELIZIÖS: FISCHBRÖTCHEN VOM FEINSTEN Fischbrötchen sind an der Ostsee Teil der Lebenskultur. Am ersten Samstag im Mai wird dort sogar der „Weltfischbrötchentag“ begangen. Es gibt viele verschiedene Varianten von Fischbrötchen, aber solche mit Lachs werten die belegte Schrippe zur Köstlichkeit auf. Der Name ist Programm: Im „Deliziös“, einem Außer-Haus-Verkaufsstand an der Promenadenseite des SEETELHOTEL Kaiserstrand Beachhotel, werden Lachsbrötchen als Delikatesse verkauft – dazu ein Glas Prosecco. So schmeckt der kleine Luxus noch besser.
BEACHERIA DELIVERY: PIZZA STATT BROILER
Wo es bislang Grillhähnchen to go gab, werden nun Pizzen im Außer-Haus-Verkauf angeboten. Das Angebot des Beacheria-Restaurants im SEETELHOTEL Kaiserstrand Beachhotel richtet sich vor allem an Feriengäste in den umliegenden Residenzen. Man kann die bestellten Pizzen entweder selbst abholen oder sich in die Ferienwohnung liefern lassen.
HOCHZEIT ODER MEETING – BEIDES GEHT
Direkt an der Seepromenade gelegen und nur ein paar Schritte vom feinsandigen Ostseestrand entfernt. Eine derart spektakuläre Lage schreit förmlich nach besonderen Events. Jens und Julia aus Hamburg haben sich das SEETELHOTEL Ostseehotel für die „Feier ihres Lebens“ ausgesucht, wie sie freimütig bekennen. Die beiden haben das volle Programm gebucht und Planung und Durchführung ihrer Hochzeit in die Hände des Ostseehotels gelegt. „Das ist die perfekte Hochzeits-Location“, sagen beide. Der Höhepunkt war ein Sektempfang am Strand. „Wir arbeiten hier mit einem Kooperationspartner zusammen, der am Strand alles regelt – von der Absperrung bis zum Aufbau von Zeltpavillons“, erläutert Roman Dolgor, F&B-Manager im Ostseehotel.
Die Räumlichkeiten im Ostseehotel eignen sich nicht nur für Hochzeiten, sondern jegliche Feierlichkeiten im engen Familien- und Freundeskreis wie Klassentre en oder Geburtstagsfeiern finden dort den passenden Rahmen – von 16 Personen im Séparée (26 m2) bis zu 50 Gästen im Salon Ostsee (87 m2).
Auch für Geschäftsanlässe ist das Hotel ausgezeichnet nutzbar: Ob beim vertraulichen 4-Augen-Gespräch in der Bibliothek oder für ein Meeting am langen Konferenztisch in der Lounge – das Hotel
kann sich flexibel auf die Anforderungen der Nutzer einstellen. Entsprechende technische Ausstattung wie Großbildschirm, Beamer oder Mikrofonanlage sind selbstverständlich.
Ein Trend wird für Hotels immer wichtiger: das Arbeiten am Urlaubsort. Für die sogenannten Working Holidays bietet das Hotel seinen Gästen eine einzigartige Lage unmittelbar an der Ahlbecker Seebrücke, moderne Wohlfühlzimmer und ausgezeichnete Kulinarik. Im Entertainment Room mit Tageslicht können Geschäftskunden klassisch in Meetings im Gespräch sein oder auch digital per Videokonferenz zusammenkommen. Im gesamten Haus ist das hausinterne WLAN für den kostenfreien Internetzugang nutzbar.
Um allen Missverständnissen vorzubeugen: Das Kinderresort Usedom ist nach wie vor unter Bewirtschaftung der SEETELHOTELS. „Daran hat sich nichts geändert“, betont Resort-Leiterin Beate Böse im Gespräch mit SONNENZEIT. Der Zusatz TUI SUNEO weist lediglich auf die Partnerschaft mit der gleichnamigen Hotelmarke des
Reisekonzerns TUI hin, der einen neuen Gästekreis anspricht. Dahinter stehen handverlesene 3-4*-Hotels, die einen definierten Standard garantieren. Die in modernem Design auf Familien ausgerichteten Hotels befinden sich an beliebten Reisezielen und bieten All- inclusive-Verpflegung sowie Service mit einem Lächeln.
Menschen für die Arbeit im Hotel zu begeistern, ihnen eine Perspektive zu bieten und sie langfristig an das Unternehmen zu binden – wichtige Aufgaben eines modernen Personalmanagements.
Weinanbau hat auf Mallorca eine lange Tradition. Schon zur Zeit der Römer etwa 100 v. Chr. wurde Wein auf der Insel kultiviert und erlangte bis ins 15. Jahrhundert internationale Anerkennung. Als die Reblaus im 19. Jahrhundert die berühmten französischen Weinbaugebiete vernichtete, sprang Mallorca in die „Lücke“: Für einige Zeit waren seine Weine gefragt wie nie. Dann erreichte die Reblausplage 1891 auch Mallorca, und die Weinhänge wurden größtenteils zerstört. Erst mit Beginn des Tourismus in den 1960er Jahren erholte sich der Weinanbau langsam wieder.
Mallorca ist reich an einheimischen Rebsorten wie Giró Gros, Manto Negro und Callet, die in Verbindung mit dem milden Klima und den fruchtbaren Böden qualitativ hochwertige Weine hervorbringen. Das Zentrum der Weinherstellung ist Binissalem. Der kleine Ort liegt in der Inselmitte auf halbem Weg zwischen Palma und Alcudia. Jedes Jahr im September feiert das Dorf sein Traubenfest „Sa Vermanda“ mit Umzügen, Wettbewerben im Traubenquetschen, Weinproben und einer Traubenschlacht. Ein Besuch lohnt sich. Das SEETEL Hotel Bahia del Sol in Santa Ponsa bietet zu dieser Zeit spezielle Arrangements für Weinliebhaber und organisiert auf Anfrage gerne auch Besichtigungen von Weingütern oder eine Weinprobe direkt im Hotel. Restaurantleiter Antonio Rodriguez kennt die besten Bodegas und hält eine Auswahl typischer mallorquinischer Weine vor. Denn die mallorquinische Weinkultur lernt man am besten kennen, wenn man den Wein direkt auf der Zunge schmeckt.
Mallorca entdecken und genießen
Das 4-Sterne-Hotel Bahía del Sol und Spa gehört wie auch die Usedomer Hotels zu den SEETELHOTELS. Die Hotelanlage mit ihren 209 Zimmern liegt direkt an der idyllischen Bucht von Santa Ponsa. In wenigen Minuten sind der feine Sandstrand sowie die Promenade mit Park und Flaniermeile erreichbar. Das Hinterland bietet für Wanderer und Radfahrer (Fahrradservice und -verleih im Hotel) ein abwechslungsreiches Terrain. Und Golfer finden auf dem nahegelegenen 18-Loch-Platz vor der Kulisse der Tramuntana-Berge ideale Bedingungen für einen „Flight“ – wir wünschen „Gutes Spiel!“.
Das kleine Inselstädtchen Binissalem ist Zentrum des Weinanbaus auf Mallorca. Die Weinberge reichen bis in den Ort hinein.
KULINARISCHE EVENTS AUF USEDOM
Erstklassige kulinarische Veranstaltungen machen Usedom jedes Jahr zur Genuss-Insel, etwa die Usedomer Fischwochen im Frühling oder im Herbst die Usedomer Wildwochen. Ein absoluter Höhepunkt ist der Grand Schlemm – ein kulinarischer Strandspaziergang – der dieses Jahr am 13. Mai stattfand.
Gäste der SEETELHOTELS Ostseehotel
Menschen für die Arbeit im Hotel zu begeistern, ihnen eine Perspektive zu bieten und sie langfristig an das Unternehmen zu binden – wichtige Aufgaben eines modernen Personalmanagements.
Ahlbeck, Pommerscher Hof in Heringsdorf und Kaiserstrand Beachhotel in Bansin können neuerdings ein einzigartiges Genuss-Erlebnis erfahren: Mit den täglich wechselnden GUESTHO-Themenbüfetts gehen sie kulinarisch auf große Fahrt – rund um die Welt. Angefangen bei regionalen Köstlichkeiten frisch von der Insel Usedom (samstags) und aus Mecklenburg-Vorpommern (freitags) sowie italienischen Hochgenüssen, skandinavischen Spezialitäten bis hin zur vielfältigen asiatischen und südamerikanischen Küche reicht das Angebot.
Insgesamt sind es 14 Themen, die im ZweiWochen-Rhythmus rotieren und so den Gästen mit Halbpension ein abwechslungsreiches Abendessen bieten. Auch Gäste von außerhalb sind willkommen und können auf die leckere Genussfahrt gehen. Das Bü et kostet mit einem Glas (0,1l) Hauswein 35 Euro pro Person. Reservierungen nehmen die Rezeptionen der genannten Hotels entgegen.
An zwei Tagen im Mai kochte der österreichische 5-Hauben-Koch Tommy Eder ein exklusives 7-Gänge-Menü für einen erlesenen Gästekreis.
Tommy Eder ist ein Spitzenkoch, der sich im Laufe seiner Karriere in Österreichs Sterne-Gastronomie einen Namen gemacht hat. Er wirkt seit vielen Jahren als kreativer Küchenchef in einem der besten Häuser des Landes, dem Restaurant Ikarus im Salzburger Hangar-7. Mit seiner neuen, einzigartigen Produktlinie hat er sich zum Ziel gesetzt, seine jahrelange Erfahrung in der Spitzengastronomie nun für alle Liebhaber des Hochgenusses zugänglich zu machen.
Jetzt konnten sich auch Gäste im SEETELHOTEL Strandhotel Atlantic in Bansin von Tommy Eder kulinarisch verwöhnen lassen. Gemeinsam mit der Küchencrew um Chefkoch Frank Schöning zauberte der leidenschaftliche Kochkünstler am 18. und 19. Mai ein exklusives 7-Gänge-Menü, untermalt mit korrespondierenden Weinen zu jedem Gang. Das Gourmet-Ticket gab es für 199 Euro pro Person.
KRABBE
Gurke | Radieschen | Alge ****
PILZTARTELETTES ****
LACHS
Frühlingssalat | Tofu |
Tomaten-Curry-Vinaigrette ****
POULARDE DE BRESSE
BBQ-Artischocken | Sesamlack |
Buddhas Hand ****
EXOTIK
Tapioka | Limette ****
SCHOKI
Baileys | Kokos
AN ZEHN GOURMETSTATIONEN ENTLANG DES FEINEN OSTSEESTRANDES VERWÖHNTEN IN DIESEM JAHR SPITZENKÖCHE DER INSEL IHRE GÄSTE MIT EINEM RAFFINIERTEN 10-GÄNGE-MENÜ.
Samstag, 13. Mai 2023, 12 Uhr an der Seebrücke in Ahlbeck. Auf diesen Termin haben 682 genussfreudige Urlauber lange gewartet. Es ist der Start zu einer rund vier Kilometer langen kulinarischen Strandwanderung über zehn Stationen bis Bansin. 199 Euro hat das Ticket gekostet. „Das ist jeden Cent wert“, ruft uns ein Gast entgegen. Er kommt aus Berlin, sicher keine gastronomische Einöde. „Aber so viel Kochkunst auf einmal und dann noch der tolle Blick aufs Meer – das gibt’s nur hier.“
ZEHN KÖCHE, ZEHN GÄNGE
Tom Droth und Marco Fien, beide Geschäftsführer und Initiatoren des kulinarischen Events, begrüßten unterdessen jeden Gast persönlich. Beim Sektempfang erfuhren die Teilnehmer das weitere Vorgehen. Damit nicht alle Gäste gemeinsam die erste Station zum „Überlaufen“ bringen, bekommt jeder ein Zeitfenster zwischen 13 und 16 Uhr für den Start an Station 1 (Andreas Krüger von Havelland Express, Happy Foie Gras). Nach 30 Minuten
brechen die ersten auf zur nahegelegenen Station 2, an der Maik Gehrke aus dem SEETELHOTEL Ahlbecker Hof eine Kammmuschel an Mango-Zitronell, Erbsen und Krustentierschaum anbietet.
Am Ende des rund fünf Kilometer langen Gourmet-Parcours erwartet Frank Schöning, Küchenchef im SEETELHOTEL Strandhotel Atlantic, die ersten Gäste. Manche sehen nach neun Gängen und dem obligatorischen Glas Wein pro Station schon etwas abgekämpft aus. „Doch ein leckeres Dessert geht immer“, wirft ein Gast ein. Das hat der gebürtige Ahlbecker Frank Schöning zubereitet. Man merkt gleich, dass die Patisserie seine Leidenschaft ist, und so sorgt er mit dem Dessert beim Grand Schlemm für den krönenden Abschluss: RoteBete-Himbeertörtchen & Apfel-Fenchel-Sorbet.
Entspannt und locker war die Atmosphäre beim großen Schlemmen. Gegessen wurde an langen Tischen oder im Strandkorb. Auch das Wetter spielte mit – was will man mehr?
SAVE THE DATE: GRAND SCHLEMM 2024
Das Datum für den Grand Schlemm 2024 steht schon fest: Am Samstag, den 4. Mai startet das nächste kulinarische Schlemmer-Ereignis am Ostseestrand. Der Kartenvorverkauf beginnt im Januar 2024. Tickets kosten 222 Euro p.P. www.grandschlemm.de
Die Instrumente liegen noch auf der Bühne des vollbesetzten Konzertsaals, in dem das Publikum gespannt auf den Einsatz des Baltic Sea Philharmonic wartet. Das junge Orchester, das sich im Umfeld des Usedomer Musikfestivals vor 15 Jahren gegründet hat, gibt das Erö nungskonzert. Drei Wochen lang, von September bis Oktober, präsentiert das Usedomer Musikfestival die Stars und Schätze der Musik des Ostseeraums.
KULTURWELTEN
LITERATUR & MUSIK 2023
Menschen für die Arbeit im Hotel zu begeistern, ihnen eine Perspektive zu bieten und sie langfristig an das Unternehmen zu binden – wichtige Aufgaben eines modernen Personalmanagements.
Usedom und die Literatur – das ist seit mehr als 100 Jahren eine untrennbare Verbindung. Der russische Schriftsteller Maxim Gorki kurierte 1922 in Heringsdorf eine Lungenerkrankung aus und verfasste hier Teile seiner Autobiografie. Thomas Mann schrieb in Bansin das Ende seines legendären Romans „Zauberberg“. Theodor Fontane wuchs auf Usedom auf, und der auf der Insel geborene Schriftsteller Hans-Werner Richter gründete nach dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit anderen Geistesgrößen wie Heinrich Böll und Siegfried Lenz die bekannte „Gruppe 47“.
Kein Zufall also, dass die Sonneninsel bis in die Gegenwart hinein nicht nur für Urlauber ein TopZiel ist, sondern alljährlich auch für Bücherfreunde aus dem ganzen Land. Die Usedomer Literaturtage finden inzwischen bundesweit Beachtung.
So auch erneut in diesem Jahr. Vom 3. bis 6. und 27. bis 28. Mai präsentierte sich Usedom als internationaler Hotspot für Literatur und Kultur. Einer der Höhepunkte war dabei die Verleihung des Usedomer Literaturpreises an die finnisch-estnische Autorin Sofi Oksanen. Der Preis wird an Literatinnen und Literaten vergeben, die sich um den europäischen Dialog in Vergangenheit und Gegenwart verdient gemacht habe. Mit ihrem Roman „Fegefeuer“ und ihrem literarischen Gesamtwerk verknüpft
Sofi Oksanen die Geschichte Finnlands und Estlands mit der soziokulturellen Gegenwart. „Ein literarischer Weckruf!“ so Jury-Mitglied und Historiker Andreas Kossert. Der Preis ist mit 5.000 Euro und einem vierwöchigen Aufenthalt im SEETELHOTEL Ahlbecker Hof***** dotiert.
Gleich zur Erö nung hatte Jurymitglied Manfred Osten im Gespräch mit Theaterlegende Peter Stein einen hochrangigen Kultur-Star zu Gast. Ein weiteres Highlight war die Lesung von Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk, die ihren neuen Roman „Empusion“ vorstellte. Bekannte Namen wie Thea Dorn oder Papst-Experte Andreas Englisch lockten ebenfalls zahlreiche Literaturfans in die unterschiedlichen Veranstaltungen. Beendet wurden die Literaturtage 2023, die diesmal unter dem Motto „Zeitenwende“ standen, von einem Literaturgottesdienst mit der Theologin und früheren Bischöfin Margot Käßmann.
„Es war uns eine Ehre, einige der renommiertesten Schriftstellerinnen und Schriftsteller unserer Zeit zu Gast zu haben“, sagte Rolf Seelige-Steinho , Inhaber der SEETELHOTELS und Vorsitzender des Fördervereins. Die Literaturtage bezeichnete er als „eine Feier der Macht der Worte und ihrer Kraft, die Welt zu verändern“. Für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher waren sie darüber hinaus vor allem eins: ein literarischer Hochgenuss – und das vielfach sogar mit Meerblick. Wo sonst gibt es das schon?
SEETELHOTELS WERDEN ZUM LITERATURHOTEL
Anlässlich der Usedomer Literaturtage bieten das Strandhotel Atlantic in Bansin und der Ahlbecker Hof zweitägige Spezial-Arrangements an. Neben Übernachtungen und Frühstück, Restaurantgutscheinen beziehungsweise einem dreigängigen Abendmenü beinhalten sie Extras wie Tickets für eine Lesung oder ein Buchpräsent. Einzelheiten zum Angebot für 2024 finden Sie demnächst auf unserer Internetseite www.seetel.de.
Die nnische Schriftstellerin So Oksanen („Fegefeuer“) erhielt den Usedomer Literaturpreis 2023.
ELKE PUPKE – TÖDLICHES KLASSENTREFFEN AUF USEDOM
Hinstor Verlag, 333 Seiten
Sie freuen sich auf ein Wiedersehen – 50 Jahre nach ihrer Einschulung in Bansin. Doch nicht alle Mitschüler werden dieses Klassentre en überleben …
NELE JACOBSEN – UNSER HAUS AM MEER Aufbau Verlag, 320 Seiten
Eine Journalistin aus München reist für eine Story nach Usedom und verliebt sich in die Insel … Ebenfalls von Nele Jacobsen mit Schauplatz Usedom: „Ein Sommer im Rosenhaus“.
LENA JOHANNSON – DER SOMMER AUF USEDOM
Rütten & Loening, 144 Seiten
Jasmin besucht ihre beste Freundin, die nach Usedom gezogen ist. Gemeinsam erleben die beiden jungen Frauen einen wunderbaren Sommer auf der Sonneninsel …
DIRK SCHLEINERT – DIE GESCHICHTE DER INSEL USEDOM Hinstor Verlag, 191 Seiten
Mit diesem Band liegt erstmals seit fast einhundert Jahren eine geschlossene Darstellung zur Geschichte der Insel Usedom vor.
SANDRA GRÜNING – GLÜCKSORTE AUF USEDOM
Droste Verlag, 168 Seiten
Fahr hin & werd’ glücklich, so lautet der vielversprechende Untertitel. Und tatsächlich: Die Autorin führt ihre Leser zu unbekannten Orten auf Usedom, die glücklich machen können …
Menschen für die Arbeit im Hotel zu begeistern, ihnen eine Perspektive zu bieten und sie langfristig an das Unternehmen zu binden – wichtige Aufgaben eines modernen Personalmanagements.
Bereits im 30. Jahr liegt beim Usedomer Spätsommer Musik in der Luft, verwandeln sich Schlösser und Kirchen, kaiserzeitliche Hotels, Ateliers, aber auch die Turbinenhalle des Kraftwerks Peenemünde in klingende Konzertstätten. Erneut wird das Programm 2023 wieder reich an Höhepunkten sein.
Mit der lettischen Sopranistin Marina Rebeka hat sich ein Star der internationalen Opernszene angekündigt, zum Abschlusskonzert in Peenemünde erwarten die Veranstalter das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Star-Pianistin Anna Vinnitskaya am Klavier. In den drei Wochen davor kommen Freunde von klassischer Kammermusik, von Wagner-Arien, jungem, lettischen Jazz und virtuosen Klavierkonzerten voll auf ihre Kosten. Konzertorte sind Heringsdorf, Liepe, Zinnowitz, Peenemünde und Usedom Stadt.
Dass nach Litauen und Estland in diesem Jahr Lettland im Festival-Fokus steht, ist kein Zufall. „Vor 150 Jahren, 1873, fand das erste lettische Sän-
gerfest in Riga statt. Das Usedomer Musikfestival versteht sich als Podium der Ostsee: Kann man die 30. Festivalsaison schöner feiern als mit der Erinnerung an dieses große lettische Jubiläum?“ so Rolf Seelige-Steinho , SEETELHOTELS-Geschäftsführer und Vorsitzender des Festival-Fördervereins.
Lettland gilt zudem als eines der sangesfreudigsten Länder des Ostseeraums, aus dem jedes Jahr eine andere Nation im Mittelpunkt des Festivals steht. Das internationale Flair reicht aber weit über Europa hinaus. Schon 1994 holte der damalige Gewandhaus-Kapellmeister und Dirigent des New York Philharmonic Orchestra, Kurt Masur, als FestivalSchirmherr Preisträger der New Yorker Stiftung „Young Concert Artists“ an die Ostsee. Die Verbindung ist bis heute erhalten geblieben – und auch dieses Jahr geben junge US-Musiker auf Usedom wieder eine Probe ihres Könnens. Apropos Preisträger: Die Sieger des Usedomer Musikpreises sind beim Festival ebenfalls zu hören, und zwar am 4. Oktober in der Evangelischen Kirche in
Classic meets Pop – so könnte der Titel eines spektakulären Musikprojektes lauten, das am 30. Oktober 2023 auf der Bühne des legendären Teatro La Fenice in Venedig zur Au ührung kommt. Es ist eine Orchesteradaption von Brian Enos Album „The Ship“ aus dem Jahr 2016 mit dem Baltic Sea Philharmonic.
Brian Eno (Jahrgang 1948) ist eine britische Poplegende. Als Musiker, Komponist, Produzent und bildender Künstler hat er mit internationalen Größen (u.a. David Bowie, Roxy Music) zusammengearbeitet. Er gilt als Innovator in vielen Bereichen der Musik. Für sein Lebenswerk wird er jetzt mit dem Goldenen Löwen auf der Biennale Musica 2023 in Venedig ausgezeichnet.
Eno hat nur wenige Konzerte gegeben, das letzte Mal im Jahr 2021 auf der Akropolis in Athen, wo er stehende Ovationen von einem ausverkauften Theater erhielt. Das kongeniale Zusammentre en des Ausnahmemusikers mit dem preisgekrönten Baltic Sea Philharmonic wird von der Musikwelt mit Spannung erwartet.
Im Jahr 2013 wurde die Baltic Sea Music Education Foundation e. V. gegründet, mit dem Ziel, Menschen aus unterschiedlichen kulturellen und musikalischen Hintergründen zusammenzubringen und insbesondere Musiker und Musikerinnen der gesamten Ostseeregion miteinander zu vernetzen. Das Ergebnis ist das Baltic Sea Philharmonic, das von seinem charismatischen Gründer, dem Dirigenten Kristjän Jarvi, geleitet wird und bekannt ist für dynamische Interpretationen von Auftragswerken wie der gefeierten deutschen Fernsehserie Babylon Berlin.
SEETELHOTELS gehören nicht nur zu den Förderern und Sponsoren des Usedomer Musikfestivals, sondern bieten jedes Jahr zur Festivalzeit auch spezielle Arrangements für Musikliebhaber. Bitte informieren Sie sich für 2024 rechtzeitig, unter anderem auf www.seetel.de.
Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern. Es geht dabei um ein ganzheitliches Konzept, das ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele herstellt. Ob Yoga, Joggen oder Saunieren –es gibt unzählige Möglichkeiten, um etwas für seine Gesundheit zu tun und gleichzeitig Spaß zu haben. Auch die Ernährung und natürliche Heilmittel, zum Beispiel Honig, spielen eine wichtige Rolle.
BEREITS IM ZARTEN KLEINKINDALTER WERDEN WELLNESS-ANWENDUNGEN WIE MASSAGEN ODER YOGAKURSE FÜR KIDS ANGEBOTEN. SAUNAGÄNGE GIBT ES SCHON
FÜR BABYS. LESEN SIE, WORAUF MAN ACHTEN SOLLTE.
Überaus gesund und damit von vielen Kinderärzten und Organisationen, wie dem Deutschen Saunabund, empfohlen sind Saunagänge bereits im zarten Babyalter. Sie wirken sich auch bei Kindern positiv auf das Wohlbefinden aus. Das Immunsystem wird gestärkt, in der Folge treten Erkältungen und grippale Infekte seltener auf. Der Deutsche Saunabund empfiehlt das Saunieren für Babys ab vier Monaten. Allerdings sollte man die Gesundheit des Kindes zuvor von einem Kinderarzt checken lassen.
In einer klassischen finnischen Sauna herrschen hohe Temperaturen um die 80 °C und eine eher trockene Luft. Das ist Kindern mitunter unangenehm. „Wenn möglich, sollten Kinder langsam an die ungewohnte Umgebung herangeführt werden“, erklärt Claudia Henke, Spa-Managerin im TUI SUNEO Kinderresort Usedom. Das geht am besten in einer Kindersauna. „Diese unterscheidet sich zur herkömmlichen Sauna vor allem dadurch, dass dort wesentlich geringere Temperaturen herrschen,“ so Claudia Henke weiter. Bei knapp 50 °C ist die Gefahr, dass die Kinder überhitzen, wesentlich geringer. Im TUI SUNEO Kinderresort Usedom gibt es eine solche Kindersauna, die auf rege Nachfrage bei den kleinen Gästen stößt. Alternativ stehen eine Heu-Sauna (60 °C), ein Dampfbad (50 °C) sowie eine Finnische Sauna zur Verfügung.
KINDER-WELLNESS – EINE TOLLE SACHE Wellnessurlaub erfreut sich schon seit Längerem großer Beliebtheit. Vor allem erwachsene Gäste nutzen entsprechende Einrichtungen und Angebote, um sich zu entspannen und zu erholen. „Ist die
Mutti glücklich, strahlen auch die Kinder,“ weiß die erfahrene Spa-Expertin zu berichten. Doch auch für die jungen Gäste gibt es im Kinderresort maßgeschneiderte Angebote. „Wir bieten zum Beispiel eine 15-minütige Massage für Kinder ab zwei an“, sagt Claudia Henke.
Massagen und andere Wellness-Anwendungen erhöhen den Wohlfühl-Pegel bei den Kindern. Körperkontakt ist überaus wichtig für die kindliche Entwicklung, aber auch für eine stabile Psyche. Als besondere Note im Kinderresort werden die Kindermassagen durch lustige Geschichten ergänzt, die spielerisch auf dem Rücken durch sanfte und rhythmische Gri e „aufgeführt“ werden.
Das wohl bekannteste Wellness-Programm ist Yoga, die aus Indien stammende Lehre zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Kinderyoga fordert und fördert die Kinder auf verschiedenen Ebenen: körperlich, koordinativ, sozial, kreativ und mental. „Yoga ist zudem ein tolles Werkzeug, um auch mal etwas Wut rauszulassen“, sagt Claudia Henke. Bereits kurze Atemübungen, zum Beispiel „die Pusteblume“, helfen dabei. Kurzum: Yoga bedeutet Harmonie von der Haarspitze bis zum kleinen Zeh!
Im TUI SUNEO Kinderresort werden verschiedene Yoga-Kurse für Kinder ab 3 (bis 99) Jahren angeboten. Die Teilnahme an den 45- und 90-minütigen Kursen ist kostenlos. Das ist eine ideale Möglichkeit, Kinder an diese Form der Körperübungen heranzuführen, die zuhause im Alltag fortgeführt werden kann – natürlich auch von Mami und Papi.
DEM HONIG EILT DER RUF DES FLÜSSIGEN GOLDES VORAUS, DAS NICHT NUR
KÖSTLICH SCHMECKT, SONDERN OBENDREIN AUCH NOCH GESUND IST UND DER SCHÖNHEIT FÖRDERLICH SEIN SOLL. DICHTUNG ODER WAHRHEIT?
Als Tränen ihres Sonnengottes Re sollen die alten Ägypter den Honig verehrt haben. Die Römer maßen dem göttlichen Nektar gar eine potenzsteigernde Wirkung bei. Und eine christliche Legende besagt, dass Bienen das Blut des gekreuzigten Christus sammelten und den Honig damit heiligsprachen. Schon die Fülle der historischen Spuren der Bienen und ihrer Erzeugnisse zeigt, dass Honig mehr ist als ein gewöhnliches Lebensmittel.
KAUM MEHR ALS ZUCKER UND WASSER
Ernährungsphysiologisch schneidet der süße Brotaufstrich, der zu etwa 80 Prozent aus unterschiedlichen Zuckerarten und zu rund 20 Prozent aus Wasser besteht, kaum besser ab als gewöhnlicher Haushaltszucker. Die nur in geringen Mengen vorhandenen Vitamine, Mineralsto e und Spurenelemente leisten einen eher unbedeutenden Beitrag zur Deckung des täglichen Bedarfs.
WILLKOMMENE NEBENWIRKUNGEN
Bleibt eine andere Nebenwirkung des Bienennektars, die der Schönheitspflege in Kosmetika oder neuerdings wieder verstärkt als Heilmittel. Eine Wiederentdeckung erlebt der Honig derzeit in der Medizin, nachdem er lange Zeit allenfalls in der Hausapotheke bei Husten und Heiserkeit eine Rolle spielte. Bei der Behandlung von Haut- und Magen-Darm-Erkrankungen oder Zahnfleischentzündungen kann Honig mit seiner antibakteriellen Wirkung gute Dienste leisten. Viele Menschen schwören auch auf Propolis, ein
von Bienen produziertes und gegen Bakterien und Pilze im Bienenstock wirkendes Kittharz. Frei nach dem Motto „Was den Bienenstock schützt, könnte doch auch dem Menschen nützen“. Für den Nutzen von Propolis als Nahrungsergänzung gibt es jedoch keine Beweise.
Die Deutschen sind Weltmeister im Verzehr von Honig. Pro Kopf vernaschen sie durchschnittlich anderthalb Kilogramm im Jahr. Rund 1,2 Mio. Bienenvölker, die von den etwa 150.000 Hobby- und Erwerbsimkern*) in Deutschland bewirtschaftet werden, sorgen für steten Nachschub. Einer von ihnen ist Lothar Wilke aus Sallenthin, einem malerisch gelegenen Ortsteil von Bansin, der seit den 1980er Jahren in seiner Honig-Imkerei auf Usedom Qualitätshonig produziert. Auf Usedom gibt es etwa 25 bis 30 Imker, die sich im Usedomer Imkerverein zusammengeschlossen haben.
„Die erste Haupttracht im Jahr ist der Raps“, erklärt der erfahrene Honigmacher Wilke. „Anschließend bringen die heimischen Bienen einen wunderbaren Sommerhonig ein, bestechend in Farbe und Geschmack.“ Sommerhonig ist eine Mischtracht aus Kornblume, die auf den zahlreichen Brachflächen gedeiht, aus Wildkräutern, Faulbaum und Löwenzahn.
Propolis ist ein von Bienen produziertes und gegen Bakterien und Pilze im Bienenstock wirkendes Harz.Es soll auch als natürliches Antibiotikum beim Menschen helfen.
Insel-Imker Lothar Wilke (im Bild unten) betreibt in Sallenthin auf Usedom eine Bienenzucht. Beim Ernten des Honigs ist Schutzkleidung P icht.
Der Usedomer Imkerverein hat zwei Bienenwanderwege angelegt, die anhand verschiedener Stationen anschauliche Informationen über Bienen und Imkerei vermitteln. Rund um den Gothensee verläuft die kleine, bis Koserow die große Tour.
BEI EINEM SPAZIERGANG AM STRAND KANN MAN VIELE SPANNENDE DINGE
ENTDECKEN - MANCHMAL AUCH RICHTIGE KLEINE SCHÄTZE, DIE DAS MEER AN DEN
STRAND GESPÜLT HAT. AUS DEN GESAMMELTEN FUNDSTÜCKEN LÄSST SICH ZU HAUSE
ETWAS TOLLES BASTELN. WIR HABEN EIN PAAR IDEEN FÜR DICH GESAMMELT. glit
TIEFSEE-QUALLE:
Besorge dir viele hübsche Fäden und Bänder, z.B. Kordeln, glitzerndes Geschenkband oder auch Garn, auf das du Perlen fädeln kannst. Befestige alle deine Fäden an einem kleinen Holzstäbchen und schiebe dieses durch das untere Loch eines Seeigelgehäuses, sodass es sich waagerecht hineinlegt. Nun kannst du am oberen Loch des Seeigels noch ein Band zur Befestigung einfädeln und deine bunte Tiefsee-Qualle aufhängen!
HOLZBOOT:
Holzstäb Seeigel ein
Aus einem eher waagerechten Stück Holz kann ein Boot werden, wenn du einen Stock hineinsteckst (bei härterem Holz muss man etwas bohren oder kleben) und am Stock ein Stück Sto oder Papier als Segel befestigst. Diese Strandbastelei erinnert dich zu Hause direkt an deinen Urlaub am Meer.
STRANDBILD:
Nimm ein großes Papier oder Leinwand und verteile großflächig Kleb sto darauf. Nun den Sand darüberstreuen – schon ist der Strand fertig. Meer oder Himmel kannst du mit Farbe malen oder auch aus grünem und bläulichem Meerglas aufkleben. Vielleicht gibt es an deinem Strand Seevögel aus kleinen Zweigen oder eine Schildkröte mit einem Muschelpanzer. Auf deinem Bild hat alles Platz, was du dort haben möchtest!
MUSCHELKERZE:
Sammle ganz viele kleine Muscheln und fülle sie zu Hause in ein schönes großes Glas, sodass sie den Boden bedecken oder auch ein bisschen mehr. Nun kannst du Wachs schmelzen, am besten mit einem Erwachsenen. Halte einen dicken Faden, der als Kerzendocht dient, mittig ins Glas, sodass er bis zu den Muscheln reicht. Jetzt kannst du das flüssige Wachs einfüllen, bis deine Kerze die gewünschte Höhe hat und fest werden kann.
Ursprünglich haben Seefahrer Flaschen ins Meer geworfen, um die Strömung zu bestimmen. Später wurden per Flaschenpost vor allem Briefe aus fernen Ländern und Hilferufe von Schi brüchigen verschickt. Die älteste erhaltene Flaschenpost stammt aus dem Jahr 1864. Angeblich soll aber schon Christoph Kolumbus im Jahr 1493 auf diesem Wege versucht haben, Briefe an den spanischen König zu senden. Auch heute übergeben noch immer Menschen ihre Botschaft dem Meer, in der Ho nung, dass sie anderswo ankommt und gelesen wird. Und wer weiß, vielleicht wird ja auch an den Stränden der Insel Usedom eine geheimnisvolle Flaschenpost angeschwemmt. Schatzsucher sollten auf jeden Fall ihre Augen o enhalten!
Eines sonnigen Nachmittags schaukelte Seeti verträumt an einem Ast im Wald, da kam ihm eine Idee: „Ich schaue mal im Kinderhotel vorbei. Vielleicht tre e ich jemanden oder entdecke etwas Neues.“ Er durchquerte das Waldstück, bis er kurz vorm Kinderhotel haltmachte.
„Nanu“, dachte Seeti, „was ist denn das für ein neues Häuschen da vorn?“ Es war recht klein, zu klein für Menschen, aber es schien jemand darin zu wohnen. Wer konnte das sein? Seeti schlich sich über das Gras immer näher auf das Häuschen zu, da sprach ihn jemand an.
„Hallo, wer bist du denn?“ fragte ein unbekanntes Tier hinter dem Zaun. „Ich bin Seeti“, antwortete er, „und du?“ „Ich bin Rosalie“, rief sein Gegenüber, „und das ist unsere Meerschweinchenfarm. Komm rein!“ Neugierig hüpfte Seeti über den Zaun. „Habe ich richtig gehört? Hier wohnen Meerschweinchen? Du siehst gar nicht aus wie ein Schwein“, sagte er, „und im Meer wohnst du auch nicht.“ „Das erklären wir dir später“, sagte sie lachend, „erst einmal zeige ich dir alles!“ Rosalie stellte ihm einige ihrer Geschwister vor, Mario und Luigi, Little Peanut und Cappuccino. „Und das ist unsere Mama“, sagte sie, zeigte auf ein langhaariges Meerschweinchen und rief: „Mama, erklär doch Seeti mal, woher unser Name kommt!“ Die Meerschweinchen-Mama begrüßte Seeti und begann zu erzählen: „Unsere Vorfahren kamen aus Südamerika und sind mit den Seefahrern per Schi nach Europa gereist. Da wir oft quieken und übers Meer gekommen sind, gab man uns den Namen Meerschweinchen.“ „Das ist aber überall anders“, fiel Luigi ihr ins Wort, „in Südamerika nennt man uns oft Cuy, weil das genauso klingt wie die Laute, die wir von uns geben.“ „Und auf Französisch oder Spanisch sagt man Schwein aus Indien“, ergänzte Mario, „weil die Menschen früher dachten, sie wären nach Indien gefahren, bevor sie merkten, dass
es Amerika war.“ „Uns ist das völlig egal“, sagte Rosalie, „hier im Kinderhotel sagen alle immer Mucki, Mucki, wenn sie uns besuchen kommen. Deshalb nennen sie unsere Farm auch immer Muckibude.“ Seeti war begeistert von den spannenden Geschichten seiner neuen Freunde.
„Aber jetzt komm“, rief Rosalie, „es gibt Abendessen.“ Seeti staunte, als er das Abendbrot sah. Ein großer Haufen aus frischem Heu lag dort, oben-
drauf Äpfel und ganz viel Grünzeug. Rosalie flüsterte ihm zu: „Heute waren wieder Menschen da, die uns Obst und frische Kräuter aus dem Küchengarten des Hotels gebracht haben, greif zu!“ Seeti nahm ein Stück Apfel, probierte die frischen grünen Kräuter und war sichtlich zufrieden. „Bei mir gibt’s meistens Nüsse und kleine Früchte, aber euer Grünzeug schmeckt mir hervorragend!“ rief er in die Runde. Einen kleinen Nachschlag bekam er noch ab, dann war das Bu et auch schon leergefuttert. „Ihr lieben Muckis, das war ein toller Nachmittag mit euch und ein leckeres Abendessen. Doch jetzt muss ich mich auf den Heimweg machen“, seufzte er. „Aber ich komme bald mal wieder vorbei, und vielleicht bringe ich euch ein paar frische Gar-
tenkräuter mit!“ Er winkte allen noch einmal zu und sprang dann von Baum zu Baum durch den Wald, bis er zu Hause war. Vor dem Einschlafen erinnerte er sich freudig an alles, was er erlebt hatte, und schmiedete neue Pläne: „Diesen Kräutergarten muss ich unbedingt erkunden. Was es hier immer alles zu entdecken gibt!“ Dann schlief er ein und träumte von seinen zukünftigen Abenteuern.
Das lustige Maskottchen des Kinderresorts ist ein Bibhörnchen, eine Mischung aus Biber und Eichhörnchen. In der Natur gibt es solche Nagetiere allerdings nicht.
Ein Stück weit von Usedom Stadt in Richtung Stettiner Haff liegt der kleine Hafen Stolpe. Ein Ausflug in die Naturidylle lohnt sich in mehrfacher Hinsicht: Ob Wasserwandern mit dem Leihkanu oder per Fahrrad durch die grünen Auen – jedes für sich ist ein Naturerlebnis. Einen Besuch wert ist auch das Schloss Stolpe, in dem u.a. Konzerte des Usedomer Musikfestivals stattfinden.
WANDERFREUNDE KOMMEN IM USEDOM-URLAUB VOLL AUF IHRE KOSTEN. EINER DER SCHÖNSTEN RUNDWANDERWEGE FÜHRT AN DER BANSINER STEILKÜSTE ENTLANG.
Mit 7,25 Kilometern Länge und einer Gehzeit von rund 1 Stunde und 45 Minuten ist der Rundwanderweg zur Steilküste von Bansin auch für eher gemütliche Wanderer und Familien mit (nicht zu kleinen) Kindern gut zu bewältigen. Die Route führt durch herrliche Natur und bietet als Höhepunkt einen spektakulären Ausblick.
Wie es ein Rundweg so an sich hat – starten können Sie an jedem beliebigen Punkt der Strecke. Die meisten Wanderer wählen als Ausgangspunkt die Bansiner Standpromenade, zum Beispiel von der Konzertmuschel aus. Hier geht es zunächst nach links, an der Seebrücke vorbei, bis der Weg zum Forsthaus Langenberg ansteigend in den Wald hineinführt. Im Schatten der vielen Buchen mit ihrem grünen Blätterdach erreichen Sie schließlich das Forsthaus. Von hier an ö net sich ein wunderschönes Panorama mit Blick von der Steilküstenkante über die weite Ostsee und den unten liegenden Strand.
ABSTECHER ZUM SANDSTRAND
Am 54 Meter hohen Langen Berg führt eine Treppe hinunter an den feinkörnigen Sandstrand. Sie können aber auch auf den Strandbesuch verzichten und Ihren Weg fortsetzen. So kommen Sie wenig später zum Mümmelkensee. Er liegt in einem schon seit 1957 unter Naturschutz stehenden Gebiet. Hier finden sich seltene Moose und Gräser. Außerdem dient die Landschaft Graugänsen, Kranichen und Eisvögeln als Brutplatz.
AUCH SEHENSWERT: DIE ALTE WALDKIRCHE
Nun ist diese malerische Wanderroute schon fast gescha t. Auf dem Rückweg nach Bansin durchqueren Sie erneut ein Waldstück. Die 1939 erbaute Waldkirche bietet noch einmal Gelegenheit zu einer kurzen Rast, bevor Sie schließlich über die Seestraße wieder die Strandpromenade erreichen – und sich mit einem leckeren Getränk oder Snack für das Erreichen des Ziels belohnen können!
Weite Blicke in die unberührte Landschaft, einsam gelegene Waldseen und imposante Natursteinkirchen kennzeichnen das Hinterland Usedoms.
NATUR-IDYLL IM SÜDEN DER INSEL
Jahrtausendealte Geschichte und pure Natur hautnah erleben – dazu lädt die Halbinsel Gnitz im Süden von Usedom ein. Auch prima geeignet für eine Rad- oder Wandertour! Sie suchen etwas Entspannung vom quirligen Urlaubsleben in den Kaiserbädern von Usedom? Dann besuchen Sie doch mal die südlich gelegene Halbinsel Gnitz. Herrliche Wander- und Radwege führen durch ein wahres Naturparadies zwischen dem Achterwasser und der Krumminer Wiek. Biegen Sie mit dem Auto oder dem Fahrrad einfach von der B 111 bei Zinnowitz nach Süden ab –und schon werden Sie von Ruhe, Weite und ursprünglicher Natur umfangen!
SALZGRASWIESEN UND KLEINE STRÄNDE
Zwei Höhepunkte im wörtlichen Sinne sollten Sie sich dabei nicht entgehen lassen: den 32 Meter hohen „Weißen Berg“ an der Westküste mit Blick auf die Krumminer Wiek – und den „Möwenort“ an der Südspitze. Diesen Teil der Halbinsel nutzen Seeadler gern als Rückzugsort. Salzgraswiesen, Schilf, kleine Strände: Gnitz besticht durch eine wunderschöne Landschaft, hat aber auch eine lange und interessante Geschichte vorzuweisen. Bereits in der Jungsteinzeit (10.000 bis 2200 vor Christus) war die Gegend besiedelt, wovon die Großsteingräber von Lütow zeugen. Eines dieser Gräber ist noch heute
erhalten. Bei Neuendorf und unweit des Weißen Berges sind darüber hinaus einige Hügelgräber aus der Bronzezeit (2200 bis 800 v. Chr.) zu besichtigen.
Die Turmhügelburg in der Nähe von Neuendorf gibt Auskunft über die frühdeutsche Besiedlung der Halbinsel zwischen 1230 und 1400. Sie ist ebenfalls sehr sehenswert – wie auch die spätmittelalterliche St. Marienkirche mit ihrem eisenbeschlagenen Portal und dem Glockenturm. So wird Ihr Tagesausflug auf die Halbinsel Gnitz zu einer kleinen Zeitreise in die Vergangenheit.
EINE TOUR MIT ÜBERRASCHUNGEN
Wer Usedom in all seinen Facetten genießen möchte, sollte sich unbedingt auch einmal die kleinen Häfen auf der Insel ansehen. Da ist zum Beispiel der Naturhafen Krummin, der abseits der großen Touristenströme mit einer wunderschönen landschaftlichen Lage aufwartet. Eine ganz andere Seite maritimen Lebens vermittelt der Yachthafen von Peenemünde: In der DDR diente er als Stützpunkt der Volksmarine. Geschichtsinteressierte Besucher können hier zwei Museumsschi e aus dieser Zeit erkunden. Der mit 177 Liegeplätzen größte Hafen auf Usedom findet sich in Karlshagen, während sich der Yachthafen Zinnowitz als moderner Naturhafen präsentiert. Sportboot-Kapitäne finden im Hafen Ückeritz einen Liegeplatz.
Von Peenemünde aus besteht außerdem die Möglichkeit, per Ausflugsschi ein echtes Usedomer Kleinod zu besuchen: die Insel Ruden. Das nur zeitweise von zwei Personen bewohnte Eiland macht eine nahezu unberührte Landschaft erlebbar. Kormorane und Kraniche rasten hier während der Vogelzugzeiten – Natur pur!
REGIONALE SPEZIALITÄTEN
160 Jahre lang wurde hier Getreide gemahlen –heute beherbergt die Inselmühle in der Bäderstraße der Stadt Usedom modernste Technik zur Produktion von kaltgepressten Speiseölen, naturbelassenen Säften, leckeren Fruchtaufstrichen, Pommern-Senf und anderen Spezialitäten. Alles nach dem Motto: „Aus der Region für die Region!“ 2020 wurde das alte Gemäuer zu neuem Leben erweckt. Einen reizvollen Kontrast zur Naturmanufaktur in der historischen Mühle bietet der angeschlossene, moderne Pavillon, in dem sich ein Bistro und ein Ladengeschäft befinden. Beide haben täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr geö net.
Bei der Herstellung sämtlicher Produkte werden weder Konservierungssto e noch künstliche Aromen verwendet. Als besondere Spezialität für den Gaumen runden zum Teil preisgekrönte Weine und Spirituosen das Angebot ab. Sie stammen aus dem zur Inselmühle Usedom GmbH gehörenden Weingut Schloss Rattey im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, dem größten Weingut in Norddeutschland. Schauen Sie doch mal vorbei in der Inselmühle!
„Hier passiert alles erst 100 Jahre später …“ So sagen es die Einheimischen, und genau das macht den Reiz des Lieper Winkels aus, dieser abgeschiedenen Halbinsel zwischen Peenestrom und Achterwasser. Wer in die Inselgeschichte vor Beginn der touristischen Erschließung eintauchen möchte, findet im Museum Heimathof Lieper Winkel Gelegenheit dazu.
Hier im historischen Schulgebäude des Örtchens Rankwitz tauchen Sie ein in die Arbeits- und Lebenswelt vergangener Jahrhunderte. Mehr als 1.000 Exponate lassen den Alltag der Menschen jener Epochen lebendig werden. In den Sommermonaten (bis Anfang Oktober) ist das Museum mittwochs von 10:00 bis 16:00 Uhr geö net. Dann finden auch Führungen statt. An anderen Tagen sowie im Herbst und Winter können Gruppenführungen unter 038372 70563 vereinbart werden. Der Eintritt ist frei, der Heimatverein, der das Museum ehrenamtlich betreut, freut sich aber über eine Spende.
Holzofenbrot wie zu Omas Zeiten, selbstgemachte Marmelade, Fleisch vom Usedomer Hochlandrind, Felle und Schafwollprodukte von eigenen Tieren –all das finden Sie im Hofladen „Villa Kunterbunt“ in Neuendorf. Wussten Sie beispielsweise, dass man aus Schafsmilch auch Seife herstellen kann? Lassen Sie sich bei einem Ausflug auf die Halbinsel Gnitz überraschen, was Inhaberin Anja Debniak sonst noch alles in ihrem Hofladen feilbietet – etwa vegetarische Brotaufstriche oder Wurst und Fleisch vom Lamm, natürlich aus ökologischer Tierhaltung. Die „Villa Kunterbunt“ in der Zinnowitzer Straße 6 hat montags bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr geö net.
IM SÜDOSTEN DER INSEL FINDEN BESUCHER EINE FASZINIERENDE MOORLANDSCHAFT, DIE ZUM TEIL FÜR SPAZIERGÄNGER ZUGÄNGLICH IST.
EIN GANZ BESONDERER AUSFLUG, DER SICH LOHNT!
Es riecht nach Erde und Torf, durchs Blätterdach fallen Sonnenstrahlen und brechen sich auf der glatten Oberfläche eines grün schimmernden Weihers. Irgendwo im Gehölz erklingt der Ruf eines Vogels – das Zerninmoor im äußersten südöstlichen Zipfel von Usedom fasziniert durch seine ganz eigene, geheimnisvolle Atmosphäre.
HEIMAT SELTENER TIERE UND PFLANZEN
Zwar ist die Moorlandschaft nahe der polnischen Grenze nur in Teilen zugänglich, dennoch lohnt sich ein Abstecher in diesen nicht so bekannten Flecken Ihrer Urlaubsinsel. Die Landschaft ist durchzogen von kleinen Seen, Gräben, Tümpeln und Waldstücken. Viele, zum Teil selten gewordene Tierarten sind hier zu Hause, zum Beispiel Eidechsen, Ringelnattern (nicht giftig!) oder Eisvögel. Einige Stellen werden auch als Wiesenland wirtschaftlich genutzt. Nur wenige Kilometer vom pulsierenden Strandleben entfernt, ist der Ausflug zum Zerninmoor eine schöne Abwechslung zum Urlaubsalltag mit Sonne, Sand und Meer. Und mit etwas Glück bekommen Sie hier sogar einen Seeadler zu Gesicht!
Das Moor liegt innerhalb eines Waldgürtels, der sich vom Golm im Süden (der höchsten Erhebung auf Usedom) bis zum Zirowberg im Norden erstreckt. Im Osten wird es von einem Torfkanal begrenzt, der zugleich die Grenze nach Polen markiert. Besonders idyllisch gelegen sind der Waldsee „Schwarzes Herz“ und der Wolgastsee.
Am besten lässt sich das Zerninmoor auf einem Wanderweg erkunden, der von der B 110 aus in Richtung Norden durch das Moor führt. Dabei lernen Besucher auch ein dunkles Kapitel der Inselgeschichte kennen: Auf dem Golm wurde eine Gedenkstätte für die mehr als 20.000 Opfer der Bombardierung von Swinemünde am 12. März 1945 errichtet.
Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg diente vor allem der Norden des Zerninmoores zur Trinkwassergewinnung. Dies wurde durch den dort relativ hohen Grundwasserstand möglich. Das Zentrum dieser einzigartigen Landschaft ist dagegen von Sümpfen und Mooren geprägt, die ein recht abgeschiedenes Biotop für zahlreiche Vögel und Pflanzen bilden. Bitte respektieren Sie dies bei Ihrem Besuch!
Die Moorlandschaft ist die Heimat selten gewordener Tierarten, zum Beispiel Eidechsen, (ungiftige) Ringelnattern oder Fischreiher.
Das Moor hat zahlreiche, durch Studien belegte Heilkräfte. Es wird meist als Packung oder Moorbad angewendet und zeichnet sich durch seine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung aus. Deshalb setzen Mediziner es beispielsweise bei Gelenkerkrankungen wie rheumatoider Arthritis ein. Auch bei einigen gynäkologischen Beschwerden kann eine Moortherapie hilfreich sein. Gelegentlich wird Moor unterstützend auch zur stationären Behandlung im Krankenhaus verwendet, etwa bei Muskel- oder Skeletterkrankungen. Hauterkrankungen wie Schuppenflechte lassen sich ebenfalls mit Mooranwendungen behandeln. Auf Usedom können Sie die Heilkraft des Moores im Kurmittelhaus der Ostsee-Therme kennenlernen, zum Beispiel bei einem Naturmoor-Vollbad. Mehr Informationen finden Sie unter www.ostseetherme-usedom.de/kurmittelhaus/physiotherapie/
Besonders idyllisch gelegen sind der Waldsee „Schwarzes Herz“ und der Wolgastsee nahe der polnischen Grenze.
GERADE IN DER VORWEIHNACHTSZEIT UND ZUM JAHRESWECHSEL
LÄDT USEDOM ZUM INNEHALTEN, ABER AUCH ZUM FEIERN EIN. ATTRAKTIVE
HOTELARRANGEMENTS RUNDEN DAS GANZE AB.
Zwischen dem 1. Advent und Heiligabend darf ein Bummel über einen der vielen Usedomer Weihnachtsmärkte nicht fehlen. Wenn der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein durch die Luft zieht, dazu bunte Lichterketten brennen und traditionelles Handwerk an (ho entlich) verschneiten Verkaufsständen angeboten wird – dann ist die vorweihnachtliche Atmosphäre perfekt.
Los geht es mit den Kaiserbäder Weihnachtsmärkten in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Sie önen traditionell am ersten Adventswochenende. Stimmungsvoll vor der Kulisse des Wasserschlosses Mellenthin ist der dortige Weihnachtsmarkt. Tipp für alle, die noch ein kleines Weihnachtsge-
schenk suchen: In den Buden mit Kunsthandwerk findet sich bestimmt etwas Passendes. Besonders beliebt ist der Zinnowitzer Wintermarkt, der vom 28. Dezember bis zum 1. Januar stattfindet. In dem ehemaligen Fischerdorf wird den Besuchern in Sichtweite des Ostseestrandes ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geboten, das vom traditionellen Eisbaden (30.12.) bis zur Open-AirSilvesterparty mit traditionellem Neujahrsfeuerwerk reicht.
Zum Teil ausgelassen geht es bei den vielen Silvesterpartys zu, die u.a. in SEETELHOTELS gefeiert werden, begleitet von Feuerwerken oder Fackelwanderungen am Strand.
In der Vorweihnachtszeit erstrahlt die Ahlbecker Seebrücke in festlichem Glanz.
OSTSEEHOTEL – Einen tollen Jahresausklang mit 5 Übernachtungen, einem reichhaltigen Frühstücksund Abendbüfett sowie einer Silvesterparty veranstaltet das Ahlbecker Ostseehotel. Das Silvesterarrangement 2023/2024 beinhaltet zusätzlich ein Begrüßungsgetränk, ein Galabüfett inkl. Getränkepauschale, Live-Musik, eine Flasche Sekt für 2 Personen zur Begrüßung des neuen Jahres und ein Mitternachtsbüfett. Nach ausgiebigem Feiern nimmt man das Langschläfer-Frühstück am 1. Januar dankend an.
Preis ab 1.872 Euro für zwei Personen im Doppelzimmer Landseite Düne.
STRANDHOTEL ATLANTIC – Zur Weihnachtszeit können Sie hier viele schöne und besinnliche Stunden verleben. Dafür gibt es ein Weihnachtsarrangement mit 4 Übernachtungen im komfortablem Hotelzimmer oder in einer Juniorsuite. Der Tag beginnt mit dem reichhaltigen „PUR“ Frühstück vom Bü et. Ein Begrüßungsdrink mit Hoteldirektor Andre Struckmeier, ein festliches Abendessen am Heiligen Abend und ein Weihnachtsgeschenk sind ebenfalls inkludiert.
Preis ab 1.240 Euro für zwei Personen im Doppelzimmer Landseite Lyrik.
TUI SUNEO KINDERRESORT USEDOM – Unser Arrangement für Silvester mit der Familie beinhaltet 3 Übernachtungen im Zimmer der gebuchten Kategorie samt All-inclusive Leistungen des Kinderresorts. Beliebt bei Gästen sind das Kinderpunsch- und Glühwein-Get-together auf der Terrasse mit Stockbrot am Feuer sowie die Silvesterfeier mit festlichem Bu et inklusive begleitender Getränke. Auf alle Gäste wartet schließlich noch eine Neujahrsüberraschung.
Preis ab 1.447 Euro für zwei Personen im Familienzimmer (zzgl. Kinderaufpreis je nach Alter).
HIER KÖNNEN SIE TELEFONISCH BUCHEN: 038378 600
„Die Weite des Strandes und die Unendlichkeit des Meeres lassen alle Sorgen klein werden.“Lyonel Feininger, Maler aus den USA, verbrachte von 1908 bis 1913 die Sommermonate auf Usedom.