Nr. 29, 8. September 2018
Ihre Bürgerzeitung
www.offenburg.de
ende skal g n u lt 18 nsta ber 20 Vera eptem S . 3 2 8. bis
Die Freiheit ist weiblich
r
TERMIN VOR ORT
Salmengespräche – Freiheitsfest – Museumsfest – 30 Jahre Offenburg-Altenburg
Ob zwischen Offenburg und Gengenbach ein Radschnellweg gebaut wird, will Verkehrsminister Winfried Hermann noch offen lassen. ❚ Seite 3 MEHR EINSATZ
Vorbereitungs-Komitee mit Gast. v.l. Gitarrist Salif Keita aus Straßburg, Anthea Götz (Sponsor E-Werk Mittelbaden), Oliver Felsen (Offenburger Heckergruppe), Kulturchefin Carmen Lötsch, Museumschef Wolfgang M. Gall, Theatermacherin Sigi Schwarz, Sabine Krocker (Kultur), Organisator Marlon Grieshaber, Albert Schulze (Biedermeiergruppe), Streetworker Marcel Karow und Patricia Potrykus (Museum). Foto: Bächle
Der Freiheit ein Fest – was 1997 mit dem Feiheitsfest anlässlich „150 Jahre Badische Revolution 1847-49“ begonnen hat, erlebt 2018 eine Wiederauflage: Es geht um den Versuch, die inhaltliche Beschäftigung mit einer der wenigen Freiheitsbewegungen Deutschlands und das Feiern der Demokratie zu verbinden. Dies ist in Deutschland nach wie vor einzigartig. Frankreich feiert den erfolgreichen 14. Juli 1789, die USA den 4. Juli 1776, den Unabhängigkeitstag. Und Offenburg erinnert und feiert im und um den Salmen. In diesem Jahr in Verbindung mit einem Museumsfest und dem 30. Geburtstag der deutschdeutschen Städtepartnerschaft mit Altenburg (Thüringen). Doch der Reihe nach. Am Mittwoch, 12. September, 20 Uhr, wird im Salmengespräch die Gleichberechtigung von Frau und Mann diskutiert. Es geht um die
in den 13 Forderungen des Volkes, die als Offenburger Forderungen in die Geschichtsbücher eingegangen sind, fehlende 14. Forderung. Schon Olympe de Gouges landete in Paris unter der Guillotine, als sie sich lautstark für die Frauenrechte einsetzte und die Menschenrechtserklärung von 1789 zwei Jahre später mit der Erklärung der RechSTICHWORT
Salmengespräche Seit 2004 hat es 13 Salmengespräche gegeben. Von knapp 100 Interessierten steigerte sich die Zahl der Besucher/innen auf rund 250 pro Veranstaltung in den vergangenen Jahren. Höhepunkt war die Diskussionsveranstaltung 2010 von Schülern aus Altenburg und Offenburg mit Wolfgang Schäuble zur Deutschen Einheit, die alle Kapazitäten des Salmen sprengte.
te der Frau und Bürgerin vervollständigte. Über 50 Jahre später, also 1847, wurden die Frauen in den 13 Forderungen immer noch nicht explizit genannt. Das Wochenende 15./16. September steht rund um den Salmen, in der Lange Straße und auf dem Gerichtsparkplatz beim Museum im Ritterhaus sowie im Museum unter dem Zeichen des Freiheitsund Museumsfests (Infos zum Programm unter www.offenburger-freiheitsfest.de oder unter www.museum-offenburg.de). Zudem organisiert die Stadt Offenburg für Samstag, 15. September, im Salmen um 18 Uhr einen feierlichen Festakt anlässlich 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Altenburg. Danach werden die Gäste aus Thüringen beim Freiheitshock dabei sein. Sie nehmen zudem am großen Festumzug teil, der am Sonntag ab 14 Uhr über das Festgelände zieht.
Das Innenministerium erhöht die Polizeipräsenz in der Innenstadt. Künftig sind nahezu täglich zwei Einsatztruppen unterwegs. ❚ Seite 5 KULTUR SATT Auf das Offenburger Publikum wartet ein abwechslungsreiches Programm des Kulturbüros für die kommende Wintersaison. Das Heft liegt u.a. im Bürgerbüro aus. ❚ Seite 7
HASU Küche und Wohnen Moltkestraße 2 77654 Offenburg Tel. 0049-781-924290 www.hasu.de