55 PasseirerBlatt-NR.
Die Sieger der jeweiligen
37, MÄRZ 2003
Kategorien:
Kindergarten Buben Andreas Widmann jonas Haller Alexander Conicef Kindergarten Mädchen Vanessa Ptitscher Usa Klotz judith Widmann
+ 2. + 3. Klasse Volksschule Buben Philipp Pixner Michael Klotz David Pixner
1.
1. + 2. +3. Klasse Volksschule Mädchen
Petra Widmann Stefanie Heel
4. + 5. Klasse Volksschule Buben Hannes Pixner Manfred Königsrainer Lukas Widmann 4. + 5. Klasse Volksschule Mädchen Karoline Ptitscher Hannah Gögele Verena Pöll Mittelschule Buben Daniel Augscheller Benjamin Haller Luis Widmann Mittelschule Mädchen Gudrun Klotz Barbara Ptitscher Evelin Klotz
DieOrganisatoren (Verantwortliche für den Text: Lanthaler Edith Haller)
LVH LANDESMEISTERSCHAFT
Spitzenleistung der Jugendlichen Wer heute ins Handwerk gehen will und dort eine Karriere mit Lehre vor den Augen hat, der muss einiges leisten. Denn neben den herkömmlichen Fähigkeiten und manuellem Geschick treibt die Entwicklung in allen 80 Handwerksberufen zu ständigem Lernen, hoher Anpassungsfähigkeit und permanenter Einarbeitung in neue Technologien und Arbeitsweisen an. Denn Wirtschaft ist Wettbewerb. Vom 21. bis zum 23. November des letzten jahres ging die Landesmeisterschaft des Handwerks und der Gastronomie
konzentriert an ihrem Kostüm über die Bühne und die Bozner Messer verwandelte sich für drei Tage in die größte Werkstätte Ita liens. Über 3.000 Schüler und Schülerinnen der Mittel-, Ober- und Berufsschulen strömten aus allen Landesteilen nach Bozen, um sich über vielseitige Berufe mit Perspektive zu informieren. Große Spannung und Konzentration herrschten bei den 250 teilnehmenden jugendlichen bis 22 [ahren, die in den 25 perfekt ausgestatteten Werkstätten - ebenso viele Berufe waren vertreten drei Tage lang ihr Bestes gaben. Letztlich ging es um vieles. Erstens um den Meistertitel im jeweiligen Beruf und zweitens um die Freikarte zur Weltmeisterschaft, die juni 2003 in St. Gallen in der Schweiz ausgetragen wird. Die Veranstaltung sorgte für gute Stimmung und stellt für die 250 beteiligten jugendlichen sicherlich eine wertvolle Erfahrung fürs Leben dar, war gleichzeitig aber auch eine sehr Stefan Hofer zeigt sein Können als Karosseriebauer
wirkungsvolle Imagewerbung für das Handwerk in Südtirol. Von den 250 Lehrlingen und Gesellen bis zum jahrgang 1981, die teilgenommen haben, um ihr Können in ihrem jeweiligen Handwerk zu beweisen, konnten auch drei jugendliche aus dem Passeiertal eine Spitzenleistung erbringen: Einen hervorragenden dritten Platz erzielten: für Maßschneider: Karin Gufler aus Moos in Passeier, Lehrbetrieb: MP Tailleur, Meran für Karosseriebauer: Stefan Hofer aus Moos in Passeier, Lehrbetrieb: Karosserie Roland, St. Leonhard und einen sehr guten vierten Platz für Goldschmiede konnte sich Daniel Staschitz aus St. Martin in Passeier, Lehrbetrieb: Kurt Staschitz & Co., Schenna, sichern.
Der Landesuerband der Handwerker