Nr. 11, 23. März 2013
Ihre Bürgerzeitung
www.offenburg.de
ende skal g n u lt nsta April Vera bis 14. z r ä M 23.
Gute Aufklärungsquote
r
Ausschluss
Edith Schreiner und Peter Dieterle stellen Kriminalitätsstatistik 2012 vor
Der Gemeinderat hat für den Ausschluss von Silvano Zampolli aus der Vergabekommission Nördliche Innenstadt gestimmt. ❚ Seite 4 EInBlIck
OB Edith Schreiner besuchte kürzlich den Drescher Full-Service Versand in Elgersweier. Die Firma ist ein innovatives Dienstleistungsunternehmen. ❚ Seite 7 BEwEgung
Zum Glück mitten in der Stadt: Das Polizeirevier Offenburg im Königshof.
Offenburgs OB Edith Schreiner und der Leiter des Polizeireviers, Peter Dieterle, haben diese Woche in den Saal des Königshofs im Obergeschoss des Polizeireviers zur Vorstellung der Kriminalitätsstatistik Offenburg eingeladen. Sie konnten eine Aufklärungsquote von 62,8 Prozent aller Straftaten verkünden. Schreiner und Dieterle hoben zunächst die sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen der Kommunalen Kriminalprävention (KKP) hervor. In verschiedenen Arbeitsgruppen, etwa der AG Sucht oder der AG Häusliche Gewalt, versuchen Stadt und Polizei mit Erfolg zu verhindern, dass überhaupt etwas passiert. Im Fokus stehen zudem Aktionen für Jugendliche zur Suchtprävention. Überhaupt richtet die Polizei auch in diesem Jahr einen Schwerpunkt
ihrer Arbeit auf den Drogenhandel und die damit zusammenhängende Beschaffungskriminalität. Denn: Der Kriminalitätsschwerpunkt in Offenburg liegt bei den Eigentumsdelikten. Auffallend hierbei ist der hohe Anteil an Intensivtätern. Die Anzahl der tatverdächtigen Konsumenten harter
Schwerpunkt Drogen hat sich in den vergangenen fünf Jahren beinahe verdoppelt. Dieterle weist jedoch ausdrücklich daraufhin, dass es bei dieser Personengruppe kaum zu Gewaltdelikten komme, gleichwohl viele Verstöße gegen das Betäubungsmittel-Gesetz zu verzeichnen sind. Zum Thema Wohnungseinbrüche und Ladendiebstähle wurden im Jahr 2012 Informationsveran-
Foto: Reinbold
staltungen abgehalten. Privatleute und Ladeninhaber erhielten praktische Tipps und Hinweise. Ergebnis: mehr erkannte Diebstähle. Während das Netzwerk gegen häusliche Gewalt gut funktioniert, so dass sich betroffene Frauen auch melden, hat die Gewalt gegen Polizeibeamte erheblich zugenommen – für Dieterle „eine üble Entwicklung“. Die Täter können Jugendliche unter Alkoholeinfluss sein, Drogenabhängige, psychisch Kranke oder schlicht Täter, die rücksichtslos abhauen möchten. Was aus der Perspektive der Kriminalitätsstatistik hervorragend funktioniert, ist die Migration. Denn Ausländer werden nicht überdurchschnittlich als Tatverdächtige erfasst. Anerkennung und Respekt zollte Dieterle den Sozialarbeitern, die „viele Dinge aushalten und etwas tun.“
„Balance“, die Messe für Gesundheit und Lebensqualität, ist ein Angebot, sich über Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden rechtzeitig zum Frühlingsbeginn zu informieren. ❚ Seite 6