Nr. 23, 22. Juni 2019
Amtsblatt der Stadt Offenburg
www.offenburg.de
ale ngsk u t l a nst Juli Vera i bis 7. 2 2 . Ju n
Bau eines neuen Kreisels
nder
KONTAKTE
Ausbau der Einmündung Otto-Hahn-Straße / Im Drachenacker / Heinrich-Hertz-Straße Ab kommenden Montag, 24. Juni, wird die Einmündung OttoHahn-Straße, Im Drachenacker, Heinrich-Hertz-Straße zum Kreisverkehr umgebaut. Dieses Projekt ist laut Thilo Becker, städtischer Fachbereichsleiter Tiefbau und Verkehr, seit Jahren in der Planung. „Es geht uns dabei in erster Linie um die Gewährleistung der Verkehrsqualität“, erläuterte Becker anlässlich eines Pressegesprächs. Hinzu komme ein wirtschaftlicher Aspekt: Ein Kreisverkehr sei kostengünstiger zu betreiben als die derzeitige Ampelanlage, die aus Altersgründen ohnehin ersetzt werden müsste. Der Gemeinderat hatte im November 2018 den Bau-
Busbuchten beschluss gefasst. Der Radverkehr wird künftig über die Kreisverkehrsäste geführt – „das ist die sicherste Variante“, versicherte Becker. Da an dieser Stelle viele LKWs unterwegs sind, müssen die Radfahrer/innen nicht auf die gemeinsame Fahrbahn. Zwei neue Bushaltestellen, stadteinwärts mit einem Wartehäuschen versehen, werden eingerichtet. Das Verkehrsaufkommen rechtfertigt einen Kreisel allemal: 16 000 Fahrzeuge täglich in der Otto-Hahn-Straße, 11 000 in der Heinrich-Hertz-Straße und 7000 STICHWORT
Bauabschnitte Der 1. Bauabschnitt dauert voraussichtlich 12 Wochen (südlicher Bereich, bis Mitte September) der 2. Bauabschnitt zirka 9 Wochen (nördlicher Bereich, bis Mitte November) und der 3. Bauabschnitt 4 Wochen (bis Mitte Dezember).
Florian Appel spricht über die Auszeichnung des Landes für „startUp. connect“ als beste interkommunale Initiative. ❚ Seite 5 SICHERHEIT
Otto-Hahn-Brücke von oben. Der neue Kreisel auf der Otto-Hahn-Brücke soll die Verkehrsqualität verbessern. Foto: Stadt Offenburg / GISAb
im Drachenacker. Die Mitte des Kreisels wird mit diversen Blumenmischungen als Wildwiese angelegt. Frank Kofler aus dem Fachbereich Verkehr empfiehlt eine großräumige Umfahrung in Richtung Appenweier: vom Autobahnzubringer oder vom Messekreisel kommend über die Freiburger Straße in die Okenstraße. Sie ist jetzt schon ausgeschildert. Gearbeitet wird zwar mit Teilsperrungen, dennoch würden Umfahrun-
Umfahrung gen Entlastung bringen. Mit den Betrieben in den Gewerbegebieten wurde gesprochen, auch mit dem Ortschaftsrat Waltersweier ist die Maßnahme vorbesprochen worden. Im ersten Bauabschnitt ist die Heinrich-Hertz-Straße im Umbaubereich gesperrt. Auf der OttoHahn-Straße kann jedoch ein Zwei-Richtungsverkehr aufrechterhalten werden. Die Zu- und Ausfahrt in die Straße Im Drache-
nacker ist nur als Rechtsein- oder Rechtsausbieger gewährleistet. Für die Zufahrt zur HeinrichHertz-Straße ist eine Umleitungsstrecke U1 und zum Drachenacker eine U3 ausgeschildert. Neben dem Straßenbau ist auch die Badenova vor Ort tätig: Verlegt wird eine neue Wasserleitung von der Otto-Hahn-Brücke bis zur Heinrich-Hertz-Straße. Die Bauabschnitte sind mit dem Ziel gebildet worden, möglichst große, zusammenhängende Baufelder zu schaffen, um gleichzeitig mehrere Arbeitskolonnen einzusetzen und insgesamt die Bauzeit verkürzen zu können. Der Busverkehr läuft wie gewohnt, die Haltestellen im Gewerbegebiet werden angefahren. Entsprechend der jeweiligen Bauabschnitte ändern sich lediglich Fahrtrichtungen. So erfolgt im ersten Bauabschnitt die Rückfahrt nach Offenburg über Weier und Bühl. Die Aushänge an den Haltestellen geben detailliert Auskunft.
Am Mittwoch, 26. Juni, wird auf dem Marktplatz in der Innenstadt der Landestag der Verkehrssicherheit organisiert. ❚ Seite 9 UNTERSTÜTZUNG Der Fachbereich Bürgerservice informiert, dass Offenburger Bürger/innen ab sofort zum neuen Kindergarten- und Schuljahr einen neuen Familienpass beantragen können. ❚ Seite 7