Ihre Bürgerzeitung
Nr. 18, 19. Mai 2018
Erlebbare Heimatgefühle
www.offenburg.de NEUES ZENTRUM
Heimattage 2022 unter Motto „Wir sind so frei“/ Themenwochen / Hohe Medienpräsenz Über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zu den Heimattagen 2022 hat Kulturchefin Carmen Lötsch den Kulturausschuss am 9. Mai informiert. Dafür sollen entsprechende Mittel für die Leitung der Geschäftsstelle Heimattage in den Nachtragshaushalt bereitgestellt werden. Geplant ist, die befristete Stelle möglichst im Frühjahr 2019 zu besetzen. Seit 1978 finden die Heimattage in Trägerschaft des Landes BadenWürttemberg statt, immer in einer anderen Stadt. Ziel sei es, so Lötsch, das Bewusstsein für Heimat zu vertiefen und viele Facetten aufzugreifen. Dabei entscheidet die jeweils ausrichtende Gemeinde, was den Besuchern gezeigt werden soll. Nur zwei Termine sind vom Land gesetzt: die traditionellen BadenWürttemberg-Tage Anfang April als Auftaktveranstaltung und der Abschluss mit den Landesfesttagen und dem großen Festumzug im September. Offenburg will mit sechs Veranstaltungswochenenden an den Start gehen: Mit der Fasent „Narrenfreiheit“ im Februar, dem Baden-Württemberg-Tag „Gastfreiheit“ im April, dem großen Internationalen Fest „Freiheit ist bunt“ im Juni, 30 Jahre Kulturforum „Kunstfreiheit“ im Juli, Freiheits-Festival und Landesfesttage mit Landesfestumzug im September sowie dem Ortenauer Weinfest „Gastfreiheit“ und Dankeschön-
Über den Sachstand zum geplanten Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum wurden die Mitglieder des Kulturausschusses informiert. ❚ Seite 4 NEUE STRASSE
Heimattage 2017. 685 000 Besucher zog es nach Karlsruhe. Ein Höhepunkt war der traditionelle Landesfestumzug im September. Foto: Carmen Lötsch
Feier sowie im Oktober die Oberrheinmesse. „Damit machen wir die Veranstaltungen, die es gibt, größer“, resümiert die Kulturchefin. Zeit und Raum für kleinere Veranstaltungen sollen die Themenwochen bieten. Ob Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Kirchen aus der Kernstadt und den elf Ortsteilen – sie können hier ihre eigenen Ideen und Vorhaben verwirklichen. „Begeisterung und Freude wecken und die Lust mitzumachen und mitzufeiern, stehen dabei im Vordergrund“, formuliert Lötsch das Ziel. Mit dem Medienpartner SWR wird u.a landesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Für die Koordination als Schnittstelle zwischen Stadt und Ministerium sowie die Gesamtorganisation
VORLÄUFIGER ZEITPLAN MIT MEILENSTEINEN
Heimattage 2022 Noch 2018: Information der Ortsvorsteher/Abstimmung der Ortsteilbesuche 1. Halbjahr 2019: Ortsteilbesuche und erster Bürgerinfoabend Mai 2019: Erste Vorstellung der Programmüberlegungen im Landesausschuss ab 2020: Beginn der Sponsorenakquise III/2020: Einsatz Lenkungsgremium (Stadt, Land, Landesausschuss Heimatpflege) 2021: Veröffentlichung Jahresprogramm/Präsentation in Radolfszell/Stuttgart Februar 2022: Eröffnung der Heimattage
empfiehlt das Staatsministerium die Einrichtung einer Geschäftsstelle. „Es geht nur mit zusätzlichen Ressourcen“, plädierte auch Bürgermeister Hans-Peter Kopp für eine „natürlich befristete Stelle“. Und selbstverständlich solle diese Person die Struktur der Stadt genau kennen. Die Einbindung der Ortsteile wurde fraktionsübergreifend begrüßt. Regina Heilig, CDU, freut sich darüber hinaus auf das abwechslungsreiche Programm der Heimattage, die zuletzt 1980 in Offenburg stattfanden. Martina Bregler, SPD, hielt es für „attraktiv, die Heimattage in Anlehnung an unsere traditionellen Veranstaltungen auszurichten“. Auch Eva-Maria Reiner, Grüne, sieht diesen Ansatz als überzeugend an. Mehrere Highlights über das Jahr verteilt, ist auch für Silvano Zampolli, FDP, der richtige Weg. Die Gesamtkosten liegen erfahrungsgemäß zwischen 600 000 und 900 000 Euro, so Lötsch. Einnahmen über Sponsoring werden mit 200 000 Euro veranschlagt, hinzu kommt ein Landessonderzuschuss von 85 000 Euro, die Stadt stellt 280 000 Euro bereit.
Bis Ende Oktober 2018 soll die Fessenbacher Straße in drei Abschnitten umgebaut werden. 700 000 Euro sind für die Maßnahme eingestellt. ❚ Seite 6 NEUES FACH Der neue Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule will dem Fachkräftebedarf Rechnung tragen. Start ist zum Wintersemester 2018/19, Anmeldungen ab sofort. ❚ Seite 8
! Ab 01.08.2018 in Orten-
Neu
berg und OG-Seitenpfaden
• 3 Wohngemeinscha�en T für je 12 pflegebedür�ige Senioren mehr unter: www.seniorenwohnen-ortenau.de
mehr unter: • Tagespflege T
www.seniorentreff-sternenma�.de „Selbstbes�mmt leben und doch voll umsorgt sein“
Jede Woche Beratungstermine: Untere Ma� 7 in Ortenberg montags 14-18 Uhr freitags 9-16 Uhr samstags 10-13 Uhr oder nach Vereinbarung: 0170 2986660