Offenblatt 25/2025

Page 1


Für mehr Sicherheit

Feuerwehr Offenburg setzt jetzt auf interkommunalen Kleiderpool

FEUERWEHR mcg Seit dem 1. Juli wird der zentrale Kleiderpool praktiziert: Die Feuerwehr Offenburg übernimmt fortan zentral die Beschaffung und Steuerung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) auch für die Gemeindewehren aus Durbach, Hohberg, Ortenberg und Schutterwald.

In der Praxis bedeutet dies, dass in der Hygienewerkstatt auf der Offenburger Feuerwache in zwei Betriebswaschmaschinen und einem Betriebstrockner sämtliche Schutzausrüstung gewaschen, desinfiziert und imprägniert wird.

Bevor die PSA in den Pool zurückgegeben wird, werden alle Nähte und die Membran der Schutzkleidung auf Beschädigungen und Verschleiß kontrolliert und nur in einwandfreiem Zustand wieder zur Verfügung gestellt. Die Sicherheit der Wehrleute steht dabei an erster Stelle.

Gerätewagen Hygiene

Kommt es bei einem Einsatz zu extremer Verschmutzung oder Kontaminierung der PSA mit Schadstoffen, ist es jederzeit möglich, den Gerätewagen Hygiene zur Einsatzstelle anzufordern. Direkt vor Ort wird dann die Kleidung in entsprechenden Behältnissen gesammelt und zur Offenburger Wache transportiert.

„Die Feuerwehrleute erhalten noch am Einsatzort neue

OB Marco Steffens, Ortenbergs Bürgermeisterin Amalia Lindt-Herrmann und Durbachs Bürgermeister Andreas König (v.l.) verfolgen zusammen mit Feuerwehrkommandant Nils Schulze (im Hintergrund) die Präsentation der Wehrleute. Nicht auf dem Foto sind die Bürgermeister Andreas Heck (Hohberg) und Martin Holschuh (Schutterwald). Foto: Gabriel

Einsatzkleidung und sind direkt wieder einsatzbereit“, erklärt

Offenburgs Feuerwehrkommandant Nils Schulze. Bisher mussten die Einsatzkräfte mit der getragenen Kleidung in die Fahrzeuge sitzen und konnten sich erst im jeweiligen Feuerwehrhaus umziehen. Durch den Kleiderpool ist zu jeder Zeit eine bessere Übersicht über Bestände und Zustand der Kleidung möglich. Dies sorgt für eine längere Lebensdauer der Einsatzkleidung – im Durchschnitt zehn Jahre – und ermöglicht eine bessere Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Denn es besteht eine Dokumentationspflicht über die PSA nach Einsätzen.

Vorbildfunktion

Die einheitliche Einsatzkleidung garantiert zudem eine schnellere Wiederverfügbarkeit nach Einsätzen. Da im Pool alle Größen verfügbar sind, ist die PSA passgenauer, was die Sicherheit der Wehrleute im Einsatz zusätzlich erhöht. OB Steffens unterstrich die Vorbildfunktion des Oberzentrums, denn „in der Ortenau ist der Kleiderpool in dieser Größe einzigartig“.

+++ Wie geht es weiter mit dem Gemeindehaus

Elgersweier? Seite 2 +++

Die Firma Tesa investiert am Standort Offenburg in den Klimaschutz: Seite 4 +++

Dank „Stadtraum“ öffnet am Marktplatz ein neuer

Dienstleister: Seite 7 +++

Radschnellweg

Mehrheitlich hat der Verkehrsausschuss am Mittwoch dem Gemeinderat den Baubeschluss für den 11,6 Kilometer langen Radschnellweg RS 12 auf Offenburger Gemarkung von Offenburg nach Gengenbach vorbehaltlich der Fördermittelzusage empfohlen. Fließen die Fördermittel, hat die Stadt noch 2,7 Millionen Euro zu stemmen. Die städtischen Radwege binden fast alle wichtigen Ziele gut an RS 12 an. Damit dies auch für den Ortsteil Waltersweier der Fall ist, wird die Verlängerung des Radschnellwegs bis zum Anschluss an das Gewerbegebiet Waltersweier als städtischer Radweg geplant und die Haushaltsmittel angemeldet. Geplante Bauzeit des Gemeinschaftsprojekts zwischen Ortenaukreis, Gemeinde Gengenbach und Stadt Offenburg ist von 2027 bis 2030.

Stabwechsel: Seite 5 Foto: Gegg
Die Gewinner*innen des Stadtradelns werden geehrt: Seite 10 Foto: Siefke
Die Zukunft des Gemeindehauses Elgersweier „Nicht verhältnismäßig“

ORTSTEILE ges Was wird aus dem Gemeindehaus Elgersweier? Der Ortschaftsrat hat am 3. Juli einstimmig für den Erhalt der Immobilie sowie deren Erwerb durch die Stadt votiert. Der Haupt- und Bauausschuss wird am Montag über die kirchliche Liegenschaft beraten. Empfohlen wird, dass die Stadt das Gemeindehaus nicht erwirbt.

Die katholische Kirchengemeinde Offenburg St. Ursula ist derzeit Eigentümerin des Gemeindehauses und will die Immobilie veräußern, da sich der finanzielle Aufwand für die notwendige Erneuerung der Heizung und die energetische Sanierung des Gebäudes nicht rentiere. Für Elgersweier ist das Gemeindehaus ein wichtiger Ort des Austauschs und der Begegnung. Es wird unter anderem von dem Seniorenwerk, der Mutter-Kind-Gruppe, der Nachbarschaftshilfe Elgersweier, den Strohschuhfrauen sowie als Jugendtreff genutzt. Dennoch lehnt die Stadt einen Erwerb ab: Elgersweier verfügt, gerade im Vergleich zu anderen Ortsteilen und der Kernstadt, über mehrere städtische Gebäude, die für

Notdienste

• 13.7. Apotheke im E-Center Wilhelm-Röntgen-Str. 1

• 14.7. Rössle-Apotheke Franckensteinstraße 30 77749 Hohberg

• 15.7. Schwarzwald-Apotheke Hauptstraße 19

• 16.7. Stadt-Apotheke Hauptstraße 21 77723 Gengenbach

• 17.7. Einhorn-Apotheke Caunes, Hauptstraße 88

• 18.7. Bartholomäus-Apotheke Hauptstraße 61 77799 Ortenberg

• 19.7. Hirsch-Apotheke Fischmarkt 3

• 20.7. Stadt-Apotheke Hauptstraße 43

Sitzungsplan

14.7. Haupt- und Bauausschuss 18 Uhr, Salmen

16.7. Gemeinsamer Ausschuss 17 Uhr, Salmen

Download unter ratsinfo.offenburg.de/buergerinfo/infobi.php.

Tagesordnungen auf Seite 13.

Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Neben der Ortsverwaltung gibt es ein eigenes Feuerwehrhaus, einen Dreschschopf, ein Archivgebäude/Heimatmuseum, eine Festhalle und eine Sporthalle. Zudem können der städtische Kindergarten sowie das Schulgebäude mit Mensa sporadisch genutzt werden. Der Erwerb des katholischen Gemeindehauses wäre daher nicht verhältnismäßig und aus wirtschaftlichen Gründen nicht gerechtfertigt. Der Verwaltung liegt allerdings an einer angemessenen Nachnutzung. Vorstellbar ist eine Konzeptvergabe, vergleichbar mit dem Verfahren in Bühl und dem geplanten Vorgehen in Windschläg. Die Verwaltung schlägt vor, die städtischen Räume in Elgersweier zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Nachgedacht wird über eine gemeinsame Nutzung der Räumlichkeiten im Pfarrhaus sowie in der Kirche St. Markus. Selbstverständlich ist es im Interesse der Stadt, dass alle derzeit im Gemeindehaus untergekommenen Einrichtungen weiterhin Räumlichkeiten in anderen Liegenschaften der Stadt bekommen.

OB-Sprechstunde

Die nächste Bürgersprechstunde mit OB Steffens findet am Montag, 21. Juli, statt. Die Anmeldung ist ab Montag, 14. Juli, unter Telefon 0781/82-2473 möglich. Da die einzelnen Termine immer sehr schnell vergeben sind, ist nur eine telefonische Anmeldung möglich – und nicht per E-Mail.

Blutspendetermin

Der Sommer lockt mit vielen Freizeitangeboten. Der Bedarf an Blutspenden macht hingegen keine Sommerpause. Damit sich Patient*innen auch im Sommer auf eine stabile Versorgung verlassen können, ruft das DRK zur gemeinsamen, guten Tat auf. Der nächste Blutspendetermin in Offenburg findet am Mittwoch, 16. Juli, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Abtsberghalle in Zell-Weierbach, Weinstraße 20, statt. Unter www.blutspende.de/termine kann ein Termin gebucht werden.

25. Geburtstag der Reithalle

14. Ausgabe des Salmen-Magazins druckfrisch

KULTUR Das druckfrische Magazin „Salmen“ wendet sich an alle Bürger*innen sowie Gäste der Stadt und ist ab sofort kostenlos erhältlich – im Bürgerbüro, Rathaus, Museum im Ritterhaus, Salmen, der Stadtbibliothek, der Städtischen Galerie sowie im Einzelhandel. Die digitale Version steht auf www.offenburg-kultur.de.

Das Magazin bietet einen Blick auf das kulturelle Leben der Stadt. Neben einem prall gefüllten Veranstaltungskalender erwartet die Leserschaft Porträts, Interviews, Rückblicke und Ausblicke – geprägt von Offenheit, Austausch und dem Blick über den Tellerrand hinaus. Der Namensgeber des Magazins ist der Offenburger Salmen – einst Gasthaus mit dem Namen „Zum Salmen“, später Synagoge und heute ein bedeutender Ort der Demokratiegeschichte sowie Ort gelebter Demokratie. In jeder Ausgabe des Magazins steht der Salmen im Fokus. So spricht die Offenburger Kulturchefin Carmen Lötsch über die Bedeutung des Salmengesprächs – einer alljährlichen Veranstaltung, die

Impressum

Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Fabian Fallert

Podiumsdiskussionen mit Teilnehmer*innen aus Politik und Wissenschaft in einem offenen Rahmen ermöglicht. Neu sind die Offenburger Dialoge, ein deutsch-französisches Begegnungsformat, das 2024 im Salmen Premiere feierte und die europäische Zusammenarbeit auf persönlicher Ebene erlebbar macht. Im November 2025 geht dieser frei zugängliche Diskurs mit Repräsentant*innen aus Politik, Medien und Kultur in die zweite Runde.

Die auf dem Umschlag abgebildete Reithalle feiert ihr 25. Jubiläum. Ein besonderes Ereignis, um mehr über die Zukunftspläne des beliebten Veranstaltungsorts zu erfahren, über lustige Episoden zu schmunzeln und hinter die Kulissen des Kulturbüros zu schauen.

Zudem enthält „SALMEN#14“ Artikel zur aktuellen Ausstellung in der Städtischen Galerie „Nur für Personal“ von Stefan Bircheneder, zu den 14. BadenWürttembergischen Übersetzertagen und zu Offenburgs Stadtführungen. Kinder dürfen sich über eine unterhaltsame Vorstellung des Maskottchens Gustav freuen.

Redaktion: Gertrude Siefke (Leitung, ges), Telefon 0781/82-2572

Anja Walz (stv. Leitung, aw), Telefon 0781/82-2666

Marie-Christine Gabriel (mcg), Telefon 0781/82-2333

Mark Gregotsch (gr), Telefon 0781/82-2102

Christoph Lötsch (cl), Telefon 0781/82-2200

Simone Niedick (sni), Telefon 0781/82-2636

E-Mail: offenblatt@offenburg.de Organisationseinheit Marketing und Kommunikation

Hauptstraße 90, 77652 Offenburg

Veranstaltungskalender: offenblatt@offenburg.de

Austräger-Reklamation: Telefon 0781/9340-925

E-Mail: zustellung.offenblatt@der-guller.de www.offenblatt-zustellung.de

Verantwortlich für Anzeigen u. Beilagen: Christian Kaufeisen

Ansprechpartnerin: Maritta Herrmann, Telefon 0781/9340-162

E-Mail: werbung.offenblatt@der-guller.de

Mediadaten: www.der-guller.de/mediadaten-offenblatt

Herstellung: STADTANZEIGER Verlags-GmbH & Co. KG, Scheffelstraße 21, 77654 Offenburg

Vertrieb: STAZ + GULLER Vertriebsgesellschaft mbH, Luisenstraße 22, 7764 Offenburg

Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg

Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr

Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils sonntags, kostenlose Verteilung in alle Haushalte

Anzeigenschluss: Dienstag, 17 Uhr

Auflage: 30 500 www.offenblatt.de

Das Menschsein eint uns

Integrationsbeirat: OB Marco Steffens fordert optimistische Haltung

INTEGRATION ges „Lassen Sie uns mit viel Optimismus die Dinge angehen“: Bei seinem „Gastauftritt“ in der jüngsten Sitzung des Integrationsbeirats am Montag hat Oberbürgermeister Marco Steffens dem Gremium Mut zugesprochen: „Wir sollten Freude am Gestalten, am Leben haben“, resümierte der Rathauschef.

Über „aktuelle Entwicklungen in Offenburg“ hat OB Steffens die Beiratsmitglieder informiert und ihnen einen Überblick gegeben, was in den nächsten Jahren „im kleinsten Oberzentrum Baden-Württembergs“ ansteht. Grundsätzlich gehe es um „Integration und Vielfalt“, so der Oberbürgermeister, dieses Anliegen eine die Stadtverwaltung über alle Dezernate hinweg. Steffens unterstrich: „Was Offenburg ausmacht, das sind die 64.000 Menschen in unserer Stadt.“ Diese Vielfalt komme besonders eindrücklich beim Internationalen Fest zum Ausdruck, das Ende Juni wieder gefeiert wurde. „Feiern, Tanzen, Essen, Trinken – Menschsein und sich Wohlfühlen in der Stadt: Das steht über allem.“ Offenburg habe über 50.000 Arbeitsplätze zu bieten: „Hier geht was.“ 38 Prozent der Menschen haben einen

Migrationshintergrund, bei den unter 18-Jährigen sogar rund 50 Prozent: „Ohne diese Vielfalt würde die Stadt stillstehen“, unterstrich der Oberbürgermeister. Er ging auf den Sportpark Süd ein, der nach seiner Fertigstellung an 365 Tagen im Jahr kostenlos für Freizeitaktivitäten genutzt werden könne; auf die Landesgartenschau im Jahre 2032, die auch als Motor für die Stadtentwicklung diene – und auf die Sicherheitsbefragung 2024, die unter anderem zu Tage gefördert habe, dass sich gerade junge Frauen mit

Migrationshintergrund oft nicht sicher fühlten: „Das müssen wir sehr ernst nehmen.“ Steffens thematisierte das Bahnhofsumfeld, das neu gestaltet wird, den ICE-Halt, den er als „Lebensader dieser Stadt“ bezeichnete, die „start-up-Kultur“, die das Canvas-Areal präge – und den Klinikneubau, der auf einer Gesamtfläche von 20 Hektar errichtet wird.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung all dieser Vorhaben sei, „dass wir nicht auseinanderdriften, sondern eng zusammenbleiben“, so Steffens abschließend.

Vormundschaft

Das Jugendamt des Ortenaukreises will Menschen dazu ermutigen, sich im Bereich der Vormundschaften und Pflegschaften zu engagieren: AnnKathrin Hattenbach und Valerie Schaub haben in der jüngsten Sitzung des Integrationsbeirats die zuständige Koordinierungsstelle vorgestellt. Immer wieder kommt es zu Situationen, in denen Eltern ihrer Verantwortung und ihren Sorgerechtspflichten nicht nachkommen können. Viele Kinder und Jugendliche reisen als sogenannte unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) nach Deutschland ein. Sie brauchen Personen, die für sie sorgen und sie vertreten. Ehrenamtlich geführte Vormundschaften sollen bei vorhandener Eignung Vorrang vor beruflich und amtlich geführten Vormundschaften haben. Für dieses verantwortungsvolle und aktive Ehrenamt braucht es keine besonderen rechtlichen oder pädagogischen Vorkenntnisse. Interessierte sollten über großes Einfühlungsvermögen, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kooperationsbereitschaft, Flexibilität, Durchsetzungskraft und vor allem Zeit verfügen. Eine Aufnahme des jungen Menschen in den eigenen Haushalt ist damit nicht verbunden. Infos per E-Mail an: koordinierungsstelle-jugendamt@ortenaukreis.de oder telefonisch unter 0781/805 2235.

Integration durch Engagement in der Blaulichtfamilie

Das Landratsamt Ortenaukreis und die Sparkasse Offenburg/ Ortenau vergeben auch in diesem Jahr den Integrationspreis Ortenau. Mit dem Preis sollen innovative Ideen, Engagement und gelungene sowie bewährte Integrationsprojekte anerkannt und finanziell gewürdigt werden, die zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im Ortenaukreis beitragen.

Ausgezeichnet werden Projekte, Unterstützungsleistungen und Ähnliches im Bereich „Integration durch Engagement in der Blaulichtfamilie“. „Feuerwehren, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen stehen wie kaum ein anderer Bereich für Zusammenhalt, Einsatzbereitschaft und gelebte Verantwortung in

unserer Gesellschaft“, betont Alexandra Roth, Dezernentin für Infrastrukturen, Baurecht und Migration des Ortenaukreises. „Wenn sich Menschen mit Migrationsgeschichte dort engagieren oder gezielt einbezogen werden, ist das ein starkes Zeichen gelingender Integration. Dieses besondere Miteinander wollen wir mit dem diesjährigen Integrationspreis würdigen.“

Den besten Projekten winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro. Bewerbungen sind schriftlich oder elektronisch bis 31. Juli möglich. Bewerben können sich Einzelpersonen, ehrenamtliche Initiativen, Vereine und Organisationen, Öffentliche Verbände und Einrichtungen, Unternehmen und Verbände, die ihren Sitz im

Ortenaukreis haben und durch Kooperationen mit Blaulichtorganisationen zur Integration beitragen. Sei es durch Initiierung spezieller Integrationsgruppen, in denen Geflüchtete und Migranten speziell ausgebildet werden, Schulungen oder Netzwerke, um den interkulturellen Dialog zu fördern, Kooperationsprojekte zwischen Blaulicht- und Migrantenorganisationen, Einbindung von Integrationslotsen oder Praktika im Bereich des Bevölkerungsschutzes unter Berücksichtigung von Integrationsaspekten. Auch Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Beispiele für gelungene Initiativen vorzuschlagen.

Die Projekte oder Aktivitäten müssen im Ortenaukreis stattgefunden haben. Das

Bewerbungsformular kann online unter https://formulare. ortenaukreis.de/formcycle/ form/alias/4/Bewerbung_ Integrationspreis_Ortenau_2025/ ausgefüllt und durch aussagekräftige Berichte, Zeitungsartikel, Fotos etc. ergänzt werden.

Verliehen wird der Integrationspreis am Montag, 22.September, 16 Uhr, im Landratsamt in Offenburg im Rahmen der Einbürgerungsfeier, bei der Landrat Thorsten Erny die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger im Ortenaukreis willkommen heißt.

Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury aus Mitarbeitenden des Landratsamts und der Sparkasse Offenburg/Ortenau.

OB Marco Steffens (hinten Mitte) zu Gast in der Sitzung des Integrationsbeirats am vergangenen Montag. Foto: Siefke

Investitionen in Millionenhöhe

Offenburger Tesa-Werk engagiert sich in Sachen Klimaschutz:

WIRTSCHAFT faf Im Juni präsentierte Tesa sein Engagement in Sachen Klimaschutz im Werk Offenburg, allem voran die neue Photovoltaikanlage (PVAnlage). Mit Investitionen in Millionenhöhe in nachhaltige Technologien und Infrastruktur unterstreicht das Unternehmen sein langfristiges Engagement für den Standort und seine Nachhaltigkeitsziele.

Die Ziele des multinationalen Unternehmens sind ambitioniert: Bis 2030 investiert es 300 Millionen Euro weltweit in die nachhaltige Transformation, um klimaneutral zu werden.

Ein wichtiger Baustein in diesen Bemühungen ist die neue Photovoltaikanlage mit mehr als 13.000 PV-Modulen. Sie verteilt sich auf drei Bereiche des Werksgeländes: Dachflächen, Freiflächen sowie eine CarportÜberdachung. Die Freiflächen werden durch Schafe beweidet, die bei Hitze den Schatten unter den PV-Modulen suchen.

Die PV-Anlage wird künftig sechs Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen – das entspricht dem Stromverbrauch von etwa 1.200 Vier-PersonenHaushalten und deckt rund 25

neue Photovoltaikanlage

Tonnen pro Jahr sorgen. Die erweiterte E-Mobility-Infrastruktur sowie eine moderne Abluft- und Reinigungsanlage sind weitere wichtige Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzepts. Zusätzlich werden durch die Optimierung der Abluftreinigungsanlagen und die lösemittelfreie Produktion weitere 124 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Abgerundet wird das Konzept durch die Werksinitiative „Einfälle statt Abfälle“, in der Mitarbeitende aus Produktion, Prozessentwicklung und Technik gemeinsam innovative Lösungen zur Ressourcenschonung entwickeln. Allein 2024 wurden 13 Projekte im Bereich Ressourceneffizienz umgesetzt, wodurch mehr als 80.000 m² Abfall und eine Million kWh eingespart werden konnten.

Innovativ unterwegs

Holger Rauth, Geschäftsführer des Tesa-Werks Offenburg (Mitte), und André Kohler, Projektleiter Photovoltaik (links), stellen Oberbürgermeister Marco Steffens die neue Photovoltaikanlage vor.

Prozent des jährlichen Energiebedarfs des Werks. Dadurch können rund 1.200 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Die nachhaltige Transformation

Foto: Fallert

des Standorts wird durch weitere Maßnahmen vorangetrieben: Ein neuer E-Boiler wird ab Herbst 2025 für eine CO2Einsparung von bis zu 5.900

„Wir haben hier tolle Menschen, die innovativ unterwegs sind,“ lobt Oberbürgermeister Marco Steffens das Engagement von Tesa. „Das Thema Nachhaltigkeit ist auch immer mehr ein Wettbewerbsvorteil. Wenn wir diesen Weg gemeinsam gehen, dann sind das gute Voraussetzungen für die Zukunft unserer Region.“

Staubbildung eindämmen

Auf dem Gelände des künftigen Klinik-Campus für das neue Ortenau Klinikum Offenburg laufen derzeit die ersten Erdarbeiten. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit kommt es vermehrt zu Staubbildung. Maßnahmen zur Staubminderung wurden bereits umgesetzt. So werden beispielsweise die Fahrwege

Querbeetsingen

Am Sonntag, 20. Juli, findet um 16.30 Uhr im Bürgerpark ein „Querbeetsingen“ unter dem Motto „In aller (und alter) Freundschaft“ statt. Vom Siebenbürger Volkslied über „Bella ciao“ und den Beatles bis zu „Schneewalzer“ und dem Lied von der Gedankenfreiheit spannt sich der Liederreigen. Zur Welturaufführung gelangt „Uff'm

regelmäßig mit einem Tankzug bewässert, um aufgewirbelten Staub zu binden und die Belastung für Anwohner*innen so gering wie möglich zu halten. Als ergänzende Maßnahme wird derzeit ein zusätzlicher Wasseranschluss eingerichtet. Damit kann die Bewässerung noch effizienter erfolgen.

Markt ägän“, eine Hymne auf den Offenburger Samstagsmarkt. Wohlklingende Unterstützung findet die Sangesgemeinde durch den Offenburger Tenor Patrick Labiche und eine notensichere Rasselbande aus drei Offenburger Grundschulen. Einzige Teilnahmebedingung: Sangeslust, Texte vorhanden, Eintritt frei.

Wechsel in der Geschäftsführung

Wohnbau/Stadtbau: Auf Rainer Lindenmeier, der in den Ruhestand geht, folgt Michael Müller

WOHNBAU Nach mehr als vier Jahrzehnten Unternehmenszugehörigkeit – davon neun Jahre als Geschäftsführer –geht Rainer Lindenmeier zum 1. August 2025 in den Ruhestand. Als Nachfolger übernimmt der bisherige Prokurist Michael Müller die Geschäftsführung der Wohnbau Offenburg GmbH und Stadtbau Offenburg GmbH.

Genau 42 Jahre war der Geschäftsführer der Wohnbau Offenburg GmbH und Stadtbau Offenburg GmbH, Rainer Lindenmeier, für die beiden Unternehmen tätig, wenn er am 1. August in den Ruhestand geht. Der Betriebswirt mit Fachrichtung Wohnungswirtschaft und Realkredit sowie Marketing begann 1983 bei der Wohnbau. Von 1992 bis 2016 war er 24 Jahre als Prokurist für die Wohnbau/ Stadtbau GmbH tätig, bevor er 2016 die Geschäftsführung übernahm.

Begünstigt durch niedrige Zinsen konnte Lindenmeier während seiner Amtszeit sowohl den Neubau von Wohnungen vorantreiben als auch den Wohnungsbestand insgesamt erhöhen und verbessern. So investierten die beiden Gesellschaften unter seiner Leitung rund 100 Millionen Euro in den Offenburger Wohnungsmarkt. Die Zahl der eigenen Mieteinheiten der Wohnbau Offenburg GmbH erhöhte sich von 2016 bis 2024 um 310 Wohnungen, zwei Kinderkrippen und fünf Gewerbeeinheiten. Die Stadtbau Offenburg GmbH hat im gleichen

Zeitraum 55 Eigentumswohnungen gebaut, verkauft und in die Verwaltung übernommen.

Aktuell stehen 1.535 Mietwohnungen, vier Wohnheime sowie 28 Gewerbeeinheiten im Eigentum der Wohnbau Offenburg GmbH. Die Stadtbau Offenburg GmbH verwaltet neben ihrer Bauträgertätigkeit 465 Wohnungen und 34 gewerbliche Einheiten.

Marco Steffens, OB und Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnbau und Stadtbau Offenburg, würdigt die Arbeit Lindenmeiers: „Ich danke Rainer Lindenmeier für sein Engagement als langjähriger Prokurist und Geschäftsführer. Trotz nicht immer einfacher Rahmenbedingungen ist es ihm

gelungen, beide Gesellschaften erfolgreich weiterzuentwickeln und in ruhigem Fahrwasser zu halten.“

Auch wenn sich Lindenmeier zum 1. August in den Ruhestand verabschiedet – das engagierte Team der Wohnbau/ Stadtbau GmbH bleibt erhalten.

Denn ganz im Sinne der Kontinuität übernimmt der erfahrene Prokurist Michael Müller die Geschäftsführung der beiden Unternehmen. Lindenmeier bedankt sich bei allen Mitarbeitenden, den Aufsichtsratsvorsitzenden, deren Stellvertretenden und allen Aufsichtsrätinnen und -räten herzlich: „Sie alle haben durch Ihre Mitarbeit zum bisherigen Erfolg der Gesellschaften beigetragen. Meinem

Nachfolger Michael Müller, der Wohnbau/Stadtbau und der Stadt Offenburg wünsche ich für die Zukunft alles Gute.“ Aufgrund erhöhter Baukosten und gestiegener Zinsen sieht Nachfolger Michael Müller, der seit 1992 bei der Wohnbau/ Stadtbau Offenburg GmbH tätig ist, derzeit den Aufgabenschwerpunkt vor allem in der Bestandsverbesserung und im Bestandserhalt. „Ziel ist es, den Bestand mittelfristig CO2-neutral zu machen.“ In Anbetracht des weiter zu erwartenden Wachstums der Stadt Offenburg ist unter Berücksichtigung der allgemeinen Rahmenbedingungen auch die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum vorgesehen.

Das Radhaus am Bahnhof Ost soll modernisiert werden

sni Am 2. Juli entschied der Technische Ausschuss einstimmig die Modernisierung des Radhauses am Bahnhof Ost.

Seit seiner Inbetriebnahme bietet das Gebäude eine innovative, platzsparende und sichere Abstellmöglichkeit für Fahrräder. Doch der zehn Meter hohe Fahrradturm ist in die Jahre gekommen: Zwölf Jahre hat er zuverlässig seinen Dienst getan – die Warteliste war lang. 2023 kam es zu altersbedingten Ausfallerscheinungen, Tendenz

steigend – nach zehn Jahren intensiver Nutzung keine Außergewöhnlichkeit und doch ein Zeichen, die Erneuerung in Angriff zu nehmen.

Das 2013 in Betrieb genommene Radhaus an der Rammersweierstraße läuft vollautomatisch und bietet Platz für 120 Fahrräder. Es war das erste Projekt dieser Art der Firma Nussbaum Technologies aus Kehl und kann als Pilotanlage bezeichnet werden. Die jährlichen Betriebskosten für die Anlage schlagen im Durchschnitt mit rund 14.000

Euro zu Buche, wobei die Instandhaltungskosten 2023 und 2024 höher lagen.

Größere Radboxen

Ein großes Ausfallrisiko stellen vor allem die Ersatzteilversorgung dar, die in vielen Teilbereichen nicht mehr gewährleistet ist sowie die veraltete speicherprogrammierte Steuerung. Für das technische Herzstück gibt es keinen Kundendienst oder Aktualisierungen mehr. Kritisch ist auch die Größe der Radboxen, die nicht mehr dem

heutigen Standard entsprechen. Reno Beathalter, Geschäftsbereichsleiter Liegenschaften bei den Technischen Betrieben (TBO) freut sich über das Abstimmungsergebnis. Nun kann das Modernisierungskonzept erstellt werden. Die Radboxen sollen vergrößert und heutigen Standards angepasst werden; die Buchungsplattform wird komplett digital.

Gebucht wurde bisher für einen Zeitraum von einem Jahr zu einem monatlichen Beitrag von 60 Euro. Hier wird es flexiblere Optionen geben.

Erfolgreich in die Zukunft: Auf Rainer Lindenmeier (l.) folgt Michael Müller.
Foto: Guido Gegg
RADHAUS

Neue Leitung mit mehr Masten

Das Regierungspräsidium (RP) Freiburg hat für den Ersatzneubau der 380-kV-Freileitung zwischen Offenburg und Meißenheim den Planfeststellungsbeschluss erlassen. Der Ersatzneubau ist Teil der etwa 120 Kilometer langen 380-kVNetzverstärkung der Firma TransnetBW zwischen Daxlanden (Karlsruhe) und Eichstetten (Breisgau-Hochschwarzwald) und damit der sogenannten Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR).

Mit der neuen Leitung soll die Stromversorgung unter den Bedingungen der Energiewende gewährleistet werden und Überlastungen des Netzes vermieden, heißt es in einer Pressemitteilung des RP. Der Beschluss sowie die Planunterlagen des nun genehmigten Projekts werden nach vorheriger öffentlicher Bekanntmachung

bis 22. Juli auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Freiburg eingestellt und können dort heruntergeladen werden. In der Zeit haben alle Betroffenen und Interessierten die Gelegenheit, in die Planung Einsicht zu nehmen.

Der Abschnitt reicht vom Umspannwerk Offenburg-Weier bis zur Gemeindegrenze zwischen Neuried und Meißenheim. Der Abschnitt ist 14 Kilometer lang und umfasst die Errichtung und den Betrieb einer 380-kV-Freileitungsanlage als Ersatz für die bestehende 220-kV-Freileitung. Die genehmigte Freileitung ist technisch zur Führung von zwei 380-kV-Stromkreisen ausgelegt. Dabei entstehen 43 neue Masten. Die alte 220-kVLeitung mit 38 Masten wird zurückgebaut.

Internet: rp.baden-wuerttemberg.de

Kultur und Lebensfreude

Offenburg feiert Freundschaft im Bürgerpark

KULTUR Den Auftakt zu „Offenburg feiert Freundschaft“ macht am Samstagabend, 19. Juli, das Team der Choucrouterie um Roger Siffer mit viel Humor, Esprit und Elsässer Charme. Am Sonntag, 20. Juli, geht das Fest mit einem großen Familienprogramm weiter.

Angesagt sind Live-Musik, kreative Workshops und Mitmachangebote, Theater, kulinarische Köstlichkeiten, Spiele und viele schöne Begegnungen. Wenn Roger Siffer am 19. Juli in den stimmungsvollen Bürgerpark ruft, dann können sich die Besucher*innen auf einen entspannten Sommerabend voller Lebensfreude, Musik und Geselligkeit freuen.

Die Sommertournee des Théâtre de la Choucrouterie steht seit jeher für eine ganz besondere Show – ein einzigartiger Mix aus Humor, Musik und beeindruckender Artistik, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Charme. Auf dem Programm stehen elsässische Lieder über mitreißende französische Chansons und deutsche Klassiker bis hin zu internationalen Hits auf Englisch und Italienisch. Ergänzt wird das Spektakel durch akrobatische

Tanz-Sequenzen, kraftvolle Hip-Hop-Beats und kreative Showmomente. Natürlich bleibt auch die liebgewonnene Tradition am Ende jeder Vorstellung erhalten: Die Künstler*innen sammeln Eier, Mehl, Marmelade und Schnäpse – ganz nach dem Motto: „Um ein Land richtig zu lieben, muss man es essen, trinken und singen.“

Familienfest

Am Sonntag, 20. Juli, wird ab 10 Uhr ein großes Familienfest gefeiert. Dann verwandelt sich der Bürgerpark in einen quirligen Ort der Freundschaft und des Zusammenseins. Die Veranstalter vom Fachbereich Kultur versprechen einen chilligen Tag voller Musik, Kreativität und Gemeinschaft. Ob mitreißende Live-Musik, kreative KinderMitmachaktionen, faszinierendes Straßentheater oder bunte Graffiti – hier ist für alle etwas dabei. Die Besucher*innen können leckere Speisen probieren, unter Schatten spendenden Bäumen entspannen und bei den Aktionen mitmachen. Übrigens wird auch das Maskottchen Gustav dabei sein. Siehe auch die Meldung zum „Querbeetsingen“, Seite 4.

Lob dem Ehrenamt

Anfang Juli fand in Stegermatt das traditionelle Stadtteilfest statt. In diesem Rahmen hat Oberbürgermeister Marco Steffens nach seinem Grußwort eine Gruppe Ehrenamtlicher geehrt. Die pensionierten Lehrerinnen und Lehrer unterstützen Kinder und Jugendliche bei den Hausaufgaben. Das Angebot gibt es mittlerweile seit über 20 Jahren. V.l.: Simone Krippl-Ketter (Leitung SFZS), Wolfgang Ruf, Marese Eickeler, Berndt Schnepf, OB Marco Steffens und Monika Brockmann. Es fehlen Gerhard Leiser und Günter Bürkle. Foto: Stadt Offenburg

VERANSTALTUNGEN

13. bis 27. Juli 2025

KOSTENLOSE STADTFÜHRUNGEN

Mittwoch, 16. Juli 2025

Stadtmauer – barrierefrei: „Wenn die Stadtmauer erzählen könnte“, 19 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Museum im Ritterhaus, Gerichtsparkplatz

Samstag, 19. Juli 2025

Oststadt/Dreifaltigkeitskirche: 10.30 Uhr, Treffpunkt: Dreifaltigkeitskirche

Mittwoch, 23. Juli 2025

Orte der Revolution – der Freiheitsbewegung 1848/49, 19 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Museum im Ritterhaus, Gerichtsparkplatz

Samstag, 26. Juli 2025

Gewölbekeller: durch die unterirdische Stadtgeschichte, 10.30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Museum im Ritterhaus, Gerichtsparkplatz

SALMEN

Donnerstag, 17. Juli 2025

Kulturpause – 15-minütige Kurzführung in der Mittagspause zum Fotoprojekt „Das Rauschen der Zeit“, 12.30 Uhr, Salmen

Sonntag, 20. Juli 2025

„Biografien der Offenburger Revolutionäre“ – Sonntagsführung, 11.15 Uhr, Eintritt: 5 Euro, Anmeldung: salmen@offenburg.de oder unter Telefon 0781/82-2701

Bis 12. Oktober 2025

Ausstellung – Das Rauschen der Zeit: Fotoprojekt von Herbert Mau und Thomas Ahrens mit Porträts und Lebensgeschichten von 22 Teilnehmenden aus Integrationskursen des IDS, Salmen, Lange Straße 52

MUSEUM

Sonntag, 20. Juli 2025

Führung durch die Sonderausstellung „Why Not?“, 11 Uhr, Museum im Ritterhaus

Bis 28. September 2025

Why Not?: 150+ Jahre Vibratoren, Sex & Tabus. Eine Ausstellung über Lust, Mythen, Falten und Kaninchen, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10

KUNST

Sonntag, 13. Juli 2025

Führung zur Ausstellung „NUR FÜR PERSONAL. Stefan Bircheneder“ mit Constanze Albecker-Gänser, 11 Uhr, Städtische Galerie, Anmeldung an galerie@offenburg.de oder unter Telefon 0781/82-2040, Eintritt: 8 Euro

Dienstag, 15. Juli 2025

Vernissage „Fantastische Welten“: der Künstlergruppe „Wenn die Seele spricht“, 19 Uhr, Aenne Burda-Stift, Kornstraße 2

Freitag, 18. Juli 2025

Langer Kunstabend: in der Ausstellung „NUR FÜR PERSONAL. Stefan Bircheneder“, 18 Uhr, Städtische Galerie

Bis 27. Juli 2025

Elisabeth Bereznicki und Matthias Dämpfle – Bereznicki zeigt Ölmalerei, Dämpfle präsentiert Skulpturen, Artforum, Okenstraße 57 (Haupteingang Tullastraße 3)

Bis 19. Oktober 2025

„NUR FÜR PERSONAL. Stefan Bircheneder“: Der Künstler Stefan Bircheneder (*1974) malt in altmeisterlicher Lasurtechnik verlassene Industrieorte und schafft täuschend echte Gemälde, keine Fotografien, Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2

Bis 29. Oktober 2025

„Fantastische Welten“: Im Artforum Offenburg zeigen 25 Künstlerinnen und Künstler der Gruppe „Wenn die Seele spricht“ fantasievolle und farbenfrohe Werke. Entstanden im kreativen Miteinander, spiegeln die Bilder Lebensfreude, Ausdruckskraft und individuelle Perspektiven wider. Zeitfenster für den Besuch buchen unter 0151/70918774 siehe Foto

THEATER

Montag, 21. + Dienstag, 22. Juli 2025, 19 Uhr

„In Märchenhaft“ – der Theater-AG A Klasse 6 des Grimmelhausen-Gymnasiums, gefördert von der Stadt Offenburg, Europäisches Forum am Rhein, Am Altenheimer Yachthafen 1

LESUNG/VORTRAG

Donnerstag, 17. Juli 2025

„Nachhaltigkeit früher und heute. Was Generationen voneinander lernen können“, 15 Uhr, im Gemeindesaal der evangelischen Auferstehungsgemeinde, Hölderlinstraße 1

Mittwoch, 23. Juli 2025

Buchvorstellung „IDA – ein Leben für die Kunst“ mit Autorin Susanne Kerkovius und Buchhandlung Akzente, 19 Uhr, Weingut Pieper Basler, Weierbächle 3

Donnerstag, 24. Juli 2025

Vortrag zum „Maya-Kalender“ – 17 Uhr, Fessenbacher Buchlädele, Am Winzerkeller 5, Anmeldung erwünscht: Telefon 0781/36125 oder E-Mail: hass.u@t-online.de

WOCHENMARKT

dienstags, 7.30 bis 13 Uhr samstags, 7.30 bis 13 Uhr

Bild von Christian Breger

KONZERT

Samstag, 19. Juli 2025

„Sextetto senza Parole“: 21 Uhr, Dahlienweg Hildboltsweier, Josefskirche, Eintritt: 7,50 Euro, Online-Vorverkauf: www.ewgog-hildboltsweier.de und Tageskasse

Sonntag, 20. Juli 2025

Kreuzgangkonzert – Wien im Wandel der Zeit Vol.III: Abschlusskonzert mit Werken von Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn, 19 Uhr, Kreuzgang/Kapuzinerkloster, Gymnasiumstraße 7

KINDER

Donnerstag, 17. Juli 2025

Muscheln und Schnecken: Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren, 15 – 16.30 Uhr, Naturkundeabteilung, Museum im Ritterhaus

Donnerstag, 24. Juli 2025

Naturstrolche. Unterwegs im Ökosystem Wald – Kurs für Kinder von 5 bis 7 Jahren in der Naturkundeabteilung, 15 – 16.30 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10

ÜBERSETZERTAGE

Freitag, 18. Juli 2025

Wortwahl – auf die richtigen Worte kommt es an: mit Patricia Klobusiczky und Milena Bös, 19 Uhr, Salmen

Samstag, 19. Juli 2025

„Manga-Übersetzen: ganz einfach“ –Workshop ab 12 Jahren mit Verena Maser, 16 Uhr, Stadtbibliothek, Anmeldung an info@stadtbibliothek-offenburg.de

„Oh, Sie übersetzen Lyrik...! (ehrfurchtsvolle Pause) ... aber ... (zweifelnder Ausdruck) geht das überhaupt?“ – Lesung und Gespräch mit Lyrikerin und Übersetzerin Odile Kennel, 19 Uhr, Stadtbibliothek

Sonntag, 20. Juli 2025

Speed-Dating mit Übersetzer*innen, 11 – 17 Uhr, im Rahmen des Familienfests „Offenburg feiert Freundschaft“, Bürgerpark

Montag, 21. Juli 2025

Literarisches Übersetzen in der KI-Revolution – Vortrag von André Hansen, 19 Uhr, Stadtbibliothek, Weingartenstraße 32/34

Dienstag, 22 Juli 2025

„Gläserne Übersetzerin“: Maja UeberlePfaff zeigt live, wie eine literarische Übersetzung entsteht und welche Schwierigkeiten es zu lösen gibt, 12 Uhr, Stadtraum, Steinstraße 18

Literarisches Übersetzen mit KI-Tools: Workshop mit André Hansen, 16 – 18 Uhr, Stadtraum, Steinstraße 18, Anmeldung an: info@stadtbibliothek-offenburg.de

Mangani – Deutsch-Affe-Deutsch: Workshop für Übersetzer*innen und alle, die Freude am Übersetzen haben mit Tobias Scheffel, 19 – 20.30 Uhr, Stadtraum, Steinstraße 18, Anmeldung an info@stadtbibliothek-offenburg.de

Mittwoch, 23. Juli 2025

Mama Muhs Abenteuer – mehrsprachige Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren mit Maike Dörries, 10 Uhr, (geschlossene Veranstaltung) und 15 Uhr, Stadtbibliothek, Anmeldung für die 10 Uhr-Veranstaltung: info@stadtbibliothek-offenburg.de

„Aus Oberkirch nach Russland – auf den Spuren der Literatur“: Lesung und Gespräch mit Rosemarie Tietze, 19 Uhr, Stadtbibliothek, Anmeldung an info@stadtbibliothekoffenburg.de

OFFENBURG FEIERT FREUNDSCHAFT

Samstag, 19. Juli 2025

Théâtre de la Choucrouterie – mit Roger Siffer und vielen musikalischen Einlagen, ab 21 Uhr, Bürgerpark

Sonntag, 20. Juli 2025

Ein Tag voller Musik, Kreativität und Gemeinschaft – mit Live-Musik, Kinder-Mitmachaktionen, Straßentheater oder Graffiti, ab 10 Uhr, Bürgerpark

SONSTIGES

Donnerstag, 24. Juli 2025

Eröffnung Stadtlesen: 18 Uhr, Marktplatz, bis Sonntag, 27. Juli 2025, kann täglich ab 9 Uhr aus über 3.000 Büchern ausgewählt und unter freiem Himmel gelesen werden

RATHAUS-GLOCKENSPIEL

Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien.

Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt.

Im Juli erklingen folgende Weisen: täglich, 11.50 Uhr

Das Wandern ist des Müllers Lust Hoch auf dem gelben Wagen täglich, 17.50 Uhr

Ein Sträußchen am Hute

Es klappert die Mühle samstags, 9.50 Uhr Wir wollen zu Land ausfahren

Oh du schöner Rosengarten

Weitere Informationen: www.offenburg.de/glockenspiel

Weitere Informationen & Kartenvorverkauf: BürgerBüro, Am Fischmarkt 2, Tel. 0781-82 2000, buergerbuero@offenburg.de Anmeldungen direkt bei den Veranstaltern

Ritterstraße 10, 77652 Offenburg Telefon 0781 82-2577, Di bis So 10 bis 17 Uhr 1. Do im Monat 10 bis 22 Uhr www.museum-offenburg.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 9364-300, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.kunstschuleoffenburg.de

Amand-Goegg-Str. 2, 77654 Offenburg Telefon 0781 822 040, Mi bis Fr 14 bis 18 Uhr, Sa, So 11 bis 17 Uhr (Mo, Di geschlossen) www.galerie-offenburg.de

Weingartenstraße 32/34, 77654 Offenburg Telefon 0781 82-27 11, Di bis Fr 11 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr (montags geschlossen) www.stadtbibliothek.offenburg.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 93 64-100, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.musikschule-offenburg-ortenau.de

Lange Straße 52, 77652 Offenburg Telefon 0781 82-2701; Di, Do, Fr 14 bis 20 Uhr, Sa, So 11 bis 17 Uhr (Mo, Mi geschlossen) www.der-salmen.de

Weingartenstraße 34b, 77654 Offenburg Telefon 0781 93 64-200, i-punkt Kulturforum: Mo bis Fr 9 bis 13 Uhr, Mo bis Do 14 bis 17 Uhr www.vhs-offenburg.de

Schutterwälder Straße 3, 77656 Offenburg 0781 9226-0 www.messe-offenburg.de

Redaktionsschluss nächster Veranstaltungskalender: Freitag, 18. Juli 2025

Gilt für den Zeitraum 27. Juli bis 7. September 2025 Redaktion OFFENBLATT, Telefon 0781 82-23 33 E-Mail: offenblatt@offenburg.de

Offenburg radelt vorneweg

Zum fünften Mal hat sich Offenburg am „Stadtradeln“ beteiligt – und landesweit den ersten Platz belegt. Mit insgesamt 544.428 abgestrampelten Kilometern liegt das kleinste Oberzentrum Baden-Württembergs ganz vorne. 94 Teams mit 2650 Radlerinnen und Radlern saßen drei Wochen lang fest im Sattel und knackten erstmals die 500.000 Kilometer-Marke. Bürgermeister Oliver Martini ehrte am Montag im Bürgerpark die fleißigen Pedaltreter*innen. Besonders freute sich der Dezernent, dass 24,65 Prozent der Teilnehmenden unter 19 Jahre alt waren – damit sei ein Ziel des Stadtradelns erreicht, nämlich junge Leute auf das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel zu bringen. Sein Dank galt dem städtischen Radmanager Martin Maldener sowie Amrei Bär von der Verkehrsplanung. Die

Team-Gesamtwertung gewann das Schiller-Gymnasium mit 76.254 Kilometern vor dem Grimmels (48.416) und dem Team Meiko (31.594). Ausgezeichnet wurden zudem die Teams mit dem besten Ergebnis pro aktivem Mitglied: Hier gewann die Waldbachschule mit 449 Kilometern pro Kopf die Schulwertung, die Radsportgalerie (1.075) und die Radlergruppe 60plus (802) gewannen die Wertungen der Nicht-Schulteams. Weitere Wertungen gewannen das Team „Hexe“ und der TV Zunsweier. 51 Personen schafften mehr als 1.000 Kilometer, der Jüngste war Tom Oßwald (Jahrgang 2008 mit 1.079 KM), der Älteste Otto-Dieter Benz (Jahrgang 1943 mit 1.333 KM). Die längste Strecke legt Damian Skopp zurück (3.718,4) – er wäre damit bis zum Nordkap gekommen. Foto: Siefke

Flohmarkt Nordost

DU STEHST AUF ACTION ?

Der Stadtteil-Flohmarkt findet am Freitag, 18. Juli, von 17 bis 21 Uhr in den Straßen der Nordost-Stadt und am SFZ Buntes Haus statt. Unter dem Motto „Ihr Engagement für eine gute Nachbarschaft und mehr Nachhaltigkeit“ lädt der Arbeitskreis Flohmarkt, bestehend aus engagierten Bürger*innen, der Bürgerschaft BONO, dem Förderverein und dem SFZ Buntes Haus zum Schlendern ein. Der Flohmarkt findet zwischen der Prinz-Eugen-Straße im Norden, der Moltkestraße im Osten, der Zellerstraße im Westen und der Rammersweierstraße im Süden statt. Außerdem wird es einen Platz-Flohmarkt rund um das Bunte Haus geben.

Sommerhock

BEI UNS WARTEN SPANNENDE AUSBILDUNGS- UND STUDIENPLÄTZE AUF DICH!

MITTELBADE N

Am Donnerstag, 17. Juli, um 19 Uhr lädt die Stadtkapelle Offenburg zum Sommerhock vor ihren Proberaum auf dem Schulhof der Konrad-AdenauerSchule ein. Der Eintritt ist frei. Bei Regen fällt das Konzert aus. Der Sommerhock bildet den Abschluss der Konzertsaison vor der Sommerpause. Unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Axel Berger werden neben modernen Arrangements und klassischen Märschen verschiedene solistische Einlagen zu hören sein. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die ServiceCrew der Stadtkapelle, die kühle Getränke und kleine Speisen bereithält.

Wiedereröffnung Festhalle Windschläg

Unter dem Motto „Sommerklang & Spritz“ lädt der Musikverein Windschläg am Freitag, 18. Juli, ab 19 Uhr zur Wiedereröffnung der Festhalle im Oberrothweg ein. Neben Auftritten des Musikvereins, des Männergesangvereins und von Jannik Eggs wird es eine Kunstausstellung geben. Grußworte halten Oberbürgermeister Marco Steffens und Windschlägs Ortsvorsteher Martin Ockenfuß. Die Festhalle war nach Schäden am Dach und wegen Einsturzgefahr seit November 2023 gesperrt. Vereine mussten auf die Sporthalle oder andere Offenburger Ortsteile ausweichen. Statt des traditionellen Jahreskonzerts an Ostern veranstaltet der Musikverein in diesem Jahr einen Sommerhock. Foto: Gabriel

Fairplay und Titelkämpfe

Fußball-Junioren-Stadtmeisterschaften

SPORT mcg Ende Juni fand die alljährliche Fußballstadtmeisterschaft der Junioren, der Junioren Cup, statt. Ausrichter war in diesem Jahr der SV Waltersweier, dessen Sportgelände für drei Tage zur Spielstätte der Begegnungen zwischen den teilnehmenden Mannschaften wurde.

564 Spielerinnen und Spieler aus zwölf Offenburger Fußballvereinen kämpften in ihren Altersklassen – von Bambini bis C-Jugend – um die Titel. Bei den jüngeren Teams wurde im Fairplay-Modus gespielt, was die Teilnahme von Mannschaften mit mehr als 100 Spielerinnen und Spielern ermöglichte. Alle Kickerinnen und Kicker erhielten am Ende Medaillen, Gutscheine und Bonbons – Dabeisein war (fast) alles.

MUT-Tour hält in Offenburg

Die MUT-Tour ist eine deutschlandweite Tandem- und Wandertour, bei der Menschen mit und ohne Erfahrung im Bereich psychischer Erkrankungen gemeinsam ein Zeichen setzen –für mehr Offenheit und einen entstigmatisierenden Umgang mit Depressionen. Durch ermutigende Öffentlichkeitsarbeit leisten die Teilnehmenden einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung psychischer Erkrankungen.

Die MUT-Tour beginnt am Freitag, 18. Juli, um 11 Uhr auf dem Marktplatz in Achern. In Offenburg findet der Aktionstag von 12 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz mit Infoständen statt. Lokale Institutionen informieren rund um das Thema psychische Gesundheit. Auch der ADFC ist mit einem Infostand vertreten. Gegen 13 Uhr

wird das MUT-Tour-Team von Achern kommend erwartet –die Mitglieder freuen sich auf viele interessante Gespräche in entspannter Atmosphäre. Mitmach-Aktionen, Austausch und Begegnung stehen im Mittelpunkt. Ab 14 Uhr ist dann eine Mitfahr-Aktion bis nach Lahr geplant (maximal 25 Kilometer). Wer möchte, kann sich der Tour mit dem eigenen Rad für einige Kilometer anschließen und das Tandem-Team begleiten. Eine Teilnahme an der MitfahrAktion ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die MUTTour richtet sich an Betroffene, Angehörige oder beruflich involvierte Personen. Das Angebot ist ausdrücklich nicht nur für Sportler*innen geeignet. Weitere Infos unter www.muttour.de/einfach-dabei-sein/ aktionstage

Die Stadtmeister-Titel gingen in der D-Jugend und bei den Junioren E1 an den OFV. In der C-Jugend siegte die Mannschaft des FV Zell-Weierbach. Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher waren zum Sportgelände nach Waltersweier gekommen, wo die Meisterschaften erstmalig ausgetragen wurden. Trotz der großen Hitze hatten die Spielerinnen und Spieler großen Spaß und konnten sich unter den extra bereitgestellten Regenduschen und mit Wassereimern abkühlen. Seitens der Verantwortlichen wurde Obst aufgeschnitten, das für zusätzliche Erfrischung sorgen sollte. Über das Wochenende waren rund 70 Helferinnen und Helfer im Einsatz, die sich um einen reibungslosen Ablauf des dreitägigen Sportereignisses kümmerten.

ER LE BN IS WE LT NATU RW ELT

UR LA UB SW ELT

ST RA NDB AD G IFIZ

Platanenallee 15 77656 Offenburg

+49 781 9276-700

ÖFFNUNG SZ EITEN

Mo – So. 11:00 – 20:00 Uhr

In den Sommer ferien (Baden-Württemberg)

Mo – So. 10:00 – 20:00 Uhr

info@strandbad-gifiz.de www.strandbad-gifiz.de

Badesaison Mai – September

Wir bieten Wohnmobil-Stellplät ze direkt am Strandbad.

Auf dem Gelände des SV Waltersweier herrschte reges Treiben. Foto: privat

Albersbösch: Sieger stehen fest

Wettbewerbsverfahren für Neugestaltung des Zentrums/Modelle werden heute ausgestellt

STADTENTWICKLUNG Das Büro mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH mit Faktorgruen Landschaftsarchitekten aus Freiburg gehen als Sieger aus dem Wettbewerbsverfahren in Albersbösch-Zentrum im Umfeld der Heimburgstraße hervor.

Die Jury des Preisgerichts, die sich am 3. Juli im Gemeindezentrum Heilig Geist zusammenfand, konnte der Entwurf von mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH mit den Faktorgruen Landschaftsarchitekten aus Freiburg am meisten überzeugen.

Baustart 2028

Das Preisgericht mit Bürgermeister Oliver Martini (Mitte) hat getagt: Im Wettbewerbsverfahren um die Neugestaltung des Zentrums von Albersbösch hat es einen klaren Sieger gegeben. Foto: Thiehle Architekten und Ingenieure

Ein zweiter Preis wurde nicht vergeben. Zwei dritte Preise haben ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS GmbH mit helleckes Landschaftsarchitektur, Karlsruhe sowie rheinform Architekten Kratzheller Disse PartGmbB aus Konstanz mit w+p Landschaften GmbH aus Offenburg erzielt. Zur Ausstellung der fünf Wettbewerbsarbeiten ist die Öffentlichkeit eingeladen. Die Modelle werden am Sonntag, 13. Juli, von 11.30 bis 14 Uhr im Saal der katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist, Heimburgstraße 2, gezeigt. Im nächsten Schritt wird die Wettbewerbsarbeit zusammen mit den prämierten Architekten zum städtebaulichen Rahmenplan ausgearbeitet. Anschließend erfolgt die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet Albersbösch-Zentrum. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wird die Öffentlichkeit in die weitere Planung eingebunden. Der Start der Bebauung ist aktuell für das Jahr 2028 vorgesehen.

Neuer Magnet in Fessenbach

Die Kapelle St. Peter kommt an: Das im Auftrag von Verleger Hubert Burda errichtete Kirchlein am Fuße der Weinberge in Fessenbach erfreut sich großer Beliebtheit. Rund 300 Gäste waren Anfang Juli gekommen, um bei der Eröffnung der Außenanlagen dabei zu sein. Der Bauherr ließ es sich nicht nehmen, die Besucher*innen

zu begrüßen, ehe der katholische Dekan Matthias Bürkle um den Segen von oben bat. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Burda-Betriebskapelle, der Musikverein Fessenbach und der Gesangverein Liederkranz Fessenbach – außerdem hochkarätige Solist*innen. Foto: Rothe/Burda

Sommernachtmusik

Das „Sextetto senza Parole“ aus der Kurpfalz kommt am Samstag, 19. Juli, um 21 Uhr mit einem besonderen Sommernachtskonzert in die Josefskirche nach Hildboltsweier. Die kleine Kirche mit ihrer guten Akustik und der idyllische Park bilden den Rahmen für ein intensives Kammermusikerlebnis. Das Sextetto senza Parole hat sich als herausragende Formation für Streichsextett-Repertoire etabliert. Die sechs Musikerinnen und Musiker zeichnen sich durch homogene Klangkultur, fein abgestimmte Dynamik und große Musikalität aus. Ihr Spiel verbindet technische Brillanz mit emotionaler Tiefe, wodurch sie sowohl klassische Meisterwerke als auch selten gespielte Bearbeitungen mit großer Überzeugungskraft präsentieren. Im Mittelpunkt des Konzerts stehen das Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 von Johannes Brahms und die Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 („Pastorale“) in der Bearbeitung für Streichsextett. Tickets: www.ewg-og-hildboltsweier.de oder Abendkasse.

120 Angebote für Frauen

Broschüre für die Gesundheitstage liegt vor

In etwas mehr als hundert Tagen ist es soweit – die Frauengesundheitstage 2025 werden eröffnet. Jetzt liegen die Broschüren an vielen Stellen im Ortenaukreis druckfrisch aus. In Offenburg können diese im Bürgerbüro abgeholt werden. Auf 72 Seiten wird das umfangreiche Angebot von Frauen für Frauen aus der Ortenau vorgestellt und die Besucherinnen können ihr ganz persönliches Programm aus den über 120 Angeboten von 87 Referentinnen zusammenstellen.

In diesem Jahr sind die Frauengesundheitstage wieder zur traditionellen Zeit in den Herbstferien und wieder an drei Tagen, von Freitag, 31. Oktober, bis Sonntag, 2. November. Das Wochenende lädt dazu ein, sich mit Freundinnen im Rahmen der Frauengesundheitstage zu treffen und in der besonders vertrauensvollen Atmosphäre zu informieren, Neues auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Die Besucherinnen erfahren, welche Gesundheitsangebote die Region und darüber hinaus zu bieten hat. Denn auch wenn Frauen sich oft aktiv um ihre Gesundheit kümmern, bleiben viele Möglichkeiten unbekannt. „Das wollen wir ändern“, unterstreicht Regina Geppert vom Organisationsteam: „Unser Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, ihre Gesundheit selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. Sie sollen

wissen, wo sie die richtige Unterstützung finden, wer ihre Ansprechpartnerinnen sind, und sich trauen, auch heikle Themen offen anzusprechen – und Antworten zu erhalten.“

Die Vorträge und Workshops sollen den Besucherinnen praxisnahes Wissen vermitteln, das sie direkt in ihrem Alltag anwenden können. „Gemeinsam können wir einen Unterschied machen! Lassen Sie uns drei inspirierende Tage mit großartigen Frauen aus der Region erleben. Wir freuen uns auf viele spannende Angebote und die Besucherinnen,“ sagt Anke Precht als Vereinsvorsitzende von Frauengesundheitstage e.V..

Schon jetzt können Karten über die Homepage erworben werden oder gleich der kostengünstige Wochenendpass. „Vielleicht suchen Sie ein ideales Geschenk für Freundinnen, für Mütter und für Töchter. Dann verschenken Sie doch Karten für die Frauengesundheitstage,“ schlägt Regina Geppert vor und ergänzt: „Nutzen Sie gemeinsam die Vielfalt der Angebote rund um die Gesundheit von Frauen und den zentralen Themen: Integrative Medizin: Schulmedizin trifft Komplementärmedizin, Bewegung und Entspannung, Depression und Burnout sowie Sexualität der Frau.“

Weitere Infos zu den Frauengesundheitstagen unter: Homepage www.fgt-og.de Facebook und Instagram

Ferienspaß: noch Plätze frei

Sie heißen Bee-Bot, Dash und Ozobot und sind kleine Roboter, lassen sich gerne programmieren und zeigen auf selbst erdachten Parcours, was sie alles können. Wer hat Lust, diese Spiele-Roboter der Stadtbibliothek auszuprobieren und mit einem Quiz nebenbei noch die Bibliothek kennenzulernen? Beim Robotik-Workshop im Rahmen des FerienSpass-Programmes in der Stadtbibliothek Offenburg sind am 19. und am 20. August noch Plätze frei. Die Veranstaltungen gehen jeweils von 9 bis 11.30 Uhr und sind geeignet für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Der Kostenbeitrag beträgt 12 Euro.

Gifiz-Halbinsel

Wer hat Lust auf ein nettes Zusammenkommen, um sich zu treffen und auszutauschen? Dann sollte die Gelegenheit genutzt werden, beim geselligen Spielenachmittag mit Picknick auf der Gifiz-Halbinsel vorbeizuschauen – am Freitag, 18. Juli, von 14 bis 17 Uhr, oder bei der Grillaktion am Sonntag, 27. Juli, von 14 bis 17 Uhr auf dem Grillplatz am Gifizsee. Das Stadtteil- und Familienzentrum

Uffhofen freut sich, wenn Familienmitglieder, Freund*innen und Nachbarn mitgebracht werden. Im Mittelpunkt stehen ein schönes Beisammensein, feines Essen, zahlreiche Gespräche – ein rundum schöner Nachmittag. Mehr Informationen finden sich auf der Website unter: https://www.sfz-offenburg.de/ stadtteil-und-familienzentren/ uffhofen.

AMTLICHER TEIL

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND AUSSCHREIBUNGEN

Einladung

Die nächste Sitzung des Haupt- und Bauausschusses der Stadt Offenburg findet am Montag, 14. Juli, um 18 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt.

Tagesordnung

1. Entwicklung eines städtischen Bodenmanagements

2. Oststadtschulen Interimsgebäude – Baubeschluss

3. Nachfinanzierung von Projekten und Jahresabschluss 2024 (ÜPL)

4. Nördliche Burdastraße – Kaufvertrag und Städtebaulicher Vertrag

5. Konzeptvergabe «Alte Winzergenossenschaft Fessenbach»

– Kaufvertrag und Städtebaulicher Vertrag

6. Kirchliche Liegenschaften, Gemeindehaus Elgersweier

7. Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für den Kleiderpool der Feuerwehr Offenburg

8. Beschaffung eines Abrollbehälters Atemschutz für die Feuerwehr Offenburg

9. badenova AG & Co. KG – Ergebnisabführungsvertrag für die badenovaERNEUERBARE GmbH

10. Beschaffung von Digitalfunkausstattung (FRT, MRT u. HRT) für die Feuerwehr Offenburg

11. Umgestaltung Zähringer Straße zwischen Philosophenweg und Südring, Vergabe der Planungsleistungen

12. Neubeschaffung von 36 Parkscheinautomaten –Vergabebeschluss

13. Beitritt zum Netzwerk Verfassungsstädte

14. Hauptsatzung Neufassung

Anmelden kann man sich per Mail an j.roth@stadtbibliothekoffenburg.de oder per Telefon unter 0781/822720.

Um das Piratenleben im Allgemeinen und einen Schatz im Besonderen geht es bei der Veranstaltung „Piraten auf Schatzsuche“ am 8. September von 10 bis 12 Uhr in der Stadtbibliothek Offenburg. Auch hier sind noch Plätze frei. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder von 6 bis 9 Jahren, Kostenbeitrag 6 Euro. Anmelden kann man sich per Mail an u.vetter@stadtbibliothek-offenburg.de oder telefonisch unter 0781/82-2734.

15. Geschäftsberichte der Fachbereiche, Stabstellen und Organisationseinheiten für das Jahr 2024

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Offenburg findet am Mittwoch, 16. Juli, um 17 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt.

Tagesordnung

1. Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Offenburg – 4. Änderung, Erneuter Offenlagebeschluss (Landesgartenschau und Sportpark Süd)

2. Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Offenburg, 7. Änderung – Aufstellungsbeschluss Einladung

DU MACHST DEN UNTERSCHIED!

Alles, was wir als Mitarbeitende der Stadt Offenburg tun, hinterlässt Spuren bei den 62.000 Bürger*innen, für die wir arbeiten. Damit wir dies auch weiterhin tun können, suchen wir Menschen, die bereit sind, mit uns als Arbeitgeberin zusammen Spuren zu hinterlassen. Denn es macht für die Menschen, die hier leben, einen Unterschied, ob wir unseren Job machen – oder eben nicht.

JETZT BEWERBEN: karriere.offenburg.de

WERDE AUCH DU SPURENHINTERLASSER (M/W/D)!

 ALS IT-ADMINISTRATOR*IN FÜR UNSERE IT-ABTEILUNG

 ALS TEAMLEITER*IN IM KOMMUNALEN ORDNUNGSDIENST IM FACHBEREICH BÜRGERSERVICE

 ALS FACHREFERENT*IN FÜR DIE GANZTAGSFÖRDERUNG AN GRUNDSCHULEN IM FACHBEREICH FAMILIEN, SCHULEN UND SOZIALES …

 ALS GEMEINWESENARBEITER*IN FÜR UNSER STADTTEIL- UND FAMILIENZENTRUM ALBERSBÖSCH

 ALS HAUSWIRTSCHAFTLICHE*R MITARBEITER*IN FÜR UNSERE KINDERTAGESSTÄTTE AM KINDERCAMPUS FESSENBACH

 ALS OBJEKTMANAGER*IN / BAULEITER*IN FÜR UNSERE TECHNISCHEN BETRIEBE OFFENBURG …

 ALS BAUMPFLEGER*IN DER ABTEILUNG BAUMSCHAU/NATUR-/UMWELTSCHUTZ FÜR UNSERE TECHNISCHEN BETRIEBE OFFENBURG

… MACHST DU DEN UNTERSCHIED FÜR DIE OFFENBURGERINNEN UND OFFENBURGER. MACH JETZT DEN UNTERSCHIED FÜR DIE BÜRGER*INNEN IN OFFENBURG! BEWIRB DICH JETZT: karriere.offenburg.de

Feste feste feiern!

Die jährliche Preisverleihung der Haus- und Nachbarschaftsfeste fand dieses Jahr am 3. Juli im Stadtteil- und Familienzentrum in Uffhofen statt. Die Gewinner*innen der Grillpakete, gestiftet von Edeka Südwest, kommen aus der Oststadt, Griesheim, Weier und Fessenbach.

Restplatzbörse

Am 18. Juli um 12 Uhr öffnet die Restplatzbörse für das diesjährige Sommerferienprogramm. Hier können Kinder online für die restlichen freien Plätze angemeldet werden. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs. Wer sich zuerst anmeldet, erhält den Platz. Es besteht jetzt auch die Möglichkeit einer Anmeldung von Kindern, die nicht aus Offenburg kommen. Anmeldungen sind ausschließlich online über FerienSpass - Sommerferien in der Stadt möglich.

Stadtmauerrundgang

Ein Getränkepaket, gestiftet von Brauwerk Baden, Fosa – Förderverein Ortenauer Streuobst Anbau und Weingut Schloss Ortenberg haben Teams aus Rammersweier, der Oststadt, Windschläg und Elgersweier gewonnen.

Foto: Stadt Offenburg

Am Mittwoch, 16. Juli, um 19 Uhr lädt das Museum im Ritterhaus zu einem kostenlosen Stadtmauerrundgang ein. Treffpunkt: Haupteingang Museum im Ritterhaus, Gerichtsparkplatz. Anmeldung bis Vortag 17 Uhr an: museum@offenburg.de oder Telefon 0781/822577.

Landratsamt: Bürgerbüro für Soziales kommt gut an

Vor exakt einem Jahr öffnete das Bürgerbüro für Soziales des Landratsamts in Offenburg erstmals seine Türen – mit großem Erfolg. Mehr als 4.000 Bürgerinnen und Bürger nutzten seither die zentrale Anlaufstelle, um Fragen zu Sozialleistungen zu klären, Anträge abzugeben oder sich zu komplexen Vorsorgeund Betreuungsangelegenheiten beraten zu lassen. „Das Pilotprojekt hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Darum bieten wir den bewährten

ANZEIGE

HaushaltsauflösungGaragenflohmarkt!

Deko und edle Gegenstände zu verkaufen. Sonnenweg 1 in Offenburg-Albersbösch am 13.07.2025 von 10 – 17 Uhr

Wirkaufen Wohnmobile +Wohnwagen 03944 -36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Wir suchen

Zusteller

ab 18 Jahre für die Verteilung des OFFENBLATT.

Gleich anrufen oder mailen: 0781/9340-925 oder jobs@der-guller.de

Service ab sofort in allen Dienststellen an“, erklärt Heiko Faller, Dezernent für Bildung, Jugend, Soziales und Arbeitsförderung. Das Amt für Soziales und Versorgung des Ortenaukreises unterstützt Menschen aller Altersgruppen in unterschiedlichen Lebenslagen – von der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung über Hilfe zur Pflege, Wohngeldund BAföG-Leistungen bis hin zu Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz.

Besonders stark nachgefragt wurden das Beratungsangebot im Schwerbehindertenbereich mit 1.800 Vorsprachen im Jahr. Außerdem wurden für den Betreuungsbereich innerhalb eines Jahres rund 720 Beratungen durchgeführt und 535 Vorsorgevollmachten beglaubigt. „Für unsere Kundinnen und Kunden ist es oft schwierig, die richtige Ansprechstelle zu finden – und die Themen sind häufig emotional belastet“, weiß Amtsleiterin Ingrid Oswald. „Mit dem

Bürgerbüro sorgen wir für eine qualifizierte, empathische Erstberatung und stellen sicher, dass Hilfesuchende schnelle und direkte Unterstützung erhalten.“ Eine Terminvereinbarung wird empfohlen. Erste Beratungen sowie die Entgegennahme von Unterlagen sind weiterhin auch in den Wohnortgemeinden möglich – dort arbeiten die Verwaltungen eng mit den Fachämtern des Landratsamts zusammen. Offenburg: Telefon 0781/805-6262.

OFFENBURGER BAUGENOSSENSCHAFT EG

Rammersweierstraße 66, 77654 Offenburg

Tel. 07 81 / 12 03 03 -10; Fax 07 81 / 12 03 03 -19 info@baugenossenschaft-og.de, www.baugenossenschaft-og.de

zu vermieten:

2-Zi.-Wohnung, 50,32 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Loggia, Keller, Fernwärme, EA-V: 127,9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Bj. 1953, Schaiblestraße 13, 2. OG links

2-Zi.-Wohnung, 56,03 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Keller, Fernwärme, EA-V: 100,5 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Bj. 1951, Rheinstraße 3a, 2. OG rechts

3-Zi.-Wohnung, 73,80 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Keller, GEH, EA-V: 126,4 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Bj. 1950 Josef-Gottwald-Straße 9, 1. OG rechts

3-Zi.-Wohnung, 74,55 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Balkon, Keller, Nachtstromspeicherheizung, EA-V: 71,0 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse B, Bj. 1969 Straßburger Straße 33, 2. OG rechts

Abstellplatz

Schaiblestraße 20 + 22

Abgabeschluss: Donnerstag, 17.07.2025

FOTOCREDIT

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.