Nr. 27, 20. Juli 2013
Ihre Bürgerzeitung
www.offenburg.de
ende skal g n u lt r nsta tembe 8 . Se p Vera is b li u 20. J
Und sicher parkt das Rad
r
Werkstatt
Pilotprojekt steht Radfahrern ab Donnerstag zur Verfügung / Einweihung um 10 Uhr Sie sind ein Blickfang. Und wer mit einem Parkierungskonzept für anlagen gelegt werden. Denn der sie betrachtet, fragt sich unwill- die Nordoststadt. Für die Fahrrä- Trend geht zu immer höherwertigeren Rädern, auch zu Pedelecs. der soll nun in einem nächsten kürlich, wie die Autos da rein Schritt das Radhaus eine erste Lö- „Und damit steigen parallel die kommen. Die Rede ist von den Ansprüche der radelnden MenSmart-Türmen. Nach ihrem Vor- sung bringen. Die Kehler Firma Nußbaum mit schen an die Infrastruktur“, so bild wird nächsten Donnerstag in der Rammersweierstraße ein bis- ihrer Tochterfirma SMT suchte im Bürgermeister Oliver Martini. Technisch ist das Radhaus lang einzigartiges Gebäude ein- Frühjahr 2012 einen Partner für die Entwicklung eines vollauto- durchaus eine Herausforderung. geweiht: ein Fahrradparkhaus. Fahrradparkhauses Aus diesem Grund werden etwa Diese erste vollautomatische matischen Parkgarage für Fahrräder in Offen- nach dem Vorbild der Smart-Tür- 30 Testpersonen, Pendler, die mit dem Fahrrad den Bahnhof erreime. Offenburg interessierte sich burg bietet auf fünf Etagen 120 wetter- und diebstahlgeschützte für dieses Projekt, weil die Stadt chen, bis Dezember die Abstellanlage testen und dafür kostenlos Stellplätze. Der Zugang zum Rad- den Radverkehr mit einem noch haus ist von zwei Seiten möglich: größeren Engagement als bisher parken. Die einzelnen FahrradboIn den überdachten Übergangsbe- fördern möchte. Dabei soll ein xen befinden sich auf Trägerpaletreichen stehen je sechs Zugangs- Schwerpunkt auf die Einrichtung ten, jeweils zwölf Boxen pro Palettüren und ein Bedienterminal mit von attraktiveren Fahrradabstell- te. Sie sind diebstahlsicher durch Trennwände Touch-Screen zur voneinander Verfügung. Wieso separiert. Der gibt es in der Stadt Mieter erhält überhaupt einen bei VertragsabBedarf für solch schluss eine ein Parkhaus? Chip-Karte, Weil die vohanmit der autodenen Anlagen matisch immer zum Abstellen für ein Zugang zu 265 Fahrräder einem Stellschon seit längerer platz gewährZeit nicht mehr leistet ist. Das ausreichen, da die Angebot soll zur Verfügung stevorerst auf henden Flächen Dauernutzer entlang der Ramausgerichtet mersweierstraße sein. Die Stellsehr begrenzt sind. plätze werden Als 2010 die Verjahresweise längerung der vermietet. Südunterführung Das E-Werk am Bahnhof einMittelbaden als geweiht wurde, Kooperationswar nicht abzusepartner instalhen, dass der liert auf dem Bahnhofszugang Dach des RadOst eine so große hauses eine Resonanz und AkFotovoltaikzeptanz erfahren Anlage – womit würde. Auf den zusätzlich regeZuwachs der parkenden Autos re- Vollautomatisch. Offenburg verfügt ab nächster Woche über ein Radhaus mit nerativer Strom Foto: Bode erzeugt wird. agierte die Stadt einer in der Republik einzigartigen Technik.
Die Bürgerwerkstatt Innenstadt lockte vergangenen Samstag rund 80 engagierte Teilnehmer/innen in die Oberrheinhalle. ❚ Seite 3 Wechsel
Neue Trägerschaft: Das SFZ am Mühlbach wird künftig nicht mehr von der Katholischen Kirche getragen, sondern von der Stadt Offenburg. ❚ Seite 8 WettBeWerB Für die Kronenwiese gibt es im Herbst einen städtebaulichen Wettbewerb. Auf dem Burda-Areal zwischen Freiburger Straße und Kronenplatz soll Neues entstehen. ❚ Seite 5