Nr. 17, 12. Mai 2018
Ihre BĂŒrgerzeitung
www.offenburg.de
ende skal g n u lt nsta i 2018 Vera 27. Ma b . 12 is
Hier ist alles erlaubt!
r
MIT HILFE
Stadt und Hochschule Offenburg laden zum â2. Professoren Science Slamâ ein Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr geht der âProfessoren Science Slamâ der Stadt und der Hochschule Offenburg in seine zweite Runde. Am Donnerstag, 17. Mai, um 19 Uhr stellen sich in der Reithalle erneut Professoren der Hochschule Offenburg der Herausforderung, ihr Forschungsfeld in nur zehn Minuten auf verstĂ€ndliche und kurzweilige Art zu prĂ€sentieren. Am Ende entscheidet dann das Publikum, wer am besten informiert und unterhalten hat. Angelehnt an das Format des âPoetry Slamâ bietet ein Science Slam Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit, ihre Forschung einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse vorzustellen. Und dazu können alle Register gezogen werden: Requisiten, Modelle, Experimente â alles ist erlaubt! Ziel ist es, die Themen gut verstĂ€ndlich und mit dem nötigen Entertainment zu prĂ€sentieren und so die Gunst des Publikums fĂŒr sich zu gewinnen. Dass dieses Format auch in Offenburg ĂŒberzeugt, zeigte sich letztes Jahr im Salmen, der bis auf den letzten Platz besetzt war. Daher zieht die Veranstaltung dieses Jahr in die Reithalle um, wo hoffentlich ausreichend Platz fĂŒr alle Interessierten ist. Den Auftakt machen diesmal die beiden Gewinner des letzten Jahres, die Professoren Thomas Seifert und Bernhard Denne. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, inwiefern SpaĂ zu erfolgreichem und nachhaltigem Lernen beitrĂ€gt â und treffen damit genau das Motto des Abends. WĂ€hrend dieser Beitrag der Gewinner von 2017 auĂer Konkurrenz lĂ€uft, mĂŒssen die anderen Wettbewerbsteilnehmer sich ins Zeug legen, um das Publikum zu ĂŒberzeugen. Die
Die Stadt Offenburg hat am vergangenen Wochenende zusammen mit der Hubert Burda Stiftung den EuropĂ€ischen Ăbersetzerpreis verliehen. â Seite 3 MIT SCHUTZ
Der Umweltausschuss diskutierte ausfĂŒhrlich ĂŒber die Ausweitung der modernisierten Baumschutzsatzung auf die Ortsteile.
Mit KreativitÀt und vollem Einsatz prÀsentieren die Offenburger Professoren ihre Forschungsthemen. Foto: Hochschule Offenburg
Themen sind dabei abwechslungsreich und vielversprechend: von (fuĂballspielenden) Robotern ĂŒber E-Commerce bis hin zur Zukunft von Stahl und Solarstrom. Neben den Slammern wird es dieses Jahr auĂerdem einen besonde-
Besonderer Gast ren Gast geben, der bis auf weiteres noch geheim bleiben möchte. So viel sei jedoch schon einmal verraten: FĂŒr seinen groĂen Auftritt sind die Akkus bereits aufgeladen und er hat fleiĂig geĂŒbt, um das Publikum mit seinem neuesten Hobby zu ĂŒberraschen. Die Idee fĂŒr einen Offenburger âProfessoren Science Slamâ entstand im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2017, um diese Themen verstĂ€ndlich, unterhaltsam und alltagsnah zu vermitteln. Und auch dieses Jahr befassen sich die Themen der Slammer wieder mit der Welt von morgen: Wie wird
sich unser Leben zukĂŒnftig entwickeln? Welche Technologien gewinnen (weiter) an Bedeutung? Und wie lassen diese sich mit einer nachhaltigen Lebensweise vereinbaren? Genau zu diesen Fragen zeigen die Slammer auch in diesem Jahr wieder interessante AnsĂ€tze auf. Der âProfessoren Science Slamâ möchte die Stadtgesellschaft und die Hochschule stĂ€rker miteinander in Kontakt bringen und veranschaulichen, welches Forschungsspektrum die Hochschule bietet. Gleichzeitig soll er einen unterhaltsamen Zugang zu wissenschaftlichen Themen schaffen und zeigen, auf welche Weise Forschung unser Leben beeinflusst. Als Moderator des Abends konnte erneut Philipp Schrögel gewonnen werden. Der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Weitere Informationen unter www. offenburg-klimaschutz.de/veranstaltungen
â Seite 4 MIT GRĂN Die Mitglieder des Planungs- und Umweltausschusses beschĂ€ftigten sich sehr engagiert mit der von der Verwaltung vorgestellten Strategie fĂŒr die stĂ€dtischen GrĂŒnflĂ€chen. â Seite 5
HASU KĂŒche und Wohnen MoltkestraĂe 2 77654 Offenburg Tel. 0049-781-924290 www.hasu.de